DE2359411C3 - Sulfonsäuregruppenhaltige Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung - Google Patents

Sulfonsäuregruppenhaltige Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung

Info

Publication number
DE2359411C3
DE2359411C3 DE19732359411 DE2359411A DE2359411C3 DE 2359411 C3 DE2359411 C3 DE 2359411C3 DE 19732359411 DE19732359411 DE 19732359411 DE 2359411 A DE2359411 A DE 2359411A DE 2359411 C3 DE2359411 C3 DE 2359411C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
parts
anthraquinone
compounds
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732359411
Other languages
English (en)
Other versions
DE2359411B2 (de
DE2359411A1 (de
Inventor
Dietmar Dipl.-Chem. Dr. Buecher
Fritz Dipl.-Chem. Dr. Graser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19732359411 priority Critical patent/DE2359411C3/de
Priority to CH1572774A priority patent/CH596256A5/xx
Priority to FR7438983A priority patent/FR2253066B1/fr
Priority to GB5155174A priority patent/GB1486029A/en
Priority to JP13596974A priority patent/JPS579758B2/ja
Priority to IT5428174A priority patent/IT1023441B/it
Publication of DE2359411A1 publication Critical patent/DE2359411A1/de
Publication of DE2359411B2 publication Critical patent/DE2359411B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2359411C3 publication Critical patent/DE2359411C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/52Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof sulfonated
    • C09B1/523N-substituted amino and hydroxy anthraquinone
    • C09B1/526N-alkyl, N-aralkyl or N-cycloalkyl derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/28Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by alkyl, aralkyl or cyclo alkyl groups
    • C09B1/30Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by alkyl, aralkyl or cyclo alkyl groups sulfonated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

HOCH2-Y
in der Y die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, in an sich bekannter Weise kondensiert und die Umsetzungsprodukte sulfoniert.
7. Verwendung von Anthrachinonverbindungen gemäß Anspruch 1 zum Färben von stickstoffhaltigem Fasermaterial, insbesondere synthetischem Polyamid.
Die Erfindung betrifft neue Anthrachinonfarbstoffe der Formel I
O NH- CH,- YJ-?
CH2-Y
CH2-Y'
R'
--(SO3H)n,
in der der Ring B gegebenenfalls durch Chlor, Brom oder Hydroxy ein- oder zweifach substituiert ist, X und X' gleiches oder verschiedenes lineares oder verzweigtes gesättigtes Alkylen mit 1 bis 5 C-Atomen, R und R' Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Alkyl mii I bis 4C-Atomen, Methoxy oder Äthoxy, Y und Y' den Rest eines Carbonsäureamids, Carbonsäureimids oder Carbonsäurelactams mit 1 bis IOC-Atomen je Carbonsäurerest, wobei die Reste Y und Y' gleich oder verschieden sein können, meine Zahl zwischen 1 und 4 und »1,2 oder 3 bedeutet und die SO3H-Gruppen Sub stituenten an den Phenylkernen sind.
Die neuen Verbindungen sind Farbstoffe, die auf
stickstoffhaltigem Fasermaterial, wie Wolle und Seide, und insbesondere auf synthetischem Polyamid blaue
Färbungen ergeben. Sie lassen sich in einem weiten
pH-Bereich anwenden. Aus der deutschen Offenlegungsschrift 23 05 206
sind sulfonsäuregruppenhaltige Farbstoffe der Formel II mit α-verzweigter Alkylkette und einem faser reaktiven Rest Z (= Halogen enthaltender alipha tischer Acylrest) bekannt:
Alkyl O NH-CH-Alkylen
Alkyl
O NH-CH-Alkylen
SO3H
CH2NHZ
SO3H
CH2NHZ
Fs war demgegenüber nicht zu erwarten, daß die Farbstoffe gemäß der Erfindung, obwohl sie keine l'aserreakiiven Gruppen enthalten, naßeehle F'arbunl'.en geben.
Die eiiindiingsgemäßen Farbstoffe zeichnen sich durch besonders klare Färbungen aus. Sie sind gegen Alkali bemerkenswert unempfindlich und besitzen aul der Faser sehr gute Wasch-, Schweiß-. Wasser-, Reib- und 1 lchtechtheiten.
Bevorzugt, insbesondere im Hinblick auf ihre ta; berisclu-n F.igenschaflen. sind Verbindungen der Formel I mil unsubstituiertem Ring B und unter diesen
die Verbindungen der Formel 1 a
--(SO3H)m
CH2NHCOY1
in der Y1 für Phenyl, Benzyl, Phenoxymethyl oder Phenoxyäthyl steht, wobei in den Phenylresten 1 bis 3, vorzugsweise 1 oder 2 Wasserstoffatome durch Chlor, Methyl- und/oder Methoxygruppen substituiert sein können und m die vorstehend genannte Bedeutung hat.
Im einzelnen ist für Y1 beispielsweise zu nennen: Phenyl, p-Chlorphenyl, 3,4-Dichlorphenyl, 2,4-Dichlorphenyl, 3,5-Dichlorphenyl, p-Methoxyphenyl, Phenoxymethyl, 2,4-Dichlorphenoxymethyl, 2-Me-
CH2NHCOY1
thyl - 4 - chlorphenoxy - methyl, 1 - Phenoxy - äthyl -1, I - (2',4; - Dichlorphenoxy) - äthyl -1, 1 - (2' - Methyl-4'-chlorphenoxy)-äthyl-l und Benzyl vorzugsweise Phenyl-, p-Chlorphenyl oder Phenoxymethyl. Die Zahl m ist abhängig von den Sulfonieningsbedingungen und von der Sulfonierbarkeit der vorhandenen nicht kondensierten Benzolringe.
Besonders bevorzugt sind die Verbindungen, die im Mittel 1,2 bis 2 Sulfonsäuregruppen je Molekül enthalten, von denen die Verbindungen der Formeln
CH2-NH-CO
(SO3H)0^
CH2-NH-CO
O NH-CH,-CH
CH3
O NH-CH7-CH
CH,
besonders hervorzuheben sind.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe können durch ■>■> Umsetzung von Anthrachinonverbindungen der Formel 111
CH2-NH-CO-CH2-O
CH2-NH-CO-CH2-O
SO3H
SO3H
O NH
R„
(III)
NH-CH1-X'
wobei X. R, η und B die angegebene Bedeutung haben, mit aliphatischen, araliphatischen oder aromatischen N - Methylolcarbonsäureamiden, N - Methyloldicarbonsäureimiden oder N-Methylolcarbonsäurelactamen der Formel HOCH2—Y in saurem Medium und anschließende Sulfonierung nach üblichen Verfahren erhalten werden. Verwendet man zur Kondensation Schwefelsäure, Schwefelsäuremonohydrat oder Oleum, so lassen sich Kondensation und Sulfonierung in einem Reaktionsschritt durchführen. Die gleichen N-Methylolverbindungen erhält man, wenn man in schwefelsaurem Medium Nitrile, Amide, Imide oder I ictame mit Formaldehyd reagieren läßt. Als N-Methylolverbindungen kommen im einzelnen beispielsweise in Betracht:
HOCH2NHCOCh3 HOCH2NHCOC2H5 HOCH, -NHCO-
■ Cl
NO-
HOH2C-N
Hoch,—N
HOCH,NHC(O
Cl
O Cl
HOCH2NHCOCh2
HOCH,NHCOCH7O
HOCH2-NHCOCH2O
HOCH, —NHCOCH, —O
HOCHj — NHCOCH — CH3
HOCH- NH-CO- CH- O—" .-Cl
CH-,
Cl
HO—CH,-NH-CO-CH-O—: -Cl
CH3
HOCH2-N
// O
HOCH2-N^ O
CH, NH,
HOCH, NH- CO-
COOH
j Die den erfindungsgemäßen Farbstoffen zugrunde liegenden Anthrachinonverbindungen der Formel III können in an sich bekannter Weise aus 1,4-disubstituierten Anthrachinonverbindungen, wie 1,4-Dihydroxy-, 1,4-Diamino-, 1,4-Dihalogenanthrachino-
(i nen und/oder deren Dihydroderivaten und den entsprechenden primären araliphatischen Aminen hergestellt werden (z. B. nach dem in der deutschen Offeniegungsschrift 22 09 984 beschriebenen Verfahren). Als Amine kommen im einzelnen z. B. in Betracht:
2-Phenyläthylamin-( 1),
2- Phenylpropylamin-( 1),
3-Phenylbutylamin-(l),
4- Phenv lbutylamin-( 1),
3-Phcnylpropylamin-( 1),
6-Phen> lhc.\ylamin-(l).
2-Phenylbutylamin-(l),
2-Phenylpentylamin-(l),
2-p-Methylphenylpropylamin-( 1).
2-(2:4'.6'-Trimethylphenyh-propylamin-(!).
2-p-Chlorphenylpropylamin-( 1).
Aus coloristischen Gründen sind Umsetzungsprodulae mit 2-Phenyläthylamin-(l). 2-Phenylpropylamin-(l|. 3-Phenylpropylamin-(l) und 3-Phenyl- :i. butylamin-( 11 bevorzugt, von denen 2-Phenylpropylamin-( 1) ganz besonders bevorzugt ist. Die Amine dieser Ar! sind technisch besonders !eicht zugänglich, z. B. durch Aminierung von Styrol. Alkylstyrolen oder Pheinläthanol oder durch Hydrierung von fi-Phenyläth\lc\anid oder Benzylcyanid. Für die technische Synthese ist es weiterhin von besonderem Vorteil, daß diese Amine mit den in 1.4-Stellung gegen Amine austauschbare Substituenten tragenden Anthrachinonverbindungen leicht umseizbar sind
Die in den nachstehenden Ausführungsbeispiden genannten Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel !
235 Teile der Verbindung
O NH-CH2-CH
HOCH2-NHCO-^
HOCH2-NHCO-
O NH-CH2-
CH3
NH- und 151 Teile N-Methvlolbenzamid werden eut ver-
10
mischt und 4(XX) Teile Schwefelsäuremonolndrat bei von 24% zu und rührt weilere 3 Stunden bei 20 bis 20 C eingetragen. Man rührt 6 Stunden bei 20 bis 25 C. Das Gemisch wird auf Eis ausgetragen, wobei 25 C. setzt 4(XK) Teile Oleum mil einem SO,-Gehult der Farbstoff der Formel
NH — C 'H2 -C
I
H~"\ CH2NHCO
O
ι
C H,
K j SO3H
CH2NHCO
γ
χ
O NH-CH2-CH
CH,
ausfällt. Er wird abgesaugt, mit Wasser und zuletzt Trockensubstanz: 350 Teile. Der Farbstoff färbt synmit 5%iger Kochsalzlösung gewaschen, bis das färb- thetisches Polyamid brillantblau, lose Filtral einen pH-Wert von 5 hat. Ausbeute an :o
Beispiel 2
Verwendet man 275 Teile der Verbindung
O NH-CH2-CH-CH4-^ >
Il I ι - ^y
A/\A c,h5
ill
η ι
O NH-CH2-CH-C2H4- -( ^>
C2H5
und 150 Teile N-Methylolbenzamid und verfährt im übrigen wie in Beispiel 1 ausgeführt, so erhält man 370 Teile des Farbstoffs
CH2NHCO
/.V
0 NH-CH2-CH-C2H1-Y >
1 >
O NH-CH2-CH-( C2H5
SO3H CH2NHCO
SO3H
der auf Polyamid ebenfalls brillante neutrale blaue verbindung werden innig vermischt in 3600 Teile Färbungen ergibt. 96%ige Schwefelsäure eingetragen. Man rührt 19 Stun-
den bei 20 bis 25 C. fällt das Reaktionsgemisch auf Eis aus. saugt ab. wäscht mit Wasser und zuletzt mit
181 Teile N-Methylolphenoxyacetamid und 55 5%iger Kochsalzlösung bis das Filtrat pH 5 hat. Man 235 Teile der in Beispiel 1 eingi-se'a'.c-i Anthrachinon- erhält 470 Teile des Farbstoffs
2-CH-<f 1S
CH2NHCOCH2O
O NH-CH2-
I ι \=/
/^/Λ CH3
SO3H
CH2NHCOCH2O
SO3H
Il
Beispiel 4
Verwendel man an Stelle der in Beispiel 3 eingesetzten Anthrachinonverbindung 220 Teile l,4-Bis-//-phenyläthylaminoanthrachinon und arbeitet wie in Beispiel 3 beschrieben, so erhält man 430 Teile des Farbstoffs
O NH-CH2-CH,
O NH-CH2-(
CH2NHCOCH2O-'';
CH2NHCOCH2O
SO1H
SO, H
Die Farbstoffe aus Beispiel 3 und 4 ergeben auf echtheiten. Beide Farbstoffe können in einem sehr
Wolle und synthetischem Polyamid sehr brillante, weilen pH-Bereich gefärbt werden,
neutrale blaue Färbungen mit hohen Licht- und Naß- _'<>
Beispiel 5
22 Teile l^-Bis-^-phenylathylaminoanthrachinon eine Mischung von 1000 Teilen Eis, 500 Teilen Wasser
und 11 Teile N-Methylolpyrrolidon werden innig ver- 2> und 100 Teilen Kochsalz, saugt ab und wäscht mit
misch! in 350 Teile Schwefelsäuremonohydrat einge- 10%iger Kochsalzlösung und erhält 30 Teile des
tragen. Man rührt 6 Stunden bei 20 bis 25 C. fällt auf Farbstoffs
O NH-CH2-CH
Der erhaltene Farbstoff ist eine Mischung von etwa 80% monosulfoniertem und 20% disulfoniertem Produkt. Er läßt sich in einem weiten pH-Bereich färben und ergibt auf Polyamid brillante blaue Färbungen mit hohen Echtheiten.
Beispiel 6
Verwendet man an Stelle von N-Methylolpyrrolidon N-Methylolcaprolactam und verfährt wie in Beispiel 5, so erhält man einen Farbstoff der Formel
Beispiel 7
Verwendet man N-Methylolacetamid an Stelle der Methylollactame in Beispiel 5 und 6 und verfährt ansonsten wie in Beispiel 5 beschrieben, so erhält man den Farbstoff der Formel
CH2NHCOCH,
O NH-CH,-(
O NH-CH2-CH2
CH2-N 7
4
O
SO3H
CH2N 7
O
NH-CH2-CH,
O NH-CH2-CH
SO,H
CH2NHCOCH3
60
65
in einer Ausbeute von 93% mit ähnlichen coloristischen Eigenschaften wie der FarbitoT in Beispiel 5.
in 95%iger Ausbeute mit ähnlichen farberischen Eigenschaften wie die Farbstoffe aus Beispiel 5 und 6.
Beispiel 8
24 Teile p-Chlorbenzamid und 4,5 Teile Paraformaldehyd werden 8 Stunden in 250 Teilen 90%iger Schwefelsäure bei 25 bis 300C gerührt. Man kühlt auf
15 C und trägt 22 Teile l,4-Bis-//-phenyläthylaminoanthrachinon ein. Man rührt weitere 8 Stunden bei 20 bis 25' C, fällt auf Eis und trägt das getrocknete Kondensationsprodukt in 300 Teile 24%iges Oleum
ein. Nach 5 Stunden Reaktionszeit bei 25 bis 30"C wird auf Eis ausgefällt, abgesaugt und mit 5%iger Kochsalzlösung gewaschen, bis das Filtrat hellblau abläuft. Man erhält 38 Teile des Farbstoffs der Formel
O NH-CH,-CH-
SO3H
der auf Polyamid brillante neutral blaue Färbungen _>o thylolphthalimid wird bei 20°C in 350 Teilen 96%ige
mit hohen Licht- und Naßechtheiten gibt. Der Färb- Schwefelsäure eingetragen. Nach 5 Stunden Reak-
stoff kann in einem weiten pH-Bereich gefärbt werden. tionszeit bei 20°C werden 100 Teile 24%iges Oleum
R . ίο zugetropft. Man rührt weitere 8 Stunden bei 2O0C
Beispiel* und zu]etzt 2 Stunden bei 400C, gießt auf Eis, saugt
Eine Mischung von 23 Teilen l,4-Bis-[2'-phenyl- r> ab und erhält nach dem Waschen mit 5%igerNaCl-Lö-
propylamino]-anthrachinon und 18 Teilen N-Me- sung 45 Teile des Farbstoffs
O NH-CH,-(
O NH-CH,-CH
CH2N
CH3 SO3H
CH7N
_y o
CH3 SO3H
Beispiel 10
Verfahrt man wie in Beispiel 9. verwendet jedoch an Stelle von N-Methylolphthalimid 14 Teile der Verbindung
NH,
so erhält man 39 Teile des Farbstoffs
CH2NHCO
NH7
CH2NHCO
SO3H
Beispiel 11
16
Verfahrt man w ie in Beispiel 4 beschrieben, gibt aber nach dem 19stündigem Rühren bei 20 bis 25 C 1900 Teile 24°oiges Oleum hinzu und rührt weitere 3 Stunden bei der gleichen Temperatur, so erhält man nach dem Fällen auf Eis und Wasser und (iem üblichen Aufarbeiten mit nuten Ausbeuten einen Farbstoff der Formel
O NH-CH,-CH,-
■ S;' V
V V V
O NH CH, -CH,
CH2NH-CO-CH2-O-
SO3H
CH,NH —CO—CH,--0-
SO3H
SO3H
SO3H
der auf Polvamidmaterial klare Biaufarbunaen mit hohen Licht- und Naßechtheiten craibt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Sulfonsäuregruppenhaltige Anthrachinonfarbstoffe der Formel
    in der der Ring B gegebenenfalls durch Chlor, Brom oder Hydroxy ein- oder zweifach substituiert ist, X und X' gleiches oder verschiedenes lineares oder verzweigtes gesättigtes Alkylen mit 1 bis 5 C-Atomen, R und R' Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Alkyl mit 1 bis 4C-Atomen, Methoxy oderÄthoxy, Y und Y' den Rest eines Carbonsäureamids, Carbonsäureimids oder Carbonsäurelactams mit 1 bis IOC-Atomen je Carbonsäurerest, wobei die Reste Y und Y' gleich oder verschieden sein können, m eine Zahl zwischen 1 und 4 und η 1,2 oder 3 bedeutet und die S^H-Gruppen Substituenten an den Phenylkernen sind.
    2. Anthrachinonverbindungen der Formel
    CH2-NH-CO-Y1
    --(SO3H)n,
    O NH
    -CH2-CH^f Λ
    CH2-NH-CO-Y1
    CH,
    in der Y1 für Phenyl, Benzyl, Phenoxymethyl oder Phenoxyäthyl steht, wobei in den Phenylresten 1 bis 3, vorzugsweise 1 oder 2 Wasserstoffatome durch Chlor, Methyl- und/oder Methoxygruppen substituiert sein können und m die vorstehend genannte Bedeutung hat.
    3. Anthrachinonverbindungen der Formel gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Y1 für Phenyl, p-Chlorphenyl oder Phenoxymethyl steht.
    4. Anthrachinonverbindung der Formel
    O NH-CH2-CH
    CH3
    CH,- NH-
    SO3H
    CH2-NH
    O NH- CH2- CH-\/y CH3
    5. Anthrachinonverbindung der Formel
    SO1H
    CH2-NH-CO—CH,-O
    O NH- CH2- (
    CH3
    O NH (H, -(H
    CH1
    SO., H
    (H, NH-(O-CH2 O-<
    6. Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonverbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel
    O NH-CH
    IO
    worin X, X; R und R' die im Anspruch 1 angege bene Bedeutung haben, mit N-Methylolverbindungen der Formel
DE19732359411 1973-11-29 1973-11-29 Sulfonsäuregruppenhaltige Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung Expired DE2359411C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732359411 DE2359411C3 (de) 1973-11-29 1973-11-29 Sulfonsäuregruppenhaltige Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung
CH1572774A CH596256A5 (de) 1973-11-29 1974-11-27
FR7438983A FR2253066B1 (de) 1973-11-29 1974-11-28
GB5155174A GB1486029A (en) 1973-11-29 1974-11-28 Anthraquinone dyes containing sulphonic acid groups
JP13596974A JPS579758B2 (de) 1973-11-29 1974-11-28
IT5428174A IT1023441B (it) 1973-11-29 1974-11-28 Coloranti antrachinonici contenenti gruppi di acido solfonico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732359411 DE2359411C3 (de) 1973-11-29 1973-11-29 Sulfonsäuregruppenhaltige Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2359411A1 DE2359411A1 (de) 1975-06-05
DE2359411B2 DE2359411B2 (de) 1978-02-02
DE2359411C3 true DE2359411C3 (de) 1978-09-28

Family

ID=5899373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732359411 Expired DE2359411C3 (de) 1973-11-29 1973-11-29 Sulfonsäuregruppenhaltige Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS579758B2 (de)
CH (1) CH596256A5 (de)
DE (1) DE2359411C3 (de)
FR (1) FR2253066B1 (de)
GB (1) GB1486029A (de)
IT (1) IT1023441B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5086533A (de) 1975-07-11
GB1486029A (en) 1977-09-14
CH596256A5 (de) 1978-03-15
DE2359411B2 (de) 1978-02-02
FR2253066B1 (de) 1978-09-22
FR2253066A1 (de) 1975-06-27
DE2359411A1 (de) 1975-06-05
JPS579758B2 (de) 1982-02-23
IT1023441B (it) 1978-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1148341B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE4128490A1 (de) Neue kationische thiazolazofarbstoffe
DE1235466B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Farbstoffen
DE1156527B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen
DE1644112B2 (de) Von sauren wasserloeslichmachenden gruppen freie, basische monoazofarbstoffe
DE2359411C3 (de) Sulfonsäuregruppenhaltige Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung
DE1223082B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Farbstoffen
DE2225546A1 (de) Wasserunloesliche azlactonfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1283997B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Phthalocyaninfarbstoffe
DE1066682B (de)
DE2922225C3 (de) Neue Anthrachinonverbindungen und deren Gemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE836689C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE2119746A1 (de) In Wasser schwerlösliche Anthrachinonfarbstoffe und deren Herstellung und Verwendung
DE1644543C (de) Saure Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1238136B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Phthalocyaninfarbstoffen
DE1644545C (de) Saure Anthrachinonfarbstoffgemische, deren Herstellung und Verwendung
DE2300591C3 (de) Verwendung von Nitroanthrachinonen zum Färben und Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien
DE1810156C (de) Saure Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1644552C (de) Saure Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1644624A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe
DE1644551C2 (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Anthrachinonfarbstoffen
EP0601970A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
AT234872B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
DE1284539B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-anthrachinonfarbstoffen
DE1769612A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer