DE3035912A1 - Monoazoverbindungen und verfahren zum faerben von polyesterfasern - Google Patents
Monoazoverbindungen und verfahren zum faerben von polyesterfasernInfo
- Publication number
- DE3035912A1 DE3035912A1 DE19803035912 DE3035912A DE3035912A1 DE 3035912 A1 DE3035912 A1 DE 3035912A1 DE 19803035912 DE19803035912 DE 19803035912 DE 3035912 A DE3035912 A DE 3035912A DE 3035912 A1 DE3035912 A1 DE 3035912A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- dye
- polyester fibers
- approx
- dyes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B29/00—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
- C09B29/06—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
- C09B29/08—Amino benzenes
- C09B29/0805—Amino benzenes free of acid groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B29/00—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
- C09B29/0025—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds
- C09B29/0029—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds the heterocyclic ring containing only nitrogen as heteroatom
- C09B29/0037—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds the heterocyclic ring containing only nitrogen as heteroatom containing a five-membered heterocyclic ring with two nitrogen atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
PATENTAN WALTE
dr. V. SCHMIED-KOWARZIK · dr. P. WEINHOLD · München DIPL.-ING. G. DANNENBERG · dr. D. GUDEL · dipl-ing. S. SCHUBERT· Frankfurt
SIEGFRIEDSTRASSE aOOO MÜNCHEN
TELEFON: (089) 3350524 + 335025
TELEX: 5215679
Case: 2576
Mitsubishi Chem.Ind.Ltd, 5-2, Marunouchi 2-chome
Chiyoda-ku, Tokyo J'a pan
Monoaζoverbindungen und Verfahren zum Färben
von Polyesterfasern
130015/0959
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue Monoazoverbindungen, insbesondere auf Monoazoverbindungen, die als
Farbstoffe geeignet sind. Weiter bezieht sich die vorliegend* Erfindung auf ein Verfahren zum Färben von Polyesterfasern
mit diesen neuen Monoazofarbstoffen.
Die erfindungsgemäßen Monoazoverbindungen sind als Farbstoff geeignet und haben bei einer derartigen Verwendung eine
gute Temperaturabhängigkeit. Wenn sie zum Färben von Stoffen
aus Polyesterfasern verwendet werden, zeigen die so erhaltenen, gefärbten Stoffe bei weißgrundigem Bedrucken weniger
Fleckenbildung; außerdem haben sie gute Farbechtheiten, z.B. Sublimationsechtheit.
Wenn eine erfindungsgemäße Monoazoverbindung als Farbstoff durch Reservierungs- oder Ätzdruckverfahren auf Polyesterfasern
aufgebracht wird, wobei als Reservierungs- bzw.
Ätzdruckmittel eine Base verwendet wird, iäann kann man unterschiedliche klare, echt gedruckte Muster mit geringerer
Schädigung der Fasern und mit ausgezeichneter Weißheit in den mit dem Reservierungs- oder Ätzmitteln bedruckten
Gebieten erhalten.
Bekanntlich können Polyesterfasern gelb oder blau durch Azofarbstoffe
der folgenden allgemeinen Formel bedruckt werden:
N NC'
30 R3
wobei R-5 für eine Alkylgruppe, eine substituierte Alkylgruppe
oder Aralkylgruppe steht und A der Rest einer Kupplungskomponente aus der Gruppe von
(1.) 5- oder 6-gliedrigen, heterocyclischen Verbindugen mit
einer Aminogruppe, Oxogruppe oder Hydroxygruppe,
(2) substituierten oder nicht-substituierten Naphtholen und
(3) aromatischen Aminen ohne 4—Substituentengruppe bezüglicher
der Aminogruppe und mindestens mit einem aliphatischen oder cycloaliphatischen, an das Stickstoffatom der
Aminogruppe gekoppelten Substituenten (vgl. JAP AS
130015/0959
3fl3S91
— q ~
178A8/1977) steht.
Die erfindungsgemäßen Monoazoverbindungen und Monoazofarbstoffe
werden durch die folgende allgemeine Formel (I) dargestellt: " „3
NC -V^-N- ^/ /R
T "^- N = N-/ N) N „ (D
nc An-^ y=J n*2
CH2CN r4
1 ρ
in welcher R und R jeweils für ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder ünsubstituierte Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe oder Cyclohexylgruppe stehen, R für ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, eine Alkylgruppe, eine substituierte oder ünsubstituierte Alkoxygruppe oder Alkenylgruppe steht, und R ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, eine Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Hydroxygruppe, Acylaminogruppe, Alkoxycarbonylaminogruppe, Aralkyloxycarbonylaminogruppe oder Alkylaminocarbonylaminogruppe be-
in welcher R und R jeweils für ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder ünsubstituierte Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe oder Cyclohexylgruppe stehen, R für ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, eine Alkylgruppe, eine substituierte oder ünsubstituierte Alkoxygruppe oder Alkenylgruppe steht, und R ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, eine Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Hydroxygruppe, Acylaminogruppe, Alkoxycarbonylaminogruppe, Aralkyloxycarbonylaminogruppe oder Alkylaminocarbonylaminogruppe be-
2Q deutet.
In der obigen allgemeinen Formel (i) stehen R und R jeweilf
für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, z.B. eine Methylgruppe,
Äthylgruppe, gerade oder verzweigte Propylgruppe,
25 Butylgruppe, Pentylgruppe, Hexylgruppe, Heptylgruppe, Octylgruppe;
eine niedrige Alkoxyalkylgruppe, z.B. eine Methoxyäthylgruppe, Äthoxyäthylgruppe oder Butoxyäthylgruppe; eine
Alkenyloxy-niedrig-alkylgruppe, z.B. eine Allyloxyäthylgruppe; eine niedrige Alkoxyalkoxyalkylgruppe, z.B. eine
Alkenyloxy-niedrig-alkylgruppe, z.B. eine Allyloxyäthylgruppe; eine niedrige Alkoxyalkoxyalkylgruppe, z.B. eine
Methoxyäthoxyäthylgruppe oder Äthoxyäthoxyäthylgruppe; eine
niedrige Alkoxyalkoxyalkoxyalkylgruppe, z.B. eine Methoxyäthoxyäthoxyäthylgruppe
oder Ä'thoxyäthoxyäthoxyäthylgruppe; eine gegebenenfalls substituierte Phenoxyalkylgruppe, z.B.
eine Phenoxyäthylgruppe oder Chlorphenoxyäthylgruppe; eine
gegebenenfalls substituierte Aralkyloxyalkylgruppe, z.B. eine Benzyloxyäthylgruppe oder Chlorbenzyloxyäthylgruppe \,
eine Cyan-niedrig-alkylgruppe, z.B. eine Cyanmethylgruppe
oder Cyanäthylgruppe; eine gegebenenfalls substituierte
130015/0959
Hydroxyalkylgruppe, z.B. eine Hydroxyäthyl-, Hydroxypropyl-,
Hydroxybutyl-, Hydroxyhexyl- oder 2-Hydroxy-3-methoxypropylgruppe; eine gegebenenfalls substituierte Acyloxy-niedrigalkylgruppe,
z.B. eine Acetyloxyäthyl-, Chloracetyloxyäthyl-Chlorpropionyloxyäthyl- oder Benzoyloxyäthylgruppe; eine
Alkoxycarbonyloxy-niedrig-alkylgruppe, z.B. eine Methoxycarbonyloxyäthyl- oder Methoxyäthoxycarbonyloxyäthylgruppe;
eine Carbaraoyl-niedrig-alkylgruppe, z.B. eine Carbamoylmethyl- oder Carbamoyläthylgruppe; eine gegebenenfalls substituierte
Alkoxycarbonyl-niedrig-alkylgruppe, z.B. eine Methoxycarbonylmethyl-, Äthoxycarbonylmethyl-, Methoxyäthoxycarbonylmethyl-,
Äthoxycarbonyläthyl- oder Benzyloxycarbonylmethylgruppe ,· eine gegebenenfalls substituierte
Aralkylgruppe, z.B. eine Benzyl-, Phenäthyl-, Chlorbenzyl- oder Nitrobenzylgruppe; eine Aryloxycarbonyl-niedrig-alkylgruppe,
z.B. eine Aryloxycarbonyläthyl- oder Aryloxycarbonyl methylgruppe; eine Tetrahydrofurfurylgruppe; eine Succinimid
niedrig-alkylgruppe, z.B. eine Succinimidäthylgruppe; eine
Phthalimid-niedrig-alkylgruppej, z.B. eine Phthalimidäthylgruppe;
eine Cyanoalkoxy-niedrig-alkylgruppe, z.B. eine Cyanoäthoxyäthyl- oder Cyanomethoxyäthylgruppe; eine Halogen
alkylgruppe, z.B. eine Chloräthylgruppe; eine Alkenylgruppe, z.B. eine Allyl-, Methallyl- oder Crotylgruppe; und eine
25 Cyclohexylgruppe.
1 2
Bevorzugte Substituenten R und R umfassen eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine niedrige Alkoxyalkylgruppe,
eine niedrige Alkoxyalkoxyalkylgruppe, eine Tetrahydrofurfurylgruppe,
eine Acyloxy-niedrig-alkylgruppe und eine Aralkylgruppe.
R^ bedeutet ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, eine
Alkyl-gruppe, z.B. eine Methylgruppe, Äthylgruppe, gerade
oder verzweigte Propylgruppe, Butylgruppe, Pentylgruppe,
Hexylgruppe, Heptylgruppe oder Octylgruppe; eine Alkoxygruppi z.B. eine Methoxy- oder Äthoxygruppe; eine niedrige Alkoxyalkoxygruppe,
z.B. eine Methoxyäthoxy- oder Äthoxyäthoxygrup··
130015/0959
6· 3Ω3591?
„ pe; eine niedrige Alkoxyalkoxyalkoxygruppe, z.B. eine Methoxyäthoxyäthoxy-
oder Äthoxyäthoxyäthoxygruppe; eine Halogen· niedrig-alkoxygruppe, z.B. eine Chloräthoxy- oder Bromäthoxy
gruppe; eine Cyan-niedrig-alkoxygruppe, z.B. eine Cyanäthoxy·
gruppe; und eine Alkenylgruppe, z.B. eine Allyl-, Methallyl-
oder Crotylgruppe. Bevorzugte Substituenten R^ umfassen ein
Wasserstoffatom oder eine Alkoxygruppe.
4
R bedeutet ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, eine Alkylgruppe, z.B. eine Methylgruppe, Äthylgruppe, gerade oder verzweigte Propylgruppe, Butylgruppe, Pentylgruppe, Hexylgruppe, Heptylgruppe und Octylgruppe; eine Alkoxygruppe z.B. eine Methoxy- oder Äthoxygruppe; eine Hydroxygruppe, eine gegebenenfalls substituierte Acylaminogruppe, z.B. eine Acetylamino-, Chloracetylamino-, Bromacetylamino-, Benzoylamino-, Methöxybenzoylamino-, Methylsulfonylamino-, Benzolsulf onylamino- oder Brompropionylaminogruppe; eine Alkoxycarbonylaminogruppe, z.B. eine Methoxycarbonylamino-, Äthoxy· carbonylamino- oder Methoxyäthoxycarbonylaminogruppe; eine Aralkyloxycarbonylaminogruppe, z.B. eine Benzyloxycarbonylaminogruppe; und eine Alkylaminocarbonylaminogruppe, z.B. eine Äthylaminocarbonylaminogruppe. Bevorzugte Substituenten R sind ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder Acylaminogruppe.
R bedeutet ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, eine Alkylgruppe, z.B. eine Methylgruppe, Äthylgruppe, gerade oder verzweigte Propylgruppe, Butylgruppe, Pentylgruppe, Hexylgruppe, Heptylgruppe und Octylgruppe; eine Alkoxygruppe z.B. eine Methoxy- oder Äthoxygruppe; eine Hydroxygruppe, eine gegebenenfalls substituierte Acylaminogruppe, z.B. eine Acetylamino-, Chloracetylamino-, Bromacetylamino-, Benzoylamino-, Methöxybenzoylamino-, Methylsulfonylamino-, Benzolsulf onylamino- oder Brompropionylaminogruppe; eine Alkoxycarbonylaminogruppe, z.B. eine Methoxycarbonylamino-, Äthoxy· carbonylamino- oder Methoxyäthoxycarbonylaminogruppe; eine Aralkyloxycarbonylaminogruppe, z.B. eine Benzyloxycarbonylaminogruppe; und eine Alkylaminocarbonylaminogruppe, z.B. eine Äthylaminocarbonylaminogruppe. Bevorzugte Substituenten R sind ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder Acylaminogruppe.
Die Monoazoverbindungen und Monoazofarbstoffe der obigen allgemeinen
Formel (I) werden hergestellt durch Umsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formel (il):
3
/R Di
NC \ JM. /r-\ /R
(II)
NC-v | -N = |
A
R |
"V- | ^R2 |
NC/ | f | =/ | ||
> | ||||
rV | 1 | |||
Ks | ||||
1 4
in welcher R bis R die obige Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (III):
in welcher R bis R die obige Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (III):
X - CH2OT (III) wobei X ein Halogenatom bedeutet,
130015/0959
oder mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (IV):
D - SO3CH2CN (IV)
in welcher D für eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe steht.
Die als Ausgangsmaterialien für die erfindungsgemäßen Monoazoverbindungen
und -farbstoffe verwendeten Sulfonsäureester der Formel (IV) umfassen z.B. Cyanmethyl-p-toluolsulfonat
und Cyanmethylphenylsulfonat.
Die halogenierten Verbindungen der Formel (III) umfassen z.B. Chloracetonitril, Bromacetonitril, Jodacetonitril usw.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (II) erhält man durch Diazotjaren eines 2-Amino-4,5-dicyanimidazols in üblicher
Weise und Kuppeln des diazotierten Produktes mit einem Amin der Formel (V)
in welcher R bis R die obige Bedeutung haben.
Die erfindungsgemäßen Monoazoverbindungen und Monoazofarb
stoffe erhält man in hoher Reinheut und guter Ausbeute, wem man die Verbindung der Formel (II) mit einer halogenierten
Verbindung der Formel (III) oder einem Sulfonsäureester der Formel (IV) in einem aromatischen Lösungsmittel, wie
Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Trichlorbenzol, Nitrobenzol,
o-Nitrotoluol, in einem inerten Lösungsmittel, z.B. einem
N-Alkylformamid, wie Dimethylformamid, N-Alkylpyrrolidon,
wie N-Methylpyrrolidon, Keton, wie Aceton oder Methyläthylketon,
Alkohol, wie Methanol, Nitril, wie Acetonitril, oder
in einem System aus Wasser und einem organischen Lösungsmittel, z.B. Wasser/Aceton, Wasser/Acetonitril, Wasser/
Methylethylketon, Wasser/Tetrahydrofuran und Wasser/N-Methylpyrrolidon,
in Anwesenheit einer organischen oder
130015/0959
Il 3035312
anorganischen Base, wie Pyridin, Piperidin, Natriumcarbonat,
Kaliumcarbonat, Magnesiumoxid, Natriumhydroxid und Natriumhydrogencarbonat,
auf 20 bis 200 C erhitzt»
Fasern, die mit den erfindungsgemäßen Monoazofarbstoffen angefärbt werden können, umfassen Polyesterfasern aus PoIyäthylenterephthalat,
Polykondensationsprodukten der Terephthalsäure und 1,A-Bis-ChydroxymethylJ-cyclohexan usw., oder
gemischte Garnprodukte oder gemischte Stoffe aus natürlichen Fasern, wie Baumwolle, Seide und Wolle, mit den oben genannten
Polyesterfasern.
Da die Farbstoffe der allgemeinen Formel (i) wasserunlöslich
is oder wenig wasserlöslich sind, kann das Anfärben oder Bedrucken
der Polyesterfasern mit den erfindungsgemäßen Farbstoffen unter Anwendung eines Färbebades oder einer Druckpaste
erfolgen, die durch Dispergieren der Farbstoffe in einem wässrigen Medium unter Verwendung der Kondensationsprodukte
von Napthalinsulfonsäure mit Formaldehyd, höheren Alkoholsulfaten, höheren Alkylbenzolsulfonaten usw. als Dispergierungsmittel
in üblicher Weise hergestellt werden. Polyesterfasern oder ihre gemischten Garnprodukte können
mit ausgezeichneter Farbechtheit durch Anwendung üblicher Färbeverfahren, z.B. Anfärben bei hoher Temperatur«, carrierfärbung
und Thermosolfärbung, angefärbt werden. Dabei erziel
man bessere Ergebnisse, wenn man dem Färbebad eine saure Substanz, wie Ameisensäure, Essigsäure, Phosphorsäure oder
Ammoniumsulfat, zufügt.
Die Farbstoffe der obigen Formel (i) können im erfindungsgemäßen
Verfahren in Kombination mit ähnlichen oder andersartigen Farbstoffen in befriedigender Weise verwendet werden
wobei man z.B. eine verbesserte Anfärbbarkeit erzielt, wenn man die Farbstoffe der Formel (i) miteinander mischt.
130015/0959
ORIGINAL INSPECTED
Wenn Polyesterfasern durch Reservierungs- ©der Ätzdruck
. behandelt werden, wobei als Farbstoff ein erfindungsgemäßer
• Monoazofarbstoff und als Reservierungs- oder Ätzmittel
mindestens eine Base aus d@r Gruppe von Alkali- und Erdalkallmetallhydroxiden
oder deren Salzen mit organischen und anorganischen schwachen Säurenc Ammoniak und aliphatischen
Aminen verwendet werden9 dann kann man verschiedene
klare und echt gedruckte Mister mit geringerer Faserschädi-
- gung und einer zufriedenstellenden Weiße in den durch Reservierung, oder Ätzung bedruckten Gebieten erhalten.
Die organischen oder anorganischen Basen* die als
Reservierungs- oder Ätzmittel geeignet sisd5
umfassen Alkalimetallhydroxide, wie Natrium-, Kalium- und Lithiumhydroxid? Erdalkali™
metallhydroxides wie Calciumhydroxid«, Alkalimetallphosphate,
wie Dina tr iumhydr ο genpho sphat«, Natriumdxhydrogenphosphat,
Trinatriumphosphat und Kaiiumhydrοgenphosphat; Alkalmetall»
carbonate, wie Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat und Lithiumcarbonatj
Alkalimetallbicarbonäte, wie Natrium- und Kaliumbicarbonat; Alkalimetalltrialkylphosphat, wie Natriumtri»
methylphosphat und. Kaliumtriäthylphosphat^ Alkalimetallboratf
wie Natrium- und Kaliumborat; Ammoniakι und aliphatische
Amine, wie Tria^ihylamin, Trlpropylamins Tributylamin, Äthanol·
amin, Dirnethyläthanolamin, Diäthyläthanolamln, Diäthanolamin,
Methyldiäthanolamin, Äthyldiäthanolamin5 Propyldl»
äthanolamin und Triäthanolamino
Für den Reservierungs- oder Ätzdruck von Polyesterfasern
sind verschiedene Verfahren bekannt« Ein solches Verfahren
erfolgt durch Klotzen der Polyesterfaserstoffe mit einer einen Monozaofarbstoff der Formel (i) und verschiedene
Hilfsmittel enthaltenden Dispersion, Trocknen bei einer Temperatur von 80 bis 1500C, Bedrucken des so erhaltenen,
gefärbten Stoffes mit einer Ätzdruckpaste, die eine λ... oben genannte Base und verschiedene Hilfsmittel enthält,
anschließende Wärmebehandlung bei einer Temperatur zwischen
130015/0 959
100 und 23O0C zur Zersetzung des Honoazofarbstoffes der
Formel (I) In dem Gebiet, in welchem die Fixierungs- und Ätzdruckpaste aufgedruckt wurden, und anschließende
Nachbehandlung in üblicher Weise. Ein zweites Verfahren erfolgt, indem man zuerst einen Polyesterfaserstoff mit
einer Reservierungairuckpaste bedruckt, anschließend den Stoff nach Trocknen bei einer Temperatur von 80 bis 1500C
oder direkt mit einer Druckpaste bedruckt, die £inen Monoazofarbstoff
der Formel (I) und verschiedene Hilfsmittel enthält, worauf eine Wärmebehandlung bei einer Temperatur
von 100 bis 23O0C zum Zersetzen des Monoazofarbstoffes der
Formel (I) in dem Gebiet, in welchem die Fixierungs- und Reservierungsdruckpaste
aufgedruckt wurden? erfolgt und man
15 dann in üblicher Weise nachbehandelt. Bei einem dritten
Verfahren wird zuerst ein Polyesterfaserstoff mit einer einen Monoazofarbstoff der Formel (i) enthaltenden Druckpaste
bedruckt, der Stoff bei einer Temperatur von 80 bis 15O0C getrocknet, dann mit einer Ätzdruckpaste
bedruckt, anschließend einer Wärmebehandlung bei 100 bis 2300C zur Zersetzung des Monoazofarbstoffes der Formel (I)
in dem Gebiet, in .welchem die Fixierungs- und 'Reservierungsdruck
/paste aufgedrückt wurde, unterzogen und danach in üblicher
/paste aufgedrückt wurde, unterzogen und danach in üblicher
Weise nachbehandelt.
Durch Anwendung der verschiedenen, oben beschriebenen Re-
servierungs- oder Ätzdruckverfahren auf Stoffe aus Poly esterfaser erhält man mehrfarbige Muster, indem man der
Reservierungs- oder Ätzdruckpaste die folgenden alkali-
beständigen Farbstoffe zufügte
Aikalibeständige Dispersionsfarbstoffe, <tis mit den Farbstoffen
der Formel (i) zur Bildung mehrfarbiger Muster kombi niert werden können, sind bekannt und gehören zur Gruppe der
Azo-, Azomethin-, Chinophthalon-, Nitro- und Anthrachinonfarbstoffe. Einige Beispiele alkalibeständiger Dispersionsfarbstoffe
werden im Folgenden aufgeführt:
130015/0959
_3JH5 ΒΛ2
O OH
O OH
0 OH
OCH,
V2
OCH-
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben»
In den Beispielen und Vergleichsbeispielen wurden Polyester· faserstoffe mit Druckpasten bedruckt, die einen erfindungsgemäßen
Monoazofarbstoff und verschiedene Hilfsmittel enthielten,
dann getrocknet und mit einer alkalihaltigen Reser·
vlerungs- oder Ätzdruckpaste bedruckt, einer ¥änae"behand=
lung bei 100 bis 2300C zur Entxfieklung und Fixierung der
Farben der Farbstoffe unterworfen und dann in üblicher Weise nachbehandelt. Dann wurde das Reserviarungs= oder Ätzverhalten
des Alkalis bezüglich Weiße ia den durch Resertd,©=·
rungs- oder Ätzdruck behandelten Gebieten mittels einer 5-stüfigen Grau-Skala bewertet.
digitale Die Temperaturabhängigkeit wurde durch eine abgestufte,/ Färbedichte bei einer Temperatur von 1200C mit Bezug auf
die Färbedichte bei 1300C als 100 angegeben. Die Färbetempe
ratur beträgt gewöhnlich 1300C, und die Färbedicnte nimmt
mit niedrigerer Temperatur ab.
130015/0959
JiU- 3035312
Die Farbsubliraationsechtheit wurde gemäß JIS Standard
0879-B (1975) bewertet, indem Testproben von etwa 10 χ 4 cm
Größe (bedruckter Stoff des mit Finisch versehen/Garnstoffs) 5 zwischen "Tetron-Tuftasögab, sie auf
einem Eisentester (18O0C χ 30 sec) trocknete und nach einer
5-stufigen Grau-Skala bewertete.
Beispiel 1 .
30 g des Farbstoffes der folgenden Formel:
NC
CH2CN
15 wurden fein dispergiert, dann wurde eine Klotzflüssigkeit au^
1 945 ml Wasser, 20 g einer wässrigen, iO-&Lgen FINEGUM^
LV3 Lösung (hergestellt von der Firma Daiichi Kogyo Seiyaku) und 5 g Zitronensäure zugefügt. Mit dieser Klotzflüssigkeit
wurden Polyesterfaserstoffe geklotzt, auf eine Absorptions-
menge an Färbeflüssigkeit von 60 % gepreßt und dann bei 80 bis 1000C getrocknet. Nach dem Trocknen wurde durch Verwendung
einer Ätzrdruckpaste aus 50 g Natriumcarbonat, 50 g COLOR FINE AD®/(hergestellt von der Firma Daiichi
Kogyo Seiyaku), 6OO g einer wässrigen 25-%igen Lösung aus
25 TEXPRINT LB ©(hergestellt von der Firma Grünau Co.) und 300
ml Wasser nochmals übergedruckt. Nach Fixierung und reduzierender Nachbehandlung mit überhitztem Wasserdampf bei 175°C
für 7 Minuten, Seifen und anschließendem Spülen und Trocknen erhielt man einen klaren, blaustichigen Rotdruck mit befrie-
digender Farbechtheit, insbesondere ausgezeichneter Licht-, Sublimations-, Wasser- und Waschechtheit. In den Gebieten,
in denen die natriumcarbonathaltige Ätzdruckpaste aufgedruckt war, erhielt man einen zufriedenstellenden weißgrundigen
Druck mit deutlichen Konturen.
Der in diesem Beispiel verwendete Farbstoff wurde wie folgt hergestellt:
130015/0959
/13 ·
Eine Mischung aus 38,3 g einer Verbindung der folgenden Formel: · „ ...
'2 4
8,0 g Natriumhydrogencarbonat, 80 ml Methyläthylketon und
320 ml Wasser wurde 30 Minuten bei Zimmertemperatur gerührt.
Nach Zugabe von 16,-0 g Chloracetonitril wurde allmählich
erhitzt und weitere 20 Stunden bei 72°C gerührt. Nach Abkühlen auf Zimmertemperatur wurden 400 ml Methanol zugefügt,
es wurde 2 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt, dann wurden die sich abscheidenden Kristalle abfiltriert. Nach Waschen
und Trocknen erhielt man 35,4 g dunkelrote Kristalle des
Farbstoffes der folgenden Formel:
NC
NC
CH2CN
= 530 nm Cin Aceton), Die
Dieser Farbstoff zeigte
Elementaranalyse entsprach den berechneten Werten und war wie folgt für C24H22N8i
• C (%) | H (%) | N (%) | |
ber. | 68,23 | 5,25 | 26,5 3 |
gef. | 68731 | 5,19 | 26,44 |
Gemäß Beispiel 1 wurden Polyesterfasern mit den Farbstoffen der in Tabelle 1 gezeigten Strukturformeln angefärbt. Die
gefärbten Stoffe waren von leuchtend blaustichiger roter Färbung. Tabelle 1 zeigt die Auswertung dieser Farbstoffe
sowie des Farbstoffes von Beispiel 1.
130015/0959
Strukturformel des Farbstoffes
Weiße, Tempe- Subli-Alkaliraturmat.-ätzdrück
abhän- farbecir gigkeit hext
Beisp.1
Vergl.-beisp.A
Vergl.-beisp.B
Vergl,-beisp.C
Vergl.-beisp.D
nc
NC-'''
CH3
NC
CH
2
C2H5 CH3
2-3
80
45
40
60
20
4-5
3 -
4-5
Polyesterfaserstoffe wurden mit einer Resiervierungsdruck-
30 paste bedruckt, die 60 g Natriumcarbonat, βθ g COLOR FINE
AD ßy (der Firma Daiichi Kogyo Seiyaku Co.). 600 g einer
wässrigen 25-^igen Lösung aus TEXPRINT LB ®(s.o.) und 280
ml Wasser enthielt, und bei 80 bis 1000C getrocknet. Nach
dem Bedrucken wurde eine Druckpaste darübergedruckt t die
35 durch feines Dispergieren von 30 g eines Farbstoffes der
folgenden Formel:
130015/0959
,C2H4OCH2CH=CH2
CH-CN
und Zugabe von 24 ~g CELLÜCÖL PBL-6OO ^(der Firma Adachi
Koryo Co.), ^5,5 g KIPROGUM P-20N® (der Firma Nichiden
Kagaku Co.), 1,5 g Weinsäure, 10,2 g MS POWDER® (der Firma
Meisei Kagaku Co.), 30 g MEIPRINTER Y-75® (der Firma Meisei
V
Kagaku Co.) und 858,8 ml Wasser hergestellt worden war. Nach
Fixieren und reduzierender Nachbehandlung mit überhitztem Wasserdampf bei 1750C für 6 Minuten, Seifen und anschließendem
Spülen und Trocknen erhielt man e inen klareri roten
•Druck mit sehr guter Farbechtheit, insbesondere ausgezeich-
" -
neter Lichtechtheit, Sublimations-, Wasser- und Waschechtheit. In den.Gebieten, wo die natriumcarbonathaltige Reservierungsdruckpaste
aufgedruckt worden war, erhielt man einen sehr zufriedenstellenden weißen Grund.
Der in diesem Beispiel verwendete Farbstoff war wie folgt hergestellt worden:
Eine Mischung aus 41,9 g der Verbindung der Formel: \
8,0 g Chloracetonitril und 200 ml N-Methylpyrrolidon wurde
auf 800C erhitzt, und nach 3 Stunden wurden innerhalb von
8 Stunden allmählich 8,4 g Natriumhydrogencarbonat zugefügt. Nach 10-stündigem Rühren wurden 3>0 g Chloracetonitril zugefügt
und es wurde weitere 8 Stunden gerührt. Nach Abkühlen auf Zimmertemperatur wurde das Material in 1 1 Wasser
gegossen und die sich abscheidenden Kristalle abfiltriert. Nach Waschen und Trocknen erhielt man 38,5 g dunkelroter
Kristalle eines Farbstoffes der folgenden Formel:
130015/0959
NC
4OCH2CH=CH2
:h2cn ch3
mit/. _„ = 523 nm (in Aceton).
Gemäß Beispiel 2 wurden Polyesterfasern mit den Farbstoffen der in Tabelle 2 gezeigten Strukturformeln zur Erzielung
klar rot gefärbter Stoffe angefärbt. Tabelle 2 zeigt auch die Auswertung dieser Farbstoffe sowie des Farbstoffes von
Beisp.2
Vergl.-beisp.E
Vergl.-beisp.F
Vergl.-beisp.G
Vergl.-beisp.H
Strukturformel des Farbstoffes Weiße,
:Alkaliätzdruck
:Alkaliätzdruck
NC
N=N-/ Vn
C H OCH CH=CH
CN
NC
CH,
I2CH2CN ■
I2CH2CN ■
-C H OCTTCH=CH„
2 4 2 2
,OCH CH=CH„
4 2 2
NC
C^H „OCH „CH=CH„
f\^2
4 2 2
fif NC2«4OCH2CH=CH2
CH,
/C5HOCHCH=CH
2 4 2 2
Vn
C-H^1 OCH CH=CH,
4 2 . ·<
C2H5
NC
/C2H4OCH2CH=CH2
«»2-0
2-3
Tempe-jsubliratur-mat.—
abhän4farbgigk. echthei
85
60
55
70
30
4-5
3-4
4-5
130015/0959
Polyesterfaserstoffe wurde gemäß Beispiel 1 gefärbt, wobei
30 g des Farbstoffes der Formel:
C2H4OCOCH3
4OCOCH3
CH2CN NHCOCH3
anstelle von 30 g des Farbstoffes von Beispiel 1 verwendet wurden. So erhielt man einen klaren blaustichigen Druck
mit sehr guter Farbechtheit, insbesondere Licht-, Sublimations-, Wasser- und Waschechtheit und einem sehr zufriedenstellenden
Weißgrund mit deutlichen Konturen in den Ge?· bieten, wo die Ätadruckpaste aufgedruckt war.
Der in diesem Beispiel verwendete Farbstoff war wie folgt hergestellt worden:
Eine Mischung aus 46,6 g einer -Verbindung der Formel:
NCv. N OH, OCOCH „
Ys-O
H NHCOCH3
8,0 g Natriumhydrogencarbonat und 250 ml Acetonitril wurde 30 Minuten bei Zimmertemperatur gerührt. Dann wurden 24,0 g Chloracetonitril und 0,5 g Kaliumiodid zugefügt. Die Temperatur wurde allmählich erhöht, worauf 16 Stunden bei 810C gerührt wurde. Nach Abkühlen der Reaktionslösung auf Zimmertemperatur wurde in eine Mischung aus 500 ml Methanol und 500 ml Eisv/asser gegossen, 1 Stunde bei 0 bis 5°C gerührt, dann wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert. Nach Waschen und Trocknen erhielt man 47,8 g dunkelrote Kristalle eines Farbstoffes der folgenden Formel:
8,0 g Natriumhydrogencarbonat und 250 ml Acetonitril wurde 30 Minuten bei Zimmertemperatur gerührt. Dann wurden 24,0 g Chloracetonitril und 0,5 g Kaliumiodid zugefügt. Die Temperatur wurde allmählich erhöht, worauf 16 Stunden bei 810C gerührt wurde. Nach Abkühlen der Reaktionslösung auf Zimmertemperatur wurde in eine Mischung aus 500 ml Methanol und 500 ml Eisv/asser gegossen, 1 Stunde bei 0 bis 5°C gerührt, dann wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert. Nach Waschen und Trocknen erhielt man 47,8 g dunkelrote Kristalle eines Farbstoffes der folgenden Formel:
· Il Vn=N-// Vn^ 2 4 3
CH2CN NHCOCH3
= 558 nm (in Aceton).
130015/0959
-Vf-
Gemäß Beispiel 3 wurden Polyesterfasern mit den Farbstoffen der in Tabelle 3 genannten Strukturformeln zu klaren rot-5
gefärbten Stoffen angefärbt. Tabelle 3 zeigt die Auswertung der Farbstoffe sowie des Farbstoffes von Beispiel 3.
Beisp.3
Vergl.-beisp.I
Vergl.-beisp.J
Vergl.-beisp.K
Vergl.-beisp.L
Strukturformel des Farbstoffes
.C H OCOCH.,
/2 4
NC NC
>==/ ^C2H4OCOCH3
CH CH CN
H11OCOCH,
2 4
V=/ NC H4OCOCH
NHCDCH3
— / \ NHCOCH.
O1H-OCOCH.
2
C2H5
VN=N
C H OCOCH 2
NHCOCH 2
H,OCOCH.
2 Vz/
Weiße,
Alkaliätzdruck
Alkaliätzdruck
2-3
Temperatur- abhängigk.
80
55
65
Sublimationsfarbecht· he it
4-5
3-4
4-5
Gemäß Beispiel 1 wurden Polyesterfaserstoffe mit 30 g eines
Farbstoffes der folgenden Formel anstelle der 30 g des
Farbstoffes von Beispiel 1 angefärbt:
Farbstoffes von Beispiel 1 angefärbt:
OCH.
NC-
-N-C2H4COOC2H5
NHCOCH.
CH2CN
130015/0959
So erhielt man einen klaren purpurfarbenen Druck mit sehr guter Farbechtheit, insbesondere einer ausgezeichneten Licht-Sublimations-,
Wasser- und Waschechtheit, und einen sehr zufriedenstellenden weißgrundigen Druck mit deutlichen Konturen
in den Gebieten, wo die Ätzdruckpaste aufgedruckt worden war.
Der in diesem Beispiel verwendete Farbstoff war wie folgt hergestellt worden:
Eine Mischung aus 42,4 g der Verbindung der Formel:
2 H4COOC2H5
^ NHCOCH3
9,0 g Natriumhydrogencarbonat und 300 ml Methylethylketon
wurde bei Zimmertemperatur 30 Minuten gerührt. Dann wurden 40,0 g Phenylsulfonsäurecyanmethylester zugefügt. Nach allmählichem
Erhitzen wurde 20 Stunden bei 800C gerührt, dann
wurde die Reaktionslösung auf Zimmertemperatur abgekühlt, in eine Mischung aus 500 ml Methanol und 500 ml Eiswasser
gegossen, und nach 1-stündigem Rühren bei 0 bis 5°C wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert. Nach Waschen und
Trocknen erhielt man 43»2 g dunkelrote Kristalle des Farbstoffes der folgenden Formel:
NHCOCH, 30 CH CN
= 560 nm (in Aceton).
Gemäß Beispiel 4 wurden Polyesterfasern mit den Farbstoffen der in Tabelle 4 gezeigten Strukturformeln zu klaren, blaustichig
roten Stoffen gefärbt. Tabelle 4 zeigt auch die Auswertung dieser Farbstoffe sowie die des Farbstoffes von
Beispiel 4.
130015/0959
Beisp.4
Vergl.-beisp.M
Vergl.-beisp.N
Vergl.-beisp.O
Vergl.-beisp.P
Strukturformel des Farbstoffes
NC
I,
n;
NHCOCH.
.CN
CH CH CN
=> CIICOOCH [HCOCH3 ^ *
N1
N=N
H COOC H
NHCOCH.
CH2CHC2H5
NC
1.
C2H5
NHCOCH.
^C2H4COOC2H5
NC,
NC
CH.
NHCOCH.
2 \=
Weißei
Alkali-
ätzdruck
3-4
1-2
Temperatur.-abhän-
90
70
60
75
50
Sublima tionsfarb- •echthei
4-5
4-5
Gemäß Beispiel 1 wurden Polyesterfaserstoffe gefärbt, wobei 25 g des Farbstoffes der folgenden Formel
NC N,
2H4
OH
CH2CN
anstelle der 30 g des Farbstoffes von Beispiel 1 verwendet
130015/0959
- 2b -
wurden. So erhielt man klare rote Drucke mit sehr guter Farbechtheit, insbesondere ausgezeichneter Licht-, Sublimations-Wasser-
und Waschechtheit und einem sehr zufriedenstellenden weißgrundigen Druck mit deutlichen Konturen in den Gebieten,
wo die Ätzdruckpaste aufgedruckt worden war.
Der in diesem Beispiel verwendet« Farbstoff wurde wie folgt
hergestellt:
Zu einer Mischung aus 30,9 g der Verbindung der folgenden
Formel: NC N
5,3 g Natriumcarbonat, 80 ml Tetrahydrofuran und 300 ml
Wasser wurden 17,0 g Jodacetonitril zugefügt. Nach allmählichem Erhitzen wurden 8 Stunden bei 660C gerührt, dann
wurde die Reaktionslösung auf Zimmertemperatur abgekühlt, es . wurden 300'ml Methanol zugefügt, und nach 1-stündigem Rühren
bei Zimmertemperatur wurden die ausgefallenen Kristalle ab
filtriert. Nach Waschen und Trocknen erhielt man 31»7 g dunkelrote Kristalle des Farbstoffes der folgenden Formel:
• NC^-N
CH2CN mit einem X„^ = 523 nm (in Aceton),
IQcUs.
Gemäß Beispiel 5 wurden Polyesterfasern mit den Farbstoffen
der in Tabelle 5 genannten Strukturformeln zu klaren, gelbstichigen roten Stoffen angefärbt. Tabelle 5 zeigt auch die
Auswertung dieser Farbstoffe sowie die des Farbstoffes von Beispiel 5.
13UUlb/U9b9
-aa-
Beisp.5
Vergl.-beisp.Q
Vergl.-beisp.R
Vergl.-beisp.S
Vergl.-beisp.T
Strukturformel des Farbstoffes
Vn=n
CR
(
2
C„H„OH
CH CN
./°2Η5
CH CH CN
V-N=N
OH
NC
■ 2
OH
2H5
2Η5
-H,
Weiße, Alkaliätzdruck 3-4
1-2
Te rape- Sublimat♦-farbecht-
raturabhän-•gigk.
90
70
60
40
heit
4-5
2-3
4-5
Gemäß Beispiel 1 wurden Polyesterfaserstoffe mit 35 g des
Farbstoffes der Formel:
NC
>·Ν=Ν
NC ^ N
ν/
C„H,OCH.
\C2H4OCH3
!H2CN NHCO-
^Λ
130Q15/0959
anstelle der 30 g des Farbstoffes von Beispiel 1 angefärbt. So erhielt man klare, blaustichige Rotdrucke mit ausgezeichneter
Farbechtheit, insbesondere Licht-, Sublimations-, Wasser- und Waschechtheit und sehr gutem weißgrundigem Druck
mit deutlichen Konturen in den Gebieten, auf die die Ätzdruckpaste aufgedruckt worden war.
Der in diesem Beispiel verwendete Farbstoff war wie folgt hergestellt worden:
Eine Mischung aus 47,2 g der Verbindung der folgenden Formel
15 H
8 g Pyridin, 300 ml Acetonitril und 24,0 g Chloracetonitril
wurde 20 Stunden bei 810C gerührt. Nach Abkühlen auf Zimmertemperatur
wurde die Reaktionslösung in eine Mischung aus 400 ml Methanol und 700 ml Eiswasser gegossen, 1 Stunde
bei 0 bis 50C gerührt, dann wurden die ausgefallenen
Kristalle abfiltriert. Nach Waschen und Trocknen erhielt mar
48,3 g dunkelrote Kristalle des Farbstoffes der folgenden
Formel:
VN ν f/ ^ /C2H4 3
NCJLM/ W/ "C2H4OCH3
CH2CN NHCO
mit A1H3x = 530 nm (in Aceton)«
30 Vergleichsbeispiel U bis X
Gemäß Beispiel 6 wurden Polyesterfasern mit den Farbstofen der in Tabelle 6 gezeigten Strukturformel zu klar .rot
gefärbten Stoffen angefärbt. Tabelle 6 zeigt auch die Auswertung dieser Farbstoffes sowie die des Farbstoffes von
35 Beispiel 6.
130015/0959
•Ik·
Beisp.6
Vergl.-beisp.U
Vergl.-beisp.V
Vergl.-beisp.W
Vergl,-beisp.X
- 23 -
Strukturformel des Farbstoffes Weiße,
Alkaliätzdruck
Alkaliätzdruck
NC ^ N
NC'
.OCH
I=/ NC2H4OCH3
H CN NHCO-
T Vn=N-Z^Vn7
\
2 4
CH CH CN NHCO-
NC'
,C H.OCH
NHCO
OH
/C2H4OCH3
2 4
CH NHCO-/ \
CH
2\
2-3
Temperatur-
Sublimat, farb-
abhän- echtheit
75
50
60
10
4-5
3-4
4-5
Gemäß Beispiel 1 wurden unter Verwendung der in Tabelle 7 aufgeführten Farbstoffe Polyesterfaserstoffe gefärbt. Wie
35in Tabelle 7 gezeigt, erhielt man Drucke von klarem Ton und
sehr guter Qualität.
130 01B/0 9
CJ
CTt
O CD
cn to
co co ro ro cn ο cn σ Tabelle 7 |
C4Hg (η) | R2 | C4Hg(η) | cn | R4 | σ | cn | I | |
■ ■ — ■■ 3 —λ CH2CN R4 |
C2H5 | CH2CHC4H9(η) | CH3 | Farbton bei Polyester fasern |
λ max, nm (in Ace ton) |
1 | |||
R1 | CH3 | CH3 | R3 | Il | blaustich, "rot |
534 | |||
C2H5 | C2H5 | H | Il | It | 531 | ||||
C3H7 (n) | C3H7 (η) | Il | Il | It | 527 | ||||
C3H7(X) | C3H7(X) | Il | Il | Il | 529 | ||||
C4Hg(i) | C4Hg(X) | Il | Il | Il | 532 | ||||
C5H11 (n) | C5H11(H) | Il | Il | Il | 531 | ||||
Il | Il | Il | 532 | ||||||
Il | Il | 535 | |||||||
No. | Il | ||||||||
1 | |||||||||
2 ' | |||||||||
3 | |||||||||
4 | |||||||||
5 | |||||||||
6 | |||||||||
7 | |||||||||
8 |
(Π
OJ
cn
co
—A
IS*
ro cn
10 11
12 13 14
16 17 18
C7H15(Ii)
CH2CHC4H9(η)
C2H5
'2Π5
C7H15 (n)
CH2CHC4H9(η)
(η)
CH.
blaustich, rot
5 35
5 36 537
530 530 530 531 531 529 531
O Lu Ul
CO
cn | m | '* | O | r·» | cn | CN | ro | CN | « | ro | CN | IT* | ro | in | cn | in | CN | 3035912 | CN | σ» | (N | * | CN | |
m | η | CN | CN | ca | ca | ro | ca | in | ca | 26 - | ca | CN | ca | CN | ca | ca | CN | ca | ca | |||||
& | in | in | U | U | in | U | U | ro | U | in | m | υ | σι | U | in | u <*■> | H ca | |||||||
5 | O | I | οι | CN | CN | I | U | CN | Il | H ca | U-U | |||||||||||||
•Η | CC | ca | in | ca | O | in | ca | u—υ | CN | |||||||||||||||
•Ρ | U | U | U | ■<* | U | CN | ca | |||||||||||||||||
CQ | _ | _ | L U | _ | CM | Il | .» | ta | CN | ca | U | |||||||||||||
cd -P | ^^/^ | ca | ca | CN | ca | U | co | |||||||||||||||||
H O | I | U | υ | U | _ | U | CN | |||||||||||||||||
10 | ,Ω U | CN | ||||||||||||||||||||||
cn | ca | |||||||||||||||||||||||
ca | E | υ | cap | |||||||||||||||||||||
U | E | E | E | E | O | ·—« | E* | ί | E | |||||||||||||||
£ | -S | CN | ||||||||||||||||||||||
= | E | E | E | ca | = | σ» | = | ca | E | CN | E | |||||||||||||
15 | E | CN | ca | U | ca | |||||||||||||||||||
r-i | = | U " | ■«a« | vo | E | U | ||||||||||||||||||
20 | CN | ro | 8 | CN |
Il
ca |
|||||||||||||||||||
i" il | E |
U
1 |
■<* | U | ||||||||||||||||||||
CN | j {J | ca | cc | CN | ||||||||||||||||||||
*-* | CN | U I! |
CN | ca | ||||||||||||||||||||
£j | I |
Il
ca |
U | U | ||||||||||||||||||||
—-r | ro | u | m | |||||||||||||||||||||
I Ii | CN | CN | CN | CN | ||||||||||||||||||||
C | ca | ca | ||||||||||||||||||||||
«* in | I | 8 | cap | |||||||||||||||||||||
ι-) | u ca | I | ||||||||||||||||||||||
r-i | ca cn | |||||||||||||||||||||||
ca | U U | CN | ||||||||||||||||||||||
in | CN | U | ||||||||||||||||||||||
25 | U | ca | ■<* | |||||||||||||||||||||
U | CN | |||||||||||||||||||||||
30 | ||||||||||||||||||||||||
£ | ||||||||||||||||||||||||
er» | ||||||||||||||||||||||||
ca | Z | |||||||||||||||||||||||
35 | ||||||||||||||||||||||||
U | ||||||||||||||||||||||||
cr\ | ||||||||||||||||||||||||
pH | ||||||||||||||||||||||||
130015/0959
co
en
so
29
CH0CH=CHCH3
30
CH2C=CH
31
C2H4OCH3
32
C2H4OC2H5
33
C2H4OC2H4OCH3
34
CH2CH2CHOCH3
CH3
C2H4OC2H4OC2H4OCH3
37
CH2CH=CHCH3
CH0C=CH0 21 2
C2H4OCH3
C2H4OC2H5
C2H4OC2H4OCH3
CH2CH2CHOCH3
CH,
C2H4OC2H4OC2H4OCH3
C2H4O-Q
blaustich.
rot
rot
rot
529
529
525
525
525
526
524
523
522
σ
co
cn
co
cn
38
39
40
41
42
43
44
45
46
C2H4OC2H4-Q
' H ΟΡΗ — U *%
'2M4Ut-K2 W
C2H4OH
CH2CHCH3 OH
CH0CHC0H1.
21 2
OH
C2H4OCOCH.
C2H4OCOCH2Ci.
C2H4OCOCH2CH2CA-
C2H4OH
CH2CHCH3
OH
CH2CHC2H5
C2H4OCOCH2CA.
C2H4OCOCH2CH2CA
blaustich.
rot
rot
rot
525
525
529
532
530
530
517
517
517
47
50
51
52
53
CH0CHCH0OCH,
2I 2
OH
ch2chch2oc2h5
Ah
CH2CHCH2CA
OH
OH
C2H4OC2H4CN
CH2CHCH2OCH3
OH
CH2CHCH2OC2H5
OH
1L
T"
OH
C2H4OC2H4CN
blaustich.
rot
rot
rot
blaustich,
rot
rot
526
526
526
526
529
522
525
•ΖΛ. 3035912 | 5 | ο | cn | O | Il | cn | CN | - 30 - | • | CN | in | in | CN | in | CN | t-» |
rH | CN | te | σ» | ie | CN | CN | in | te | in | te | ||||||
in | in | in | CN | in |
υ
Il U |
CN | ο | in | in | CN | η | |||||
te | O | U PQ | in | CJ \ / |
U
O |
8 | ||||||||||
-P | U | •H | CN | CN ·\—/ | s | Z | ||||||||||
10 | O | Z | Z |
O
O |
-P | te | Z | ζ | te | te | ||||||
U | U | ra | U | - | U | CN | CN | |||||||||
CN | cd -p |
U
O |
8^ | |||||||||||||
K | H O | |||||||||||||||
U | fit U | te | S3 | |||||||||||||
cn | S | CN | S | CN | ||||||||||||
15 | te | Z | Z | Z | : | S | U | O | ||||||||
20 | CJ | S | = | = | (n) | |||||||||||
te | Z | Z | 1 ji | Z | = | Z | in | r- | ||||||||
"-^-^ | CN | s | CN | te | te | |||||||||||
I^ |
te
U Il M |
te
U |
CN | cn | ||||||||||||
CN | u—ra | O (/ ν | O | O | ||||||||||||
te | CN | CN \. / | ^^ | O | O | |||||||||||
in
te |
DOO | te | _a | •H | ·<* | |||||||||||
cn | CN | O | U | U | r- | cn | te | te | ||||||||
te | CN | 03 | te | te | CN 8 |
CN
O O |
||||||||||
O | Q | te | in | in | cn | "3· | ||||||||||
25 | g | O | U | 8 | 8, | te | te | |||||||||
U | vo | CN | CN | |||||||||||||
CN | W | in | te | te | O | |||||||||||
30 | te | CN | CN | CN | r-t | CN | ||||||||||
U | U | O | U | VO | VO | |||||||||||
^-+, | ||||||||||||||||
in | •Η | |||||||||||||||
te | ||||||||||||||||
cn | CN | cn | ||||||||||||||
35 | te | U | X | te | ||||||||||||
DOO | COO |
cn
U O |
||||||||||||||
O | ||||||||||||||||
CN | te | te | te | |||||||||||||
te | CN | CN | CN | |||||||||||||
U | O | U | O | |||||||||||||
^r | in | cn | O | |||||||||||||
in | in | in | VO | |||||||||||||
130015/0959
3035312
Tf | VO | Tf | Tf | in | - | Tf | CN | - | cn | CN | VO | cn | VO | cn | |
CN | CN | VO | CN | a | CN | in | CN | a | CN | a | CN | a | |||
in | in | in | CN | in | in | U cn H a υ—υ |
in | Tf 8 |
in | U | |||||
5 | & | U O |
CN | Δ | CN | a | |||||||||
O | a | O | a | U Il |
|||||||||||
•Η | a | U O |
•Η | U a a |
a | ||||||||||
-P | CN | = | -P | Tf | -P | U | |||||||||
CO | - | = | 8 -Tf |
O | a | co | CN | - | CN | ||||||
j3 | a | U | CN | a | HDO | ||||||||||
cd-P | CN | U | Cd-P | ' U | CN | ||||||||||
10 | H O | U O |
H O | a | |||||||||||
X> U | ,Ω U | U a a |
|||||||||||||
cn | a | CJ O | |||||||||||||
a | CN | Z | S | CN | |||||||||||
U | U | = | .—. | a | |||||||||||
a | = | = | = | £ | Z | = | £ | = | U | ||||||
15 | in | - | cn | ||||||||||||
a | cn | CN | cn | a | |||||||||||
CN | a | a | a | U | |||||||||||
U | a | TP | υ <*■> | Tf | a | ||||||||||
O | cn | U O |
ti a | U O |
U | ||||||||||
B | 8 | Tf | CN | CN | Il | ||||||||||
20 | cn | a | a | a | a | a | |||||||||
a | CN | a | CN | 8 | U a a |
U | |||||||||
Tf | U | CN | U O Tf |
TP | U O | CN | |||||||||
8 Tf |
cn a |
O | U O Tf |
a | a | CN | a | ||||||||
a | cn Q cn | a | a | CN | CN | a | 8' | ||||||||
CN | a ι a O— U-U |
CN | CN | 8 | U | U | CN | ||||||||
8 | Tf | 8 | 8 | Tf | OO | cn | a | ||||||||
a | Tf | a | VO | VO | O a a |
||||||||||
a | CN | a | a | CN | |||||||||||
25 | CN | U | CN | CN | U | CN | |||||||||
U | U | U | a | ||||||||||||
m | (n) | cn | υ ■ | ||||||||||||
VO | f» | a | O | ||||||||||||
a | Tf | ||||||||||||||
cn | U | ||||||||||||||
U | O | ||||||||||||||
30 | O | Tf | |||||||||||||
cn | B | ||||||||||||||
a | a | CN | |||||||||||||
CN | U | ||||||||||||||
O | cn a |
U | O Tf |
||||||||||||
O | cn O cn | O | a | ||||||||||||
a | a ι a U— U—U |
a | CN | ||||||||||||
CN | Tf | CN | 8 | ||||||||||||
8 | a | Tp | |||||||||||||
CN | a | ||||||||||||||
35 | a | U | a | CN | |||||||||||
CN | CN | U | |||||||||||||
O | U | f- | |||||||||||||
cn | VO | VO | |||||||||||||
VO | VO | ||||||||||||||
130015/0959
71
2"5
74
C-H OCO-
'2
CH2COOC2H5
CH2CH2CHOCH3
CH3
C2H4OC2H4OC4H9(n)
C2H4OCOCH3
C2H5
CH.
CH.
rot
blaustich;
rot
rot
rot"
blaustich. rot
NHCOOC4H9 (n) "
510
507
531
528
529
522
523
533
533
80 | C2H5 | C2H5 | H | CH3 | blaustich. rot |
5 35 |
81 | H | CH2^ | Il | Il | rot | 515 |
82 | Il | C2H4<3 | Il | Il | Il | 517 |
83 | Il | C2H5 . | Il | Il | Il | 517 |
84 | Il | C2H4OCH2CH2CH3 | Il | Ci | Il | 515 |
85 | C2H5 | C2H5 | Il | H | Il | 520 |
86 | Il | Il | CA, | NHCCCH3 | Il | 519 |
87 | Il | Il | Il | Il | Il | 521 |
88 | Il | Il | Br | Br | Il | 521 |
89 | Il | Il | Il | H | Il | 520 |
90 | Il | Il | Il | Il | 519 | |
W Ol CD
91 | C2H4COOCH3 | H | 01 | CH3 | H V |
NHCOCH3 | O | cn | I | |
92 | It | » | C2H5 | OC2H4OH | Il | .blaustich, rot |
528 | * I |
||
93 | Il | Il | C4H9(H) | OC2H4OCO | Il | Il | 527 | |||
94 | Il | Il | CH2CH=CH | OC2H4CA | 2 " | It | 528 | |||
—A ω |
95 | Il | Il | OC2H5 | Il | It | 526 | |||
SlOO | 96 | Il | Il | OC2H4OC2 | H5 » | purpur | 560 | |||
360/ | 97 | Il | Il | OCH2- | Il | 560 | ||||
98 | Il | Il | It | Il | 559 | |||||
99 | Il | Il | CH3 " | ti | 559 | |||||
100 | ■ 1 | It | Il | Il | 558 | |||||
Il | 558 | |||||||||
O | σ | ro | O | — | in | 26 - | B | OO | in | O | in | |
Γ- | VO | VD | in | O | SC | ro | ro | CM | ||||
in | in | in | 8 · | in | in | CM | CM | in | in | in | ||
in | •st1 | in | 8. | in | O | |||||||
W | •H | |||||||||||
CM | -P | |||||||||||
ft | _ |
U
O |
CQ | |||||||||
U | in | -μ | 2 -μ | |||||||||
™ | K | O | cd ο | ro | ||||||||
ft | CM | £_l | H U | CU | ||||||||
8 | CC | U | ||||||||||
CM | ca | ro | ||||||||||
U | CC | |||||||||||
ro | K | O | CJ | |||||||||
W | — | U | CM | CM | ||||||||
O | ro | O | cc | O | O | |||||||
O | ro | CC | U | cn | cn | |||||||
α |
U
O |
CJ
O |
K | cc | cc | |||||||
CC | jTj | - | = | O | ||||||||
CM | ||||||||||||
8 | ||||||||||||
S3
U |
— | |||||||||||
. κ | ro | |||||||||||
W | CM | ro | ||||||||||
CM |
U
O |
O |
O
O |
|||||||||
U
O |
r-i | ro | ||||||||||
* | υ | |||||||||||
in | O | |||||||||||
σ | 8, | |||||||||||
in | rH | in | ||||||||||
K | te | S | K | |||||||||
CM | CM | CM | ||||||||||
U | U | O | ||||||||||
CC | s | ro | ||||||||||
ro | X | _ | ||||||||||
tu |
O
O |
|||||||||||
8 | JJ | 8 | ||||||||||
ο U |
in | - | in | |||||||||
W | cc | |||||||||||
JU | CM | CM | CQ | CM | ||||||||
CM | U | O | O | U | ||||||||
U | CM | ■«* | rH | CTl | O | |||||||
rH | O | O | VO | O | O | •Η | ||||||
O | r-i | O | r-\ | r-i | ■Η | |||||||
r-{ | rH | |||||||||||
130015/0959
ORIGINAL INSPECTED
Λ Γ * O Π "ί TT Fi Λ * | 5 | O | -*- | - |
CM | ||||
LO | ||||
10 | -P | |||
O | ||||
Jh | ||||
15 | co | |||
20 | U | |||
ta | ||||
co | ||||
O | ||||
O co | ||||
CM tC | ||||
K CJ | ||||
25 | CJ O | |||
te υ | ||||
CM | ||||
30 | te | |||
CJ | ||||
co | ||||
te | ||||
δ co | ||||
35 | cm te | |||
te υ ο ο |
||||
υ—ο | ||||
CM | ||||
te | ||||
O | ||||
rH r-1 |
||||
r-i | ||||
130015/0959
.GlNAL INSPECTED
L_l£:
In der obigen Formel I haben die verschiedenen Substituenten u.a. die folgende Bedeutung:
niedrig Alkyl ist im allgemeinen (auch in zusammengesetzten Resten) C^-C^ Alkyl, wobei auf die diesbezüglich unter R
und R genannten Reste verwiesen wird.
1 2
R und R stehen für geradekettige oder verzweigte Alkyl-
R und R stehen für geradekettige oder verzweigte Alkyl-
gruppen mit 1 bis 8, bzw. 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; außer den bereits genannten Resten werden z.B. noch η-Butyl, Iso-
io butyl, sek.-Butyl und tert.-Butyl genannt.
In Alkoxyalkyl, Alkoxyalkoxyalkyl bzw. Alkoxyalkoxyalkoxyalkyl
ist die an das N-Atom gebundene Alkylgruppe insbesondere eine niedrige Alkylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen,
die am Ende abschließende Alkoxygruppe eine niedrige Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und die gegebenenfalls
in der Molekülmitte stehende Alkoxygruppe ist
eine niedrige Alkoxygruppe mit 2 bis 4, vorzugsweise 2 oder 3, Kohlenstoffatomen.
In Alkenyloxy-niedrig-alkyl hat die Alkenylgruppe vorzugs-
eine niedrige Alkoxygruppe mit 2 bis 4, vorzugsweise 2 oder 3, Kohlenstoffatomen.
In Alkenyloxy-niedrig-alkyl hat die Alkenylgruppe vorzugs-
20 weise 2 bis 5, insbesondere 3 oder 4, Kohlenstoffatome.
In Phenoxyalkyl (insbesondere)-niedrig-alkyl kann die Phenylgruppe/durch
Cl, Br, NO2, OCH,, OC2Hc oder CH, substituiert
sein; das gleiche gilt auch für Aryl-niedrig-alkylreste.
In Hydroxyalkyl enthält die Alkylgruppe insbesondere 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, und es können noch 1 oder 2 Methoxy-
oder Äthoxygruppen anwesend sein.
In Hydroxyalkyl enthält die Alkylgruppe insbesondere 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, und es können noch 1 oder 2 Methoxy-
oder Äthoxygruppen anwesend sein.
In Acyloxy-niedrig-alkyl enthält die Acylgruppe vorzugsweisi
2 bis 6, insbesondere 2 bis 4 Kohlenstoffatome und kann
z.B. durch Cl oder Br substituiert sein; eine Benzoylgruppe
z.B. durch Cl oder Br substituiert sein; eine Benzoylgruppe
30 kann wie oben bei Phenoxyalkyl substituiert sein.
In Alkoxycarbonyloxy-niedrig-alkyl enthält die Alkoxygruppe
insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatome; diese kann durch ein(
niedrige Alkoxy- oder Benzyloxygruppe substituiert sein;
Entsprechendes gilt für die Carbamoyl-niedrig-alkylgruppen.
Entsprechendes gilt für die Carbamoyl-niedrig-alkylgruppen.
35 In Aralkylgruppen enthält die Alkylgruppe vorzugsweise
1 bis 4 Kohlenstoffatome, und die Phenylgruppe kann wie
oben substituiert sein.
130015/0959
ORIGINAL !!MSPECTED
In Aryloxycarbonyl-niedrig-alkylgruppen kann die Phenylgruppe ebenfalls wie angegeben substituiert sein.
In weiterhin noch angegebenen, zusammengesetzten Gruppen haben die Alkylgruppen vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome.
In R haben die Substituenten, soweit sie mit denen von
1 2
R und R übereinstimmen, die obige Bedeutung. In Alkoxy enthält die Alkylgruppe 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4, Kohlenstoff atome.
R und R übereinstimmen, die obige Bedeutung. In Alkoxy enthält die Alkylgruppe 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4, Kohlenstoff atome.
Für R" gilt das für R Gesagte. In Acylaminogruppen ist die
Acylaminogruppe insbesondere wie oben für die Acyloxy-nie-
drig-alkylgruppe angegeben definiert.
Acyl kann dabei auch ein (wie oben angegeben substituierter Benzolsulfonylrest oder ein niedrig-Alkylsulfonylrest
sein.
130015/0959
Claims (4)
1.- Monoazoverbindungen der allgemeinen Formel:
3 303591?
JbC
NC
1 2
in welcher R und R jeweils für ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe oder Cyclohexylgruppe stehen, R? für ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, eine Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe oder Alkenylgruppe steht, und R4 ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, eine Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Hydroxygruppe, Acylaminogruppe, Alkoxycarbonylaminogruppe, Aralkyloxycarbonylaminogruppe oder Alkylaminocarbonylaminogruppe bedeutet.
in welcher R und R jeweils für ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe oder Cyclohexylgruppe stehen, R? für ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, eine Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe oder Alkenylgruppe steht, und R4 ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, eine Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Hydroxygruppe, Acylaminogruppe, Alkoxycarbonylaminogruppe, Aralkyloxycarbonylaminogruppe oder Alkylaminocarbonylaminogruppe bedeutet.
2.- Monoazofarbstoffe der allgemeinen Formel:
. Ν,/Λ—Ν^
R-5
NCv^r / -1
Tr
:A„
NC
in welcher R bis R die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben.
3,- Verfahren zum Färben von Polyesterfasern, dadurch gekennzeichnet,
daß man einen Monoazofarbstoff gemäß Anspruch 2 verwendet.
4.- Verfahren nach Anspruch 3 zur Bildung unterschiedlicher
Druckmuster auf Polyesterstoffen, dadurch gekennzeichnet,
daß auf die Polyesterfasern noch ein Reservierungs- oder
Ätzmittel aus der Gruppe von Alkali- und Erdalkalimetallhydroxiden, deren Salzen mit schwachen organischen und anorganischen
Säuren, Ammoniak und aliphatischen Aminen aufgedruckt wird.
Der /Patentanwalt:
tanwalt:
130015/0959v
INSPECTED
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12296279A JPS5645956A (en) | 1979-09-25 | 1979-09-25 | Monoazo dye for polyester fiber |
JP7649480A JPS572363A (en) | 1980-06-06 | 1980-06-06 | Monoazo dye for polyester fiber |
JP55083222A JPS6056838B2 (ja) | 1980-06-19 | 1980-06-19 | ポリエステル繊維の防抜染法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3035912A1 true DE3035912A1 (de) | 1981-04-09 |
DE3035912C2 DE3035912C2 (de) | 1989-03-30 |
Family
ID=27302172
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803035912 Granted DE3035912A1 (de) | 1979-09-25 | 1980-09-24 | Monoazoverbindungen und verfahren zum faerben von polyesterfasern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH644883A5 (de) |
DE (1) | DE3035912A1 (de) |
FR (1) | FR2465725B1 (de) |
GB (1) | GB2060672B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9745544B2 (en) | 2015-10-13 | 2017-08-29 | The Procter & Gamble Company | Whitening agents for cellulosic substrates |
US9902923B2 (en) | 2015-10-13 | 2018-02-27 | The Procter & Gamble Company | Polyglycerol dye whitening agents for cellulosic substrates |
US10597614B2 (en) | 2015-10-13 | 2020-03-24 | The Procter & Gamble Company | Whitening agents for cellulosic substrates |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4661437A (en) * | 1984-07-27 | 1987-04-28 | Ciba-Geigy Ag | Photographic material with heterocylic azo dye for the silver dye bleach process |
DE3733505A1 (de) * | 1987-09-02 | 1989-03-23 | Hoechst Ag | Faerbepraeparationen von mischungen roter dispersionsfarbstoffe fuer das waschechte faerben von polyesterfasern oder deren mischungen mit zellulosefasern |
US5061676A (en) * | 1990-11-21 | 1991-10-29 | Eastman Kodak Company | Mixture of dyes for magenta dye donor for thermal color proofing |
EP1597322A2 (de) * | 2003-02-13 | 2005-11-23 | LANXESS Deutschland GmbH | Metallkomplexe als lichtabsorbierende verbindungen in der informationsschicht von optischen datenträgern |
EP2930215B1 (de) * | 2014-04-09 | 2017-10-04 | Cheil Industries Inc. | Imidazol-Metallkomplex-Azofarbstoffe und deren Verwendung als Färbemittel für Farbschutzschichten |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2514581A1 (de) * | 1974-04-03 | 1975-10-09 | Du Pont | Mono- und bisazofarbstoffe |
JPS53134974A (en) * | 1977-04-22 | 1978-11-25 | Mitsubishi Chem Ind | Transfer printing |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5270184A (en) * | 1975-12-02 | 1977-06-10 | Sumitomo Chemical Co | Dyeing and printing method of hydrophobic fiber material |
-
1980
- 1980-09-11 GB GB8029460A patent/GB2060672B/en not_active Expired
- 1980-09-19 CH CH702880A patent/CH644883A5/de not_active IP Right Cessation
- 1980-09-24 DE DE19803035912 patent/DE3035912A1/de active Granted
- 1980-09-24 FR FR8020509A patent/FR2465725B1/fr not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2514581A1 (de) * | 1974-04-03 | 1975-10-09 | Du Pont | Mono- und bisazofarbstoffe |
JPS53134974A (en) * | 1977-04-22 | 1978-11-25 | Mitsubishi Chem Ind | Transfer printing |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9745544B2 (en) | 2015-10-13 | 2017-08-29 | The Procter & Gamble Company | Whitening agents for cellulosic substrates |
US9902923B2 (en) | 2015-10-13 | 2018-02-27 | The Procter & Gamble Company | Polyglycerol dye whitening agents for cellulosic substrates |
US10597614B2 (en) | 2015-10-13 | 2020-03-24 | The Procter & Gamble Company | Whitening agents for cellulosic substrates |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3035912C2 (de) | 1989-03-30 |
CH644883A5 (de) | 1984-08-31 |
FR2465725A1 (fr) | 1981-03-27 |
GB2060672B (en) | 1983-05-25 |
FR2465725B1 (fr) | 1985-06-28 |
GB2060672A (en) | 1981-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60206030T2 (de) | Azofarbstoffe | |
DE2040872C3 (de) | Hydrazonfarbstoffe | |
EP0176472A1 (de) | Methinazoverbindungen | |
DE3035912A1 (de) | Monoazoverbindungen und verfahren zum faerben von polyesterfasern | |
DE2945028A1 (de) | Quartaere und basische azamethinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbmittel | |
DE2850994C2 (de) | ||
DE3151114A1 (de) | Disazofarbstoffe fuer polyesterfasern | |
CH690648A5 (de) | Monoazo-Dispersionsfarbstoffe. | |
DE2031202C3 (de) | Hydrazonfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polyacrylnitril, Vinylidencyanid, sauer modifizierten Polyester- und Polyamidfasern, Leder, taiuiierter Baumwolle, ligninhaltigen Fasern, Schreibflüssigkeiten und Druckpasten | |
DE1927416C3 (de) | Basische Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2152536A1 (de) | Azoverbindungen,deren Herstellung und Verwendung | |
DE2718619A1 (de) | Disazofarbstoffe mit diamino-pyridin- resten | |
DE1644352B2 (de) | Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2460668C2 (de) | Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2928432A1 (de) | Monoazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende farbstoffmischungen und verfahren zum anfaerben hydrophober fasern oder garne | |
DE2130992B2 (de) | Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben | |
EP0099336B1 (de) | 1:2-Kobaltkomplexazofarbstoffe | |
DE2125907C3 (de) | Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zum Färben und/ oder Bedrucken von Fasermaterialien | |
DE2849995B2 (de) | Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1934123C (de) | Monoazoverbmdungen und ihre Verwen dung zum Farben von Textilgut | |
DE1254575B (de) | Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut | |
EP1085055A1 (de) | Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von hydrophoben Fasermaterialien | |
CH619476A5 (en) | Process for preparing new basic oxazine compounds | |
DE2544247C3 (de) | Verfahren zum Färben und Bedrucken von nickelhaltigen Polyolefinen | |
DE1644659C3 (de) | Anthrachinonfarbstoffe, ihre Herstellung und deren Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MITSUBISHI KASEI CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: DANNENBERG, G., DIPL.-ING., 6000 FRANKFURT WEINHOL |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |