DE10305924A1 - Metallkomplexe als lichtabsorbierende Verbindungen in der Informationsschicht von optischen Datenträgern - Google Patents

Metallkomplexe als lichtabsorbierende Verbindungen in der Informationsschicht von optischen Datenträgern Download PDF

Info

Publication number
DE10305924A1
DE10305924A1 DE10305924A DE10305924A DE10305924A1 DE 10305924 A1 DE10305924 A1 DE 10305924A1 DE 10305924 A DE10305924 A DE 10305924A DE 10305924 A DE10305924 A DE 10305924A DE 10305924 A1 DE10305924 A1 DE 10305924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optionally substituted
substituted
independently
methyl
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10305924A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dipl.-Chem. Dr. Berneth
Friedrich Dipl.-Phys. Dr. Bruder
Rainer Dipl.-Phys. Dr. Hagen
Karin Dipl.-Chem. Dr. Hassenrück
Serguei Dipl.-Chem. Dr. Kostromine
Christa-Maria Dipl.-Chem. Dr. Krüger
Timo Dipl.-Chem. Dr. Meyer-Friedrichsen
Rafael Dipl.-Phys. Dr. Oser
Josef-Walter Dipl.-Chem. Dr. Stawitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lanxess Deutschland GmbH
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE10305924A priority Critical patent/DE10305924A1/de
Priority to PCT/EP2004/000878 priority patent/WO2004072184A1/de
Priority to EP04707150A priority patent/EP1599548A1/de
Priority to US10/544,679 priority patent/US20060280894A1/en
Priority to JP2006501681A priority patent/JP2006519889A/ja
Priority to CNA2004800099083A priority patent/CN1774481A/zh
Priority to TW093103258A priority patent/TW200501141A/zh
Publication of DE10305924A1 publication Critical patent/DE10305924A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds
    • C09B45/20Monoazo compounds containing cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds
    • C09B45/18Monoazo compounds containing copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds
    • C09B45/22Monoazo compounds containing other metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Abstract

Es wurden neue Metallkomplexe für optische Datenträger gefunden, wobei letztere ein vorzugsweise transparentes gegebenenfalls schon mit einer oder mehreren Reflexionsschichten beschichtetes Substrat, enthaltend auf dessen Oberfläche eine mit Licht beschreibbare Informationsschicht, gegebenenfalls eine oder mehrere Reflexionsschichten und gegebenenfalls eine Schutzschicht oder ein weiteres Substrat oder eine Abdeckschicht aufgebracht sind, der mit blauem oder rotem Licht, vorzugsweise Laserlicht, beschrieben und gelesen werden kann, wobei die Informationsschicht eine lichtabsorbierende Verbindung und gegebenenfalls ein Bindemittel enthält, dadurch gekennzeichnet, dass als lichtabsorbierende Verbindung wenigstens besagter Metallkomplex verwendet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft Metallkomplexe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, die als Liganden der Metallkomplexe fungierenden Azoverbindungen und ihre Herstellung, die den Azoverbindungen zugrundeliegenden Kupplungskomponenten und ihre Herstellung sowie optische Datenspeicher, die die Metallkomplexe in ihrer Informationsschicht enthalten.
  • Die einmal beschreibbaren optischen Datenträger unter Verwendung von speziellen lichtabsorbierenden Substanzen bzw. deren Mischungen eignen sich insbesondere für den Einsatz bei hochdichten beschreibbaren optischen Datenspeicher, die mit blauen Laserdioden insbesondere GaN oder SHG Laserdioden (360 – 460 nm) arbeiten und/oder für den Einsatz bei DVD-R bzw. CD-R Disks, die mit roten (635 – 660 nm) bzw. infraroten (780 – 830 nm) Laserdioden arbeiten, sowie die Applikation der oben genannten Farbstoffe auf ein Polymersubstrat, insbesondere Polycarbonat, durch Spin-Coating oder Aufdampfen.
  • Die einmal beschreibbare Compact Disk (CD-R, 780 nm) erlebt in letzter Zeit ein enormes Mengenwachstum und stellt das technisch etablierte System dar.
  • Aktuell wird die nächste Generation optischer Datenspeicher – die DVD – in den Markt eingeführt. Durch die Verwendung kürzerwelliger Laserstrahlung (635 bis 660 nm) und höherer numerischer Apertur NA kann die Speicherdichte erhöht werden. Das beschreibbare Format ist in diesem Falle die DVD-R.
  • Heute werden optische Datenspeicherformate, die blaue Laserdioden (Basis GaN, JP 08191 171 oder Second Harmonic Generation SHG JP 09050629 ) (360 nm bis 460 nm) mit hoher Laserleistung benutzen, entwickelt. Beschreibbare optische Datenspeicher werden daher auch in dieser Generation Verwendung finden. Die erreichbare Speicherdichte hängt von der Fokusierung des Laserspots in der Informationsebene ab. Die Spotgröße skaliert dabei mit der Laserwellenlänge λ/NA. NA ist die numerische Apertur der verwendeten Objektivlinse. Zum Erhalt einer möglichst hohen Speicherdichte ist die Verwendung einer möglichst kleinen Wellenlänge λ anzustreben. Möglich sind auf Basis von Halbleiterlaserdioden derzeit 390 nm.
  • In der Patentliteratur werden auf Farbstoffe basierende beschreibbare optische Datenspeicher beschrieben, die gleichermaßen für CD-R und DVD-R Systeme geeignet sind ( JP-A 11 043 481 und JP-A 10 181 206 ). Dabei wird für eine hohe Reflektivität und eine hohe Modulationshöhe des Auslesesignals, sowie für eine genügende Empfindlichkeit beim Einschreiben von der Tatsache Gebrauch gemacht, dass die IR-Wellenlänge 780 nm der CD-R am Fuß der langwelligen Flanke des Absorptionspeaks des Farbstoffs liegt, die rote Wellenlänge 635 nm bzw. 650 nm der DVD-R am Fuß der kurzwelligen Flanke des Absorptionspeaks des Farbstoffs liegt. Diese Konzept wird in JP-A 02 557 335 , JP-A 10 058 828 , JP-A 06 336 086 , JP-A 02 865 955 , WO-A 09 917 284 und US-A 5 266 699 auf den Bereich 450 nm Arbeitswellenlänge auf der kurzwelligen Flanke und den roten und IR Bereich auf der langwelligen Flanke des Absorptionspeaks ausgedehnt.
  • Neben den oben genannten optischen Eigenschaften muss die beschreibbare Informationsschicht aus lichtabsorbierenden organischen Substanzen eine möglichst amorphe Morphologie aufweisen, um das Rauschsignal beim Beschreiben oder Auslesen möglichst klein zu halten. Dazu ist es besonders bevorzugt, dass bei der Applikation der Substanzen durch Spin Coating aus einer Lösung, durch Aufdampfen und/oder Sublimation beim nachfolgenden Überschichten mit metallischen oder dielektrischen Schichten im Vakuum Kristallisation der lichtabsorbierenden Substanzen verhindert wird.
  • Die amorphe Schicht aus lichtabsorbierenden Substanzen sollte vorzugsweise eine hohe Wärmeformbeständigkeit besitzen, da ansonsten weitere Schichten aus organischem oder anorganischem Material, die per Sputtern oder Aufdampfen auf die licht absorbierende Informationsschicht aufgebracht werden via Diffusion unscharfe Grenzflächen bilden und damit die Reflektivität ungünstig beeinflussen. Darüber hinaus kann eine lichtabsorbierende Substanz mit zu niedriger Wärmeformbeständigkeit an der Grenzfläche zu einem Polymeren Träger in diesen diffundieren und wiederum die Reflektivität ungünstig beeinflussen.
  • Ein zu hoher Dampfdruck einer lichtabsorbierenden Substanz kann beim oben erwähnten Sputtern bzw. Aufdampfen weiterer Schichten im Hochvakuum sublimieren und damit die gewünschte Schichtdicke vermindern. Dies führt wiederum zu einer negativen Beeinflussung der Reflektivität.
  • Aufgabe der Erfindung ist demnach die Bereitstellung geeigneter Verbindungen, die die hohen Anforderungen (wie Lichtstabilität, günstiges Signal-Rausch-Verhältnis, schädigungsfreies Ausbringen auf das Substratmaterial, u.ä.) für die Verwendung in der Informationsschicht in einem einmal beschreibbaren optischen Datenträger insbesondere für hochdichte beschreibbare optische Datenspeicher-Formate in einem Laserwellenlängenbereich von 340 bis 680 nm erfüllen.
  • Überraschender Weise wurde gefunden, dass lichtabsorbierende Verbindungen aus der Gruppe spezieller Metallkomplexe das oben genannte Anforderungsprofil besonders gut erfüllen können.
  • Die Erfindung betrifft daher Metallkomplexe, die wenigstens einen Liganden der Formel (I) besitzen
    Figure 00030001
    worin
    X1 für O, S, N-R1 oder CH steht,
    A zusammen mit X1 und N für einen fünf- oder sechsgliedrigen aromatischen oder quasiaromatischen heterocyclischen Ring steht, der 1 bis 4 Heteroatome enthält und/oder benz- oder naphthanelliert und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann,
    R1 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C1-C12-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C3-C8-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C12-Alkenyl oder gegebenenfalls substituiertes C7-C12-Aralkyl steht,
    R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C1-C12-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C3-C8-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C12-Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C12-Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes C7-C12-Aralkyl, gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryl oder einen fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Ring stehen oder
    NR2R3 zusammen mit dem Stickstoffatom für einen fünf- bis siebengliedrigen heterocyclischen Ring steht, der weitere Heteroatome enthalten kann und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann,
    R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkoxy, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkylthio stehen oder
    R2; R4 und R3; R5 unabhängig voneinander für eine zwei- bis viergliedrige Brücke stehen, die weitere Heteroatome enthalten kann und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann,
    Y für SO2-Y1 oder POY2Y3 steht,
    Y1 für -O-R6, -NH-R6 oder NR6R7 steht,
    Y2 und Y3 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes C1-C12-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryl, einen gegebenenfalls substituierten fünf- oder sechsgliedrigen quasiaromatischen oder aromatischen heterocyclischen Rest, -O-R6, -NH-R6 oder NR6R7 stehen oder Y2 und Y3 gemeinsam für eine Brücke stehen,
    R6 und R7 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes C1-C12-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C3-C8-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C12-Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C12-Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes C7-C12-Aralkyl, gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryl oder einen fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Ring stehen oder
    NR6R7 zusammen mit dem Stickstoffatom für einen fünf- bis siebengliedrigen heterocyclischen Ring steht, der weitere Heteroatome enthalten kann und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann,
    oder Metallkomplexe, die wenigstens einen Liganden der Formel (LI) besitzen
    Figure 00050001
    worin
    X2 für N oder CH steht
    und die anderen Reste die oben angegebene Bedeutung besitzen.
  • Die Metallkomplexe liegen in einer bevorzugten Ausführungsform als 1:1 oder 1:2 Metall:Azo-Komplexe vor.
  • Deutlich bevorzugt sind solche Metallkomplexe, die zwei gleiche oder verschiedene Liganden der Formel (I) enthalten.
  • Deutlich bevorzugt sind solche Metallkomplexe, die zwei gleiche oder verschiedene Liganden der Formel (LI) enthalten.
  • Bevorzugt sind solche Metallkomplexe, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie der Formel (Ia) [(I)] / 2 M2+ (Ia)entsprechen, worin die beiden Liganden der Formel (I) unabhängig voneinander die oben angegebene Bedeutung besitzen und
    M für ein Metall steht.
  • Ebenfalls bevorzugt sind solche Metallkomplexe, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie der Formel (Ib) [(I)] / 2 M3+ An (Ib) entsprechen, worin die beiden Liganden der Formel (I) unabhängig voneinander die oben angegebene Bedeutung besitzen und
    M für ein Metall steht und
    An für ein Anion steht.
  • Ebenfalls bevorzugt sind solche statistischen Mischungen von Metallkomplexen, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie zwei verschiedene Liganden der Formel I enthalten.
  • Als bevorzugte Metalle kommen zweiwertige Metalle, Übergangsmetalle oder seltene Erden, insbesondere Mg, Ca, Sr, Ba, Cu, Ni, Co, Fe, Zn, Pd, Pt, Ru, Th, Os, Sm, Eu in Frage. Bevorzugt sind die Metalle Pd, Fe, Zn, Cu, Ni sowie Co. Besonders bevorzugt sind Ni und Zn.
  • Ebenfalls bevorzugte Metalle sind dreiwertige Metalle, Übergangsmetalle oder seltene Erden. In diesem Fall wird die überschüssige dritte Ladung des Metalls durch ein Anion kompensiert. Insbesondere kommen B, Al, Ga, In, V, Co, Cr, Fe, Y, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb in Frage. Bevorzugt sind B, Al, Co. Besonders bevorzugt ist Co.
  • Nichtionische Reste sind beispielsweise Halogen, Alkyl, Alkenyl, Aralkyl, Aryl, Alkoxy, Alkylthio, Hydroxy, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Cyano, Nitro, Alkoxycarbonyl, Alkylamino- oder Dialkylaminocarbonyl, -C(=NH)-O-Alkyl, Alkanoyl, Aroyl, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl.
  • Als mögliche Substituenten der Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder hererocyclischen Reste kommen Halogen, insbesondere Cl oder F, Nitro, Cyano, Hydroxy, CO-NH2, CO-O-alkyl oder Alkoxy in Frage. Die Alkylreste können geradkettig oder verzweigt sein und sie können teil- oder perhalogeniert sein.
  • Beispiele für substituierte Alkylreste sind Trifluormethyl, Chlorethyl, Cyanoethyl, Methoxyethyl. Beispiele für verzweigte Alkylreste sind Isopropyl, tert.-Butyl, 2-Butyl, Neopentyl.
  • Bevorzugte gegebenenfalls substituierte C1-C12-Alkylreste sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, 2-Butyl, iso-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, Octyl, Decyl, Dodecyl, perfluoriertes Methyl, perfluororiertes Ethyl, 3,3,3-Trifluorethyl, 2,2,3,3-Tetrafluorpropyl, Perfluorbutyl, Cyanethyl, Methoxyethyl.
  • Als bevorzugtes Aralkyl kommt beispielsweise Benzyl, Phenethyl oder Phenylpropyl in Frage.
  • Als Anionen An- kommen alle einwertigen Anionen oder ein Äquivalent eines mehrwertigen Anions oder ein Äquivalent eines oligo- oder polymeren Anions in Frage. Vorzugsweise handelt es sich um farblose Anionen. Geeignete Anionen sind beispielsweise Chlorid, Bromid, Iodid, Nitrat, Tetrafluoroborat, Perchlorat, Hexafluorosilicat, Hexafluorophosphat, Methosulfat, Ethosulfat, C1- bis C10-Alkansulfonat, C1- bis C10-Perfluoralkansulfonat, ggf. durch Chlor, Hydroxy, C1- bis C4-Alkoxy substituiertes C1- bis C10-Alkanoat, gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Hydroxy, C1- bis C25-Alkyl, Perfluor-C1- bis C4-Alkyl, C1- bis C4-Alkoxycarbonyl oder Chlor substituiertes Benzol- oder Naphthalin- oder Biphenylsulfonat, gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Hydroxy, C1- bis C4-Alkyl, C1- bis C4-Alkoxy, C1- bis C4-Alkoxycarbonyl oder Chlor substituiertes Benzol- oder Naphthalin- oder Biphenyldisulfonat, gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, C1- bis C4-Alkyl, C1- bis C4-Alkoxy, C1- bis C4-Alkoxycarbonyl, Benzoyl, Chlorbenzoyl oder Toluoyl substituiertes Benzoat, das Anion der Naphthalindicarbonsäure, Diphenyletherdisulfonat, Tetraphenylborat, Cyanotriphenylborat, Tetra-C1- bis C20-alkoxyborat, Tetraphenoxyborat, 7,8- oder 7,9-Dicarba-nido-undecaborat(1-) oder (2-), die gegebenenfalls an den B- und/oder C-Atomen durch eine oder zwei C1- bis C12-Alkyl- oder Phenyl-Gruppen substituiert sind, Dodecahydro-dicarbadodecaborat(2-) oder B-C1- bis C12- Alkyl-C-phenyl-dodecahydro-dicarbadodecaborat(1-), Polystyrolsulfonat, Poly(meth)acrylat, Polyallylsulfonat.
  • Bevorzugt sind Bromid, Iodid, Tetrafluoroborat, Perchlorat, Hexafluorophosphat, Methansulfonat, Trifluormethansulfonat, Benzolsulfonat, Toluolsulfonat, Dodecylbenzolsulfonat, Tetradecansulfonat, Polystyrolsulfonat.
  • Weiterhin können als Anionen An- alle einwertigen Anionen oder ein Äquivalent eines mehrwertigen Anions eines Farbstoffs verwendet werden. Vorzugsweise hat der anionische Farbstoff An- ein ähnliches Absorptionsspektrum wie das kationische Azometall-Salz. Geeignete Beispiele sind anionische Azofarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe, Porphyrine, Phthalocyanine, Subphthalocyanine, Cyanine, Merocyanine, Rhodamine, Metallkomplexe sowie Oxonole.
  • Die Metallkomplexe der Formel (Ia) liegen vermutlich in Form der Formel (II) vor
    Figure 00090001
    worin M und die Reste der jeweiligen Azoliganden unabhängig voneinander die oben genannte Bedeutung haben. Im Rahmen dieser Anmeldung wird davon ausgegangen, dass die Formeln (II) und (Ia) dieselben Verbindungen charakterisieren.
  • Besonders bevorzugt sind solche Metallkomplexe der Formel (I), insbesondere (Ia) oder (Ib), worin
    der Ring A der Formel (III)
    Figure 00100001
    für Benzthiazol-2-yl, Benzoxazol-2-yl, Benzimidazol-2-yl, Thiazol-2-yl, Thiazol-4-yl, Imidazol-2-yl, Pyrazol-5-yl, 1,3,4-Thiadiazol-2-yl, 1,2,4-Thiadiazol-5-yl, 1,2,4-Thiadiazol-3-yl, 1,3,4-Oxadiazol-2-yl, 1,3,4-Triazol-2-yl, 2-Pyridyl, 2-Chinolyl, 3-Pyridazinyl, 2-Pyrimidyl, 1,3,5-Triazin-2-yl oder 2-Pyrazinyl steht, die durch C1- bis C6-Alkyl, C1- bis C6-Alkoxy, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Cyano, -C(=NH)-O-C1-bis C6-Alkyl, Nitro, C1- bis C6-Alkoxycarbonyl, C1- bis C6-Alkylthio, C1- bis C6-Acylamino, Formyl, C2-C6-Alkanoyl, C6- bis C10-Aryl, C6-bis C10-Aryloxy, C6- bis C10-Arylcarbonylamino, Mono- oder Di-C1-bis C6-Alkylamino, N-C1- bis C6-Alkyl-N-C6- bis C10-Arylamino, Pyrrolidino, Morpholino, Piperazino oder Piperidino substituiert sein können, wobei
    X1 für O, S, N-R1 oder CH steht.
    R1 für Wasserstoff, C1- bis C4-Alkyl, Allyl oder C7- bis C9-Araikyl steht,
    Y für SO2-Y1 oder POY2Y3 steht,
    Y1 für -NH-R6 oder NR6R7 steht,
    Y2 und Y3 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2,2-Difluorethyl, Phenyl, Tolyl, -O-R6, -NH-R6 oder NR6R7 stehen oder Y2 und Y3 gemeinsam für eine -(CH2)4-, -(CH2)5- oder -CH2-CH-=CH-CH2-Brücke stehen,
    R6 und R7 unabhängig voneinander für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Hydroxy, Methoxy, Ethoxy oder Cyano substituiertes C1-C8-Alkyl, C5-C6-Cycloalkyl, Alkyl, gegebenenfalls durch Chlor, Methyl oder Methoxy substituiertes C7-C9-Aralkyl, gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Hydroxy, Methoxy, Ethoxy, Nitro oder Cyano substituiertes Phenyl oder Pyridyl stehen oder
    NR6R7 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht, und alle anderen Reste die oben angegebene Bedeutung besitzen.
  • Ganz besonders bevorzugt sind solche Metallkomplexe der Formel (I), insbesondere (Ia),
    worin
    der Ring A der Formel (III)
    Figure 00110001
    für Benzthiazol-2-yl, das durch bis zu drei gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe Chlor, Methyl, Methoxy, Ethoxy, Cyano oder Nitro substituiert sein kann, Benzimidazol-2-yl, das durch bis zu drei gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe Chlor, Methyl, Methoxy, Ethoxy, Cyano oder Nitro substituiert sein kann, Thiazol-2-yl, das durch bis zu zwei gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe Chlor, Fluor, Methyl, Methoxy, Phenyl, Cyano, Nitro, Methoxycarbonyl, Methansulfonyl, Formyl oder einen bivalenten Rest der Formel -(CH2)4- substituiert sein kann, Thiazol-4-yl, das durch durch bis zu zwei gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe Chlor, Fluor, Methoxy, Methylthio, Phenyl oder Cyano substituiert sein kann, Imidazol-2-yl, das durch bis zu zwei gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe Chlor, Methyl, Methoxy, Phenyl, Cyano, Nitro, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiert sein kann, Pyrazol-5-yl, das durch bis zu zwei gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe Chlor, Methyl, Methoxy, Phenyl, Cyano oder Nitro substituiert sein kann, 1,3,4-Thiadiazol-2-yl, das durch Chlor, Brom, Methoxy, Phenoxy, Methansulfonyl, Methylthio, Ethylthio, Dimethylamino, Diethylamino, Di-(iso)-propylamino, N-Methyl-N-Cyanethylamino, N,N-Biscyanethylamino, N-Methyl-N-hydroxyethylamino, N-Methyl-N-benzylamino, N-Methyl-N-phenylamino, Anilino, Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino substituiert sein kann, 1,2,4-Thiadiazol-5-yl, das durch Chlor, Methyl, Methoxy, Phenoxy, Methylthio, Methansulfonyl, Phenyl, Dimethylamino oder Anilino substituiert sein kann, 1,2,4-Thiadiazol-3-yl, das durch Methyl oder Phenyl substituiert sein kann, 1,3,4-Triazol-2-yl, das durch Methyl oder Phenyl substituiert sein kann, 2-Pyridyl, das durch Chlor, Methyl, Methoxy, Cyano, Methoxycarbonyl oder Nitro substituiert sein kann, 2-Chinolyl, das durch Chlor, Methyl, Methoxy, Cyano, Methoxycarbonyl oder Nitro substituiert sein kann, 2-Pyrimidyl, das durch bis zu drei gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe Chlor, Methyl, Methoxy, Cyano, Methoxycarbonyl oder Nitro substituiert sein kann, 1,3,5-Triazin-2-yl oder 2-Pyrazinyl steht,
    wobei
    X1 für O, S, N-R1 bzw. CH steht,
    R1 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Allyl, Benzyl, Phenethyl oder Phenylpropyl steht,
    R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Hydroxyethyl, Cyanethyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Allyl, Benzyl, Phenethyl, Phenylpropyl, Phenyl, Tolyl, Chlorpehnyl oder Anisyl stehen oder
    NR2R3 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht,
    R4 für Wasserstoff, Chlor, Methyl, Methoxy oder Methylthio steht,
    R5 für Wasserstoff oder Methyl steht oder
    R2; R4 und R3; R5 unabhängig voneinander für -(CH2)2-, -(CH2)3-, -C(CH3)2-CH2-CH(CH3)- oder -O(CH2)2- stehen,
    Y für SO2-Y1 oder POY2Y3 steht,
    Y1 für -NH-R6 oder -NR6R7 steht,
    Y2 und Y3 gleich sind und für Methyl, Ethyl, -O-R6, -NH-R6 oder -NR6R7 stehen oder Y2 und Y3 gemeinsam für eine -(CH2)4-Brücke stehen, oder
    Y2 für Phenyl steht und
    Y2 für -O-R6, -NH-R6 oder -NR6R7 steht,
    R6 und R7 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2,2-Difluorethyl, 2,2,3,3-Tetrafluorpropyl, 1H,1H-Heptafluorbutyl, 1H,1H,4H-Hexafluorbutyl, Cyclohexyl, Allyl, Benzyl oder Phenyl stehen oder
    NR6R7 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht,
    M für Nickel, Zink, Kupfer, Kobalt, Eisen oder Palladium steht.
  • Ebenfalls ganz besonders bevorzugt sind solche Metallkomplexe der Formel (I), insbesondere (Ib),
    worin
    M für Bor, Aluminium oder Kobalt steht,
    An für Iodid, Nitrat, Tetrafluoroborat, Perchlorat, Hexafluorophosphat, Methansulfonat, Trifluormethansulfonat oder das Anion oder ein Äquivalent eines Anions eines Rhodamin-, Oxonol- oder Azometallkomplex-Farbstoffs steht
    und die anderen Reste die oben angegebene Bedeutung besitzen.
  • Geeignete Rhodaminfarbstoffe sind solche der Formel (C)
    Figure 00150001
    worin
    R101 und R103 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl stehen,
    R102 und R104 unabhängig voneinander für einen durch Sulfo oder Carboxy substituierten Phenyl-, Naphthyl-, Benzthiazolyl- oder Benzoxazolyl-Rest stehen, die durch Chlor, Hydroxy, Methyl, Methoxy oder Methylthio substituiert sein können,
    R105, R106, R108 und R109 für unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Methoxy stehen oder
    R101, R105, R102, R106, R103, R108 und R104; R109 unabhängig voneinander für-(CH2)2-, -(CH2)3-, -C(CH3)2-CH2-CH(CH3)- oder -O(CH2)2- stehen und
    R107 für Wasserstoff oder Sulfo steht.
  • Geeignete Oxonolfarbstoffe sind solche der Formel (CI)
    Figure 00160001
    worin
    die Ringe B und C für einen fünf- oder sechsgliedrigen, carbocyclischen oder heterocyclischen Ring stehen.
  • Vorzugsweise sind in Formel (CI) B und C gleich.
  • Vorzugsweise stehen der Ring B zusammen mit den beiden C-Atomen und dem Sauerstoffatom für einen Rest der Formeln
    Figure 00160002
    und der Ring C zusammen mit den beiden C-Atomen und dem Sauerstoffatom für einen Rest der Formeln
    Figure 00170001
    worin
    R111 und R112 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Methyl stehen,
    R113 für Methyl oder Trifluormethyl steht,
    R114 für Cyano, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht,
    R115 für Phenyl, Chlorphenyl oder Tolyl steht.
  • Geeignete Azometallkomplexfarbstoffe sind solche der Formel (CII)
    Figure 00180001
    worin
    Y101 und Y102 unabhängig voneinander für -O- oder-COO- stehen,
    M101 für ein zwei- oder dreiwertiges Metall steht und
    die Benzolringe benzanelliert und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein können.
  • Nichtionische Reste sind weiter oben definiert.
  • M101 steht vorzugsweise für Ni, Co, Cr, Fe, Cu.
  • Herausragend bevorzugt sind solche Metallkomplexe der Formel (I), insbesondere (Ia),
    worin
    der Ring A der Formel (III)
    Figure 00190001
    für Benzthiazol-2-yl, Chlorbenzthiazol-2-yl, Methylbenzthiazol-2-yl, Methoxybenzthiazol-2-yl oder Nitrobenzthiazol-2-yl, Benzimidazol-2-yl, Thiazol-2-yl, Phenylthiazol-2-yl, Cyanothiazol-2-yl, Nitrothiazol-2-yl, 2-Methylthio-5-cyano-thiazol-4-yl, Imidazol-2-yl, 4,5-Diphenylimidazol-2-yl, 4,5-Dicyanoimidazol-2-yl, 4,5-Bis-methoxycarbonylimidazol-2-yl oder 4,5-Bis-ethoxycarbonylimidazol-2-yl, Pyrazol-5-yl, 1,3,4-Thiadiazol-2-yl, 5-Phenoxy-1,3,4-thiadiazol-2-yl, 5-Methylthio-1,3,4-thiadiazol-2-yl, 5-Dimethylamino-1,3,4-thiadiazol-2-yl, 5-Diethylamino-1,3,4-thiadiazol-2-yl, 5-Di-(iso)-propylamino-1,3,4-thiadiazol-2-yl, 5-N-Methyl-N-Cyanethylamino-1,3,4-thiadiazol-2-yl, 5-Pyrrolidino-1,3,4-thiadiazol-2-yl, 5-Phenyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl, 5-Methyl-1,3,4-thiadiazol, 1,2,4-Thiadiazol-5-yl, 3-Methylthio-1,2,4-thiadiazol-5-yl, 3-Methansulfonyl-1,2,4-thiadiazol-5-yl, 3-Phenyl-1,2,4-thiadiazol-5-yl, 5-Methyl-1,2,4-thiadiazol-3-yl, 1,3,4-Triazol-2-yl, 2-Pyridyl, 2-Chinolyl, 2-Pyrimidyl, 4-Cyano-2-pyrimidyl, 4,6-Dicyano-2-pyrimidyl, 1,3,5-Triazin-2-yl oder 2-Pyrazinyl steht,
    wobei
    X1 für O, S, N-R1 bzw. CH steht,
    R1 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Benzyl steht,
    R2 und R3 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Cyanethyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl stehen oder
    NR2R3 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht,
    R4 für Wasserstoff, Methyl oder Methoxy steht,
    R5 für Wasserstoff steht oder
    R2; R4 für -(CH2)2- oder -(CH2)3 steht,
    Y für SO2-Y1 oder POY2Y3 steht,
    Y1 für -NH-R6 oder -NR6R7 steht,
    Y2 und Y3 gleich sind und für -O-R6 stehen,
    R6 und R7 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2,2-Difluorethyl, 2,2,3,3-Tetrafluorpropyl, Benzyl oder Phenyl stehen oder
    NR6R7 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht,
    M für Nickel, Zink, Kupfer oder Kobalt steht.
  • Ebenfalls herausragend bevorzugt sind solche Metallkomplexe der Formel (I), insbesondere (Ib),
    worin
    M für Kobalt steht,
    An für Iodid, Nitrat, Tetrafluoroborat, Perchlorat, Hexafluorophosphat oder das Anion der Formel
    Figure 00210001
    steht und die anderen Reste die oben angegebene Bedeutung besitzen.
  • Der Ring A der Formel (III)
    Figure 00210002
    steht bevorzugt für 4,5-Dicyanoimidazol-2-yl, 1-Methyl-4,5-dicyanoimidazol-2-yl, 1-Ethyl-4,5-dicyanoimidazol-2-yl, 1-Benzyl-4,5-dicyanoimidazol-2-yl, 1-(2,2,2-Trifluorethyl)-4,5-dicyanoimidazol-2-yl, 3-Phenyl-1,2,4-thiadiazol, 3-Methansulfonyl-1,2,4-thiadiazol, 5-Dimethylamino1,3,4-thiadiazol, 5-Diisopropylamino-1,3,4-thiadiazol, 5-Pyrrolidino-1,3,4-thiadiazol, 5-Phenyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl, 5-Methyl-1,3,4-thiadiazol, 2-Pyridyl, 2-Pyrimidyl, 4-Cyano2-pyrimidyl.
  • Die erfindungsgemäßen Metallkomplexe kommen insbesondere als Pulver oder Granulat oder als Lösung mit einem Feststoffanteil von wenigstens 2 Gew.-% in den Handel. Bevorzugt ist die Granulatform, insbesondere Granulate mit mittleren Teilchengröße von 50 μm bis 10 mm, insbesondere 100 bis 800 um. Solche Granulate können beispielsweise durch Sprühtrocknung hergestellt werden. Die Granulate zeichnen sich insbesondere durch ihre Staubarmut aus.
  • Ebenfalls bevorzugt sind die konzentrierten Lösungen. Sie sind mindestens 2 gew.-prozentig, vorzugsweise mindestens 5 gew.-prozentig an den erfindungsgemäßen Metallkomplexen insbesondere solche der Formeln Ia, III, IV (CIa), (LIa), LIII oder CIII. Als Lösungsmittel wird dabei vorzugsweise 2,2,3,3-Tetrafluorpropanol, Propanol, Butanol, Pentanol, Diacetonalkohol, Dibutylether, Heptanon oder Mischungen davon verwendet. Besonders bevorzugt ist 2,2,3,3-Tetrafluorpropanol.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Metallkomplexe der Formeln (Ia) und (Ib), das dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein Metallsalz mit einer Azoverbindung der Formel (Ic)
    Figure 00220001
    worin
    X1 für O, S, N-R1 oder CH steht,
    A zusammen mit X1 und N für einen fünf- oder sechsgliedrigen aromatischen oder quasiaromatischen heterocyclischen Ring steht, der 1 bis 4 Heteroatome enthält und/oder benz- oder naphthanelliert und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann,
    R1 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C1-C12-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C3-C8-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C12-Alkenyl oder gegebenenfalls substituiertes C7-C12-Aralkyl steht,
    R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C1-C12-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C3-C8-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C12-Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C12-Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes C7-C12-Aralkyl, gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryl oder einen fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Ring stehen oder
    NR2R3 zusammen mit dem Stickstoffatom für einen fünf- bis siebengliedrigen heterocyclischen Ring steht, der weitere Heteroatome enthalten kann und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann,
    R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkoxy, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkylthio stehen oder
    R2; R4 und R3; R5 unabhängig voneinander für eine zwei- bis viergliedrige Brücke stehen, die weitere Heteroatome enthalten kann und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann,
    Y für SO2-Y1 oder POY2Y3 steht,
    Y1 für -O-R6, -NH-R6 oder NR6R7 steht,
    Y2 und Y3 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes C1-C12-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryl, einen gegebenenfalls substituierten fünf- oder sechsgliedrigen quasiaromatischen oder aromatischen heterocyclischen Rest, -O-R6, -NH-R6 oder NR6R7 stehen oder Y2 und Y3 gemeinsam für eine Brücke stehen,
    R6 und R7 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes C1-C12-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C3-C8-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C1 2-Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C12-Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes C7-C12-Aralkyl, gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryl oder einen fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Ring stehen oder
    NR6R7 zusammen mit dem Stickstoffatom für einen fünf- bis siebengliedrigen heterocyclischen Ring steht, der weitere Heteroatome enthalten kann und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann,
    umsetzt.
  • In diesem erfindungsgemäßen Verfahren können auch zwei oder mehrere verschiedene Azoverbindungen der Formel (Ic) eingesetzt werden. Man erhält dann ein statistisches Gemisch von Metallkomplexen bestehend aus solchen Komplexen, die zwei gleiche Liganden der Formel (I) enthalten., und solchen Komplexen, die zwei verschiedene Liganden der Formel (I) enthalten. Diese Gemische sind ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
  • Ganz analog sind auch die Herstellung von Metallkomplexen und die Metallkomplexe selber gemeint, wenn bei ihrer Herstellung eine Mischung aus Azoverbindungen der Formeln Ic eingesetzt wird.
  • Die erfindungsgemäße Umsetzung erfolgt in der Regel in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, gegebenenfalls in Gegenwart basischer Substanzen, bei Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels, beispielsweise bei 20–100°C, vorzugsweise bei 20–50°C. Die Metallkomplexe fallen dabei entweder direkt aus und können durch Filtration isoliert werden oder sie werden beispielsweise durch Wasserzusatz, eventuell mit vorhergehendem teilweisem oder vollständigem Abziehen des Lösungsmittels ausgefällt und durch Filtration isoliert. Es ist auch möglich, die Umsetzung direkt in dem Lösungsmittel zu den oben erwähnten konzentrierten Lösungen durchzuführen.
  • Unter Metallsalzen sind beispielsweise die Chloride, Bromide, Sulfate, Hydrogensulfate, Phosphate, Hydrogenphosphate, Dihydrogenphosphate, Hydroxide, Oxide, Carbonate, Hydrogencarbonate, Salze von Carbonsäuren wie Formiate, Acetate, Propionate, Benzoate, Salze von Sulfonsäuren wie Methansulfonate, Trifluormethansulfonate oder Benzolsulfonate der entsprechenden Metalle zu verstehen. Unter Metallsalzen sind ebenfalls Komplexe mit anderen Liganden als solchen der Formeln (I) zu verstehen, insbesondere Komplexe des Acetylacetons und der Acetylessigsäureester. Als Metallsalze kommen beispielsweise in Frage: Nickelacetat, Cobaltacetat, Kupferacetat, Nickelchlorid, Nickelsulfat, Cobaltchlorid, Kupferchlorid, Kupfersulfat, Nickelhydroxid, Nickeloxid, Nickelacetylacetonat, Cobalthydroxid, basisches Kupfercarbonat, Bariumchlorid, Eisensulfat, Palladiumacetat, Palladiumchlorid sowie deren kristallwasserhaltige Varianten.
  • Als basische Substanzen kommen in Frage Alkaliacetate wie z. B. Natriumacetat, Kaliumacetat, Alkalihydrogencarbonate, -carbonate oder -hydroxide wie z.B. Natriumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat, Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, oder Amine wie z.B. Ammoniak, Dimethylamin, Triethylamin, Diethanolamin. Solche basischen Substanzen sind insbesondere dann vorteilhaft, wenn Metallsalze starker Säuren wie z.B. die Metallchloride oder -sulfate eingesetzt werden.
  • Geeignete Lösungsmittel sind Wasser, Alkohole wie z.B. Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, 2,2,3,3-Tetrafluorpropanol, Ether wie Dibutylether, Dioxan oder Tetrahydrofuran, aprotische Lösungsmittel wie z.B. Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, Acetonitril, Nitromethan, Dimethylsulfoxid. Bevorzugt sind Methanol, Ethanol und 2,2,3,3-Tetrafluorpropanol.
  • Die Herstellung der salzartigen Metallkomplexe der Formel (Ib) kann kann auch erfolgen durch Oxidation von Metallkomplexen der Formel (Ia). Sie kann auch erfolgen durch Umsetzung von Azofarbstoffen der Formel (Ic) mit Salzen von zweiwertigen Metallen in Gegenwart eines Oxidationsmittels.
  • Geeignete Oxidationsmittel sind beispielsweise Salpetersäure, salpetrige Säure, Wasserstoffperoxid, Carosche Säure, Alkaliperoxodisulfate, Alkaliperborate. Bevorzugt ist Salpetersäure.
  • Die Bedingungen der Umsetzung sind wie oben angegeben.
  • Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Metallkomplexe erforderlichen Azoverbindungen der Formel (Ic) sind ebenfalls Gegenstand dieser Erfindung. Sie sind teilweise bekannt aus EP-A 0 040 171 .
  • Die Erfindung betrifft daher auch Azoverbindungen der Formel (Ic)
    Figure 00260001
    worin
    X1 für O, S, N-R1 oder CH steht,
    A zusammen mit X1 und N für einen fünf- oder sechsgliedrigen aromatischen oder quasiaromatischen heterocyclischen Ring steht, der 1 bis 4 Heteroatome enthält und/oder benz- oder naphthanelliert und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann,
    R1 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C1-C12-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C3-C8-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C12-Alkenyl oder gegebenenfalls substituiertes C7-C12-Aralkyl steht,
    R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C,-C12-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C3-C8-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C12-Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C12-Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes C7-C12-Aralkyl, gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryl oder einen fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Ring stehen oder
    NR2R3 zusammen mit dem Stickstoffatom für einen fünf- bis siebengliedrigen heterocyclischen Ring steht, der weitere Heteroatome enthalten kann und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann,
    R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkoxy, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkylthio stehen oder
    R2; R4 und R3; R5 unabhängig voneinander für eine zwei- bis viergliedrige Brücke stehen, die weitere Heteroatome enthalten kann und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann,
    Y für SO2-Y1 oder POY2Y3 steht,
    Y1 für -O-R6, -NH-R6 oder NR6R7 steht,
    Y2 und Y3 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes C1-C12-Alkyl, gegebenenfalls substituieres C6-C10-Aryl, einen gegebenenfalls substituierten fünf- oder sechsgliedrigen quasiaromatischen oder aromatischen heterocyclischen Rest, -O-R6, -NH-R6 oder NR6R7 stehen oder Y2 und Y3 gemeinsam für eine Brücke stehen,
    R6 und R7 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes C1-C12-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C3-C8-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C12-Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C12-Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes C7-C1 2-Aralkyl, gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryl oder einen fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Ring stehen oder
    NR6R7 zusammen mit dem Stickstoffatom für einen fünf- bis siebengliedrigen heterocyclischen Ring steht, der weitere Heteroatome enthalten kann und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann.
  • Besonders bevorzugt sind solche Azoverbindungen der Formel (Ic),
    worin
    der Ring A der Formel (III)
    Figure 00280001
    für Benzthiazol-2-yl, das durch bis zu drei gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe Chlor, Methyl, Methoxy, Ethoxy, Cyano oder Nitro substituiert sein kann, Benzimidazol-2-yl, das durch bis zu drei gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe Chlor, Methyl, Methoxy, Ethoxy, Cyano oder Nitro substituiert sein kann, Thiazol-2-yl, das durch bis zu zwei gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe Chlor, Fluor, Methyl, Methoxy, Phenyl, Cyano, Nitro, Methoxycarbonyl, Methansulfonyl, Formyl oder einen bivalenten Rest der Formel -(CH2)4- substituiert sein kann, Thiazol-4-yl, das durch durch bis zu zwei gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe Chlor, Fluor, Methoxy, Methylthio, Phenyl oder Cyano substituiert sein kann, Imidazol-2-yl, das durch bis zu zwei gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe Chlor, Methyl, Methoxy, Phenyl, Cyano, Nitro, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiert sein kann, Pyrazol-5-yl, das durch bis zu zwei gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe Chlor, Methyl, Methoxy, Phenyl, Cyano oder Nitro substituiert sein kann, 1,3,4-Thiadiazol-2-yl, das durch Chlor, Brom, Methoxy, Phenoxy, Methansulfonyl, Methylthio, Ethylthio, Dimethylamino, Diethylamino, Di-(iso)-propylamino, N-Methyl-N-Cyanethylamino, N,N-Biscyanethylamino, N-Methyl-N-hydroxyethylamino, N-Methyl-N-benzylamino, N-Methyl-N-phenylamino, Anilino, Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino substituiert sein kann, 1,2,4-Thiadiazol-5-yl, das durch Chlor, Methyl, Methoxy, Phenoxy, Methylthio, Methansulfonyl, Phenyl, Dimethylamino oder Anilino substituiert sein kann, 1,2,4-Thiadiazol-3-yl, das durch Methyl oder Phenyl substituiert sein kann, 1,3,4-Triazol-2-yl, das durch Methyl oder Phenyl substituiert sein kann, 2-Pyridyl, das durch Chlor, Methyl, Methoxy, Cyano, Methoxycarbonyl oder Nitro substituiert sein kann, 2-Chinolyl, das durch Chlor, Methyl, Methoxy, Cyano, Methoxycarbonyl oder Nitro substituiert sein kann, 2-Pyrimidyl, das durch bis zu drei gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe Chlor, Methyl, Methoxy, Cyano, Methoxycarbonyl oder Nitro substituiert sein kann, 1,3,5-Triazin-2-yl oder 2-Pyrazinyl steht, wobei
    X1 für O, S, N-R1 bzw. CH steht.
  • R1 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Allyl, Benzyl, Phenethyl oder Phenylpropyl steht,
    R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Hydroxyethyl, Cyanethyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Allyl, Benzyl, Phenethyl, Phenylpropyl, Phenyl, Tolyl, Chlorpehnyl oder Anisyl stehen oder
    NR2R3 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht,
    R4 für Wasserstoff, Chlor, Methyl, Methoxy oder Methylthio steht,
    R5 für Wasserstoff oder Methyl seht oder
    R2; R4 und R3; R5 unabhängig voneinander für -(CH2)2-, -(CH2)3-, -C(CH3)2-CH2-CH(CH3)- oder -O(CH2)2- stehen,
    Y für SO2-Y1 oder POY2Y3 steht,
    Y1 für -NH-R6 oder -NR6R7 steht,
    Y2 und Y3 gleich sind und für Methyl, Ethyl, -O-R6, -NH-R6 oder -NR6R7 stehen oder Y2 und Y3 gemeinsam für eine -(CH2)4-Brücke stehen, oder
    Y2 für Phenyl seht und
    Y3 für -O-R6, -NH-R6 oder -NR6R7 steht,
    R6 und R7 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2,2-Difluorethyl, 2,2,3,3-Tetrafluorpropyl, 1H,1H- Heptafluorbutyl, 1H,1H,4H-Hexafluorbutyl, Cyclohexyl, Allyl, Benzyl oder Phenyl stehen oder
    NR6R7 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht.
  • Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Azoverbindungen der Formel (Ic), das dadurch gekennzeichnet ist, dass man einen Aminoheterocyclus der Formel (IV)
    Figure 00310001
    worin
    X1 für O, S, N-Rl oder CH steht,
    A zusammen mit X1 und N für einen fünf- oder sechsgliedrigen aromatischen oder quasiaromatischen heterocyclischen Ring steht, der 1 bis 4 Heteroatome enthält und/oder benz- oder naphthanelliert und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann,
    R1 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C1-C12-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C3-C8-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C12-Alkenyl oder gegebenenfalls substituiertes C7-C12-Aralkyl steht,
    diazotiert oder nitrosiert und auf eine Kupplungskomponente der Formel (V)
    Figure 00320001
    worin
    R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C1-C12-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C3-C8-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C12-Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C1 2-Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes C7-C12-Aralkyl, gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryl oder einen fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Ring stehen oder
    NR2R3 zusammen mit dem Stickstoffatom für einen fünf- bis siebengliedrigen heterocyclischen Ring steht, der weitere Heteroatome enthalten kann und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann,
    R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkoxy, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkylthio stehen oder
    R2; R4 und R3; R5 unabhängig voneinander für eine zwei- bis viergliedrige Brücke stehen, die weitere Heteroatome enthalten kann und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann,
    Y für SO2-Y1 oder POY2Y3 steht,
    Y1 für -O-R6, -NH-R6 oder NR6R7 steht,
    Y2 und Y3 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes C1-C12-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryl, einen gegebenenfalls substituierten fünf- oder sechsgliedrigen quasiaromatischen oder aromatischen heterocyclischen Rest, -O-R6, -NH-R6 oder NR6R7 stehen oder Y2 und Y3 gemeinsam für eine Brücke stehen,
    R6 und R7 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes C1-C12-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C3-C8-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C12-Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C1 2-Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes C7-C12-Aralkyl, gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryl oder einen fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Ring stehen oder
    NR6R7 zusammen mit dem Stickstoffatom für einen fünf- bis siebengliedrigen heterocyclischen Ring steht, der weitere Heteroatome enthalten kann und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann, kuppelt.
  • Ein anderer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Azoverbindungen der Formel (Ic), dadurch gekennzeichnet, dass man einen Aminoheterocyclus der Formel (IV)
    Figure 00330001
    worin
    X1 für N-H steht,
    A zusammen mit X1 und N für einen fünf- oder sechsgliedrigen aromatischen oder quasiaromatischen heterocyclischen Ring steht, der 1 bis 4 Heteroatome enthält und/oder benz- oder naphthanelliert und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann,
    diazotiert oder nitrosiert und auf eine Kupplungskomponente der Formel (V)
    Figure 00340001
    worin
    R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C1-C12-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C3-C8-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituieres C2-C12-Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C12-Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes C7-C12-Aralkyl, gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryl oder einen fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Ring stehen oder
    NR2R3 zusammen mit dem Stickstoffatom für einen fünf- bis siebengliedrigen heterocyclischen Ring steht, der weitere Heteroatome enthalten kann und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann,
    R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, gegebenenfalls substituieres C1-C6-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkoxy, gegebenenfalls substituieres C1-C6-Alkylthio stehen oder
    R2; R4 und R3; R5 unabhängig voneinander für eine zwei- bis viergliedrige Brücke stehen, die weitere Heteroatome enthalten kann und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann,
    Y für SO2-Y1 oder POY2Y3 steht,
    Y1 für -O-R6, -NH-R6 oder NR6R7 steht,
    Y2 und Y3 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes C1-C12-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryl, einen gegebenenfalls substituierten fünf- oder sechsgliedrigen quasiaromatischen oder aromatischen heterocyclischen Rest, -O-R6, -NH-R6 oder NR6R7 stehen oder Y2 und Y3 gemeinsam für eine Brücke stehen,
    R6 und R7 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes C1-C12-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C3-C8-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C12-Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C12-Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes C7-C12-Aralkyl, gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryl oder einen fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Ring stehen oder
    NR6R7 zusammen mit dem Stickstoffatom für einen fünf- bis siebengliedrigen heterocyclischen Ring steht, der weitere Heteroatome enthalten kann und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann,
    kuppelt,
    und anschließend mit einem Alkylierungsmittel der Formel R1-Z (VI),worin
    R1 für gegebenenfalls substituiertes C1-C1 2-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C3-C8-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C12-Alkenyl oder gegebenenfalls substituiertes C7-C12-Aralkyl steht,
    und
    Z für eine Abgangsgruppe steht,
    vorzugsweise in Gegenwart einer basischen Substanz umsetzt.
  • R1-Z steht beispielsweise für ein Alkyl- oder Aralkyl-chlorid, -bromid, -iodid, -methansulfonat, -trifluormethansulfonat, -benzolsulfonat, -tolulsulfonat oder einen Schwefelsäure-alkyl- oder -aralkylester. Beispiele sind Methyliodid, Benzylbromid, Dimethylsulfat, Toluolsulfonsäureethylester.
  • Als basische Substanzen sind die weiter oben aufgeführten basischen Substanzen geeignet.
  • Diazotierungen, Nitrosierungen und Kupplungen sind an sich aus der Literatur bekannt, z.B. aus Chem. Ber. 1958, 91, 1025; Chem. Ber. 1961, 94, 2043; US-A 5,208,325 . Die dort beschriebenen Verfahrensweisen können in analoger Weise übernommen werden.
  • Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzenden Aminoheterocyclen der Formeln IV sind bekannt, z. B. aus J. Polym. Sci.: Part A: Polym. Chem. 1993, 31, 351, Chem. Ber. 1954, 87, 68; Chem. Ber. 1956, 89, 1956, 2742; DE-OS 2 811 258 .
  • Die Erfindung betrifft weiterhin die Kupplungskomponente der Formel (V)
    Figure 00370001
    worin
    R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C1-C12-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C3-C8-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C12-Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C12-Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes C7-C12-Aralkyl, gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryl oder einen fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Ring stehen oder
    NR2R3 zusammen mit dem Stickstoffatom für einen fünf- bis siebengliedrigen heterocyclischen Ring steht, der weitere Heteroatome enthalten kann und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann,
    R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkoxy, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkylthio stehen oder
    R2; R4 und R3; R5 unabhängig voneinander für eine zwei- bis viergliedrige Brücke stehen, die weitere Heteroatome enthalten kann und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann,
    Y für SO2-Y1 oder POY2Y3 steht,
    Y1 für -O-R6, -NH-R6 oder NR6R7 steht,
    Y2 und Y3 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes C1-C12-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryl, einen gegebenenfalls substituierten fünf- oder sechsgliedrigen quasiaromatischen oder aromatischen heterocyclischen Rest, -O-R6, -NH-R6 oder NR6R7 stehen oder Y2 und Y3 gemeinsam für eine Brücke stehen,
    R6 und R7 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes C1-C12-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C3-C8-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C12-Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C12-Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes C7-C12-Aralkyl, gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryl oder einen fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Ring stehen oder
    NR6R7 zusammen mit dem Stickstoffatom für einen fünf- bis siebengliedrigen heterocyclischen Ring steht, der weitere Heteroatome enthalten kann und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann.
  • Bevorzugt sind solche Kupplungskomponenten der Formel (V),
    worin
    R6 für einen durch Fluor substituierten Ethyl-, Propyl- oder Butylrest steht, insbesondere für 2,2,2-Trifluorethyl, 2,2-Difluorethyl, 2,2,3,3-Tetrafluorpropyl, 1H,1H-Heptafluorbutyl, 1H,1H,4H-Hexafluorbutyl und
    R7 für Methyl, Ethyl oder für einen durch Fluor substituierten Ethyl-, Propyl- oder Butylrest steht, insbesondere für 2,2,2-Trifluorethyl, 2,2-Difluorethyl, 2,2,3,3-Tetrafluorpropyl, 1H,1H-Heptafluorbutyl, 1H,1H,4H-Hexafluorbutyl.
  • Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Kupplungskomponenten der Formel V, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man
    ein m-Phenylendiamin der Formel (VI)
    Figure 00390001
    worin
    R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C1-C12-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C3-C8-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C12-Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C12-Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes C7-C12-Aralkyl, gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryl oder einen fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Ring stehen oder
    NR2R3 zusammen mit dem Stickstoffatom für einen fünf- bis siebengliedrigen heterocyclischen Ring steht, der weitere Heteroatome enthalten kann und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann,
    R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkoxy, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkylthio stehen oder
    R2; R4 und R3; R5 unabhängig voneinander für eine zwei- bis viergliedrige Brücke stehen, die weitere Heteroatome enthalten kann und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann,
    mit einem Schwefelsäure- oder Phosphorsäurederivat der Formeln Z1-SO2-Y1 (VII) oder Z1-POY2Y3 (VIII)worin
    Z1 für Chlor oder Brom steht,
    Y1 für -O-R6, -NH-R6 oder NR6R7 steht,
    Y2 und Y3 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes C1-C12-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryl, einen gegebenenfalls substituierten fünf- oder sechsgliedrigen quasiaromatischen oder aromatischen heterocyclischen Rest, -O-R6, -NH-R6 oder NR6R7 stehen oder Y2 und Y3 gemeinsam für eine Brücke stehen,
    R6 und R7 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes C1-C12-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C3-C8-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C12-Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes C1-C12-Alkinyl, gegebenenfälls substituiertes C7-C12-Aralkyl, gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryl oder einen fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Ring stehen oder
    NR6R7 zusammen mit dem Stickstoffatom für einen fünf- bis siebengliedrigen heterocyclischen Ring steht, der weitere Heteroatome enthalten kann und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann,
    umsetzt.
  • Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Kupplungskomponenten der Formel V, worin Y für POY2Y3 steht, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man
    ein m-Phenylendiamin der Formel (VI)
    Figure 00410001
    worin
    R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C1-C12-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C3-C8-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C1 2-Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C1 2-Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes C7-C12-Aralkyl, gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryl oder einen fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Ring stehen oder
    NR2R3 zusammen mit dem Stickstoffatom für einen fünf- bis siebengliedrigen heterocyclischen Ring steht, der weitere Heteroatome enthalten kann und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann,
    R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkoxy, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkylthio stehen oder
    R2; R4 und R3; R5 unabhängig voneinander für eine zwei- bis viergliedrige Brücke stehen, die weitere Heteroatome enthalten kann und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann,
    mit einem Phosphinsäurederivat der Formeln HPOY2Y3 (IX) oder P(OH)Y2Y3 (X),worin
    Y2 und Y3 unabhängig voneinander für -O-R6, -NH-R6 oder NR6R7 stehen,
    R6 und R7 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes C1-C12-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C3-C8-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C12-Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C12-Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes C7-C12-Aralkyl, gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryl oder einen fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Ring stehen oder
    NR6R7 zusammen mit dem Stickstoffatom für einen fünf- bis siebengliedrigen heterocyclischen Ring steht, der weitere Heteroatome enthalten kann und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann, in Gegenwart von CCl4 oder CBrCl3 umsetzt.
  • Diese Umsetzungen können in Gegenwart einer Base, beispielsweise einem tertiärem Amin oder einem Natrium- oder Kaliumhydroxid, -hydrogencarbonat oder -carbonat erfolgen.
  • Man erhält so die Kupplungskomponente der Formel (V) in freier Form, als HCl- oder HBr-Salz.
  • Geeignete Lösungsmittel sind 1,2-Dichlorethan, Tetrachlorkohlenstoff Toluol, aber auch Alkohole wie Methanol oder Ethanol und Wasser.
  • Aus J. Chem. Soc. 1949, 2921; Dokl. Akad. Nauk SSSR, 96 (1954) 991; Phosphorus and Sulfur 1983, 155 sind Kupplungskomponenten der Formel (V) und Verfahren zu ihrer Herstellung teilweise bekannt.
  • Schwefelsäure-, Phosphorsäure- und Phosphinsäurederivate der Formeln (VII), (VIII), (IX) und (X) sind teilweise bekannt oder können analog hergestellt werden: J. Fluorine Chem. 113 (2002) 65; J. Chem. Soc. 1949, 2921; J. Org. Chem. 41 (1976) 4028; Synthesis 1983, 63; Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung der erfindungsgemäßen Metallkomplexe als lichtabsorbierende Verbindungen in der Informationsschicht von einmal beschreibbaren optischen Datenträgern.
  • Bevorzugt wird bei dieser Verwendung der optische Datenträger mit blauem Laserlicht, insbesondere mit einer Wellenlänge im Bereich von 360–460 nm, beschrieben und gelesen.
  • Ebenfalls bevorzugt wird bei dieser Verwendung der optische Datenträger mit rotem Laserlicht, insbesondere mit einer Wellenlänge im Bereich von 600–700 nm beschrieben und gelesen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung von Metallkomplexen mit Azoliganden als lichtabsorbierende Verbindung in der Informationsschicht von einmal beschreibbaren optischen Datenträgern, wobei der optische Datenträger mit blauem Laserlicht, insbesondere mit einer Wellenlänge im Bereich von 360–460 nm beschrieben und gelesen werden kann.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin einen optischen Datenträger, enthaltend ein vorzugsweise transparentes, gegebenenfalls schon mit einer oder mehreren Reflektionsschichten beschichtetes Substrat, auf dessen Oberfläche eine mit Licht beschreibbare Informationsschicht, gegebenenfalls eine oder mehrere Reflexionsschichten und gegebenenfalls eine Schutzschicht oder ein weiteres Substrat oder eine Abdeckschicht aufgebracht sind, der mit blauem, vorzugsweise mit einer Wellenlänge im Bereich von 360–460 nm, insbesondere 390 bis 420 nm, ganz besonders bevorzugt von 400 bis 410 nm, oder rotem Licht, vorzugsweise mit einer Wellenlänge im Bereich von 600–700 nm, vorzugsweise von 620 bis 680 nm, ganz besonders bevorzugt von 630 bis 660 nm, vorzugsweise Laserlicht, beschrieben und gelesen werden kann, wobei die Informationsschicht eine lichtabsorbierende Verbindung und gegebenenfalls ein Bindemittel enthält, dadurch gekennzeichnet, dass als lichtabsorbierende Verbindung wenigstens ein erfindungsgemäßen Metallkomplex verwendet wird.
  • Die lichtabsorbierende Verbindung sollte vorzugsweise thermisch veränderbar sein. Vorzugsweise erfolgt die thermische Veränderung bei einer Temperatur <600°C, besonders bevorzugt bei einer Temperatur <400°C, ganz besonders bevorzugt bei einer Temperatur <300°C, insbesondere <200°C. Eine solche Veränderung kann beispielsweise eine Zersetzung oder chemische Veränderung des chromophoren Zentrums der lichtabsorbierenden Verbindung sein.
  • Die bevorzugten Ausführungsform der lichtabsorbierenden Verbindungen im erfindungsgemäßen optischen Datenspeicher entsprechen den bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Metallkomplexes.
  • In einer bevorzugten Form handelt es sich bei den verwendeten lichtabsorbierenden Verbindungen um solche der Formeln (Ia) oder (Ib),
    worin
    X1 für O, S, N-R1 oder CH steht,
    A zusammen mit X1 und N für einen fünf- oder sechsgliedrigen aromatischen oder quasiaromatischen heterocyclischen Ring steht, der 1 bis 4 Heteroatome enthält und/oder benz- oder naphthanelliert und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann,
    R1 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C1-C12-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C3-C8-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C1 2-Alkenyl oder gegebenenfalls substituiertes C7-C12-Aralkyl steht,
    R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C1-C12-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C3-C8-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C12-Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C1 2-Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes C7-C1 2-Aralkyl, gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryl oder einen fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Ring stehen oder
    NR2R3 zusammen mit dem Stickstoffatom für einen fünf- bis siebengliedrigen heterocyclischen Ring steht, der weitere Heteroatome enthalten kann und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann,
    R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkoxy, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkylthio stehen oder
    R2; R4 und R3; R5 unabhängig voneinander für eine zwei- bis viergliedrige Brücke stehen, die weitere Heteroatome enthalten kann und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann,
    Y für SO2-Y1 oder POY2Y3 steht,
    Y1 für -O-R6, -NH-R6 oder NR6R7 steht,
    Y2 und Y3 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes C1-C12-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryl, einen gegebenenfalls substituierten fünf- oder sechsgliedrigen quasiaromatischen oder aromatischen heterocyclischen Rest, -O-R6, -NH-R6 oder NR6R7 stehen oder Y2 und Y3 gemeinsam für eine Brücke stehen,
    R6 und R7 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes C1-C1 2-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C3-C8-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C12-Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C12-Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes C7-C12-Aralkyl, gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryl oder einen fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Ring stehen oder
    NR6R7 zusammen mit dem Stickstoffatom für einen fünf- bis siebengliedrigen heterocyclischen Ring steht, der weitere Heteroatome enthalten kann und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann,
    M für ein Metall steht und
    An für ein Anion steht.
  • In einer besonders bevorzugten Form handelt es sich bei den verwendeten lichtabsorbierenden Verbindungen um solche der Formel (Ia),
    worin
    der Ring A der Formel (III)
    Figure 00470001
    für Benzthiazol-2-yl, das durch bis zu drei gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe Chlor, Methyl, Methoxy, Ethoxy, Cyano oder Nitro substituiert sein kann, Benzimidazol-2-yl, das durch bis zu drei gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe Chlor, Methyl, Methoxy, Ethoxy, Cyano oder Nitro substituiert sein kann, Thiazol-2-yl, das durch bis zu zwei gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe Chlor, Fluor, Methyl, Methoxy, Phenyl, Cyano, Nitro, Methoxycarbonyl, Methansulfonyl, Formyl oder einen bivalenten Rest der Formel -(CH2)4- substituiert sein kann, Thiazol-4-yl, das durch durch bis zu zwei gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe Chlor, Fluor, Methoxy, Methylthio, Phenyl oder Cyano substituiert sein kann, lmidazol-2-yl, das durch bis zu zwei gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe Chlor, Methyl, Methoxy, Phenyl, Cyano, Nitro, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiert sein kann, Pyrazol-5-yl, das durch bis zu zwei gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe Chlor, Methyl, Methoxy, Phenyl, Cyano oder Nitro substituiert sein kann, 1,3,4-Thiadiazol-2-yl, das durch Chlor, Brom, Methoxy, Phenoxy, Methansulfonyl, Methylthio, Ethylthio, Dimethylamino, Diethylamino, Di-(iso)-propylamino, N-Methyl-N-Cyanethylamino, N,N-Biscyanethylamino, N-Methyl-N-hydroxyethylamino, N-Methyl-N-benzylamino, N-Methyl-N-phenylamino, Anilino, Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino substituiert sein kann, 1,2,4-Thiadiazol-3-yl, das durch Methyl oder Phenyl substituiert sein kann, 1,2,4-Thiadiazol-5-yl, das durch Chlor, Methyl, Methoxy, Phenoxy, Methylthio, Methansulfonyl, Phenyl, Dimethylamino oder Anilino substituiert sein kann, 1,3,4-Triazol-2-yl, das durch Methyl oder Phenyl substituiert sein kann, 2-Pyridyl, das durch Chlor, Methyl, Methoxy, Cyano, Methoxycarbonyl oder Nitro substituiert sein kann, 2-Chinolyl, das durch Chlor, Methyl, Methoxy, Cyano, Methoxycarbonyl oder Nitro substituiert sein kann, 2-Pyrimidyl, das durch bis zu drei gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe Chlor, Methyl, Methoxy, Cyano, Methoxycarbonyl oder Nitro substituiert sein kann, 1,3,5-Triazin-2-yl oder 2-Pyrazinyl steht, wobei
    X1 für O, S, N-R1 bzw. CH steht.
  • R1 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Allyl, Benzyl, Phenethyl oder Phenylpropyl steht,
    R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Hydroxyethyl, Cyanethyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Allyl, Benzyl, Phenethyl, Phenylpropyl, Phenyl, Tolyl, Chlorpehnyl oder Anisyl stehen oder
    NR2R3 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht,
    R4 für Wasserstoff, Chlor, Methyl, Methoxy oder Methylthio steht,
    R5 für Wasserstoff oder Methyl steht oder
    R2; R4 und R3; R5 unabhängig voneinander für -(CH2)2-, -(CH2)3-, -C(CH3)2-CH2-CH(CH3)- oder -O(CH2)2- stehen,
    Y für SOz-Y' oder POY2Y3 steht,
    Y1 für -NH-R6 oder -NR6R7 steht,
    Y2 und Y3 gleich sind und für Methyl, Ethyl, -O-R6, -NH-R6 oder -NR6R7 stehen oder Y2 und Y3 gemeinsam für eine -(CH2)4-Brücke stehen oder
    Y2 für Phenyl steht und
    Y3 für -O-R6, -NH-R6 oder -NR6R7 steht,
    R6 und R7 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2,2-Difluorethyl, 2,2,3,3-Tetrafluorpropyl, 1H,1H-Heptafluorbutyl, 1H,1H,4H-Hexafluorbutyl Cyclohexyl, Allyl, Benzyl oder Phenyl stehen oder
    NR6R7 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht,
    M für Nickel, Zink, Kupfer, Kobalt, Eisen oder Palladium steht.
  • In einer ebenfalls besonders bevorzugten Form handelt es sich bei den verwendeten lichtabsorbierenden Verbindungen um solche der Formel (Ib),
    worin
    der Ring A der Formel (III)
    Figure 00490001
    für Benzthiazol-2-yl, das durch bis zu drei gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe Chlor, Methyl, Methoxy, Ethoxy, Cyano oder Nitro substituiert sein kann, Benzimidazol-2-yl, das durch bis zu drei gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe Chlor, Methyl, Methoxy, Ethoxy, Cyano oder Nitro substituiert sein kann, Thiazol-2- yl, das durch bis zu zwei gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe Chlor, Fluor, Methyl, Methoxy, Phenyl, Cyano, Nitro, Methoxycarbonyl, Methansulfonyl, Formyl oder einen bivalenten Rest der Formel -(CH2)4- substituiert sein kann, Thiazol-4-yl, das durch durch bis zu zwei gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe Chlor, Fluor, Methoxy, Methylthio, Phenyl oder Cyano substituiert sein kann, Imidazol-2-yl, das durch bis zu zwei gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe Chlor, Methyl, Methoxy, Phenyl, Cyano, Nitro, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiert sein kann, Pyrazol-5-yl, das durch bis zu zwei gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe Chlor, Methyl, Methoxy, Phenyl, Cyano oder Nitro substituiert sein kann, 1,3,4-Thiadiazol-2-yl, das durch Chlor, Brom, Methoxy, Phenoxy, Methansulfonyl, Methylthio, Ethylthio, Dimethylamino, Diethylamino, Di-(iso)-propylamino, N-Methyl-N-Cyanethylamino, N,N-Biscyanethylamino, N-Methyl-N-hydroxyethylamino, N-Methyl-N-benzylamino, N-Methyl-N-phenylamino, Anilino, Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino substituiert sein kann, 1,2,4-Thiadiazol-3-yl, das durch Methyl oder Phenyl substituiert sein kann, 1,2,4-Thiadiazol-5-yl, das durch Chlor, Methyl, Methoxy, Phenoxy, Methylthio, Methansulfonyl, Phenyl, Dimethylamino oder Anilino substituiert sein kann, 1,3,4-Triazol-2-yl, das durch Methyl oder Phenyl substituiert sein kann, 2-Pyridyl, das durch Chlor, Methyl, Methoxy, Cyano, Methoxycarbonyl oder Nitro substituiert sein kann, 2-Chinolyl, das durch Chlor, Methyl, Methoxy, Cyano, Methoxycarbonyl oder Nitro substituiert sein kann, 2-Pyrimidyl, das durch bis zu drei gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe Chlor, Methyl, Methoxy, Cyano, Methoxycarbonyl oder Nitro substituiert sein kann, 1,3,5-Triazin-2-yl oder 2-Pyrazinyl steht, wobei
    X1 für O, S, N-R1 bzw. CH steht.
  • R1 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Allyl, Benzyl, Phenethyl oder Phenylpropyl steht,
    R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Hydroxyethyl, Cyanethyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Allyl, Benzyl, Phenethyl, Phenylpropyl, Phenyl, Tolyl, Chlorphenyl oder Anisyl stehen oder
    NR2R3 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht,
    R4 für Wasserstoff, Chlor, Methyl, Methoxy oder Methylthio steht,
    R5 für Wasserstoff oder Methyl steht oder
    R2; R4 und R3; R5 unabhängig voneinander für -(CH2)2-, -(CH2)3-, -C(CH3)2-CH2-CH(CH3)- oder -O(CH2)2- stehen,
    Y für SO2-Y1 oder POY2Y3 steht,
    Y1 für -NH-R6 oder -NR6R7 steht,
    Y2 und Y3 gleich sind und für Methyl, Ethyl, -O-R6, -NH-R6 oder -NR6R7 stehen oder Y2 und Y3 gemeinsam für eine -(CH2)4-Brücke stehen oder
    Y2 für Phenyl steht und
    Y3 für -O-R6, -NH-R6 oder -NR6R7 steht,
    R6 und R7 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2,2-Difluorethyl, 2,2,3,3-Tetrafluorpropyl, 1H,1H- Heptafluorbutyl, 1H,1H,4H-Hexafluorbutyl, Cyclohexyl, Allyl, Benzyl oder Phenyl stehen oder
    NR6R7 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht,
    M für Bor, Aluminium oder Kobalt steht,
    An für Iodid, Nitrat, Tetrafluoroborat, Perchlorat, Hexafluorophosphat, Methansulfonat, Trifluormethansulfonat oder das Anion oder ein Äquivalent eines Anions eines Rhodamin-, Oxonol- oder Azometallkomplex-Farbstoffs steht.
  • Für den erfindungsgemäßen einmal beschreibbaren optischen Datenträger, der mit dem Licht eines blauen Lasers beschrieben und gelesen wird, sind solche lichtabsorbierende Verbindungen bevorzugt, deren Absorptionsmaximum λmax2 im Bereich 420 bis 550 nm liegt, wobei die Wellenlänge λ½, bei der die Extinktion in der kurzwelligen Flanke des Absorptionsmaximums der Wellenlänge λmax2 die Hälfte des Extinktionswerts bei λmax2 beträgt, und die Wellenlänge λ1/10, bei der die Extinktion in der kurzwelligen Flanke des Absorptionsmaximums der Wellenlänge λmax2 ein Zehntel des Extinktionswerts bei λmax2 beträgt, vorzugsweise jeweils nicht weiter als 80 nm auseinander liegen. Bevorzugt weist eine solche lichtabsorbierende Verbindung bis zu einer Wellenlänge von 350 nm, besonders bevorzugt bis zu 320 nm, ganz besonders bevorzugt bis zu 290 nm, kein kürzerwelliges Maximum λmax1 auf.
  • Bevorzugt sind lichtabsorbierende Verbindungen mit einem Absorptionsmaximum λmax2 von 430 bis 550 nm, insbesondere 440 bis 530 nm, ganz besonders bevorzugt 450 bis 520 nm.
  • Bevorzugt liegen bei den lichtabsorbierende Verbindungen λ½ und λ1/10, so wie sie oben definiert sind, nicht weiter als 70 nm, besonders bevorzugt nicht weiter als 50 nm, ganz besonders bevorzugt nicht weiter als 40 nm auseinander.
  • Für den erfindungsgemäßen einmal beschreibbaren optischen Datenträger, der mit dem Licht eines roten Lasers beschrieben und gelesen wird, sind solche lichtabsorbierende Verbindungen bevorzugt, deren Absorptionsmaximum λmax2 im Bereich 500 bis 650 nm liegt, wobei die Wellenlänge λ½, bei der die Extinktion in der langwelligen Flanke des Absorptionsmaximums der Wellenlänge λmax2 die Hälfte des Extinktionswerts bei λmax2 beträgt, und die Wellenlänge λ1/10, bei der die Extinktion in der langwelligen Flanke des Absorptionsmaximums der Wellenlänge λmax2 ein Zehntel des Extinktionswerts bei λmax2 beträgt, vorzugsweise jeweils nicht weiter als 60 nm auseinander liegen. Bevorzugt weist eine solche lichtabsorbierende Verbindung bis zu einer Wellenlänge von 750 nm, besonders bevorzugt 800 nm, ganz besonders bevorzugt 850 nm, kein längerwelliges Maximum λmax3 auf.
  • Bevorzugt sind lichtabsorbierende Verbindungen mit einem Absorptionsmaximum λmax2 von 510 bis 620 nm.
  • Besonders bevorzugt sind lichtabsorbierende Verbindungen mit einem Absorptionsmaximum λmax2 von 530 bis 610 nm.
  • Ganz besonders bevorzugt sind lichtabsorbierende Verbindungen mit einem Absorptionsmaximum λmax2 von 550 bis 600 nm.
  • Bevorzugt liegen bei diesen lichtabsorbierende Verbindungen λ½ und λ1/10, so wie sie oben definiert sind, nicht weiter als 50 nm, besonders bevorzugt nicht weiter als 40 nm, ganz besonders bevorzugt nicht weiter als 30 nm auseinander.
  • Die lichtabsorbierende Verbindungen weisen beim Absorptionsmaximum λmax2 vorzugsweise einen molaren Extinktionskoeffizienten ε > 30000 l/mol cm, bevorzugt > 50000 l/mol cm, besonders bevorzugt > 70000 l/mol cm, ganz besonders bevorzugt > 100000 l/mol cm auf.
  • Die Absorptionsspektren werden beispielsweise in Lösung gemessen.
  • Geeignete lichtabsorbierende Verbindungen mit den geforderten spektralen Eigenschaften sind insbesondere solche, die eine geringe Solvatochromie (Dioxan/DMF oder Methylenchlorid/Methanol) aufweisen. Bevorzugt sind Metallkomplexe, deren Solvatochromie ΔλDD = |λDMF – λDioxan|, d. h. die positive Differenz der Absorptionswellenlängen in den Lösungsmitteln Dimethylformamid und Dioxan, bzw. deren Solvatochromie ΔλMM = |λMethanol – λMethylenchlorid|, d. h. die positive Differenz der Absorptionswellenlängen in den Lösungsmitteln Methanol und Methylenchlorid, <20 nm, besonders bevorzugt < 10 nm, ganz besonders bevorzugt < 5 nm ist.
  • Bevorzugt ist der erfindungsgemäße einmal beschreibbare optische Datenträger, der mit dem Licht eines roten oder blauen, insbesondere roten Lasers beschrieben und gelesen wird.
  • Die erfindungsgemäßen Azometallkomplexe können auch mit anderen lichtabsorbierenden Verbindungen gemischt werden. Vorzugsweise werden hierzu lichtabsorbierende Verbindungen mit ähnlichen spektralen Eigenschaften ausgewählt, Solche lichtabsorbierenden Verbindungen können beispielsweise den folgenden Farbstoffklassen entstammen: Cyanine, (Diaza)-Hemicanine, Merocyanine, Rhodamine, Azofarbstoffe, Porphyrine, Phthalocyanine, Subphthalocyanine, Azometallkomplexe. Bevorzugt sind andere Azometallkomplexe.
  • Andere Metallkomplexe sind beispielsweise bekannt, z.B. aus US-B 1 6,225,023 .
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten lichtabsorbierenden Verbindungen garantieren eine genügend hohe Reflektivität (> 10%) des optischen Datenträgers im unbeschriebenen Zustand sowie eine genügend hohe Absorption zur thermischen Degradation der Informationsschicht bei punktueller Beleuchtung mit fokussiertem Licht, wenn die Lichtwellenlänge im Bereich von 360 bis 460 nm und 600 bis 680 nm liegt. Der Kontrast zwischen beschriebenen und unbeschriebenen Stellen auf dem Datenträger wird durch die Reflektivitätsänderung der Amplitude als auch der Phase des einfallenden Lichts durch die nach der thermischen Degradation veränderten optischen Eigenschaften der Informationsschicht realisiert.
  • Die erfindungsgemäßen Metallkomplexe werden auf den optischen Datenträger vorzugsweise durch Spin-coaten oder Vakuumbedampfung, insbesondere Spin-coaten aufgebracht. Sie können untereinander oder aber mit anderen Farbstoffen mit ähnlichen spektralen Eigenschaften gemischt werden. Die Informationsschicht kann neben den erfindungsgemäßen Metallkomplexe Additive enthalten wie Bindemittel, Netzmittel, Stabilisatoren, Verdünner und Sensibilisatoren sowie weitere Bestandteile.
  • Der erfindungsgemäße optische Datenspeicher kann neben der Informationsschicht weitere Schichten wie Metallschichten, dielektrische Schichten sowie Schutzschichten tragen. Metalle und dielektrische Schichten dienen u. a. zur Einstellung der Reflektivität und des Wärmehaushalts. Metalle können je nach Laserwellenlänge Gold, Silber, Aluminium u. a. sein. Dielektrische Schichten sind beispielsweise Siliziumdioxid und Siliciumnitrid. Schutzschichten sind, beispielsweise photohärtbare, Lacke, (drucksensitive) Kleberschichten und Schutzfolien.
  • Drucksensitive Kleberschichten bestehen hauptsächlich aus Acrylklebern. Nitto Denko DA-8320 oder DA-8310, in Patent JP-A 11-273147 offengelegt, können beispielsweise für diesen Zweck verwendet werden.
  • Der erfindungsgemäße optische Datenträger weist beispielsweise folgenden Schichtaufbau auf (vgl. 1): ein transparentes Substrat (1), gegebenenfalls eine Schutzschicht (2), eine Informationsschicht (3), gegebenenfalls eine Schutzschicht (4), gegebenenfalls eine Kleberschicht (5), eine Abdeckschicht (6). Die in 1 und 2 dargestellten Pfeile stellen den Weg des eingehaltenen Lichtes dar.
  • Vorzugsweise kann der Aufbau des optischen Datenträgers:
    • – ein vorzugsweise transparentes Substrat (1) enthalten, auf dessen Oberfläche mindestens eine mit Licht beschreibbare Informationsschicht (3), die mit Licht, vorzugsweise Laserlicht beschrieben werden kann, gegebenenfalls eine Schutzschicht (4), gegebenenfalls eine Kleberschicht (5), und eine transparente Abdeckschicht (6) aufgebracht sind.
    • – ein vorzugsweise transparentes Substrat (1) enthalten, auf dessen Oberfläche eine Schutzschicht (2), mindestens eine mit Licht, vorzugsweise Laserlicht beschreibbare Informationsschicht (3), gegebenenfalls eine Kleberschicht (5), und eine transparente Abdeckschicht (6) aufgebracht sind.
    • – ein vorzugsweise transparentes Substrat (1) enthalten, auf dessen Oberfläche gegebenenfalls eine Schutzschicht (2), mindestens eine mit Licht, vorzugsweise Laserlicht beschreibbare Informationsschicht (3), gegebenenfalls eine Schutzschicht (4), gegebenenfalls eine Kleberschicht (5), und eine transparente Abdeckschicht (6) aufgebracht sind.
    • – ein vorzugsweise transparentes Substrat (1) enthalten, auf dessen Oberfläche mindestens eine mit Licht, vorzugsweise Laserlicht beschreibbare Informationsschicht (3), gegebenenfalls eine Kleberschicht (5), und eine transparente Abdeckschicht (6) aufgebracht sind.
  • Alternativ weist der optische Datenträger beispielsweise folgenden Schichtaufbau auf (vgl. 2): ein vorzugsweise transparentes Substrat (11), eine Informationsschicht (12), gegebenenfalls eine Reflexionsschicht (13), gegebenenfalls eine Kleberschicht (14), ein weiteres vorzugsweise transparentes Substrat (15).
  • Die Erfindung betrifft weiterhin mit blauem oder rotem Licht, insbesondere Laserlicht, insbesondere rotem Laserlicht beschriebene erfindungsgemäße optische Datenträger.
  • Die folgenden Beispiele verdeutlichen den Gegenstand der Erfindung.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
    • a) 6,24 g N,N-Diethyl-m-phenylendiamin wurden in 50 ml 1,2-Dichlorethan unter Stickstoffatmosphäre gelöst. 6,4 g N-Propylamidosulfonsäurechlorid wurden zugefügt, wobei die Temperatur bis auf 38°C anstieg. Nach 3 h Rühren bei Raumtemperatur wurde in 200 ml Wasser ausgetragen und mit 10-gew.-proz. Natronlauge auf pH = 7,5 gestellt. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit 50 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und einrotiert. Das erhaltene Öl wurde dreimal mit 100 ml Methylcyclohexan extrahiert. Schließlich blieben 6,1 g (56 % d. Th.) eines braunen Öls der Formel
      Figure 00580001
      zurück.
    • b) 3,68 g 2-Amino-4,5-dicyano-imidazol wurden in einer Mischung aus 110 ml Wasser und 18,4 ml 35-gew.-proz. Salzsäure suspendiert. Während 1,5 h tropften bei 0–5°C 6,2 ml einer Natriumnitritlösung, die 30 g NaNO2 in 100 ml Wasser enthielt. 1 h wurde die Suspension bei 0–5°C unter deutlichem Nitritüberschuss nachgerührt.
    • c) 6,08 g des Anilinderivats aus a), 1,1 g Harnstoff und 9,3 g Natriumacetat wurden in 250 ml Methanol vorgelegt. Bei 0-5°C wurde die unter b) hergestellte Diazotierung während 1 h eingetragen. Über Nacht ließ man unter Rühren auf Raumtemperatur kommen. Dann wurde abgesaugt und bei 60°C im Vakuum getrocknet. Man erhielt 9,7 g (95 % d. Th.) des Azofarbstoffs der Formel
      Figure 00590001
      als rotes Pulver vom Schmelzpunkt 180°C (sintert bei 105–115°C). λmaX = 494 nm (Methanol) ε = 31075 l/mol cm.
    • d) Zu einer Lösung von 2,15 g des Azofarbstoffs aus c) in 50 ml Methanol wurden 0,69 g Dimethylsulfat und 0,76 g Kaliumcarbonat bei Raumtemperatur gegeben. Nach 2 h Rühren bei Raumtemperatur wurden erneut 0,69 g Dimethylsulfat und 0,76 g Kaliumcarbonat zugesetzt. Nach weiteren 4 h Rühren wurde abgesaugt, mit 2x 5 ml Methanol und 100 ml Wasser gewaschen und bei 60°C im Vakuum getrocknet. Man erhielt 1,0 g (45 % d. 7h.) eines kupferfarbenen Pulvers der Formel
      Figure 00590002
      vom Schmp. 239–240°C (Zers.). λ max = 512 nm (Methanol) ε = 48035 l/mol cm.
    • e) 0,67 g des Farbstoffs aus d) wurden in 40 ml Methanol bei Raumtemperatur suspendiert. 0,19 g Nickelacetat-Tetrahydrat wurden zugesetzt. Über nacht wurde bei Raumtemperatur gerührt, abgesaugt und bei 50°C im Vakuum getrocknet. Man erhielt 0,47 g (65 % d. Th.) eines grünen Pulvers der Formel
      Figure 00600001
      Schmp. > 290°C λmax = 543 nm (Chloroform) ε = 106055 l/mol cm λ½1/10 (langwellige Flanke) = 28 nm Löslichkeit: >2 % in TFP (2,2,3,3-Tetrafluorpropanol) glasartiger Film Durch Zugabe von 2 ml Wasser zur Mutterlauge konnten weitere 0,1 g Metallkomplex der obigen Formel isoliert werden.
  • Beispiel 2
    • a) 21,7 g N,N-Diethyl-m-phenylendiamin wurden in 100 ml Tetrachlorkohlenstoffe gelöst. 49,1 g Bis-(2,2,3,3-Tetrafluorpropyl)-phosphinsäureester (hergestellt nach J. Fluor. Chem. 113 (2002) 65) wurden zugesetzt. Nach Kühlen auf 0–5°C wurde bei dieser Temperatur eine Mischung aus 25 ml Trichlorbrommethan und 25 ml Tetrachlorkohlenstoff zugetropft. 1 h wurde die halbkristalline Masse bei ca. 10°C gerührt und über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Sie wurde mit 200 ml Tetrachlorkohlenstoff verdünnt, abgesaugt und mit 50 ml Tetrachlorkohlenstoff gewaschen. Nach Trocknen bei 40°C im Vakuum erhielt man 72,9 g (100 % d. Th.) eines beigerosa Pulvers der Formel
      Figure 00610001
    • b) 20,0 g 2-Amino-4,5-dicyano-imidazol wurden in einer Mischung aus 600 ml Wasser und 100 ml 35-gew.-proz. Salzsäure suspendiert. Während 1,5 h tropften bei 0–5°C 33,5 ml einer Natriumnitritlösung, die 30 g NaNO2 in 100 ml Wasser enthielt. 1 h wurde die Suspension bei 0–5°C unter deutlichem Nitritüberschuss nachgerührt, wobei 2 ml der obigen Natriumnitritlösung nachgesetzt werden mussten.
    • c) 64 g des Anilinderivats aus a), 6 g Harnstoff und 60 g Natriumacetat wurden in 650 ml Methanol vorgelegt. Bei 0–5°C wurde die unter b) hergestellte Diazotierung während 1,5 h eingetragen. Über Nacht ließ man unter Rühren auf Raumtemperatur kommen. Dann wurde abgesaugt, mit 100 ml Wasser gewaschen und bei 60°C im Vakuum getrocknet. Man erhielt 63,4 g (89 % d. Th.) des Azofarbstoffs der Formel
      Figure 00620001
      als braunes Pulver vom Schmelzpunkt 126–129°C. λmaX = 491 nm (Methanol) ε = 37295 l/mol cm.
    • d) Zu einer Lösung von 30,8 g des Azofarbstoffs aus c) in 500 ml Methanol tropften während 1 h 6,94 g Dimethylsulfat bei Raumtemperatur. Nach 1 h wurden 7,6 g Kaliumcarbonat zugegeben. Nach 3 h Rühren bei Raumtemperatur wurden im Abstand von einer Stunde erneut 6,94 g Dimethylsulfat und 7,6 g Kaliumcarbonat zugesetzt. Nach weiteren 4 h Rühren wurde abgesaugt, mit 3x 10 ml Methanol und 250 ml Wasser gewaschen und bei 60°C im Vakuum getrocknet. Man erhielt 19,5 g (62 % d. Th.) eines bordeaux-roten Pulvers der Formel
      Figure 00630001
      vom Schmp. 200°C. λmax = 519 nm (Methanol) ε = 55822 l/mol cm.
    • e) 2 g des Farbstoffs aus d) wurden bei Raumtemperatur in 70 ml Methanol suspendiert. 0,39 g Nickelacetat-tetrahydrat wurden zugegeben. Es entstand eine tiefrote Lösung, aus der beim Rühren über Nacht Produkt ausfiel. Es wurde abgesaugt und bei 50°C im Vakuum getrocknet. Man erhielt 0,94 g (44 % d. Th.) eines grünen Pulvers der Formel
      Figure 00630002
      Schmp. 249°C λmax = 540 nm (Chloroform) ε = 106 024 l/mol cm λ½1/10 (langwellige Flanke) = 24 nm Löslichkeit: >2 % in TFP (2,2,3,3-Tetrafluorpropanol) glasartiger Film Durch Zugabe von 3 ml Wasser zur Mutterlauge konnten weitere 0,95 g Metallkomplex der obigen Formel, jedoch in geringerer Reinheit, isoliert werden.
  • Ebenfalls geeignete Azometallfarbstoffe sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt: Formel (Ia)
    Figure 00640001
    Figure 00650001
    Figure 00660001
    Figure 00670001
    Figure 00680001
  • Beispiel 33
  • a) 41 g N,N-Diethyl-m-phenylendiamin wurden in 350 ml 1,2-Dichlorethan unter Stickstoffatmosphäre gelöst. 35,9 g Dimethylamidosulfonsäurechlorid wurden zugefügt. Nach 24 h Rühren bei Raumtemperatur wurden 27,7 g Triethylamin und 10 g Dimethylamidosulfonsäurechlorid zugesetzt und erneut 24 h bei Raumtemperatur gerührt. Es wurde in 1000 ml Wasser ausgetragen und mit 10-gew.-proz. Natronlauge auf pH = 7,5 gestellt. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit 100 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und einrotiert. Das erhaltene Öl wurde dreimal mit 100 ml Methylcyclohexan extrahiert. Schließlich blieben 47,1 g (61 % d. Th.) eines braunen Öls der Formel
    Figure 00690001
    zurück.
  • b) 3,26 g 3-Phenyl-5-amino-1,2,4-thiadiazol wurden in einer Mischung aus 30 ml Eisessig und 15 ml Ameisensäure gelöst. Bei 0–5°C wurde eine Lösung von 1,28 g Natriumnitrit in 10 ml Wasser langsam zugetropft. Nach 2 h bei 0-5°C wurde eine Lösung von 5 g des m-Phenylendiaminderivats aus a) in 20 ml Eisessig langsam zugesetzt. Es wurde auf Raumtemperatur erwärmt und schließlich vorsichtig auf 90–95°C geheizt. Nach 1 h wurde abgekühlt, abgesaugt und getrocknet. Man erhielt 3,4 g (40 % d. Th.) eines roten Farbstoffs der Formel
  • c)
    Figure 00700001
    λmax = 519 nm (in Methylenchlorid).
  • d) 0,14 g Cobalt-(II)-acetat-tetrahydrat wurden in 10 ml Aceton vorgelegt und mit 5 Tropfen 65-proz. Salpetersäure versetzt. Nach 1 h wurde diese Lösung zu einer Lösung von 0,5 g des Farbstoffs aus b) in 10 ml Aceton gegeben und 1 h bei 60°C gerührt. Nach dem Abkühlen wurde in eine Lösung von 0,5 g Lithiumperchlorat in 20 ml Wasser ausgetragen. Der ausgefallene Farbstoff wurde abgesaugt. Er hat die Formel
    Figure 00700002
    λmax = 553 nm (in Methylenchlorid)
  • Ebenfalls geeignete Azometallfarbstoffe sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt: Formel (Ib)
    Figure 00710001
    Figure 00720001
  • Beispiel 46
  • Es wurde bei Raumtemperatur eine Lösung von 2,2 g des Farbstoffs 1 in 100 ml 2,2,3,3-Tetrafluorpropanol hergestellt. Diese Lösung wurde mittels Spin Coating auf ein pregrooved Polycarbonat-Substrat appliziert. Das pregrooved Polycarbonat-Substrat wurde mittels Spritzguss als Disk hergestellt. Die Dimensionen der Disk und der Groove-Struktur entsprachen denen, die üblicherweise für DVD-R verwendet werden. Die Disk mit der Farbstoffschicht als Informationsträger wurde mit 100 nm Silber bedampft. Anschließend wurde ein UV-härtbarer Acryllack durch Spin Coating appliziert und mittels UV-Lampe ausgehärtet. Mit einem dynamischen Schreibtestaufbau, der auf einer optischen Bank aufgebaut war, bestehend aus einem Diodenlaser (λ = 656 nm), zur Erzeugung von linearpolarisiertem Licht, einem polarisationsempfindlichen Strahlteiler, einem λ/4-Plättchen und einer beweglich aufgehangenen Sammellinse mit einer numerischen Apertur NA = 0,6 (Aktuator-linse). Das von der Reflexionsschicht der Disk reflektierte Licht wurde mit Hilfe des oben erwähnten polarisationsempfindlichen Strahlteilers aus dem Strahlengang ausgekoppelt und durch eine astigmatische Linse auf einen Vierquadrantendetektor fokussiert. Bei einer Lineargeschwindigkeit V = 3,5 m/s und eine Schreibleistung Pwrit e = 10 mW wurden für 11T-Pits ein Signal-Rausch-Verhältnis C/N = 51,5 dB gemessen. Die Schreibleistung wurde hierbei als oszillierende Pulsfolge (vgl. 1) aufgebracht, wobei die Disk abwechselnd mit der oben erwähnten Schreibleistung Pwrit e und der Leseleistung Pread ≈ 0,5 mW bestrahlt wurde. Die Schreibpulsfolge bestand für das 11T-Pit aus einem führenden Puls der Länge Ttop = 1,5T = 60 ns, wobei T = 40 ns die Basiszeit ist (11 T = 440 ns). Der führende Puls wurde so platziert, dass er nach 3T-Einheiten endete. Danach folgten acht Pulse der Länge Tmp = 30 ns, wobei die Zeit durch Tmp = 0.75T festgelegt wurde. Daraus ergibt sich, dass zwischen jedem Schreibpuls eine Zeitspanne ΔT = 10 ns frei bleibt. Auf den 11T langen Schreibuls folgte eine 11 T lange Pause. Die Disk wurde solange mit dieser oszillierenden Pulsfolge bestrahlt, bis sie sich ein Mal um sich selbst gedreht hatte. Danach wurde die so erzeugte Markierung mit der Leseleistung Pread ausgelesen und das oben erwähnte Signal-Rausch-Verhältnis C/N gemessen.

Claims (29)

  1. Metallkomplexe, die wenigstens einen Liganden der Formel (I) besitzen,
    Figure 00740001
    worin X1 für O, S, N-R1 oder CH steht, A zusammen mit X1 und N für einen fünf- oder sechsgliedrigen aromatischen oder quasiaromatischen heterocyclischen Ring steht, der 1 bis 4 Heteroatome enthält und/oder benz- oder naphthanelliert und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann, R1 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C1-C12-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C3-C8-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C12-Alkenyl oder gegebenenfalls substituiertes C7-C12-Aralkyl steht, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C1-C12-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C3-C8-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C12-Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C1 2-Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes C7-C12-Aralkyl, gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryl oder einen fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Ring stehen oder NR2R3 zusammen mit dem Stickstoffatom für einen fünf- bis siebengliedrigen heterocyclischen Ring steht, der weitere Heteroatome enthalten kann und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann, R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkoxy, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkylthio stehen oder R2; R4 und R3; R5 unabhängig voneinander für eine zwei- bis viergliedrige Brücke stehen, die weitere Heteroatome enthalten kann und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann, Y für SO2-Y1 oder POY2Y3 steht, Y1 für -O-R6, -NH-R6 oder NR6R7 steht, Y2 und Y3 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes C1-C12-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryl, einen gegebenenfalls substituierten fünf- oder sechsgliedrigen quasiaromatischen oder aromatischen heterocyclischen Rest, -O-R6, -NH-R6 oder NR6R1 stehen oder Y2 und Y3 gemeinsam für eine Brücke stehen, R6 und R7 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes C1-C12-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C3-C8-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C12-Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C12-Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes C7-C12-Aralkyl, gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryl oder einen fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Ring stehen oder NR6R7 zusammen mit dem Stickstoffatom für einen fünf- bis siebengliedrigen heterocyclischen Ring steht, der weitere Heteroatome enthalten kann und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann, oder Metallkomplexe, die wenigstens einen Liganden der Formel (LI) besitzen
    Figure 00760001
    worin X2 für N oder CH steht und die anderen Reste die oben angegebene Bedeutung besitzen.
  2. Metallkomplexe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei gleich oder verschiedene Liganden der Formel (I) oder (LI) enthalten.
  3. Metallkomplexe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel (Ia) [(I)] / 2 M2+ (Ia)entsprechen, worin die beiden Liganden der Formel (I) unabhängig voneinander die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen und M für ein Metall steht, oder der Formel (Ib) [(I)] / 2 M3+ An (Ib)entsprechen, worin die beiden Liganden der Formel (I) unabhängig voneinander die oben angegebene Bedeutung besitzen und M für ein Metall steht und An für ein Anion steht.
  4. Metallkomplexe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel (Ia) [(I)] / 2 M2+ (Ia)entsprechen, worin die beiden Liganden der Formel (I) unabhängig voneinander die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen und M für ein Metall steht.
  5. Metallkomplexe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall ein zweiwertiges Metall, Übergangsmetall oder seltene Erde ist, insbesondere Mg, Ca, Sr, Ba, Cu, Ni, Co, Fe, Zn, Pd, Pt, Ru, Rh, Th, Os, Sm, Eu ist.
  6. Metallkomplexe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall für Pd, Fe, Zn, Cu, Ni oder Co steht.
  7. Metallkomplexe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall ein dreiwertiges Metall, Übergangsmetall oder seltene Erde ist, insbesondere B, Al, Ga, In, V, Co, Cr, Fe, Y, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb ist.
  8. Metallkomplexe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall für B, Al oder Co steht.
  9. Metallkomplexe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Formel (I) der Ring A der Formel (III)
    Figure 00780001
    für Benzthiazol-2-yl, das durch bis zu drei gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe Chlor, Methyl, Methoxy, Ethoxy, Cyano oder Nitro substituiert sein kann, Benzimidazol-2-yl, das durch bis zu drei gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe Chlor, Methyl, Methoxy, Ethoxy, Cyano oder Nitro substituiert sein kann, Thiazol-2-yl, das durch bis zu zwei gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe Chlor, Fluor, Methyl, Methoxy, Phenyl, Cyano, Nitro, Methoxycarbonyl, Methansulfonyl, Formyl oder einen bivalenten Rest der Formel -(CH2)4– substituiert sein kann, Thiazol-4-yl, das durch durch bis zu zwei gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe Chlor, Fluor, Methoxy, Methylthio, Phenyl oder Cyano substituiert sein kann, Imidazol-2-yl, das durch bis zu zwei gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe Chlor, Methyl, Methoxy, Phenyl, Cyano, Nitro, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiert sein kann, Pyrazol-5-yl, das durch bis zu zwei gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe Chlor, Methyl, Methoxy, Phenyl, Cyano oder Nitro substituiert sein kann, 1,2,4-Thiadiazol-3-yl, das durch Methyl oder Phenyl substituiert sein kann, 1,3,4-Thiadiazol-2-yl, das durch Chlor, Brom, Methoxy, Phenoxy, Methansulfonyl, Methylthio, Ethylthio, Dimethylamino, Diethylamino, Di-(iso)-propylamino, N-Methyl-N-Cyanethylamino, N,N-Biscyanethylamino, N-Methyl-Nhydroxyethylamino, N-Methyl-N-benzylamino, N-Methyl-N-phenylamino, Anilino, Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino substituiert sein kann, 1,2,4-Thiadiazol-5-yl, das durch Chlor, Methyl, Methoxy, Phenoxy, Methylthio, Methansulfonyl, Phenyl, Dimethylamino oder Anilino substituiert sein kann, 1,3,4-Triazol-2-yl, das durch Methyl oder Phenyl substituiert sein kann, 2-Pyridyl, das durch Chlor, Methyl, Methoxy, Cyano, Methoxycarbonyl oder Nitro substituiert sein kann, 2-Chinolyl, das durch Chlor, Methyl, Methoxy, Cyano, Methoxycarbonyl oder Nitro substituiert sein kann, 2-Pyrimidyl, das durch bis zu drei gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe Chlor, Methyl, Methoxy, Cyano, Methoxycarbonyl oder Nitro substituiert sein kann, 1,3,5-Triazin-2-yl oder 2-Pyrazinyl steht, wobei X1 für O, S, N-R1 bzw. CH steht. R1 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Allyl, Benzyl, Phenethyl oder Phenylpropyl steht, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Hydroxyethyl, Cyanethyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Allyl, Benzyl, Phenethyl, Phenylpropyl, Phenyl, Tolyl, Chlorphenyl oder Anisyl stehen oder NR2R3 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht, R4 für Wasserstoff, Chlor, Methyl, Methoxy oder Methylthio steht, R5 für Wasserstoff oder Methyl steht oder R2; R4 und R3; R5 unabhängig voneinander für -(CH2)2-, -(CH2)3-, -C(CH3)2-CH2-CH(CH3)- oder -O(CH2)2- stehen, Y für SO2-Y1 oder POY2Y3 steht, Y1 für -NH-R6 oder -NR6R7 steht, Y2 und Y3 gleich sind und für Methyl, Ethyl, -O-R6, -NH-R6 oder -NR6R7 stehen oder Y2 und Y3 gemeinsam für eine -(CH2)4-Brücke stehen oder Y2 für Phenyl steht und Y3 für -O-R6, -NH-R6 oder -NR6R7 steht, R6 und R7 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2,2-Difluorethyl, 2,2,3,3-Tetrafluorpropyl, 1H,1H-Heptafluorbutyl, 1H,1H,4H-Hexafluorbutyl, Cyclohexyl, Allyl, Benzyl oder Phenyl stehen oder NR6R7 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht, M für Nickel, Zink, Kupfer, Kobalt, Eisen oder Palladium steht oder M für Bor, Aluminium oder Kobalt steht und An für Iodid, Nitrat, Tetrafluoroborat, Perchlorat, Hexafluorophosphat, Methansulfonat, Trifluormethansulfonat oder das Anion oder ein Äquivalent eines Anions eines Rhodamin-, Oxonol- oder Azometallkomplex-Farbstoffs steht.
  10. Metallkomplexe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring A der Formel (III)
    Figure 00810001
    für Benzthiazol-2-yl, Chlorbenzthiazol-2-yl, Methylbenzthiazol-2-yl, Methoxybenzthiazol-2-yl oder Nitrobenzthiazol-2-yl, Benzimidazol-2-yl, Thiazol-2-yl, Phenylthiazol-2-yl, Cyanothiazol-2-yl, Nitrothiazol-2-yl, 2-Methylthio-5-cyano-thiazol-4-yl, Imidazol-2-yl, 4,5-Diphenylimidazol-2-yl, 4,5-Dicyanoimidazol-2-yl, 4,5-Bis-methoxycarbonylimidazol-2-yl oder 4,5-Bis-ethoxycarbonylimidazol-2-yl, Pyrazol-5-yl, 1,3,4-Thiadiazol-2-yl, 5-Phenoxy-1,3,4-thiadiazol-2-yl, 5-Methylthio-1,3,4-thiadiazol-2-yl, 5-Dimethylamino-1,3,4-thiadiazol-2-yl, 5-Diethylamino-1,3,4-thiadiazol-2-yl, S-Di-(iso)-propylamino-1,3,4-thiadiazol-2-yl, 5-N-Methyl-N-Cyanethylamino-1,3,4-thiadiazol-2-yl, 5-Pyrrolidino-1,3,4-thiadiazol-2-yl, 5-Phenyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl, 5-Methyl-1,3,4-thiadiazol, 1,2,4-Thiadiazol-S-yl, 3-Methylthio-1,2,4-thiadiazol-5-y1, 3-Methansulfonyl-1,2,4-thiadiazol-5-yl, 3-Phenyl-1,2,4-thiadiazol-5-yl, 1,3,4-Triazol-2-yl, 2-Pyridyl, 2-Chinolyl, 2-Pyrimidyl, 4-Cyano-2-pyrimidyl, 4,6-Dicyano-2-pyrimidyl, 1,3,5-Triazin-2-yl oder 2-Pyrazinyl steht, wobei X1 für 0, S, N-R' bzw. CH steht, R1 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Benzyl steht, R2 und R3 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Cyanethyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl stehen oder NR2R3 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht, R4 für Wasserstoff, Methyl oder Methoxy steht, R5 für Wasserstoff steht oder R2; R4 für -(CH2)2- oder -(CH2)3 steht, Y für SO2-Y1 oder POY2Y3 steht, Y1 für -NH-R6 oder -NR6R7 steht, Y2 und Y3 gleich sind und für -O-R6 stehen, R6 und R7 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2,2-Difluorethyl, 2,2,3,3-Tetrafluorpropyl, Benzyl oder Phenyl stehen oder NR6R7 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht, M für Nickel, Zink, Kupfer oder Kobalt steht oder M für Kobalt steht und An für Iodid, Nitrat, Tetrafluoroborat, Perchlorat, Hexafluorophosphat oder das Anion der Formel
    Figure 00830001
    steht.
  11. Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Metallsalz mit einer Azoverbindung der Formel (Ic)
    Figure 00830002
    worin X1 für O, S, N-R1 oder CH steht, A zusammen mit X1 und N für einen fünf- oder sechsgliedrigen aromatischen oder quasiaromatischen heterocyclischen Ring steht, der 1 bis 4 Heteroatome enthält und/oder benz- oder naphthanelliert und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann, R1 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C1-C1 2-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C3-C8-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C1 2-Alkenyl oder gegebenenfalls substituiertes C7-C1 2-Aralkyl steht, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C1-C1 2-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C3-C8-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C1 2-Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C1 2-Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes C7-C1 2-Aralkyl, gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryl oder einen fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Ring stehen oder NR2R3 zusammen mit dem Stickstoffatom für einen fünf- bis siebengliedrigen heterocyclischen Ring steht, der weitere Heteroatome enthalten kann und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann, R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkoxy, gegebenenfalls substituieres Ci-C6-Alkylthio stehen oder R2; R4 und R3; R5 unabhängig voneinander für eine zwei- bis viergliedrige Brücke stehen, die weitere Heteroatome enthalten kann und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann, Y für SO2-Y1 oder POY2Y3 steht, Y1 für -O-R6, -NH-R6 oder NR6R7 steht, Y2 und Y3 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes C1-C1 2-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryl, einen gegebenenfalls substituierten fünf- oder sechsgliedrigen quasiaromatischen oder aromatischen heterocyclischen Rest, -O-R6, -NH-R6 oder NR6R7 stehen oder Y2 und Y3 gemeinsam für eine Brücke stehen, R6 und R7 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes C1-C12-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C3-C8-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C12-Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C12-Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes C7-C12-Aralkyl, gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryl oder einen fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Ring stehen oder NR6R7 zusammen mit dem Stickstoffatom für einen fünf- bis siebengliedrigen heterocyclischen Ring steht, der weitere Heteroatome enthalten kann und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann, umsetzt.
  12. Verwendung von Metallkomplexen nach Anspruch 1 als lichtabsorbierende Verbindung in der Informationsschicht von einmal beschreibbaren optischen Datenträgern.
  13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Datenträger mit blauem Laserlicht, insbesondere mit einer Wellenlänge im Bereich von 360–460 nm, beschrieben und gelesen werden kann.
  14. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, das der optische Datenträger mit rotem Laserlicht, insbesondere mit einer Wellenlänge im Bereich von 600–700 nm beschrieben und gelesen werden kann.
  15. Verwendung von Metallkomplexen mit Azoliganden als lichtabsorbierende Verbindungen in der Informationsschicht von einmal beschreibbaren optischen Datenträgern, wobei der optische Datenträger mit blauem Laserlicht, insbesondere mit einer Wellenlänge im Bereich von 360–460 nm beschrieben und gelesen werden kann.
  16. Azoverbindungen der Formel (Ic)
    Figure 00860001
    worin X1 für O, S, N-R1 oder CH steht, A zusammen mit X1 und N für einen fünf- oder sechsgliedrigen aromatischen oder quasiaromatischen heterocyclischen Ring steht, der 1 bis 4 Heteroatome enthält und/oder benz- oder naphthanelliert und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann, R1 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C1-C12-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C3-C8-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C1 2-Alkenyl oder gegebenenfalls substituiertes C7-C12-Aralkyl steht, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C1-C12-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C3-C8-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C1 2-Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C12-Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes C7-C1 2-Aralkyl, gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryl oder einen fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Ring stehen oder NR2R3 zusammen mit dem Stickstoffatom für einen fünf- bis siebengliedrigen heterocyclischen Ring steht, der weitere Heteroatome enthalten kann und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann, R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkoxy, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkylthio stehen oder R2; R4 und R3; R5 unabhängig voneinander für eine zwei- bis viergliedrige Brücke stehen, die weitere Heteroatome enthalten kann und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann, Y für SO2-Y1 oder POY2Y3 steht, Y1 für -O-R6, -NH-R6 oder NR6R7 steht, Y2 und Y3 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes C1-C1 2-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryl, einen gegebenenfalls substituierten fünf- oder sechsgliedrigen quasiaromatischen oder aromatischen heterocyclischen Rest, -O-R6, -NH-R6 oder NR6R7 stehen oder Y2 und Y3 gemeinsam für eine Brücke stehen, R6 und R7 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes C1-C12-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C3-C8-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C12-Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C1 2-Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes C7-C1 2-Aralkyl, gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryl oder einen fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Ring stehen oder NR6R7 zusammen mit dem Stickstoffatom für einen fünf- bis siebengliedrigen heterocyclischen Ring steht, der weitere Heteroatome enthalten kann und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann.
  17. Azoverbindungen gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (Ic), worin der Ring A der Formel (III)
    Figure 00880001
    für Benzthiazol-2-yl, das durch bis zu drei gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe Chlor, Methyl, Methoxy, Ethoxy, Cyano oder Nitro substituiert sein kann, Benzimidazol-2-yl, das durch bis zu drei gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe Chlor, Methyl, Methoxy, Ethoxy, Cyano oder Nitro substituiert sein kann, Thiazol-2-yl, das durch bis zu zwei gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe Chlor, Fluor, Methyl, Methoxy, Phenyl, Cyano, Nitro, Methoxycarbonyl, Methansulfonyl, Formyl oder einen bivalenten Rest der Formel -(CH2)4- substituiert sein kann, Thiazol-4-yl, das durch bis zu zwei gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe Chlor, Fluor, Methoxy, Methylthio, Phenyl oder Cyano substituiert sein kann, Imidazol-2-yl, das durch bis zu zwei gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe Chlor, Methyl, Methoxy, Phenyl, Cyano, Nitro, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiert sein kann, Pyrazol-5-yl, das durch bis zu zwei gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe Chlor, Methyl, Methoxy, Phenyl, Cyano oder Nitro substituiert sein kann, 1,3,4-Thiadiazol-2-yl, das durch Chlor, Brom, Methoxy, Phenoxy, Methansulfonyl, Methylthio, Ethylthio, Dimethylamino, Diethylamino, Di-(iso)-propylamino, N-Methyl-N-Cyanethylamino, N,N-Biscyanethylamino, N-Methyl-N-hydroxyethylamino, N-Methyl-N-benzylamino, N-Methyl-N-phenylamino, Anilino, Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino substituiert sein kann, 1,2,4-Thiadiazol-3-yl, das durch Methyl oder Phenyl substituiert sein kann, 1,2,4-Thiadiazol-5-yl, das durch Chlor, Methyl, Methoxy, Phenoxy, Methylthio, Methansulfonyl, Phenyl, Dimethylamino oder Anilino substituiert sein kann, 1,3,4-Triazol-2-yl, das durch Methyl oder Phenyl substituiert sein kann, 2-Pyridyl, das durch Chlor, Methyl, Methoxy, Cyano, Methoxycarbonyl oder Nitro substituiert sein kann, 2-Chinolyl, das durch Chlor, Methyl, Methoxy, Cyano, Methoxycarbonyl oder Nitro substituiert sein kann, 2-Pyrimidyl, das durch bis zu drei gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe Chlor, Methyl, Methoxy, Cyano, Methoxycarbonyl oder Nitro substituiert sein kann, 1,3,5-Triazin-2-yl oder 2-Pyrazinyl steht, wobei X1 für O, S, N-R1 bzw. CH steht. R1 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Allyl, Benzyl, Phenethyl oder Phenylpropyl steht, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Hydroxyethyl, Cyanethyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Allyl, Benzyl, Phenethyl, Phenylpropyl, Phenyl, Tolyl, Chlorpehnyl oder Anisyl stehen oder NR2R3 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht, R4 für Wasserstoff, Chlor, Methyl, Methoxy oder Methylthio steht, R5 für Wasserstoff oder Methyl seht oder R2; R4 und R3; R5 unabhängig voneinander für -(CH2)2-, -(CH2)3-, -C(CH3)2-CH2-CH(CH3)- oder -O(CH2)2- stehen, Y für SO2-Y1 oder POY2Y3 steht, Y1 für -NH-R6 oder -NR6R7 steht, Y2 und Y3 gleich sind und für Methyl, Ethyl, -O-R6, -NH-R6 oder -NR6R7 stehen oder Y2 und Y3 für eine -(CH2)4-Brücke stehen oder Y2 für Phenyl steht und Y3 für -O-R6, -NH-R6 oder -NR6R7 steht, R6 und R7 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2,2-Difluorethyl, 2,2,3,3-Tetrafluorpropyl, 1H,1H-Heptafluorbutyl, 1H,1H,4H-Hexafluorbutyl, Cyclohexyl, Allyl, Benzyl oder Phenyl stehen oder NR6R7 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht.
  18. Azoverbindungen nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring A der Formel (III)
    Figure 00910001
    für Benzthiazol-2-yl, Chlorbenzthiazol-2-yl, Methylbenzthiazol-2-yl, Methoxybenzthiazol-2-yl oder Nitrobenzthiazol-2-yl, Benzimidazol-2-yl, Thiazol-2-yl, Phenylthiazol-2-yl, Cyanothiazol-2-yl, Nitrothiazol-2-yl, 2-Methylthio-5-cyano-thiazol-4-yl, Imidazol-2-yl, 4,5-Diphenylimidazol-2-yl, 4,5-Dicyanoimidazol-2-yl, 4,5-Bis-methoxycarbonylimidazol-2-yl oder 4,5-Bis-ethoxycarbonylimidazol-2-yl, Pyrazol-5-yl, 1,3,4-Thiadiazol-2-yl, 5-Phenoxy-1,3,4-thiadiazol-2-yl, 5-Methylthio-1,3,4-thiadiazol-2-yl, 5-Dimethylamino-1,3,4-thiadiazol-2-yl, 5-Diethylamino-1,3,4-thiadiazol-2-yl, 5-Di-(iso)-propylamino-1,3,4-thiadiazol-2-yl, S-N-Methyl-N-Cyanethylamino-1,3,4-thiadiazol-2-yl, 5-Pyrrolidino-1,3,4-thiadiazol-2-yl, 5-Phenyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl, 5-Methyl-1,3,4-thiadiazol, 1,2,4-Thiadiazol-5-yl, 3-Methylthio-1,2,4-thiadiazol-5-yl, 3-Methansulfonyl-1,2,4-thiadiazol-5-yl, 3-Phenyl-1,2,4-thiadiazol-5-yl, 1,3,4-Triazol-2-yl, 2-Pyridyl, 2-Chinolyl, 2-Pyrimidyl, 4-Cyano-2-pyrimidyl, 4,6-Dicyano-2-pyrimidyl, 1,3,5-Triazin-2-yl oder 2-Pyrazinyl steht, wobei X1 für O, S, N-R1 bzw. CH steht, R6 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Benzyl steht, R2 und R3 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Cyanethyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl stehen oder NR2R3 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht, R4 für Wasserstoff, Methyl oder Methoxy steht, R5 für Wasserstoff steht oder R2; R4 für -(CH2)2- oder -(CH2)3 steht, Y für SO2-Y1 oder POY2Y3 steht, Y1 für -NH-R6 oder -NR6R7 steht, Y2 und Y3 gleich sind und für -O-R6 stehen, R6 und R7 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2,2-Difluorethyl, 2,2,3,3-Tetrafluorpropyl, Benzyl oder Phenyl stehen oder NR6R7 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht,
  19. Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen der Formel (Ic) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Aminoheterocyclus der Formel (IV)
    Figure 00920001
    worin X1 für O, S, N-R1 oder CH steht, A zusammen mit X1 und N für einen fünf- oder sechsgliedrigen aromatischen oder quasiaromatischen heterocyclischen Ring steht, der 1 bis 4 Heteroatome enthält und/oder benz- oder naphthanelliert und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann, R1 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C1-C12-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C3-C8-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C12-Alkenyl oder gegebenenfalls substituiertes C7-C12-Aralkyl steht, diazotiert oder nitrosiert und auf eine Kupplungskomponente der Formel (V)
    Figure 00930001
    worin R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C1-C12-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C3-C8-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C12-Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C12-Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes C7-C12-Aralkyl, gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryl oder einen fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Ring stehen oder NR2R3 zusammen mit dem Stickstoffatom für einen fünf- bis siebengliedrigen heterocyclischen Ring steht, der weitere Heteroatome enthalten kann und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann, R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkoxy, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkylthio stehen oder R2; R4 und R3; R5 unabhängig voneinander für eine zwei- bis viergliedrige Brücke stehen, die weitere Heteroatome enthalten kann und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann, Y für SO2-Y1 oder POY2Y3 steht, Y1 für -O-R6, -NH-R6 oder NR6R7 steht, Y2 und Y3 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes C1-C12-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryl, einen gegebenenfalls substituierten fünf- oder sechsgliedrigen quasiaromatischen oder aromatischen heterocyclischen Rest, -O-R6, -NH-R6 oder NR6R7 stehen oder Y2 und Y3 gemeinsam für eine Brücke stehen, R6 und R7 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes C1-C1 2-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C3-C8-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C12-Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C12-Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes C7-C12-Aralkyl, gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryl oder einen fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Ring stehen oder NR6R7 zusammen mit dem Stickstoffatom für einen fünf- bis siebengliedrigen heterocyclischen Ring steht, der weitere Heteroatome enthalten kann und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann, kuppelt.
  20. Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen der Formel (Ic) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Aminoheterocyclus der Formel (IV)
    Figure 00950001
    worin X1 für N-H steht, A zusammen mit X1 und N für einen fünf- oder sechsgliedrigen aromatischen oder quasiaromatischen heterocyclischen Ring steht, der 1 bis 4 Heteroatome enthält und/oder benz- oder naphthanelliert und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann, diazotiert oder nitrosiert und auf eine Kupplungskomponente der Formel (V)
    Figure 00950002
    worin R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C1-C12-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C3-C8-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C12-Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C1 2-Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes C7- C12-Aralkyl, gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryl oder einen fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Ring stehen oder NR2R3 zusammen mit dem Stickstoffatom für einen fünf- bis siebengliedrigen heterocyclischen Ring steht, der weitere Heteroatome enthalten kann und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann, R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkoxy, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkylthio stehen oder R2; R4 und R3; R5 unabhängig voneinander für eine zwei- bis viergliedrige Brücke stehen, die weitere Heteroatome enthalten kann und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann, Y für SO2-Y1 oder POY2Y3 steht, Y1 für -O-R6, -NH-R6 oder NR6R7 steht, Y2 und Y3 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes C1-C12-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryl, einen gegebenenfalls substituierten fünf- oder sechsgliedrigen quasiaromatischen oder aromatischen heterocyclischen Rest, -O-R6, -NH-R6 oder NR6R7 stehen oder Y2 und Y3 gemeinsam für eine Brücke stehen, R6 und R7 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes C1-C12-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C3-C8-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C1 2-Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C12-Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes C7-C12-Aralkyl, gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryl oder einen fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Ring stehen oder NR6R7 zusammen mit dem Stickstoffatom für einen fünf- bis siebengliedrigen heterocyclischen Ring steht, der weitere Heteroatome enthalten kann und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann, kuppelt, und anschließend mit einem Alkylierungsmittel der Formel R1-Z (VI),worin R1 für gegebenenfalls substituiertes C1-C12-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C3-C8-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C12-Alkenyl oder gegebenenfalls substituiertes C7-C12-Aralkyl steht, und Z für eine Abgangsgruppe steht, vorzugsweise in Gegenwart einer basischen Substanz umsetzt.
  21. Kupplungskomponenten der Formel (V)
    Figure 00970001
    worin R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C1-C12-Alky1, gegebenenfalls substituiertes C3-C8-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C12-Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C12-Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes C7-C12-Aralkyl, gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryl oder einen Fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Ring stehen oder NR2R3 zusammen mit dem Stickstoffatom für einen fünf- bis siebengliedrigen heterocyclischen Ring steht, der weitere Heteroatome enthalten kann und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann, R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alky1, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkoxy, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkylthio stehen oder R2; R4 und R3; R5 unabhängig voneinander für eine zwei- bis viergliedrige Brücke stehen, die weitere Heteroatome enthalten kann und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann, Y für SO2-Y1 oder POY2Y3 steht, Y1 für -O-R6, -NH-R6 oder NR6R7 steht, Y2 und Y3 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes C1-C12-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryl, einen gegebenenfalls substituierten fünf- oder sechsgliedrigen quasiaromatischen oder aromatischen heterocyclischen Rest, -O-R6, -NH-R6 oder NR6R7 stehen oder Y2 und Y3 gemeinsam für eine Brücke stehen, NR2R3 zusammen mit dem Stickstoffatom für einen fünf- bis siebengliedrigen heterocyclischen Ring steht, der weitere Heteroatome enthalten kann und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann, R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alky1, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkoxy, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkylthio stehen oder R2; R4 und R3; R5 unabhängig voneinander für eine zwei- bis viergliedrige Brücke stehen, die weitere Heteroatome enthalten kann und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann, mit einem Schwefelsäure- oder Phosphorsäurederivat der Formeln Z1-SO2-Y1 (VII) oder Z1-POY2Y3 (VIII)worin Z1 für Chlor oder Brom steht, Y1 für -O-R6, -NH-R6 oder NR6R7 steht, Y2 und Y3 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes C1-C12-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryl, einen gegebenenfalls substituierten fünf- oder sechsgliedrigen quasiaromatischen oder aromatischen heterocyclischen Rest, -O-R6, -NH-R6 oder NR6R7 stehen oder Y2 und Y3 gemeinsam für eine Brücke stehen, R6 und R7 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes C1-C12-Alky1, gegebenenfalls substituiertes C3-C8-Cycloalkyl, gegebenenfalls R6 und R7 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes C1-C12-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C3-C8-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C12-Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C12-Alkinyl, gegebenenfälls substituiertes C7-C12-Aralkyl, gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryl oder einen fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Ring stehen oder NR6R7 zusammen mit dem Stickstoffatom für einen fünf- bis siebengliedrigen heterocyclischen Ring steht, der weitere Heteroatome enthalten kann und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann.
  22. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (V) gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass man ein m-Phenylendiamin der Formel (VI)
    Figure 01000001
    worin R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C1-C12-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C3-C8-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C12-Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C12-Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes C7-C12-Aralkyl, gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryl oder einen fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Ring stehen oder substituiertes C2-C12-Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C12-Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes C7-C12-Aralkyl, gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryl oder einen fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Ring stehen oder NR6R7 zusammen mit dem Stickstoffatom für einen fünf- bis siebengliedrigen heterocyclischen Ring steht, der weitere Heteroatome enthalten kann und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann, umsetzt.
  23. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (V) gemäß Anspruch 21, worin Y für POY2Y3 steht, dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein m-Phenylendiamin der Formel (VI)
    Figure 01010001
    worin R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C1-C12-Alky1, gegebenenfalls substituiertes C3-C8-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C12-Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C12-Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes C7-C12-Aralkyl, gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryl oder einen fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Ring stehen oder NR2R3 zusammen mit dem Stickstoffatom für einen fünf- bis siebengliedrigen heterocyclischen Ring steht, der weitere Heteroatome enthalten kann und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann, R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Allcoxy, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkylthio stehen oder R2; R4 und R3; R5 unabhängig voneinander für eine zwei- bis viergliedrige Brücke stehen, die weitere Heteroatome enthalten kann und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann, mit einem Phosphinsäurederivat der Formeln HPOY2Y3 (IX) oder P(OH)Y2Y3 (X),worin Y2 und Y3 unabhängig voneinander für -O-R6, -NH-R6 oder NR6R7 stehen, R6 und R7 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes C1-C12-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C3-C8-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C12-Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C12-Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes C7-C12-Aralkyl, gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryl oder einen fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Ring stehen oder NR6R7 zusammen mit dem Stickstoffatom für einen fünf- bis siebengliedrigen heterocyclischen Ring steht, der weitere Heteroatome enthalten kann und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann, in Gegenwart von CCl4 oder CBrCl3 umsetzt.
  24. Optischer Datenträger enthaltend ein vorzugsweise transparentes gegebenenfalls schon mit einer oder mehreren Reflektionsschichten beschichtetes Substrat, auf dessen Oberfläche eine mit Licht beschreibbare Informationsschicht, gegebenenfalls eine oder mehrere Reflexionsschichten und gegebenenfalls eine Schutzschicht oder ein weiteres Substrat oder eine Abdeckschicht aufgebracht sind, der mit blauem oder rotem Licht, vorzugsweise Laserlicht, beschrieben und gelesen werden kann, wobei die Informationsschicht eine lichtabsorbierende Verbindung und gegebenenfalls ein Bindemittel enthält, dadurch gekennzeichnet, dass als lichtabsorbierende Verbindung wenigstens ein Metallkomplex nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9 verwendet wird.
  25. Optischer Datenträger gemäß Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtabsorbierende Verbindung der Formel (Ia) entspricht [(I)] / 2 M2+ (Ia)worin die beiden Liganden der Formel (I) unabhängig voneinander die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen und M für ein Metall steht, oder der Formel (Ib) [(I)] / 2 M3+ An (Ib) entsprechen, worin die beiden Liganden der Formel (I) unabhängig voneinander die oben angegebene Bedeutung besitzen und M für ein Metall steht und An für ein Anion steht.
  26. Optischer Datenträger gemäß Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass das Metall M in Formel (Ia) für ein zweiwertiges Metall-, Übergangsmetall- oder Seltene Erde steht, insbesondere für Mg, Ca, Sr, Ba, Cu, Ni, Co, Fe, Zn, Pd, Pt, Ru, Rh, Th, Os, Sm, Eu steht, und in Formel (Ib) für ein dreiwertiges Metall, Übergangsmetall oder seltene Erde steht, insbesondere für B, Al, Ga, In, V, Co, Cr, Fe, Y, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb steht.
  27. Optischer Datenträger gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, als lichtabsorbierende Verbindung ein Metallkomplex verwendet wird, der einen Azoliganden der Formel (I) besitzt,
    Figure 01040001
    worin X1 für O, S, N-R1 oder CH steht, A zusammen mit X1 und N für einen fünf- oder sechsgliedrigen aromatischen oder quasiaromatischen heterocyclischen Ring steht, der 1 bis 4 Heteroatome enthält und/oder benz- oder naphthanelliert und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann, R1 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C1-C12-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C3-C8-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C12-Alkenyl oder gegebenenfalls substituiertes C7-C12-Aralkyl steht, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C1-C12-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C3-C8-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C12-Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C12-Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes C7-C12-Aralkyl, gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryl oder einen fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Ring stehen oder NR2R3 zusammen mit dem Stickstoffatom für einen fünf- bis siebengliedrigen heterocyclischen Ring steht, der weitere Heteroatome enthalten kann und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann, R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alky1, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkoxy, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkylthio stehen oder R2; R4 und R3; R5 unabhängig voneinander für eine zwei- bis viergliedrige Brücke stehen, die weitere Heteroatome enthalten kann und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann, Y für SO2-Y1 oder POY2Y3 steht, Y1 für -O-R6, -NH-R6 oder NR6R7 steht, Y2 und Y3 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes C1-C12-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryl, einen gegebenenfalls substituierten fünf- oder sechsgliedrigen quasiaromatischen oder aromatischen heterocyclischen Rest, -O-R6, -NH-R6 oder NR6R7 stehen oder Y2 und Y3 gemeinsam für eine Brücke stehen, R6 und R7 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes C1-C12-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C3-C8-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C12-Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C12-Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes C7-C12-Aralkyl, gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryl oder einen fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Ring stehen oder NR6R7 zusammen mit dem Stickstoffatom für einen fünf- bis siebengliedrigen heterocyclischen Ring steht, der weitere Heteroatome enthalten kann und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann,
  28. Verfahren zur Herstellung der optischen Datenträger gemäß Anspruch 23, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein vorzugsweise transparentes, gegebenenfalls mit einer Reflexionsschicht schon beschichtetes Substrat mit Metallkomplexen gemäß Anspruch 1 gegebenenfalls in Kombination mit geeigneten Bindern und Additiven und gegebenenfalls geeigneten Lösungsmitteln beschichtet und gegebenenfalls mit einer Reflexionsschicht, weiteren Zwischenschichten und gegebenenfalls einer Schutzschicht oder einem weiteren Substrat oder einer Abdeckschicht versieht.
  29. Mit blauem oder rotem, insbesondere rotem Licht, insbesondere rotem Laserlicht, beschriebene optische Datenträger nach Anspruch 24.
DE10305924A 2003-02-13 2003-02-13 Metallkomplexe als lichtabsorbierende Verbindungen in der Informationsschicht von optischen Datenträgern Withdrawn DE10305924A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10305924A DE10305924A1 (de) 2003-02-13 2003-02-13 Metallkomplexe als lichtabsorbierende Verbindungen in der Informationsschicht von optischen Datenträgern
PCT/EP2004/000878 WO2004072184A1 (de) 2003-02-13 2004-01-31 Metallkomplexe als lichtabsorbierende verbindungen in der informationsschicht von optischen datenträgern
EP04707150A EP1599548A1 (de) 2003-02-13 2004-01-31 Metallkomplexe als lichtabsorbierende verbindungen in der informationsschicht von optischen datenträgern
US10/544,679 US20060280894A1 (en) 2003-02-13 2004-01-31 Metal complexes as light-absorbing compounds in the information layer of optical data carriers
JP2006501681A JP2006519889A (ja) 2003-02-13 2004-01-31 光学データ記録媒体の情報層における吸光性化合物としての金属錯体
CNA2004800099083A CN1774481A (zh) 2003-02-13 2004-01-31 在光学数据载体的信息层中作为吸光化合物的金属配合物
TW093103258A TW200501141A (en) 2003-02-13 2004-02-12 Metal complexes as light-absorbent compounds in the information layer of optical data carriers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10305924A DE10305924A1 (de) 2003-02-13 2003-02-13 Metallkomplexe als lichtabsorbierende Verbindungen in der Informationsschicht von optischen Datenträgern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10305924A1 true DE10305924A1 (de) 2004-08-26

Family

ID=32747789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10305924A Withdrawn DE10305924A1 (de) 2003-02-13 2003-02-13 Metallkomplexe als lichtabsorbierende Verbindungen in der Informationsschicht von optischen Datenträgern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20060280894A1 (de)
EP (1) EP1599548A1 (de)
JP (1) JP2006519889A (de)
CN (1) CN1774481A (de)
DE (1) DE10305924A1 (de)
TW (1) TW200501141A (de)
WO (1) WO2004072184A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110627837A (zh) * 2019-09-10 2019-12-31 齐鲁工业大学 一种检测一氧化碳的金属有机框架材料及制备方法和应用

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040171B1 (de) * 1980-04-30 1984-03-21 Ciba-Geigy Ag Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als Bildfarbstoffe in photographischen Silberfarbbleichmaterialien
US4661437A (en) * 1984-07-27 1987-04-28 Ciba-Geigy Ag Photographic material with heterocylic azo dye for the silver dye bleach process
JPH11130970A (ja) * 1997-10-31 1999-05-18 Mitsubishi Chemical Corp 含金属アゾ化合物および該化合物を使用した光学記録媒体
JP2002074740A (ja) * 2000-08-25 2002-03-15 Hayashibara Biochem Lab Inc 光記録媒体

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004072184A1 (de) 2004-08-26
CN1774481A (zh) 2006-05-17
EP1599548A1 (de) 2005-11-30
JP2006519889A (ja) 2006-08-31
US20060280894A1 (en) 2006-12-14
TW200501141A (en) 2005-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005068459A1 (de) Metallkomplexe als lichtabsorbierende verbindungen in der informationsschicht von optischen datenträgern
EP1273006B1 (de) Verwendung von lichtabsorbierenden verbindungen in der informationsschicht von optischen datenträgern sowie optische datenträger
EP1386317A1 (de) Optischer datenträger enthaltend in der informationsschicht einen cyaninfarbstoff als lichtabsorbierende verbindung
WO2002084656A1 (de) Optischer datenträger enthaltend in der informationsschicht einen triazacyaninfarbstoff als lichtabsorbierende verbindung
EP1377971A1 (de) Optischer datenträger enthaltend in der informationsschicht einen kationischen aminoheterocyclischen farbstoff als lichtabsorbierende verbindung
EP1377968A2 (de) Optischer datenträger enthaltend in der informationsschicht einen heterocyclischen azofarbstoff als lichtabsorbierende verbindung
EP1597321A1 (de) Azometallfarbstoffe sowie optischer datentr ger enthaltend i n der informationsschicht solche einen azometallfarbstoff als lichtabsorbierende verbindung
DE10305924A1 (de) Metallkomplexe als lichtabsorbierende Verbindungen in der Informationsschicht von optischen Datenträgern
EP1597322A2 (de) Metallkomplexe als lichtabsorbierende verbindungen in der informationsschicht von optischen datenträgern
EP1374234A1 (de) Optischer datenträger enthaltend in der informationsschicht einen hemicyaninfarbstoff als lichtabsorbierende verbindung
WO2006005444A1 (de) Kationische metallkomplexe als lichtabsorbierende verbindungen in der informationsschicht von optischen datenträgern
DE10311562A1 (de) Metallkomplexe als lichtabsorbierende Verbindungen in der Informationsschicht von optischen Datenträgern
DE102006022756A1 (de) Optischer Datenträger enthaltend in der Informationsschicht einen Indolcyaninfarbstoff als lichtabsorbierende Verbindung
DE10234288A1 (de) Metallkomplexe als lichtabsorbierende Verbindungen in der Informationsschicht von optischen Datenträgern
DE602004004524T2 (de) Azoliganden auf der Basis von Aminoantipyrine und ihre Metallkomplexe zur Verwendung als optische Aufzeichnungsmedien
WO2006007983A1 (de) Mischungen von azometallkomplexen als lichtabsorbierende verbindungen in der informationsschicht von optischen datenträgern
WO2007006417A2 (de) Axial substituierte phthalocyaninsulfonamide als lichtabsorbierende verbindungen in der informationsschicht von optischen datenträgern
DE102004043826A1 (de) Metallkomplexe als lichtabsorbiernde Verbindungen in der Informationsschicht von optischen Datenträgern
DE10117461A1 (de) Optischer Datenträger enthaltend in der Informationsschicht einen heterocyclischen Azofarbstoff als lichtabsorbierende Verbindung
DE10117463A1 (de) Optischer Datenträger enthaltend in der Informationsschicht einen Triazacyaninfarbstoff als lichtabsorbierende Verbindung
DE10245581A1 (de) Squaryliumfarbstoffe als lichtabsorbierende Verbindung in der Informationsschicht von optischen Datenträgern
DE10117464A1 (de) Optischer Datenträger enthaltend in der Informationsschicht einen Merocyaninfarbstoff als lichtabsorbierende Verbindung
DE102004038327A1 (de) Optische Datenträger enthaltend Porphyrinsulfonamide in der Informationsschicht
DE10202571A1 (de) Optischer Datenträger enthaltend in der Informationsschicht einen Cyaninfarbstoff als lichtabsorbierende Verbindung
WO2005117004A1 (de) Metallkomplexe als lichtabsorbierende verbindungen in der informationsschicht von optischen datenträgern

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYER CHEMICALS AG, 51373 LEVERKUSEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LANXESS DEUTSCHLAND GMBH, 51373 LEVERKUSEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee