DE2422465A1 - Azofarbstoffe - Google Patents

Azofarbstoffe

Info

Publication number
DE2422465A1
DE2422465A1 DE2422465A DE2422465A DE2422465A1 DE 2422465 A1 DE2422465 A1 DE 2422465A1 DE 2422465 A DE2422465 A DE 2422465A DE 2422465 A DE2422465 A DE 2422465A DE 2422465 A1 DE2422465 A1 DE 2422465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
formula
azo
aryl
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2422465A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2422465C2 (de
Inventor
Herbert Dr Hugl
Karl-Heinz Dr Schuendehuette
Richard Dr Sommer
Kersten Dr Trautner
Gerhard Dr Wolfrum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2422465A priority Critical patent/DE2422465C2/de
Priority to GB1637175A priority patent/GB1454475A/en
Priority to IT23124/75A priority patent/IT1037946B/it
Priority to CH593175A priority patent/CH624814B/de
Priority to JP50053949A priority patent/JPS5839180B2/ja
Priority to US05/575,699 priority patent/US3994873A/en
Priority to BE156183A priority patent/BE828877A/xx
Priority to FR7514542A priority patent/FR2270300B1/fr
Publication of DE2422465A1 publication Critical patent/DE2422465A1/de
Priority to CH887780A priority patent/CH626110A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2422465C2 publication Critical patent/DE2422465C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/10Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B51/00Nitro or nitroso dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/06Material containing basic nitrogen containing amide groups using acid dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
Jo/kn
509 Leverkusen. Bayerwerk
Γ 8, Mai 197*
Azofarbstoffe
Gegenstand der Erfindung sind Azofarbstoffe, die in Form der freien Säure der Formel
SO2-NH-SO2-R7
(D
entsprechen, worin
R, Ro und
10
H, ITO2, CN, CON
R8
oder COOR
10»
.Η, Alkyl, Alkoxy, Aryl, Halogen, NOg, H, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Aryl oder -
-R
H, Alkyl oder -SOg-Aryl,
H, Halogen, Alkyl, Aryl oder Alkoxy,
H, Alkyl,
Alkyl, Aryl oder Dialkylamino und
H, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Hetaryl bedeuten oder unter
Einschluß des N-Atoms den Hest eines Heterocyclus
bilden können,
Alkyl und
1 oder 2 bedeuten,
Le A 15
509849/0938
der Rest OR. ortho- oder paraständig zur Azogruppe steht
und
der Rest -SO2-NH-SO2-R,,- in Ring A an Stelle von R1 oder in Ring B an Stelle von R, steht.
Geeignete Alkylreste R2, R,, R,-, Rg, RQ, Rq und R10 sind insbesondere solche mit 1-4 C-Atomen, die gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyan, Halogen wie Chlor, Brom oder Fluor oder C1-C,-Alkoxy weiter substituiert sein können, beispielsweise Methyl, Äthyl, n-Propyl, iso-Propyl, η-Butyl, tert.-Butyl, Cyanäthyl, Hydroxyäthyl, 2-Hydroxypropyl oder 2-Chloräthyl.
Geeignete Alkylreste R. sind besonders solche mit 1-5 C-Atomen, die durch Hydroxy, Phenyl, Cj-C^-Alkoxy, ^-C.-Alkylcarbonyloxy;.oder C2-C,-Alkenylcarbonyloxy substituiert sein können, insbesondere Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Hydroxyäthyl sowie Reste der Formel
-GH —CC^ M ,
ι ι ^12
R13 OH >d
wobei
R11 und R^5 für Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Phenyl, Hydroxymethyl, C^-C.-Alkoxymethyl, Benzyloxymethyl, CL-C.-Alkylcarbonyloxymethyl oder 02-C^-Alkenylcarbonyloxymethyl stehen, wobei entweder R11 oder R1^ Wasserstoff sein muß,
R12 für Wasserstoff oder C^-C.-Alkyl, bevorzugt Wasserstoff oder Methyl steht.
Le A 15 718 - 2 -
S09849/0938
Geeignete Alkylreste R7 sind insbesondere unsubstituierte Alkylreste mit 1-4 C-Atomen, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl.
Geeignete Arylreste R2, R5, R5, R8 und Rg sind insbesondere Phenylreste, die weitere Substituenten enthalten können, bei ν spielsweise Halogen wie Chloi, Brom und Fluor, Cj-C^-Alkyl und 0-.—0.-Alkoxy.
Geeignete Arylreste R7 oder Arylreste ii -SO2-Aryl von R4 sind insbesondere Phenyl- und Naphthylreste, die gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-AIkOXy, Halogen wie Chlor, Brom oder Fluor, Cyan oder Nitro substituiert sein können, insbesondere aber Phenyl, ο-, m-, p-Methylphenyl, 1-Naphthyl und 2-Naphthyl.
Geeignete Alkoxyreste R2, R3, R8 sind insbesondere C1-C4-AIkoxy wie Methoxy, Aethoxy, Butoxy.
Geeignete Halogenatome R2, R3 und R8 sind Chlor, Brom, Fluor Torzugsweise aber Chlor.
Geeignete Aralkylreste R8 und R0 sind beispielsweise gegebenenfalls duroh nichtionogene Substituenten weitersubstituierte Benzyl- oder Phenäthylreste, insbesondere aber Benzyl oder 2-Phenäthyl.
Ein geeigneter heterocyclischer Rest R8 ist beispielsweise der 3-Sulfolanylrest.
Geeignete Heterocyclen sind - unter Einschluß des N-Atoms
der Sulfonamidgruppe - ^ ^\
( [ und
Le A 15 718 - 3 -
609849/0938
Geeignete Dialkylaminogruppen R7 sind beispielsweise Diäthylamino-, Dimethyl- oder Dibutylaminogruppen.
Berorzugte Farbstoffe sind solche, die in Form der freien Säure der Formel
JSO2 /So2 :m-so2-R7
entsprechen, worin
R1· für H, Nitro oder den Rest -SO2]
Rg1 und Rq1 für H, C1-G.-Alkyl, Phenyl oder Benzyl oder zusammen mit dem N-Atom für Morpholinyl, Piperidinyl oder Pyrrolidinyl stehen,
R., Ri-und R„ die oben angegebene Bedeutung haben und der Rest OR. in ο- oder p-Stellung zur Azogruppe steht, besonders solche, die in Form der freien Säure der Formel
O2-NH-SO2-R7'
R4 '
entsprechen, worin
R1* die oben genannte Bedeutung hat,
R4' für H, Methyl, Aethyl, Propyl, Butyl, 2-Hydroxyätnyl, 2-Hydroxypropyl, 2-Hydroxybutyl, l-Methyl-2-hydroxypropyl, 2-Hydroxy-2-phenyläthyl oder 2,3-Dihydroxy propyl steht, wobei sich der Rest -OR-1 in o- oder p-Stellung zur Azogruppe befindet,
le A 15 718 - 4 -
609849/0938
S- 2422485
R, > für H, C1-C4-AIlCyI oder Phenyl und
R7' für C1-C4-Alkyl, Phenyl, ο- und p-Tolyl, 1- oder
2-Naphthyl stehen.
Weitere, besonders bevorzugte Farbstoffe sind solche,die in Form der freien Säure der Formel
R7 -SO2 -HN-SO2 -{3
entsprechen, worin
R3' für H, Halogen, C1-C4-AIlQrI, O1-C4-AIkOXy oder für den
Rest -SO9-FC steht und
9
R4, Rg, R7, RJ, R ' iind η die oben angegebene Bedeutung haben und die -OR^-Gruppe sich in 0- oder p-Stellung zur Azobrücke befindet, insbesondere solche der 3?ormel
O2
R7'-SO2 -NH-SO2 -^js-im-e. >«=N·^ ^y (v)
R " für H, Methyl, Äthyl, Methoxy oder Äthoxy
steht,
R.1, Rj-1, Ry' und η die oben angegebene Bedeutung haben und der
Rest -ORa1 in o- oder p-Stellung zur Azo-
gruppe steht.
Le A 15 718 - 5 -
509849/0938
Ganz besonders bevorzugte Farbstoffe sind solche, die in Form der freien Säure der Formel
,NO2 R7 "-SO2 -NH-SO2 -^-
(VI)
entsprechen, worin
für H, Methyl, Aethyl, Propyl, 2-HydroxySthyl, 2-Hydroxypropyl oder 2-Hydroxybutyl, für H, Methyl, Aethyl, tert.Butyl oder Phenyl und
für Methyl, Aethyl, Propyl, Butyl, Phenyl, ο- oder p-Tolyl stehen und der Rest -OR." sich in o- oder p-Stellung zur Azobrücke befindet.
Die Farbstoffe lassen sich nach verschiedenen Verfahren herstellen. Ein Verfahren zur Darstellung der Farbstoffe der Formel I besteht in der Diazotierung eines Amins der Formel VII, KuppJung auf eine phenolische Komponente der Formel VIII zu einem Farbstoff der Formel IX und nachfolgender Alkylierung mit einem Alkylhalogenid, Dialkylsulfat, Arylsulfosäurealkylester, Alkylenoxid oder Epichlorhydrin bzw. nachfolgender Acylierung mit einem Arylsulfohalogenid, vorzugsweise einem Arylsulfochlorid.
SO2-NH-SO2-R7
(VIII)
Le A 15 718
509849/0938
SO2-NH-SO2-R7
In den Formeln (VII), (VIII) und (IX) haben R.., Rp, R^, R1-, Rg, Ry und η die obengenannte Bedeutung und der Rest -SOp-NH-SOp-Ry steht entweder in Ring A anstelle von R^ oder in Ring B anstelle von R^.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe der Formel (i) besteht in der Kondensation eines Aminoazofarbstoffes der Formel (Xl) mit einem o-Nitro-halogenbenzol der Formel (X)
ο,
R1-^1X)-HaIOgOn
(χ)
R2
(χι)
wobei
R1 bis R7 und η die oben angegebene Bedeutung haben und der
in Ring A anstelle von R^ oder in Ring B
anstelle von R-, steht.
Verbindungen der allgemeinen Formel (VII) mit der speziellen Konstitution (XII)
R7 -SO2 -HN-SO2
(XII)
Le A 15 718
509849/0938
worin R2 , R3 ', R7 und η die obengenannte Bedeutung haben, lassen sich durch Kondensation von
R7-SO2-HN-SO2-^J-Ha log en (XI 11)
R2
H2 N-Z^-NH-Acyl (XIV)
( R3 ' ) und Τι.ϊοι,Τ-ι Tan1r V-; «ei: ? ng des Acylrestes herstellen.
Verbindungen der Formel (XIIl) erhält man nach im Prinzip
bekannten Verfahren durch Umsetzung von Verbindungen der
Formel (XV) mit Sulfonsäurehalogeniden der Formel R7-SO2-Halogen, H2 N-SO2 -^Vy-Ha logen (XV)
Die Verbindungen der Formel (XII) können auch, durch. Kondensation von o-Nitrohalogensulfonamiden der Formel (XV) mit Acyldiaminen der Formel (XIV), anschließender Umsetzung der so erhaltenen Verbindung (XVI) mit Sulfonsäurehalogeniden der Formel R„-SO2-Halogen und nachfolgender Verseifung der Acylgruppe
erhalten werden.
iO2
H2 N-SO2 -O-NH-Q-NH-Acyl (XVI)
(V)n
Ie A 15 718 - 8 -
509849/0938
In den Formeln (XV) und (XVI) haben Rp und η die obengenannte Be deutung und R^"1 steht für H, Halogen, C^-CV-Alky!, CL-Cr-Alkoxy
Aryl oder -SO0NC » worin Rn" und RQ" für Alkyl, Aryl,
Aralkyl, Reste eines Heterocyclus stehen oder unter Einschluß des N-A-fcoms den Rest eines Heterocyclus bilden können.
Verbindungen der Formel (VII) mit der speziellen Konstitution (XVII)
NO2 SO2NH-SO2-R7
(XVII)
für Wasserstoff, Nitro, 00OR10,
OF oder
steht und
, Rq und R1Q die genannte Bedeutung haben,
erhält man, indem man Halogennitrobenzole der Formel (X) mit Verbindungen der Formel (XVIII)
SO2-NH-SO2-R7
H2N-f>NH-Acyl
(XVIII)
kondensiert und anschließend die Acylgruppe durch Verseifung abspaltet.
Le A 15 718
509849/0938
Geeignete Diazokomponenten der Formel (VIl) sind beispielsweise: N- Q-(4-Amino-phenylamino)-3-nitro-benzolsulfonylj -benzolsulfonamid, -p-toluol-sulfonamid, -o-toluol-sulfonamid, -butansulfonamid, -methansulfonamid, -2'-naphthyl-sulfonamid, -11-naphthylsulfonamid , -p-chlorbenzolsulfonamid, N-J4-(4-Aminophenylamino)-3,5-dinitro-benzolsulfonyl| -benzolsulfonamid, -p-toluolsulfonamid, -o-chlorbenzolsulfonamid, -methansulfonamid, N-jl--(4-Amino-3-methoxy-phenylamino)-3-nitro-benzolsulfonyIi-benzolsulfonamid, -o-toluolsulfonamid, -1'-naphthylsulfonamid, N-[~4-(4-.Amino-2,5-dichlorphenylam±io)-3-nitro-t)enzolsulfonyl -benzolsulfonamid, -methansulfonamid, ϊΓ-|4-(4-Amino-3-äthoxy-phenylamino)-3-nitro -—benzolsulfonylj-p-toluolsulfonamid, -butansulfonamid, -dimethylaminosulfonamid, N-|4- -methan-
sulfonamid, -o-toluolsulfonamid, -2·-naphthylsulfonamid, 1\Γ-(4-(4-Amino-2-methyl-phenylamino)-3-nitro-benzolsulfony IJ-benzolsulfonamid, -dibutylaminosulfonamid, N-J4-(4-Amino-3-äthylphenylamino)-3-nitro-benzolsulfonylI-p-toluolsulfonamid, -pchlorbenzolsulfonamid, Ν-Γ4-(4-Amino-3-sulfamoyl-phenylamino) -3-nitro-benzolsulfonyl -benzolsulfonamid, N-I4-(4-Amino-3-IT, If-diäthylsulf amoyl-phenylamino )-3-ni tro-benzolsulfony Ij-ptoluolsulf onamid, N-I 4- (4-Amino-3-lT-butylsulfamoyl-phenylamino) -3-nitro-benzolsulfonyll-methansulfonamid, N-|4-(4-Amino-3-F, N-dihydroxyäthylsulfamoyl-phenylamino)-3-nitro-benzolsulfony lj-benzolsulf onamid, N-I 4-(4-Amino-3-N-3' -sulf olanylsulfamoylphenylamino )-3-nitro-benzolsulfonyll-benzolsulfonamid, Ν-Γ4-(4-Amino-3-N,N-pentamethylensulfamoyl-phenylamino)-3-nitrobenzolsulfonyli-benzolsulfonamid, N-r4-(4-Amino-3-F-cyclohexylsulfamoyl-phenylamino)-3-nitro-benzolsulfonyil-benzolsulfonamid, N-I4-(4-Amino-3-N-phenylsulfamoyl-phenylamino)-3-nitro-benzolsulfonyli-benzolsulfonamid, Ν-Γ~2-Λΐηίηο-5-(2,4-dinitro-phenyl-amino)-benzolsulfonylj-benzolsulfonamid,
Ie A 15 718 - 10
509849/0938
-ρ-toluolsulfonamid, -methansulfonamid, -2·-naphthylsulfonamid, -butansulfonamid, F-^-Amino-5-(2-nitro-4-sulfamoylphenyl-amino)-benzolsulfonyll-benzolsulfonamid, -o-toluolsulfonamid, -butansulfonamid, -1 '-naphthylsulfonamid, Ή-^Ζ-Amino-5-(2-nitro-N,lT-dimethylsulfamoyl-phenyl-amino)-benzolsulfonyll-benzolsulfonamid, F-|~2-Amino-5-(2-nitro-4-lT-propylsulfamoyl-phenyl-aminc^-benzolsulfoiiylj-p-toluolsulfonamid, N-^-Amino-S- (2-nitr o-4-N-hydr oxyäthylsulf amoyl-phenyl-amino) benzolsulfonyll-methansulfonamid, Ή-Γ2-Amino-5-(2-nitr0-4-IT-cyclopentylsuifamoyl-phenyl-aminoj-benzolsulfonylj-'butansulfonamid, N-C2-Amino-5-(2-nitro-4-N-phenylsulfamoyl-pheny1-amino)-t> enzolsulfonyl~]-2f-naphthylsulfonamid, N-f"2-Amino-5-(2-nitro-4-lT, IT-hexame thylensulf amoyl-phenyl-amino) -benzolsulfonyll-p-chlor-benzolsulfonamid.
Als geeignete phenolische Kupplungskomponenten VIII seien bei spielsweise genannt:
Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, l-Hydroxy-4-äthylbenzol, l-Hydroxy-4-tertiärbutyl-benzol, l-Hydroxy-2-äthyl-benzol, l-Hydroxy-2-isopropyl-benzol, l-Hydroxy-2-sek.-butyl-benzol, 3-Hydroxy-1,2-dimethyl-benzol, p-Chlorphenol, 2-Hydroxy-l,^-dimethyl-benzol, ^-Hydroxy-1,2-dimethylbenzol, 2-Hydroxy-l,3-diäthyl-benzol, l-Hydroxy-2-methoxy-benzol, l-Hydroxy-3-methoxy-benzol, l-Hydroxy-3-äthoxy-benzol, 1-Hydroxy-^-butoxy-benzol, l-Hydroxy-3-butoxy-benzol. 2-Hydroxy-diphenyl, o-Chlorphenol, ö-Chlor^-methylphenol.
Als geeignete Alkylreste R4 einführende Alkylierungsmittel seien
beispielsweise genannt:
Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Methylchlorid, Methyljodid,
Aethylchlorid, Aethylbromid, Propylchlorid, Isopropylchlorid,
Butylchlorid, Benzylchlorid, Epichlorhydrin, p-Toluolsulfon
säuremethylester, Benzolsulfonsäureäthylester, p-Toluolsulfon
säurebenzylester.
Le A 15 718 - 11 -
5098A9/0938
Zur Alkylierung geeignete Alkylenoxide sind beispielsweise
Propylenoxid-1,2, 1,2- und 2,3-Butylenoxid, Styroloxid, Glycid, Glycidylmetnyläther, Glycidylacetat, Glycidylpropionat, GIycidylmethacrylat, Glycidylbenzyläther und Isobutylenoxid.
Als geeignete ~S02-Arylreste öinftihrende Acylierungsmittel seis. en beispielsweise genannt:
Benzol-sulfonsäure-chlorid, o-, m-, p-Chlor-benzol-sulfonsäure-chlorid, 3,4-Dichlor-benzol-sulfonsäure-chlorid, 2,5-Dichlor-benzol-sulfonsäure-chlorid, o-, m-, p-Toluol-sulfonsäure-chlorid, o-, m-, p-Nitro-benzol-sulfonsäure-chlorid, 4-Chlor-3-nitro-benzol-sulfonsäure-chlorid,
2-Chlor-5-nitro-benzol-sulfonsäure-chlorid, Λ
4-Chlor-2-toluol-sulfonsäure-chlorid, 2-Chlor-4-toluol-sulfonsäure-chlorid, 1,3-Dimethyl-4-benzol-sulfonsäure-chlorid, 1,2,3,^-Tetrahydro-naphthalin-o-sulfonsäure-chlorid, 1- bzw. 2-Naphthalinsulfonsäure-chlorid, o-, m-, p-Methoxy-benzol-sulfonsäure-chlorid,
o-, m-, p-Äthoxy-benzol-sulfonsäure-chlorid, bzw. die entsprechenden Arylsulfonsäure-bromide.
Die Kondensation der o-Nitro-halogenbenzole (X) mit den Aminoazofarbstoffen (Xl) zu den Farbstoffen der Formel (i) beziehungsweise der o-Nitro-halogenbenzole (XIII) mit den
Acyldiaminen (XIV) zu den Acylderivaten der Diazokomponenten (XIl) oder der o-Nitro-halogenbenzole (XV) mit den Acyldiaminen (XIV) zu den Verbindungen (XVI) werden in an sich bekannter Weise, beispielsweise in wäßrigem Medium unter Zusatz
Le A 15 718 - 12 -
509849/0938
von organischen Lösungsmitteln, wie Alkoholen oder Glykolen, in Gegenwart von säurebindenden Mitteln wie Magnesiumoxid, Calciumcarbonat, Alkalicarbonaten oder Alkalibicarbonaten durchgeführt. Man kann die Kondensationen auch wasserfrei, z.B. in Glykol oder Glykolmonomethyläther in Gegenwart von Natriumacetat durchführen. Zu den Kondensationen wendet man Temperaturen zwischen 50 und "2000C, vorzugsweise zwischen 80 und 1500C, an.
Die Diazotierung der Diazokomponenten (VII) erfolgt in an sich bekannter Weise, beispielsweise in saurer wäßriger Lösung oder Suspensionen mit Natriumnitritlösung, wobei die Diazotierungstemperaturen zwischen 0 und 20° liegen können, vorzugsweise jedoch zwischen 0 und 5°· Die Diazotierung der Amine (VIl) kann des weiteren auch indirekt erfolgen, indem man sie alkalisch löst, mit Natriumnitritlösung versetzt und in wäßrige Salzsäure eingießt beziehungsweise mit Salzsäure versetzt.
Die Kupplung der diazotierten Amine (VIl) mit den Phenolen der Formel (VIII) zu den Azofarbstoffen (ix) erfolgt ebenfalls in üblicher Weise, bevorzugt in wässrig-alkalischem Medium. Die Azofarbstoffe der Formel (ix) können durch einfaches Abfiltrieren, gegebenenfalls nach Zugabe von Kochsalz, isoliert werden. Fallen die Farbstoffe unrein an, so können sie in bekannter Weise aus heißem Wasser, gegebenenfalls unter Zusatz von Alkali, umgelöst werden.
Die Umsetzung der Azofarbstoffe (IX) mit den Alkylierungsmit" teln zu den Farbstoffen (i), bei denen R4 = Alkyl ist, erfolgt in an sich bekannter Weise, beispielsweise in wäßrig-alkalischem Medium oder in alkalischen^ wäßrig-organischem Medium.
Le A 15 718 - 13 -
50984970938
Man arbeitet am günstigsten bei Temperaturen von 70-9O0C, wobei gegebenenfalls bei niedrig siedenden Alkylierungsmitteln (z.B. Propylenoxid, Methyl- oder Aethylchlorid) im Autoklaven gearbeitet wird.
Die Umsetzung der Azofarbstoffe (IX) mit den ArylsulfonsSure halogeniden zu den Farbstoffen (i), bei denen R4 gleich -SO2-Aryl ist, erfolgt ebenfalls in üblicher Weise, beispielsweise in wäßrig-alkalischem Medium.
Die schwerer löslichen Farbstoffe (I) können dadurch gut wasserlöslich gemacht werden, daß man sie mit Salzen aus starken Basen und schwachen Säuren, beispielsweise Trinatriumphosphat, Dinatriumhydrogenphosphat, Natriumtetraborat, Natriumme taphosphat, Natriummetasilikat oder Natriumcarbonat vermischt.
Die neuen Farbstoffe der Formel (i) können in Form der freien Säure oder als Alkalimetall- oder Ammoniumsalze isoliert werden bzw. vorliegen bzw. weiterer Verwendung zugeführt werden. Geeignete Alkalimetallsalze, in denen also das Wasserstoffatom der -NH-Gruppe durch ein Alkalimetallkation ersetzt ist, sind beispielsweise die Natrium-, Kalium- oder Lithiumsalze.
Die neuen Farbstoffe eignen sich besonders zum Färben und Bedrucken von natürlichen und synthetischen amidgruppenhaltigen Fasermaterialien, beispielsweise solchen aus Wolle, Seide und Polyamid, wie Poly- £-caprolactam oder dem Umsetzungsprodukt von Hexamethylendiamin mit Adipinsäure. Die erhaltenen Färbungen, insbesondere solche auf Polyamidmaterialien, zeichnen sich durch gute Echtheitseigenschaften aus; insbesondere durch gute Naßechtheiten und gute Lichtechtheiten. Auch das Neutralziehvermögen und das Kombinationsverhalten mit anderen geeigneten Farbstoffen für dieses Material ist gut. Die Farbstoffe der Formel (I) werden entweder in Form der freien Säure (^NH) oder als Alkali- oder als Ammoniumsalz zum Färben eingesetzt.
Le A 15 718 - 14 -
509849/0938
In den nachfolgenden Beispielen werden unter "Teile" Gewichtsteile verstanden, alle Temporaturangaben beziehen sich auf 0C.
Beispiel 1:
236,6 Teile 3-Nitro-4-chlor-benzolsulfonamid werden in 500 Teilen Wasser suspendiert. Bei 40° werden im Laufe einer Stunde 370 Teile Benzolsulfonsäurechlorid zugegeben. Dabei wird durch Zutropfen von konzentrierter natronlauge ein pH-Wert von 10-11 eingehalten. Es wird 2 Stunden lang bei 40° nachgerührt, wobei der pH-Wert weiter bei 10 - 11 gehalten wird. Nach dem Erkalten des Reaictionsgemisches wird der Niederschlag, der in Form der freien Säure der Formel
/VSO2NH-SO2-C /VCl (XIX)
entspricht, abgesaugt, mit Wasser gewaschen und bei 60° getrocknet. Man erhält 365 Teile einer fast farblosen Verbindung.
Beispiel 2:
188 Teile ^-Nitro-^-chlor-benzolsulfonyl-benzolsulonamid fXIX) werden zusammen mit 75 Teilen Acetparamin, 82 Teilen wasserfreiem Natriumacetat und 3 Teilen Piperidin 40 Stunden lang in 500 Teilen Glykolmonomethyläther bei 125° gerührt. Nach dem Erkalten wird die Lösung auf 15OO Teile Eiswasser gegossen und der so erhaltene Niederschlag, abfiltriert, gewaschen und bei 60° getrocknet. Man erhält 190 Teile eines gelben Pulvers, das in Form der freien Säure der Formel
NO2 ■S02 -NH-SO2 -0-NH-(T^-NHCOCH3 (XX)
entspricht.
Le δ 15 718 - 15 -
509849/0938
Beispiel 5:
118 Teile ^-Nitro^-chlor-benzolsulfonamid werden zusammen mit 75 Teilen Acetparamin, 82 Teilen wasserfreiem Natriumacetat und 3 Teilen Piperidin 8 Stunden lang in 500 Teilen Aethylenglykol bei 125° gerührt. Nach dem Erkalten wird die Lösung auf 1500 Teile Eiswasser gegossen und der so erhaltene Niederschlag der Verbindung (XXl) abfiltriert, gewaschen und bei 60° getrocknet. Man erhält 140 Teile eines gelben Pulvers.
H2N-SO2-^ VnH-(^ YnHCOCH3 (XXI)
Beispiel 4:
175 Teile der Verbindung (XXI) werden in 700 Teilen Wasser suspendiert. Bei 40° werden im Laufe einer Stunde 264 Teile Benzolsulfonsäurechlorid zugegeben. Dabei wird durch Zutroofen von konzentrierter Natronlauge ein pH-Wert von 10 - 11 eingehalten. Es wird 3 Stunden lang bei 40° nachgerührt, wobei weiter ein pH-Wert von 10 - 11 gehalten wird. Nach dem Erkalten des Reaktionsgemisches wird der Niederschlag, der in Form der freien Säure der Formel (XXIl) entspricht, abgesaugt, gewaschen und bei 60° getrocknet. Man erhält 209 Teile eines gelben Pulvers.
NO2 -NH-SO2 -/~"\nH-/~\nHC0CH3 (XXIl)
Beispiel 5:
245 Teile der Verbindung (XXII) werden in 2000 Teilen Wasser bei 80 suspendiert und mit 240 Teilen konzentrierter Natronlauge versetzt.
Le A 15 718 - 16 -
609849/0938
Das Gemisch wird 6 Stunden bei 8o° gerührt. Nach dem Erkalten wird der Niederschlag des Amins (XXIIl) abgesaugt, mit wenig Wasser gewaschen und bei 60° getrocknet. Man erhält 160 Teile eines gelben Pulvers.
-NH-SO2 -^Vnh/VnHs (XXIII)
Beispiel 6:
224 Teile der Verbindung (XXIII) werden in 1500 Teilen Wasser bei 40° und pH 9 gelöst, mit 34,5 Teilen Natriumnitrit versetzt und 40° warm so in 120 Teile konzentrierter Salzsäure und Eis eingetropft, daß ständig eine Temperatur von 0-5° gehalten wird. Man rührt 4-6 Stunden bei 0-5° nach, zerstört den Nitrit-Ueberschuß mit Amidosulfonsäure, setzt 47 Teile Phenol zu und stellt mit Natronlauge bei 0-5° auf pH 10 und hält durch weitere Natronlaugezugabe diesen pH-Wert bis die Kupplung beendet ist. Man saugt den Farbstoff, der in Form der freien Säure der Formel
O2
-NH-SO2 -<λ >NH ^V N=N-^VoH (XXIV)
entspricht, ab, wäscht mit wenig Wasser und trocknet bei 50°. Man erhält 242 Teile eines gelben Pulvers, das synthetische Polyamide in gelben Tönen färbt. Die Färbungen haben ein gutes Echtheitsniveau.
Beispeil 7;
55 Teile des Farbstoffes (XXIV) werden in 500 Teilen Wasser unter Zugabe von konzentrierter Natronlauge bei pH 10,5 gelöst und bei 45° 50 ml Dimethylsulfat eingetropft« Den pH-Wert hält man durch gleichzeitiges Zutropfen von konzentrierter Natronlauge bei 10 bis 10,5.
Le A 15 718 - 17 -
509849/0938
Man rührt noch 30 Minuten nach, saugt den ausgefallenen Farbstoff ab, wäscht mit Kochsalzlösung und trocknet bei 50° im Vakuum. Der Farbstoff entspricht in Form der freien Säure der Formel
-NH-SO2/
und färbt synthetische Polyamide in gelben Tönen mit guten Echtheiten.
Beispiel 8:
55 Teile des Farbstoffes (XXIV) werden in 500 Teilen Wasser unter Zugabe von konzentrierter Natronlauge bei pH 10 gelöst und bei
8o° 18,6 Teile Benzolsulfochlorid eingetropft. Den pH-Wert hält
man durch gleichzeitiges Zutropfen von konzentrierter Natronlauge bei 10 bis 10,5· Man rührt noch 30 Minuten nach, saugt den ausgefallenen Farbstoff ab, wäscht mit Kochsalzlösung und trocknet bei 50° im Vakuum. Der Farbstoff entspricht in Form der freien Säure
der Formel
(xxvi)
und färbt synthetische Polyamide in gelben Tönen mit guten Echtheiten.
Beispiel 9:
55 Teile des Farbstoffes (XXIV) werden in 500 Teilen Wasser unter Zugabe von konzentrierter Natronlauge bei pH 10,5 gelöst. Bei 70° werden 18 Teile 1,2-Butylenoxid eingetropft. Man rührt 10 Stunden bei 70°, läßt abkühlen, saugt den ausgefallenen Farbstoff ab,
Le A 15 718 - 18 -
509849/0938
akuum Farbstoff entspricht in Form der freien Säure der Formel
wäscht mit Kochsalzlösung und trocknet bei 50° im Vakuum. Der
/TSO2-NH-SO2-^ >NH-d >N=n/ Vo-CH2-CH-CH2-CH3 (XXVIl)
OH
und färbt synthetische Polyamide in gelben Tönen mit guten Echtheiten.
■Färbebeispiel
0,1 g des Farbstoffs des Beispiels 7 werden in loo ml Wasser heiß gelöst, 5 ml 10 $ige Ammoniumacetatlösung zugesetzt und auf ein Volumen von 5oo ml mit Wasser verdünnt. Man geht mit Io g Polyamidfaser in das Färbebad-ein, bringt das Färbebad innerhalb von 20 Minuten zum Kochen, setzt 4 ml 10 %lge Essigsäure zu und hält eine Stunde auf Kochtemperatur. Danach wird gespült und bei 70 - 8o°C getrocknet.
Zu ähnlichen Farbstoffen, die ähnliche Eigenschaften aufweisen wie die nach den Beispielen 6, 7, 3 und 9 erhaltenen, gelangt man, wenn man die folgenden Diazokomponenten mit den folgenden Kupplungskomponenten umsetzt und gegebenenfalls die phenolieche Hydroxylgruppe analog zu Beispiel 7 oder 9 alkyliert bzw. analog zu Beispiel 8 acyliert. Die Farbstoffe färben synthetische Polyamide in gelben bis orangen Tönen mit guten Echtheiten.
Le A 15 718 - 19 -
509849/0938
Beispiel Nr.:
Diazokomponente
CH3 -SO2 -NH-SO2 -P Λ-ΝΗ-^ VnH2
Kupplungskomponente
■OH
,CH3 f VOH
VOH
Alkylierungs- bzw. Aoylierungsmittel
(CH3O)2SO2 C2H5Cl
Λ-CHa-Cl
>-SO2-Cl
Beispiel Nr.:
cn ο to
O CD CO CO
IV)
15
16
17
18
19
Diazokomponente
CH3 -SO2 -NH-SO2 -/~VnH-/~VnH£
C4H9 -SO2 -NH-SO2
O2
dto.
dto.
dto.
Kupplungskomponente
CH3-f>OH
CH3
Alkylierungs- bzw. Acylierungsmittei
CH2-CH-CH2-CH3
^-CH-CH2
CH2-CH-CH2OH
CH2-C(CHa)2
0X
Beispiel Nr.:
Diazokomponente Kupplungskomponente
j Alkylierungs- bzw. Aoylierungsmittel
20
cn οco *·»
21
22
JiO2
C4 H9 -SO2 -NH-SO2
CH3 -^^-S02 -NH-SO
2 -^
dto.
dto.
dto.
1
W-OH
CH(CH3 )
H3 C-A-SO3 CH3
(C2H5O)2SO2
CH3J
CH2 -CH-CH2 OCH3
CH2 -CH-CH2 Gl
Beispiel Nr.:
(D >
VJI
-J
OO
Diazokomponente Kupplungskomponente
Älkylierungs- bzw. Acylierungsraittel
cn ο co
25
26
27
28
29
V_7-S02 -NH-SO2 CH3
dto.
dto.
dto.
dto. -OH
H3 c-// you
H3 ( \ OCH3
H3C- VoH
/
,C2H5
- VoH
C2H5
CH2 -O
Cl-// VsO2Cl
C3H7Cl
<fj)-S02 Cl
INJ NJ
Beispiel Nr.:
Diazokomponente Kupplungskomponente
aikylierungs- bzw. Acylierungsmittel
cn O co
j?» co
^^ ro
CD -is»
30
31
32
33
-NH-SO2
dto.
dto.
dto.
O2 -NH-SO2
-OH
H3 CH3
H5C2O
CH3 -^
C2 H5 Br
-SO3 C2 H5
(CH3 )2 CH-Cl
CH2 -CH-CH2 OCH2
Beispiel Nr.:
(D
ί»
VJl -3 OO
cn ο co
O tO U>
VJl
35
36
37
38
39
Diazokomponente
O2 -NH-SO2
dto.
dto.
NH-SO2
dto. Kupplungskomponente
-OH
(CH3
OH
Alkylierungs- bzw. Acylierungsmittel
CH3 -CH-CH-CH3
0
(CH3O)2SO2
H3
C2 H5 Br
ro r>o -Ρα) cn
Beispiel Nr.:
H OO
Diazokomponente
Kupplungskomponente
Alkylierungs- bzw. Acylierungs mittel
40
-NH-SO2 -^^
NOn
-NH-SO2
Cl
O2
NO0
H3 C-^_VsO2 -NH-SO2 -^J
(CH3 Ja N-SO2 -NH-SO2 -£V>
-NH-SO2
OCH3
CH3
Cl
-OH
H3 C-V
-OH
CH2 -CH-CH2 OC-CH3 O
C4H9Cl
H3 C-^\-S03 CH2
CH2 -CH-CH2 -OCO-C=CH2 'V' CIl3
CH2 -CH-CH2 -CH3
Beispiel Nr. :
Diazokomponente
Kupplungskomponente
Alkylxerungs- bzw. Acyiierungsmittel
VJl
46
49
-NH-SO2
W2 OCH3
CH3 -SO2 -NH-SO2 -<f_
O2 OCH3
NO
C3 H7 -SO2 -NH-SO2
2 DCH3
C
-NH-SO2
NO2 OCH3
/O2
C2 H5 -SO2 -NH-SO2 -^
VNH2
(CH3
OH
CHo
(CH3 )2C
H3C
H3
(CIT1 O)2 SO2
CH2 -CH-CH3
C3 H7 Br
CTJ
CO
Beispiel Nr.:
Diazokomponente
Kupplungskomponente
Alkylierungs- bzw. Acylierungsmittel
50
. * ro
CO CO
51
53
VVS02 NHSO2
CE,
O2 .Cl
Cl
No2 αϊ
Cl
C3 H7 -SO2 -NH-SO2
C4 H9 -SO2 -NH-SO2
Cl O2 OCH3
CH3
-NH-SO2
O2 OCH3
-OH
CH(CH3 )2
CH2 -CII-CH2 Cl
(C2H5O)2SO2
VciI
C4H9Cl
CH2 -CH-CH2 OH
ro ro
cn cn
Beispiel Nr.:
OO
Diazokomponente
Kupplungskomponente
Alkylierungs- bzw. Acylierungsmittel
55
58
59
VSO2 -NH-SO2
NO2 CH3
CH3 SO2 NHSO2
NO2 C2H5
NO2 SO2NH2
CH3 -^_VS02 NHSO2 -^3
NO2 SO2N(C2Hg)2
C2 H5 SO2 NHSO2 -fly
NO2 SO2 NHC4 H9
SO2 -NH-SO2 -^_)
CH3
/VS-OH
(CH3O)2SO2
CH2 -CH-CH2 -CH3
C3H7Cl
CH3J
I*
ro
CD
cn
Beispiel Nr.:
H OO
60
61
62
63
Diazokomponente
NO2 SO2N(C2HiOH)2
jNHSQ-<(__7-N
/T}VSO2
CH3 SO2 NHSO2
NO2 S02.-
CH3
O2
O2
O2 SO2 -NH-SO2
Kupplungskomponen te
SO2NHSO2N(C4He)2
O Wh
Cl
// V( CH3
Alkylierungs- bzw. Acylierungsmittel
CH2 -^CH-CH2 OCH3 S)'
(C2H5O)2SO2
K)
-P-
K)
K)
CH2-C(CH3 )2 -T"
0 cn
cn
Beispiel
Diazokomponente
Kupplungskomponente
δlkylierungs- bzw. Acylierungsmittel
O2 soa NHSO2
2 N^J
H2 NSO2
0, SO, NH-SO9 -O
'ο IM ±1—ύυη
H2 NSO2 -V
NO2 SO2 NHSO2 CH3
JO2 SO2 NHSO2
(CH3 )2 NSO2 -0
JiO2 so2 NHSO2 C4 H9 C3 H7 HNSO2 -^
-OH
CH3Cl
(CH3O)2SO2
ro
CD
cn
Beispiel Nr.:
OO ' X
73
Diazokomponente
Kupplungskomponente
Alkylierungs- bzw. Äcylierungs mittel
HO-H4 C2 HNSO2
O2 ^O, NHSO2-J^
Λ,
O2 SO2 NHSO2 -(^jN
NO2 SO2 NHSO2 CH3
O9NHSO,
H3C CH3
C2H5Cl
CH2-CH-CH2OCOCh3
H3 c/_\
CH2 -CH-CH2 -CH3

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    Hf Alkyl, Alkoxy, Aryl, Halogen, H, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Aryl oder -
    R,
    Rr
    und
    H, Alkyl oder -S02-Aryl, H, Halogen, Alkyl, Aryl oder Alkoxy, H, Alkyl,
    Alkyl, Aryl oder Dialkylamino und
    , H, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Hetaryl bedeuten oder unter Einschluß des N-Atoms den Rest eines Heterocyclus bilden können, Alkyl und
    1 oder 2 bedeuten,
    der Rest OR^ ortho- oder paraständig zur Azogruppe steht und der Rest -SO2-NH-SO2-Rr7- in Ring A anstelle von PLj oder in Ring B anstelle von E-, steht.
    Le A 15 718
    - 33 -
    509849/0938
  2. 2. Azofarbstoffe nach. Anspruch. 1, die in Form der freien Säure der iOrmel
    0a ,S O2 -NH-S O2-R7
    entsprechen, worin
    R1 1 für H, Nitro oder den Rest -
    Rg1 und Rq1 für H, .Cj-C.-Alkyl, Phenyl oder Benzyl oder zusammen "mit dem N-Atom für Morpholinyl, Piperidinyl oder Pyrrolidinyl stehen,
    R., RgUnd R7 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und. der Rest OR, in ο- oder p-Stellung zur Azogruppe steht.
  3. 3. Azofarbstoffe nach Anspruch 1, die in Form der freien Säure der !formel
    Ri
    O2 /SO2-NH-SO2-R7'
    R.'
    entsprechen, worin
    R1* die oben genannte Bedeutung hat,
    Le A 15 718 - 34 -
    509849/0938
    R4* für H, Methyl, Aethyl, Propyl, Butyl, 2-Hydroxyäthyl, 2-Hydroxypropyl, 2-Hydroxybutyl, l-Methyl-2-hydroxypropyl, 2-Hydroxy-2-phenyläthyl oder 2,3-Dihydroxy propyl steht, wobei sich der Rest -OB7,1 in 0- oder p-Stellung zur Azpgruppe befindet, R8' für H, C1-C4-AIlCyI oder Phenyl und R7' für C1-C4-Alkyl, Phenyl, ο- und p-Tolyl, 1- oder 2-NaphthyI stehen·
  4. 4« Azofarbstoffe nach Anspruch 1, die in Form der freien Säure der Formel
    2I0a R7 -SO2 -HN-SO2 -M
    entsprechen, worin
    R3' für H, Halogen, C1-C4-AIlJyI, O1-O4-AIkOXy oder für den
    Rest -SO9-U^ ° steht und
    R4, R,, R7, RJ Rq1 und-n die oben angegebene Bedeutung haben und die -OIL-Gruppe sich in 0- oder p-Stellung zur Azobrticke befindet.
  5. 5. Azofarbstoffe nach Anspruch 1, die in Form der freien Säure der Formel
    -F0* OR4 '
    R7 »-SO2 -NH-SO2 -^7^3£i
    Le A 15 781 - 35 -
    entsprechen, worin
    R-" für H, Methyl, Äthyl, Methoxy oder Äthoxy
    steht,
    Ra1, Rc1, Ry' und η die oben angegebende Bedeutung haben und der
    Rest -OR.1 in o- oder p-Stellung zur Azo-
    gruppe steh υ.
  6. 6. Azofarbstoffe nach Anspruch 1, die in Form der freien Säure der Formel
    R7 n-SOa -NH-SO8 -/3-
    iO2
    OR4"
    entspreohen, worin
    für H, Methyl, Aethyl, Propyl, 2-Hydroxyäthyl, 2-Hydroxypropyl oder 2-Hydroxybutyl, für H, Methyl, Aethyl, tert.Butyl oder Phenyl und
    für Methyl, Aethyl, Propyl, Butyl, Phenyl, ο- oder p-Tolyl stehen und der Rest -OR-" sich" in 0- oder p-Stellung zur Azobrücke befindet.
  7. 7· Verfahren zur Herstellung von Azofarhstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man Amine der Formel
    (R3)
    -SO2-NH-SO2-R7
    Le A 15 718
    - 36 -
    5 0 9 8 h 9 / η 9 3 B
    worin JL·, R2, R*, R7 und η die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzen und der Rest SO2-IiH-SO2-R7 entweder in Ring A anstelle von R. oder in Ring B anstelle von R, steht, diazotiert, auf Kupplungskomponenten der Formel
    worin R1- und Rg die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzen, kuppelt und gegebenenfalls alkyliert oder arylsulfoniert.
  8. 8, Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man Aminoazofarbstoffe der Formel..
    'η Re
    mit einem ö-Nitro-halogenbenzol der Formel
    roa
    kondensiert, wobei
    R1 bis R7 und η die oben angegebene Bedeutung haben-und der -SO2-NH*SOa-R7^ReSt in Ring A anstelle von R1 oder in Ring B
    anstelle von R_ steht·
    Le A 15 718 - 37 -
    509849/0938
  9. 9. Verwendung von Azofarbstoffen gemäß Anspruch 1, zum Färben Tand Bedrucken von natürlichen und synthetischen amidgruppenhaltigen Fasermaterialien.
  10. 10. Mit den Azofarbstoffen gemäß Anspruch 1 gefärbte oder bedruckte natürliche oder synthetische amidgruppenhaltige Fasermaterialien.
    le A 15 718 - 38 -
    509849/0938
DE2422465A 1974-05-09 1974-05-09 Azofarbstoffe Expired DE2422465C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2422465A DE2422465C2 (de) 1974-05-09 1974-05-09 Azofarbstoffe
GB1637175A GB1454475A (en) 1974-05-09 1975-04-21 Azo dyestuffs
CH593175A CH624814B (de) 1974-05-09 1975-05-07 Verfahren zur herstellung von azofarbstoffen und deren verwendung.
JP50053949A JPS5839180B2 (ja) 1974-05-09 1975-05-07 アゾセンリヨウノセイゾウホウホウ
IT23124/75A IT1037946B (it) 1974-05-09 1975-05-07 Coloranti azoici
US05/575,699 US3994873A (en) 1974-05-09 1975-05-08 Azo dyestuffs containing sulfonylamino-sulfonyl groups
BE156183A BE828877A (fr) 1974-05-09 1975-05-09 Coolorants azoiques, leur obtention et leur application
FR7514542A FR2270300B1 (de) 1974-05-09 1975-05-09
CH887780A CH626110A5 (de) 1974-05-09 1980-12-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2422465A DE2422465C2 (de) 1974-05-09 1974-05-09 Azofarbstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2422465A1 true DE2422465A1 (de) 1975-12-04
DE2422465C2 DE2422465C2 (de) 1982-12-02

Family

ID=5915071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2422465A Expired DE2422465C2 (de) 1974-05-09 1974-05-09 Azofarbstoffe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3994873A (de)
JP (1) JPS5839180B2 (de)
BE (1) BE828877A (de)
CH (2) CH624814B (de)
DE (1) DE2422465C2 (de)
FR (1) FR2270300B1 (de)
GB (1) GB1454475A (de)
IT (1) IT1037946B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1505942A (en) * 1975-08-16 1978-04-05 Bayer Ag Water soluble azo dyestuffs
DE2630989A1 (de) * 1976-07-09 1978-01-12 Bayer Ag Azofarbstoffe
TW314560B (de) * 1993-12-16 1997-09-01 Ciba Sc Holding Ag
EP0701993A3 (de) * 1994-09-16 1997-05-02 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Aminodiphenylamin-Verbindungen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1644399A1 (de) * 1963-09-21 1970-08-20 Yorkshire Dyeware & Chemical C Verfahren zum Herstellen von Farbstoffen
DE2224116A1 (de) * 1971-05-17 1972-11-30 Imperial Chemical Industries Ltd., London Monoazofarbstoffe
DE2249643A1 (de) * 1971-10-13 1973-04-19 Sandoz Ag Nitrodiphenylamino-azo-farbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE2158924A1 (de) * 1971-11-27 1973-05-30 Bayer Ag Monoazofarbstoffe
DE2250083A1 (de) * 1971-10-12 1973-06-28 Ici Ltd Monoazofarbstoffe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2909516A (en) * 1957-02-19 1959-10-20 Geigy Ag J R Monoazo dyestuffs
US3585183A (en) * 1968-06-14 1971-06-15 Crompton & Knowles Corp Phenyl-azo-naphthol dyes containing a disulfimide group

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1644399A1 (de) * 1963-09-21 1970-08-20 Yorkshire Dyeware & Chemical C Verfahren zum Herstellen von Farbstoffen
DE2224116A1 (de) * 1971-05-17 1972-11-30 Imperial Chemical Industries Ltd., London Monoazofarbstoffe
DE2250083A1 (de) * 1971-10-12 1973-06-28 Ici Ltd Monoazofarbstoffe
DE2249643A1 (de) * 1971-10-13 1973-04-19 Sandoz Ag Nitrodiphenylamino-azo-farbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE2158924A1 (de) * 1971-11-27 1973-05-30 Bayer Ag Monoazofarbstoffe

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bei der Patenterteilung sind 9 Färbetafeln mit Erläuterungen ausgelegt worden
Q *

Also Published As

Publication number Publication date
CH624814B (de)
IT1037946B (it) 1979-11-20
CH624814GA3 (de) 1981-08-31
FR2270300B1 (de) 1979-10-05
CH626110A5 (de) 1981-10-30
BE828877A (fr) 1975-11-10
JPS50150729A (de) 1975-12-03
FR2270300A1 (de) 1975-12-05
JPS5839180B2 (ja) 1983-08-27
GB1454475A (en) 1976-11-03
US3994873A (en) 1976-11-30
DE2422465C2 (de) 1982-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0141996B1 (de) Triphendioxazin-Reaktivfarbstoffe
DE1148341B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1235466B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Farbstoffen
DE2422465A1 (de) Azofarbstoffe
DE2249643A1 (de) Nitrodiphenylamino-azo-farbstoffe, ihre herstellung und verwendung
EP0527704A2 (de) Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0035671B1 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von synthetischem, hydrophobem Fasermaterial
US2283823A (en) Monoazo dyestuffs soluble in water
CH637416A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen sulfonsaeuregruppenfreien nitroaminoazofarbstoffen.
DE2203460C3 (de) Monoazofarbstoffe und Verfahren zum Färben und Bedrucken
DE2308723C2 (de) Disazofarbstoffe sowie Verfahren zum Färben und Bedrucken
US2209749A (en) Water-insoluble azo dyestuffs
DE2359411C3 (de) Sulfonsäuregruppenhaltige Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung
US1932152A (en) Hydrazine sulphonates of the diarylamine series
DE2824710A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe
DE2741926A1 (de) Disazofarbstoffe
DE3003540A1 (de) Benzoxazolylstilbene, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als optische aufheller
DE2725316A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2623361A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE1644660A1 (de) Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2237554A1 (de) Mono-disazoamino-substituierte farbstoffe, zwischenprodukte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2536490A1 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe
DE2307179A1 (de) Azofarbstoffe
DE2338135A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1644624A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee