CH626110A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH626110A5
CH626110A5 CH887780A CH887780A CH626110A5 CH 626110 A5 CH626110 A5 CH 626110A5 CH 887780 A CH887780 A CH 887780A CH 887780 A CH887780 A CH 887780A CH 626110 A5 CH626110 A5 CH 626110A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
alkyl
formula
alkoxy
phenyl
methyl
Prior art date
Application number
CH887780A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Sommer
Herbert Hugl
Gerhard Wolfrum
Karl-Heinz Schuendehuette
Kersten Trautner
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Publication of CH626110A5 publication Critical patent/CH626110A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/10Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B51/00Nitro or nitroso dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/06Material containing basic nitrogen containing amide groups using acid dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung von Azofarb-stoffen, die in Form der freien Säure der Formel
Rj -@-nh-^)-N=N-/^ 4
S02-NH-S02-R7
(I)
entsprechen, worin
Ri
R R
H, N0o, CN, CON C 8, -SO?N<f 8 oder C00R10,
9 R9
R2 H, Alkyl, Alkoxy, Aryl, Halogen, NO2,
•R
8
R3 H, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Aryl oder -SO^N ,
^R9
R4 H, Alkyl oder -SCh-Aryl,
R5 H, Halogen, Alkyl, Aryl oder Alkoxy,
Rs H, Alkyl,
R7 Alkyl, Aryl oder Dialkylamino un'd Rs und R9 H, Alkyl, Aryl, Aralkyl oder Heteroaryl bedeuten oder unter Einschluss des N-Atoms den Rest eines Heterocy-clus bilden,
Rio Alkyl und n 1 oder 2 bedeuten,
der Rest OR4 ortho- oder paraständig zur Azogruppe steht und der Rest -SO2-NO-SO2-R7- entweder im Ring A an Stelle von Ri steht oder im Ring B zusätzlich zu einem Substituenten R3 (n = 1) einmal vorkommt, wobei Alkylreste R2, R3, Rs, Rs, Rs, R9 und Rio durch -OH, -CN, Halogen oder Ci- bis Gt-Alkoxy substituiert sein können und ein Alkylrest R4 durch -OH, Phenyl, Ci- bis Gt-Alkoxy, (Ci- bis Gt-Alkyl)-carbonyloxy oder (C2- bis C4-Alkenyl)-carbonyloxy substituiert sein kann.
55
60
Geeignete Alkylreste R2, R3, Rs, Re, Rs, Rs und Rio sind insbesondere solche mit 1-4 C-Atomen, die durch Hydroxy, Cyan, Halogen wie Chlor, Brom oder Fluor oder Ci-Gt-Alkoxy weiter substituiert sein können, beispielsweise Methyl, Äthyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, tert.-Butyl, Cyanäthyl, Hydroxyäthyl, 2-Hydroxypropyl oder 2-Chloräthyl.
Geeignete Alkylreste R4 sind besonders solche mit 1-5 C-Atomen, die durch Hydroxy, Phenyl, Ci-Gt-Alkoxy, (C1-G1-Alkyl-carbonyloxy oder (C2-Ct-Alkenyl-carbonyloxy substituiert sein können, insbesondere Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Hydroxyäthyl sowie Reste der Formel
65
-CH I
R
-R -R
13
OH
11
12
626110
wobei
Ru und Ri3 für Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Phenyl, Hydro-xymethyl, Ci-CU-AIkoxymethyl, Benzyloxymethyl, Ci-Ct-Alkyl-carbonyloxymethyl oder C2-Gi-Alkenylcarbonyloxymethyl, Chlormethyl stehen, wobei entweder Rn oder Ru Wasserstoff 5 sein muss,
R12 für Wasserstoff oder Ci-Gi-Alkyl, bevorzugt Wasserstoff oder Methyl steht.
Geeignete Alkylreste R7 sind insbesondere solche mit 1-4 C-Atomen, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl. 10
Geeignete Arylreste R2, R3, Rs, Rs und R9 sind insbesondere Phenylreste, die weitere Substituenten enthalten können, beispielsweise Halogen wie Chlor, Brom und Fluor, Ci-Cj-Alkyl und Ci-C4-Alkoxy.
Geeignete Arylreste R7 oder Arylreste in -SCh-Aryl von R4 ]5 sind insbesondere Phenyl- und Naphthylreste, die gegebenenfalls durch Ci-Ct-Alkyl, Ci-Gt-Alkoxy, Halogen wie Chlor,
Brom oder Fluor, Cyan oder Nitro substituiert sein können, insbesondere aber Phenyl, o-, m-, p-Methylphenyl, 1-Naphthyl und 2-Naphthyl. 20
Geeignete Alkoxyreste R2, R3, Rs sind insbesondere C1-G1-Alkoxy wie Methoxy, Äthoxy, Butoxy.
Geeignete Halogenatome R2, R3 und Rs sind Chlor, Brom, Fluor vorzugsweise aber Chlor.
Geeignete Aralkylreste Rs und R9 sind beispielsweise gege- 2s benenfalls durch nichtionogene Substituenten weitersubstituierte Benzyl- oder Phenäthylreste, insbesondere aber Benzyl oder 2-Phenäthyl.
Ein geeigneter heterocyclischer Rest Rs ist beispielsweise der3-Tetramethylensulfonrest. 30
Geeignete Heterocyclen sind (unter Einschluss des N-Atoms der Sulfonamidgruppe bzw. Carbonadmigruppe)
Ri ' die oben genannte Bedeutung hat,
R4' für H, Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, 2-Hydroxyäthyl, 2-Hydroxypropyl, 2-Hydroxybutyl, l-Methyl-2-hydroxypropyl, 2-Hydroxy-2-phenyläthyl oder 2,3-Dihydroxy-propyl steht, wobei sich der Rest -OR4' im o- oder p-Stellung zur Azogruppe befindet,
Rs' für H, Ci-C4-AIkyl oder Phenyl und R7 ' für Ci -Ct-Alkyl, Phenyl, o- und p-Tolyl, 1 - oder 2-Naph-thyl stehen.
Weitere, besonders bevorzugte Farbstoffe sind solche, die in Form der freien Säure der Formel
N0a r7 -so2 -hn-so2 -
Ö-nh^-n=n-^or<
( r3 ')n n» (iy)
entsprechen, worin
R3' für H, Halogen, Ci-Ct-Alkyl, Ci-Ci-Alkoxy oder für den Rest „ .
-SO2-H:
*9*
steht und o
und
<€>- •
Geeignete Dialkylaminogruppen R7 sind beispielsweise Diäthylamino-, Dimethyl- oder Dibutylaminogruppen.
Bevorzugte Farbstoffe sind solche, die in Form der freien Säure der Formel
40
R
1 \—
°2 ySOa- NH-SOj-R,
b.
(II)
R4, Rs, R7, Rs', R9' undn die oben angegebene Bedeutunghaben und die -OR4-Gruppe sich in o- oder p-Stellung zur Azobrücke befindet, insbesondere solche der Formel or4*
r7'-s oa-nh—s 02-<^-nh-ç)-n=n-^p
<*">n n® ' (v)
worin
R3" für H, Methyl, Äthyl, Methoxy oder Äthoxy steht, R4', Rs', R7' und n die oben angegebene Bedeutung haben und der Rest -OR4' in o- oder p-Stellung zur Azogruppe steht.
Ganz besonders bevorzugte Farbstoffe sind solche, die in Form der freien Säure der Formel
45
X02
.OR.
entsprechen, worin
Ri' für H, Nitro oder den Rest
-so2n
•V V
50
Rs' und R9' für H, Ci-Ct-Alkyl, Phenyl oder Benzyl oder 55 zusammen mit dem N-Atom für Morpholinyl, Piperidinyl oder Pyrrolidinyl stehen,
R4, Rs und R? die oben angegebene Bedeutung haben und der Rest OR4 in o- oder p-Stellung zur Azogruppe steht, besonders solche, die in Form der freien Säure der Formel 60
ït02 js 02 -nh-s 02 -R7 '
r »-fVNH-fv-N=N-f
entsprechen, worin
■or4 '
(III)
r7"-so2-nh-so2 -ö—o-n-^
R* "(vi)
entsprechen, worin
R4" für H, Methyl, Äthyl, Propyl, 2-Hydroxyäthyl, 2-Hydroxypropyl oder 2-Hydroxybutyl,
Rs" für H, Methyl, Äthyl, tert.-Butyl oder Phenyl und R7" für Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Phenyl, o- oder p-Tolyl stehen und der Rest -OR4" sich in o- oder p-Stellung zur Azobrücke befindet.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe (I) besteht in der Kondensation eines Aminoazo-farbstoffes der Formel (XI) mit einem o-Nitro-halogenbenzol der Formel (X)
N°a
Rj-^Än-Ha!logen • (X)
R,
5
626 110
(XI)
wobei
Ri bis R7 und n die oben angegebene Bedeutung haben und der -S02-NH-SC>2-R7-Rest im Ring A anstelle von Ri steht oder im Ring B zusätzlich zu einem Substituenten R3 (n = 1) vorkommt.
Verbindungen der Formel
_/02
Kj -S02 -HN-S02 logen (XIII)
erhält man nach im Prinzip bekannten Verfahren durch Umsetzung von Verbindungen der Formel (XV) mit Sulfonsäurehalo-geniden der Formel R7-S02-Halogen.
H2 N-S02 -^-Ha logen
(XV)
Die Kondensation der o-Nitro-halogenbenzole (X) mit den Aminoazofarbstoffen (XI) zu den Farbstoffen der Formel (I) kann in an sich bekannter Weise, beispielsweise in wässrigem Medium unter Zusatz von organischen Lösungsmitteln, wie
Alkoholen oder Glykolen, in Gegenwart von säurebindenden Mitteln wie Magnesiumoxid, Calciumcarbonat, Alkalicarbona-ten oder Alkalibicarbonaten durchgeführt werden. Man kann die Kondensationen auch wasserfrei, z. B. in Glykol oder Gly-5 kolmonomethyläther in Gegenwart von Natriumacetat durchführen. Zu den Kondensationen wendet man Temperaturen zwischen 50 und 200 °C, vorzugsweise zwischen 80 und 150 °C, an.
Die schwerer löslichen Farbstoffe (I) können dadurch gut 10 wasserlöslich gemacht werden, dass man sie mit Salzen aus starken Basen und schwachen Säuren, beispielsweise Trinatriumphosphat, Dinatriumhydrogenphosphat, Natriumtetraborat, Natriummetaphosphat, Natriummetasilikat oder Natriumcar-bonat vermischt.
15 Die neuen Farbstoffe der Formel (I) können in Form der freien Säure oder als Alkalimetall- oder Ammoniumsalze isoliert werden bzw. vorliegen bzw. weiterer Verwendung zugeführt werden. Geeignete Alkalimetallsalze, in denen also das Wasserstoffatom der -NH-Gruppe durch ein Alkalimetallka-20 tion ersetzt ist, sind beispielsweise die Natrium-, Kalium- oder Lithiumsalze.
Die neuen Farbstoffe eignen sich besonders zum Färben und Bedrucken von natürlichen und synthetischen amidgrup-penhaltigen Fasermaterialien, beispielsweise solchen aus , 25 Wolle, Seide und Polyamid, wie Poly- e-caprolactam oder dem Umsetzungsprodukt von Hexamethylendiamin mit Adipinsäure. Die erhaltenen Färbungen, insbesondere solche auf Polyamidmaterialien, zeichnen sich durch gute Echtheitseigenschaften aus; insbesondere durch gute Nasse.chtheiten und gute 3o Lichtechtheiten. Auch das Neutralziehvermögen und das Kombinationsverhalten mit anderen geeigneten Farbstoffen für dieses Material ist gut. Die Farbstoffe der Formel (I) werden entweder in Form der freien Säure ( ^N H) oder als Alkali- oder als Ammoniumsalz zum Färben eingesetzt.
G

Claims (5)

  1. 626110
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Farb-
    entsprechen, worin
    Ri ' die bereits genannte Bedeutung hat,
    60 R4' für H, Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, 2-Hydroxyäthyl, 2-Hydroxypropyl, 2-Hydroxybutyl, l-Methyl-2-hydroxypropyl, 2-Hydroxy-2-phenyläthyl oder 2,3-Dihydroxypropyl steht, wobei sich der Rest -OR4' in o- oder p-Stellung zur Azogruppe befindet,
    65 Rs' für H, Ci-CU-Alkyl oder Phenyl und
    R?' für Ci-CU-Alkyl, Phenyl, o- und p-Toluol, 1- oder 2-Naphthyl stehen.
    2 ^Rg
    R4 H, Alkyl oder -SCh-Aryl,
    Rs H, Halogen, Alkyl, Aryl oder Alkoxy,
    Ra H, Alkyl,
    R? Alkyl, Aryl oder Dialkylamino und Rs und Rs H, Alkyl, Aryl, Aralkyl oder Heteroaryl bedeuten oder unter Einschluss des N-Atoms den Rest eines Heterocy-clus bilden,
    Rio Alkyl und n 1 oder 2 bedeuten,
    der Rest OR4 ortho- oder paraständig zur Azogruppe steht und der Rest -SO2-NH-SO2-R7 entweder in Ring A anstelle von Ri steht oder im Ring B zusätzlich zu einem Substituenten Rj (n = 1) einmal vorkommt, wobei Alkylreste R2, R3, Rs, Re, Rs, Rq und Rio durch -OH, -CN, Halogen oder Ci- bis C4-Alkoxy substituiert sein können und ein Alkylrest R4 durch -OH, Phe-nyl, Ci- bis CU-Alkoxy, (Ci- bis C4-Alkyl)-carbonyloxy oder (C2-bis C4-Alkenyl)-carbonyloxy substituiert sein kann, dadurch gekennzeichnet, dass man Aminoazofarbstoffe der Formel
    25 Stoffen, die in Form der freien Säure der Formel /N0a ^SOj-NH-SO-J-RJ
    , B,
    H. 4
    (II)
    35
    40
    45
    (XI)
    mit einem o-Nitro-halogenbenzol der Formel
    N0a
    Rl"®~Hal0g8n
    55
    R '
    entsprechen, worin ^ ß
    Ri'- für H, Nitro oder den Rest —SO„N t
    * ^ TJ I
    9
    Rs' und Rs' für H, Ci-OAlkyl, Phenyl oder Benzyl oder zusammen mit dem N-Atom für Morpholinyl, Piperidinyl oder Pyrrolidinyl stehen,
    R4, Rs und R? die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und der Rest OR4 in o- oder p-Stellung zur Azogruppe steht.
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Hefstellung von Azofarbstoffen, die in Form der freien Säure der Formel
    (I)
    • s02 -nh-s02 -r7
    entsprechen, worin R,
    H, N02, CN,-CON'
    -E8 /RB
    -V "S°2t-<R9 °der COOR10'
    Rz H, Alkyl, Alkoxy, Aryl, Halogen, NO2,
    Ri H, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Aryl oder -S0oN\ ,
  3. 3
    626110
    Stoffen, die in Form der freien Säure der Formel R, -SO, -HN-SO,
    P* (iv)
    entsprechen, worin
    R3' für H, Halogen, Ci-C4-Alkyl, Ci-C4-Alkoxy oder für den Rest 4 ,
    x R8
    steht und -SO_-N f
    9
    R3" für H, Methyl, Äthyl, Methoxy oder Àthoxy steht, R4', Rs', R7' und n die bereits angegebene Bedeutung haben und der Rest -OR4' in o- oder p-Stellung zur Azogruppe steht.
    6. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Farbstoffen, die in Form der freien Säure der Formel
    /N°a _.°R,
    R, «-S Oa -NH-S 03 -0-NH-(>N=N-^f
    (VI )
    entsprechen, worin 15 R4" für H.Methyl, Äthyl, Propyl, 2-Hydroxyäthyl, 2-Hydroxypropyl oder 2-Hydroxybutyl,
    R4, Rs, R7, Rs', R9' und n die bereits angegebenen Bedeutun- Rs" für H, Methyl, Äthyl, tert. Butyl oder Phenyl und gen haben und die -OR4-Gruppen sich in o- oder p-Stellung zur R"" für Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Phenyl, o- oder
    Azobrücke befindet. p-Toluol stehen und der Rest -OR4" sich in o- oder p-Stellung
    3. Verfahren nach Anspruch 2 zur Herstellung von Farbstoffen, die in Form der freien Säure der Formel
    1Î02 yS 0a -NH-S 0a -R7 '
    Et , (in)
    R.'
    (X)
    kondensiert, wobei
    Ri bis R7 und n die oben angegebene Bedeutung haben und der -S02-NH-S02-R7-Rest im Ring A anstelle von Ri steht oder im Ring B zusätzlich zu einem Substituenten R3 (n = 1) einmal vorkommt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Färb-
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Färb- 20 zur Azobrücke befindet.
    Stoffen, die in Form der freien Säure der Formel
    N0a
    ——y 0R4 '
    R7 ' -S Oa -NH-S Oa -<Q-NH-^-N=N-^y
    (V) («3 " )n ^ '
    entsprechen, worin
CH887780A 1974-05-09 1980-12-01 CH626110A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2422465A DE2422465C2 (de) 1974-05-09 1974-05-09 Azofarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH626110A5 true CH626110A5 (de) 1981-10-30

Family

ID=5915071

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH593175A CH624814B (de) 1974-05-09 1975-05-07 Verfahren zur herstellung von azofarbstoffen und deren verwendung.
CH887780A CH626110A5 (de) 1974-05-09 1980-12-01

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH593175A CH624814B (de) 1974-05-09 1975-05-07 Verfahren zur herstellung von azofarbstoffen und deren verwendung.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3994873A (de)
JP (1) JPS5839180B2 (de)
BE (1) BE828877A (de)
CH (2) CH624814B (de)
DE (1) DE2422465C2 (de)
FR (1) FR2270300B1 (de)
GB (1) GB1454475A (de)
IT (1) IT1037946B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1505942A (en) * 1975-08-16 1978-04-05 Bayer Ag Water soluble azo dyestuffs
DE2630989A1 (de) * 1976-07-09 1978-01-12 Bayer Ag Azofarbstoffe
TW314560B (de) * 1993-12-16 1997-09-01 Ciba Sc Holding Ag
EP0701993A3 (de) * 1994-09-16 1997-05-02 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Aminodiphenylamin-Verbindungen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2909516A (en) * 1957-02-19 1959-10-20 Geigy Ag J R Monoazo dyestuffs
GB1047026A (en) * 1963-09-21 1966-11-02 Yorkshire Dyeware & Chem Co Disperse azo dyes
US3585183A (en) * 1968-06-14 1971-06-15 Crompton & Knowles Corp Phenyl-azo-naphthol dyes containing a disulfimide group
GB1387987A (en) * 1971-05-17 1975-03-19 Ici Ltd Monoazo dyestuffs
BE790013A (fr) * 1971-10-12 1973-04-12 Ici Ltd Colorants monoazoiques
FR2156170A1 (de) * 1971-10-13 1973-05-25 Sandoz Sa
BE791873A (fr) * 1971-11-27 1973-05-24 Bayer Ag Colorants monoazoiques

Also Published As

Publication number Publication date
CH624814B (de)
IT1037946B (it) 1979-11-20
CH624814GA3 (de) 1981-08-31
FR2270300B1 (de) 1979-10-05
BE828877A (fr) 1975-11-10
JPS50150729A (de) 1975-12-03
FR2270300A1 (de) 1975-12-05
JPS5839180B2 (ja) 1983-08-27
GB1454475A (en) 1976-11-03
US3994873A (en) 1976-11-30
DE2422465C2 (de) 1982-12-02
DE2422465A1 (de) 1975-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0772653B1 (de) Reaktive azofarbstoffe mit einer kupplungskomponente aus der aminonaphthalinreihe
CH626110A5 (de)
DE2557410C2 (de) Disazofarbstoffe
DE2711150A1 (de) Verfahren zur herstellung von azoreaktivfarbstoffen
DE3029699A1 (de) Faser-reaktive disazoverbindungen
DE2355076A1 (de) Kationische farbstoffe
DE2401246A1 (de) Kationische farbstoffe
CH637679A5 (de) Faserreaktive disazofarbstoffe.
DE1644128A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Monoazofarbstoffe
DE4206040A1 (de) Neue reaktivfarbstoffe
DE4214945A1 (de) Neue Reaktivfarbstoffe
US3284437A (en) Water-insoluble monoazo-dyestuffs
DE2922225C3 (de) Neue Anthrachinonverbindungen und deren Gemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2614201A1 (de) Unsymmetrische, eine azo- und eine azomethinverbindung enthaltende 1 zu 2- chromkomplexe
DE2804599C2 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2500550A1 (de) Neue chromkomplexfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE3122636A1 (de) Sulfonsaeuregruppenhaltige disazofarbstoffe
DE2501469B2 (de) Unsymmetrische azomethin-1 zu 2- chromkomplexe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE945342C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Monoazofarbstoffen
SU556734A3 (ru) Способ крашени текстильного материала из шерст ных или синтетических полиамидных волокон
DE2307179A1 (de) Azofarbstoffe
DE2461481A1 (de) Unsymmetrische, eine azo- und eine azomethinverbindung enthaltende 1 zu 2- chromkomplexe
SU711071A1 (ru) Изопроизводные 4,5-имидазолдикарбоновой кислоты в качестве красител дл полиамидных материалов
DE2617748A1 (de) Unsymmetrische azomethin-1zu2- chromkomplexe
DE844774C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Anthrachinonfarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased