DE1090355B - Verfahren zur Herstellung von sauren Anthrachinonfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von sauren Anthrachinonfarbstoffen

Info

Publication number
DE1090355B
DE1090355B DEG18701A DEG0018701A DE1090355B DE 1090355 B DE1090355 B DE 1090355B DE G18701 A DEG18701 A DE G18701A DE G0018701 A DEG0018701 A DE G0018701A DE 1090355 B DE1090355 B DE 1090355B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
aminobenzene
amino
aryl ethers
dimethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG18701A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Peter Hindermann
Dr Jean-Pierre Jung
Dr Peter Trautzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1090355B publication Critical patent/DE1090355B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/32Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups
    • C09B1/325Dyes with no other substituents than the amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/32Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/32Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups
    • C09B1/34Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups sulfonated
    • C09B1/343Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups sulfonated only sulfonated in the anthracene nucleus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Es wurde gefunden, daß man sehr wertvolle Wolle schon in neutralem bis schwachsaurem Bad sehr echt in rotstichigblauen Farbtönen färbende saure Anthrachinonfarbstoffe durch Umsetzen von Anthrachinonabkömmlingen, die in 1,4-Stellung zwei austauschfähige Substituenten enthalten und gegebenenfalls noch weitersubstituiert sein können, mit Aminobenzolaryläthern oder -thioäthern nach, an sich bekannten Methoden erhält, wenn man die Anthrachinonabkömnüinge mit 2i6-Dialkyl-l-aininobenzol-3- oder -4-aryläthern oder -thioäthern oder mit o-Alkyl-l-aminobeiizol-2-aryläthern oder -thioäthern, deren aminhaltiger Benzolring gegebenenfalls noch weitere Alkylsubstituenten enthalten kann, zu den entsprechenden 1,4-Bis-phenylaminoanthrachinonverbindungen umsetzt, diese Farbbasen sulfoniert und in die wasserlöslichen Salze umwandelt. Erfindungsgemäß verwendbare Anthrachinonabkömmlinge mit austauschfähigen Substituenten in 1,4-Stellung des Anthrachinonringes sind beispielsweise die 1,4-Dihalogen-, die l-Halogen-4-nitro-, die l-Halogen-4-oxy-; die l-Alkoxy-4-halogen-, die l-Oxy-4-nitro- und insbesondere auch die 1,4-Dioxyanthrachinone. Diese Anthrachinonabkömmlinge können noch weitersubstituiert seinä vorzugsweise mit nichtionogenen Substituenten, wie beispielsweise Fluor, Chlor, Brom, Arylthio-, Alkylsulfonylgruppen, beispielsweise in 6- und/oder 7-Stellung des Anthrachinonringes. Besonders geeignet sind 1,4-Dichlor-, und insbesondere Dibromanthrachinone sowie die 1,4-Dioxyanthrachinone, die ebenfalls noch, wie angedeutet, weitersubstituiert sein können.
Mit dem Ausdruck Äther bzw. Aryläthergruppe werden in der Definition der Erfindung und in den Patentansprüchen nicht nur die Sauerstoffäther^ sondern auch, die Schwefeläther verstanden. In den 6-Alkyl-l-aminobenzol-aryläthern, welche in 2-Stellung des aminhaltigen Benzolringes entweder eine Äther- oder Alkylgruppe enthalten, sind die Alkylsubstituenten vorzugsweise Methylgruppen. Gegebenenfalls können auch höhere Alkylgruppen, beispielsweise die Äthylgruppe, die iso-Propylgruppe oder an jener Stelle mit dem Benzolring verknüpfte hydrierte Ringe den Alkylsubstituenten bilden. Der Arylrest der Aryläthergruppe ist vorzugsweise ein Phenylrest, der noch beliebig nichtionogen weitersubstituiert sein kann, beispielsweise durch Halogen, Alkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Alkyl- und Aryläther-, Alkyl- und Arylsulfonyl-, ahphatische oder aromatische Ketogruppen, oder auch ein Naphthylrest, der ebenfalls noch nichtionogen weitersubstituiert sein kann. Die erfindungsgemäß verwendeten 6-Alkyl-l-aminobenzol-aryläthersind neu. Man erhält sie aus entsprechenden 6-Alkyl-l-nitrohalogenbenzolverbindungen durch Umsetzung mit Alkalimetallphenolaten, AlkaUmetalhiaphtholaten, Alkalimetanthiophenolaten, AlkaJimetallthionaphtholaten, zweckmäßig in Gegenwart eines Überschusses der betreffenden
Verfahren zur Herstellung
von sauren Anthrachinonfarbstoffen
Anmelder:
J. R. Geigy A.-G., Basel (Schweiz)
Vertreter: Dr. F. Zumstein
und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Assmann,
Patentanwälte, München 2, Bräuhausstr. 4
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 31. Dezember 1954 und 9. Dezember 1955
Dr. Peter Hindermänn, Dr. Peter Trautzl, Basel,
und Dr. Jean-Pierre Jung, Riehen (Schweiz),
sind als Erfinder genannt worden
Hydroxyl- oder Sulfhydrylverbindung beim Erhitzen auf höhere Temperatur und Reduktion der Nitro- zur Arninogruppe. Die dabei verwendeten 6-Alkyl-l-nitrohalogenbenzolverbindungen erhält man aus den entsprechenden 6-Alkyl-l-amino-2- oder -4-halogenbenzolen durch Diazotierung und Ersatz der Diazo- durch die Nitrogruppe in Gegenwart von Kaliumkobaltnitrit nach bekannten Methoden. So sind beispielsweise 6-Methyl-l-nitro-2-chlorbenzol und 4,6-Dimethyl-l-nitro-2-chlorbenzol sowie 2,6-Dimethyl-l-mtro-3- oder -4-brombenzol zugänglich, welche besonders wertvolle, erfindungsgemäß verwendbare 6-Alkyl-l-aminobenzol-aryläther liefern, beispielsweise das l-Ammo^o-dimethyM-phenoxy-, -4-phenylthio-, -4-(2'- oder 3'- oder 4'-methylphenoxy)-, -4-(4'-methylphenylthio)-, -4-(4'-chlorphenylthio)-, -4-(2'- oder 3'- oder 4'-chlorphenoxy)-, -4-(4'-tert.-butylphenoxy)-, -4-(4'-tert.-amylphenoxy)-, -4-(4'-benzylphenoxy)-, -4-(4'-phenylphenoxy)-, -4-(4'-phenoxyphenoxy)-, -4-(4'-butyl- oder phenylsulfonylphenoxy)-, -4-(4'-acetyl- oder -benzoylphenoxy)-benzol, sowie die entsprechenden 2,6-Dimethyl-1 -aminobenzol-3-aryläther, 6-Methyl-l -aminobenzol-2-aryläther und 4,6-Dimethyl-l-aminobenzol-2-aryläther, ferner die 6-Methyl- und die 4,6-Dimeth.yl-l-amino-2-(l'- oder 2'-naphthyloxy)-benzole und die 2,6-Dimethyll-amino-4-(l'- oder 2'-naphthyloxy)-benzole.
Die Kondensation mit den in 1,4-Stellung bewegliche Substituenten enthaltenden Anthrachmonabkömmlingen geschieht nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise durch Erhitzen der Komponenten als Schmelze oder in Gegenwart von niederen Fettsäuren, höhersiedenden Alkoholen, wie Butanol oder Äthylenglykolmonomethyl- oder monoäthyläther, gegebenenfalls in Gegenwart von
009 610/333
Mineralsäure bindenden oder das Chinon teilweise reduzierenden Mitteln, sowie von kupferhaltigen Katalysatoren und borhaltigen Stabilisatoren. Gegebenenfalls kann auch stufenweise verfahren werden, indem zuerst nur ein austauschfähiger Substituent und dann der andere durch Aryloxy- oder Arylthio-6-alkyl-l-phenylamidreste ersetzt werden.
Die gegebenenfalls durch Umkristallisation gereinigten Farbbasen, worunter die l,4-Bis-(aryloxy- oder arylthioalkylphenylamino)-anthrachinone zu verstehen sind, welche, wie oben ausgeführt, auch noch weiter nichtionogen substituiert sein können, werden schließlich nach an sich ebenfalls bekannten Methoden sulfoniert, wobei dafür Sorge zu tragen ist, daß im allgemeinen nicht mehr als zwei Sulfonsäuregruppen eingeführt werden, wenn optimales Ziehvermögen auf Wolle aus neutralem bis schwach saurem Bad erwünscht ist. Die Sulfonierung kann mit konzentrierter Schwefelsäure, mit Oleum, mit Chlorsulfonsäure, mit Schwefelsäuretrioxyd, vorteilhaft in Form der Anlagerungsverbindung an Pyridin oder Dioxan, gegebenenfalls in inerten Lösungsmitteln für die Farbbase durchgeführt werden. Die von Begleitstoffen befreiten Farbstoffsulfonsäuren werden schließlich in wäßriger Suspension in die wasserlöslichen Alkali- oder Ammoniumsalze übergeführt, beispielsweise in die Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze. Diese Alkalisalze sind in heißem Wasser sowie in konzentrierter Schwefelsäure mit blauer Farbe löslich. Sie färben Wolle in neutralem bis schwachsaurem Bade in wertvollen rotstichigen Blautönen. Die Wollfärbungen sind sehr gut naß- und lichtecht. Die Farbstoffe können auch zum Färben von weiteren natürlichen und synthetischen Polypeptidfasern Verwendung finden, beispielsweise zum Färben von Seide, Lanitalfasern, Superpolyamid- und Superpolyurethanfasern.
Es ist aus den schweizerischen Patentschriften 199 663, 199 664 und der deutschen Patentschrift 821 251 bekannt, saure Anthrachinonfarbstoffe dadurch herzustellen, daß man in an sich üblicher Weise in 1,4-Stellung austauschfähige Substituenten enthaltende Anthrachinonverbindungen mit 4-Amino-4'- oder -3'-methyl-diphenyläther bzw. mit 4-Amino-4'-halogendiphenyläther umsetzt und die erhaltenen Produkte sulfoniert. Gegenüber diesen bekannten, grünfärbendenAnthrachinonfarbstoffen weisen vergleichbare erfindungsgemäße Farbstoffe, welche definitionsgemäß zumindest in einer o-Stellung des aminhaltigen Benzolringes eine Methylgruppe enthalten, wenn sie auf Seide gefärbt werden, eine bessere Waschechtheit auf.
Genauere Angaben über Herstellung und Verwendung der neuen, sauren Anthrachinonfarbstoffe enthalten die nachfolgenden Beispiele. Darin sind, sofern nichts anderes vermerkt ist, die Teile als Gewichtsteile verstanden und die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben. Wo Volumteile ausdrücklich genannt sind, stehen sie zu Gewichtsteilen im gleichen Verhältnis wie Liter zu Kilogramm.
ö Beispiel 1
Rückfluß gekocht, bis keine Leukoverbindung mehr vorhanden ist. Man läßt auf Zimmertemperatur abkühlen und saugt das kristalline, bronzierende l,4-Bis-(2',6'dimethyl-4'-phenoxyanilido)-anthrachinon der Formel
CH,
CH,
ab, wäscht mit etwas 70° warmem n-Butylalkohol und entfernt anhaftendes Amin mit warmer, stark verdünnter Salzsäure. Die getrocknete Farbbase wird nun nach üblichen Methoden sulfoniert, indem man beispielsweise 10 Teile in 100 Teilen konzentrierter Schwefelsäure bei 15 bis 25° so lange verrührt, bis eine Probe in viel heißem Wasser klar löslich geworden ist. Der Farbstoff wird durch Verdünnen mit Wasser ausgefällt, abgesaugt und wie üblich in das Natriumsalz übergeführt, isoliert und getrocknet. Er stellt ein dunkles, blaues Pulver dar, löst sich in Wasser und konzentrierter Schwefelsäure mit blauer Farbe und färbt Wolle, Seide und Polyamidfasern aus neutralem Bade in sehr echten rotstichigblauen Tönen an.
Zum gleichen Farbstoff gelangt man auch, wenn man an Stelle des Gemisches von 15 Teilen Chinizarin und 9,1 Teilen Leukochinizarin eine Mischung aus 15 Teilen l-Amino-4-oxy-anthrachinon und 9,1 Teilen der entsprechenden Leukoverbindung verwendet.
Ähnliche Farbstoffe erhält man, wenn man im obigen Beispiel an Stelle des 4-Amino-3,5-dimethyl-l-phenoxybenzols 105,2 Teile 4-Amino-3,5-dimethyl-l-(l'- oder 2'-naphthyloxy)-benzol verwendet und sonst gleich verfärbt. „ . . , „
Beispiel 2
100 Teile 4-Amino-3,4',5-trimethyldiphenylsauerstoffäther werden mit 27,7 Teilen l^Dichloranthrachinon, 25 Teilen Kaliumacetat, 0,1 Teil Kupferpulver und 0,1 Teil Kupferacetat 10 Stunden bei 170 bis 180° gerührt, dann wird die Schmelze auf 60° abgekühlt, mit 300 Teilen Methylalkohol versetzt und einige Stunden am Rückfluß gekocht. Das in guter Ausbeute entstandene kristalline Kondensationsprodukt wird abfiltriert und mit warmem Methanol, stark verdünnter Salzsäure und warmem Wasser gewaschen. Durch einmalige Kristallisation aus Nitrobenzol erhält man das l,4-Bis-(2',6'-dimethyl-4'-p-methylphenoxyanilido)-anthrachinon der Formel
CH.
Eine Mischung aus 15 Teilen Chinizarin, 9,1 Teilen Leukochinizarin, 9 Teilen Metaborsäure und 82,2 Teilen 60 4-Amino-3,5-dimethyl-l-phenoxybenzol werden mit 25 Teilen Eisessig und 3,5 Teilen 30%iger Salzsäure verschmolzen und die dünnflüssige Schmelze unter einer Kohlensäureatmosphäre bei 110 bis 115° 30 Stunden gehalten. Das Kondensationsprodukt ist nach dieser Zeit 65 als dicke, kristalline Masse ausgefallen. Es liegt teilweise in der Leukoform vor. Zwecks Überführung in die Farbbase werden bei 80° 200 Teile n-Butylalkohol, 4,2 Teile 30°/0ige Natronlauge und 5 Teile Natriumperborat zugegeben und die Reaktionsmischung einige Stunden am 70 in feinen, blauschwarzen, bronzierenden Nädelchen. Zur
CH,
Sulfonierung wird die Farbbase in der 5 bis lOfachen Menge konzentrierter Schwefelsäure bei 20 bis 25° so lange gerührt, bis eine Probe vollständig wasserlöslich geworden ist. Dann wird in Eiswasser eingerührt, die ausgeschiedene Farbsäure abgesaugt, erneut in Wasser angeschlämmt, mit Natronlauge in das neutrale Natriumsalz umgewandelt und bei Raumtemperatur ohne Salz isoliert. Getrocknet stellt der Farbstoff ein dunkles, blaues Pulver dar, das sich in Wasser und konzentrierter Schwefelsäure mit blauer Farbe löst. Er färbt Wolle, synthetische Polyamidfasern, beschwerte und unbeschwerte Seide in naß- und lichtechten rotstichigblauen Tönen an.
Den gleichen Farbstoff erhält man auch, wenn man im obigen Beispiel an Stelle von 27,7 Teilen 1,4-Dichloranthrachinon 28,75 Teile l-Chlor-4-nitroanthrachinon oder 27,25 Teile l-Methoxy-4-chloranthrachinon verwendet.
Ähnliche Farbstoffe erhält man, wenn man im obigen Beispiel an Stelle des dort verwendeten Aminodiphenyläthers 130 Teile 4-Amino-3,5-dimethyl-l-(4'-benzylphenoxy)-benzol oder ebenso viele Teile 4-Amino-3,5-dimethyll-(4'-phenoxyphenoxy)-benzol verwendet und sonst gleich verfährt.
Die Kondensation kann auch, wie nach Beispiel 1 beschrieben, mit einem Gemisch von Chinizarin und Leukochinizarin im Schmelzfluß bei Gegenwart von Borsäure durchgeführt werden.
Werden an Stelle von 120 Teilen 4-Amino-3,5-dimethyl-4'-chlordiphenyläther 120 Teile 4-Amino-3,5-dimethyl-4'-bromdiphenyläther kondensiert, so wird ein ähnlich gut neutral ziehender Farbstoff erhalten.
Ähnliche Farbstoffe erhält man auch, wenn man im obigen Beispiel an Stelle des dort verwendeten Aminodiphenyläthers 150 Teile 4-Amino-3,5-dimethyl-l-(4'-benzoylphenoxy) -benzol oder 160 Teile 4-Amino-3,5-dimethyll-(4'-phenylsulfonylphenoxy)-benzol verwendet und sonst gleich verfährt.
Beispiel 4
15 Teile Chinizarin, 9,1 Teile Leukochinizarin, 97,2 Teile 4-Amino-3,4',5-trimethyldiphenylsuhid, 9 Teile Metaborsäure werden mit 25 Teilen Eisessig und 3,5 Teilen 30°/0iger Salzsäure unter Stickstoff verschmolzen und 35 Stunden lang bei 110 bis 115° gehalten. Das Kondensationprodukt fällt während dieser Zeit allmählich in kristalliner Form aus. Man versetzt mit 200 Teilen n-Butylalkohol, 5 Teilen einer 30°/0igen Natronlauge und 5 Teilen Natriumperborat und kocht einige Stunden unter Rückfluß, bis die Leukoverbindung zur normalen Farbbase oxydiert ist. Dann läßt man auf Raumtemperatur abkühlen, saugt das kristalline l,4-Bis-(2',6'-Dimethyl-4'-p-tolyhnercapto-anilido)-anthrachinon der Formel
CH.
Beispiel 3
30
120 Teile 4-Amino-3,5-dimethyl-4'-chlordiphenylsauerstoffäther, 24 Teile Chinizarin, 30 Teile Amylalkohol und 8 Teile 30°/„ige Salzsäure werden bei 90 bis 95° verrührt, wobei 2 Teile Zinkstaub in kleinen Portionen innerhalb von 20 bis 30 Minuten eingetragen werden. Nach Zugabe von 5 Teilen Borsäure wird die Reaktionsmasse 24 Stunden lang auf 110 bis 115° gehalten. Dann werden weitere 200 Teile η-Amylalkohol zugegeben, worauf noch 1 Stunde bei 60° weitergerührt wird. Das kristallin ausgefallene Kondensationsprodukt wird abfiltriert, mit warmem Methylalkohol, stark verdünnter Mineralsäure und schließlich mit Wasser gewaschen. Das erhaltene 1,4-Bis-(2',6'-dimethyl-4'-p-chlorphenoxy-anilido)-anthrachinon der Formel
45
CH,
CH,
Cl
55
CH,
fällt in ausgezeichneter Ausbeute aus. Nach dem Trocknen wird die Base in die lOfache Menge konzentrierter Schwefelsäure eingetragen. Die Sülfonierungsmasse wird so lange bei 20 bis 30° gerührt, bis eine Probe in Wasser klar löslich ist. Der Farbstoff wird in üblicher Weise isoliert und in das Natriumsalz verwandelt. Er stellt ein dunkles, blaues Pulver dar, das sich in Wasser und konzentrierter Schwefelsäure mit blauer Farbe löst. Er färbt Wolle, Seide und Polyamidfasern in sehr echten rotstichigblauen Tönen und zeichnet sich durch ein gutes ' Ziehvermögen aus neutralem Bade aus.
ab und wäscht zunächst mit etwas 70° warmem n-Butylalkohol, dann mit warmer, stark verdünnter Salzsäure, schließlich mit Wasser und trocknet hierauf die Farbbase.
10 Teile des Kondensationsproduktes werden in der lOfachen Menge konzentrierter Schwefelsäure bei 20 bis 25° gerührt, bis eine Probe in viel heißem Wasser restlos löslich geworden ist. Der Farbstoff wird durch Eingießen in Eiswasser abgeschieden, der Niederschlag abfiltriert, der Filterkuchen in 500 Teilen Wasser gelöst, mit Natriumcarbonat neutralisiert und der Farbstoff als Natriumsalz isoliert. Er stellt ein dunkles Pulver dar, das sich in Wasser und in konzentrierter Schwefelsäure mit blauer Farbe löst. Der Farbstoff besitzt ein sehr gutes Ziehvermögen aus neutralem Bade. Er färbt Wolle, synthetische Polyamidfasern und Seide in sehr echten blauen Tönen.
Verwendet man im obigen Beispiel 91,6 Teile 4-Amino-3,5-dimethyldiphenylsulfid oder 102,8 Teile 4-Amino-3,3^4^5-tetramethyldiphenylsuffidoderll4Teüe4-Amino-3,5-dimethyl-4'-n-butyl-diphenylsulnd an Stelle der 97,2 Teile 4-Ammo-3,4^5-trimethyldiphenylsulrid, so erhält man ähnlich gut neutral ziehende blaue Farbstoffe, deren Wollfärbungen gute Wasch-, WaUc- und Lichtechtheit zeigen.
Beispiel 5
15 Teile Chinizarin, 9,1 Teile Leukochinizarin, 105,4 Teile 4-Amino-3,5-ditnethyl-4'-chlordiphenylsuüid und 9 Teile Metaborsäure werden, ähnlich wie im Beispiel 4 beschrieben, bei Gegenwart von Eisessig und Salzsäure
kondensiert. Das erhaltene kristalline Kondensationsprodukt wird in n-Butylalkohol in Gegenwart von Natriumperborat zum l,4-Bis-(2',6'-Dimethyl-4',p-chlorphenylmercapto-anüido)-anthrachinon der Formel
CH
Cl
CH„
oxydiert. Durch Kristallisation aus n-Butylalkohol erhält man die Farbbase in feinen, dunklen, bronzierenden Nädelchen. Der Farbstoff wird ebenfalls, wie im Beispiel 4 angegeben, sulfoniert und als Natriumsalz isoliert. Er stellt ein dunkles Pulver dar, das sich in Wasser und in konzentrierter Schwefelsäure mit blauer Farbe löst. In neutralem Bade werden auf Wolle, Seide und Polyamidfasern sehr walkechte Blaufärbungen erhalten.
Ersetzt man 105,4 Teile 4-Amino-3,5-dimethyl-4'-chlordiphenylsulfid durch 124 Teile 4-Amino-3,5-dimethyl-4'-bromdiphenylsulfid oder 119,2 Teile 4-Amino-3,5-dimethyl-S'^'-dichlordiphenylsulfidj so werden Farbstoffe erhalten, die Wolle und Seide in ähnlich echten blauen Tönen färben.
Beispiel 6
18 Teile 6-Chlorchinizarin, 9,45 Teile Leuko-6-chlorchinizarin, 100 Teile 4-Amino-3,2',5-Trimethyldiphenylsauerstoffäther, 9 Teile Metaborsäure werden in 25 Teilen η-Amylalkohol unter Stickstoff 30 Stunden bei 120 bis 125° kondensiert. Das erhaltene Kondensationsprodukt wird zwecks Überführung der teilweise vorhandenen Leukostufe in das Anthrachinon der Formel
Wenn man an Stelle des Gemisches von 18 Teilen 6-Chlorchinizarin und 9,45 Teilen Leuko-6-chlorchinizarin. ein solches von 20 Teilen 6-Bromchinizarin und 11,9 Teilen Leuko-6-bromchinizarin oder 17 Teilen 6-Fluorchinizarin und 8,8 Teilen Leuko-6-fluorchinizarin verwendet, so gelangt man zu einem ähnlich gut neutral ziehenden und walkechten Blau.
Beispiel 7
Eine Mischung aus 20 Teilen 6,7-Dichlorchimzarin und 11 Teilen Leuko-ö^-dichlorchinizarin, 9 Teilen Metaborsäure und 100 Teilen 4-Amino-3,3',5-trimethyldiphenylsauerstoffäther werden mit 25 Teilen Eisessig und 3,5 Teilen 30°/„iger Salzsäure verschmolzen und die Schmelze unter einer Kohlensäureatiiiosphäre bei 110 bis 115° 35 Stunden verrührt. Der dickflüssige Kristallbrei wird nun bei 70° mit 300 Teilen Äthylalkohol versetzt, 4,2 Teile 30%ige Natronlauge und 5 Teile Natriumperborat zugegeben und die ganze Mischung noch einige Stunden unter Rückfluß gekocht, bis keine Leukoverbindung mehr vorhanden ist. Das in kristalliner Form anfallende l,4-Bis-(2',6'-Dimethyl-4'-m-methylphenoxy-anilido)-6,7-dichloranthrachinon der Formel
CH,
CH„
CH3
unter Einleiten von Luft mehrere Stunden am Rückfluß gekocht. Dann wird der kristalline Niederschlag heiß abgesaugt und einmal aus Nitrobenzol umkristallisiert. Die erhaltene kristalline, bronzierende Farbbase wird in der 5 bis lOfachen Menge konzentrierter Schwefelsäure bei 15 bis 25° sulfoniert, bis eine Probe in viel heißem Wasser klar löslich geworden ist. Dann wird in Eiswasser ausgetragen und der Farbstoff in üblicher Weise als Natriumsalz isoliert und getrocknet. Er stellt ein dunkles Pulver dar, ist in Wasser und konzentrierter Schwefelsäure mit blauer Farbe löslich und färbt Wolle, Seide und Polyamidfasern aus neutralem Bade in licht- und walkechten blauen Tönen.
CHa
CH,
wird heiß abgesaugt, mit warmem Äthylalkohol, heißer verdünnter Salzsäure und anschließend mit warmem Wasser gewaschen und getrocknet. Durch Kristallisation aus Nitrobenzol erhält man die Farbbase als bronzierendes, dunkles Kristallpulver. Zur Sulfonierung wird die Farbbase in der lOfachen Menge konzentrierter Schwefelsäure bei 15 bis 30° so lange gerührt, bis eine Probe in viel heißem Wasser vollständig löslich geworden ist. Dann wird in Eiswasser eingerührt, die ausgeschiedene Farbsäure abgesaugt, erneut in Wasser angeschlämmt und mit Natriumbicarbonat in das neutrale Natriumsalz des Farbstoffs umgewandelt, welches bei Raumtemperatur ohne Zusatz von Salz isoliert wird. Es ist ein dunkelblaues Pulver, das sich in Wasser und konzentrierter Schwefelsäure mit blauer Farbe löst und Wolle, beschwerte oder unbeschwerte Seide in naß- und lichtechten rotstichigblauen Tönen anfärbt.
Kondensiert man an Stelle der 100 Teile 4-Amino-3,3', 5-trimethyldiphenyläther 106 Teile 4-Amino-3,3',5,5'-tetrarnethyldiphenyläther, 118 Teile 4-Amino-3,5-dimethyl-4'-isopropyldiphenyläther, oder 113 Teile 4-Amino-3,5-dimethyl-4'-methoxydiphenyläther, so erhält man Farbstoffe, die Wolle aus neutralem Bade in bläuen Tönen von entsprechender Naß- und Lichtechtheit färben.
Beispiel 8
Eine Mischung aus 12 Teilen 1,4-Dioxy-anthrachinon, 12,1 Teilen Leukochinizariii, 9 Teilen Metaborsäure und
79,6 Teilen 3-Methyl-2-amino-l-phenoxybenzol wird mit 25 Teilen Eisessig und 3,5 Teilen 30°/0iger Salzsäure verichmolzen und die dünnflüssige - Schmelze unter einer Eohlensäureatmosphäre bei 110 bis 115° 30 Stunden gehalten. Das Kondensationsprodukt ist nach dieser Zeit als dicke, kristalline Masse ausgefallen. Es liegt :eilweise in der Leukoform vor. Zwecks Überführung in lie Farbbase werden bei 90° 200 Teile n-Butylalkohol ind 4,2 Teile 30%ige Natronlauge zugegeben und bei 10 bis 100° einige Stunden Luft durch die Reaktionsmischung durchgeleitet, bis keine Leukoverbindung mehr vorhanden ist. Man läßt auf Zimmertemperatur abkühlen and saugt das kristalline, bronzierende l,4~Bis-(2'-phen-Dxy-6'-methylanilido)-anthrachinon der Formel
15
ao ausgefallen. Zur Überführung der teilweise vorhandenen Leukoform in die Farbbase werden bei 85° 200 Teile sek.-Butylalkohol und 10 Teile 30%ige Natronlauge zugegeben und bei 85 bis 90° einige Stunden Luft in die Reaktionsmischung eingeleitet, bis keine Leukoverbindung mehr vorhanden ist. Man läßt auf Zimmertemperatur abkühlen und saugt das kristalline, bronzierende 1,4-Bis-anilidoanthrachinon der Formel
CH.
CH,
-CH,
-CH,
ab. Durch Waschen des Nutschgutes mit heißem Methylalkohol erhält man die Farbstoffbase in reiner Form. Die getrocknete Farbbase wird nun nach üblichen Methoden sulfoniert, indem man beispielsweise 10 Teile in 100 Teilen konzentrierter Schwefelsäure bei 15 bis 20° so lange verrührt, bis eine Probe in viel heißem Wasser klar löslich geworden ist. Der Farbstoff wird durch Verdünnen mit Wasser ausgefällt, abgesaugt und wie üblich in das Natriumsalz übergeführt, isoliert und getrocknet. Er stellt ein dunkles, blaues Pulver dar, löst sich in Wasser und konzentrierter Schwefelsäure mit blauer Farbe und färbt Wolle, Seide und Polyamidfasern aus neutralem Bade in Gegenwart von Ammoniumsulfat in sehr echten rotstichigblauen Tönen an.
Werden an Stelle von 79,6 Teilen 3-Methyl-2-amino-1-phenoxybenzol 85,2 Teüe 2-Amino-3,2'- oder -3,3'- oder 3,4'-dimethyldiphenylsauerstoffäther oder 93,4 Teile 3-Methyl-2-amino-4'-chlor-l-phenoxybenzoloder91,6Teile 3-Methyl-2-amino-l-(4'-methoxyphenoxy)-benzol oder 115,6 Teile 3-Methyl-2-amino-l -(4'-benzylphenoxy) -benzol oderll6,4Teile3-Methyl-2-amino-l-(4'-phenoxyphenoxy)-benzol oder 121,2 Teile 3-Methyl-2-amino-l-(4'-benzoylphenoxy)-benzol oder 99,6 Teile 3-Methyl-2-amino-1-(1'- oder 2'-naphthoxy)-benzol kondensiert, so werden ähnlich gut neutral ziehende Farbstoffe erhalten.
Beispiel 9
Bei 80 bis 90° werden in eine Schmelze aus 24 Teilen 1,4-Dioxyanthrachinon, 90,8 Teilen 2-Amino-3,4',5-trimethyl-1-phenoxybenzol und 25 Teilen Eisessig 12 Teile 33°/0ige Salzsäure und dann innerhalb von 10 Minuten 3,3 Teile Zinkstaub in kleinen Anteilen gleichmäßig eingetragen. Anschließend werden 9 Teile Metaborsäure zugegeben, und 24 Stunden lang wird die dünnflüssige Schmelze bei 110 bis 115° gehalten. Das Kondensationsprodukt ist nach dieser Zeit als dicke, kristalline Masse ab. Nun wird mit heißem sek.-Butylalkohol, stark verdünnter Mineralsäure und Wasser gewaschen und getrocknet. Die erhaltene Farbbase wird in guter Ausbeute und Reinheit erhalten.
10 Teile dieses Kondensationsproduktes werden in 100 Teile Schwefelsäure eingetragen und so lange bei 15 bis 30° gerührt, bis sich eine Probe in Wasser vollständig löst. Die Sulfonierungsmasse wird sodann in eine Eis-Wasser-Mischung eingerührt, der Niederschlag abfiltriert, der Filterkuchen in 500 Teilen Wasser gelöst, mit Soda neutralisiert und der Farbstoff mit Kochsalz als Natriumsalz isoliert. Er stellt ein dunkles Pulver dar, das sich in Wasser und in konzentrierter Schwefelsäure mit blauer Farbe löst. Der Farbstoff färbt Wolle und Seide aus neutralem Bade in blauen Tönen von guter • Walk-, Seewasser- und guter Lichtechtheit.
Verwendet man an Stelle der 90,8 Teile 2-Amino-3,4',5-trimethyl-l-phenoxybenzol 96,4 Teile 2-Amino-3,3',5,5'-tetramethyl-l-phenoxybenzol oder 115,6 Teile 2-Ammo-3,5-dimethyl-l-(4'-phenylphenoxy)-benzol oder 141,2 Teile 2-Amino-3,5-dimethyl-l-(4'-phenylsulfonylphenoxy)-benzol oder 97,2 Teile 2-Amino-3,4',5-trimethyl-1-thiophenoxybenzol oder 105,4 Teile 2-Amino-3,5-dimethyl-l-(4'-chlor-thiophenoxy)-benzol, so werden ähnlich gut neutral ziehende, blaue Farbstoffe erhalten, deren Wollfärbungen gute Wasch-, Walk- und Lichtechtheit aufweisen.
55
Beispiel 10
Eine Mischung aus 12 Teilen 1,4-Dioxyanthrachinon,
12.1 Teilen Leukochinizarin, 9 Teilen Metaborsäure und
82.2 Teilen 3-Amino-2,4-dimethyl-l-phenoxybenzol wird mit 25 Teilen Eisessig und 3,5 Teilen 30°/0iger Salzsäure verschmolzen und die dünnflüssige Schmelze unter einer Stickstoff atmosphäre bei 110 bis 115° 30 Stunden gehalten. Das Kondensationsprodukt ist nach dieser Zeit als dicke, kristalline Masse ausgefallen. Es liegt teilweise in der Leukoform vor. Zwecks Überführung in die ■ Farbbase werden bei 90° 200 Teile sek.-Butylalkohol und 4,2 Teile 30°/0ige Natronlauge zugegeben und bei 90 bis 100° einige Stunden Luft durch die Reaktionsmischung durchgeleitet, bis keine Leukoverbindung mehr vorhanden ist. Man läßt auf Zimmertemperatur abkühlen
-,-■_. 009 610/333
und saugt das kristalline, bronzierende l,4-Bis-(3'-phenoxy-2',6'-dimethylanilido)-anthrachinon der Formel
CH3
ab. Durch Waschen des Nutschgutes mit heißem Methylalkohol erhält man die Farbbase in reiner Form. Die getrocknete Farbbase wird nun nach üblichen Methoden sulfoniert, indem man beispielsweise 10 Teile in 100 Teilen konzentrierter Schwefelsäure bei 15 bis 20° so lange verrührt, bis eine Probe in viel heißem Wasser klar löslich geworden ist. Der Farbstoff wird durch Verdünnen mit Wasser ausgefällt, abgesaugt und wie üblich in das Natriumsalz übergeführt, isoliert und getrocknet. Er stellt ein dunkles, blaues Pulver dar, löst sich in Wasser und konzentrierter Schwefelsäure mit blauer Farbe und färbt Wolle, Seide und Polyamidfasern aus neutralem Bade in Gegenwart von Ammoniumsulfat in sehr echten rotstichigblauen Tönen an.
Wird an Stelle von 82,2 Teilen 3-Amino-2,4-dimethyl-1-phenoxybenzol 90,8 Teile 3-Amino-2,4,4'-trimethyl-1-phenoxybenzol kondensiert, so wird ein ähnlich gut neutral ziehender Farbstoff erhalten.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von sauren Anthrachinonfarbstoffen durch Umsetzen von Anthrachinon-
abkömmlingen, die in 1,4-Stellung zwei austauschfähige Substituenten enthalten und gegebenenfalls noch weitersubstituiert sein können, mit Aminobenzolaryläthern oder -thioäthern nach an sich bekannten Methoden, dadurch gekennzeichnet, daß man die AnthrachinonabkömmKnge mit 2,6-Dialkyl-l-aminobenzol-3- oder -4-aryläthern oder -thioäthern oder mit 6-Alkyl-l-aminobenzol-2-aryläthern oder -thioäthern, deren aminhaltiger Benzolring gegebenenfalls noch weitere Alkylsubstituenten enthalten kann, zu den entsprechenden 1,4-Bis-phenylaminoanthrachinonverbindungen umsetzt, diese Farbbasen sulfoniert und in die wasserlöslichen Salze umwandelt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von in 2-Stellung des aminsubstituierten Benzolringes durch die Aryläther- oder eine Methylgruppe substituierten 6-Methyl-l-aminobenzol-aryläthern, deren aminhaltiger Benzolring gegebenenfalls noch weitere Methylsubstituenten enthalten kann.
3. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von 2,6-Dimethyl-1 -aminobenzol-4-aryläthern.
4. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von 2,6-Dimethyl-1 -amiriobenzol-3-aryläthern.
5. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von 6-Methyll-aminobenzol-2-aryläthern, welche gegebenenfalls im aminhaltigen Benzolring weitere Methylsubstituenten enthalten.
6. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch die Verwendung von 1,4-Dichlor-, 1,4-Dibrom- oder 1,4-Dioxyanthrachinonverbindungen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 821 251 ;
schweizerische Patentschriften Nr. 199 663, 199 664.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung sind drei Färbetafeln ausgelegt worden.
® 009 610/333 9.60
DEG18701A 1954-12-31 1955-12-30 Verfahren zur Herstellung von sauren Anthrachinonfarbstoffen Pending DE1090355B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH787299X 1954-12-31
CH866065X 1956-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1090355B true DE1090355B (de) 1960-10-06

Family

ID=25738404

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1070313D Pending DE1070313B (de) 1954-12-31 Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-4- phenylamino- anthrachinon- 2- sulfonsäuren
DEG18701A Pending DE1090355B (de) 1954-12-31 1955-12-30 Verfahren zur Herstellung von sauren Anthrachinonfarbstoffen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1070313D Pending DE1070313B (de) 1954-12-31 Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-4- phenylamino- anthrachinon- 2- sulfonsäuren

Country Status (7)

Country Link
US (2) US2859221A (de)
BE (2) BE544113A (de)
CH (4) CH331524A (de)
DE (2) DE1090355B (de)
FR (2) FR1144701A (de)
GB (2) GB787299A (de)
NL (2) NL94555C (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3462463A (en) * 1958-04-23 1969-08-19 Geigy Ag J R 1 - alkylamino - 4 - arylamino - anthraquinone sulfonic acid reactive dyes
NL238454A (de) * 1958-04-23 1964-01-27
NL6402811A (de) * 1963-03-29 1964-09-30
JPS4910017A (de) * 1972-05-24 1974-01-29
DE2345123A1 (de) * 1973-09-07 1975-03-20 Basf Ag Massefaerben von polyamiden
CH638546A5 (de) * 1978-06-02 1983-09-30 Ciba Geigy Ag Anthrachinonverbindungen und deren gemische.
US4244691A (en) * 1978-11-24 1981-01-13 Ciba-Geigy Corporation Novel water-soluble anthraquinone dyes
DE10222819A1 (de) * 2002-05-21 2003-12-04 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von N,N'-disubstituierten 1,4-Diaminoanthrachinonen
EP1967513A1 (de) * 2007-03-08 2008-09-10 Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Neue P2Y12-Rezeptorantagonisten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH199664A (de) * 1937-03-11 1938-08-31 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung eines Anthrachinonfarbstoffes.
CH199663A (de) * 1937-03-11 1938-08-31 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung eines Anthrachinonfarbstoffes.
DE821251C (de) * 1949-02-17 1951-11-15 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Anthrachinonreihe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH150925A (de) * 1929-07-24 1931-11-30 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Darstellung eines sauren Anthrachinonfarbstoffes.
NL48456C (de) * 1937-03-11
US2253828A (en) * 1938-04-29 1941-08-26 Sandoz Ltd Easily water soluble salts of wool dyestuffs
US2412790A (en) * 1943-07-16 1946-12-17 Sandoz Ltd Dyestuffs of the anthraquinone series and a process of making same
NL87017C (de) * 1952-07-31

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH199664A (de) * 1937-03-11 1938-08-31 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung eines Anthrachinonfarbstoffes.
CH199663A (de) * 1937-03-11 1938-08-31 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung eines Anthrachinonfarbstoffes.
DE821251C (de) * 1949-02-17 1951-11-15 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Anthrachinonreihe

Also Published As

Publication number Publication date
CH341252A (de) 1959-09-30
NL101625C (de)
GB866065A (en) 1961-04-26
BE563577A (de)
NL94555C (de)
FR1144701A (fr) 1957-10-17
DE1070313B (de) 1959-12-03
CH354532A (de) 1961-05-31
US2859221A (en) 1958-11-04
CH331524A (de) 1958-07-31
BE544113A (de)
FR1197064A (fr) 1959-11-27
GB787299A (en) 1957-12-04
US2870173A (en) 1959-01-20
CH348220A (de) 1960-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1183189B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen, die frei von sauren wasserloeslichmachenden Gruppen sind
DE1148341B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1090355B (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Anthrachinonfarbstoffen
DE1284543B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE652773C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonacridonreihe
DE848979C (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Monoazofarbstoffe
DE638150C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE740263C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Anthrachinonfarbstoffen
DE960028C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Farbstoffen der Anthrachinonreihe
CH449154A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
DE1644541A1 (de) Verfahren zur Herstellung saurer Anthrachinonfarbstoffe
DE1644620C3 (de) Anthrachinonfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
AT201746B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Farbstoffe der Anthrachinonreihe
DE1644541C (de) Saure Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1644593C3 (de) Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
AT232162B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
DE904230C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Farbstoffen
AT239403B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
DE1644535C (de) Substituierte alpha-Pheny!aminoanthrachinonfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1113052B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
AT232622B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Anthrachinonfarbstoffen
DE879135C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE1769108C (de) Saure Anthrachinonfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE855144C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE889198C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe