EP1597322A2 - Metallkomplexe als lichtabsorbierende verbindungen in der informationsschicht von optischen datenträgern - Google Patents

Metallkomplexe als lichtabsorbierende verbindungen in der informationsschicht von optischen datenträgern

Info

Publication number
EP1597322A2
EP1597322A2 EP04707141A EP04707141A EP1597322A2 EP 1597322 A2 EP1597322 A2 EP 1597322A2 EP 04707141 A EP04707141 A EP 04707141A EP 04707141 A EP04707141 A EP 04707141A EP 1597322 A2 EP1597322 A2 EP 1597322A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pyridyl
optionally substituted
aryl
methyl
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04707141A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Berneth
Friedrich Karl Bruder
Rainer Hagen
Karin HASSENRÜCK
Serguei Kostromine
Christa-Maria KRÜGER
Timo Meyer-Friedrichsen
Rafael Oser
Josef-Walter Stawitz
Monika Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lanxess Deutschland GmbH
Original Assignee
Lanxess Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10305925A external-priority patent/DE10305925A1/de
Priority claimed from DE10311562A external-priority patent/DE10311562A1/de
Application filed by Lanxess Deutschland GmbH filed Critical Lanxess Deutschland GmbH
Publication of EP1597322A2 publication Critical patent/EP1597322A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/34Preparation from o-monohydroxy azo compounds having in the o'-position an atom or functional group other than hydroxyl, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/89Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/58Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0025Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • C09B29/0833Amino benzenes characterised by the substituent on the benzene ring excepted the substituents: CH3, C2H5, O-alkyl, NHCO-alkyl, NHCOO-alkyl, NHCO- C6H5, NHCOO-C6H5
    • C09B29/0836Amino benzenes characterised by the substituent on the benzene ring excepted the substituents: CH3, C2H5, O-alkyl, NHCO-alkyl, NHCOO-alkyl, NHCO- C6H5, NHCOO-C6H5 linked through -N=
    • C09B29/084Amino benzenes characterised by the substituent on the benzene ring excepted the substituents: CH3, C2H5, O-alkyl, NHCO-alkyl, NHCOO-alkyl, NHCO- C6H5, NHCOO-C6H5 linked through -N= specific -NSO2N,NSO2XR, -NSO2R
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/02Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes
    • C09B69/04Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes of anionic dyes with nitrogen containing compounds
    • C09B69/045Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes of anionic dyes with nitrogen containing compounds of anionic azo dyes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • G11B7/2467Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes azo-dyes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • G11B7/248Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes porphines; azaporphines, e.g. phthalocyanines
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/249Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing organometallic compounds
    • G11B7/2492Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing organometallic compounds neutral compounds
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/257Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers
    • G11B2007/25705Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials
    • G11B2007/2571Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials containing group 14 elements except carbon (Si, Ge, Sn, Pb)
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/257Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers
    • G11B2007/25705Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials
    • G11B2007/25713Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials containing nitrogen
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/257Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers
    • G11B2007/25705Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials
    • G11B2007/25715Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials containing oxygen
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2533Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
    • G11B7/2534Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins polycarbonates [PC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/256Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers improving adhesion between layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/258Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers
    • G11B7/259Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers based on silver

Definitions

  • Metal complexes as light-absorbing compounds in the information layer of optical data carriers are Metal complexes as light-absorbing compounds in the information layer of optical data carriers
  • the invention relates to metal complexes, a process for their preparation, the azo compounds functioning as ligands of the metal complexes and their production, the coupling components on which the azo compounds are based and their production and optical data storage media which contain the metal complexes in their information layer.
  • the write-once optical data carriers using special light-absorbing substances or their mixtures are particularly suitable for use in high-density writable optical data memories that work with blue laser diodes, in particular GaN or SHG laser diodes (360 - 460 nm) and / or for the
  • DVD-R or CD-R discs that work with red (635 - 660 nm) or infrared (780 - 830 nm) laser diodes, and the application of the above-mentioned dyes to a polymer substrate, in particular polycarbonate, by spin Coating or vapor deposition.
  • the next generation of optical data storage media - the DVD - is currently being launched on the market.
  • the storage density can be increased by using shorter-wave laser radiation (635 to 660 nm) and a higher numerical aperture NA.
  • the recordable format in this case is DVD-R (DVD-R as well as DVD + R).
  • the aim In order to obtain the highest possible storage density, the aim should be to use the smallest possible wavelength ⁇ . 390 nm are currently possible on the basis of semiconductor laser diodes.
  • JP-A 11 043 481 and JP-A 10 181 206 are suitable (JP-A 11 043 481 and JP-A 10 181 206). Doing so for a high Reflectivity and a high level of modulation of the readout signal, as well as for a sufficient sensitivity when writing, made use of the fact that the IR wavelength 780 nm of the CD-R lies at the foot of the long-wave flank of the absorption peak of the dye, the red wavelength 635 nm or 650 nm of the DVD-R (DVD-R and DVD + R) is located at the foot of the short-wave flank of the absorption peak of the dye. This
  • JP-A 02 557 335 JP-A 10 058 828, JP-A 06 336 086, JP-A 02 865 955, WO-A 09 917284 and US-A 5 266 699 to the 450 nm working wavelength range the short-wave flank and the red and IR areas on the long-wave flank of the absorption peak.
  • the writable information layer made of light-absorbing organic substances must have a morphology which is as amorphous as possible in order to keep the noise signal as small as possible when writing or reading.
  • the substances are applied by spin coating from a solution, by vapor deposition and or sublimation during the subsequent overlaying with metallic or dielectric layers in a vacuum
  • the amorphous layer of light-absorbing substances should preferably have a high heat resistance, since otherwise further layers of organic or inorganic material, which are applied to the light-absorbing information layer by sputtering or vapor deposition, form blurred interfaces via diffusion and thus adversely affect the reflectivity.
  • a light-absorbing substance with too low heat resistance at the interface to a polymer carrier can diffuse in it and in turn adversely affect the reflectivity.
  • An excessively high vapor pressure of a light-absorbing substance can sublimate the above-mentioned sputtering or vapor deposition of further layers in a high vacuum and thus reduce the desired layer thickness. This in turn leads to a negative influence on the reflectivity.
  • JP 11-310 728 describes an optical recording medium which contains certain azo metal complexes in its information layer. These azo metal complexes contain azo dyes which must contain at least 2 fluorine atoms. The azo dyes also contain a group of the formula -NH-SO 2 -Y, where Y is an alkyl or aryl radical.
  • the optical data memory is suitable for a write and read laser wavelength of 630-660 nm.
  • the object of the invention is accordingly to provide suitable compounds which meet the high requirements (such as light stability, favorable signal-to-noise ratio, damage-free application to the substrate material, etc.) for use in the information layer in a write-once optical data carrier, in particular for high-density recordable optical media Meet data storage formats in a laser wavelength range from 340 to 680 nm.
  • the invention therefore relates to metal complexes which have at least one ligand of the formula (I)
  • D represents a five-membered quasi-aromatic heterocyclic radical
  • R 2 represents optionally substituted C 6 -C ⁇ o-aryl, optionally substituted C fi -C ⁇ 0 - aryl-vinyl, optionally substituted COE o-aryl-ethynyl, optionally substituted C 6 -C ⁇ 0 aryl-butadienyl or substituted optionally five - or six-membered aromatic or quasi-aromatic heterocyclic radical,
  • R 3 and R 4 independently of one another represent optionally substituted C 6 -C 6 alkyl, C 7 -C 0 aryl or optionally substituted C 6 -C 6 aryl or
  • R 4 represents pyrrolidino, piperidino, morpholino, piperazino or N -CC 6 alkyl piperidino
  • R 5 represents hydrogen, chlorine, methyl or methoxy or
  • R 3 ; R 5 together represent a - (CH 2 ) 2 -, - (CH 2 ) 3- or - (CH 2 ) 2 -O bridge,
  • D may not represent optionally substituted thiazol-2-yl, benzthiazol-2-yl, benzoxazol-2-yl, benzimidazol-2-yl or l, 3,4-triazol-2-yl if x is 1 and R 2 for optionally substituted stands.
  • R 2 for optionally substituted C 6 -C 10 aryl or a five- or six-membered aromatic or quasi-aromatic heterocyclic ring and
  • R 5 represents hydrogen, methyl or methoxy
  • D must not represent optionally substituted thiazol-2-yl, benzthiazol-2-yl, benzoxazol-2-yl, benzimidazol-2-yl or l, 3,4-triazol-2-yl if X is 1.
  • the metal complexes are in the form of 1: 1 or 1: 2 metal azo complexes.
  • Preferred metal complexes are those which are characterized in that they have the formula (Ia)
  • M stands for a metal
  • Preferred metals are divalent metals, transition metals or rare earths, in particular Mg, Ca, Sr, Ba, Cu, Ni, Co, Fe, Zn, Pd, Pt, Ru, Th, Os, S.
  • the metals Pd, Fe, Zn, Cu, Ni and Co. are preferred.
  • Ni is particularly preferred.
  • Aryl, C ⁇ -Cio-aryloxy, C 6 -C ⁇ o-arylcarbonylamino, mono- or di-C ⁇ -C 6 -alkylamino, N- - C 6 -alkyl-NC 6 -C 10 -arylamino, pyrrolidi ⁇ o, morpholino, piperazino or piperidino can be substituted.
  • Benzylsulfonyl, benzenesulfonyl, phenyl, pyridyl, dimethylamino or anilino may be substituted, l, 2,4-thiadiazol-3-yl, which may be substituted by methyl or phenyl.
  • R 2 is optionally substituted Ce- o- aryl-vinyl, optionally substituted C 6 -aryl -C ⁇ 0-ethynyl, optionally substituted C 6 -C 10 -A ⁇ yl-butadienyl or an optionally substituted five- or six-membered aromatic or quasi-aromatic heterocyclic radical, where there are no more restrictions for D (disclaimer no longer applicable).
  • R 2 particularly preferably represents an optionally substituted five- or six-membered aromatic or quasi-aromatic heterocyclic radical.
  • Metal complexes which contain at least one ligand are particularly preferred
  • R 1 represents hydrogen, optionally substituted Ci-C ⁇ -alkyl or optionally substituted C 7 -C ⁇ 2 -ral- yl,
  • x 0 or 1
  • R 2 represents optionally substituted C 6 -C 0 aryl, optionally substituted C ⁇ -Cio-aryl-vinyl or an optionally substituted five- or six-membered aromatic or quasi-aromatic heterocyclic radical,
  • R 3 and R 4 independently of one another represent optionally substituted C 6 -C 6 alkyl, C 7 -C .0 aralkyl or optionally substituted C 6 -C 0 aryl or NR 3
  • R 4 represents pyrrolidino, piperidino, morpholino, piperazmo or NC] -C 6 alkylpiperazino,
  • R 5 represents hydrogen, methyl or methoxy or
  • R 3 ; R 5 together represent a - (CH 2 ) 2 ⁇ , - (CH 2 ) 3 - or - (CH 2 ) 2-O bridge
  • R 8 optionally substituted optionally substituted Cg-C ⁇ o-pyridyl -aryl, C ⁇ -C 6 alkylthio, C 7 -C ⁇ 0 aralkylthio, optionally substituted Cg-Cio-arylthio, C ⁇ -C 6 alkylsulfonyl, C 7 - C ⁇ 0 -Aralkylsulfonyl or optionally substituted Cg-Cjo-arylsulfonyl,
  • R 9 and R 10 are independently optionally substituted C ⁇ -C6 alkyl, optionally substituted C 7 0 -C ⁇ aralkyl or optionally substituted Cg-Cio-aryl, or
  • NR 9 R 10 independently of one another represent pyrrolidino, piperidino, morpholino, piperazino or NC C 6 -allcyl-piperidino.
  • Halogen in particular Cl or F, nitro, cyano, CO-NH2, alkoxy, trialkylsilyl or trialkylsiloxy are suitable as possible substituents for the al yl or aralkyl radicals.
  • the alkyl radicals can be straight-chain or branched and they can be partially or perhalogenated. Examples of substituted alkyl radicals are trifluoromethyl, chloroethyl, cyanoethyl, methoxyethyl. Examples of branched alkyl radicals are isopropyl, tert-butyl, 2-butyl,
  • Preferred optionally substituted C 1 -C 6 -alkyl radicals are methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, 2-butyl, iso-butyl, tert-butyl, n-pentyl, n-hexyl, perfluorinated methyl, perfluorinated ethyl , 2,2-trifluoroethyl, 3,3,3-trifluoroethyl, perfluorobutyl, cyanoethyl, methoxyethyl, chloroethyl.
  • Alkyl radicals are methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, 2-butyl, iso-butyl, tert-butyl, n-pentyl, n-hexyl, cyanoethyl, methoxyethyl, chloroethyl.
  • aralkyl examples include benzyl, phenethyl or phenylpropyl.
  • Preferred heterocyclic radicals are benzothiazolyl, benzoxazolyl, benzimidazolyl, pyridyl, quinolyl, pyrimidyl, pyrazinyl. If these radicals are substituted, preferred substituents on these radicals are fluorine, chlorine, cyano, nitro. Methyl, ethyl, trifluoromethyl, methoxy, ethoxy, acetamino, carboxylic acid, carbonamide, methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl or phenyl.
  • metal complexes with ligands of formula (I), the latter having no fluorine atoms are also preferred.
  • Preferred radicals R 2 are optionally substituted phenyl, styryl, naphthyl, benzthiazolyl, benzoxazolyl, benzimidazolyl, pyridyl, pyridyl-N-oxide, quinolyl, pyrimidyl, pyrazinyl.
  • radicals R 2 are optionally substituted benzothiazolyl, benzoxazolyl, benzimidazolyl, pyridyl, pyridyl-N-oxide, quinolyl, pyrimidyl, pyrazinyl.
  • Preferred substituents on these radicals R 2 are fluorine, chlorine, cyano, nitro, methyl, ethyl, trifluoromethyl, methoxy, ethoxy, acetamino, carboxylic acid, carbonamide, methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl or phenyl.
  • X is preferably 1. Likewise, x is preferably 0.
  • the particularly preferred metal complexes of the formula (Ia) each have 2 ligands, as can be found in the formulas Ha to He. It is assumed that they are in the form of the formulas (Ha) to (He):
  • R represents methyl, ethyl, propyl, butyl, cyanoethyl, methoxyethyl or benzyl, in particular methyl or ethyl,
  • R ⁇ represents phenyl, tolyl, anisyl, chloro-henyl, cyanophenyl, nitrophenyl, dicyanophenyl, dinitrophenyl, styryl, benzthiazol-2-yl, 2-, 3- or 4-pyridyl, 5-nitro-2-pyridyl, 3- or 5 Trifluoromethyl-2-pyridyl, 5-cyano-2-pyridyl, tetrachloro-2-pyridyl, pyridine-N-oxid-2-yl, 2- or 4-chloro-3-pyridyl, 6-methoxy-3-pyridyl, 5-methyl-3-pyridyl, tetrafluoro-4-pyridyl, tetrachlor-4-pyridyl, tetrabrom-4-pyridyl, pyridin-N-oxide-4-yl, pyrimid-3-yl, especially phenyl, tolyl
  • Methoxy-3-pyridyl 5-methyl-3-pyridyl, tetrafluoro-4-pyridyl, tetrachlor-4-pyridyl, tetrabrom-4-pyridyl, pyridin-N-oxid-4-yl, pyrimid-3-yl, especially phenyl , Tolyl, chlorophenyl, styryl, benzthiazol-2-yl, methyl-benzthiazol-6-yl, 2-acetaminobenzthiazol-6-yl, thiophene-2-yl, 2-, 3- or 4-pyridyl, 5-nitro -2-pyridyl, 2-chloro-3-pyridyl, tetrachlor-4-pyridyl or pyrimid-3-yl,
  • R 3 and R 4 independently of one another represent methyl, ethyl, propyl, butyl, cyanoethyl, chloroethyl, methoxyethyl, benzyl, phenethyl or phenyl, in particular methyl, ethyl, cyanoethyl, benzyl or phenyl, or
  • NR 3 R 4 represents pyrrolidino, piperidino or morpholino, in particular pyrrolidino or piperidino, R 5 represents hydrogen or
  • R 3 ; R 5 represents a -CH 2 CH 2 - or -CH 2 CH 2 CH 2 bridge,
  • R 8 is phenyl, pyridyl, methylthio, ethylthio, propylthio, benzylthio, methylsulfonyl, benzylsulfonyl or phenylsulfonyl. in particular phenyl, pyridyl or phenylsulfonyl,
  • R 9 and R 10 independently of one another represent methyl, ethyl, propyl, butyl, cyanoethyl, chloroethyl, methoxyethyl, benzyl, phenethyl or phenyl, in particular methyl, ethyl, propyl or cyanoethyl
  • NR 9 R 10 represents pyrrolidino, piperidino or morpholino, in particular pyrrolidino or piperidino,
  • M represents Pd, Fe, Zn, Cu, Ni or Co
  • propyl or butyl radicals can also be branched.
  • Very particularly preferred metal complexes are those of the formula (üb) and (He).
  • Rl represents methyl, ethyl, propyl, butyl, cyanoethyl, methoxyethyl or benzyl, in particular methyl or ethyl,
  • R 2 is phenyl, tolyl, anisyl, chlorophenyl, cyanphenyl, nitrophenyl, dicyanphenyl, dinitrophenyl, styryl, benzthiazol-2-yl, benzthiazol-6-yl, 2-methyl-benzthiazol-6-yl, 2-acetamino-benzthiazol-6 -yl, benzimidazol-6-yl, benzoxazol-6-yl, benzoxazol-5-yl, 2-phenyl-benzoxazol-6-yl, 2-methyl-benzoxazol-5-yl, thiophene-2-yl, 2-, 3- or 4-pyridyl, 5-nitro-2-pyridyl, 3- or 5-trifluoromethyl-2-pyridyl, 5-cyano-2-pyridyl, tetrachloro-2-pyridyl, pyridin-N-oxid-2-yl, 2- or 4-chloro
  • R 3 and R 4 independently of one another are methyl, ethyl, propyl, butyl, cyanoethyl, chloroethyl, methoxyethyl, benzyl, phenethyl or phenyl, in particular methyl, ethyl,
  • NR 3 R 4 represents pyrrolidino, piperidino or morpholino, in particular pyrrolidino or piperidino,
  • R 5 represents hydrogen or
  • R 3 ; R 5 represents a -CH 2 CH 2 - or -CH 2 CH 2 CH 2 bridge,
  • R 8 for phenyl, pyridyl, methylthio, ethylthio.
  • R 9 and R 10 independently of one another represent methyl, ethyl, propyl, butyl, cyanoethyl, chloroethyl, methoxyethyl, benzyl, phenethyl or phenyl, in particular methyl, ethyl, propyl or cyanoethyl
  • NR 9 R 10 represents pyrrolidino, piperidino or morpholino, in particular pyrrolidino or piperidino,
  • M represents Pd, Fe, Zn, Cu, Ni or Co
  • propyl or butyl radicals can also be branched.
  • the metal complexes according to the invention are marketed in particular as powders or granules or as a solution with a solids content of at least 2% by weight.
  • the granulate form is preferred, in particular granules with an average particle size of 50 ⁇ m to 10 mm, in particular 100 to 800 ⁇ m.
  • Such granules can be produced, for example, by spray drying.
  • the granules are particularly characterized by their low dust level.
  • the metal complexes according to the invention are notable for good solubility. They are readily soluble in non-fluorinated alcohols. Such alcohols are, for example, those with 3 to 6 carbon atoms, preferably propanol, butanol, pentanol, hexanol, diacetone alcohol or also mixtures of these alcohols, such as, for. B. propanol / diacetone alcohol, butanol / diacetone alcohol, butanol / hexanol.
  • Preferred mixing ratios for the listed mixtures are, for example, 80:20 to 99: 1, preferably 90:10 to 98: 2.
  • the concentrated solutions are also preferred. They are at least 1% by weight, preferably at least 2% by weight, particularly preferably at least 5% by weight, of the metal complexes according to the invention, in particular those of the formulas (Ia); (Ha), (üb), (He), (Tfla), (lHb) or (Die). 2,2,3,3-Tetrafluoroprop-inol, propanol, butanol, pentanol, hexanol, diacetone alcohol, dibutyl ether, heptanone or mixtures thereof are preferably used as solvents. 2,2,3,3-Tetrafluoropropanol is particularly preferred. Butanol is also particularly preferred. Butanol / diacetone alcohol in a mixing ratio of 90:10 to 98: 2 is also particularly preferred.
  • the invention further relates to a method for producing the metal complexes according to the invention, which is characterized in that a metal salt with a
  • D represents a five-membered quasi-aromatic heterocyclic radical
  • x 0 or 1
  • R 2 represents optionally substituted C 6 -C ⁇ 0 aryl, optionally substituted C 6 -C ⁇ 0 -
  • Aryl-vinyl optionally substituted C 6 -aryl -C ⁇ 0-ethynyl, optionally substituted C 6 -C ⁇ o-aryl-butadienyl or an optionally substituted five- or six-membered aromatic or quasi-aromatic heterocyclic radical,
  • R 3 and R 4 independently of one another for optionally substituted CC ⁇ alkyl, C 7 -C ⁇ 0 -
  • NR 3 R 4 represents pyrrolidino, piperidino, morpholino, piperazino or N- to C 6 -alylpiperidino,
  • R 5 represents hydrogen, chlorine, methyl or methoxy or
  • R 3 ; R 5 together represent a - (CH 2 ) 2 -, - (CH 2 ) 3 - or - (CH 2 ) 2 -O bridge
  • D may not represent optionally substituted thiazol-2-yl, benzthiazol-2-yl, benzoxazol-2-yl, benzimidazol-2-yl or l, 3,4-triazol-2-yl if x is 1 and R 2 is 0 aryl optionally substituted C 6 -C ⁇ ,
  • the reaction according to the invention is generally carried out in a solvent or solvent mixture, if appropriate in the presence of basic substances, at room temperature to the boiling point of the solvent, for example at 20-100 ° C., preferably at 20-50 ° C.
  • the metal complexes generally either precipitate directly and can be isolated by filtration, or they are precipitated, for example, by adding water, possibly with partial or complete removal of the solvent beforehand, and isolated by filtration. It is also possible to carry out the reaction directly in the solvent to give the concentrated solutions mentioned above.
  • Metal salts include, for example, the chlorides, bromides, sulfates, hydrogen sulfates, phosphates, hydrogen phosphates, dihydrogen phosphates, hydroxides, oxides, carbonates, hydrogen carbonates, salts of carboxylic acids such as formates, acetates, propionates, benzoates,
  • salts of sulfonic acids such as methanesulfonates, trifluoromethanesulfonates or benzenesulfonates of the corresponding metals.
  • Metal salts are also to be understood as meaning complexes with ligands other than those of the formulas (Ia), in particular complexes of acetylacetone and acetoacetic acid esters.
  • suitable metal salts are: nickel acetate, cobalt acetate, copper acetate, nickel chloride, nickel sulfate, cobalt chloride, copper chloride, copper sulfate, nickel hydroxide, nickel oxide, nickel acetylacetonate, cobalt hydroxide, basic copper carbonate, barium chloride, iron sulfate, palladium acetate, palladium chloride and their variants containing water of crystallization.
  • the acetates of the metals are preferred.
  • the metals of the underlying metal salts are preferably divalent.
  • alkali acetates such as. B. sodium acetate, potassium acetate, alkali hydrogen carbonates, carbonates or hydroxides such as e.g. Sodium hydrogen carbonate, potassium carbonate, lithium hydroxide, sodium hydroxide, or amines such as e.g. Ammonia, dimethylamine, triethylamine, diethanolamine.
  • metal salts of strong acids such as e.g. the metal chlorides or sulfates are used.
  • Suitable solvents are water, alcohols such as methanol, ethanol, propanol, butanol, 2,2,3,3-tetrafluoropropanol, ethers such as dibutyl ether, dioxane or tetrahydrofuran, aprotic solvents such as dimethylformamide, N-methylpyrrolidone, acetonitrile, nitromethane, dimethyl sulfoxide. Methanol, ethanol and 2,2,3,3-tetrafluoropropanol are preferred.
  • the azo compound fertilizers of the formula (Ib) required for the preparation of the metal complexes according to the invention are also the subject of this invention.
  • the invention therefore also relates to azo compounds of the formula (Ib)
  • D represents a five-membered quasi-aromatic heterocyclic radical
  • x 0 or 1
  • R 2 represents optionally substituted C 6 -C ⁇ 0 aryl, optionally substituted C ⁇ -CIO aryl-vinyl, optionally substituted C ö - o-aryl-ethynyl, optionally substituted C 6 -C ⁇ 0 aryl-butadienyl or an optionally substituted five- - or six-membered aromatic or quasi-aromatic heterocyclic radical,
  • R 3 and R 4 independently of one another for optionally substituted -CC 6 alkyl, C 7 -C ⁇ 0 -
  • Aralkyl or optionally substituted C 6 aryl, or 0 are -C ⁇
  • NR 3 R 4 represents pyrrolidino, piperidino, morpholino, piperazino or N- to C 6 -alkylpiperidino,
  • R 5 represents hydrogen, chlorine, methyl or methoxy or
  • R 3 ; R 5 together represent a - (CH 2 ) 2 -, - (CH 2 ) 3 - or - (CH 2 ) 2 -O bridge, where D is not optionally substituted thiazol-2-yl, l, 3,4-thiadiazol-2-yl, benzthiazol-2-yl, benzoxazol-2-yl, benzimidazol-2-yl or l, 3,4-triazole 2-yl may stand if x stands for 1 and R 2 stands for optionally substituted Ce-Cio-aryl.
  • X is preferably 0.
  • the azo compounds of the formula (Ib) likewise preferably have no fluorine atoms.
  • Preferred azo compounds are those of the formula (Ib)
  • R 1 represents hydrogen, optionally substituted C 1 -C 6 -alkyl or optionally substituted C 7 ⁇ C 12 aralkyl
  • x 0 or 1
  • R 2 represents optionally substituted C 6 -C ⁇ 0 aryl, optionally substituted C 6 -C ⁇ 0 - vinyl aryl optionally substituted C 6 -C 10 aryl-ethynyl, optionally substituted C6-C 10 aryl-butadienyl or an optionally substituted five- or six-membered aromatic or quasi-aromatic heterocyclic radical
  • R 3 and R 4 independently represent optionally substituted C ⁇ -C 6 alkyl, C 7 -C ⁇ 0 - aralkyl or optionally substituted C6-I0 C -aryl or
  • NR 3 R 4 represents pyrrolidino, piperidino, morpholino, piperazino or N-C ⁇ -C 6 -Al- yl-piperazmo,
  • R 5 represents hydrogen, chlorine, methyl or methoxy or
  • R 3 ; R 5 together represent a - (CH 2 ) 2 -, - (CH 2 ) 3- or - (CH 2 ) 2 -O bridge
  • R 8 for optionally substituted Cg-C ⁇ ) aryl, optionally substituted pyridyl, -C ⁇ C 6 alkylthio, C 7 -C ⁇ 0 aralkylthio, optionally substituted
  • R 9 and R 10 independently of one another represent optionally substituted C 1 -C 6 -alkyl, optionally substituted C 7 -C 10 aralkyl or optionally substituted C 6 - cio-aryl or
  • NR 9 R 10 are, independently of one another, pyrrolidino, piperidino, morpholino, piperazino or N-CrCe-alkyl-piperidino.
  • Azo compounds of the formula (Ib) can be prepared analogously to the process from US Pat. No. 5,208,325.
  • aminoimidazoles to be used for the preparation of the azo dyes are e.g. B. from J. Polym. Be .: Part A: Polym. Chem. 1993, 31, 351 known or can be prepared in an analogous manner.
  • the 5-amino-1,2,4-thiadiazoles to be used for the preparation of the azo dyes are e.g. B. from Chem. Ber. 1954, 87, 68; Chem. Ber. 1956, 89, 1956, 2742; DE-OS 2 811 258 known or can be prepared in an analogous manner.
  • the invention further relates to the coupling component of the formula (VIQ
  • x 0 or 1
  • R 2 represents optionally substituted C 6 -aryl -C ⁇ 0-vinyl, optionally substituted C 6 -
  • Cio-aryl-ethynyl optionally substituted C 6 -C 10 aryl-butadienyl or an optionally substituted five- or six-membered aromatic or quasi-aromatic heterocyclic radical,
  • R 3 and R 4 independently of one another represent optionally substituted -Ce-alkyl, C -C ⁇ o- aralkyl or optionally substituted C ⁇ -Cio-aryl or
  • NR 3 R 4 stands for pyrrolidino, piperidino, morpholino, piperazino or N-Ci-Cg-alkyl-piperidino,
  • R 5 represents hydrogen, chlorine, methyl or methoxy or
  • R 3 ; R 5 together represent a - (CH 2 ) 2 -, - (CH 2 ) 3 - or - (CH 2 ) 2 -0 bridge.
  • R 2 represents an optionally substituted five- or six-membered aromatic or quasi-aromatic heterocyclic radical.
  • R 2 represents benzothiazolyl, benzoxazolyl, benzimidazolyl, pyridyl, pyridyl-N-oxide, quinolyl, pyrimidyl or pyrazinyl, which is represented by fluorine, chlorine, cyano, nitro, methyl, ethyl, trifluoromethyl, methoxy, ethoxy, acetamino, carboxylic acid, carbonamide, Methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl or phenyl can be substituted.
  • the invention also relates to a process for the preparation of the coupling components of the formula (VE), which is characterized in that
  • R 3 and R 4 independently of one another for optionally substituted Cr -alkyl.
  • NR 3 R 4 represents pyrrolidino, piperidino, morpholino, piperazino or N -CC 6 alkyl piperidino,
  • R 5 represents hydrogen, chlorine, methyl or methoxy or
  • R 3 ; R 5 together represent a - (CH 2 ) 2 -, - (CH 2 ) 3 - or - (CH 2 ) 2 -0 bridge,
  • x 0 or 1
  • R 2 represents optionally substituted C 6 -C ⁇ 0 aryl-vinyl, optionally substituted C 6 - Cio-aryl-ethynyl, optionally substituted C 6 -C ⁇ 0 aryl-butadienyl or an optionally substituted five- or six-membered aromatic or quasi-aromatic heterocyclic group, stands and
  • Z represents fluorine, chlorine, bromine or iodine
  • a base for example a tertiary amine or a sodium or potassium hydroxide, bicarbonate or carbonate.
  • the coupling component of the formula (V) is thus obtained in free form, as an HC1 or HBr salt.
  • Suitable solvents are 1,2-dichloroethane, carbon tetrachloride, toluene, but also alcohols such as methanol or ethanol and water.
  • the invention further relates to the use of the metal complexes according to the invention as light-absorbing compounds in the information layer of write-once optical data carriers.
  • the optical data carrier is preferably written and read with blue laser light, in particular with a wavelength in the range of 360-460 nm.
  • the optical data carrier is also preferably written to and read with red laser light, in particular with a wavelength in the range from 600-700 nm.
  • the invention further relates to the use of metal complexes with azo ligands as a light-absorbing compound in the ormation layer of once writable optical data carriers, wherein the optical data carrier can be written and read with blue laser light, in particular with a wavelength in the range of 360-460 nm.
  • the invention further relates to an optical data carrier containing a preferably transparent substrate, optionally already coated with one or more reflection layers, on the surface of which an information layer which can be written on with light, optionally one or more reflection layers and optionally a protective layer or a further substrate or a covering layer applied with blue, preferably with a wavelength in the range of 360-460 nm, in particular 390 to 420 nm, very particularly preferably from 400 to 410 nm, or red light, preferably with a wavelength in the range of 600-700 nm, preferably from 620 to 680 nm, very particularly preferably from 630 to 660 nm, preferably laser light, can be described and read, the information layer containing a light-absorbing compound and optionally a binder, characterized in that at least one inventu appropriate metal complex is used.
  • the light-absorbing compound should preferably be thermally changeable.
  • the thermal change preferably takes place at a temperature ⁇ 600 ° C. S particularly preferably at a temperature ⁇ 400 ° C., very particularly preferably at a temperature ⁇ 300 ° C., in particular ⁇ 200 ° C.
  • a change can be, for example, a decomposition or chemical change in the chromophoric center of the light-absorbing compound.
  • the preferred embodiment of the light-absorbing compounds in the optical data memory according to the invention correspond to the preferred embodiment of the metal complex according to the invention.
  • the light-absorbing compounds used are those of the formula (Ia), in particular of the formulas (Ha), (üb) and (He),
  • R represents methyl, ethyl, propyl, butyl, cyanoethyl, methoxyethyl or benzyl, in particular methyl or ethyl
  • R 2 for phenyl, tolyl, anisyl, chlorophenyl, cyanphenyl, nitrophenyl, dicyanphenyl, dinitrophenyl, styryl, benzthiazol-2-yl, 2-, 3- or 4-pyridyl, 5-nitro-2-pyridyl, 3- or 5- Trifluoromethyl-2-pyridyl, 5-cyano-2-pyridyl, tetrachlor-2-pyridyl, pyridin-N-oxid-2-yl, 2- or 4-chloro-3-pyridyl, 6-methoxy-3-pyridyl, 5 -Methyl-3-pyridyl, tetrafluoro-4-pyridyl, tetrachlor-4
  • R 2 for phenyl, tolyl, anisyl, chlorophenyl, cyanphenyl, nitrophenyl, dicyanphenyl,
  • Methoxy-3-pyridyl 5-methyl-3-pyridyl, tetrafluoro-4-pyridyl, tetrachlor-4-pyridyl, tetrabrom-4-pyridyl, pyridin-N-oxide-4-yl, pyrimid-3-yl, especially phenyl , Tolyl, chlorophenyl, styryl, benzthiazol-2-yl, methyl-benzthiazol-6-yl, 2-acetaminobenzthiazol-6-yl, thiophene-2-yl, 2-, 3- or 4-pyridyl, 5-nitro -2-pyridyl, 2-chloro-3-pyridyl, tetrachlor-4-pyridyl or pyrimid-3-yl,
  • R 3 and R 4 independently of one another represent methyl, ethyl, propyl, butyl, cyanoethyl, chloroethyl, methoxyethyl, benzyl, phenethyl or phenyl, in particular methyl, ethyl, cyanoethyl, benzyl or phenyl, or
  • NR 3 R 4 represents pyrrolidino, piperidino or morpholino, in particular pyrrolidino or piperidino,
  • R 5 represents hydrogen or
  • R 3 ; R 5 represents a -CH 2 CH 2 - or -CH 2 CH 2 CH 2 bridge,
  • R 8 represents phenyl, pyridyl, methylthio, ethylthio, propylthio, benzylthio, methylsulfonyl, benzylsulfonyl or phenylsulfonyl, in particular phenyl, pyridyl or phenylsulfonyl, R 9 and R 10 independently of one another represent methyl, ethyl, propyl, butyl, cyanoethyl, chloroethyl, methoxyethyl, benzyl, phenethyl or phenyl, in particular methyl, ethyl, propyl or cyanoethyl
  • NR 9 R 10 represents pyrrolidino, piperidino or morpholino, in particular pyrrolidino or piperidino,
  • M represents Pd, Fe, Zn, Cu, Ni or Co
  • propyl or butyl radicals can also be branched.
  • the light-absorbing materials used are
  • R1 represents methyl, ethyl, propyl, butyl, cyanoethyl, methoxyethyl or benzyl, in particular methyl or ethyl,
  • R ⁇ represents phenyl, tolyl, anisyl, chlorophenyl, cyanphenyl, nitrophenyl, dicyanphenyl, dinitrophenyl, styryl, benzthiazol-2-yl, 2-, 3- or 4-pyridyl, 5-nitro-2-pyridyl, 3- or 5- Trifluoromethyl-2-pyridyl, 5-cyano-2-pyridyl, tetrachlor-2-pyridyl, pyridin-N-oxid-2-yl, 2- or 4-chloro-3-pyridyl, 6-methoxy-3-pyridyl, 5 -Methyl-3-pyridyl, tetrafluoro-4-pyridyl, tetrachlor-4-pyridyl, tetrabrom-4-pyridyl, pyridine-N-oxide-4-yl, pyrimid-3-yl, especially phenyl, toly
  • R 3 and R 4 independently of one another represent methyl, ethyl, propyl, butyl, cyanoethyl, chloroethyl, methoxyethyl, benzyl, phenethyl or phenyl, in particular methyl, ethyl, cyanoethyl, benzyl or phenyl, or
  • NR 3 R 4 represents pyrrolidino, piperidino or morpholino, in particular pyrrolidino or piperidino,
  • R 5 represents hydrogen or
  • R 3 ; R 5 represents a -CH 2 CH 2 - or -CH 2 CH 2 CH 2 bridge,
  • R 8 represents phenyl, pyridyl, methylthio, ethylthio, propylthio, benzylthio, methylsulfonyl, benzylsulfonyl or phenylsulfonyl, in particular phenyl, pyridyl or phenylsulfonyl,
  • R 9 and R 10 independently of one another represent methyl, ethyl, propyl, butyl, cyanoethyl, chloroethyl, methoxyethyl, benzyl, phenethyl or phenyl, in particular methyl, ethyl, propyl or cyanoethyl
  • NR 9 R 10 represents pyrrolidino, piperidino or morpholino, in particular pyrrolidino or piperidino,
  • M represents Pd, Fe, Zn, Cu, Ni or Co
  • the propyl or butyl radicals can also be branched.
  • Such a light-absorbing compound preferably has no shorter wavelength up to a wavelength of 350 nm, particularly preferably up to 320 nm, very particularly preferably up to 290 nm
  • Light-absorbing compounds with an absorption maximum k " ⁇ o a of 430 to 550 nm, in particular 440 to 530 nm, very particularly preferably 450 to 520 nm are preferred.
  • the light-absorbing compounds ⁇ y and ⁇ m 0 are preferably not more than 70 nm apart, more preferably not more than 50 nm apart, very particularly preferably not more than 40 nm apart.
  • Abso ⁇ tionsmaximums the wavelength ⁇ ma - ⁇ half of the absorbance at ⁇ max -. is, and the wavelength ⁇ /] 0 , at which the absorbance in the long-wave flank of the absorption maximum of the wavelength ⁇ ⁇ - ⁇ is one tenth of the absorbance value at ⁇ n ⁇ , preferably not more than 60 nm apart.
  • Such a light-absorbing compound preferably does not have a longer-wavelength maximum ⁇ max ⁇ 3 up to a wavelength of 750 nm, particularly preferably 800 nm, very particularly preferably 850 nm.
  • Light-absorbing compounds with an absorption maximum T ⁇ of 510 to 620 nm are preferred.
  • Light-absorbing compounds with an absorption maximum ⁇ m . ⁇ - 2 of 530 to 610 nm are particularly preferred.
  • Light-absorbing compounds with an absorption maximum A ⁇ of 550 to 600 nm are very particularly preferred.
  • These light-absorbing compounds ⁇ m and ⁇ mo, as defined above, are preferably not more than 50 nm apart, more preferably not more than 40 nm apart, very particularly preferably not more than 30 nm apart.
  • the light-absorbing compounds preferably have a molar extinction coefficient ⁇ > 30,000 l / mol cm, preferably> 50,000 l / mol cm, particularly preferably> 70,000 l / mol cm, very particularly preferably> 100,000 l / mol cm.
  • the absorption spectra are measured, for example, in solution.
  • Suitable light-absorbing compounds with the required spectral properties are in particular those which have a low solvatochromism (dioxane DMF or methylene chloride / methanol).
  • , ie the positive difference of the absorption wavelengths in the solvents dimethylformamide and dioxane, or their solvatochromism ⁇ A M
  • ⁇ - M et h anoi - ⁇ Me ienc ⁇ orid
  • the light-absorbing compounds used according to the invention guarantee a sufficiently high reflectivity (preferably> 10%, in particular> 20%) of the optical data carrier in the blank state and a sufficiently high absorption
  • the light-absorbing compounds used according to the invention have a high light resistance of the unwritten optical data carrier and of the information written on the data carrier against daylight, sunlight or under increased artificial radiation to imitate daylight.
  • the light-absorbing compounds used according to the invention have a high
  • the light-absorbing compounds used according to the invention are stable enough so that the disk produced with them generally required climate tests.
  • the metal complexes according to the invention are preferably applied to the optical data carrier by spin coating or vacuum evaporation, in particular spin coating. They can be mixed with one another or with other dyes with similar spectral properties.
  • the information layer can contain additives such as binders, wetting agents, stabilizers,
  • the optical data storage device can carry further layers such as metal layers, dielectric layers and protective layers.
  • Metals and dielectric layers serve u. a. to adjust the reflectivity and the
  • Dielectric layers are, for example, silicon dioxide and silicon nitride.
  • Protective layers are, for example, photocurable lacquers, (pressure-sensitive) adhesive layers and protective films.
  • Pressure-sensitive adhesive layers mainly consist of acrylic adhesives. Nitto Denko DA
  • 8320 or DA-8310 disclosed in JP-A 11-273147 can be used for this purpose.
  • the optical data carrier according to the invention has, for example, the following layer structure (cf. FIG. 1): a transparent substrate (1), optionally a protective layer (2), an information layer (3), optionally a protective layer (4), optionally an adhesive. layer (5), a cover layer (6).
  • the arrows shown in Fig. 1 and Fig. 2 represent the path of the light maintained.
  • the structure of the optical data carrier can preferably:
  • a preferably transparent substrate (1) on the surface of which at least one information layer (3) which can be written on with light and which can be written on with light, preferably laser light, optionally a protective layer (4), optionally an adhesive layer (5), and one transparent cover layer (6) are applied.
  • a preferably transparent substrate (1) on the surface of which a protective layer (2), at least one that can be written on with light, preferably laser light
  • Information layer (3) optionally an adhesive layer (5), and a transparent cover layer (6) are applied.
  • a preferably transparent substrate (1) on the surface of which there is optionally a protective layer (2), at least one information layer (3) which can be written on with light, preferably laser light, optionally a protective layer (4), optionally an adhesive layer (5), and one transparent cover layer (6) are applied.
  • a preferably transparent substrate (1) on the surface of which at least one information layer (3) which can be written on with light, preferably laser light, optionally an adhesive layer (5) and a transparent cover layer (6) are applied.
  • the optical data carrier has, for example, the following layer structure (cf. FIG. 2): a preferably transparent substrate (11), an information layer (12), optionally a reflection layer (13), optionally an adhesive layer (14), another preferably transparent substrate (15).
  • the invention further relates to optical data carriers according to the invention described with blue or red light, in particular laser light, in particular red laser light.
  • Solubility > 2% in TFP (2,2,3,3-tetrafluoropropanol),> 2% in butanol,> 2% in
  • Diacetone alcohol glassy film Suitable metal complexes are also compiled in the following examples and in the table. These are obtained by analogous production of the coupling components, azo dyes or metal complexes.
  • ⁇ nax in methylene chloride 518 nm.
  • Nickel acetate tetrahydrate was added. The mixture was stirred at 60 ° C. for 2 h, cooled, suction filtered, washed with 10 ml of petroleum ether and then with 20 ml of water and dried at 50 ° C. in vacuo. Then was with 5 ml Toluene stirred at room temperature and dried again at 50 ° C in a vacuum. 440 mg (80.3% of theory) of a red powder of the formula were obtained
  • a 3% by weight solution of the dye from Example 1 in 2,2,3,3-tetrafluoropropanol was prepared at room temperature. This solution was applied to a pregrooved polycarbonate substrate using spin coating. The pregrooved polycarbonate substrate was produced as a disk using injection molding. The dimensions of the disc and the groove structure corresponded to those which are usually used for DVD-R. The disk with the dye layer as the information carrier was sputtered with 100 nm silver. A UV-curable acrylic lacquer was then applied by spin coating and cured using a UV lamp.
  • the write power was applied as an oscillating pulse sequence (see Figure 1), whereby the disk was alternately irradiated with the above-mentioned write power Py r i te and the read power P read «0.5 mW.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Es wurden neue Metallkomplexe für optische Datenträger gefunden, wobei letztere ein vorzugsweise transparentes gegebenenfalls schon mit einer oder mehreren Reflektionsschichten beschichtetes Substrat, enthaltend auf dessen Oberfläche eine mit Licht beschreibbare Informationsschicht, gegebenenfalls eine oder mehrere Reflexionsschichten und gegebenenfalls eine Schutzschicht oder ein weiteres Substrat oder eine Abdeckschicht aufgebracht sind, der mit blauem oder rotem Licht, vorzugsweise Laserlicht, beschrieben und gelesen werden kann, wobei die Informationsschicht eine lichtabsorbierende Verbindung und gegebenenfalls ein Bindemittel enthält, dadurch gekennzeichnet, dass als lichtabsorbierende Verbindung wenigstens besagter Metallkomplex verwendet wird.

Description

Metallkomplexe als lichtabsorbierende Verbindungen in der Informationsschicht von optischen Datenträgern
Die Erfindung betrifft Metallkomplexe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, die als Liganden der Metallkomplexe fungierenden Azoverbindungen und ihre Herstellung, die den Azoverbindungen zugrundeliegenden Kupplungskomponenten und ihre Herstellung sowie optische Datenspeicher, die die Metallkomplexe in ihrer Informationsschicht enthalten.
Die einmal beschreibbaren optischen Datenträger unter Verwendung von speziellen lichtabsorbierenden Substanzen bzw. deren Mischungen eignen sich insbesondere für den Einsatz bei hochdichten beschreibbaren optischen Datenspeicher, die mit blauen Laser- dioden insbesondere GaN oder SHG Laserdioden (360 - 460 nm) arbeiten und/oder für den
Einsatz bei DVD-R bzw. CD-R Disks, die mit roten (635 - 660 nm) bzw. infraroten (780 - 830 nm) Laserdioden arbeiten, sowie die Applikation der oben genannten Farbstoffe auf ein Polymersubstrat, insbesondere Polycarbonat, durch Spin-Coating oder Aufdampfen.
Die einmal beschreibbare Compact Disk (CD-R, 780 nm) erlebt in letzter Zeit ein enormes Mengenwachstum und stellt das technisch etablierte System dar.
Aktuell wird die nächste Generation optischer Datenspeicher - die DVD - in den Markt eingeführt. Durch die Verwendung kürzerwelliger Laserstrahlung (635 bis 660 nm) und höherer numerischer Apertur NA kann die Speicherdichte erhöht werden. Das beschreibbare Format ist in diesem Falle die DVD-R (DVD-R als auch DVD+R).
Heute werden optische Datenspeicherformate, die blaue Laserdioden (Basis GaN, JP
08191171 oder Second Harmonie Generation SHG JP 09050629) (360 nm bis 460 nm) mit hoher Laserleistung benutzen, entwickelt. Beschreibbare optische Datenspeicher werden daher auch in dieser Generation Verwendung finden. Die erreichbare Speicherdichte hängt von der Fokusierung des Laserspots in der Informationsebene ab. Die Spotgröße skaliert dabei mit der Laserwellenlänge λ / NA. NA ist die numerische Apertur der verwendeten
Objektivlinse. Zum Erhalt einer möglichst hohen Speicherdichte ist die Verwendung einer möglichst kleinen Wellenlänge λ anzustreben. Möglich sind auf Basis von Halbleiterlaserdioden derzeit 390 nm.
In der Patentliteratur werden auf Farbstoffe basierende beschreibbare optische Daten- Speicher beschrieben, die gleichermaßen für CD-R und DVD-R (DVD-R und DVD+R)
Systeme geeignet sind (JP-A 11 043 481 und JP-A 10 181 206). Dabei wird für eine hohe Reflek-ivität und eine hohe Modulationshöhe des Auslesesignals, sowie für eine genügende Empfindlichkeit beim Einschreiben von der Tatsache Gebrauch gemacht, dass die IR- Wellenlänge 780 nm der CD-R am Fuß der langwelligen Flanke des Absorptionspeaks des Farbstoffs liegt, die rote Wellenlänge 635 nm bzw. 650 nm der DVD-R (DVD-R und DVD+R) am Fuß der kurzwelligen Flanke des Absorptionspeaks des Farbstoffs liegt. Diese
Konzept wird in JP-A 02 557 335, JP-A 10 058 828, JP-A 06 336 086, JP-A 02 865 955, WO-A 09 917284 und US-A 5 266 699 auf den Bereich 450 nm Arbeitswellenlänge auf der kurzwelligen Flanke und den roten und IR Bereich auf der langwelligen Flanke des Absorptionspeaks ausgedehnt.
Neben den oben genannten optischen Eigenschaften muss die beschreibbare Informa- tionsschicht aus lichtabsorbierenden organischen Substanzen eine möglichst amorphe Morphologie aufweisen, um das Rauschsignal beim Beschreiben oder Auslesen möglichst klein zu halten. Dazu ist es besonders bevorzugt, dass bei der Applikation der Substanzen durch Spin Coating aus einer Lösung, durch Aufdampfen und oder Sublimation beim nachfolgenden Überschichten mit metallischen oder dielektrischen Schichten im Vakuum
Kristallisation der lichtabsorbierenden Substanzen verhindert wird.
Die amorphe Schicht aus lichtabsorbierenden Substanzen sollte vorzugsweise eine hohe Wärmeformbeständigkeit besitzen, da ansonsten weitere Schichten aus organischem oder anorganischem Material, die per Sputtern oder Aufdampfen auf die lichtabsorbierende Informationsschicht aufgebracht werden via Diffusion unscharfe Grenzflächen bilden und damit die Reflektivität ungünstig beeinflussen. Darüber hinaus kann eine lichtabsorbierende Substanz mit zu niedriger Wärmeformbeständigkeit an der Grenzfläche zu einem Polymeren Träger in diesen diffundieren und wiederum die Reflektivität ungünstig beeinflussen.
Ein zu hoher Dampfdruck einer lichtabsorbierenden Substanz kann beim oben erwähnten Sputtern bzw. Aufdampfen weiterer Schichten im Hochvakuum sublimieren und damit die gewünschte Schichtdicke vermindern. Dies führt wiederum zu einer negativen Beeinflussung der Reflektivität.
In JP 11-310 728 wird ein optisches Aufzeichungsmedium beschrieben, das bestimmte Azometallkomplexe in seiner Informationsschicht enthält. Diese Azometallkomplexe enthalten Azofarbstoffe, die mindestens 2 Fluoratome enthalten müssen. Die Azofarbstoffe enthalten weiterhin eine Gruppierung der Formel -NH-SO2-Y, wobei Y für einen Alkyl- oder Arylrest steht. Der optische Datenspeicher ist geeignet für eine Schreib- und Lese- Laserwellenlänge von 630-660 nm. Aufgabe der Erfindung ist demnach die Bereitstellung geeigneter Verbindungen, die die hohen Anforderungen (wie Lichtstabilität, günstiges Signal-Rausch- Verhältnis, schädigungsfreies Aufbringen auf das Substratmaterial, u.a.) für die Verwendung in der lαformationsschicht in einem einmal beschreibbaren optischen Datenträger insbesondere für hochdichte beschreibbare optische Datenspeicher-Formate in einem Laserwellenlängenbereich von 340 bis 680 nm erfüllen.
Überraschender Weise wurde gefunden, dass lichtabsorbierende Verbindungen aus der Gruppe spezieller Metallkomplexe das oben genannte Anforderungsprofil besonders gut erfüllen können.
Die Erfindung betrifft daher Metallkomplexe, die wenigstens einen Liganden der Formel (I) besitzen
woπn
D für einen fünfgliedrigen quasiaromatischen heterocyclischen Rest steht,
für 0 oder 1 steht,
R2 für gegebenenfalls substituiertes C6-Cιo-Aryl, gegebenenfalls substituiertes Cfi-Cι0- Aryl-vinyl, gegebenenfalls substituiertes Cö- o-Aryl-ethinyl, gegebenenfalls substituiertes C6-Cι0-Aryl-butadienyl oder einen gegebenenfalls substituierten fünf- oder sechsgliedrigen aromatischen oder quasiaromatischen heterocyclischen Rest steht,
R3 und R4 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes Cι-C6-Alkyl, C7-Cι0- Aralkyl oder gegebenenfalls substituiertes C6-Cιo-Aryl stehen oder
NR3R4 für Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino, Piperazino oder N-Cι-C6-Alkyl-piperidino steht, R5 für Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy steht oder
R3;R5 gemeinsam für eine -(CH2)2-, -(CH2)3- oder -(CH2)2-O-Brücke stehen,
wobei D nicht für gegebenenfalls substituiertes Thiazol-2-yl, Benzthiazol-2-yl, Benzoxazol- 2-yl, Benzimidazol-2-yl oder l,3,4-Triazol-2-yl stehen darf, wenn x für 1 steht und R2 für gegebenenfalls substituiertes steht.
In einer bevorzugten Ausführungsform steht
R2 für gegebenenfalls substitutiertes C6-C10-A-ryl oder einen fünf- oder sechsgliedrigen aromatischen oder quasiaromatischen heterocyclischen Ring und
R5 für Wasserstoff, Methyl oder Methoxy, wobei
D nicht für gegebenenfalls substituiertes Thiazol-2-yl, Benzthiazol-2-yl, Benzoxazol-2- yl, Benzimidazol-2-yl oder l,3,4-Triazol-2-yl stehen darf, wenn X für 1 steht.
Die Metallkomplexe liegen in einer bevorzugten Ausführungsform als 1:1 oder 1:2 Metal Azo-Komplexe vor.
Deutlich bevorzugt sind solche Metallkomplexe, die zwei gleiche oder verschiedene Liganden der Formel (I) enthalten.
Bevorzugt sind solche Metallkomplexe, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie der Formel (Ia)
(l) > «2+
M (Ia)
entsprechen, worin die beiden Liganden der Formel (I) unabhängig voneinander die oben angegebene Bedeutung besitzen und
M für ein Metall steht.
Als bevorzugte Metalle kommen zweiwertige Metalle, Übergangsmetalle oder seltene Erden, insbesondere Mg, Ca, Sr, Ba, Cu, Ni, Co, Fe, Zn, Pd, Pt, Ru, Th, Os, S , in Frage. Bevorzugt sind die Metalle Pd, Fe, Zn, Cu, Ni sowie Co. Besonders bevorzugt ist Ni. Bevorzugt steht D für l,3-Thiazol-4-yl, l,2-Thiazol-3-yl, Benzoisothiazol-3-yl, 1,3-Oxazol- 2-yl, l,2-Oxazol-3-yl, Imidazol-2-yl, lmidazol-4-yl, Pyrazol-5-yl, l,3,4-Thiadiazol-2-yl, l,2,4-Thiadiazol-5-yl, l,2,4-Thiadiazol-3-yl oder l,3,4-Oxadiazol-2-yl steht, die durch C Cβ-Alkyl, Cι-C6-Alkoxy, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Cyano, -C(=NH)-O-C C6-Alkyl, Nitro, C C6-Alkoxycarbonyl, Cι-C6-Alkylthio, Cι~C6-Acylamino, Formyl, C2-C6-Alkanoyl, C6-C]0-
Aryl, Cβ-Cio-Aryloxy, C6-Cιo-Arylcarbonylamino, Mono- oder Di-Cι-C6-Alkylamino, N- - C6-Alkyl-N-C6-C10-Arylamino, Pyrrolidiηo, Morpholino, Piperazino oder Piperidino substituiert sein können.
Besonders bevorzugt steht D für l,3-Thiazol-4-yl, das durch bis zu zwei gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe Chlor, Fluor, Methoxy, Methylthio, Phenyl oder Cyano substituiert sein kann, Imidazol-2-yl, das durch bis zu zwei gleiche oder verschiedenene Reste aus der Reihe Chlor, Methyl, Methoxy, Phenyl, Cyano, -C(=NH)-OCH3, Nitro, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiert sein kann, Pyrazol-5-yl, das durch bis zu zwei gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe Chlor, Methyl, Methoxy, Phenyl, Cyano oder Nitro substituiert sein kann, l53,4-Thiadiazol-2-yl, das durch Chlor, Brom, Methoxy,
Phenoxy, Methansulfonyl, Methylthio, Ethylthio, Dimethylamino, Diethylamino, Di-(iso)- propylamino, N-Methyl-N-Cyaiiethylamino, N,N-Biscyanethylamino, N-Methyl-N- hydroxyethylamino, N-Methyl-N-benzylamino, N-Methyl-N-phenylamino, Anilino, Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino substituiert sein kann, l,2,4-Thiadiazol-5-yl, das durch Chlor, Methyl, Ethyl, Methoxy, Phenoxy, Methylthio, Methansulfonyl, Behzylthio,
Benzylsulfonyl, Benzolsulfonyl, Phenyl, Pyridyl, Dimethylamino oder Anilino substituiert sein kann, l,2,4-Thiadiazol-3-yl, das durch Methyl oder Phenyl substituiert sein kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform steht R2 für gegebenenfalls substituiertes Ce- o- Aryl-vinyl, gegebenenfalls substituiertes C6-Cι0-Aryl-ethinyl, gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aιyl-butadienyl oder einen gegebenenfalls substituierten fünf- oder sechsgliedrigen aromatischen oder quasiaromatischen heterocyclischen Rest, wobei es für D keine Einschränkungen mehr gibt (Wegfall des Disclaimers).
Besonders bevorzugt steht R2 für einen gegebenenfalls substituierten fünf- oder sechsgliedrigen aromatischen oder quasiaromatischen heterocyclischen Rest.
Besonders bevorzugt sind solche Metallkomplexe, die wenigstens einen Liganden der
Formel (I) besitzen
worin
D für einen Rest der Formeln
steht,
R1 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Ci-Cβ-Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes C7-Cι2-Aral- yl steht,
x für 0 oder 1 steht,
R2 für gegebenenfalls substituiertes C6-Cι0-Aryl, gegebenenfalls substituiertes Cβ-Cio- Aryl-vinyl oder einen gegebenenfalls substituierten fünf- oder sechsgliedrigen aromatischen oder quasiaromatischen heterocyclischen Rest steht,
R3 und R4 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes Cι-C6-Alkyl, C7-C-.0- Aralkyl oder gegebenenfalls substituiertes C6-Cι0-Aryl stehen oder NR3R4 für Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino, Piperazmo oder N-C]-C6-Alkyl-piperazino steht,
R5 für Wasserstoff, Methyl oder Methoxy steht oder
R3;R5 gemeinsam für eine -(CH2)2~, -(CH2)3- oder -(CH2)2-O-Brücke stehen
R6 und R7 unabhängig voneinander für Cyano, C C4-Alkoxycarbonyl oder -C(=NH)-C C4-
Alkyl stehen,
R8 für gegebenenfalls substituiertes Cg-C^o-Arvl, gegebenenfalls substituiertes Pyridyl, Cι-C6-Alkylthio, C7-Cι0-Aralkylthio, gegebenenfalls substituiertes Cg-Cio-Arylthio, Cι-C6-Alkylsulfonyl, C7-Cι0-Aralkylsulfonyl oder gegebenenfalls substituiertes Cg-Cjo-Arylsulfonyl steht,
R9 und R10 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes Cι-C6-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C7-Cι0-Aralkyl oder gegebenenfalls substituiertes Cg-Cio-Aryl stehen oder
NR9R10 unabhängig voneinander für Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino, Piperazino oder N-C C6-Allcyl-piperidino stehen.
Als mögliche Substituenten der Al yl- bzw. Aralkyl-Reste kommen Halogen, insbesondere Cl oder F, Nitro, Cyano, CO-NH2, Alkoxy, Trialkylsilyl oder Trialkylsiloxy in Frage. Die Alkylreste können geradkettig oder verzweigt sein und sie können teil- oder perhalogeniert sein. Beispiele für substituierte Alkylreste sind Trifluormethyl, Chlorethyl, Cyanoethyl, Methoxyethyl. Beispiele für verzweigte Alkylreste sind Isopropyl, tert-Butyl, 2-Butyl,
Neopentyl.
Bevorzugte gegebenenfalls substituierte C^-Cg-Alkylreste sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, 2-Butyl, iso-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, perfluoriertes Methyl, perfluororiertes Ethyl, 2,2-Trifluorethyl, 3,3,3-Trifluorethyl, Perfluorbutyl, Cyanethyl, Methoxyethyl, Chlorethyl. Besonders bevorzugte gegebenenfalls substituierte Cj-Cg-
Alkylreste sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, 2-Butyl, iso-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, Cyanethyl, Methoxyethyl, Chlorethyl.
Als bevorzugtes Aralkyl kommt beispielsweise Benzyl, Phenethyl oder Phenylpropyl in Frage. Bevorzugte heterocycKsche Reste sind Benzthiazolyl, Benzoxazolyl, Benzimidazolyl, Pyridyl, Chinolyl, Pyrimidyl, Pyrazinyl. Sofern diese Reste substituiert sind, sind bevorzugte Substituenten an diesen Resten Fluor, Chlor, Cyano, Nitro,. Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Acetamino, Carbonsäure, Carbonamid, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl oder Phenyl.
Ebenfalls bevorzugt sind Metallkomplexe mit Liganden der Formel (I), wobei letztere keine Fluoratome besitzen.
Bevorzugte Reste R2 sind gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Styryl, Naphthyl, Benzthiazolyl, Benzoxazolyl, Benzimidazolyl, Pyridyl, Pyridyl-N-oxid, Chinolyl, Pyrimidyl, Pyrazinyl.
Besonders bevorzugte Reste R2 sind gegebenenfalls substituiertes Benzthiazolyl, Benzoxazolyl, Benzimidazolyl, Pyridyl, Pyridyl-N-oxid, Chinolyl, Pyrimidyl, Pyrazinyl.
Bevorzugte Substituenten an diesen Resten R2 sind Fluor, Chlor, Cyano, Nitro, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Acetamino, Carbonsäure, Carbonamid, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl oder Phenyl.
Bevorzugt steht x für 1. Ebenfalls bevorzugt steht x für 0.
Die besonders bevorzugten Metallkomplexe der Formel (Ia) besitzen jeweils 2 Liganden, wie sie den Formeln Ha bis He entnommen werden können. Es wird davon ausgegangen, dass sie in Form der Formel (Ha) bis (He) vorliegen:
worin M und die Reste der jeweiligen Azoliganden unabhängig voneinander die obengenannte Bedeutung haben. Im Rahmen dieser Anmeldung wird davon ausgegangen, dass die jeweiligen Formeln (Ha), (üb), (He) Unterformeln von (Ia) charakterisieren.
Weitere ebenfalls besonders bevorzugte Metallkomplexe der Formel (Ia) liegen nach unserer Annahme in Form der Formel (Dia) bis (Die) vor
worin M und die Reste der jeweiligen Azoliganden unabhängig voneinander die obengenannte Bedeutung haben. Im Rahmen dieser Anmeldung wird davon ausgegangen, dass die jeweiligen Formeln (IHa), (IHb), (HIc) Unterformeln von (Ia) charakterisieren. Ganz besonders bevorzugt sind Metallkomplexe der Formel (Ia), insbesondere der Formeln (Dia) bis (Hc),
worin
R für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Cyanethyl, Methoxyethyl oder Benzyl, insbeson- dere Methyl oder Ethyl, steht,
R^ für Phenyl, Tolyl, Anisyl, Chlo henyl, Cyanphenyl, Nitrophenyl, Dicyanphenyl, Dinitrophenyl, Styryl, Benzthiazol-2-yl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 5-Nitro-2-pyridyl, 3- oder 5-Trifluormethyl-2-pyridyl, 5-Cyano-2-pyridyl, Tetrachlor-2-pyridyl, Pyridin- N-oxid-2-yl, 2- oder 4-Chlor-3 -pyridyl, 6-Methoxy-3-pyridyl, 5-Methyl-3-pyridyl, Tetrafluor-4-pyridyl, Tetrachlor-4-pyridyl, Tetrabrom-4-pyridyl, Pyridin-N-oxid-4- yl, Pyrimid-3-yl, insbesondere Phenyl, Tolyl, Chlorphenyl, Styryl, Benzthiazol-2-yl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 5-Nitro-2-pyridyl, 2-Chlor-3 -pyridyl, Tetrachlor-4-pyridyl oder Pyrimid-3-yl steht,
oder
R^ für Phenyl, Tolyl, Anisyl, Chlorphenyl, Cyanphenyl, Nitrophenyl, Dicyanphenyl,
Dinitrophenyl, Styryl, Benzthiazol-2-yl, Benzthiazol-6-yl, 2-Methyl-benzthiazol-6- yl, 2-Acetamino-benzthiazol-6-yl, Benzimidazol-6-yl, Benzoxazol-6-yl, Benzoxazol- 5-yl, 2-Phenyl-benzoxazol-6-yl, 2-Methyl-benzoxazol-5-yl, Thiophen-2-yl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 5-Nitro-2-pyridyl, 3- oder 5-Trifluormethyl-2-pyridyl, 5-Cyano-2- pyridyl, Tetrachlor-2-pyridyl, Pyridin-N-oxid-2-yl, 2- oder 4-Chlor-3 -pyridyl, 6-
Methoxy-3 -pyridyl, 5-Methyl-3-pyridyl, Tetrafluor-4-pyridyl, Tetrachlor-4-pyridyl, Tetrabrom-4-pyridyl, Pyridin-N-oxid-4-yl, Pyrimid-3-yl, insbesondere Phenyl, Tolyl, Chlorphenyl, Styryl, Benzthiazol-2-yl, Methyl-benzthiazol-6-yl, 2-Acetamino- benzthiazol-6-yl, Thiophen-2-yl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 5-Nitro-2-pyridyl, 2-Chlor-3- pyridyl, Tetrachlor-4-pyridyl oder Pyrimid-3-yl steht,
R3 und R4 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Cyanethyl, Chlorethyl, Methoxyethyl, Benzyl, Phenethyl oder Phenyl, insbesondere Methyl, Ethyl, Cyanethyl, Benzyl oder Phenyl,stehen oder
NR3R4 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino, insbesondere Pyrrolidino oder Piperi- dino, steht, R5 für Wasserstoff steht oder
R3;R5 für eine -CH2CH2- oder -CH2CH2CH2-Brücke steht,
R8 für Phenyl, Pyridyl, Methylthio, Ethylthio, Propylthio, Benzylthio, Methylsulfonyl, Benzylsulfonyl oder Phenylsulfonyl, . insbesondere Phenyl, Pyridyl oder Phenyl- sulfonyl, steht,
R9 und R10 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Cyanethyl, Chlorethyl, Methoxyethyl, Benzyl, Phenethyl oder Phenyl, insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl oder Cyanethyl, stehen oder
NR9R10 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino, insbesondere Pyrrolidino oder Piperidino, steht,
und
M für Pd, Fe, Zn, Cu, Ni oder Co steht,
wobei die Propyl- oder Butylreste auch verzweigt sein können.
Ganz besonders bevorzugte Metallkomplexe sind solche der Formel (üb) und (He).
Ganz besonders bevorzugt sind Metallkomplexe der Formel (Ia), insbesondere der Formeln
(JUa) bis (HIc),
worin
Rl für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Cyanethyl, Methoxyethyl oder Benzyl, insbesondere Methyl oder Ethyl, steht,
R^ für Phenyl, Tolyl, Anisyl, Chlorphenyl, Cyanphenyl, Nitrophenyl, Dicyanphenyl,
Dinitrophenyl, Styryl, Benzthiazol-2-yl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 5-Nitro-2-pyridyl, 3- oder 5-Trifluormethyl-2-pyridyl, 5-Cyano-2-pyridyl, Tetrachlor-2-pyridyl, Pyridin- N-oxid-2-yl, 2- oder 4-Chlor-3 -pyridyl, 6-Methoxy-3-pyridyl, 5 -Methyl-3 -pyridyl, Tetrafluor-4-pyridyl, Tetrachlor-4-pyridyl, Tetrabrom-4-pyridyl, Pyridin-N-oxid-4- yl, Pyrimid-3-yl, insbesondere Phenyl, Tolyl, Chlorphenyl, Styryl, Benzthiazol-2-yl,
2-, 3- oder 4-Pyridyl, 5-Nitro-2-pyridyl, 2-Chlor-3 -pyridyl, Tetrachlor-4-pyridyl oder Pyrimid-3-yl steht, oder
R2 für Phenyl, Tolyl, Anisyl, Chlorphenyl, Cyanphenyl, Nitrophenyl, Dicyanphenyl, Dinitrophenyl, Styryl, Benzthiazol-2-yl, Benzthiazol-6-yl, 2-Methyl-benzthiazol-6- yl, 2-Acetamino-benzthiazol-6-yl, Benzimidazol-6-yl, Benzoxazol-6-yl, Benzoxazol- 5-yl, 2-Phenyl-benzoxazol-6-yl, 2-Methyl-benzoxazol-5-yl, Thiophen-2-yl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 5-Nitro-2-pyridyl, 3- oder 5-Trifluormethyl-2-pyridyl, 5-Cyano-2- pyridyl, Tetrachlor-2-pyridyl, Pyridin-N-oxid-2-yl, 2- oder 4-Chlor-3-pyridyl, 6- Methoxy-3 -pyridyl, 5 -Methyl-3 -pyridyl, Tetrafluor-4-pyridyl, Tetrachlor-4-pyridyl, Tetrabrom-4-pyridyl, Pyridin-N-oxid-4-yl, Pyrimid-3-yl, insbesondere Phenyl, Tolyl, Chlorphenyl, Styryl, Benzthiazol-2-yl, 2-Methyl-benzthiazol-6-yl, 2-Acetamino- benzthiazol-6-yl, Thiophen-2-yl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 5-Nitro-2-pyridyl, 2-Chlor-3- pyridyl, Tetrachlor-4-pyridyl oder Pyrimid-3-yl steht,
R3 und R4 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Cyanethyl, Chlorethyl, Methoxyethyl, Benzyl, Phenethyl oder Phenyl, insbesondere Methyl, Ethyl,
Cyanethyl, Benzyl oder Phenyl,stehen oder
NR3R4 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino, insbesondere Pyrrolidino oder Piperidino, steht,
R5 für Wasserstoff steht oder
R3;R5 für eine -CH2CH2- oder -CH2CH2CH2-Brücke steht,
R8 für Phenyl, Pyridyl, Methylthio, Ethylthio. Propylthio, Benzylthio, Methylsulfonyl, Benzylsulfonyl oder Phenylsulfonyl, insbesondere Phenyl, Pyridyl oder Phenylsulfonyl, steht,
R9 und R10 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Cyanethyl, Chlorethyl, Methoxyethyl, Benzyl, Phenethyl oder Phenyl, insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl oder Cyanethyl, stehen oder
NR9R10 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino, insbesondere Pyrrolidino oder Piperidino, steht,
und M für Pd, Fe, Zn, Cu, Ni oder Co steht,
wobei die Propyl- oder Butylreste auch verzweigt sein können.
Die erfindungsgemäßen Metallkomplexe kommen insbesondere als Pulver oder Granulat oder als Lösung mit einem Feststoffanteil von wenigstens 2 Gew.-% in den Handel. Bevorzugt ist die Granulatform, insbesondere Granulate mit mittleren Teilchengröße von 50 μm bis 10 mm, insbesondere 100 bis 800 μm. Solche Granulate können beispielsweise durch Sprühtrocknung hergestellt werden. Die Granulate zeichnen sich insbesondere durch ihre Staubarmut aus.
Die erfindungsgemäßen Metallkomplexe zeichnen sich durch eine gute Löslichkeit aus. Sie sind in nicht-fluorierten Alkoholen gut löslich. Solche Alkohole sind beispielsweise solche mit 3 bis 6 C-Atomen, vorzugsweise Propanol, Butanol, Pentanol, Hexanol, Diacetonalkohol oder auch Mischungen aus diesen Alkoholen wie z. B. Propanol/Diacetonalkohol, Butanol/Diacetonalkohol, Butanol/Hexanol. Bevorzugte Mischungsverhältnisse für die aufgeführten Mischungen sind beispielsweise 80:20 bis 99:1, bevorzugt 90:10 bis 98:2.
Ebenfalls bevorzugt sind die konzentrierten Lösungen. Sie sind mindestens 1 gew.- prozentig, vorzugsweise mindestens 2 gew.-prozentig, besonders bevorzugt mindestens 5 gew.-prozentig an den erfindungsgemäßen Metallkomplexen insbesondere solche der Formeln (Ia); (Ha), (üb), (He), (Tfla), (lHb) oder (Die). Als Lösungsmittel wird dabei vorzugsweise 2,2,3,3-Tetrafluorprop-ιnol, Propanol, Butanol, Pentanol, Hexanol, Diacetonalkohol, Dibutylether, Heptanon oder Mischungen davon verwendet. Besonders bevorzugt ist 2,2,3,3-Tetrafluorpropanol. Ebenfalls besonders bevorzugt ist Butanol. Ebenfalls besonders bevorzugt ist Butanol/Diacetonalkohol im Mischungsverhältnis 90:10 bis 98:2.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Metallkomplexe, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein Metallsalz mit einer
Azoverbindung der Formel (Ib)
worin
D für einen fünfgliedrigen quasiaromatischen heterocyclischen Rest steht,
x für 0 oder 1 steht,
R2 für gegebenenfalls substituiertes C6-Cι0-Aryl, gegebenenfalls substituiertes C6-Cι0-
Aryl-vinyl, gegebenenfalls substituiertes C6-Cι0-Aryl-ethinyl, gegebenenfalls substituiertes C6-Cιo-Aryl-butadienyl oder einen gegebenenfalls substituierten fünf- oder sechsgliedrigen aromatischen oder quasiaromatischen heterocyclischen Rest steht,
R3 und R4 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes C Cδ-Alkyl, C7-Cι0-
Aralkyl oder gegebenenfalls substituiertes C6-Cιo-Aryl stehen oder
NR3R4 für Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino, Piperazino oder N- - bis C6-Al- yl- piperidino steht,
R5 für Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy steht oder
R3;R5 gemeinsam für eine -(CH2)2-, -(CH2)3- oder -(CH2)2-O-Brücke stehen
wobei D nicht für gegebenenfalls substituiertes Thiazol-2-yl, Benzthiazol-2-yl, Benzoxazol- 2-yl, Benzimidazol-2-yl oder l,3,4-Triazol-2-yl stehen darf, wenn x für 1 steht und R2 für gegebenenfalls substituiertes C6-Cι0-Aryl steht,
umsetzt.
In diesem erfindungsgemäßen Verfahren können auch zwei oder mehrere verschiedene
Azoverbindungen der Formel (Ib) eingesetzt werden. Man erhält dann ein statistisches Gemisch von Metallkomplexen bestehend aus solchen Komplexen, die zwei gleiche Liganden der Formel (I) enthalten., und solchen Komplexen, die zwei verschiedene Liganden der Formel (I) enthalten. Diese Gemische sind ebenfalls Gegenstand der Erfindung;
Die erfϊndungsgemäße Umsetzung erfolgt in der Regel in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, gegebenenfalls in Gegenwart basischer Substanzen, bei Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels, beispielsweise bei 20-100°C, vorzugsweise bei 20-50°C. Die Metallkomplexe fallen dabei in der Regel entweder direkt aus und können durch Filtration isoliert werden oder sie werden beispielsweise durch Wasserzusatz, eventuell mit vorhergehendem teilweisem oder vollständigem Abziehen des Lösungsmittels ausgefallt und durch Filtration isoliert. Es ist auch möglich, die Umsetzung direkt in dem Lösungsmittel zu den oben erwähnten konzentrierten Lösungen durchzuführen.
Unter Metallsalzen sind beispielsweise die Chloride, Bromide, Sulfate, Hydrogensulfate, Phosphate, Hydrogenphosphate, Dihydrogenphosphate, Hydroxide, Oxide, Carbonate, Hydrogencarbonate, Salze von Carbonsäuren wie Formiate, Acetate, Propionate, Benzoate,
Salze von Sulfonsäuren wie Methansulfonate, Trifluormethansulfonate oder Benzol- sulfonate der entsprechenden Metalle zu verstehen. Unter Metallsalzen sind ebenfalls Komplexe mit anderen Liganden als solchen der Formeln (Ia) zu verstehen, insbesondere Komplexe des Acetylacetons und der Acetylessigsäureester. Als Metallsalze kommen beispielsweise in Frage: Nickelacetat, Cobaltacetat, Kupferacetat, Nickelchlorid, Nickelsulfat, Cobaltchlorid, Kupferchlorid, Kupfersulfat, Nickelhydroxid, Nickeloxid, Nickel- acetylacetonat, Cobalthydroxid, basisches Kupfercarbonat, Bariumchlorid, Eisensulfat, Palladiumacetat, Palladiumchlorid sowie deren kristallwasserhaltige Varianten. Bevorzugt sind die Acetete der Metalle. Bevorzugt sind die Metalle der zugrundeliegenden Metallsalze zweiwertig.
Als basische Substanzen kommen in Frage Alkaliacetate wie z. B. Natriumacetat, Kalium- acetat, Alkalihydrogencarbonate, -carbonate oder -hydroxide wie z.B. Natriumhydrogen- carbonat, Kaliumcarbonat, Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, oder Amine wie z.B. Ammoniak, Dimethylamin, Triethylamin, Diethanolamin. Solche basischen Substanzen sind insbesondere dann vorteilhaft, wenn Metallsalze starker Säuren wie z.B. die Metallchloride oder -sulfate eingesetzt werden.
Geeignete Lösungsmittel sind Wasser, Alkohole wie z.B. Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, 2,2,3,3-Tetrafluorpropanol, Ether wie Dibutylether, Dioxan oder Tetrahydrofuran, aprotische Lösungsmittel wie z.B. Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, Acetonitril, Nitromethan, Dimethylsulfoxid. Bevorzugt sind Methanol, Ethanol und 2,2,3,3-Tetrafluor- propanol.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Metallkomplexe erforderlichen Azoverbin- düngen der Formel (Ib) sind ebenfalls Gegenstand dieser Erfindung.
Die Erfindung betrifft daher auch Azoverbindungen der Formel (Ib)
worin
D für einen fünfgliedrigen quasiaromatischen heterocyclischen Rest steht,
x für 0 oder 1 steht,
R2 für gegebenenfalls substituiertes C6-Cι0-Aryl, gegebenenfalls substituiertes Cβ-Cio- Aryl-vinyl, gegebenenfalls substituiertes Cö- o-Aryl-ethinyl, gegebenenfalls substituiertes C6-Cι0-Aryl-butadienyl oder einen gegebenenfalls substituierten fünf- oder sechsgliedrigen aromatischen oder quasiaromatischen heterocyclischen Rest steht,
R3 und R4 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes Cι-C6-Alkyl, C7-Cι0-
Aralkyl oder gegebenenfalls substituiertes C6-Cι0-Aryl stehen oder
NR3R4 für Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino, Piperazino oder N- - bis C6-Alkyl- piperidino steht,
R5 für Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy steht oder
R3;R5 gemeinsam für eine -(CH2)2-, -(CH2)3- oder -(CH2)2-O-Brücke stehen, wobei D nicht für gegebenenfalls substituiertes Thiazol-2-yl, l,3,4-Thiadiazol-2-yl, Benzthiazol-2-yl, Benzoxazol-2-yl, Benzimidazol-2-yl oder l,3,4-Triazol-2-yl stehen darf, wenn x für 1 steht und R2 für gegebenenfalls substituiertes Ce-Cio-Aryl steht.
Vorzugsweise steht x für 0.
Ebenfalls bevorzugt besitzen die Azoverbindungen der Formel (Ib) keine Fluoratome.
Bevorzugte Azoverbindungen sind solche der Formel (Ib),
worin
D für einen Rest der Formeln
steht,
R1 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Cι-C6-Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes C7~C12-Aralkyl steht,
x für 0 oder 1 steht,
R2 für gegebenenfalls substituiertes C6-Cι0-Aryl, gegebenenfalls substituiertes C6-Cι0- Aryl-vinyl, gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryl-ethinyl, gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryl-butadienyl oder einen gegebenenfalls substituierten fünf- oder sechsgliedrigen aromatischen oder quasiaromatischen heterocyclischen Rest steht, R3 und R4 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes Cι-C6-Alkyl, C7-Cι0- Aralkyl oder gegebenenfalls substituiertes C6-CI0-Aryl stehen oder
NR3R4 für Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino, Piperazino oder N-Cι-C6-Al- yl-piperazmo steht,
R5 für Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy steht oder
R3;R5 gemeinsam für eine -(CH2)2-, -(CH2)3- oder -(CH2)2-O-Brücke stehen
R6 und R7 unabhängig voneinander für Cyano, Cι-C4-Alkoxycarbonyl oder -C(=NH)-C C4- Alkyl stehen,
R8 für gegebenenfalls substituiertes Cg-Cκ)-Aryl, gegebenenfalls substituiertes Pyridyl, Cι~C6-Alkylthio, C7-Cι0-Aralkylthio, gegebenenfalls substituiertes
Cι-C6-Alkylsulfonyl, C7-Cι0-Aralkylsulfonyl oder gegebenenfalls substituiertes Cg-CiQ-Arylsulfonyl steht,
R9 und R10 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes Cj-Cβ-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C7-Cι0-Aralkyl oder gegebenenfalls substituiertes C6- Cio-Aryl stehen oder
NR9R10 imabhängig voneinander für Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino, Piperazino oder N-CrCe-Alkyl-piperidino stehen.
Azoverbindungen der Formel (Ib) können analog zu dem Verfahren aus US 5 208 325 hergestellt werden.
Diazotierungen, Nitrosierungen und Kupplungen sind an sich aus der Literatur bekannt, z.B. aus Chem. Ber. 1958, 91, 1025; Chem. Ber. 1961, 94, 2043; US-A 5,208,325. Die dort beschriebenen Verfahrensweisen können in analoger Weise übernommen werden.
Die zur Herstellung der Azofarbstoffe einzusetzenden Aminoimidazole sind z. B. aus J. Polym. Sei.: Part A: Polym. Chem. 1993, 31, 351 bekannt bzw. lassen sich in analoger Weise herstellen.
Die zur Herstellung der Azofarbstoffe einzusetzenden 5-Amino-l,2,4-thiadiazole sind z. B. aus Chem. Ber. 1954, 87, 68; Chem. Ber. 1956, 89, 1956, 2742; DE-OS 2 811 258 bekannt bzw. lassen sich in analoger Weise herstellen. Die Erfindung betrifft weiterhin die Kupplungskomponente der Formel (VIQ
woπn
x für 0 oder 1 steht,
R2 für gegebenenfalls substituiertes C6-Cι0-Aryl-vinyl, gegebenenfalls substituiertes C6-
Cio-Aryl-ethinyl, gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryl-butadienyl oder einen gegebenenfalls substituierten fünf- oder sechsgliedrigen aromatischen oder quasiaromatischen heterocyclischen Rest steht,
R3 und R4 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes -Ce-Alkyl, C -Cιo- Aralkyl oder gegebenenfalls substituiertes Cβ-Cio-Aryl stehen oder
NR3R4 ftir Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino, Piperazino oder N-Ci-Cg-Alkyl-piperidino steht,
R5 für Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy steht oder
R3;R5 gemeinsam für eine -(CH2)2-, -(CH2)3- oder -(CH2)2-0-Brücke stehen.
Bevorzugt sind die Kupplungskomponenten der Formel (VII),
worin
R2 für einen gegebenenfalls substituierten fünf- oder sechsgliedrigen aromatischen oder quasiaromatischen heterocyclischen Rest steht.
Besonders bevorzugt sind die Kupplungskomponenten der Formel (VII),
worin R2 für Benzthiazolyl, Benzoxazolyl, Benzimidazolyl, Pyridyl, Pyridyl-N-oxid, Chinolyl, Pyrimidyl oder Pyrazinyl steht, die durch Fluor, Chlor, Cyano, Nitro, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Acetamino, Carbonsäure, Carbonamid, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl oder Phenyl substituiert sein können.
Diese Kupplungskomponenten der Formel (VII) lassen sich beispielsweise analog zu US-A
6,225,023 herstellen.
Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der Kupplungskomponenten der Formel (VE), das dadurch gekennzeichnet ist, dass man
ein m-Phenylendiamin der Formel (VIH)
worin
R3 und R4 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes Cr -Alkyl. C7-C10- Aralkyl oder gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryl stehen oder
NR3R4 für Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino, Piperazino oder N-Cι-C6-Alkyl-piperidino steht,
R5 für Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy steht oder
R3;R5 gemeinsam für eine -(CH2)2-, -(CH2)3- oder -(CH2)2-0-Brücke stehen,
mit einem Sulfonsäure- oder Sulfinsäurehalogenid der Formel (IX)
worin
x für 0 oder 1 steht,
R2 für gegebenenfalls substituiertes C6-Cι0-Aryl-vinyl, gegebenenfalls substituiertes C6- Cio-Aryl-ethinyl, gegebenenfalls substituiertes C6-Cι0-Aryl-butadienyl oder einen gegebenenfalls substituierten fünf- oder sechsgliedrigen aromatischen oder quasiaromatischen heterocyclischen Rest steht und
Z für Fluor, Chlor, Brom oder Iod steht,
umsetzt.
Diese Umsetzungen können in Gegenwart einer Base, beispielsweise einem tertiärem Arnin oder einem Natrium- oder Kaliumhydroxid, -hydrogencarbonat oder -carbonat erfolgen.
Man erhält so die Kupplungskomponente der Formel (V) in freier Form, als HC1- oder HBr- Salz.
Geeignete Lösungsmittel sind 1,2-Dichlorethan, Tetrachlorkohlenstoff, Toluol, aber auch Alkohole wie Methanol oder Ethanol und Wasser.
Sulfonsäure- oder Sulfinsäurehalogenide der Formel (IX) sind teilweise bekannt oder können analog hergestellt werden: J. Amer. Chem. Soc. 72 (1950) 4890, J. Prakt. Chem. 36 (1967) 160, J. Med. Chem. 40 (1997) 1148, J. Med. Chem. 43 (2000) 843.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung der erfindungsgemäßen Metallkomplexe als lichtabsorbierende Verbindungen in der Informationsschicht von einmal beschreibbaren optischen Datenträgern.
Bevorzugt wird bei dieser Verwendung der optische Datenträger mit blauem Lase licht, insbesondere mit einer Wellenlänge im Bereich von 360-460 nm, beschrieben und gelesen.
Ebenfalls bevorzugt wird bei dieser Verwendung der optische Datenträger mit rotem Laserlicht, insbesondere mit einer Wellenlänge im Bereich von 600-700 nm beschrieben und gelesen.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung von Metallkomplexen mit Azoliganden als lichtabsorbierende Verbindung in der ormationsschicht von einmal beschreibbaren optischen Datenträgern, wobei der optische Datenträger mit blauem Laserlicht, insbesondere mit einer Wellenlänge im Bereich von 360-460 nm beschrieben und gelesen werden kann.
Die Erfindung betrifft weiterhin einen optischen Datenträger, enthaltend ein vorzugsweise transparentes, gegebenenfalls schon mit einer oder mehreren Reflektionsschichten beschich- tetes Substrat, auf dessen Oberfläche eine mit Licht beschreibbare Informationsschicht, gegebenenfalls eine oder mehrere Reflexionsschichten und gegebenenfalls eine Schutzschicht oder ein weiteres Substrat oder eine Abdeckschicht aufgebracht sind, der mit blauem, vorzugsweise mit einer Wellenlänge im Bereich von 360-460 nm, insbesondere 390 bis 420 nm, ganz besonders bevorzugt von 400 bis 410 nm, oder rotem Licht, vorzugsweise mit einer Wellenlänge im Bereich von 600-700 nm, vorzugsweise von 620 bis 680 nm, ganz besonders bevorzugt von 630 bis 660 nm, vorzugsweise Laserlicht, beschrieben und gelesen werden kann, wobei die Informationsschicht eine lichtabsorbierende Verbindung und gegebenenfalls ein Bindemittel enthält, dadurch gekennzeichnet, dass als lichtabsorbierende Verbindung wenigstens ein erfindungsgemäßen Metallkomplex verwendet wird.
Die lichtabsorbierende Verbindung sollte vorzugsweise thermisch veränderbar sein.
Vorzugsweise erfolgt die thermische Veränderung bei einer Temperatur <600°CS besonders bevorzugt bei einer Temperatur <400°C, ganz besonders bevorzugt bei einer Temperatur <300°C, insbesondere <200°C. Eine solche Veränderung kann beispielsweise eine Zersetzung oder chemische Veränderung des chromophoren Zentrums der lichtabsorbierenden Verbindung sein.
Die bevorzugten Ausführungsform der lichtabsorbierenden Verbindungen im erfindungsgemäßen optischen Datenspeicher entsprechen den bevorzugten Ausführungsform des erfϊndungsgemäßen Metallkomplexes.
In einer bevorzugten Form handelt es sich bei den verwendeten lichtabsorbierenden Verbindungen um solche der Formel (Ia), insbesondere der Formeln (Ha), (üb) und (He),
woπn
R für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Cyanethyl, Methoxyethyl oder Benzyl, insbesondere Methyl oder Ethyl, steht, R2 für Phenyl, Tolyl, Anisyl, Chlorphenyl, Cyanphenyl, Nitrophenyl, Dicyanphenyl, Dinitrophenyl, Styryl, Benzthiazol-2-yl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 5-Nitro-2-pyridyl, 3- oder 5-Trifluormethyl-2-pyridyl, 5-Cyano-2-pyridyl, Tetrachlor-2-pyridyl, Pyridin- N-oxid-2-yl, 2- oder 4-Chlor-3 -pyridyl, 6-Methoxy-3 -pyridyl, 5-Methyl-3-pyridyl, Tetrafluor-4-pyridyl, Tetrachlor-4-pyridyl, Tetrabrom-4-pyridyl, Pyridin-N-oxid-4- yl, Pyrimid-3-yl, insbesondere Phenyl, Tolyl, Chlorphenyl, Styryl, Benzthiazol-2-yl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 5-Nitro-2-pyridyl, 2-Chlor-3 -pyridyl, Tetrachlor-4-pyridyl oder Pyrimid-3-yl steht,
oder
R2 für Phenyl, Tolyl, Anisyl, Chlorphenyl, Cyanphenyl, Nitrophenyl, Dicyanphenyl,
Dinitrophenyl, Styryl, Benzthiazol-2-yl, Benzthiazol-6-yl, 2-Methyl-benzthiazol-6- yl, 2-Acetamino-benzthiazol-6-yl, Benzimidazol-6-yl, Benzoxazol-6-yl, Benzoxazol- 5-yl, 2-Phenyl-benzoxazol-6-yl, 2-Methyl-benzoxazol-5-yl, Thiophen-2-yl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 5-Nitro-2-pyridyl., 3- oder 5-Trifluormethyl-2-pyridyl, 5-Cyano-2- pyridyl, Tetrachlor-2-pyridyl, Pyridin-N-oxid-2-yl, 2- oder 4-Chlor-3 -pyridyl, 6-
Methoxy-3 -pyridyl, 5 -Methyl-3 -pyridyl, Tetrafluor-4-pyridyl, Tetrachlor-4-pyridyl, Tetrabrom-4-pyridyl, Pyridin-N-oxid-4-yl, Pyrimid-3-yl, insbesondere Phenyl, Tolyl, Chlorphenyl, Styryl, Benzthiazol-2-yl, Methyl-benzthiazol-6-yl, 2-Acetamino- benzthiazol-6-yl, Thiophen-2-yl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 5-Nitro-2-pyridyl, 2-Chlor-3- pyridyl, Tetrachlor-4-pyridyl oder Pyrimid-3-yl steht,
R3 und R4 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Cyanethyl, Chlorethyl, Methoxyethyl, Benzyl, Phenethyl oder Phenyl, insbesondere Methyl, Ethyl, Cyanethyl, Benzyl oer Phenyl, stehen oder
NR3R4 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino, insbesondere Pyrrolidino oder Piperidino, steht,
R5 für Wasserstoff steht oder
R3;R5 für eine -CH2CH2- oder -CH2CH2CH2-Brücke steht,
R8 für Phenyl, Pyridyl, Methylthio, Ethylthio, Propylthio, Benzylthio, Methylsulfonyl, Benzylsulfonyl oder Phenylsulfonyl, insbesondere Phenyl, Pyridyl oder Phenyl- sulfonyl, steht, R9 und R10 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Cyanethyl, Chlorethyl, Methoxyethyl, Benzyl, Phenethyl oder Phenyl, insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl oder Cyanethyl, stehen oder
NR9R10 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino, insbesondere Pyrrolidino oder Piperi- dino, steht,
und
M für Pd, Fe, Zn, Cu, Ni oder Co steht,
wobei die Propyl- oder Butylreste auch verzweigt sein können.
Ganz besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Formel (üb) und (He).
In einer bevorzugten Form handelt es sich bei den verwendeten lichtabsorbierenden
Verbindungen um solche der Formel (Ia), insbesondere der Formeln (IEIa), (IHb) und (Die),
woπn
Rl für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Cyanethyl, Methoxyethyl oder Benzyl, insbeson- dere Methyl oder Ethyl, steht,
R^ für Phenyl, Tolyl, Anisyl, Chlorphenyl, Cyanphenyl, Nitrophenyl, Dicyanphenyl, Dinitrophenyl, Styryl, Benzthiazol-2-yl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 5-Nitro-2-pyridyl, 3- oder 5-Trifluormethyl-2-pyridyl, 5-Cyano-2-pyridyl, Tetrachlor-2-pyridyl, Pyridin- N-oxid-2-yl, 2- oder 4-Chlor-3 -pyridyl, 6-Methoxy-3 -pyridyl, 5 -Methyl-3 -pyridyl, Tetrafluor-4-pyridyl, Tetrachlor-4-pyridyl, Tetrabrom-4-pyridyl, Pyridin-N-oxid-4- yl, Pyrimid-3-yl, insbesondere Phenyl, Tolyl, Chlorphenyl, Styryl, Benzthiazol-2-yl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 5-Nitro-2-pyridyl, 2-Chlor-3 -pyridyl, Tetrachlor-4-pyridyl oder Pyrimid-3-yl steht,
oder R^ für Phenyl, Tolyl, Anisyl, Chlorphenyl, Cyanphenyl, Nitrophenyl, Dicyanphenyl, Dinitrophenyl, Styryl, Benzthiazol-2-yl, Benzthiazol-6-yl, 2-Methyl-benzthiazol-6- yl, 2-Acetamino-benzthiazol-6-yl, Benzimidazol-6-yl, Benzoxazol-6-yl, Benzoxazol- 5-yl, 2-Phenyl-benzoxazol-6-yl, 2-Methyl-benzoxazol-5-yl, Thiophen-2-yl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 5-Nitro-2-pyridyl, 3- oder 5-Trifluormethyl-2-pyridyl, 5-Cyano-2- pyridyl, Tetrachlor-2-pyridyl, Pyridin-N-oxid-2-yl, 2- oder 4-Chlor-3 -pyridyl, 6- Methoxy-3 -pyridyl, 5 -Methyl-3 -pyridyl, Tetrafluor-4-pyridyl, Tetrachlor-4-pyridyl, Tetrabrom-4-pyridyl, Pyridin-N-oxid-4-yl, Pyrimid-3-yl, insbesondere Phenyl, Tolyl, Chlorphenyl, Styryl, Benzthiazol-2-yl, 2-Methyl-benzthiazol-6-yl, 2-Acetamino- benzthiazol-6-yl, Thiophen-2-yl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 5-Nitro-2-pyridyl, 2-Chlor-3- pyridyl, Tetrachlor-4-pyridyl oder Pyrimid-3-yl steht,
R3 und R4 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Cyanethyl, Chlorethyl, Methoxyethyl, Benzyl, Phenethyl oder Phenyl, insbesondere Methyl, Ethyl, Cyanethyl, Benzyl oer Phenyl,stehen oder
NR3R4 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino, insbesondere Pyrrolidino oder Piperidino, steht,
R5 für Wasserstoff steht oder
R3;R5 für eine -CH2CH2- oder -CH2CH2CH2-Brücke steht,
R8 für Phenyl, Pyridyl, Methylthio, Ethylthio, Propylthio, Benzylthio, Methylsulfonyl, Benzylsulfonyl oder Phenylsulfonyl, insbesondere Phenyl, Pyridyl oder Phenylsulfonyl, steht,
R9 und R10 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Cyanethyl, Chlorethyl, Methoxyethyl, Benzyl, Phenethyl oder Phenyl, insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl oder Cyanethyl,stehen oder
NR9R10 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino, insbesondere Pyrrolidino oder Piperidino, steht,
und
M für Pd, Fe, Zn, Cu, Ni oder Co steht,
wobei die Propyl- oder Butylreste auch verzweigt sein können. Für den erfindungsgemäßen einmal beschreibbaren optischen Datenträger, der mit dem Licht eines blauen Lasers beschrieben und gelesen wird, sind solche lichtabsorbierende Verbindungen bevorzugt, deren Absoφtionsmaximum λmn im Bereich 420 bis 550 nm liegt, wobei die Wellenlänge λy2, bei der die Extinktion in der kurzwelligen Flanke des Absoφtionsmaximums der Wellenlänge λ^^ die Hälfte des Extinktionswerts bei λ^^ beträgt, und die Wellenlänge λι/10, bei der die Extinktion in der kurzwelligen Flanke des Absoφtionsmaximums der Wellenlänge %m_^2 ein Zehntel des Extinktionswerts bei Tx^^ beträgt, vorzugsweise jeweils nicht weiter als 80 nm auseinander liegen. Bevorzugt weist eine solche lichtabsorbierende Verbindung bis zu einer Wellenlänge von 350 nm, besonders bevorzugt bis zu 320 nm, ganz besonders bevorzugt bis zu 290 nm, kein kürzerwelliges
Maximum X^w auf.
Bevorzugt sind lichtabsorbierende Verbindungen mit einem Absoφtionsmaximum k " ^oa von 430 bis 550 nm, insbesondere 440 bis 530 nm, ganz besonders bevorzugt 450 bis 520 nm.
Bevorzugt liegen bei den lichtabsorbierende Verbindungen λy und λm0, so wie sie oben definiert sind, nicht weiter als 70 nm, besonders bevorzugt nicht weiter als 50 nm, ganz besonders bevorzugt nicht weiter als 40 nm auseinander.
Für den erfindungsgemäßen einmal beschreibbaren optischen Datenträger, der mit dem Licht eines roten Lasers beschrieben und gelesen wird, sind solche lichtabsorbierende Verbindungen bevorzugt, deren Absoφtionsmaximum λmaß im Bereich 500 bis 650 nm liegt, wobei die Wellenlänge λy2, bei der die Extinktion in der langwelligen Flanke des
Absoφtionsmaximums der Wellenlänge λma-^ die Hälfte des Extinktionswerts bei λmax--. beträgt, und die Wellenlänge λι/]0, bei der die Extinktion in der langwelligen Flanke des Absoφtionsmaximums der Wellenlänge λ^-^ ein Zehntel des Extinktionswerts bei λn^ beträgt, vorzugsweise jeweils nicht weiter als 60 nm auseinander liegen. Bevorzugt weist eine solche lichtabsorbierende Verbindung bis zu einer Wellenlänge von 750 nm, besonders bevorzugt 800 nm, ganz besonders bevorzugt 850 nm, kein längerwelliges Maximum λmax-3 auf.
Bevorzugt sind lichtabsorbierende Verbindungen mit einem Absoφtionsmaximum T^^ von 510 bis 620 nm.
Besonders bevorzugt sind lichtabsorbierende Verbindungen mit einem Absoφtionsmaximum λm.χ-2 von 530 bis 610 nm. Ganz besonders bevorzugt sind lichtabsorbierende Verbindungen mit einem Absoφ- tionsmaximum A^^ von 550 bis 600 nm.
Bevorzugt liegen bei diesen lichtabsorbierende Verbindungen λm und λmo, so wie sie oben definiert sind, nicht weiter als 50 nm, besonders bevorzugt nicht weiter als 40 nm, ganz 5 besonders bevorzugt nicht weiter als 30 nm auseinander.
Die lichtabsorbierende Verbindungen weisen beim Absoφtionsmaximum λ^^ vorzugsweise einen molaren Extinktionskoeffizienten ε > 30000 1/mol cm, bevorzugt > 50000 1/mol cm, besonders bevorzugt > 70000 1/mol cm, ganz besonders bevorzugt > 100000 1/mol cm auf.
,10 Die Absoφtionsspektren werden beispielsweise in Lösung gemessen.
Geeignete lichtabsorbierende Verbindungen mit den geforderten spektralen Eigenschaften sind insbesondere solche, die eine geringe Solvatochromie (Dioxan DMF oder Methylenchlorid/Methanol) aufweisen. Bevorzugt sind Metallkomplexe, deren Solvatochromie ΔλDD = |λDMF - λDjoxan|, d. h. die positive Differenz der Absoφtionswellenlängen in 15 den Lösungsmitteln Dimethylformamid und Dioxan, bzw. deren Solvatochromie ÄA M =
.λ-Methanoi - λMe iencωorid|, d. h. die positive Differenz der Absoφtionswellenlängen in den Lösungsmitteln Methanol und Methylenchlorid, <20 nm, besonders bevorzugt < 10 nm, ganz besonders bevorzugt < 5 nm ist.
Bevorzugt ist der erfϊndungsgemäße einmal beschreibbare optische Datenträger, der mit dem 20 Licht eines roten oder blauen, insbesondere roten Lasers beschrieben und gelesen wird.
Andere Metallkomplexe sind beispielsweise bekannt, z. B. aus US-Bl 6,225,023.
Die erfindungsgemäß eingesetzten lichtabsorbierenden Verbindungen garantieren eine genügend hohe Reflektivität (vorzugsweise > 10%, insbesondere > 20 %) des optischen Datenträgers im unbeschriebenen Zustand sowie eine genügend hohe Absoφtion zur
25 thermischen Degradation der Informationsschicht bei punktueller Beleuchtung mit fokussiertem Licht, wenn die Lichtwellenlänge im Bereich von 360 bis 460 nm und 600 bis 680 nm liegt. Der Kontrast zwischen beschriebenen und unbeschriebenen Stellen auf dem Datenträger wird durch die Reflektivitätsänderung der Amplitude als auch der Phase des einfallenden Lichts durch die nach der thermischen Degradation veränderten optischen
30 Eigenschaften der Informationsschicht realisiert. Die erfindungsgemäß eingesetzten lichtabsorbierenden Verbindungen weisen eine hohe Lichtbeständigkeit des unbeschriebenen optischen Datenträgers sowie der auf dem Datenträger eingeschriebenen Informationen gegenüber Tageslicht, Sonnenlicht oder unter verstärkter künstlicher Bestrahlung zur Imitation von Tageslicht auf.
Die erfindungsgemäß eingesetzten lichtabsorbierenden Verbindungen weisen eine hohe
Empfindlichkeit des optischen Datenträgers gegenüber blauem und rotem Laserlicht ausreichender Energie auf, so dass der Datenträger mit hoher Geschwindigkeit (> 2x, > 4x) beschrieben werden kann.
Die erfindungsgemäß eingesetzten lichtabsorbierenden Verbindungen sind stabil genug, so dass die mit ihnen hergestellte Disk die i.A. geforderten Klimatests erfüllt.
Die erfindungsgemäßen Metallkomplexe werden auf den optischen Datenträger vorzugsweise durch Spin-coaten oder Vakuumbedampfung, insbesondere Spin-coaten aufgebracht. Sie können untereinander oder aber mit anderen Farbstoffen mit ähnlichen spektralen Eigenschaften gemischt werden. Die Informationsschicht kann neben den erfindungsge- mäßen Metallkomplexe Additive enthalten wie Bindemittel-, Netzmittel, Stabilisatoren,
Verdünner und Sensibilisatoren sowie weitere Bestandteile. Zum Spin-coaten werden vorzugsweise die oben aufgeführten Lösungen der Metallkomplexe verwendet.
Der erfindungsgemäße optische Datenspeicher kann neben der Informationsschicht weitere Schichten wie Metallschichten, dielektrische Schichten sowie Schutzschichten tragen. Metalle und dielektrische Schichten dienen u. a. zur Einstellung der Reflektivität und des
Wärmehaushalts. Metalle können je nach Laserwellenlänge Gold, Silber, Aluminium u. a. sein. Dielektrische Schichten sind beispielsweise Siliziumdioxid und Siliciu-mnitrid. Schutzschichten sind, beispielsweise photohärtbare, Lacke, (drucksensitive) Kleberschichten und Schutzfolien.
Drucksensitive Kleberschichten bestehen hauptsächlich aus Acrylklebern. Nitto Denko DA-
8320 oder DA-8310, in Patent JP-A 11-273147 offengelegt, können beispielsweise für diesen Zweck verwendet werden.
Der erfindungsgemäße optische Datenträger weist beispielsweise folgenden Schichtaufbau auf (vgl. Fig. 1): ein transparentes Substrat (1), gegebenenfalls eine Schutzschicht (2), eine Informationsschicht (3), gegebenenfalls eine Schutzschicht (4), gegebenenfalls eine Kleber- schicht (5), eine Abdeckschicht (6). Die in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Pfeile stellen den Weg des eingehaltenen Lichtes dar.
Vorzugsweise kann der Aufbau des optischen Datenträgers:
ein vorzugsweise transparentes Substrat (1) enthalten, auf dessen Oberfläche min- destens eine mit Licht beschreibbare Informationsschicht (3), die mit Licht, vorzugsweise Laserlicht beschrieben werden kann, gegebenenfalls eine Schutzschicht (4), gegebenenfalls eine Kleberschicht (5), und eine transparente Abdeckschicht (6) aufgebracht sind.
ein vorzugsweise transparentes Substrat (1) enthalten, auf dessen Oberfläche eine Schutzschicht (2), mindestens eine mit Licht, vorzugsweise Laserlicht beschreibbare
Informationsschicht (3), gegebenenfalls eine Kleberschicht (5), und eine transparente Abdeckschicht (6) aufgebracht sind.
ein vorzugsweise transparentes Substrat (1) enthalten, auf dessen Oberfläche gegebenenfalls eine Schutzschicht (2), mindestens eine mit Licht, vorzugsweise Laser- licht beschreibbare Informationsschicht (3), gegebenenfalls eine Schutzschicht (4), gegebenenfalls eine Kleberschicht (5), und eine transparente Abdeckschicht (6) aufgebracht sind.
ein vorzugsweise transparentes Substrat (1) enthalten, auf dessen Oberfläche mindestens eine mit Licht, vorzugsweise Laserlicht beschreibbare Informations- Schicht (3), gegebenenfalls eine Kleberschicht (5), und eine transparente Abdeckschicht (6) aufgebracht sind.
Alternativ weist der optische Datenträger beispielsweise folgenden Schichtaufbau auf (vgl. Fig. 2): ein vorzugsweise transparentes Substrat (11), eine Informationsschicht (12), gegebenenfalls eine Reflexionsschicht (13), gegebenenfalls eine Kleberschicht (14), ein weiteres vorzugsweise transparentes Substrat (15).
Die Erfindung betrifft weiterhin mit blauem oder rotem Licht, insbesondere Laserlicht, insbesondere rotem Laserlicht beschriebene erfindungsgemäße optische Datenträger.
Die folgenden Beispiele verdeutlichen den Gegenstand der Erfindung. Beispiele
Beispiel 1
a) Zu einer Lösung von 8,20 g N,N-Diethyl-m-phenylendiamin in 70 ml 1,2-
Dichlorethan wurden bei Raumtemperatur 9J1 g Benzolsulfonsäurechlorid während 30 min getropft. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde abgesaugt und bei 50°C im Vakuum getrocknet. Das Produkt wurde in einer Mischung aus 200 ml Wasser und 200 1 Chloroform eingetragen. Unter gutem Rühren wurde mit 10- proz. Natronlauge auf pH = 8-9 eingestellt. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit 50 ml Wasser gewaschen und einrotiert. Das erhaltene Öl wurde mit 100 ml Methylcyclohexan 2 h ausgerührt. Die gebildeten Kristalle wurden abgesaugt und bei Raumtemperatur im Vakuum getrocknet. Man erhielt 11,7 g (77 % d. Th.) des Sulfonamids der Formel
als graues Pulver vom Schmp. 75-81°C.
b) 3,85 g 5 -Amino-3 -phenyl- 1,2-4-thiadiazol wurden in 15 ml Eisessig und 7,5 ml
Ameisensäure unter leichtem Erwärmen gelöst. Nach Abkühlen auf 0°C wurden während 10 min 1,5 g Natriumnitrit eingetragen. 2 h wurde bei 0-5 °C gerührt.
c) 6,62 g des Sulfonamids aus a) wurden in 25 ml Eisessig gelöst und auf 10°C gekühlt. Die Suspension aus b) wurde bei 10°C während 10 min langsam zugegeben. Während 1 h wurde auf Raumtemperatur kommen gelassen. Dann wurde während
30 min auf 80-85°C erwärmt und 1 h bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Abkühlen wurde abgesaugt, mit 3x 5 ml Eisessig gewaschen und bei 50°C im Vakuum getrocknet. Man erhielt 4,5 g (42 % d. Th.) eines braunroten Pulvers der Formel
vom Schmp. 150-152°C. λmax in Methanol = 524 nm.
985 mg des Farbstoffs aus c) wurden in 40 ml Methanol suspendiert. 249 mg
Nickelacetat-tetrahydrat wurden zugesetzt. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde abgesaugt, mit 4x6 ml Methanol gewaschen und bei 50°C im Vakuum getrocknet. Man erhielt 726 mg (70 % d. Th.) eines roten Pulvers der Formel
vom Schmp. 292-293°C (Zers.). λmax = 555 nm (Chloroform) λmax = 545, 571 nm (Methanol) ε = 90150 1/mol cm (bei 554 nm in Chloroform) ε = 86415 1/mol cm (bei 545 nm in Methanol) λι/2-λι/ιo (langwellige Flanke) = 22 nm
Löslichkeit: > 2 % in TFP (2,2,3,3-Tetrafluoφropanol), > 2 % in Butanol, > 2 % in
Diacetonalkohol glasartiger Film Ebenfalls geeignete Metallkomplexe sind in den folgenden Beispielen und in der Tabelle zusammengestellt. Diese werden durch analoge Herstellung der Kupplungskomponenten, Azofarbstoffe bzw. Metallkomplexe erhalten.
Beispiel 2 .
Unter Verwendung von 249 mg Cobalt-(II)-acetat-te-rahy--rat wurden in zu Beispiel 1 analoger Weise 874 mg (84 % d. Th.) eines roten Pulvers der Formel
vom Schmp. 283-284°C (Zers.) erhalten, λmax = 549 nm (Methylenchlorid) λmax = 553 nm (Methanol) ε = 87940 1/mol cm (bei 549 nm in Methylenchlorid) ε = 90090 1/mol cm (bei 553 nm in Methanol) λι/2-λι/ιo (langwellige Flanke) = 30 nm
Δλ = |λMethaπol " 6 nm Löslichkeit: > 2 % in TFP (2,2,3,3-Tetrafluoφropanol), > 1 % in Butanol, > 2 % in
Diacetonalkohol glasartiger Film
Beispiel 3
a) Zu einer Lösung von 6,00 g N,N-Diethyl-m-phenylendiamin in 60 ml 1,2- Dichlorethan wurden bei Raumtemperatur 8,00 g frans-ω~Styrolsulfonsäurechlorid während 30 min getropft. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde auf
250 ml Eiswasser ausgetragen, mit Natronlauge auf pH = 8 eingestellt und die organische Phase abgetrennt. Die wässrige Phase wurde mit 2x100 ml Methylenchlorid extrahiert. Die vereinten organischen Phasen wurden einrotiert. Das erhaltene Öl wurde mit 100 ml Methylcyclohexan 2 h ausgerührt. Das Lösungsmittel wurde dekantiert und das verbliebene Öl wurde im Vakuum von Lösungsmittelresten befreit. Man erhielt 4,8 g (39 % d. Th.) des Sulfonamids der Formel
als leicht braunes Öl.
b) 2,60 g 5-Amino-3-phenyl-l,2-4-thiadiazol wurden in 10 ml Eisessig und 5 ml Ameisensäure unter leichtem Erwärmen gelöst. Nach Abkühlen auf 0°C wurden während 10 min 1,0 g Natriumnitrit eingetragen. 2 h wurde bei 0-5°C gerührt.
c) 4,80 g des Sulfonamids aus a) wurden in 20 ml Eisessig gelöst und auf 10°C gekühlt. Die Suspension aus b) wurde bei 10°C während 10 min langsam zugegeben. Während 1 h wurde auf Raumtemperatur kommen gelassen. Dann wurde während 30 min auf 80-85°C erwärmt und 1 h bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Abkühlen wurde abgesaugt, mit 2x 5 ml Eisessig gewaschen und bei 50°V im
Vakuum getrocknet. Man erhielt 2,3 g (30 % d. Th.) eines braunroten Pulvers der Formel
λnax in Methylenchlorid = 518 nm.
d) 500 mg des Farbstoffs aus c) wurden in 10 ml Methanol suspendiert. 120 mg
Nickelacetat-tetrahydrat wurden zugesetzt. Es wurde 2 h bei 60°C gerührt, abgekühlt, abgesaugt, mit 10 ml Petrolether und anschließend mit 20 ml Wasser gewaschen und bei 50°C im Vakuum getrocknet. Anschließend wurde mit 5 ml Toluol bei Raumtemperatur ausgerührt und erneut bei 50°C im Vakuum getrocknet. Man erhielt 440 mg (80.3 % d. Th.) eines roten Pulvers der Formel
vom Schmp. > 280°C. λmax = 554 nm (Methylenchlorid) ε = 96450 1/mol cm (bei 554 nm in Chloroform) λι/2-λι/ιo (langwellige Flanke) = 25 nm
Löslichkeit: > 2 % in TFP (2,2,3,3-Tetrafluoφropanol), glasartiger Film
Beispiel 4
a) Zu einer Lösung von 16,4 g N,N-Diethyl-m-phenylendiamin in 150 ml 1,2-
Dichlorethan wurde bei Raumtemperatur eine Lösung von 21,2 g 2-Chlor-pyridin-3- sulfonsäurechlorid in 100 ml 1,2-Dichlorethan während 30 min getropft. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde abgesaugt. Der feuchte Presskuchen wurde in einer Mischung aus 300 ml Wasser und 200 1 1,2-Dichlorethan eingetragen. Unter gutem Rühren wurde mit festem Natriumcarbonat auf pH = 6-7 eingestellt. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit 100 ml Wasser gewaschen und nach Trocknen über Natriumsulfat einrotiert. Das erhaltene Öl wurde mit 200 ml Methylcyclohexan 2 h bei 50 °C ausgerührt. Die gebildeten Kristalle wurden abgesaugt und bei Raumtemperatur im Vakuum getrocknet. Man erhielt 15,9 g
(58 % d. Th.) des Sulfonamids der Formel
als graues Pulver vom Schmp. 102-104°C.
b) 5,13 g 5-Amino-3-phenyl-l,2-4-thiadiazol wurden in 32 ml Eisessig gelöst und langsam mit 9,6 ml 85-gew.-proz. Phosphorsäure und 1,6 ml 98-gew.-proz. Schwefelsäure versetzt. Nach Abkühlen auf 0-5°C wurden während 1,5 h 9,67 g 40- gew.-proz. Nitrosylschwefelsäure eingetragen. 2 h wurde bei 0-5 °C gerührt.
c) 9,85 g des Sulfonamids aus a) wurden in 64 ml Eisessig gelöst und auf 10°C gekühlt. Die orange Suspension aus b) wurde bei maximal 10°C während 30 min langsam zugegeben. Anschließend wurden 56 g Natriumacetat eingetragen und dabei mit 25 ml Eisessig verdünnt. Während 1 h wurde auf Raumtemperatur kommen gelassen. Es wurde abgesaugt und mit 2x 15 ml Eisessig gewaschen. Der feuchte Filterkuchen wurde in 500 ml Wasser suspendiert, abgesaugt, mit 3x 100 ml Wasser salzfrei gewaschen und bei 50°V im Vakuum getrocknet. Man erhielt 12,6 g (82 % d. Th.) eines braunroten Pulvers. Dieses wurde aus 60 ml Eisessig umkristallisert und bei 50°V im Vakuum getrocknet. Man erhielt 6,58 g (43 % d.
Th.) eines braunroten Pulvers, der Formel
vom Schmp. 120-123°C. λmax in Methanol = 524 nm.
d) 2,64 g des Farbstoffs aus c) wurden in 100 ml Methanol suspendiert. 622 mg
Nickelacetat-tetrahydrat wurden zugesetzt. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde abgesaugt, mit 3x 10 ml Methanol gewaschen und bei 50°C im Vakuum getrocknet. Man erhielt 2,3 g (83 % d. Th.) eines braunen Pulvers der Formel
vom Schmp. > 290°C. λmax = 544, 579 nm (Chloroform) λπax = 551, 585 nm (Methanol) ε = 82080 1/mol cm (bei 579 nm in Chloroform) ε = 98550 1/mol cm (bei 585 nm in Methanol) λι/2-λι/ιo (langwellige Flanke) = 18 nm (in Methanol)
Löslichkeit: > 2 % in TFP (2,2,3,3-Tetrafluoφropanol) gibt einen glasartigen Film
Beispiel 5
Unter Verwendung von 623 mg Cobalt-(II)-acetat-tetrahydrat wurden in zu Beispiel 4 analoger Weise 2,41 g (87 % d. Th.) eines grünen Pulvers der Formel
vom Schmp. >285°C erhalten. λjπax = 549, 581 nm (Chloroform) λπa% = 543, 581 nm (Methanol) ' ε = 76900 1/mol cm (bei 549 nm in Chloroform) ε = 88205 1/mol cm (bei 543 nm in Methanol) λι/2-λyιo (langwellige Flanke) = 28 nm Löslichkeit: > 2 % in TFP (2,2,3,3-Tetrafluoφropanol), glasartiger Film
Beispiel 6
In analoger Weise zu Beispiel 1 wurde der Metallkomplex der Formel
vom Schmp. >280°C erhalten, λmax = 550, 582 nm (Methylenchlorid) ε = 962721/mol cm (bei 550 nm) ι/2-λι ιo (langwellige Flanke) = 19 nm Löslichkeit: > 2 % in TFP (2,2,3,3-Tetrafluoφropanol), glasartiger Film
Beispiel 7
In analoger Weise zu Beispiel 4 wurde der Metallkomplex der Formel
vom Schmp. 282-284°C (Zers.) erhalten. λmax = 553 n (Chloroform) λmax = 543 nm (Methanol) ε = 93036 1/mol cm (in Chloroform) ε = 91210 1/mol cm (in Methanol) λ-./2-λι/10 (langwellige Flanke) = 22 nm (in Methanol)
Löslichkeit: > 2 % in TFP (2,2,3,3-Tetrafluoφropanol), glasartiger Film
Tabelle
44-
- 51
Beispiel 72
Es wurde bei Raumtemperatur eine 3 gew.-%ige Lösung des Farbstoffs aus Beispiel 1 in 2,2,3,3-Tetrafluoφropanol hergestellt. Diese Lösung wurde mittels Spin Coating auf ein pregrooved Polycarbonat-Substrat appliziert. Das pregrooved Polycarbonat-Substrat wurde mittels Spritzguss als Disk hergestellt. Die Dimensionen der Disk und der Groove-Struk-ur entsprachen denen, die üblicherweise für DVD-R verwendet werden. Die Disk mit der Farbstoffschicht als Informationsträger wurde mit 100 nm Silber bedampft. Anschließend wurde ein UV-härtbarer Acryllack durch Spin Coating appliziert und mittels UV-Lampe ausgehärtet. Mit einem dynamischen Schreibtestaufbau, der auf einer optischen Bank aufgebaut war, bestehend aus einem Diodenlaser (λ = 656 nm), zur Erzeugung von lineaφolarisiertem Licht, einem polarisationsempfmdlichen Strahlteiler, einem λ/4- Plättchen und einer beweglich aufgehangenen Sammellinse mit einer numerischen Apertur NA = 0,6 (Aktuatorlinse). Das von der Reflexionsschicht der Disk reflektierte Licht wurde mit Hilfe des oben erwähnten polarisationsempfϊndlichen Strahlteilers aus dem Strahlengang ausgekoppelt und durch eine astigmatische Linse auf einen Vierquadrantendetektor fokussiert. Bei einer Lineargeschwindigkeit V= 3,5 m/s und eine Schreibleistung Pmiie - 11 W wurden für I IT-Pits ein Signal-Rausch-Verhältnis C/N = 49 dB gemessen. Die Schreibleistung wurde hierbei als oszillierende Pulsfolge (vgl. Abbildung 1) aufgebracht, wobei die Disk abwechselnd mit der oben erwähnten Schreibleistung Pyrite und der Leseleistung Pread « 0,5 mW bestrahlt wurde. Die Schreibpulsfolge bestand für das HT-Pit aus einem führenden Puls der Länge Ttop— 1,5-T = 60 ns, wobei T = 40 ns die Basiszeit ist
(11J = 440 ns). Der führende Puls wurde so platziert, dass er nach 3J-Einheiten endete. Danach folgten acht Pulse der Länge Tmp = 30 ns, wobei die Zeit durch Tmp ~ 0.75T festgelegt wurde. Daraus ergibt sich, dass zwischen jedem Schreibpuls eine Zeitspanne AT = 10 ns frei bleibt. Auf den 117" langen Schreibuls folgte eine HJ lange Pause. Die Disk wurde solange mit dieser oszillierenden Pulsfolge bestrahlt, bis sie sich ein Mal um sich selbst gedreht hatte. Danach wurde die so erzeugte Markierung mit der Leseleistung Pread ausgelesen und das oben erwähnte Signal-Rausch-Verhältnis C/N gemessen.
Analoge Ergebnisse wurden mit den Metallkomplexen der anderen oben aufgeführten Beispielen erzielt.

Claims

Patentansprüche
1. Metallkomplexe, die wenigstens einen Liganden der Formel (I) besitzen
woπn
D für einen fünfgliedrigen quasiaromatischen heterocyclischen Rest steht,
x für 0 oder 1 steht,
R2 für gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryl3 gegebenenfalls substituiertes C6-Cιo-Aryl-vmyl3 gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryl-ethinyl, gegebenenfalls substituiertes Ce-Cio-Aryl-butadienyl oder einen gegebenenfalls substituierten fünf- oder sechsgliedrigen aromatischen oder quasiaroma- tischen heterocyclischen Rest steht,
R3 und R4 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes C]-C6-Alkyl, C7-Cιo-Ara-kyl oder gegebenenfalls substituiertes C3-C10-Aryl stehen oder
NR3R4 für Pyrrolidino, Piperidino, Moφholino, Piperazino oder N-Cι-C6-Alkyl- piperidino steht,
R5 für Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy steht oder
R3;R5 gemeinsam für eine -(CH2)2-, -(CH2)3- oder -(CH2)2-0-Brücke stehen,
wobei D nicht für gegebenenfalls substituiertes Thiazol-2-yl, Benzthiazol-2-yl,
Benzoxazol-2-yl, Benzimidazol-2-yl oder l,3,4-Triazol-2-yl stehen darf, wenn x für 1 steht und R2 für gegebenenfalls substituiertes Cβ-Cio-Aryl steht.
2. Metallkomplexe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei gleiche oder verschiedene Liganden der Formel (I) enthalten.
3. Metallkomplexe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet sind, dass sie der Formel (Ia)
(l) M 2+ (Ia)
entsprechen, worin die beiden Liganden der Formel (I) unabhängig voneinander die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen und
M für ein Metall steht.
4. Metallkomplexe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Metall ein zweiwertiges Metall, Übergangsmetall oder seltene
Erde ist, insbesondere Mg, Ca, Sr, Ba, Cu, Ni, Co, Fe, Zn, Pd, Pt, Ru, Th, Os, Sm ist.
5. Metallkomplexe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall für Pd, Fe, Zn, Cu, Ni oder Co steht.
6. Metallkomplexe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ligand der Formel (I) kein Fluoratom enthält.
7. Metallkomplexe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ligand der Formel (ϊ) als Rest R2 einen gegebenenfalls substituierten fünf- oder sechsgliedrigen aromatischen oder quasiaromatischen heterocyc- lischen Rest enthält.
8. Metallkomplexe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Formel (I)
D für l,3-Thiazol-4-yl, l,2-Thiazol-3-yl, Benzoisothiazol-3-yl, l,3-Oxazol-2- yl, l,2-Oxazol-3-yl, Imidazol-2-yl, lmidazol-4-yl, Pyrazol-5-yl, 1,3,4- Thiadiazol-2-yl, l,2,4-Thiadiazol-5-yl, l,2,4-Thiadiazol-3-yl oder' 1,3,4-
Oxadiazol-2-yl steht, die durch Cι-C6-Alkyl, C]-C6-Alkoxy, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Cyano, -C(=NH)-O-C C6-Alkyl, Nitro, CrC6-Alkoxycarbonyl, Ci-Cβ-Alkylthio, Cι-C6-Acylamino, Formyl, C2-C6-Alkanoyl, C6-Cι0-Aryl, C6-Cιo-Aryloxy, C6-Cι0-Arylcarbonylaιn-no, Mono- oder Di-Ci- bis C6- Alkylamino, N-Cι-C6-Alkyl-N-C6-Cι0-Arylamino5 Pyrrolidino, Moφholino, Piperazino oder Piperidino substituiert sein können.
9. Metallkomplexe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
D für l,3-Thiazol-4-yl, das durch bis zu zwei gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe Chlor, Fluor, Methoxy, Methylthio, Phenyl oder Cyano substituiert sein kann, Imidazol-2-yl, das durch bis zu zwei gleiche oder verschiedenene Reste aus der Reihe Chlor, Methyl, Methoxy, Phenyl,
Cyano, -C(=NH)-OCH3, Nitro, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiert sein kann, Pyrazol-5-yl, das durch bis zu zwei gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe Chlor, Methyl, Methoxy, Phenyl, Cyano oder Nitro substituiert sein kann, l,3,4-Thiadiazol-2-yl, das durch Chlor, Brom, Methoxy, Phenoxy, Methansulfonyl, Methylthio, Ethylthio, Dimethylamino, Diethylamino, Di-(iso)-propylamino, N-Methyl-N-Cyanethyl- amino, N.N-Biscyanethylamino, N-Methyl-N-hydroxyethylamino, N-Me- thyl-N-benzylamino, N-Methyl-N-phenylamino, Anilino, Pyrrolidino, Piperidino oder Moφholino substituiert sein kann, l,2,4-Thiadiazol-5-yl, das durch Chlor, Methyl, Ethyl, Methoxy, Phenoxy, Methylthio, Methansulfonyl, Benzylthio, Benzylsulfonyl, Benzolsulfonyl, Phenyl, Pyridyl, Dimethylamino oder Anilino substituiert sein kann, l,2,4-Thiadiazol-3-yl, das durch Methyl oder Phenyl substituiert sein kann.
10. Metallkomplexe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn- zeichnet, dass sie mindestens einen Liganden der Formel (I) besitzen
worin
D für einen Rest der Formeln
steht,
R1 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Ci-Ce-Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes C7-Ci2-Aralkyl steht,
x für 0 oder 1 steht,
R2 für gegebenenfalls substituiertes C6-Cι0-Aryl-, einen fünf- oder sechsgliedrigen aromatischen oder quasiaromatischen heterocyclischen Rest oder einen gegebenenfalls substituierten fünf- oder sechsgliedrigen aromatischen oder quasiaromatischen heterocyclischen Rest steht,
R3 und R4 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes Cι-C6-Alkyl, C7-C10-Aralkyl oder gegebenenfalls substituiertes Cö-Cj-o-Aryl stehen oder
NR3R4 für Pyrrolidino, Piperidino, Moφholino, Piperazino oder N- - bis C6-Alkyl- piperazino steht,
R5 für Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy steht oder
R3;R5 gemeinsam für eine -(CH2)2-, -(CH2)3- oder -(CH2)2-O-Brücke stehen
R6 und R7 unabhängig voneinander für Cyano, - bis C -Alkoxycarbonyl oder -C(=NH)-Cι-C4-Alkyl stehen, R8 für gegebenenfalls substituiertes gegebenenfalls substituiertes Pyridyl, Cι-C6-Alkylthio, C7-C10-Aralkylthio, gegebenenfalls substituiertes Cg-CiQ-Arylthio, CrC6-Alkylsulfonyl, C7-C10-Aralkylsulfonyl oder -gegebenenfalls substituiertes Cg-Ci Q-Arylsulfonyl steht,
R9 und R10 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes C C6-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C7-C10-Aralkyl oder gegebenenfalls substituiertes C6-Cιo-Aryl stehen oder
NR9R10 unabhängig voneinander für Pyrrolidino, Piperidino, Moφholino, Piperazino oder N-Ci-Cß-Alkyl-piperidino stehen.
11. Metallkomplexe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Form der Formel (Ha) bis (He) und (Dia) bis (Die)
vorliegen,
woπn
M und die Reste der jeweiligen Azoliganden unabhängig voneinander die in
Anspruch 1 bis 10 genannte Bedeutung haben.
12. Metallkomplexe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in den Formeln (Da) bis (De) und (DD-a) bis (Die)
Rl für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Cyanethyl, Methoxyethyl oder Benzyl, insbesondere Methyl oder Ethyl, steht,
R^ für Phenyl, Tolyl, Anisyl, Chloφhenyl, Cyanphenyl, Nitrophenyl,
Dicyanphenyl, Dinitrophenyl, Styryl, Benzthiazol-2-yl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl,
5-Nitro-2-pyridyl, 3- oder 5-Trifluormethyl-2-pyridyl, 5-Cyano-2-pyridyl,
Tetrachlor-2 -pyridyl, Pyridin-N-oxid-2-yl, 2- oder 4-Chlor-3 -pyridyl, 6- Methoxy-3 -pyridyl, 5 -Methyl-3 -pyridyl, Tetrafluor-4-pyridyl, Tetrachlor-4- pyridyl, Tetrabrom-4-pyridyl, Pyridin-N-oxid-4-yl, Pyrimid-3-yl, insbesondere Phenyl, Tolyl, Chloφhenyl, Styryl, Benzthiazol-2-yl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 5-Nitro-2-pyridyl, 2-Chlor-3 -pyridyl, Tetrachlor-4-pyridyl oder Pyrimid-3-yl steht,
oder R2 für Phenyl, Tolyl, Anisyl, Chloφhenyl, Cyanphenyl, Nitrophenyl, Dicyanphenyl, Dinitrophenyl, . Styryl, Benzthiazol-2-yl, Benzthiazol-6-yl, 2- Methyl-benzthiazol-6-yl, 2-Acetamino-benzthiazol-6-yl, Benzimidazol-6-yl, Benzoxazol-6-yl, Benzoxazol-5-yl, 2-Phenyl-benzoxazol-6-yl, 2-Methyl- benzoxazol-5-yl, Thiophen-2-yl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 5-Nitro-2-pyridyl, 3- oder 5-Trifluormethyl-2-pyridyl, 5-Cyano-2-pyridyl, Tetrachlor-2-pyridyl, Pyridin-N-oxid-2-yl, 2- oder 4-Chlor-3 -pyridyl, 6-Methoxy-3 -pyridyl, 5- Methyl-3-pyridyl, Tetrafluor-4-pyridyl, Tetrachlor-4-pyridyl, Tetrabrom-4- pyridyl, Pyridin-N-oxid-4-yl, Pyrimid-3-yl, insbesondere Phenyl, Tolyl, Chloφhenyl, Styryl, Benzthiazol-2-yl, 2-Methyl-benzthiazol-6-yl, 2-
Acetamino-benzthiazol-6-yl, Thiophen-2-yl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 5-Nitro-2- pyridyl, 2-Chlor-3-pyridyl, Tetrachlor-4-pyridyl oder Pyrimid-3-yl steht,
R3 und R4 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Cyanethyl, Chlorethyl, Methoxyethyl, Benzyl, Phenethyl oder Phenyl, insbesondere Methyl, Ethyl-. Cyanethyl, Benzyl oer Phenyl,stehen oder
NR3R4 für Pyrrolidino, Piperidino oder Moφholino, insbesondere Pyrrolidino oder Piperidino, steht,
R5 für Wasserstoff steht oder
R3;R5 für eine -CH2CH2- oder -CH2CH2CH2-Brücke steht,
R8 für Phenyl, Pyridyl, Methylthio, Ethylthio, Propylthio, Benzylthio, Methyl- sulfonyl, Benzylsulfonyl oder Phenylsulfonyl, insbesondere Phenyl, Pyridyl oder Phenylsulfonyl, steht,
R9 und R10 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Cyanethyl, Chlorethyl, Methoxyethyl, Benzyl, Phenethyl oder Phenyl, insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl oder Cyanethyl,stehen oder
NR9R10 für Pyrrolidino, Piperidino oder Moφholino, insbesondere Pyrrolidino oder Piperidino, steht, und
M für Pd, Fe, Zn, Cu, Ni oder Co steht,
wobei die Propyl- oder Butylreste auch verzweigt sein können.
13. Verwendung von Metallkomplexen nach Anspruch 1 als lichtabsorbierende Verbindung in der Informationsschicht von einmal beschreibbaren optischen Datenträgern.
14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Datenträger mit blauem Laserlicht, insbesondere mit einer Wellenlänge im Bereich von 360-460 nm, beschrieben und gelesen werden kann.
15. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, das der optische Datenträger mit rotem Laserlicht, insbesondere mit einer Wellenlänge im Bereich von 600-700 nm beschrieben und gelesen werden kann.
16. Azoverbindungen der Formel (Ib)
worin
D für einen fünfgliedrigen quasiaromatischen heterocyclischen Rest steht,
x für 0 oder 1 steht,
R2 für gegebenenfalls substituiertes Cβ-Cio-Aryl, gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryl-vinyl, gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryl-ethinyl, gegebenenfalls substituiertes Cg-Cio-Aryl-butadienyl oder einen gegebenenfalls substituierten fünf- oder sechsgliedrigen aromatischen oder quasiaromatischen heterocyclischen Rest steht,
R3 und R4 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes CpCg-Alkyl, C7-CI0-Aralkyl oder gegebenenfalls substituiertes C6-C-.o-Aryl stehen oder
NR3R4 für Pyrrolidino, Piperidino, Moφholino, Piperazino oder N-C bis C6- Alkyl-piperidino steht, R5 für Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy steht oder
R3;R5 gemeinsam für eine -(CH2)2-, -(CH2)3- oder -(CH2)2-O-Brücke stehen,
wobei D nicht für gegebenenfalls substituiertes Thiazol-2-yl, l,3,4-Thiadiazol-2- yl, Benzthiazol-2-yl, Benzoxazol-2-yl, Benzimidazol-2-yl oder 1,3,4-Triazol- 2-yl stehen darf, wenn x für 1 steht und R2 für gegebenenfalls substituiertes
C6-Cιo-Axyl steht.
17. Azoverbindungen gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie kein Fluoratom besitzen.
18.. Azoverbindungen gemäß Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (Ib)
worin
D für einen Rest der Formeln
steht,
R1 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Cι-C6-Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes C7-Cι2-Aralkyl steht,
R2 für gegebenenfalls substituiertes C6-Cι0-Aryl, gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryl-vinyl, gegebenenfalls substituiertes C6-Cι0-Aryl-ethinyl, gegebenenfalls substituiertes C6-C]0-Aryl-butadienyl oder einen gegebenenfalls substituierten fünf- oder sechsgliedrigen aromatischen oder quasiaromatischen heterocyclischen Rest steht,
R3 und R4 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes Cι-C6-Alkyl, C7-Cιo-Aralkyl oder gegebenenfalls substituiertes C6-Cι0-Aryl stehen oder
NR3R4 für Pyrrolidino, Piperidino, Moφholino, Piperazino oder N-C]- bis C6-Alkyl- piperazino steht,
R5 für Wasserstoff, Methyl oder Methoxy steht oder
R3;R5 gemeinsam für eine -(CH2)2-, -(CH2)3- oder -(CH2)2-0-Brücke stehen
Rδ und R7 unabhängig voneinander für Cyano, - bis C4-Alkoxycarbonyl oder - C(=NH)-Cι-C4-Alkyl stehen,
Rδ für gegebenenfalls substituiertes Cg-CiQ-Aryl, gegebenenfalls substituiertes Pyridyl, Cι-C6-Al-kylthio, C7-Cιo-Aral-kylthio, gegebenenfalls substituiertes Cg-Ci^-Arylfhio, Ci-Ce-Alkylsulfonyl, Cy- o-Aralkylsulfonyl oder gegebenenfalls substituiertes Cg-Cio-Arylsulfonyl steht,
R9 und R10 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes C C6-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C7-Cι0-Aralkyl oder gegebenenfalls substituiertes Cö- o-Aryl stehen oder
NR9R10 unabhängig voneinander für Pyrrolidino, Piperidino, Moφholino, Piperazino oder N-Cr bis Cή-Alkyl-piperidino stehen.
19. Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexen nach wenigstens einem der
Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein Metallsalz mit einer Azoverbindung der Formel (Ib)
worin
D für einen fünfgliedrigen quasiaromatischen heterocyclischen Rest steht,
x für 0 oder 1 steht,
R2 für gegebenenfalls substituiertes C6-Cι0-Aryl, gegebenenfalls substituiertes C6-Cι0-Aryl-vinyl, gegebenenfalls substituiertes C6-Cι0-Aryl-ethmyl, gegebenenfalls substituiertes C6-Cι0-Aryl-butadienyl oder einen gegebenenfalls substituierten fünf- oder sechsgliedrigen aromatischen oder quasiaromatischen heterocyclischen Rest steht,
R3 und R4 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes -Cβ-Alkyl, C7-Cι0-Aralkyl oder gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryl stehen oder
NR3R4 für Pyrrolidino, Piperidino, Moφholino, Piperazino oder N- - bis C6- Alkyl-piperidino steht,
R5 für Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy steht oder
R3;R5 gemeinsam für eine -(CH2)2-, -(CH2)3- oder -(CH2)2-0-Brücke stehen
wobei D nicht für gegebenenfalls substituiertes Thiazol-2-yl, Benzthiazol-2-yl,
Benzoxazol-2-yl, Benzimidazol-2-yl oder l,3,4-Triazol-2-yl stehen darf, wenn x für 1 steht und R2 für gegebenenfalls substituiertes C6-Cι0-Aryl steht,
umsetzt.
20. Kupplungskomponente der Formel (V -)
worin x für 0 oder 1 steht,
R2 für gegebenenfalls substituiertes C6-Cι0-Aryl-vinyl, gegebenenfalls substituiertes C6-Cιo-Aryl-ethinyl, gegebenenfalls substituiertes C6-Cι0-
Aryl-butadienyl oder einen gegebenenfalls substituierten fünf- oder sechsgliedrigen aromatischen oder quasiaromatischen heterocyclischen
Rest steht,
R3 und R4 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes C]-C6-Alkyl, C7-Cιo-Aralkyl oder gegebenenfalls substituiertes C6-Cιo-Aryl stehen oder
NR3R4 für Pyrrolidino, Piperidino, Moφholino, Piperazino oder N-Cι-C6-Alkyl- piperidino steht,
R5 für Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy steht oder
R3;R5 gemeinsam für eine -(CH2)2-, -(CH2)3- oder -(CH2)2-O-Brücke stehen.
21. Verfahren zur Herstellung von Kupplungskomponenten der Formel (VD), dadurch gekennzeichnet, dass man
ein m-Phenylendiamin der Formel (V I)
worin
R3 und R4 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes C C6-Alkyl, C7-Cιo-Aralkyl oder gegebenenfalls substituiertes Ce-Cio-Aryl stehen oder
NR3R4 für Pyrrolidino, Piperidino, Moφholino, Piperazino oder N-C C6-Alkyl- piperidino steht,
R5 für Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy steht oder R3;R5 gemeinsam für eine -(CH2)2-, -(CH2)3- oder -(CH2)2-0-Brücke stehen,
mit einem Sulfonsäure- oder Sulfϊnsäurehalogenid der Formel (IX)
worin
x für 0 oder 1 steht,
R2 für gegebenenfalls substituiertes Cβ-Cio-Aiyl-vinyl, gegebenenfalls substituiertes Cβ- o-Aryl-ethinyl, gegebenenfalls substituiertes Ce-Cio-Aryl- butadienyl oder einen gegebenenfalls substituierten fünf- oder sechsgliedrigen aromatischen oder quasiaromatischen heterocyclischen Rest steht und
Z für Fluor, Chlor, Brom oder Iod steht,
umsetzt.
22. Lösung von Metallkomplexen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens 1 Gew.-% des Metallkomplexes enthält und dass als Lösungsmittel 2,2,3,3-Tetrafluoφropanol, Propanol, Butanol, Pentanol, Hexanol, Diacetonalkohol,
Dibutylether, Heptanon oder Mischungen davon verwendet wird.
23. Lösung von Metallkomplexen gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel Propanol, Butanol, Pentanol, Hexanol, Diacetonalkohol oder Mischungen davon verwendet wird.
24. Lösung von Metallkomplexen gemäß Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungemittel eine Mischung aus Propanol/Diacetonalkohol oder Butanol/Diacetonalkohol im Mischungsverhältnis 80:20 bis 99:1 eingesetzt wird.
25. Optischer Datenträger enthaltend ein vorzugsweise transparentes gegebenenfalls schon mit einer oder mehreren Reflektionsschichten beschichtetes Substrat, auf dessen Oberfläche eine mit Licht beschreibbare Informationsschicht, gegebenenfalls eine oder mehrere Reflexionsschichten und gegebenenfalls eine Schutzschicht oder ' ein weiteres Substrat oder eine Abdeckschicht aufgebracht sind, der mit blauem oder rotem Licht, vorzugsweise Laserlicht, beschrieben und gelesen werden kann, wobei die Informationsschicht eine lichtabsorbierende Verbindung und gegebenenfalls ein Bindemittel enthält, dadurch gekennzeichnet, dass als lichtabsorbierende Verbindung wenigstens ein Metallkomplex nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11 verwendet wird.
26. Optischer Datenträger gemäß Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtabsorbierende Verbindung der Formel (Ia) entspricht
(l) 2+
M (Ia)
worin die Formel (I) die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und M für ein Metall steht.
27. Optischer Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 25 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall M für ein zweiwertiges Metall-, Übergangsmetalloder Seltene Erde steht, insbesondere für Mg, Ca, Sr, Ba, Cu, Ni, Co, Fe, Zn, Pd, Pt, Ru, Rh, Os oder Sm steht.
28. Optischer Datenträger gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 25 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass als lichtabsorbierende Verbindung ein Metallkomplex verwendet wird, der wenigstens einen Liganden der Formel (I) besitzt
woπn
D für einen fünfgliedrigen quasiaromatischen heterocyclischen Rest steht,
x für 0 oder 1 steht, R2 für gegebenenfalls substituiertes Cβ- o-Aryl, gegebenenfalls substituiertes C6-Cιo-Aryl-vinyl, gegebenenfalls substituiertes C6-Cι0-Aryl-ethinyl, gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryl-butadienyl oder einen gegebenenfalls substituierten fünf- oder sechsgliedrigen aromatischen oder quasiaro- matischen heterocyclischen Rest steht,
R3 und R4 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes Cι-C6-Alkyl, Cy-Cio-Aralkyl oder gegebenenfalls substituiertes C6-Cι0-Aryl stehen oder
NR3R4 für Pyrrolidino, Piperidino, Moφholino, Piperazino oder N- - bis Cβ-Alkyl- piperidino steht,
R5 für Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy steht oder
R3;R5 gemeinsam für eine -(CH2)2-, -(CH2)3- oder -(CH2)2-0-Brücke stehen,
wobei D nicht für gegebenenfalls substituiertes Thiazol-2-yl, Benzthiazol-2-yl, Benzoxazol-2-yl, Benzimidazol-2-yl oder l,3,4-Triazol-2-yl stehen darf, wenn x für 1 steht und R2 für gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryl steht.
29. Optischer Datenträger gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeiclmet, dass als lichtabsorbierende Verbindung ein Metallkomplex der Formel (Da) bis (De) oder (Dia) bis (Die)
verwendet wird,
woπn
R für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Cyanethyl, Methoxyethyl oder Benzyl, insbesondere Methyl oder Ethyl, steht,
R2 für Phenyl, Tolyl, Anisyl, Chloφhenyl, Cyanphenyl, Nitrophenyl, Dicyanphenyl, Dinitrophenyl, Styryl, Benzthiazol-2-yl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 5-Nitro-2-pyridyl, 3- oder 5-Trifluormethyl-2-pyridyl, 5-Cyano-2-pyridyl, Tetrachlor-2-pyridyl, Pyridin-N-oxid-2-yl, 2- oder 4-Chlor-3 -pyridyl, 6- Methoxy-3 -pyridyl, 5-Methyl-3-pyridyl, Tetrafluor-4-pyridyl, Tetrachlor-4- pyridyl, Tetrabrom-4-pyridyl, Pyridin-N-oxid-4-yl, Pyrimid-3-yl, insbesondere Phenyl, Tolyl, Chloφhenyl, Styryl, Benzthiazol-2-yl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 5-Nitro-2-pyridyl, 2-Chlor-3-pyridyl, Tetrachlor-4-pyridyl oder Pyrimid-3-yl steht,
oder
R2 für Phenyl, Tolyl, Anisyl, Chloφhenyl, Cyanphenyl, Nitrophenyl, Dicyanphenyl, Dinitrophenyl, Styryl, Benzthiazol-2-yl, Benzthiazol-6-yl, 2-
Methyl-benzthiazol-6-yl, 2-Acetamino-benzthiazol-6-yl, Benzimidazol-6-yl, Benzoxazol-6-yl, Benzoxazol-5-yl, 2-Phenyl-benzoxazol-6-yl, 2-Methyl- benzoxazol-5-yl, Thiophen-2-yl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 5-Nitro-2-pyridyl, 3- oder 5-Trifluormethyl-2-pyridyl, 5-Cyano-2-pyridyl, Tetrachlor-2-pyridyl, Pyridin-N-oxid-2-yl, 2- oder 4-Chlor-3 -pyridyl, 6-Methoxy-3-pyridyl, 5-
Methyl-3 -pyridyl, Tetrafluor-4-pyridyl, Tetrachlor-4-pyridyl, Tetrabrom-4- pyridyl, Pyridin-N-oxid-4-yl, Pyrimid-3-yl, insbesondere Phenyl, Tolyl, Chloφhenyl, Styryl, Benzthiazol-2-yl, 2-Methyl-benzthiazol-6-yl, 2- Acetamino-benzthiazol-6-yl, Thiophen-2-yl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 5-Nitro-2- pyridyl, 2-Chlor-3 -pyridyl, Tetrachlor-4-pyridyl'oder Pyrimid-3-yl steht,
R3 und R4 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Cyanethyl, Chlorethyl, Methoxyethyl, Benzyl, Phenethyl oder Phenyl, insbesondere Methyl, Ethyl, Cyanethyl, Benzyl oer Phenyl,stehen oder
NR3R4 für Pyrrolidino, Piperidino oder Moφholino, insbesondere Pyrrolidino oder Piperidino, steht,
R5 für Wasserstoff steht oder
R3;R5 für eine -CH2CH2- oder -CH2CH2CH2-Brücke steht,
R8 für Phenyl, Pyridyl, Methylthio, Ethylthio, Propylthio, Benzylthio, Methylsulfonyl, Benzylsulfonyl oder Phenylsulfonyl, insbesondere Phenyl, Pyridyl oder Phenylsulfonyl, steht,
R9 und R10 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Cyanethyl, Chlorethyl, Methoxyethyl, Benzyl, Phenethyl oder Phenyl, insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl oder Cyanethyl,stehen oder
NR9R!0 für Pyrrolidino, Piperidino oder Moφholino, insbesondere Pyrrolidino oder Piperidino, steht, und
M für Pd, Fe, Zn, Cu, Ni oder Co steht,
wobei die Propyl- oder Butylreste auch verzweigt sein können.
30. Verfahren zur Herstellung der optischen Datenträger gemäß Anspruch 25, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein vorzugsweise transparentes, gegebenenfalls mit einer Reflexionsschicht schon beschichtetes Substrat mit Metallkomplexen gemäß Anspruch 1 gegebenenfalls in Kombination mit geeigneten Bindern und Additiven und gegebenenfalls geeigneten Lösungsmitteln beschichtet und gegebenenfalls mit einer Reflexionsschicht, weiteren Zwischenschichten und gegebenenfalls einer Schutzschicht oder einem weiteren Substrat oder einer
Abdeckschicht versieht.
31. Verfahren zur Herstellung der optischen Datenträger gemäß Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Beschichtung mit den Metallkomplexen die Lösungen gemäß -Anspruch 22 benutzt.
32. Mit blauem oder rotem, insbesondere rotem Licht, insbesondere rotem Laserlicht, beschriebene optische Datenträger nach Anspruch 25.
EP04707141A 2003-02-13 2004-01-31 Metallkomplexe als lichtabsorbierende verbindungen in der informationsschicht von optischen datenträgern Withdrawn EP1597322A2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10305925 2003-02-13
DE10305925A DE10305925A1 (de) 2003-02-13 2003-02-13 Optischer Datenträger enthaltend in der Infromationsschicht einen Azometallfarbstoff als lichtabsorbierende Verbindung
DE10311562A DE10311562A1 (de) 2003-03-17 2003-03-17 Metallkomplexe als lichtabsorbierende Verbindungen in der Informationsschicht von optischen Datenträgern
DE10311562 2003-03-17
PCT/EP2004/000879 WO2004072087A2 (de) 2003-02-13 2004-01-31 Metallkomplexe als lichtabsorbierende verbindungen in der informationsschicht von optischen datenträgern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1597322A2 true EP1597322A2 (de) 2005-11-23

Family

ID=32870335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04707141A Withdrawn EP1597322A2 (de) 2003-02-13 2004-01-31 Metallkomplexe als lichtabsorbierende verbindungen in der informationsschicht von optischen datenträgern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060257613A1 (de)
EP (1) EP1597322A2 (de)
JP (1) JP2006518718A (de)
TW (1) TW200502325A (de)
WO (1) WO2004072087A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101045825A (zh) * 2003-09-11 2007-10-03 三菱化学株式会社 偶氮金属螯合染料及光学记录媒体
US8075976B2 (en) 2005-07-14 2011-12-13 Mitsubishi Kagaku Media Co., Ltd. Optical recording medium, optical recording material and metal complex compound
EP2930215B1 (de) * 2014-04-09 2017-10-04 Cheil Industries Inc. Imidazol-Metallkomplex-Azofarbstoffe und deren Verwendung als Färbemittel für Farbschutzschichten

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3639384A (en) * 1968-07-12 1972-02-01 Eastman Kodak Co Monoazo compounds containing a 3-acylamidoaniline coupling component
US3639385A (en) * 1968-07-26 1972-02-01 Eastman Kodak Co Heterocyclic monoazo compounds from n n-diaralkyl anilines and polyester textile materials dyed therewith
GB2060672B (en) * 1979-09-25 1983-05-25 Mitsubishi Chem Ind Mono-azo dye and dyeing process for polyester fibres
DE3360514D1 (en) * 1982-05-06 1985-09-12 Bayer Ag Azo dyestuffs
US4698651A (en) * 1985-12-24 1987-10-06 Eastman Kodak Company Magenta dye-donor element used in thermal dye transfer
TW324021B (en) * 1994-03-08 1998-01-01 Daistar Japan Kk Mono-azo dyestuff
KR960031548A (ko) * 1995-02-20 1996-09-17 고사이 아키오 모노아조 화합물 및 이 화합물을 사용하는 소수성 섬유재료의 염색 또는 날염방법
JP3680428B2 (ja) * 1996-07-17 2005-08-10 三菱化学株式会社 金属キレート化合物および該金属キレート化合物を用いた光学記録媒体
JPH1053717A (ja) * 1996-08-12 1998-02-24 Sumitomo Chem Co Ltd 分散染料組成物及びそれを用いる疎水性材料の着色方法
DZ2376A1 (fr) * 1996-12-19 2002-12-28 Smithkline Beecham Plc Dérivés de sulfonamides nouveaux procédé pour leurpréparation et compositions pharmaceutiques les c ontenant.
US6531261B1 (en) * 1999-05-26 2003-03-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Preparation of optical information recording disc and dye solution
JP2001035004A (ja) * 1999-07-26 2001-02-09 Mitsubishi Chemicals Corp アゾ金属キレート色素およびこれを用いた光学記録媒体
JP2002338836A (ja) * 2001-05-22 2002-11-27 Mitsubishi Chemicals Corp インクジェット記録用金属キレート色素及びこれを用いた水系インクジェット記録液

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004072087A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006518718A (ja) 2006-08-17
WO2004072087A2 (de) 2004-08-26
WO2004072087A3 (de) 2005-05-12
US20060257613A1 (en) 2006-11-16
TW200502325A (en) 2005-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005068459A1 (de) Metallkomplexe als lichtabsorbierende verbindungen in der informationsschicht von optischen datenträgern
US6225023B1 (en) Sulfonamide compound and method for its production, metal chelate compound employing the sulfonamide compound, and optical recording medium employing the metal chelate compound
WO2002084656A1 (de) Optischer datenträger enthaltend in der informationsschicht einen triazacyaninfarbstoff als lichtabsorbierende verbindung
DE69730398T2 (de) Sulfonamide und Verfahren zu ihrer Herstellung, Metall-chelates hergestellt aus den Sulfonamiden, und optisches Aufzeichnungsmaterial hergestellt aus den Metall-chelaten
EP1377968A2 (de) Optischer datenträger enthaltend in der informationsschicht einen heterocyclischen azofarbstoff als lichtabsorbierende verbindung
EP1597321A1 (de) Azometallfarbstoffe sowie optischer datentr ger enthaltend i n der informationsschicht solche einen azometallfarbstoff als lichtabsorbierende verbindung
EP1597322A2 (de) Metallkomplexe als lichtabsorbierende verbindungen in der informationsschicht von optischen datenträgern
US6726972B2 (en) Optical data storage medium containing a diaza hemicyanine dye as the light-absorbing compound in the information layer
WO2006005444A1 (de) Kationische metallkomplexe als lichtabsorbierende verbindungen in der informationsschicht von optischen datenträgern
DE10305924A1 (de) Metallkomplexe als lichtabsorbierende Verbindungen in der Informationsschicht von optischen Datenträgern
JPH11166125A (ja) 金属キレート化合物および該金属キレート化合物を使用する光学記録媒体
DE10311562A1 (de) Metallkomplexe als lichtabsorbierende Verbindungen in der Informationsschicht von optischen Datenträgern
DE102006022756A1 (de) Optischer Datenträger enthaltend in der Informationsschicht einen Indolcyaninfarbstoff als lichtabsorbierende Verbindung
DE10234288A1 (de) Metallkomplexe als lichtabsorbierende Verbindungen in der Informationsschicht von optischen Datenträgern
WO2007006417A2 (de) Axial substituierte phthalocyaninsulfonamide als lichtabsorbierende verbindungen in der informationsschicht von optischen datenträgern
WO2006007983A1 (de) Mischungen von azometallkomplexen als lichtabsorbierende verbindungen in der informationsschicht von optischen datenträgern
JP4287623B2 (ja) アゾ化合物およびそれを用いた光記録媒体
KR100398086B1 (ko) 광기록 매체에 이용되는 헤테로 링을 포함하는 아조계 화합물
JP2001152040A (ja) 金属キレート色素及び該金属キレート色素を使用する光学記録媒体
KR100398087B1 (ko) 헤테로 링을 포함하는 아조계 금속 착화합물과 이의 용도
DE10245581A1 (de) Squaryliumfarbstoffe als lichtabsorbierende Verbindung in der Informationsschicht von optischen Datenträgern
DE102004043826A1 (de) Metallkomplexe als lichtabsorbiernde Verbindungen in der Informationsschicht von optischen Datenträgern
DE10117461A1 (de) Optischer Datenträger enthaltend in der Informationsschicht einen heterocyclischen Azofarbstoff als lichtabsorbierende Verbindung
WO2005117004A1 (de) Metallkomplexe als lichtabsorbierende verbindungen in der informationsschicht von optischen datenträgern
DE102004026708A1 (de) Metallkomplexe als lichtabsorbierende Verbindungen in der Informationsschicht von optischen Datenspeichern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20051114

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070801