DE2307179A1 - Azofarbstoffe - Google Patents

Azofarbstoffe

Info

Publication number
DE2307179A1
DE2307179A1 DE2307179A DE2307179A DE2307179A1 DE 2307179 A1 DE2307179 A1 DE 2307179A1 DE 2307179 A DE2307179 A DE 2307179A DE 2307179 A DE2307179 A DE 2307179A DE 2307179 A1 DE2307179 A1 DE 2307179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
alkyl
azo dyes
hydrogen
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2307179A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr Nickel
Karl-Heinz Dr Schuendehuette
Kersten Dr Trautner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2307179A priority Critical patent/DE2307179A1/de
Priority to NL7401843A priority patent/NL7401843A/xx
Priority to IT20450/74A priority patent/IT1006347B/it
Priority to JP49016358A priority patent/JPS49113823A/ja
Priority to CH194274A priority patent/CH611482GA3/xx
Priority to BE140852A priority patent/BE810966A/xx
Priority to GB653374A priority patent/GB1442540A/en
Priority to FR7405035A priority patent/FR2217381B1/fr
Publication of DE2307179A1 publication Critical patent/DE2307179A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/10Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group
    • C09B29/12Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group of the benzene series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/11Preparation of azo dyes from other azo compounds by introducing hydrocarbon radicals or substituted hydrocarbon radicals on primary or secondary amino groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen ·
509 Leverkusen. Bayerwerk
Jo/Bre12.Feb.i973
Azofarbstoffe
Gegenstand der Erfindung sind Azofarbstoffe die in Form der freien Säure der Formel
entsprechen, worin
R^ = eine zur Azogruppe o- oder p-ständige Hydroxygruppe Rp - Rj-= Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Halogen oder Alkoxy Y = H, NOp oder eine Sulfonamidgruppe bedeuten und
deren Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von synthetischen oder natürlichen Polyamidmaterialien.
- R1- sind insbesondere solche mit 1-4 C-Ato
Alkylgruppen
men, beispielsweise Methyl, Äthyl, n-Propyl, n-Butyl.
Halogenatome Rp - R1- sind insbesondere Fluor, Chlor und Brom. Unter den Arylresten sind im wesentlichen Phenylreste zu verstehen, die weitere Substituenten enthalten können, beispiels weise Halogen, C^ - C,-Alkyl, C. - C,-Alkoxy. Die Alkoxyreste
Le A 14 852
409834/0970
Rp - Rp. haben bevorzugt 1-4 C-Atome, z.B. Methoxy, Äthoxy, n-Butoxy.
Die Sulfonamidgruppen Y können unsubstituiert, mono- oder disubstituiert sein. Als Substituenten kommen insbesondere Alkylreste mit 1-4 C-Atomen in Frage.
Bevorzugte Farbstoffe entsprechen in Form der freien Säure der Formel
NC
\\ N=N
SO,H
worin R1
Y1
eine zur Azogruppe o- oder p-ständige Hydroxygruppe Alkyl mit 1-4 C-Atomen
Wasserstoff, eine unsubstituierte oder durch C1 - C,-Alkyl mono- oder disubstutuierte Sulfonamide oder eine Nitrogruppe bedeuten.
Die Farbstoffe lassen sich nach verschiedenen Verfahren herstellen:
Ein Verfahren besteht in der Diazotierung eines Amins der For mel II und Kupplung auf eine phenolische Komponente der Formel III.
(II)
(III)
Le A 14 852
409834/0970
3 2307779
R- - Rf. und Y haben in den Formeln II und III die obengenannte Bedeutung, k und m bedeuten O oder 1 mit der Maßgabe, daß die Reaktionspartner so gewählt sind, daß die Gesamtzahl der Sulfogruppen im Reaktionsprodukt 1 ist.
Als 4f-Amino-2-nitro-diphenylamine der Formel II seien beispielsweise genannt:
1-(4-Amino-phenylamino)-2-nitrobenzol, 2-Amino-5-(2,4-dinitrophenylamino-)benzöl-1-sulfonsäure, 2-Amino-5-(2-nitro-4-N-methylsulfamoyl-phenylamino-)benzol-1-sulfonsäure.
Als phenolische Komponenten der Formel III seien beispielsweise genannt:
Phenol, o-, p-, m-Kresol, 2-Hydroxy-diphenyl, ο-Chlorphenol, Resorcin-mono-methyläther, 2,5-Xylenol, 6-Chlor-3-methylphenol, 4-tert.-Butylphenol, Phenol-2-, -3- oder -4-sulfonsäure.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe der allgemeinen Formel I besteht in der Kondensation eines Aminoazofarbstoffs der Formel V mit einem o-Nitro-halogenbenzol der Formel IV:
N=N
(IV)
(V)
Darin haben R. - R1-, Y und η die eingangs erwähnte Bedeutung. Hai steht für ein Halogenatom.
Als Beispiele für o-Nitro-halogen-benzole der Formel IV seien genannt:
Le A 14 852
409834/0970
if 230717S
4-Chlor-3-nitrobenzol-i-sulfGnsäure~N-monc'- und -dialkyl-amide, 2,4-dinitro-chlorbenzol.
Als Beispiele für 4-Amino-hydroxy-azobenzole der Formel V seien genannt:
4-Amino-3' -methyl-4' -hydroxy-azobenzol-2-sulfonsäure, 4-Amino-4' -hydroxy-azobenzol-2' -sulfonsäure, 4-Amino-2-methoxy-4 · hydroxy-azobenzol-2·-sulfonsäure.
Die Kondensation wird in wäßrigem Medium gegebenenfalls unter Zusatz von organischen Lösungsmitteln, wie Alkoholen, Glykolen in Gegenwart von säurebindenden Mitteln wie Magnesiumoxid und Calciumcarbonat, Alkalicarbonaten und -bicarbonaten durchgeführt. Man kann die Kondensation auch wasserfrei, z.B. in Glykol mit Natriumacetat ausführen. Zur Kondensation wendet man Temperaturen zwischen 50 und 200°C, vorzugsweise zwischen 100 und 150°C, an.
Die Farbstoffe der Formel II eignen sich zum Färben und Bedrucken von natürlichen und synthetischen Polyamidmaterialien, insbesondere zum Färben von synthetischen Polyamidfasern aus Poly-£-capro-lactarn oder Kondensationsprodukten von Adipinsäure und Hexamethylendiamin.
Die Färbungen zeichnen sich durch gute Echtheiten aus.
Von Vorteil ist die Überführung der so erhaltenen Farbstoffe vor ihrer Verwendung in Färbepräparate. Dazu wird der Farbstoff in bekannter Weise in Gegenwart von Dispergiermitteln und/oder Füllmaterialien gemahlen.
Desgleichen kann man die Farbstoffe in Form von wäßrigen und organischen Farbstofflösungen verwenden.
Le A 14 852 - 4 -
409834/0970
Beispiel 1
40,2 g 2-Amino-5-(2-nitro-4-N-methylsulfamoyl-phenyl-amino-) benzol-1-sulfonsäure werden in 250 ml Wasser neutral gelöst und mit 23 ml 30 %igerNatriumnitritlösung versetzt. Diese Mischung tropft man in eine Vorlage aus 200 g Eis und 30 ml 36 96igerSalzsäure, wobei die Temperatur 0 - 50C beträgt. Man rührt 1 Stunde bei 0 - 5°C nach und zerstört überschüssiges Nitrit mit Amidosulfonsäure. Das resultierende Gemisch läßt man zu einer Mischung aus 9,4 g Phenol, 100 ml 20 S&LgerSodalösung, 10 ml 40 ?6igerNatronlauge und 60 g Eis laufen. Mit weiteren 6 ml 40 9<>igerNatronlauge wird pH 9,7 eingestellt und 7 Stunden bei 0 - 5°C weitergerührt. Bei 250C wird mit 10 % Natriumchlorid und 5 % Kaliumchlorid ausgesalzen und der Farbstoff der Formel
CH3-HN-SO2
isoliert und bei 40°C im Vakuum getrocknet.
Der Farbstoff färbt Polyamid (Perlon) gelb. Die Färbungen zeichnen sich durch gute Echtheiten aus.
Beispiel 2
25 g 4-Chlor-3-nitro-benzol-1-sulfonsäure-N-methylamid und 30,7 g 4-Amino-5'-methyl-2f-hydroxy-azobenzol-2-sulfonsäure werden in 500 ml Wasser neutral gelöst und 25 g Calciumcarbonat werden 20 Stunden im Autoklaven bei 140°C gerührt. Man filtriert heiß vom überschüssigen Calciumcarbonat ab und isoliert den Farbstoff der Formel
Le A 14 852 - 5 -
409834/0970
2307173
durch Aussalzen. Es wird im Vakuum bei 50 C getrocknet und färbt Perlon in rotstichig gelbem Ton.
Weitere gelbe Farbstoffe lassen sich aus folgenden. Komponenten aufbauen:
Diazokomponente
2-Amino-5-(2-nitro-4-N-methylsulfamoylphenylamino-)benzol-1-sulfonsäure
Kupplungskomponente
o-Kresol
m-Kresol
!t
3-Nitro-4-( 4-amino-phenylamino-) benzol-1-sulfonsäure-N-methylamid p-Kresol
2-Hydroxy-diphenyl
Phenol-2-sulfonsäure Phenol-3-sulfonsäure Phenol-4-sulfonsäure
Le A 14 852
40983A/0970
2307779
Diazokomponente Kupplungskomponente
2-Amino-5-(2,4-dinitro-phenylamino-)
"benzol-1-sulfonsäure Phenol
11 o-Kresol
" m-Kresol
w p-Kresol
Le A 14 852 - 7 -
A09834/0970

Claims (7)

Patentansprüche
1. Azofarbstoffe, die in Form der freien Säure der Formel
N=N
SO3H
entsprechen, worin
R1 = eine zur Azogruppe o- oder p-ständige Hydroxy-
gruppe
Rp - Rc = Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Halogen, Alkoxy
Y = Wasserstoff, Nitro oder eine Sulfonainidgruppe
bedeuten.
2. Azofarbstoffe nach Anspruch 1, worin
R1 = eine zur Azogruppe o- oder p-ständige Hydroxygruppe
Rp- Rp- = Wasserstoff, Alkyl mit 1-4 C-Atomen, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Fluor, Chlor, Brom, Alkoxy mit 1-4 C-Atomen
Y = Wasserstoff, Nitro, eine unsubstituierte oder
durch C1-C^-Alkyl mono- oder disubstituierte SuIf onamidgruppe bedeuten.
3. Azofarbstoffe, die in Form der freien Säure der Formel
N=N
SO3H
entsprechen, worin
R1 die vorstehend genannte Bedeutung hat und Rg = Alkyl mit 1-4 C-Atomen
Y1 = Wasserstoff, Nitro, eine unsubstituierte oder durch Cj-C^-Alkyl mono- oder disubstituierte SuIfonamidgruppe -bedeuten.
Le A 14 852 - 8 -■
409834/0970
4. Verfahren zur Herstellung von AzofaroBcoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man diazotierte Amine der Formel
mit Kupplungskomponenten der Formel
worin Rp - R1- und Y die in Anspruch 1 genannte Bedeutung "besitzen
m und k für 0 oder 1 stehen, mit der Maßgabe, daß die Gesamtzahl der Sulfogruppe im Reaktionsprodukt 1 ist, umsetzt.
5. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man o-Nitrohalogenbenzole der Formel
worin ^5
Hal für ein Halogenatom steht und
Rc und Y die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzen.
mit Aminoazofarbstoffen der Formel
N=N
SO3H
kondensiert, worin
R* - Rf die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben.
Le A 14 852
409834/0970
6. Verfahren zum Färben und Bedrucken vor» natürlichen oder synthetischen Polyamidmaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß man Azofarbstoffe der Ansprüche 1-3 verwendet.
7. Mit den Azofarbstoffen der Ansprüche 1-3 gefärbte, oder bedruckte natürliche oder synthetische Polyamidmaterialien.
Le A 14 852 - 10 -
409834/0970
DE2307179A 1973-02-14 1973-02-14 Azofarbstoffe Withdrawn DE2307179A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2307179A DE2307179A1 (de) 1973-02-14 1973-02-14 Azofarbstoffe
NL7401843A NL7401843A (de) 1973-02-14 1974-02-11
IT20450/74A IT1006347B (it) 1973-02-14 1974-02-11 Coloranti azoici
JP49016358A JPS49113823A (de) 1973-02-14 1974-02-12
CH194274A CH611482GA3 (en) 1973-02-14 1974-02-12 Process for dyeing and printing natural or synthetic polyamide materials and natural or synthetic polyamide materials thus dyed or printed
BE140852A BE810966A (fr) 1973-02-14 1974-02-13 Colorants azoiques hydroxyles
GB653374A GB1442540A (en) 1973-02-14 1974-02-13 Monoazo dyestuffs derived from 4-amino-2-nitro-diphenylamines
FR7405035A FR2217381B1 (de) 1973-02-14 1974-02-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2307179A DE2307179A1 (de) 1973-02-14 1973-02-14 Azofarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2307179A1 true DE2307179A1 (de) 1974-08-22

Family

ID=5871860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2307179A Withdrawn DE2307179A1 (de) 1973-02-14 1973-02-14 Azofarbstoffe

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS49113823A (de)
BE (1) BE810966A (de)
CH (1) CH611482GA3 (de)
DE (1) DE2307179A1 (de)
FR (1) FR2217381B1 (de)
GB (1) GB1442540A (de)
IT (1) IT1006347B (de)
NL (1) NL7401843A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4163013A (en) * 1976-07-09 1979-07-31 Bayer Aktiengesellschaft Diphenylamine-azo-hydrocarbylsulfonylphenyl dyestuffs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1047026A (en) * 1963-09-21 1966-11-02 Yorkshire Dyeware & Chem Co Disperse azo dyes
BE790013A (fr) * 1971-10-12 1973-04-12 Ici Ltd Colorants monoazoiques
FR2156170A1 (de) * 1971-10-13 1973-05-25 Sandoz Sa

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4163013A (en) * 1976-07-09 1979-07-31 Bayer Aktiengesellschaft Diphenylamine-azo-hydrocarbylsulfonylphenyl dyestuffs

Also Published As

Publication number Publication date
FR2217381A1 (de) 1974-09-06
GB1442540A (en) 1976-07-14
CH611482B (de)
NL7401843A (de) 1974-08-16
CH611482GA3 (en) 1979-06-15
BE810966A (fr) 1974-08-13
JPS49113823A (de) 1974-10-30
IT1006347B (it) 1976-09-30
FR2217381B1 (de) 1978-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1923680B2 (de) Disazofarbstoffe und ihre verwendung zum faerben und bedrucken von natuerlichen und synthetischen fasermaterialien
EP0027887B1 (de) Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung zum Färben von Synthesefasern
EP0078007B1 (de) Metallkomplexe von Polyazofarbstoffen
DE2307179A1 (de) Azofarbstoffe
DE2006261C3 (de) SulfonsäuregruppenhaJtige Disazofarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von natürlichen und künstlichen Polyamidfasermaterialien
EP0068245A1 (de) Sulfonsäuregruppenhaltige Farbstoffe
DE2949517A1 (de) Konzentrierte waessrige loesungen von monoazofarbstoffen und deren verwendung zum faerben von papier
US1841636A (en) Amino and nitro derivatives of ortho-hydroxy-carboxy-diphenyl sulphides, and process of preparing same
DE1644567A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE925539C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Trisazofarbstoffe
DE2307178A1 (de) Azofarbstoffe
US2075743A (en) Mordant azodyestuffs and their production
DE842984C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE2153548C3 (de) 1 bis 3 Nitritgruppen enthaltende 1 zu 1-Kobaltkomplexverblndungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von 1 zu 2-Kobaltkomplexverbindungen
DE2422465A1 (de) Azofarbstoffe
EP0073387A1 (de) Wasserlösliche Polyazofarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
CH194174A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Versteifungseinlagen, insbesondere Steifkappen für Schuhwerk.
DE3048212A1 (de) Azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung, mit ihnen gefaerbte polyamidmaterialien sowie faerbe- und bedruckverfahren
EP0176742B1 (de) Polyazofarbstoffe
EP0066781A2 (de) Sulfonsäuregruppenhaltige Disazofarbstoffe
DE2263295A1 (de) Monoazofarbstoffe
US1595269A (en) yellowish-red azo dyestuffs and process of making same
DE2308723A1 (de) Disazofarbstoffe
DE1006988B (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen
DE1544410C (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8178 Suspension cancelled
8130 Withdrawal