DE2630989A1 - Azofarbstoffe - Google Patents

Azofarbstoffe

Info

Publication number
DE2630989A1
DE2630989A1 DE19762630989 DE2630989A DE2630989A1 DE 2630989 A1 DE2630989 A1 DE 2630989A1 DE 19762630989 DE19762630989 DE 19762630989 DE 2630989 A DE2630989 A DE 2630989A DE 2630989 A1 DE2630989 A1 DE 2630989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
formula
methyl
aryl
nitro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762630989
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr Hugl
Karl-Heinz Dr Schuendehuette
Kersten Dr Trautner
Gerhard Dr Wolfrum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762630989 priority Critical patent/DE2630989A1/de
Priority to GB27879/77A priority patent/GB1569659A/en
Priority to CH827777A priority patent/CH627199A5/de
Priority to US05/813,312 priority patent/US4179436A/en
Priority to JP8051577A priority patent/JPS537732A/ja
Priority to FR7721133A priority patent/FR2357608A1/fr
Priority to ES460558A priority patent/ES460558A1/es
Priority to BR7704488A priority patent/BR7704488A/pt
Publication of DE2630989A1 publication Critical patent/DE2630989A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/908General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof using specified dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0003Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized anilines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/10Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group
    • C09B29/12Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group of the benzene series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/11Preparation of azo dyes from other azo compounds by introducing hydrocarbon radicals or substituted hydrocarbon radicals on primary or secondary amino groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/16General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dispersed, e.g. acetate, dyestuffs
    • D06P1/19Nitro dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Patente, Mdrk t;n uiifi Li/en/'ii
K-by
Γ8, Juli 1976
Azofarbstoffe
Gegenstand der Erfindung sind sulfonsäuregruppenfreie Nitroazofarbstoffe der Formel
NO2 J4 ,-£ · «Ζ
R-, R-
worm
Z für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest und
R1 für H, N0„, CN, CF.,, Halogen, Alkyl, SO9X1, SO9NX9X , SO2OX1, CONX2X3, SCN, OX1, SX1 oder NX3X
R9 für H, NO9, Halogen, Alkyl, OX1 oder Aryl,
R3 und R4 unabhängig voneinander für H, Halogen, Alkyl, SO9X1, SO NX X-., SO9OX1, COX1, CONX9X-., NX.X., OH, OX1 oder Aryl
Le A 17 265
7098827053t
für H, Halogen, Alkyl, OX1 oder Aryl R, für H oder Alkyl stehen
X. Alkyl, Aryl oder Aralkyl und
Xo und X3 unabhängig voneinander H, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl den Rest eines Heterocyclus oder gemeinsam mit dem N-Atom eines 5 bis 7-gliedrigen gesättigten Heterocyclus bedeuten,mit der Maßgabe, daß Z für Aralkyl, Aryl oder substituiertes Alkyl steht, wenn
R SO2NX2X3 oder SO2OX1 bedeutet.
Die Azogruppe steht in den erfindungsgemäßen Farbstoffen in meta- oder para-Stellung zur Aminogruppe des Diphenylamins, der Rest -OZ, ortho oder paraständig zur Azogruppe.
Die vorstehend genannten Alkyl, Aralkyl, Cycloalkyl- und Arylreste sowie die heterocyclischen Reste können weitere nichtionogene Substituenten enthalten.
Geeignete Reste Z sind beispielsweise C1- C^-Alkylreste, die gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, C1-C4-AIkOXy, Phenoxy, C^C.-Alkylcarbonyloxy oder Aryl substituiert sein können, sowie Reste der Formel
-CH0-CH-Q1 -CH0-CH-Q1
Δ I ' I '
I oder |
OCOQ2 OCONHQ.
Le A 17 265 - 2 -
709882/0531
in denen
Q1 für H, C1-C4-AIkYl oder Aryl und
Q2 und Q., für C1-C4-AIlCyI, Aralkyl oder Aryl stehen, wobei die Arylreste wie unten beschrieben definiert sind.
Im Rahmen dieser Erfindung ist geeignetes Alkyl insbesondere solches mit 1-4 C-Atomen, das gegebenenfalls einmal durch Cyan, Halogen wie Chlor, Brom oder Fluor,Hydroxy oder C1-C4-AIkOXy weiter substituiert sein kann, beispielsweise Methyl, Äthyl, n-Propyl. iso-Propyl, η-Butyl, tert.Butyl. Cyanäthyl oder 2-Chloräthyl.
Geeignetes Aryl ist insbesondere gegebenenfalls ein bis dreimal durch Halogen, C1-C4-AIkYl und C1-C4-AIkOXy substituiertes Phenyl.
Geeignetes Alkoxy ist insbesondere C1-C4-AIkOXy.
Geeignetes Halogen ist Chlor, Brom, Fluor, vorzugsweise aber Chlor.
Geeignetes Aralkyl ist beispielsweise Benzyl oder Phenäthyl.
Geeignetes Cycloalkyl ist beispielsweise Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl.
Ein geeigneter heterocyclischer Rest ist beispielweise der 3-Sulfolanylrest oder der 2-Pyridylrest.
Geeignete Reste von Heterocyclen die X2 plus X3 unter Einfluß des N-Atoms bilden/sind Piperidinyl, Pyrrolidinyl und Morpholinyl.
Le A 17 265 - 3 -
709882/053t
Bevorzugte Farbstoffe sind solche der Formel
NO2 R4'
N =N Λ ? (II)
Z für C -C4-Al]CyI, C2-C.-Hydroxyalkyl sowie Reste der Formel
-CH0-CH-Q1' -CH9-CH-Q1'
2 I ' oder λ I '
OCOQ0. 0C0NHQ3'
Q1 1 für H oder C1-C.-Alkyl und
Q2 1 und Q3' C1-C4-Alkyl, Phenyl oder Tolyl bedeuten,
R1' für H, NO , CN, CF,, SO0X1',SO0NX 'X ',
COX1 1 oder CONX1 1X2' ,
R,1 für H, Chlor, C,-C.-Alkyl, C.-C.-Alkoxy oder
R4 1 für H, Chlor, Cj-C^Alkyl oder C1-C4-AIkOXy und
R5 1 für H, Chlor, C..-C4-Alkyl oder Phenyl stehen, wobei
Le A 17 265 - 4 -
7098827053t
X ' für C1-C4-AIlCyI, Phenyl, Benzyl oder Phenäthyl und
X ' und X ' unabhängig voneinander für Cj-C.-Alkyl, Phenyl, Benzyl oder Phenäthyl stehen.
Die Azogruppe steht in den genannten Farbstoffen in meta- oder para-Stellung zur Aminogruppe des Diphenylamins, die -OZ Gruppe ortho- oder paraständig zur Aminogruppe.
Die genannten Alkylreste können gegebenenfalls durch Chlor, die genannten Phenylreste durch Chlor, Methyl, Äthyl, Methoxy oder Äthoxy weiter substituiert sein.
Ganz besonders bevorzugt sind Farbstoffe der Formel
R4.
N-N
R1"-/ y NH ^/ J \=f^ (III) ~~ R."
5 worin R3'
Z11 für Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Hydroxyäthyl, Hydroxypropyl, Hydroxybutyl und Chlorhydroxypropyl sowie Reste der Formel
-CH0-CH-Q1 ' ' -CH0-CH-Q.. ' '
Z J Ί oder 2 I
OCOQ2'' OCONHQ3''
Q1" H, Methyl oder Äthyl und
Q1" und Q2" Methyl, Phenyl oder Tolyl bedeuten,
Le A 17 265 - 5 -
709882/053t
R1" für H, NO2, CF3, SO2X1 1 , SO2NX2 1X3 1 oder SO2OX1' ,
R" und R'l unabhängig voneinander für H, Halogen, Methyl, Äthyl, Methoxy und Äthoxy,
R5 11 für H, Chlor, Cj-C^-Alkyl oder Phenyl stehen,
wobei X ' /X2 1 un<^ x·}' äie obengenannte Bedeutung haben, die Azogruppe in meta- oder para-Stellung zur Aminogruppe des Diphenylamins und die -OZ"-Gruppe ortho- oder paraständig zur Azogruppe steht. Unter diesen Farbstoffen sind wiederum solche bevorzugt, bei denen R1, R1" bzw. R1" für Wasserstoff steht.
Die Farbstoffe lassen sich nach verschiedenen Verfahren herstellen.
Ein Verfahren besteht darin, daß man ein Amin
(IV)
worin R1-R4 die obengenannte Bedeutung haben, diazotiert, danach auf ein Phenol der Formel
(V)
R5 und Rg die obengenannte Bedeutung haben, kuppelt und die phenolische Gruppe der erhaltenen Azoverbindung veräthert, beispielsweise mit Alky!halogeniden, Dialkylsulfaten oder Alkylenoxiden.
Le A 17 265 · - 6 -
709882/0531
Die durch die Umsetzung mit einem Alkylenoxid entstandene aliphatische Hydroxylgruppe kann darin gegebenenfalls mit einem Alkyl- oder Arylisocyanat umgesetzt, oder mit einem Alkyl- oder Arylcarbonsäure-halogenid bzw.-anhydrid verestert werden.
Ein weiteres Verfahren ist dadurch charakterisiert, daß
man ein o-Nitrohalogenbenzol der Formel
Halogen (VI)
R- und R„ die oben angegebene Bedeutung haben und Halogen für Jod, Brom oder vorzugsweise Chlor steht,
mit einer Aminoazoverbindung der Formel
(VII)
R--R, und Z die oben genannte Bedeutung haben,
kondensiert und für den Fall, daß Z für Wasserstoff steht, die phenolische Gruppe in dem erhaltenen Kondensationsprodukt veräthert.
Le A 17 265 - 7 -
709882/0531
Die durch die Umsetzung mit einem Alkylenoxid entstandene
aliphatische Hydroxylgruppe kann dann gegebenenfalls mit
einem Alkyl- oder Arylisocyanat umgesetzt, oder mit einem
Alkyl- oder Arylcarbonsäure-halogenid bzw.-anhydrid verestert werden.
Geeignete Diazokomponente]! der Formel (IV) sind beispielsweise
2-Ni tro-4'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-3 '-methoxy-4'-aminodiphe= nyInmin, 2-Nitro-2'-methy1-4'-aminodiphenylamin, 2,4-Dini tro-2 ' , r)' -d i me thoxy-4' -am inodi phenyl a min, 2 , 4-I)ini tr 0-4 '-aminodi = phenyl am in , 2-Nitro-4-dimethylaminosul f ony l-4'-aminodipheny 1 = amin, 2-Nitro—4-dibutylaminosu1fony1-3'—methoxy—4'-aminod iphe = nyl ei min, 2-Nitro-4-methy1äthy1aminosnl f ony 1-4'-am inodi phenyl = amin, 2-Nitro-4-diphenylaminosulfony1-2'-äthy1-4'-aminod iphe = nylamin, 2-Nitro-4-benzylmethylaminosulfony1-4'-aminodiphenyl= amin, 2-Nitro-4-(N-2-phenäthyl-N-methyI)-sulfamoyl-3'-methyl-4'-nminodiphenylarain, 2-Nitro-4-äthylsulfonyl-4'-amiriodiphe=
nylamin, 2,6-Dinitro-4-benzylsulfonyl-2',5'-dichlor-4'-amino= diphenylamin, 2-Nitro-4-cyan-3'-methy1-sulfony1-4'-aminodi=
phenylamin, 2-Nitro-4-diäthylamino-carbonyl-2',5'-dichlor-4'-aminod iphenylamin, 2-Nitro-4-diphenylaminocarbony1-4'-aminodi = phenylamin, 2-Nitro-4-morpholinyl-(l)-carbonyl-4'-aminodiphe= nylamin, 2-Nitro-4-pyrrolidinyl-(1)-carbonyl-3'-methoxy-4'-amino-diphenylarain, 2-Nitro-4-methoxycarbonyl-3'-chlor-4'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-carboxy-3'-dimethylamino-sulfο=
nyl-4'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-cyanot-4'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-butoxycarbony1-3'-äthy1-4'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-sulfO-4'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-butoxycarbonyl-3'-äthy1-4'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-di-(2-cyanäthyl)-amino-
Le A 17 265 - 8 -
709882/0631
sulfonyl-V-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-morpholinyl-(1 )-sul = fonyl-V-methoxy-4f-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-pyrro] idinyl-(1 )-sul fonyl-'t'-aminodiphenylamin, 2,6-I)initro-3»-N-benzyl-N-methylsulfamoyl-V-aminodiphenylamin, 2-Nitro-'i-methyl-('ichlorphenyl)-amino-sulfonyl-3'-methyl-'*'-aminodiphenylamin, G-Nitro-^-N-cyclohexyl-N-methylsulfamoyl-^'-aminodiphenylamin, 2, '»-!»in i tr o-2 '-methoxy-4 *-amino- 5 '-methyl diphenyl am in, 2t'it ()-Trinitro-2 '-chlor-Ai '-amino-5 f-methoxy-d iphenylamin , J-NTi Lro-'i-cyano-^'-aminodiphenyl am in, 2-Ni tro-'i-trif luorine thy 1-'j'-aminodiphenyl am in, 2-Nitro—'»-dime thy lam inocar bony 1-1'-moth oxy-^t'-aminodiphenyl am in, 2-Ni tr o-^-benzyl carbonyl -3 ' methvl-'i'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-;i-phenoxysulf onyl-'i '-aminodi phenyl am in, 2-Nitro-'t-butoxysulfonyl-2* , 5 '-d ichlor-'» '-amino = diphnnylamin, 2-Ni tro-'i-benzyl oxy sul fonyl -^i '-aminodiphenyl = am in , 2-Nitro-4-rhodano-4 '-aminodiphenyl a min, 12-Ni tro-'i-mc th = oxy-'» '-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-phenoxy-3 '-methyl-'» '-ami = nodiphenylamin, 2-Nitro-4-butylmercapto-'t'-aminodiphenyl a min , 2-Ni tro-'i-t'i-methylphenylraercaptoj-'i'-aminodiphenylarain, 2-Ni tro-'i-diäthylaraino-'t'-a'minodiphenylamin, 2-Nitro-^i-methy 1-3'-methoxy-V-aminodiphenylamin, 2-Nitro-3'-aminodiphenylamin, 2-Ni tro-3'-amino-ii'-methyl-diphenylamin, 2-Nitro-3'-amino-'» '-methoxy-diphenylamin, 2,4-Dinitro-3'-amino-diphenylamin,
Le A 17 265 - 9 -
709882/0531
2,4-Dinitro-3·-amino-4'-methyl-diphenylamin, 2-Nitro-4-cyan o-3'-amino-diphenylamin, 2-Nitro-4-trifluormethyl-3'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-trifluormethyl-3'-amino-4'-methoxydiphenylamin, 2-Nitro-4-phenylaminosulfonyl-3 '-amino-diphenylamin, 2-Nitro-4-methylsulfonyl-3'-amino-4'-chlordiphenylamin, 2-Nitro-4-phenoxysulfonyl-3'-amino-diphenylamin , 2-Nitro-4-äthoxysulfonyl-3·-amino-4'-methyl-diphenylamin , 2-Nitro-4-methyl-äthylaminocarbonyl-3'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-phenoxycarbonyl-3'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-butoxy-3'-aminodiphenylamin.
Als geeignete phenolische Kupplungskomponenten (VI) seien beispielsweise genannt:
Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, 1-Hydroxy-4-äthylbenzol, 1-Hydroxy-4-tert.-butyl-benzol, 1-Hydroxy-2-äthyl-benzol, i-Hydroxy-2-isopropyl-benzol, 1-Hydroxy-2-sek.-butyl-benzol, 3-Hydroxy-1,2-dimethyl-benzol, p-Chlorphenol, 2-Hydroxy-1,4-dimethyl-benzol, 4-Hydroxy-1,2-dimethyl-benzol, 2-Hydroxy-1,3-diäthyl-benzol, 1-Hydroxy-2-methoxy-benzol# 1-Hydroxy-3-methoxy-benzol, m-Chlorphenol, 4-Hydroxy-diphenyl, 3-Chlor-2-hydroxy-triphenyl, 1-Hydroxy-3-äthoxy-benzol, i-Hydroxy-4-butoxy-benzol, 1-Hydroxy-3-butoxy-benzol, 2-Hydroxy-diphenyl, o-Chlorphenol, 6-Chlor-methylphenol.
Geeignete Alkylierungsmittel zur Verätherung der phenolischen OH-Gruppen sind:
Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Methylchlorid, Methyljodid, Äthylchlorid, Äthylbromid, Propylchlorid, Isopropylchlorid, Butylchlorid, Benzylchlorid, p-Toluolsulfonsäuremethylester, Benzolsulfonsäureäthy!ester, p-Toluolsulfonsäurebenzylester.
Le A 17 265 - 10 -
709882/0531
Zur Verätherung geeignete Alkylenoxide sind beispielsweise Äthylenoxid, Propylenoxid-(1,2),1,2- und 2,3-Butylenoxid, Styroloxid, Glycid, Glycidylmethyläther, Glycidylacetat, Glycidylpropionat, Glycidylmethylacrylat, Glycidbenzyläther, Epichlorhydrin und Isobutylenoxid.
Die dabei entstehenden endständigen Hydroxylgruppen können gewünschtenfalls in an sich bekannter Weise mit Acylierungsmitteln oder Isocyanaten umgesetzt werden.
Dafür geeignete Acylierungsmittel bzw. Isocyanate sind beispielsweise:
Acetanhydrid, Acetylchlorid, Chloracetylchlorid, Propionsäureanhydrid, Propionsäurechlorid, Buttersäureanhydrid, Buttersäurechlorid, Isovalerylchlorid, Methylisocyanat, Äthylisocyanat, Propylisocyanat, Isopropylisocyanat, Butylisocyanat, Isobutylisocyanat, tert.-Butylisocyanat, Benzoesäurechlorid, Benzoesäureanhydrid, 2-Chlor-benzoesäurechlorid, 3-Chlorbenzoesäurechlorid, 4-Chlor-benzoesäurechlorid, 2,5-Dichlorbenzoesäurechlorid, 3-Nitro-benzoesäurechlorid, 4-Nitrobenzoesäurechlorid, 4-Chlor-3-nitro-benzoesäurechlorid, 3,5-Dinitro-benzoesäurechlorid, 3-Trifluormethyl-benzoesäurefluorid, 3-Methyl-benzoesäurechlorid, 4-Methyl-benzoesäurechlorid, 3-Nitro-4-methyl-benzoesäurechlorid, Cyclohexylisocyanat, Phenylisocyanat, 3-Chlor-phenylisocyanat, 4-Chlorphenylisocyanat, 3,4-Dichlor-phenylisocyanat, 2-Nitro-phenylisocyanat, 2-Methyl-phenylisocyanat, 3~Methyl-phenylisocyanat, 3-Trifluormethyl-phenylisocyanat, 4-Methyl-phenylisocyanat, 3-Chlor-4-methyl-phenylisocyanat und Benzylisocyanat.
Le A 17 265 - 11 -
709882/0531
Die Kondensation der o-Nitrohalogenbenzole (VII) mit den Aminoazofarbstoffen (VIII) werden in an sich bekannter Weise beispielsweise in wäßrigem Medium unter Zusatz von organischen Lösungsmitteln wie Alkoholen oder Glykolen in Gegenwart von säurebindenden Mitteln wie Alkalicarbonaten, Alkalibicarbonaten, Calciumcarbonat oder Magnesiumoxid durchgeführt. Man kann die Kondensation auch wasserfrei z.B. in Glykol oder Glykolmonomethyläther in Gegenwart von Natriumacetat oder den obengenannten säurebindenden Mitteln durchführen. Für die Kondensation wendet man Temperaturen zwischen 50 und 200°C, vorzugsweise zwischen 80 und 150°C an.
Die Diazotierung der Diazokomponenten (V) erfolgt in an sich bekannter Weise, beispielsweise in saurer wäßriger Lösung oder Suspensionen mit Natriumnitritlösung, wobei die Diazotierungstemperaturen zwischen 0 und 20° liegen können, vorzugsweise jedoch zwischen 10 und 15°C. Sie kann beispielsweise auch in organischen Lösungsmitteln wie Methylenchlorid, Chloroform, Trichloräthylen, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid ausgeführt werden.
Die Kupplung der diazotierten Amine (V) mit den Phenolen der Formel (VI) erfolgt ebenfalls in üblicher Weise, in wässrig-alkalischem oder organischem Medium. Die dabei erhaltenen Azofarbverbindungen können durch Abfiltrieren gegebenenfalls nach Zugabe von Kochsalz, isoliert werden.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe sind sehr farbstark und eignen sich zum Färben synthetischer Fasermaterialien, insbesondere von Polyamiden, wie z.B. Polycaprolactam,
Le A 17 265 - 12 -
709882/0531
Polyhexamethylendiaminadipat oder Polyaminoundecansäure, ganz besonders aber von Polyester, wie Polyäthylenterephthalat und Poly-1 ,'l-cyclohexandimethylenterephthalat aus wäßrigen Flotten oder organischen Lösungsmitteln. Die genannten Faserarten werden in ausgiebigen gelben bis orangeroten Tönen und mit guten Gebrauchsechtheiten, wie Licht-, Sublimier- und Naßechtheiten, gefärbt.
Le A 17 265 - 13 -
709882/0531
Beispiel 1
229 g 2-Nitro-4'-amino-diphenylamin werden in 1,2 1 Wasser und 200 ml konzentrierter Salzsäure suspendiert und bei 5 - 10°C mit 700 ml einer 10 %igen Natriumnxtritlosung versetzt. Man rührt 1/5 Stunden bei 5 - 10 C nach und zerstört anschließend den Nitritüberschuß mit Amidosulfonsäure. Bei 0 - 5°C und pH 10 läßt man diese Diazoniumsalzsuspension zu HOgp-Xresol, gelöst in 400 ml Wasser, zulaufen und hält dabei durch Zugabe von Natronlauge den pH-Wert bei 10 bis die Kupplung beendet ist. Der erhaltene Farbstoff der Formel
(X)
wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei 80°C getrocknet.
Beispiel 2
10 g des Farbstoffes der Formel (X) werden in 100 ml Glykolmonomethyläther unter Zusatz von 30 ml 20 %iger Natronlauge bei 8O-9O°C gelöst. Bei dieser Temperatur tropft man 10 g Dimethylsulfat und läßt 2 Stunden nachrühren. Man läßt erkalten, saugt den ausgefallenen Farbstoff ab, wäscht mit Alkohol nach und trocknet bei 80°C im Vakuum. Der erhaltene Farbstoff entspricht der Formel
(XI)
Le A 17 265 - 14 -
709882/0531
Er färbt synthetische Polyester und Polyamide nach den angegebenen Verfahren mit guten Echtheiten rotstichig gelb.
Beispiel 3
20 g des Farbstoffes der Formel (X) werden unter Zusatz von 3 g Soda bei 8O-9O°C in 100 ml Glykoimonomethyläther gelöst. Bei dieser Temperatur tropft man 10 g 1,2-Butylenoxid zu und rührt 6 Stunden nach. Es wird abgekühlt, der erhaltene Niederschlag der Formel
0-CH,
NO,
-NH
(XII)
abgesaugt, mit Methanol überspült und bei 60 C im Vakuum getrocknet. Der erhaltene Farbstoff färbt synthetische Polyamide und Polyester nach den angegebenen Verfahren in rotstichig gelben Tönen mit guten Echtheiten.
Beispiel 4
10 g des Farbstoffes der Formel (XII) werden bei 80 C in 150 ml trockenem Pyridin gelöst. Bei dieser Temperatur tropft man 20 g Acetanhydrit zu und rührt noch 4 Stunden nach. Dann wird die Lösung mit 500 ml Wasser versetzt. Der so erhaltene Niederschlag wird nach dem Erkalten abfiltriert, mit Methanol überspült und bei 60°C im Vakuum getrocknet. Der Farbstoff enspricht der Formel NO,
0-CO-CH,
(XIII)
Le A 17 265
- 15 -
709882/0531
und färbt synthetische Polyester und Polyamide nach den angegebenen Verfahren mit guten Echtheiten, insbesondere guter Sublimierechtheit in rotstichig gelben Tönen.
Beispiel 5
10 g des Farbstoffes der Formel (XII) werden bei 40°C in 150 ml trockenem Chlorbenzol gelöst. Bei dieser Temperatur werden 0,2 g Zinnoktoat zugegeben und daraufhin 6 g Phenylisocyanat zugetropft. Man rührt 2 Stunden lang bei 60°C nach, läßt erkalten, saugt den Niederschlag der Formel
0-CH0-CH-C2H5
D-CO-NH
(XIV)
ab, überspült mit Methanol und trocknet bei 60 C im Vakuum. Der Farbstoff färbt synthetische Polyester und Polyamide nach den angegebenen Verfahren mit guten Echtheiten.
Le A 17 265
- 16 -
709882/0531
Färbebeispiele:
1. 1 Teil des gemäß Beispiel 4 erhaltenen und nach üblichen Verfahren feindispergierten Farbstoffs wird in 2000 Teile Wasser eingerührt. Es wird mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 5 bis 6 eingestellt und mit 4 Teilen Ammoniumsulfat und 2 Teilen eines handelsüblichen Dispergiermittels auf Basis eines Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensats versetzt. In die so erhaltene Färbeflotte bringt man 100 Teile eines Polyestergewebes auf Basis von Polyäthylenglykolterephthalat ein und färbt 1 1/2 Stunden bei 120-13O0C. Nach anschließendem Spülen, reduktiver Nachbehandlung mit einer 0,2 %igen alkalischen Natriumdithionitlösung während 15 Minuten bei 60°C, Spülen und Trocknen, erhält man eine rotstichig gelbe Färbung mit guten Echtheitseigenschaften, insbesondere guter Licht- und Sublimierechtheit.
2. 100 Teile eines Gewebes aus Polyäthylenterephthalatfasern werden bei Zimmertemperatur in ein Färbebad eingebracht, das aus
1 Teil des Monoazofarbstoffe des Beispiels 4 1000 Teilen Tetrachloräthylen
bereitet ist. Das Bad wird unter lebhafter Flottenzirkulation innerhalb von 20 Minuten auf 110 C erhitzt und 45 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Dann wird die Flotte abgetrennt und das Gewebe mit frischem Tetrachloräthylen bei 40°C gespült. Nach Abtrennen der Spülflotte wird das Färbegut durch Schleudern und Trocknen im Luftstrom vom anhaftenden Lösungsmittel befreit. Man er-
Le A 17 265 - 17 -
709882/0531
hält eine kräftige rotstichige Gelbfärbung von guten Allgemeinechtheiten.
3. Man trägt 0,1 g des gut dispergierten Farbstoffs gemäß Beispiel 4 bei 4O°C in 1 Liter Wasser ein, das außerdem 0,2 g dinaphthylmethansulfonsaures Natrium sowie 0,3 g Kresotinsauremethylester enthält. In dieses Bad geht man mit 10 g eines Gewebes aus Polyäthylenterephthalat ein, erhöht die Temperatur des Färbebads innerhalb von ca. 20 Minuten auf 1000C und färbt bei dieser Temperatur 60 - 90 Minuten. Man erhält eine kräftige rotstichige gelbe Färbung mit guter Sublimier- und Lichtechtheit.
Zu ähnlichen Farbstoffen, die ähnliche Eigenschaften aufweisen wie die nach Beispiel 1 bis 5 erhaltenen, gelangt man, wenn man die folgenden Diphenylamin-diazokomponente diazotiert und auf die folgenden Kupplungskomponenten kuppelt und anschließend die phenolische Hydroxylgruppe nach den genannten Verfahren mit den angegebenen Kohlenwasserstoffresten veräthert (Einführung des Restes Z). Die Farbstoffe färben synthetische Fasermaterialien wie Polyester und Polyamide in rotstichig gelben Tönen mit guten Echtheiten, beispielsweise guten Licht- und Naßechtheiten.
Le A 17 265 - 18 -
709882/0531
Beispiel
Diazokomponente der 2-Nitro-4' -amino-
Kupplungskomponente Rest Z
j 9
O I
to 10
OO
OO
O 11
cn
4-Dimethylaininosiilfonyl
m-Kresol p-tert-ButylpÄienol
4-DibutylaminDSulfon7l-3l-äthoxy Phenol
4-Nitro-5-chlor
p-Chlorjiienol
4-Diphea^larninosulfonyl-2-äthyl c>-sek-Butylphenol
4-Benzylinethylainiinosulfonyl
o-Kresol CH3
CH2-CH-CH3
OH
CH„—CH-C-Hn
CCOCH3
0-1.,-CH-CH9-Cl OH
CH2-CH-CH3
CCONH-* CHn
OH
12
4- (N-2-Phenäthyl-N-methyl) -amino-
sulfonyl-3' -methyl m-Äthoxyphenol
13 4-Athylsulfonyl p-Kresol
14 4-Benzylsulfonyl m-Kresol
15 4-Cyano-2' -methylsulfonyl Phenol
OH
CO CO CD
CD CO CO
Beispiel Diazokomponente der
2-Nitro-4·-aminodiphenylamin-Reihe Kupplungskomponente
Rest 7
16 17
18
19 20
21 22 23 24
4-Diphenylaminocarbonyl 4-Diättiylaininocarbonyl-2' -5' -didhlor
4-NHMorpholinyl- (1) -carbonyl
4-N-Pyrrolidinyl- (1) -carbonyl-3' ■ methox^
4^iethO!xycai±onyl-3' -chlor
4-Äthoxy-3' -dimetiiylaininosulfonyl 4-ButO3cycarbonyl-3' -äthyl
4-Di- (2-cyanäthyl) -aminosulfonyl Phenol
p-Äthylphenol
o-Chlorphenol
o-Phenylphenol
Phenol
m-Kresol
o-Isopropylphenol
Phenol
4-N^iyhrpholinyl-(1)-sulfonyl-3'-itethoxy m-Kresol CH9-CH-CH,
OCOC2H5
CH-CH-CH3
CH3 OH
C4H9
CH2-CH-C2H5
OCONHCH3
CA
O CO CX)
> Beispiel
25 26 27
O
to
I 28
OO
00
K) 29
ro I
O
cn 30
<*>
31
32 33
Diazokomponente der 2-Nitro-4' -aminodiphenylamin-RBihe Kupplungskomponente
Rest Z
ö-Nitxo-S'-benzylrneiiiylamino-sulfonyl Phenol
4-pKIhlorphenylmethylaininosulfonyl-3'-methyl
4-NK3yclohe^l-N-methylarninosulfonyl
4-Nitro-2' -methoxy-5 · -methyl 4,6-Dinitro-2'-chlor-5'-methoxy
4-Dimethylaminosulfonyl 4-Benzylmethylaininosulfonyl
4-Diphenylaminosulfonyl 4-N-Butyl-lShäthylaminosulfonyl o-Äthylphenol
o-Kresol
CH2CH-CH3
Oh
CH2-CH-C2H5
OCOCH^
m-Kresol C3H7
p-Kresol CH9CH-CH,
OH
o-Phenylphenol CH2-CH2-OCa
Phenol CH0-CH.
Δ ' XSSL
OH J
p-tert-Butylphenol CH2CH2-OH
m-Äthylenphenol CH2-CH-^2H5
OCO-
CD CO CD CD OO (JD
CH-,
-» Beispiel
Diazokomponente der 2-Nitro-4' -aminodiphenylamin-Reihe Kupplungskomponente
Rest Z
34
35
36 37 38 39
40
41
4HNitro
4-(N-2-Phenäthyl-N äthyl)-aminosulfonyl
4-(N-3'-Sulfolanyl)-sulf amoyl 4-Phenoxysulfonyl 4-Äthcoqrsulfonyl 4-Phenaxysulfonyl
4-Benzylaxysulfonyl p-Phenylphenol
Phenol
p-Kresol
Phenol
m-Kresol
m-Kresol
Phenol
4-PhenD«yca3±ionyl Phenol
Oh
CH2CH2-O-CO-NH-( H
CH3
C2H5
CH2CH-CH2Cl
Oh
CO O CD OO CO
·» Beispiel
42
43 44
45
46 47
48
49
50 51
Diazokomponente der 2-Nitro-4 · -aminodiphenylanin-Reihe Kupplmgskamponente
Fest Z
4-C^ano
4-Triflucamethyl 4-Dimel±ylamdjnDcarbonyl-3' -methcecy
4-Benzylcarbonyl-3 * -methyl
4-Khodano 4HMetho«y
4-Bhencay 3' -methyl
4-Butylmercapto
4- (p-Toluolmercapto) 4-Oiäthylandno m-Chlorphenol
4-Hydro3iy-dij4ienyl
3-Chlor~2-hyclroxydiphenyl
Phenol
o-Kresol
o-Chlorphenol
p-Kresol
m-Kresol
CH3
C2H5
CH2-CH-CH3
CCONHCH2
CH2-CH2-CCOCH3
1-Hydroxy-4-äthyl-benzol CH2-CH-CH3
CH2-CH-CH2-C-CH3
OH CH3
CH2-CH-C2H5 CH
CO CO O CO OO CO
> Beispiel
to
σ*
Diazokomponente der 2-Nitro-4' -aminodiphenylainin-Reihe Kuppltingskcmponente
Rest Z
OO J0
ro £* ^- ι ο cn <*>
52 53 54
55 56
57 58
4-Methyl-3' -methoxy
2'-Methyl
4-Nitro-2 ·, 5' -dimethoxy 4-Trifluozmethyl-3' -methyl
4-Trifluormethyl-4-Triflxx)nnethyl Phenol
m-Kresol
p-Kresol
2,6-Diäthylphenol
o-Kresol
Phenol
p-Qilorphenol
CH0-CH-CH,
OCOCH3
CH.
OH CH2CH2OCOCH3
CH2-CH-CH3
OCO-NH-4
>-CH_
cn co ο
Kupplungskoirponente
Rest Z
p-Kresol
o-Chlorphenol
4-Hydroxy-diphenyl
m-Kresol
p-Chlorphenol
Phenol
o-Kresol
1-Hydroxy-4-äthyl-benzol
p-Kresol
m-Qilorphenol
Phenol
4-Hydroxy-1,2-dimethylbenzol
o-Kresol
:2H5
CH0CH-CH. OH
OCOCHn
CH2CH-CH3 CCONHC2H5
CHn
,0H
CH2CH2OCO-
CH0CH-CHo
ce
CH3
CH2CH-C2H5
OH CH2CH-CH2-Cl
CH2CH2OCONH-
σ) co ο
Beispiel
59 60
61
Diazokomponente der 2-Nitro-3' -amino-diphenylamin-Reihe
-4'-methyl -4'-methoxy
62
4-Nitro
63 64 65 66 67
68 69 70 71
4-Nitro-4 '-methyl
4-Cyano 4-Trifluonnethyl
4-Trifluormethyl-4 '-methoxy 4-Phenylaminosulfonyl
4^Methylsulfonyl-4·-chlor 4-Phenoxysulfonyl
4-Äthoxysulfonyl-4' -methyl 4-lfethyläthylaininocarbonyl
Beispiel
Diazokomponente der
2-Nitro-3' -amirKJ-diphenylainin--
Reihe
72 73
4-Phenoxycai±)onyl 4-Butoxy
oo Si
Kupplungskomponente
Rest Z
p-Kresol
O CO 00 CO

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Z für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest und
    R1 für H, NO2, CN, CF3, Halogen, Alkyl, SO2X1, SO2NX2X3, SO2OX1, CONX2X3, SCN, OX1, SX1 oder NX3X3
    R für H, NO2, Halogen, Alkyl, OX1 oder Aryl,
    R-, und R. unabhängig voneinander für H, Halogen, Alkyl, SO2X1, SO2NX2X3, SO2OX1, COX1, CONX2X3, NX1X2, OH, OX1 oder Aryl
    R5 für H, Halogen, Alkyl, OX1 oder Aryl R, für H oder Alkyl stehen
    wobei
    X. Alkyl, Aryl oder Aralkyl und
    X2 und X3 unabhängig voneinander H, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl den Rest eines Heterocyclus oder gemeinsam mit dem N-Atom eines 5 bis 7-gliedrigen gesättigten Heterocyclus bedeuten,mit der Maßgabe, daß Z für Aralkyl, Aryl oder substituiertes Alkyl steht, wenn
    R SO2NX2X5 oder SO2OX1 bedeutet und die Azogruppe in meta- oder para-Stellung zur Aminogruppe des Diphenylamins und der Rest -OZ ortho- oder paraständig zur Azogruppe sthen.
    Le A 17 265 - 27 -
    70988 2/0531, ORIGINAL INSPECTED
  2. 2. Azofarbstoffe gemäß Anspruch 1 der Formel
    worin
    Z für C -C4-Alkyl, C2-C4-Hydroxyalkyl sowie Reste der Formel
    -CH0-CH-Q1· -CH9-CH-Q1'
    2 j 1 oder λ Ι Λ
    wobei Q · für H oder Cj-C^Alkyl und
    Q.,1 und Q1 1 C -C4~Alkyl,Phenyl oder Tolyl bedeuten,
    R ' für H, NO , CN, CF,, SO0X1',SO0NX 'X ',
    COX' oder CONX 1X' ,
    R · für H, Chlor, C.-C4-Alkyl, C1-C4-AIkOXy oder R · für H, Chlor, C1-C.-Alkyl oder C1-C^-AIkOXy,
    R5 1 für H, Chlor, C.-C4-Alkyl oder Phenyl,
    wobei
    X1 ' für Crc 4-Alkyl/ Phenyl, Benzyl oder Phenäthyl und
    X2 1 und X3 1 unabhängig voneinander für C -C4~Alkyl, Phenyl, Benzyl oder Phenäthyl stehen.
    Τι? Δ 17 265 - 28 -
    70 9882/0531
  3. 3. Azofarbstoffe gemäß Anspruch 1 und 2 der Formel
    worin
    OZ"
    N-N
    R5
    Z" für Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Hydroxyäthy 1, Hydroxypropyl, Hydroxybutyl und Chlorhydroxypropyl sowie Reste der Formel
    -CH7-CH-Q1 '· -CH-CH-Q ■·
    2 ι q oder j '
    CHQ1
    ι q oder j
    OCOQ2 '' OCONHQ3
    ·■
    wobei
    Q " H, Methyl oder Äthyl und
    Q1" und Q2" Methyl, Phenyl oder ToIyI bedeuten,
    R1" für H, NO,, CF,, SO0X1 1 , SO0NX0 1X.1 oder SO„OX · > ^wj£i d* ** $ 2 . Ί
    R3 1 und R4 1 unabhängig voneinander für H, Halogen, Methyl, Äthyl, Methoxy und Äthoxy,
    K5" für H, Chlor, C1-C4-AlRyI oder Phenyl stehen,
    wobei X1'f X2' und X3· die in Anspruch 2 genannte Bedeutung haben.
  4. 4) Azofarbstoff gemäß Anspruch 1 der Formel
    ίΟο
    "CH, I.e A 17 265 - 29 -
    709882/0531
  5. 5) Azofarbstoff gemäß Anspruch 1 der Formel
    ^)-NH-/ y-N = N-
  6. 6) Azofarbstoff gemäß Anspruch 1 der Formel
    / y-Nti-f %- N = N -i V-OCH0CH-C0H,
    OCOCH,
    CH
  7. 7. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Amin
    R1 -/~Vnh
    R2 R3
    worin R1 -R4 die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, diazotiert, danach auf ein Phenol der Formel
    R6
    OH
    R5
    worin
    R1. und R- die in Anspruch genannte Bedeutung haben, kuppelt und die phenolische Gruppe der erhaltenen Azoverbindung veräthert.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein o-Nitrohalogenbenzol der Formel
    Le A 17 265 - 30 -
    709882/053T
    Halogen
    worin
    R und R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und Halogen für Jod, Brom oder vorzugsweise Chlor steht, mit einer Aminoazoverbindung der Formel
    N »N
    worin
    R3-R5 und Z die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, kondensiert und für den Fall, daß Z für Wasserstoff steht, die phenolische Gruppe in dem erhaltenen Kondensationsprodukt veräthert.
  9. 9) Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe gemäß Anspruch verwendet.
    Le A 17 265
    - 31 -
    709882/0531
DE19762630989 1976-07-09 1976-07-09 Azofarbstoffe Withdrawn DE2630989A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762630989 DE2630989A1 (de) 1976-07-09 1976-07-09 Azofarbstoffe
GB27879/77A GB1569659A (en) 1976-07-09 1977-07-04 Nitrodiphenylamine azo dyestuffs
CH827777A CH627199A5 (de) 1976-07-09 1977-07-05
US05/813,312 US4179436A (en) 1976-07-09 1977-07-06 Monoazodyestuffs containing diphenamine and phenoxy components
JP8051577A JPS537732A (en) 1976-07-09 1977-07-07 Azo dyes
FR7721133A FR2357608A1 (fr) 1976-07-09 1977-07-08 Colorants nitro-azoiques, leur obtention et leur application
ES460558A ES460558A1 (es) 1976-07-09 1977-07-08 Procedimiento para la obtencion de colorantes azoicos libresde grupos acido-sulfonicos.
BR7704488A BR7704488A (pt) 1976-07-09 1977-07-08 Azocorantes,processo para sua preparacao e aplicacao

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762630989 DE2630989A1 (de) 1976-07-09 1976-07-09 Azofarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2630989A1 true DE2630989A1 (de) 1978-01-12

Family

ID=5982638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762630989 Withdrawn DE2630989A1 (de) 1976-07-09 1976-07-09 Azofarbstoffe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4179436A (de)
JP (1) JPS537732A (de)
BR (1) BR7704488A (de)
CH (1) CH627199A5 (de)
DE (1) DE2630989A1 (de)
ES (1) ES460558A1 (de)
FR (1) FR2357608A1 (de)
GB (1) GB1569659A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2232680B (en) * 1989-06-16 1992-12-16 James Robinson Ltd Azophenyl compounds
US20070090972A1 (en) * 2005-06-10 2007-04-26 Monroe David A Airborne digital video recorder

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1047026A (en) * 1963-09-21 1966-11-02 Yorkshire Dyeware & Chem Co Disperse azo dyes
US3516982A (en) * 1965-07-16 1970-06-23 Basf Ag Monoazo dyes containing a 2-nitro diphenylamine
GB1166347A (en) * 1966-06-06 1969-10-08 Sandoz Ltd Azo Dyes of Low Water Solubility, their production and use
CH481991A (de) * 1966-07-29 1969-11-30 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher Nitroazofarbstoffe
US3865805A (en) * 1968-08-30 1975-02-11 Ruedi Altermatt Azo compounds having a 2-nitro-4-phenylsulfamoyldiphenyl amine nucleus
BE790013A (fr) * 1971-10-12 1973-04-12 Ici Ltd Colorants monoazoiques
FR2156170A1 (de) * 1971-10-13 1973-05-25 Sandoz Sa
DE2422465C2 (de) * 1974-05-09 1982-12-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Azofarbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
JPS537732A (en) 1978-01-24
US4179436A (en) 1979-12-18
FR2357608A1 (fr) 1978-02-03
ES460558A1 (es) 1978-05-16
BR7704488A (pt) 1978-04-11
CH627199A5 (de) 1981-12-31
GB1569659A (en) 1980-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022209B1 (de) Fluortriazinylfarbstoffe sowie deren Verwendung zum Färben von cellulosehaltigen Fasermaterialien
DE2630989A1 (de) Azofarbstoffe
DE2006261C3 (de) SulfonsäuregruppenhaJtige Disazofarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von natürlichen und künstlichen Polyamidfasermaterialien
DE1644109B2 (de) Wasserunloesliche nitromonoazofarbstoffe und verfahren zum faerben von polyesterfasern
DE2630988A1 (de) Azofarbstoffe
DE2531445A1 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe
DE3114089A1 (de) Sulfonsaeuregruppenhaltige kationische azofarbstoffe,ihre herstellung und ihre verwendung
DE2630987A1 (de) Azofarbstoffe
DE2849471A1 (de) Azofarbstoffe mit heterocyclischen diazokomponenten
CH627485A5 (de) Verfahren zur herstellung von azofarbstoffen.
EP0754732A1 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1469597A1 (de) Neue Azofarbstoffe
DE2748978A1 (de) Azofarbstoffe
DE1644109C3 (de) Wasserunlösliche Nitromonoazofarbstoffe und Verfahren zum Färben von Polyesterfasern
AT220744B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolium-Azofarbstoffen
DE2824710A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe
DE2422465A1 (de) Azofarbstoffe
DE2741926A1 (de) Disazofarbstoffe
DE1644587C (de) Anthrachinonfarbstoffe und ihre Verwendung
DE1544452A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Azofarbstoffe
DE2536490A1 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe
EP0033443A1 (de) Azofarbstoffe sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben von Synthesefasern
DE1544379C (de) Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
CH591544A5 (en) Red azo dyes contg sulphonic acid gps - for wet-fast dyeing of polyamides, paper, leather, cellulosics etc
DE1137816B (de) Verfahren zur Herstellung basischer Azofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal