DE1070313B - Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-4- phenylamino- anthrachinon- 2- sulfonsäuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-4- phenylamino- anthrachinon- 2- sulfonsäuren

Info

Publication number
DE1070313B
DE1070313B DENDAT1070313D DE1070313DA DE1070313B DE 1070313 B DE1070313 B DE 1070313B DE NDAT1070313 D DENDAT1070313 D DE NDAT1070313D DE 1070313D A DE1070313D A DE 1070313DA DE 1070313 B DE1070313 B DE 1070313B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
amino
phenoxybenzene
alkyl
blue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1070313D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Hans-Peter Kölliker Basel und Dr. Peter Trautzl Binningen Dr. Peter Hindermann (Schweiz)
Original Assignee
J. R. Geigy A.-G., Basel (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1070313B publication Critical patent/DE1070313B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/32Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups
    • C09B1/325Dyes with no other substituents than the amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/32Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/32Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups
    • C09B1/34Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups sulfonated
    • C09B1/343Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups sulfonated only sulfonated in the anthracene nucleus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von l-Amino-^phenylamino-anthrachinon^-sulfonsäuren, die sich dank ihrer Affinität sehr gut zum Färben von natürlichem und kunstlichem Polypeptidmaterial, insbesondere von Wolle, aus neutralem bis schwach saurem Bade eignen.
Es wurde gefunden, daß man wertvolle, rotstichigblauc Anthrachinonfarbstoffe der allgemeinen Formel
O
Il
NH8 SO3H
Z — ■' Il "\ Alkyl
ζ I. - \ \
0 NH-
erhält, worin Z je ein Wasserstoff- oder Halogenatom, Q1 eine Alkylgruppe oder eine Aryläthergruppe und Q2 Wasserstoff, eine Alkylgruppe oder eine Aryläthergruppe bedeutet, mit der Maßgabe, daß von Q1 und Q2 eines eine Aryläthergruppe vorstellt, wenn man eine gegebenenfalls in 6- und/oder 7-Stellung durch Halogen weitersubstituierte 1 - Amino - 4 - halogenanthrachinon-2-sulfonsäure mit einem 2-Alkyl-l-aminobenzolaryläther der allgemeinen Formel
Alkyl
H2N-
kondensiert, worin Q1 und Q2 die vorgenannten Bedeutungen haben und worin der Benzolring durch weitere Alkylgruppen substituiert sein kann.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendbaren l-Amino-4-halogenanthrachinon-2-sulfonsäuren sind bekannt oder können nach an sich bekannten Methoden aus bekannten Ausgangsprodukten hergestellt werden. Es eignen sich z. B. die l-Amino^-brom-T-chloranthrachinon-2-sulfonsäure, die 1 -Amino^-brom-o.T-dichloranthrachinon-2-sulfonsäure, die 1 -Amino-4,6-dichloranthrachinon-2-sulfonsäure, die 1 -Amino-4,6-dibromanthrachinon-2-sulfonsäure und inbesondere die 1-Amino-4-bromanthrachinon-2-sulfonsäure.
Als erftnduTigsgemäß verwendbare 2-Alkyl-l-aminobenzolaryläther der allgemeinen Formel II kommen Verfahren zur Herstellung
von 1 -Amino-4-phenylamino-
anthrachinon-2-sulfonsäuren
Anmelder:
J. R. Geigy A.-G., Basel (Schweiz)
Vertreter:
Dr. F. Zumstein und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Assmann, Patentanwälte, München 2, Bräuhausstr. 4
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 28. Dezember 1956
Dr. Peter Hindermann, Dr. Hans-Peter Kölliker,
Basel,
und Dr. Peter Trautzl, Binningen (Schweiz),
sind als Erfinder genannt worden
sowohl Sauerstoffäther als auch Thioäther in Betracht. Ihre Alkylsubstituenten sind vorzugsweise niedermole-
kular und gesättigt; Methyl- und Äthylgruppen sind bevorzugt. Der Arylrest der Aryläthergruppe kann sowohl der Benzol- wie der Naphthalinreihe angehören. Von besonderem Interesse sind Verbindungen, in denen der Arylätherrest eine gegebenenfalls nicht ionogene Substituenten, wie Halogene, Alkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Alkyloxy- oder Aryloxygruppcn, tragende Phenyläthergruppe vorstellt.
Diese erfindungsgemäß verwendbaren 2-Alkyl-l-aminobenzolaryläther können aus bekannten Ausgangsmatcrialien nach herkömmlichen Verfahren dargestellt werden. Eine einfache Herstellungsart besteht darin, daß man geeignete, halogenierte o-Nitroalkylbenzolderivate, wie z. B. 2-Mcthyl-6-chlor-l-nitrobenzol, 2,4-Dimethyl-6-chlor-1-nitrobcnzol oder 2,6-Dimethyl-3- oder -4-brom-l-nitrobenzol, mit Alkalimetall-Phenolatcn, -Naphtholaten, -Thiophenolatcn oder -Thionaphtholaten bei mäßig erhöhter Temperatur in Gegenwart von Kupferkatalysatoren umsetzt und die Nitroäther zu den entsprechenden Aminoäthern reduziert. Beispiele erfindungsgemäß verwendbarer Verbindungen der allgemeinen Formel II sind das 3-Methyl-2-amino-l-phenoxybenzol, das 3-Methyl-2-amino-l-(4'- oder 3'- oder 2'-methyrphenoxy)-benzol, das 3-Methyl-2-amino-l-(4'-tert. amyl- oder 4'-benzyl- oder 4'-phenylphcnoxy)-benzol, das 3-Methyl-2-amino-
409 687/34J
3 4
l-(4'-phenoxyphenoxy)-benzol, das S-Mcthyl^-amino- chinon-2-sulfonsäure bekannt, doch weist dieser im
1-(1'-oder 2'-naphthyloxy)-benzol, das S-Methyl^-amino- Gegensatz zum entsprechenden erfindungsgemäß erhält-
l-(4'-methyl- oder 4'-chlorphenylthio)-bcnzol, das 2,4-Di- liehen Farbstoff l-Amino-4-(2',6'-dimethyl-4'-phenoxy-
methyl-3-amino-l-phenoxybeTizo] und dessen 4'-Methyl- phenylamino)-7-chlor-anthracMnon-2-sulfonsäure eine für
und 4'-Chlordcrivate, das 3,5-Dimethyl^amino-l-phen- 5 die Färberei ungenügende Wasserlöslichkeit und dem-
oxy- oder -1-phenylthiobenzol, das S.S-DimethyM-amino- zufolge schlechte Reibechtheit auf.
1-(4'-chlorphenylthio- oder 4'-chlorphenoxy)-benzol, das Die folgenden Beispiele dienen der Veranschaulichung .3,5-Dimetbyl-4-amino-l-(r- odcr2'-naphthyloxy)-beTizol, der Erfindung. Insofern nichts anderes angeführt ist, das 2,3,5,6-Tetramethyl-4-atniT)o-l-phenoxybenzol und bedeuten darin die Teile Gewichtsteüe, und die Temdcssen -Jr'-Me.ttiyl- und 4'-Chlorderivate, das 3,5-Diäthyl- io pcraturen sind in Celsiusgraden angegeben. Gewichtsteüe 4-amino-l-phenoxybeiizol, das. 3,5-Diäthyl-4-amino- verhalten sich zu Volumteilen wie Kilogramm zu Liter. l-(4'-metl)vl- oder 4'-chlorphcrioxy)-bcnzol und schließlich das 2,4,6-Trimethyl-3-amino-i-phenoxybenzol sowie Beispiel 1
die 4'-Chlor- und 4'-Methylphenox}nerbindungen. Bc-
sonders günstige Naßechtbeiten zeigen erfindungsgemäß 15 Eine Mischung aus 40 Teilen l-aromo-4-bromanlhra-
crhältliche Farbstoffe, die sich von 2,6-Dialkyl-l-amino- chinon^-sulfonsaurctn Natrium, 90,8 Teilen 3,4',5-Tri-
benzol-3- oder -4-aryläthern ableiten. methyl-4-ammo-l-phenoxybenzol, 800 Teilen Wasser,
Die Kondensation der l-Amino-^halogcnanthrachinon- 500 Volumteilen Äthylalkohol und 20 Teilen Natrium-2-sulforisäuren mit den definitionsgemäßen 2-Alkyl- bicarbonat wird zum schwachen Sieden erhitzt und bei 1-aminobenzolaryläthern wird nach an sich bekannten 20 der Reaktionstemperatur 1,2 Teile Kupier(I)-chlorid zu-Methoden ausgeführt, z. B. durch Erhitzen der Kompo- gesetzt; dann wird 24 Stunden unter schwachem Rücknenten auf Temperaturen von 50 bis 1OO=C in Gegenwart fluß kondensiert. Nach dieser Zeit ist die Kondensation organischer oder anorganischer Verdünn ungs- oder beendet. Man läßt auf Raumtemperatur abkühlen, set/.t Lösungsmittel, eines Kupferkatalysators und eines Neu- so viel verdünnte Salzsäure zu, daß Kongorotpapier von tralisierungsmittels für den bei der Reaktion entstehenden 25 der Reaktionslösung eben gebläut wird, und saugt das Halogenwasserstoff. Als Säureakzeptor kann bcispiels- Gemisch aus entstandener Farbstoffsäure und überweise überschüssiges Amin verwendet werden. Die. Um- schüssigem, nicht umgesetztem Amin ab. Das Nutschgut Setzung kann oft durch Zugabe von Dispergiermitteln wird anschließend mit heißer verdünnter Salzsäure ausbegünstigt werden; oft empfiehlt sich das Arbeiten in gekocht und der Farbstoff der Formel
einer inerten Gasatmosphärc. 30
Eine Abänderung des Verfahrens zur Herstellung von q jjH,
l-Amino^-arylaminoanthrachinon^-sulfonsäurender all- 1 ;
gemeinen Formel I besteht darin, daß man 2-Alkyl- /\
1-aminobenzolarylather der allgemeinen Formel II mit f ' f--SOsH
l-Amino-2,4-dihalogerianthrachinonen unter ähnlichen 35 j I _„
Bedingungen kondensiert und hierauf das in 2-Stellung s ./ '~ / %
des Anthrachinonkerns vorhandene Halogenatom nach- j| j
träglich mit Salzen der schwefligen Säure, insbesondere ONHx O \ V CH3
mit Alkalimetallsulfiten und gegebenenfalls unter Druck, xi —■
durch die Sulfonsäuregruppe ersetzt. 40
Die Isolierung der Farbstoffe erfolgt nach den bei ^ *
rechen Kondensationen üblichen Methoden, z. B. durch
Filtrieren des erkalteten Reaktionsgemisches. Nötigen- abgesaugt. Die Farbstoffsäure wird nun in wäßriger
falls werden die Ausfällung begünstigende Stoffe züge- Lösung mit Natriumcarbonat in ihr Natriumsalz umgesetzt; gegebenenfalls wird auch das überschüssige Amin 45 wandelt und mit Kochsalz gefällt. Das Natriumsalz stellt
vorher abgetrennt. Liegt der Farbstoff als Anthrachinon- ein dunkles, blaues Pulver dar, es löst sich in Wasser und
sulfonsäure vor, so wird diese nach üblichen Methoden in konzentrierter Schwefelsäure mit blauer Farbe und färbt
ihre Alkalimetallsalze übergeführt. Wolle, Seide und Polyamidfasern aus neutralem Bade in
Die Alkalisalze, beispielsweise die Lithium-, Kalium-, sehr echten, rotstichigblauen Tönen.
Natrium- und auch die Ammoniumsalze, der erfindungs- 50 Man geht /.. B. in ein Färbebad, das 1 Teil des obigen gemäß herstellbaren Anthrachinonfarbstoffe lösen sich in Farbstoffs, 3 Teile Ammonsulfat und 10 Teile Glauberheißem Wasser mit blauer Farbe. Sie färben Wolle aus salz in 3000 Teilen Wasser enthält, bei 40 bis 45° mit neutralem bis schwach saurem Bade in rotstichigblauen 100 Teilen Wollflanell ein, treibt innerhalb 5V4 Stunden Tönen von guter Lichtechtheit und guten Naßechtheiten. allmählich zum Kochen, hält noch 1J1 Stunde im Außer Wolle können mit ihnen auch andere Polypeptid- 55 schwachen Sieden und spült hierauf das gefärbte Gut. fasern natürlicher und auch solche künstlicher Herkunft Werden an Stelle von 90,8 Teilen 3,4',5-Trimethyiecht gefärbt werden. Die Färbungen zeichnen sich eben- 4-amino-l-phcnoxybenzol 85,2 Teile 3,5-Dimethylfalls durch ihre Lebhaftigkeit aus. 4-amino-l-phcnoxybenzol oder 99 Teile 3,5-Dimethyl-
Aus der USA.-Patentschriit 2 427 527 sind 1-Amino- 4'-chlor-4-amino-l-phenoxybenzol oder 122 Teile. 3,5-Di-4-phenylamino-anthrachinon-2-sulfonsäuren, die in der 60 methyl^'-phenoxy^-amino-l-phenoxybenzol oder 105,2
Phenylaminogruppe in o-Stellungen zur Iminogruppe Teile 3,5-Dimcthyl-4-amino-l-(l'- oder -2'-naphthyloxy)-
Alkylgruppen und in p-Stellung eine Alkoxygruppe benzol mit l-ammo^-bromanthrachmon^-sulfonsaurem
tragen, bekannt, doch weist z. B. der Farbstoff l-Amino-4- Natrium kondensiert, so erhält man Farbstoffe, die Wolle
(2',6'-dimethyl-4'-mcthoxy-phenylamino)-anthrachinon- aus neutralem Rade in blauen Tönen färben. Die Naß-2-sulfonsäure gemäß dieser Patentschrift viel schlechtere 65 und Lichtechtheiten dieser Färbungen sind ebenfalls gut.
Naßechtheiten auf als der entsprechende erfindungsgemäß Zu ähnlichen Farbstoffen gelangt man auch, wenn im
erhältliche Farbstoff l-Amino-4-(2',6'-dimethyl-4'-phen- obigen Beispiel an Stelle der 40 Teile l-amino-4-brom-
oxy-phenylamino)-anthrachinon-2-sulfonsäure. anthrachinon-2-sulfonsaurem Natrium 48,3Teile 1-amino-
Ferner ist aus der USA.-Patentschrift 2 589980 der 4,6-dibromanthrachinon-2-sulfonsaures Natrium oder Farbstoff l-Amino^-dicyclohexylammo-y-chlor-anthra- 70 39,4 Teile 1-amino-4,6-dichloranthrachinon-2-sulion-
saures Natrium oder 43,8 Teile l-amino^-brom^-chlorantlirachinon-2-sulfonsames Natrium oder 47,3 Teile l-amino-4-brom-6,7-dichloranthrachinon-2-sulfonsaurcs Natrium verwendet werden.
Beispiel 2
Zu einer heißen Lösung von 40 Teilen 1 -amino-4-bromanthrachinon-2-sulfonsaurem Natrium in 600 Teilen Wasser gießt man eine alkoholische Lösung von 90,8 Teilen 2,4,6-Trimethyl-3-amino-l-pheiia\ybcnzol in 600 Volumteileii Äthylalkohol, setzt 20 Teile Natriumbicarbonat und 1,5 Teile Kupferbronze hinzu und kondensiert mehrere Stunden bei schwachem Sieden. Dann wird auf Raumtemperatur gekühlt, mit so viel verdünnter Salzsäure versetzt, daß Kongorotpapier gebläut wird, und hierauf die Farbsäure der Formel
O NH2
O NH
SO3H
CH,
CH,
-CR1
beendigter Reaktion versetzt man mit so viel Salzsäure, daß Kongorotpapier gebläut wird, und saugt die abgeschiedene Farbsäure der Formel
Il
NH2
SO3H
CH.,
abgesaugt. Zur weiteren Reinigimg des Farbstoffs wird die erhaltene Verbindung in heißer verdünnter Salzsäure angeschlämmt, abgesaugt und durch mehrmaliges Umlösen des Natriumsalzes in Wasser und Ausfällen mit Kochsalz von weiteren Nebenprodukten befreit. Das so gewonnene reine Natriumsalz stellt ein dunkles, blaues Pulver dar, das sich in Wasser und konzentrierter Schwefelsäure mit blauer Farbe löst und Wolle und Seide aus neutralem Bade in licht- und walkechten blauen Tönen anfärbt.
Verwendet man im obigen Beispiel 85,2 Teile 2,4-Dimcthyl-3-amitio-l-phenoxybenzol an Stelle von 90,8Teilen 2,4,6-Triniethyl-3-armno-l-phenoxybenzol, so erhält man einen ebenfalls gut neutralziehenden blauen Farbstoff, dessen Wollfärbung gute Wasch-, Walk- und Lichtechtheit zeigt.
Z\i erstgenanntem Farbstoff gelangt man auch, wenn man 38,1 Teile l-Amino-2,4-dibromanthrachinon mit 45,4 Teilen 2,4,6-Trimethyl-3-amino-l-phcnoxybenzol in 50 Volumteilen η-Amylalkohol bei Gegenwart von 11 Teilen wasserfreiem Kaliumacetat und 1 Teil Kupferacetat kondensiert und hierauf das durch LTmkristallisation aus n-Butylalkobol in reiner Form erhaltene l-Amino-2-brom-4-(2',4',6'-trimethyl-3'-phenoxyanilido)-anthrachinon nach üblicher Weise mit 500Z0IgCr Kaliumsulfitlösung bei Gegenwart von Phenol bei erhöhter Temperatur zur entsprechenden Sulfonsäurc umsetzt. Hieraut wird das Phenol mit Wasserdampf beseitigt und <ler Farbstoff als Natronsalz aus der heißen wäßrigen Lösung, nach Filtration von einem geringen Rückstand, mit Kochsalz ausgefällt.
Heispiel 3
42 Teile 1 -amino-4-bromanthracl iii ion -2-sulfonsaures Kalium, 90,8 Teile S^'.S-TrimethyW-anuno-l-phenoxybcnzol, 20 Teile Natriumbicarbonat und 1,2 Teile Kupferbronze werden in einer Mischung von 500 Volumteilcn Wasser und 500 Volum teilen Äthylalkohol bei Siedetemperatur an) Rückfluß 48 Stunden gerührt. Nach O NH-;
C H,
O -
N C (Jt
-(,ti.
ab. Man rührt den Niederschlag zxir weiteren Reinigung mit heißer verdünnter Salzsäure, nitriert und führt die Karbstoffsäure in wäßriger Suspension mit Hilfe von Natriumcarbonat in ihr Natriumsal/. über. Das mit
ao Kochsalz isolierte Farbsalz ist ein dunkles, blaues Pulver, das sich in konzentrierter Schwefelsäxire mit trüber, blaugrüner, in Wasser mit rotstichigblauer Farbe löst. Ks ergibt aus nexitralem .Bade auf Wolle gefärbt eine rotstichigblaue Färbxmg von guten Naßechtheiten.
Verwendet man an Stelle von 90,8 Teilen 3,4',5-Trimethyl-2-amino-l-phenoxybenzol 85,2 Teile 3,5-Dimethyl-2-ammo-l-phenoxybenzol oder 79,6 Teile S-Methyl^-amino-l-phenoxybenzol oder 93,4 Teile S-Methyl^-amino^'-chlor-l-phenoxybenzol, so werden
3„ ähnliche, gut neutralziehende, blaue Farbstoffe erhalten, welche walkechte Wolliärbungexi geben.
Beispiel 4
40 Teile l-amino^-bromanthrachinon^-sulfonsaures Natrium, 97,2 Teile 3,4',5-Trimethyl-4-amino-l-phenylthiobenzol, 20 Teile Natriumbicarbonat und 1,5 Teile Kupfer(I)-chlorid werden in einer Mischung von 400Teilen Wasser und 200 Volumtcilen Alkohol mehrere Stunden auf 80° erhitzt. Nach beendigtem Umsatz stellt man die Lösung schwach sauer (schwache Bläuung von Kongorotpapier), isoliert die abgeschiedene Färbetoffsäurc der Formel
0 N H,
-SO8H
CH5
O NH-s
V-
' \j XXo
befreit sie durch Waschen mit heißer verdünnter Salzsäure von noch anhaftendem Amin und wäscht mit heißem Wasser, bis das Filtrat neutrale Reaktion aufweist. Zur Reinigung nimmt man den Farbstoff in Wasser auf, neutralisiert und fällt das Farbsalz durch Zusatz von Kochsalz axis.
Der Farbstoff löst sich in Schwefelsäure mit graustichigblaxier, in Wasser mit rotstichigblauer Farbe und ergibt aus neutralem Bade axif Wolle eine rotstichigblaue Färbung von guten Echtheiten.
Ersetzt man die 97,2 Teile 3,4',5-Trimethyl-4-amino-1-phenylthiobenzol durch 91,6 TeileS.S-DimethyW-arnino-1-phenylthiobenzol, so erhält man einen Farbstoff von sehr ähnlichem Farbton und Wollfärbungen mit denselben guten Echtheiten.

Claims (5)

Beispiel 5 Eine Mischung von 38,1 Teilen l-Arnino-2,4-dibromanthrachinon, 48,2 Teilen 2,3,5,6-Tetramethyl-4-amino-1-phenoxybenzol, 11 Teilen wasserfreiem Kaliumacetat 0,8 Teilen Kupfer(I)-chlorid und 50 Volumteilen n-Amylalkohol wird 24 Stunden am Rückfluß gekocht. Man verdünnt mit 300 Volumteilen Methylalkohol, saugt den Niederschlag ab, kristallisiert ihn aus η-Amylalkohol um und erhält so in kristalliner Form das l-Amino-2-brom-4-(2',3',5',6'-Tetramethyl-4'-phenoxyani]ido)-anthracliinon vom F. 262 bis 263°. Zur Umwandlung in die 2-Sulfonsäure erhitzt man 1 Teil des Produktes mit 2 Teilen 5O°/Oiger Kaliumsulfitlösung und 5 Teilen Phenol im Bombenrohr 24 Stunden auf 140 bis 145°, destilliert nach beendigter Reaktion das Phenol mit Wasserdampf ab, verdünnt mit heißem Wasser, filtriert von wenig unlöslichem Rückstand ab und fällt den Farbstoff der Formel O NH., fasern aus neutralem Bade in klaren, rotstichigblauen Tönen von sehr guten Naßechtheiten. Ersetzt man die 96,4 Teile 3,5-Diäthyl-4-amino-1-phenoxybenzol durch 90,8 Teile 3-Äthyl-5-methyl-4-amino-l-phenoxybenzol bzw. durch 110,2 Teile 3,5-Diäthyl-4-ammo-4'-chlor-l-phenoxybenzol bzw. durch 108,4 Teile S^-Diäthyl^amino^'-metnoxy-l-phenoxybenzol bzw. durch 133,2 Teile 3,5-Diäthyl-4-amino-4'-phenoxy-l-phenoxybenzol bzw. durch 116,4 Teile ίο 3,5-Diäthyl-4-amino-l-(l'- oder -2'-naphthyloxy)-benzol, so gelangt man zu Farbstoffen, die Wolle, Seide und Polyamidfasern in blauen Tönen von ähnlich guten Echtheiten anfärben. Patünt xNsimu'che.
1. Verfahren zur Herstellung von l-Amino-4-phenylamJno-anthrachinon-2-sulfonsäuren der allgemeinen Formel
/\ / CH0 CH11
ϊ ι )S
O NH — < >—O- χ
C Η., C Η«
mit Kochsalz aus. Er stellt ein dunkles blaues Pulver dar, das sich in konzentrierter Schwefelsäure und Wasser mit blauer Farbe löst und Wolle, Seide und Polyamidfasern aus neutralem Bade in walk- und lichtechten, rotstichigblauen Tönen färbt.
Werden an Stelle von 48,2 Teilen 2,3,5,6-Tetramethyl-4-amino-l-phenoxybenzo) 51 Teile 2,2',3,5,6-Pentamethyl-4-amino-l-phenoxybenzol kondensiert, so wird ein gut neutralziehender blauer Farbstoff erhalten, der ebenfalls gute Echtheiten aufweist.
Beispiel 6
Eine Lösung von 40 Teilen l-amino-4-bromanthrachinon-2-sulfonsaurem Natrium, 96,4 Teilen 3,5-Diäthyl-4-amino-l-phenoxybenzol und 20 Teilen Natriumbicarbonat in 400 Teilen Wasser und 400 Volumteilen Alkohol wird nach Zusatz von 2 Teilen Kupferacetat einige Stunden lang unter Rühren zum Sieden erhitzt.
Nach beendigter Reaktion säuert man die Lösung mit Salzsäure an, isoliert den ausgefällten Farbstoff der Zusammensetzung
O NH2
·- SO3H
C2H5
O NH —
55
60
C,HS
und wäscht ihn mit heißem salzsaurem Wasser aus. Die Farbstoffsäure wird in Wasser mit Ätznatron in ihr Natrinmsalz übergeführt und aus der tiefblauen Lösung durch Zusatz von Kochsalz ausgefällt.
Der Farbstoff löst sich in Schwefelsäure und Wasser mit blauer Farbe und färbt Wolle, Seide und Polyamid-
, \ I ( I >■' NH2 Γ SO3H D \ Alkyl
ι;
Z --/■ Z
Q1
worin Z je ein Wasserstoff- oder ein Halogenatom, Q1 eine Alkylgruppe oder eine Aryläthergruppe und Q2 Wasserstoff, eine Alkylgruppe oder eine Aryläthergruppe bedeutet, mit der Maßgabe, daß von Q1 und Q2 eines eine Aryläthergruppe vorstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man eine gegebenenfalls in 6- und/oder 7-Stellung durch Halogen weitersubstituierte 1 -Amino^-halogenanthrachinon^-sulfonsäure mit einem 2-Alkyl-l-aminobenzolaryläther der allgemeinen Formel
H2N
kondensiert, worin Q1 und Q2 die. vorgenannten Bedeutungen haben und worin der Bcnzolring durch weitere Alkylreste substituiert sein kann.
2. Abänderung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein gegebenenfalls in 6- und/oder 7-Stcllung durch Halogen weitersubstituiertes l-Amino-2,4-dihalogenanthrachinon mit einem 2-Alkyl-l-aminobenzolaryläthcr der allgemeinen Formel II kondensiert und das in 2-Stellung des Anthrachinonkerns vorhandene Halogenatom mittels Salzen der schwefligen Säure gegen die Sulfonsäuregruppe austauscht.
3. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen 2-Mcthyl-1-aminobenzolaryläthcr der allgemeinen Formel II verwendet, in welchem eines der Symbole Q1 und Q2 eine gegebenenfalls substituierte Phcnyläthergruppe vorstellt.
4. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als 2-Alkyl-l-aminobenzolaryläther der allgemeinen Formel II ein 2-Alkyll-aminobenzol-3- oder -4-aryläther verwendet wird.
5. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß als 1 -Amino-4-halogen-
anthrachinon-2-sulfonsäure die l-Amino-4-bromanthrachinon-2-sulfonsäure verwendet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 427 527, 2 589 980.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung sind drei Färbetafeln ausgelegt worden.
DENDAT1070313D 1954-12-31 Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-4- phenylamino- anthrachinon- 2- sulfonsäuren Pending DE1070313B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH787299X 1954-12-31
CH866065X 1956-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1070313B true DE1070313B (de) 1959-12-03

Family

ID=25738404

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1070313D Pending DE1070313B (de) 1954-12-31 Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-4- phenylamino- anthrachinon- 2- sulfonsäuren
DEG18701A Pending DE1090355B (de) 1954-12-31 1955-12-30 Verfahren zur Herstellung von sauren Anthrachinonfarbstoffen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG18701A Pending DE1090355B (de) 1954-12-31 1955-12-30 Verfahren zur Herstellung von sauren Anthrachinonfarbstoffen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US2859221A (de)
BE (2) BE544113A (de)
CH (4) CH331524A (de)
DE (2) DE1090355B (de)
FR (2) FR1144701A (de)
GB (2) GB787299A (de)
NL (2) NL101625C (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3455969A (en) * 1958-04-23 1969-07-15 Geigy Ag J R 1-alkylamino - 4 - arylamino-anthraquinone sulfonic acid reactive dyes
NL238454A (de) * 1958-04-23 1964-01-27
ES297713A1 (es) * 1963-03-29 1964-09-01 Aziende Colori Naz Affini Acna S P A Un procedimiento para la preparación de un colorante para fibras de poliéster
JPS4910017A (de) * 1972-05-24 1974-01-29
DE2345123A1 (de) * 1973-09-07 1975-03-20 Basf Ag Massefaerben von polyamiden
CH638546A5 (de) * 1978-06-02 1983-09-30 Ciba Geigy Ag Anthrachinonverbindungen und deren gemische.
US4244691A (en) * 1978-11-24 1981-01-13 Ciba-Geigy Corporation Novel water-soluble anthraquinone dyes
DE10222819A1 (de) * 2002-05-21 2003-12-04 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von N,N'-disubstituierten 1,4-Diaminoanthrachinonen
EP1967513A1 (de) * 2007-03-08 2008-09-10 Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Neue P2Y12-Rezeptorantagonisten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH150925A (de) * 1929-07-24 1931-11-30 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Darstellung eines sauren Anthrachinonfarbstoffes.
NL48456C (de) * 1937-03-11
CH199664A (de) * 1937-03-11 1938-08-31 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung eines Anthrachinonfarbstoffes.
CH199663A (de) * 1937-03-11 1938-08-31 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung eines Anthrachinonfarbstoffes.
US2253828A (en) * 1938-04-29 1941-08-26 Sandoz Ltd Easily water soluble salts of wool dyestuffs
US2412790A (en) * 1943-07-16 1946-12-17 Sandoz Ltd Dyestuffs of the anthraquinone series and a process of making same
DE821251C (de) * 1949-02-17 1951-11-15 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Anthrachinonreihe
NL180287B (nl) * 1952-07-31 Kabelmetal Electro Gmbh Inrichting voor het lassen van de randen van een tot een buis gevormde metalen band.

Also Published As

Publication number Publication date
CH348220A (de) 1960-08-15
US2859221A (en) 1958-11-04
CH331524A (de) 1958-07-31
NL94555C (de)
BE563577A (de)
FR1197064A (fr) 1959-11-27
CH341252A (de) 1959-09-30
BE544113A (de)
FR1144701A (fr) 1957-10-17
GB866065A (en) 1961-04-26
US2870173A (en) 1959-01-20
NL101625C (de)
GB787299A (en) 1957-12-04
CH354532A (de) 1961-05-31
DE1090355B (de) 1960-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460491A1 (de) Verfahren zur herstellung von xanthenfarbstoffen
DE1148341B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1070313B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-4- phenylamino- anthrachinon- 2- sulfonsäuren
EP0038296B1 (de) Disazoverbindungen
DE1932647C3 (de) Sulfonsäuregruppenhaltige Anthrachinonfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE1644157C3 (de) Wasserlösliche Monoazoreaktivfarbstoffe und Verfahren zur Herstellung dieser Farbstoffe
DE895041C (de) Verfahren zur Herstellung von Triphenylmethanfarbstoffen
DE2346047C3 (de) Blaue anthrachinoide Dispersionsfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2902485A1 (de) 6/7-halogen-anthrachinonverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE44002C (de) Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen aus der Gruppe des Metaam dophenol-Phtaleins
DE2846201C2 (de) Reaktivfarbstoffe
DE1569747A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Farbstoffen der Diphenylindoylmethanreihe
DE1644567A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE581161C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE913458C (de) Verfahren zur Herstellung komplexer Chromverbindungen von Monoazofarbstoffen
DE740263C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Anthrachinonfarbstoffen
DE960028C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE734044C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Anthrachinonfarbstoffen
DE128753C (de)
DE3513261A1 (de) Disazoreaktivfarbstoffe
DE2922225B2 (de) Anthrachinonverbindungen und deren Gemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2107427C2 (de) Monoazoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE1949879C (de) Saure Anthrachinonfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE827099C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Wollfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE1193623B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen