DE1769612A1 - Anthrachinonfarbstoffe - Google Patents
AnthrachinonfarbstoffeInfo
- Publication number
- DE1769612A1 DE1769612A1 DE19681769612 DE1769612A DE1769612A1 DE 1769612 A1 DE1769612 A1 DE 1769612A1 DE 19681769612 DE19681769612 DE 19681769612 DE 1769612 A DE1769612 A DE 1769612A DE 1769612 A1 DE1769612 A1 DE 1769612A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- amino
- aryl
- radical
- anthraquinone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B1/00—Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
- C09B1/50—Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
- C09B1/54—Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof etherified
- C09B1/542—Anthraquinones with aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aromatic ether groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B1/00—Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
- C09B1/16—Amino-anthraquinones
- C09B1/20—Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
- C09B1/202—Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus sulfonated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B1/00—Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
- C09B1/16—Amino-anthraquinones
- C09B1/20—Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
- C09B1/36—Dyes with acylated amino groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B1/00—Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
- C09B1/50—Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
- C09B1/52—Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof sulfonated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B1/00—Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
- C09B1/56—Mercapto-anthraquinones
- C09B1/58—Mercapto-anthraquinones with mercapto groups substituted by aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aryl radicals
- C09B1/585—Mercapto-anthraquinones with mercapto groups substituted by aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aryl radicals substituted by aryl radicals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
LEVERKUSEN.Biyerwetk j
P«tent-AbteUuuf Dz/EK
Anthrachinonfarbstoffe
Die Erfindung betrifft neue, sul£ons£iuregriippenhal felge
Anthrachinonfarbstoffe der allgemeinen Forme L
A für einen gegebenenf&LLs substituierten Alkyl-,
Alkylamin- oder Alkyloxy-Rest;
einen gegebenenfalls substituierten, Vorzugspreise
eulfonierten Arylamin- oder Aryloxy-Rest;
einen gegebenenfalls substituierten, im aromatischen teil vorzugsweise sulfonierten Aralkyl-, Aralkylaminöder
Aralkyloxy-Rest;
oder eine Aminogruppe steht,
Y «ine direkte Bindung oder ein Brückenglied darstellt,
Ä» fels R1- unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen(Cl, Br, F)
-NO2, -HH^, ϊίΗ-alkyl, -IJH-aryl, -NH-acyl, -0-alkyl,
0-&ryi, -OH, -S-alkyl, -S-aryl, -SO2NH-alkyl,
-SO2H(alk3rl).2>
-SOgNH-aryl, -SOg-alkyl, -SOg-aryl,
-Aryl bedeuten,
S1 aueh für einen niederen Aikylrest stehen kann, die Reste
t Sttlfonö&tt»er\ippen bedeuten, ρ und p1 die Zahl 1,
I oder 5, * die Zahl O, 1 oder 2 und η die Zahl
Φι 1 oder t bedeuten, wobei die Svoane von m und
A »uzuglich dtr Im Riet A gegtbenenfiillB entiMiltenen fluliontäureßruppen mlndesttni 1 1st.
»,*t*A 100127/1212
E1Ur den Rest A seien im einzelnen beispielsweise genannt:
für den gegebenenfalls yubstLtuierten Alkylrest geradkettige
oder verzweigte Alkylreste mit 1 - 12, vorzugsweise 1-7 Kohlenstoffatomen; sowie Cycloalkylreste mit vorzugsweise
5 oder 6 Kohlenstoffatomen, wobei diese Reste auch Mehrfachbindungen
enthalten können;
für den gegebenenfalls substituierten Alkylamin- oder Alkyloxy-Reat
solche mit 1 - 12, vorzugsweise 1 - β Kohlenstoffatomen in der geraden oder verzweigten Kohlenstoffkette, die auch ungesättigt
i?r. Ln kann;
für den gegebenenfaLls substituierten, vorzugsweise sulfonierten,
Arylamin- oder Aryloxy-Rest ein mono- oder polycyclischer
Rest, wie ein Rest der Benzol-, der Naphthalin-, der Diphenyl- und der Diphenylmethanreihe;
für den gegebenenfalls substituierten, vorzugsweise sulfonierten Aralkyl-, Aralkylamin- oder Aralkyloxy-Rest solche, die im aro
matischen Teil die genannten mono- und polycyclischen Reste und
im aliphatischen Teil 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 7,Kohlenstoffatome enthalten, wobei der aliphatische Teil auch Mehrfachbindungen enthalten kann.
Die für A genannten Reste sowie die für R1 bis Rc genannten, für
eine Substitution in Betracht 2U ziehenden Reste können weitere Substituenten tragen, z.B. Alkylreete mit 1 bis 4 Kohlenetoffatomen, Halogenatome, wie Fluor, Chlor oder Brom; Nitro-, Cyan-
und Hydroxygruppenι Alkoxy-Gruppen alt Tortugeveiae 1-4 Kohlenstoffatomen; einen Cycloalkyloxyrtit alt Tonugewelse 5 oder 6
Iohlenetoffmtotttn; einen gogfrbtittnfalls eubetituierten Phenoxytilt (Subetituenten voriugewelee Halogene, wie fluor, Chlor,
tiAli.360 - 2 ·
1Ο··Ι7/Ι1Μ BADORONAL.
Brom; C1 _ .-Alkyl- oder Alkoxy-Reste, Cyan-, Nitro-, SO5Ii- oder
Carboxylgruppen); niedere Alkylsulfonylgruppen, Arylsulfonyl-, vorzugsweise Phenylsulfonylgruppen, Trifluormethylreste, Carbonsäure-
und Sulfonsäuregruppen sowie deren Ester, vorzugsweise Cj-Cg-Alkylester, deren Alkylgruppen einen oder mehrere Substituenten,
vorzugsweise Hydroxy- und niedere Alkoxyreste, tragen können; Aminogruppen, Mono- oder DiaIky!aminogruppen mit
jeweils 1-4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylaminogruppen (bevorzugt mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen), Ary!aminogruppen, wobei
der Arylrest vorzugsweise eine Phenylgruppe ist, die durch ein oder mehrere Halognatome wie Fluor, Chlor, Brom, ferner durch
C., ,-Alkyl- oder Alkoxy-Reste, Cyan-, Nitro-, Sulfonsäure- oder
Carboxylgruppen substituiert sein kann; Acylaminogruppen, insbesondere solche mit aliphatischen oder gegebenenfalls substituierten
aromatischen Acylresten, wie Acetyl-, Propionyl-, Benzoyl-, niederen Alkylsulfonylresten oder Phenylsulfonylresten;
Alkylthioäther- oder gegebenenfalls substituierte Phenylthioätherreste;
gegebenenfalls substituierte Carbonamid- oder Sulfonamidgruppen sowie acylierte SuIfonamidgruppen wie die
Disulfimidgruppe.
Beispiele für das Brückenglied Y sind:
ein 0- oder S-Atom, die Gruppen NH, -NH-alkylen-, -0-alkylen-,
-S-alkylen-, -CONH-, -CONH-alkylen-, -SO2-NH-, -SO2O-,
-SO2NH-alkylen-, -O-alkylen-0-, -O-alkylen-S-, -0-alkylen-NH-,
-S-alkylen-S-, -S-alkylen-NH-, -NH-alkylen-NH-, wobei die
Alkylenketten durch ein oder mehrere Heteroatome unterbrochen
sein und biu zu 12 Kohlenstoffatom enthalten können und wobei
die angegebenen Alkyl-, Acyl- und Arylreete weitere Subotitu-
enten tragen können. „ _ , (. „ ,. . „ „ ,, ΛΙ111Ι
1 Π h '■ / I I U1V ι bad OKiGiNAL
Le A 11 bü
Unter den für R1 bis
lich auch den Rest
lich auch den Rest
genannten Resten kann R, selbstverständ-
(X)
CH2NHCOA
bedeuten,
wobei A, R1, X, ρ und m die angegebene
Bedeutung haben.
Die neuen Anthrachinonfarbstoffe werden nach verschiedenen
präparativen Methoden erhalten.
l) Anthrachinonfarbstoffe der Formeln
(Ri),
(R1-). 0 R2 /d\x
5 Vl ^ >c J^. Y-X_>2 (U)
P CH2NHCOA
0 R4
(Ri).
CH2NHCOA
Ra
(III)
worin n, p, p*, A, X, Y und Ri bis R5 die zu Formel (l)
angegebene Bedeutung haben,
Le A M 560
109827/ 1262
werden sulfoniert, "beispielsweise durch Eintragen und Rühren in
konzentrierter,wasserfreier oder SO,-haltiger Schwefelsäure bei
Temperaturen von etwa 0 bis etwa 1500C, gegebenenfalls
unter Zusatz von Borsäure oder trockenem Natriumsulfat nach den in der Anthrachinonchemie üblichen Verfahren.
2) Anthrachinonfarbstoffe der Formel
(IV)
worin n, p, p', X, Y und Ri bis Rs die zu Formel (i)
angegebene Bedeutung haben,
werden im rechtsseitigen Phenylkern mit Methylolamiden
der Formel
HO-CH2-NHCOA (V)
worin A die zu Formel (l) angegebene Bedeutunghat, oder mit funktionellen Derivaten solcher Methylolamide, die
wie die Methylolamide zu reagieren vermögen, unter Ausbildung von Farbstoffen der Formel (i) kondensiert, beispielsweise
in Gegenwart starker Säuren, zum Beispiel 8o bis 100 #Lger
Le A 11 560
109827/1262
Schwefelsäure, 8o bis 100 ^iger Phosphorsäure oder Essigsäure/Salzsäure-Mischungen.
3) Man kondensiert Anthrachinonverbindungen der Formel
(R )„, P R2
(VI)
worin X, Ra, Rs, FU und Rs, η und p' die zu Formel (i) angegebene
Bedeutung haben und V eine abspaltbare Gruppe z.B. und insbesondere eine Aryloxy-, wie Phenyloxygruppe, oder
ein Halogenatom, z.B. Br, darstellt, mit Derivaten der Formel
(VII)
CH2NHCOA
worin Ri, p, X, m, A und Y die zu Formel (i) angegebene
Bedeutung haben,
unter Abspaltung von V-H und Ausbildung von Farbstoffen der Formel (i). Hierzu kann man die Verbindungen VI, vorzugsweise
mit einem Ueberschuß an Verbindungen VII in alkalischem, organischem oder organisch/wässrigem oder wässrigem
Medium bei erhöhter Temperatur, z.B. bei Temperaturen von ca. 80 - 1500C kondensieren.
Le A 11 560 r
~ b " 109827/1262
Die neuen Anthrachinonfarbstoffe (l) enthalten definitionsgemäß
mindestens eine Sulfonsäuregruppe im Anthrachinonkern
und/oder im Phenylkern. Dieser wasseriöslichmachende
Substituent wird wie erläutert, derart in die Farbstoffe eingeführt, daß er in der als Reaktionspartner eingesetzten
Anthrachinonverbindung vorhanden ist oder vorteilhafterweise erst während oder nach der Kondensationsreaktion durch Sulfonierung
eingeführt wird. Für den Fall, daß die Sulfonsäuregruppe in dem Rest A bereits vor der Kondensation nach Darstellungsverfahren
2) oder 3) enthalten ist, kann die zusätzliche Sulfonierung unterbleiben.
Beispiele für geeignete Anthrachinonausgangsverbindungen (ll)
oder (ill) sind die folgenden:
CH2-NHCO-CH2-CH2-Ch2-CH3
0 OH
>~ CH2-NHOO-C2H5
0 OH
O MH2 CHa
0-CH2CH2CH2-O-^jN-CH2-NH-^-NHCH3
CHa
0 OH
Le A 11 560
109827/1262
O NH2
ο CHa-N- Ö-NH- C2H5
0 NHa
0 NH2
CHa-NH-C-NHa
0 NH;
NH2
.0-^""V CH2-NH- C-NH-^/ \>-S0a-^/
-SO3H
0 NH2
0 NH2
, - CH2-N- C-O- CHz-C
HO3S 0 NH2
S-// V)-CH2-NH-CO-NH-CHa-
0 NH-(/ V CH3
0 OH
V-CH2-NH-O-NH-CHa-CH2-CH2-OCHs
Br 0 OH
O2N 0 OH CH2-NH-CO-NH2
OCH3
HO O NH2 109827/1 262
Le A 11 ljb0
CH2-CH
a Q I "^CHs —-.
-CH2-NH-O-NH-CH-Ch2-CH2-// Λ-ΝΟί»
NH2
Beispiele für geeignete Verbindungen IV sind u.a:
l-Amino^-aryloxy^-hydroxy-anthrachinon, 1,4 -Diamino- 2-aryloxy-anthrachinon,
1,4-Diamino-2-aryloxy-anthrachinon-5-sulfonsäure,
l,4~Diamino-2,3-diaryloxy-anthrachinon,
l^-Diamino^-äryloxy-i-phenoxy-anthrachlnon, 1,4-Diamino-2-aryloxy-3-chlor-anthrachinon,
l-Amino-2-aryloxy-4-toluolsulfonylamino-anthrachinon,
l-Amino-2-aΓyloxy-4-arylaminoanthrachinon,
l,4-Dialkylamino-2-aryloxy-anthrachinon, l-Amino-2-aryloxy-4-hydroxy-5-brom-anthrachinon, 1,4-Diaraino-2-aryloxy-5,8-dihydroxy-anthrachinonJ
1,5-Diamino-2-aryloxy-4,8-dihydroxy-anthrachinon, 1-Amino-2-aryloxy-4-hydroxy-6,7-dichlor-anthrachinon,
1,4-Diamino-2-aryloxyanthrachinon-5-sulfonsäure,
l-Amino-3-aryloxy-5-nitro-4,8-dihydroxy-anthrachinon,
l-Alnino-2-arylthio-4-hydroxyanthrachinon,
l,4-Diamino-2,3-diarylthio-anthrachinon,
l,4-Diamino-2-arylthio-anthrachinon-3-sulfonsäure, 1,4-Diamino-2-arylamino-anthrachinon,
l-Amino-2-phenyläthyloxy-4-hydroxy-anthrachinon,
1,4-Dlamino-2-benzyl-amino-anthrachinon,
l-Amino-2-phenylpropylthio-U-hydroxy-anchrachinon,
1-Amino- 2- (fl-phenoxyäthyl) -oxy- 4 -hydr oxy- ani ."achinon,
l-Amino-2-(ß-phenylaminobutyl) ·· ,>;y-4- l.ydro/y-anthrachinon,
!,^-Diamlno^-arylcarbamido-imtrir'achinon, 1,4 -Diamino- 2-aryleulfamido-anthrachinon,
i,5-Diamino-4,8-dihydroxy-2-
109827/1262
τ α 11 ^n
α
Le A 11 560 - 9 -
aryl-anthrachinon,
wobei unter "Aryl" ein unsubstituierter Phenylrest oder ein durch z.B. die Gruppen -Cl, -Br, -NH2, -NHCH3, -NHC4H9,
-NH-CH2CH2OH, -N(CHa)2, -NH-C6H5, -NH-CCCH3, -NH-COC6H5,
NH-SO2-C6H5, -OH, -OCH3, -0-1-C4H9, -0-C0H5, -0-C6H9-SO3H,
-S-CH3, -S-C4H9, -S-C6H5, -SO2NH2, -SO2NH-CH2CH2OH4-So2NH-C6H5,
-SO2-C6Hs, -SO2-C2H5 mono- oder polysubstituierter
Phenylrest zu verstehen ist, der zumindest noch ein austauschbares Wasserstoffatom enthält.
Als Beispiele geeigneter Verbindungen (VII) seien genannt:
HO-^V CH2NH- C-CH2-/"^ HS-^N-CHa-NH-C-NHCHs ,
SO3H
0 - CH2-NH-C-KH-^N H2N-CH2-^N-CH2NH-C-NH-CH2-CH2-CH2-OCh3
0 CH3
»-CB<CH2)3-CH3 ,
C2H5
?H-CH.CH3
H2N-CHa-CH2-A^N-CH2-NH-CO-NH-CH-CH2-
diese reagierenden Derivate sind unter anderem
Le A 11 560 - 10 - 109827/1262
M-
ο .. c
HO-CH2-NH-C-CH2-CH2-CH2-Ch3 , CH3-C-CH2-NH-C-OC4H9,
O >_, O CH» >-
HO-CH2-NH-O-NH-CH2-// \\ NO CH3O-Ch2-NH-C-NH-CH-CH2-CH3-^ A-SO3H
O ^
CH3 O- CH2-N- A-NH-CH-CH2- CH2- ^""V SO3H
CH3 O- CH2-N- A-NH-CH-CH2- CH2- ^""V SO3H
CH3O-CH2-NH-C-NH-^AVsO2CH3
Beispiele für geeignete Anthrachinonverbindungen VI sind
unter anderem: ·
l-Amino-2-brom-^-hydroxy-anthrachinon, l-Amino-2,4-dibromanthrachinon,
l,4-Dihydroxy-2-brom-anthrachinon, 1-Amino-2-phenoxy-^-hydroxy-anthrachinon,
l-Amino-2-(2'-Ghlorphenoxy)-4-hydroxy-anthrachinon,
.I,2!-Diamino-2,J5-dichlor-anthrachinon,
1,4-Diamino-2-phenoxy-3-chlor-anthrachinon, l,4-Diamino-2-phenoxy-anthrachinon-3-sul
fonsäure, 1,4-Diarnino-anthrachinon-2-sulfonsäurechlorid,
1,1I- Diaaiino-anthrachinon- 2- carbons aurechlorid,
l-Amino-2,5-dlbrom-'i^-nydroxy-anthrachinon, 1,4-Diamino-2,3,5,0-tetrachlor-anthrachinon
Die neuen Farbstoffe eignen sich besonders gut zum Färben und
Bedrucken von stickstoffhaltigen Fasern und Geweben, vor allem von Wolle und synthetischen Polyamiden. Die Färbungen zeichnen
sich insbesondere durch sehr gute Lichtechtheiten aus.
BAD Le ή 11 560 -n- 109827/1262
In den folgenden Beispielen stehen Teile für Gewichtsteile.
Die Temperaturangaben sind Celsiusgrade.
Eine Lösung von bc Teiler. l-Amino-^-hydroxy-P-phenoxy-antnracninon
in 80G Teilen 97 %iger Schwefelsäure wird bei 5° - 1C°
langsam mit 65 Teilen N-Methoxymethyl-N'-2— äthylhexyl-harnstoff
versetzt. Man hält solange auf 25 - 3(.-ύ bis das eingesetzte
Anthrachinonderivat völlig umgesetzt ist. Darauf trägt man die Reaktionsmasse auf Eis aus, saugt ab und wäscht mit
Wasser neutral und trocknet.
Der erhaltene Farbstoff wird in üblicher Weise mit 20 %igem
Oleum bei 20° sulfoniert und nach Austragen auf Eis und Aussalzen mit Kochsalz isoliert. Die Ausbeute beträgt 1^0 Teile
Farbstoff der Formel
~CH2-NK-CC-NH- CH2-CH- (CHs)3- CH3
. C2H5
Er färbt Polyamidfasern und Wolle aus saurem und neutralem Bad in blaustichig roten Tönen von sehr guten Echtneiten an.
Verfährt man, wie angegeben, und verwendet anstelle des Methoxymethyl-äthylhexyl-harnstoffs
äquivalente Mengen folgender Methylol- bzw. Methoxymethyl-Verbindungen: N-Methylol-chloräcetamid,
N-Methoxymethyl-3-p-nitro-phenylpropionsäureajnid,
N-Methylοlurethan, H-Hydroxymethyl-carbamidsäuremethylester,
Methylo!harnstoff, N-Methoxymethyl-N'-methyl-
Le A 11 560 - 12 -
BAD ORIGINAL
109827/1262
harnstoff, N,N'-Bismethylolharnstoff, N-Methoxymethyl-NJ-(3-hydroxypropyl)-harnstöff,
N-Methoxymethyl-N*-(5-methoxypropyl)-harnstoff,
N-Methoxymethyl-N'-p-methylsulfonylbenzylharnstoff,
N-Methoxymethyl-N'-.(4-p-nitrophenylbutyl- (2)) harnstoff,
N-Methoxy/nethyl-N'-(o-p-nitro-phenyl^-methylhexyl-f^JJ-hamstoff,
so erhält man ebenfalls rote Farbstoffe
mit guten Echtheiten.
Verwendet man anstelle des 1-Amino-4-hydroxy-2-phenoxyanthrachinons
die äquivalente Menge des S-Chlor-l-amino-^-
hydroxy-2-phenoxy-anthrachinons, so erhält man bei gleicher
Arbeitsweise den Farbstoff der Konstitution
0 NH2 fi
^^-CH2-NH-CO-NH-CH2-CH-(CHz J3-CH3
C2H5
π τ
Cl
Er färbt Polyamidfasern ebenfalls in guten Echtheiten blaustichlg
rot an.
In 120 Teilen 96 #iger Schwefelsäure werden bei 0 - 5° 16 Teile
l-Amino-4-hydroxy-2-phenoxy-anthrachinon und 15 Teile N-Methoxymethyl-carbamidsäure-4-nitrobenzylester
gelöst und auf 20° gehalten, bis die Umsetzung beendet ist. Man setzt dann unter
Kühlung 60 Teile 65 ^igen Oleums hinzu und gießt den Ansatz
nach Eintritt völliger W'asserlöslichkeit auf Eis, saugt ab und
wäscht mit kochsalzhaltigem Wasser neutral. Der erhaltene Farbstoff
hat die Konstitution
L# A 11 560
— 13 -"
' 109827/1262
SO3H
CH2-NH-CO-O-CH2-// VS-NOa
0 OH
Er färbt Wolle und künstliche Polyamidfasern aus saurem und neutralem Bad in besonders naßechten blaustichig roten
Tönen an.
Reduziert man die Nitrogruppe dieses Farbstoffs zur Aminogruppe
und acetyliert diese, so kann durch zusätzliches ^) Behandeln mit Oleum ein in der Löslichkeit verbesserter Farbstoff
der gleichen Nuance erhalten werden.
Bei Verwendung der äquivalenten Menge von N-Methoxymethy1-carbamidsäure-6-p-nitrophenyl-2-methylhexyl-(4)-esters
anstelle des entsprechenden Nitrobenzylesters im ersten Absatz dieses Beispiels erhält man einen Farbstoff, der Wolle und künstliche
Polyamidfasern ebenfalls sehr naßecht in blaustiehig roten Tönen anfärbt.
Beispiel 3:
Beispiel 3:
In 150 Teile 96 #iger Schwefelsäure trägt man bei einer
Temperatur von 0 - 5° 21 Teile l,1i-Diamino-2,3-diphenoxy-anthrachinon
ein und gibt anschließend bei 0 - 15° 20 Teile N-.Methoxvmethyl-N'-äthylharnstoff
zu. Man rührt 20 Stunden bei 20°, kühlt auf ab und läßt 100 Teile ö5 $iges Oleum einlaufen. Man rührt
weitere 5 Stunden bei 20 - 25° und trägt dann *uf 3000 Teile
Eis aus. Man saugt den ausgefallenen Farbstoff ab,, wäscht
zunächst mit Wasser, dann mit lO&Lger Kochsalzlösung nach
und trocknet schließlich bei 60 - 70°. Man erhält 49 Teile Farbstoff der Zusammensetzung:
W1156° -1+- !09827/1262
fs-
2-NH-CO-NH-C2H5
XH2-NH-CO-NH-C2H5
der synthetische Superpolyamidfasern und Wolle rotviolett mit
guten Echtheiten färbt.
Ebenfalls wertvolle rotviolette Farbstoffe ergeben sich,
wenn man wie in Beispiel 2 beschrieben verfährt, jedoch anstelle des dort eingesetzten Methoxymethylharnstoffs äquivalente
Mengen der folgenden Methylolverbindungen verwendet, . N-Methoxymethyl-NM2-äthylhexyl-(l))-härnstoff ,N—Methoxymethyl-carbamidsäure-'^-nitrobenzylester,
N-Methoxymethyl-propionsäureamid.
22 Teile l-Amino-^-p-toluido^-phenylmercapto-anthrachinon
und 5 Teile Methylolharnstoff werden in 120 Teilen 96 #lger
Schwefelsäure bei 0-5° gelöst und dann auf Raumtemperatur erwärmt. Nach 20 Stunden fügt man unter Kühlung 100 Teile
65 #iges Oleum hinzu und hält weitere 5 Stunden auf 20 Man
trägt nun den Ansatz auf Eis aus, saugt ab, wäscht mit ver dünnter Kochsalzlösung neutral und trocknet. Der erhaltene
Farbstoff hat die Konstitution
Le A 11 560 - 15
109827/1262
NH 2 . .
, S~~//~V CH2--NH-CO-NHε
C _
SO3H
Er färbt küustJiche Polyamidfasern und Wolle in echten grünstichig
blauen Tönen an.
In 200 Teile 9ö ^iger Schwefelsäure trägt man bei 0°
41 Teile l,1J~Diafnino-!?--phenoxy-anthrach:inon-3-sulf onsäure
und 35 Teile N-Methoxyrnethyl-N*- (1I- phenylsulfonyl-phenyl )-harnstoff.
Man rührt 20 Stunden bei :?() ~ 25° und trägt aui"
3000 Teile Eis aui.;. Man saugt den ausgefallenen Farbstoff ab, wäscht zunächst; mit Wasser, dann mit 'j - 10 :*'iger Kochsalzlösung
annähernd neutral und trocknet bei 70°. Man erhält den Farbstoff der Zusajijiiiensetzurig:
0 NH2 __ l;
n K 1K^o1 Tr
.etiß-Mif- !·οi.;."i.;midfa..«?r!' i lau . J oJt-tt:
und JTaßt (:i)t'-ii·? j. i"-v-.'"j Γ:.ΐ>-|-1 .
Man trat;,! ,ci0 1Ii" 1I- <:·:.·.ϊ Kitrbüt ηί'υ~ !■ ■■ ·;-,. -)/r
Man trat;,! ,ci0 1Ii" 1I- <:·:.·.ϊ Kitrbüt ηί'υ~ !■ ■■ ·;-,. -)/r
BAD
O NH2 Ss°!H
O NH2
der Polyamidfasern blauviolett mit guten Lichtechtlieiten färbt.
Verwendet man anstelle von N~Methoxymethyl-N!-(4-phenylsulfonylphenyl)-harnstoff
äquivalente Mengen von N-Me'thylolharnstoff,
N-Methoxy-methyl-N'-butyl-harnstoff oder N-Methoxymethy1-N'-(4-p-phenylsulfonyl-phenylbutyl-(2))-harnstoff
so.erhält man im Farbton und in der Lichtechtheit ähnliche Farbstoffe.
Man erhitzt 90 Teile l-Amino-2-phenoxy-4-hyaro;xy-anthraehinon,
500Teile N-4-(ß-Hydroxyäthyl)-benzy1-N1-benzyl-harnstoff und
Teile Kaliumhydroxyd 10 Stunden auf 140 - 150°. Man läßt abkühlen,
trägt auf Wasser aus und saugt ab. Man kristallisiert aus Pyridin um und trocknet. Der trockene Farbstoff wird in 250
Teile 30 #iges Oleum eingetragen und 5 Stunden bei 20 - 25°
gerührt. Man trägt auf 5000 Teile Eis aus, saugt ab und wäscht mit Wasser und Kochsalzlösung nach. Nach dem Trocknen erhält
man den Farbstoff der Zusammensetzung:
- CH2- CH2- f\- CH2-NH- CO-NH- CH2-// A-SO3H
0 OH
11 560 1098 27/12 62
- 17 -
der synthetische Polyamidfasern in roten Tönen mit guten Licht-
und Waschechtheiten färbt.
In 300 Teilen 96 #iger Schwefelsäure löst man bei 0 - 5° 35 Teile
l,5-Dihydroxy-4-amino-8-nitro-2(4*-methoxyphenyl)-anthrachinon
und gibt anschließend 2H Teile N-Methoxymethyl-N'-butyl-harnstoff
zu. Man rührt 2k Stunden bei 20 - 25°, läflt dann 200 Teile 65 #iges
Oleum einlaufen und rührt weitere 8 Stunden bei 30 - 35°. Anschließend
trägt man auf 5000 Teile Eis aus, saugt den ausgefallenen Farbstoff ab, wäscht zunächst mit Wasser, dann mit 5 - 10 #Lger
Kochsalzlösung nach und erhält 43 Teile des Färbstofΐή der
Zusammensetzung:
2-NH- CO-NH-C4H9 ,
HO O KHz
der synthetische Polyamidfasern blau in lichtechten Tönen färbt.
In ein Färbebad von 2000 Ballen Wasser, das 10 Teile Ammonacetat
4 Teile Eisessig und 100 Teile eines synthetischen Polyamidfaserstrangs
enthält, gibt man k Teile des nach Beispiel 1 erhältlichen Farbstoffe. Man erwärmt innerhalb von 30 Minuten langsam
zum Kochen und läßt den Farbstoff während 1 Stunde bei Kochtemperatur aufziehen. Man erhält eine kräftige blaustichig rote
Färbung, die sich Insbesondere durch eine sehr gute Lichtechtheit
auszeichnet. 109827/1262
Le A 11 560 " 18 -
Beispiel
$'· im
In ein Färbebad von 2000 Teilen Wasser, das 10 Teile Arnmonacetat,
5 Teile Eisessig und 100 Teile eines Wollstrangs enthält, gibt man 1I Teile des nach Beispiel 1 erhältlichen Farbstoffs.
Man erwärmt innerhalb von 30 Minuten langsam zum Kochen· und
läßt den Farbstoff während 1 Stunde bei Kochtemperatur aufziehen. Man erhält eine kraftige blaustichig rote Färbung, die sich
insbesondere durch eine sehr gute Lichtechtheit auszeichnet.
Claims (1)
- Patentansprüche;worinA für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Alkylainin- oder Alkyloxy-Rest;einen gegebenenfalls substituierten, vorzugsweise sulfonierten Arylamin- oder Aryloxy-Rest; einen gegebenenfalls substituierten, im aromatischen Teil vorzugsweise sulfonierten Aralkyl-, Aralkylamin-oder Aralkyloxy-Rest;oder eine Aminogruppe steht,Y eine direkte Bindung oder ein Brückenglied darstellt,R1 bis Rf- unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, -NO0, -NH9, NH-alkyl, -NH-aryl, -NH-acyl, -0-alkyl, 0-aryl, -OH, -S-alkyl, -S-aryl, -SO2NH-alkyl, -SO2N(alkyl)2, -S02NH-aryl, -SOg-alkyl, -SO2-aryl, -Aryl bedeuten,
R. auch für einen niederen Alkylrest stehen kann, dieResteX SuIfonsäuregruppen bedeuten, ρ und p' die Zahl 1 2 oder 3, m die Zahl 0, 1 oder 2 und η die Zahl 0, 1 oder 2 bedeuten, wobei die Summe von m und η zuzüglich der im Rest A gegebenenfalls enthaltenen SuIfonsäuregruppen mindestens 1 ist.Le A 11 5bO - 20 -1 Π 9 8 ? 7 / 1 7 ß 22) AnthrachinonfarlDstoffe der Formel-Y-IlGH2-NH-C-Aworin R1, E5, ρ, ρ», X, Y, m und A die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.·3) Anthrachinonfarbstoffe der Ansprüche 1 und 2,worinA einen Methyl-, η-Butyl, Benzyl-, p-Mtrobenzyl- oder p-Nitrophenyl-n-propylrest bedeutet,eine Methoxy-, Hydroxymethoxy-, Ä'thoxy, n-Butyloxy-, Benzyloxy- oder p-Nitrobenzyloxygruppe ist, .oder eine Aminogruppeoder einen Methylaraino-, Hydroxymethylamino-iÄthylamino-, Benzylamino-, p-Nitrobenzylamino-, p-Methylsulfonylbenzylamino-, p-Nitrophenyl-äthylamino-, 5-^rdroxypropylamino-, 3-Methoxypropylamino--, 3~p-Nitrophenylpropylamino-, n-Butylamino-, 4-P-Nitrophenyl-buty1-2-amino-, ^p-Sulfophenylbutyl^-amino-, 4-p-Phenylsulfonylphenyl-butyl-2-amino-, l-Phenyl-5-methyl-hβxyl-3-amino, l-p-Nitrophenyl-5-methyl-he3qrl-3-amino,Heptyl-3-methylamino-, Anilino-, p-Methylsulfonylanilino- oder p-Phenylsulfonylanilino-ßest darstellt.Le A 11 560- 21 -1 0 9 B 2 7 / 1 ? ß 24) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen der Formel(Ri)1worinA für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Alkylamin- oder Alkyloxy-Rest;einen gegebenenfalls substituierten, vorzugsweise sulfonierten Arylamin- oder Aryloxy-Rest; einen gegebenenfalls substituierten, im aromatischen Teil vorzugsweise sulfonierten Aralkyl-, Aralkylamin- oder Aralkyloxy-Rest;oder eine Aminogruppe steht,Y eine direkte Bindung oder ein Brückenglied darstellt,R1 bis Rj- unabhängig voneinander Viasserstoff, Halogen, -NO2, -NH2, NH-alkyl, -NH-aryl, -NH-acyl, -0-alkyl, 0-aryl, -OH, -S-alkyl, -S-aryl, -SOgNH-alkyl, -SO2N(alkyl)2, -SO^TH-aryl, -SOg-alkyl, -SOg-aryl, -Aryl bedeuten,1^1 auch fur einen niederen Alicyirest stenen Kann, die ResteX Sulfonsäuregruppen bedeuten, ρ und p' die Zahl 1,Le A 11 560- 22 -:■■ B 22 oder 3, m die Zahl 0, 1 oder 2 und η die Zahl • 0, 1 oder 2 bedeuten, wobei die Summe von m und η zuzüglich der im Rest A gegebenenfalls enthaltenen Sulfonsäuregruppen mindestens 1 ist,dadurch gekennzeichnet, daß man Anthrachinonfarbstoffe derFormel(Ri)v0 2NH-G-Aο CHoNH-C-AC.worin n, p, p'f A, X, Y und R1 bis R5 die angegebene Bedeutung haben,sulfoniert.5) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man durch Eintragen und Rühren der Ausgangsverbindungen in 2#igem bis 65$igem Oleum bei Temperaturen von etwa O bis 15O0C, gegebenenfalls unter Zusatz von Borsäure oder trockenem Natriumsulfat sulfiert.6) Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Anthrachinonverbindungen der Formel/ j ,«.j ;-, 11* f 1 Γ < - · ι ·'· 1 '"■ ί "■worin η, ρ, ρ1, X, Y und R1 bis R,- die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung haben,im rechtsseitigen Phenylkern mit Methylol amiden der Formel0
HC -CHa - NH - C ~ A ,oder Derivaten der Methylolamide, die wie diese zu reagieren vermögen, und worin A die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung hat, kondensiert.T) Abänderung de& Verfahrens nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet , daß man Anthrachinonverbindung en der Formel(Rr)0 R4worin R«, R7, R^ und. Rj-, η und p1 sowie X die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung haben, und V eine abspaltbare Gruppe darstellt,mit Derivaten der FormelααCH2Im-C-Aworin R^, p, X, m, A, und Y die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung haben,unter Abspaltung von V-H kondensiert.BAD ORIGINAL Le A 11 560 - 24 -109 δ 27/12628) Verfahren gemäß Ansprüchen 4-7»worin '....-A einen Methyl-, n-Butyl, Benzyl-, p-NitrobunayL·- odex· p-lTitrophenyl-npropylrest bedeutet,eine Methoxy-, Hydro" xy/uethoxy-/ Äthoxy, n-Butyloxy-, Benaylpxy- odec p-Nitrobenayl-■-oxygruppe ist,oder eine Aminogruppeoder einen Me thy lamino", IlydroxyrntithylaiuLno-^Äthylajalno-Benzylaniino-, p-Nibrobenüylainino-, p-HethyluuLforiyi.-benzylamino-, p-Ni trophenyl-äthylaini.no-, 3-Hydroxypropylamino-, 3-Methoxypropylamine)-, ^-p-Nitrophenylpropylamino-, n-BubyJamiao-, 4-i>~iiitrophen,yL-1)utyL-2-amino-, 4-p-Sulfophenyibutyl-id-amitio-, 4~P~Hi.enylsulf onylphenyl-butyl-2-amino-, 1-I'hen/l -5-iae thy I -hexyl-3~ amino, 1-p-Mtropheny 1- ^-methyJ"hexyl~5-amino,Heptyl-imethylamino-, Anilino-, p-Methylsulfonyiatiilino- oder p-Phenylsulfonylanilino-Reüt darstellt.9) Verwendung von ^Farbstoffen der Ansprüehe 1 biü "5 aum Färben und Bedrucken von natürlichen oder synthetischen Super·- polyamiden.ΙΛι η 9 8;»7' ι ;■ π 2
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681769612 DE1769612A1 (de) | 1968-06-15 | 1968-06-15 | Anthrachinonfarbstoffe |
CH740569A CH522020A (de) | 1968-06-15 | 1969-05-14 | Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen |
GB26941/69A GB1245037A (en) | 1968-06-15 | 1969-05-28 | Anthraquinone dyestuffs |
US830524A US3682978A (en) | 1968-06-15 | 1969-06-04 | Anthraquinone dyestuffs |
NL6909058A NL6909058A (de) | 1968-06-15 | 1969-06-13 | |
BE734521D BE734521A (de) | 1968-06-15 | 1969-06-13 | |
FR6919858A FR2013347B1 (de) | 1968-06-15 | 1969-06-13 | |
AT562469A AT294758B (de) | 1968-06-15 | 1969-06-13 | Verfahren zum Färben und Bedrucken von natürlichen synthethischen stickstoffhaltigen Fasermaterialien |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681769612 DE1769612A1 (de) | 1968-06-15 | 1968-06-15 | Anthrachinonfarbstoffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1769612A1 true DE1769612A1 (de) | 1971-07-01 |
Family
ID=5700206
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681769612 Pending DE1769612A1 (de) | 1968-06-15 | 1968-06-15 | Anthrachinonfarbstoffe |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3682978A (de) |
AT (1) | AT294758B (de) |
BE (1) | BE734521A (de) |
CH (1) | CH522020A (de) |
DE (1) | DE1769612A1 (de) |
FR (1) | FR2013347B1 (de) |
GB (1) | GB1245037A (de) |
NL (1) | NL6909058A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2351517A1 (de) * | 1973-10-13 | 1975-04-24 | Bayer Ag | Anthrachinonfarbstoffe |
USRE29577E (en) * | 1973-10-13 | 1978-03-14 | Bayer Aktiengesellschaft | Anthraquinone dyestuffs |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL121826C (de) * | 1959-07-24 |
-
1968
- 1968-06-15 DE DE19681769612 patent/DE1769612A1/de active Pending
-
1969
- 1969-05-14 CH CH740569A patent/CH522020A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-05-28 GB GB26941/69A patent/GB1245037A/en not_active Expired
- 1969-06-04 US US830524A patent/US3682978A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-06-13 BE BE734521D patent/BE734521A/xx unknown
- 1969-06-13 NL NL6909058A patent/NL6909058A/xx unknown
- 1969-06-13 AT AT562469A patent/AT294758B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-06-13 FR FR6919858A patent/FR2013347B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE734521A (de) | 1969-11-17 |
CH522020A (de) | 1972-04-30 |
GB1245037A (en) | 1971-09-02 |
NL6909058A (de) | 1969-12-17 |
FR2013347A1 (de) | 1970-04-03 |
AT294758B (de) | 1971-12-10 |
FR2013347B1 (de) | 1974-02-01 |
US3682978A (en) | 1972-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1148341B (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen | |
DE2249643A1 (de) | Nitrodiphenylamino-azo-farbstoffe, ihre herstellung und verwendung | |
DE1070315B (de) | Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen | |
DE1769612A1 (de) | Anthrachinonfarbstoffe | |
DE1266425C2 (de) | Verfahren zur herstellung von anthrachinon-dispersionsfarbstoffen und deren verwendung | |
DE1269266B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Aminoanthrachinonfarbstoffen | |
DE2405152C3 (de) | Sulfongruppenhaltige Anthrachinonverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1644566A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Anthrachinonfarbstoffen und Mischungen davon | |
DE2902485A1 (de) | 6/7-halogen-anthrachinonverbindungen, deren herstellung und verwendung | |
DE1644624A1 (de) | Anthrachinonfarbstoffe | |
DE2323545A1 (de) | Blaue anthrachinoide saeurefarbstoffe | |
DE1644551C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von sauren Anthrachinonfarbstoffen | |
DE1284539B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-anthrachinonfarbstoffen | |
DE2359411C3 (de) | Sulfonsäuregruppenhaltige Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE745169C (de) | Verfahren zur Herstellung eines sauren Anthrachinonfarbstoffs | |
DE751345C (de) | Verfahren zur Herstellung von sauren Farbstoffen der Anthrachinonreihe | |
DE941381C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE1644545C (de) | Saure Anthrachinonfarbstoffgemische, deren Herstellung und Verwendung | |
DE1644543C (de) | Saure Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE1917051C (de) | Anthrachinonfarbstoffe und deren Ver wendung | |
DE86223C (de) | ||
DE1644623C3 (de) | Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE2121525A1 (en) | Anthraquinone dyes - contg sulphite ester gps with increased thermal stability | |
DE1769610A1 (de) | Anthrachinonfarbstoffe | |
DE1284546B (de) | Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen |