DE2608345B2 - Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von Cellulose und cellulosehaltigem Textilmaterial - Google Patents

Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von Cellulose und cellulosehaltigem Textilmaterial

Info

Publication number
DE2608345B2
DE2608345B2 DE2608345A DE2608345A DE2608345B2 DE 2608345 B2 DE2608345 B2 DE 2608345B2 DE 2608345 A DE2608345 A DE 2608345A DE 2608345 A DE2608345 A DE 2608345A DE 2608345 B2 DE2608345 B2 DE 2608345B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
parts
acid
methyl
red
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2608345A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2608345A1 (de
DE2608345C3 (de
Inventor
Guenther Dipl.-Chem. Dr. Hansen
Hermann Dipl.-Chem. Dr. Kaack
Wolf-Dieter Dipl.- Chem. Dr. 6701 Fussgoenheim Kermer
Guenter Dipl.-Chem. Dr. 6700 Ludwigshafen Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2608345A priority Critical patent/DE2608345C3/de
Priority to FR7704488A priority patent/FR2343032A1/fr
Priority to US05/770,095 priority patent/US4083684A/en
Priority to CH242977A priority patent/CH610960A5/xx
Priority to GB8322/77A priority patent/GB1575642A/en
Priority to IT20816/77A priority patent/IT1085558B/it
Priority to JP52020952A priority patent/JPS6058261B2/ja
Publication of DE2608345A1 publication Critical patent/DE2608345A1/de
Publication of DE2608345B2 publication Critical patent/DE2608345B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2608345C3 publication Critical patent/DE2608345C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • C09B29/0805Amino benzenes free of acid groups
    • C09B29/0807Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/04Disazo dyes from a coupling component "C" containing a directive amino group
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/6033Natural or regenerated cellulose using dispersed dyes
    • D06P3/6041Natural or regenerated cellulose using dispersed dyes using specified dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

verwendet, in der
D der Rest einer auf dem Gebiete der Dispersionsfarbstoffe üblichen Diazokomponente,
R Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Äthoxy,
R1 und R2 auf dem Gebiete der Dispersionsfarbstoffe übliches gegebenenfalls substituiertes Alkyl, einer der Resteauch Cyclohexyl, Phenyl, Methoxyphenyl oder Äthoxyphenyl und
X Wasserstoff, Chlor, Methyl oder auf dem Gebiete der Dispersionsfarbstoffe übliches Acylamino sind, wobei das Molekül in den Resten R1, R2 oder X mindestens eine
—CO-R3—Y—Ar-Gruppe
enthält, in der R3 C-bisCrAlkylen, Y Sauerstoff, Schwefel oder
R*
— N—
R* Wasserstoff oder Cr bis OAIkyl und Ar gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Äthoxy, Cr bis CrAlkoxycarbonyl oder Cyan substituiertes Phenyl sind,
wobei der Farbstoff des Beispiels 69 der DE-OS 26 07 269 ausgenommen ist
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Azofarbstoffe der allgemeinen Formel
R5
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Azofarbstoffe der allgemeinen Formel
R"
D2—N = N
NH-CO—CH2-Ο—Z~S verwendet, in der
D3 der Rest einer Diazokomponente der Benzisothiazol-, Thiadiazol-, Azobenzol- oder Benzolreihe,
R" Cr bis C4-Alkyl, ß-Cyanäthyl, 0-Hydroxyäthyl, 0-AcetoxyäthyL 0-Methoxy- oder -tnoxyäthyl. Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyläthyl und
R12 Ci- bis C4-AIlCyI, ß-Acetoxyäthyl oder ß-Cyanäthyl sind.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von Cellulose und cellulosehaltigem Textilmaterial, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man von Sulfonsäuregnippen, reaktiven und quartären Gruppen freie Azofarbstoffe der allgemeinen Formel I
D-N = N
verwendet, in der
D1 der Rest einer Diazokomponente der Benzol-, Thiadiazol-, Benzisothiazol-, Phthalimid-, Naphthalimid-, Anthrachinon- oder Azobenzolreihe,
R5 C,- bis Q-Alkyl, 0-Hydroxyaryl, /»-Cyanäthyl, 0-Acetoxyäthyl, 0-Methoxy- oder -äthoxyäthyl, Cyclohexyl, Benzyl, β-Phenyläthyl oder
-C2H4OCORJ-Y-Ar
und
R6 Cr bis C4-Alkyl, 0-Acetoxyäthyl, 0-CyanäthyI, Benzyl oder
-C2H4OCORJ-Y-Ar
sind und
X, RJ, Y und Ar die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
verwendet, in der
D der Rest einer auf dem Gebiete der Dispersionsfarbstoffe üblichen Diazokomponente, R Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Äthoxy, R1 und R2 auf dem Gebiete der Dispersionsfarbstoffe übliches gegebenenfalls substituiertes Alkyl, einer der Reste auch Cyclohexyl, Phenyl, Methoxyphenyl oder Äthoxyphenyl und
Wasserstoff, Chlor, Methyl oder auf dem Gebiete der Dispersionsfarbstoffe übliches Acylamino sind, wobei das Molekül in den Resten R>, R2 oder X mindestens eine
— CO — R3 — Y — Ar-Gruppe
enthält, in der R3 Ci-bisCj-Aikylen, Y Sauerstoff, Schwefel oder
R4
— N—
R< Wasserstoff oder C,- bis CVAlkyl und
Ar gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Äthoxy, Cr bis Q-Alkoxycarbonyl oder Cyan substituiertes Phenyl sind,
wobei der Farbstoff des Beispiels 69 der DE-OS 07 269 ausgenommen ist.
Die Reste D leiten sich insbesondere von Aminen der Benzol-, Naphthalin-, Benzthiazol-, Benzisothiazol-, Thiazol-, Thiadiazol-, Indazol-, Pyrazol-.Thiophen-,
Thionaphthen-, Azobenzol-, Phthalimid-,
Naphthalimid- oder Anthrachinonreihe ab.
Als Substituenten für die Reste D der Diazokomkonenten sind beispielsweise zu nennen: s
In der Benzolreihe: Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyan, Trifluormethyl, Methylsulfonyl, Äthylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Carbonester wie Ci- bis Cg-Alkoxycarbonyl, ι ο Phenoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, Phenoxyäthoxycarbonyl oder
/J-Ci- bis Ct-AJkoxyäthoxycarbonyl, gegebenenfalls
N-mono- oder Ν,Ν-di-substituiertes Carbon- oder Sulfonamid, Methyl, Äthyl, Butyl, OktyL 15 Hexyl, Methoxy, Äthoxy, Phenoxy, Carboxy, Thiazolyl, Thiadiazolyl, Oxdiazolyl, Benzthiazolyl, Benzoxazolyl,
DiphenylphoCThinyl oder PhenylcarbonyL N-Substituentefi der Carbon- oder Sulfonamide sind 20 dabei z. B.
Methyl, Äthyl, Phenyl, Benzyl, Phenyläthyl, Cyclohexyl, Norbornyl, Propyl, Butyl,
β- Hydroxy äthyl, y-Hydroxypropyl,
0-MethoxyäthyLy-MethoxypropyI, 25
y-Äthoxypropyl sowie das Pyrrotidid,
Piperidid oder Morpholid. In der Azobenzolreihe:
Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyan, Trifluormethyl, Methyl, Äthyl, Carboxy, Methoxy oder 30 Äthoxy sowie die bei der Benzolreihe genannten Carbonester-, Carbamoyi- und Sulfamoylreste, Hydroxy, Acetylamino,
Propionylamino oder Benzoylamhi >. In der heterocyclischen Reihe: 35
Chlor, Brom, Nitro, Cyan, Thiocyanato, Methyl, Äthyl, /J-Cyanäthyl, Phenyl, Methoxy, Äthoxy, Methylmercapto,
/7-Carbomethoxyäthylmercapto,
ß-Carboäthoxyäthylmercapto, to
/f-Cyanäthylmercapto, Carbomethoxy,
Carboäthoxy, Acetyl, Methylsulfonyl oder
ÄthylsuIfonyL In der Anthrachinonreihe:
Chlor, Brom, Amino, Acetyl, Methyl, Äthyl, « Phenylamino.Tolylamino, Hydroxy, Methoxy, Äthoxy, Cyan oder Carboxy.
Bevorzugt sind in der Benzol- und Naphthalinreihe Diazokomponenten mit mindestens einem die Basizität herabsetzenden Substituenten, wie »
Nitro, Methylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Äthylsulfonyl, Carbonester, gegebenenfalls N-substituiertes Carbamoyl, Chlor, Brom, Trifluormethyl und Cyan.
Gegebenenfalls substituieite Alkylreste R1 und R2 « sind z. B.: Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, gegebenenfalls durch Chlor, Hydroxy, Cyan, Acetylamino, Benzoylamino, Alkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen, Ci- bis C4-Alkoxycarbonyl, Ci- bis C4-AIkanoyloxy oder Benzoyloxy-substituiertes C2- bis CVAIkyl, Cyclohexyl, Benzyl, Phenyl- ω äthyl, Phenylhydroxyäthyl oder Phenylpropyl.
Einzelne Reste R1 und R2 sind neben den bereits genannten beispielsweise:
Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl,
/Ϊ-Hydroxyäthyl, -propyl oder -butyl, *>">
0-Chloräthyl, 0-Cyanäthyl,
/f-Acetylaminoäthyl oder -propyl, ^-Benzoylamino-äthyl oder -propyl,
/J-Methoxy-, ^-Äthoxy- oder ^-Butoxyäthyl, ^-Carbomethoxy- oder Carboäthoxy-äthyl, /?-Acetoxy-, /Ϊ-Propionyloxy-, ß-Butyroxy- oder /?-Valeroyloxy-äthyl. AcyiarrJ»>oreste X sind z. B. Acetylamino, Propionylamino, Butyrylamino, Chloracetylamino,Dichloracetylamino, Trifluoracetylamino, Benzoylamino oder HN-OC-R3-Y-Ar sowie Methylsulfonylamino,
Äthylsulfonylamino und Phenylsulfonylamino. Die Gruppe OC-R3—Y-Ar kann auch in den Resten R1 und/oder R2 in Form einer Acyloxy- oder Acylaminogruppe vorhanden sein.
Ci-C4-Alkylreste R4 sind z.B. Propyl, Butyl und insbesondere Methyl oder Äthyl.
Ci-Ct-AIkoxycarbonylreste für Ar sind z.B. Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy- und ButoxycarbonyL
Zur Herstellung der Farbstoffe der Formel I kann man eine Diazoverbindung von Aminen der Formel II
D-NH2 mit Kupplungskomponenten der Formel III
(HI)
umsetzen, wobei D, R, X, R1 und R2 die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
Die Diazotierung der Amine erfolgt wie üblich. Die Kupplung wird ebenfalls wie üblich in wäßrigem Medium, gegebenenfalls unter Zusatz von Lösungsmitteln, bei stark bis schwach saurer Reaktion durchgeführt
Technisch bevorzugt für das erilndungsgemäße Verfahren sind Farbstoffe und Farbstoffgemische der Formel I a
R5
D1—N = N^f V-N
in der
D1 der Rest einer Diazokomponente der Benzol-, Thiadiazol-, Benzisothiazol-, Phthalimid-, Naphthalinid-, Anthrachinon- oder Azobenzolreihe,
R5 Ci- bis Q-Alkyl, 0-Hydroxyäthyl, 0-Cyanäthyl, /3-Acetoxyäthyl, /J-Methoxy- oder -äthoxyäthyl, Cyclohexyl, Benzyl, ^-Phenyläthyl oder
-C2H4OCORi-Y-Ar
und
R6 Ci- bis U-Alkyl, P-Acetoxyäthyl, 0-Cyanäthyl, Benzyl oder
-C2H4OCORJ-Y-Ar
sind und X, R3, Y und Ar die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
Der Rest D1 leitet sich im einzelnen z. B. von folgenden Aminen ab:
o·, m- oder p-Nitroanilin, o-, m- oder p-Cyananilin,
5 2,4-Dicyananilin, 26 08 345
6
ο-, m- oder p-Chloranilin, 4- oder 2-Aminobenzophenon,
2,4-, 3,4- oder 2,5-DichIoranilin, 2- und 4-Aminodiphenylsulfon,
2,44- oder 2,4,6-Trichloranilin, 3- oder 4-Aminophthalsäure-,
o-, m- oder p-Bromanilin, -ji-hydroxyäthylitnid.-S'-methoxypropylimid,
2,4,6-Tribromanilin,2-Chlor-4-nitΓoanilin, 5 -phenylimid, -p-tolylimid,
2-Brom-4-nitroanilin, 2-Cyan-4-nitro-aniIin, S-Amino-ö-chlor-phthaümid und dessen
2-MethylsuIfonyl-4-nitroanilin, N-Substitutionsprodukte.
S-Amino^-cyan-S-methyl- oder
2-Methoxy-4-nitroanilin, 4-Chlor-2-nitroanilin, 2,4-Dicyan-6-chlor-anilin, 2-Cyan-4,6-dibromanilin, 2,4-Dicyan-6-bromanilin, 4-Cyan-2-chloranilin, 1 - Amino^-trifluormethyM-chlorbenzol, 2-Chlor-5-aminobenzonitril, 2-Amino-5-chlor-benzonitril, 1 - Amino-benzol-4-methyIsulfon, 1 - Amino^e-dibrombenzol^methylsulfon, l-Amino-2-chlor-4-methylsu5fon, l-Ajnino-2,6-dichlorbenzol-4-methy)r.ulfon, 2,4-Diiütroanilin,2,4-Dinitro-6-chloraniHn, 2,4-Dinitro-6-bromanilin, 2,4-Dinitro-6-cyananilin, 1 -Amino-2,4-diπitrobenzoI-6-methyIsulfon, 2,6-Dichlor-4-nitroaniIin, 2,6-Dibrom-4-nitroanilin, 2-ChIoΓ-6-brom-4-nitΓoanilin, 2,6-Dicyan-4-nitroaniIin, 2-Cyan-4-nitro-6-chloraniIin, 2-Cyan-4-nitro-6-bromanilin, l-Amino-2,4-dinitrobenzol-6-carbonsäure-
methylester oder -0-methoxyäthylester, 2-, 3- oder 4- Aminobenzoesäure-methy lester, -äthylester, -propylester, -butyiester, -isobutylester, -ß-äthylnexylester, -cyclohexylester, -benzylester, -phenylester.-JJ-methoxyäthylester, -/f^-äthoxyäthylesteΓ,-/ϊ-butoxyäthylesteΓ, -methyldiglykolester, -äthyl-diglykolester, -methyl-triglykolester, -äthyltriglykolester,
-0-acetoxy-äthylester, 5-Nitro-anthranilsäuremethylester, -isobutylester, -methyl-djfjlykolester, -^-methoxyäthylester.-ß-butoxyäthylester,
-/3-acetoxy-athyIester, 33-Dichloranthranilsäurepropylester, 35-Dibromanthranilsäure-^-methoxyäthylester, 4-Diphenyl-phosphinylaniIin, 3- oder 4-Aminophthalsäure% 5- Amino-isophthalsäure- oder Amino-terephthalsäure-dimethylester,
-di-äthylester, -di-propylester, -di-butylester, 3-oder 4-Aminobenzoesäureamid, -methylamid, -propylamid, -butylamid, -isobutylamid, -cyclohexylamid, -P-äthyl-hexylamid.-y-methoxy-propylamid,
-y-äthoxypropylamid, -anilid, 2-,3-Qder4-An)in0-b£nzgesäure-djmethylamid, 60 in der
-diäthylamid, -pyrrolidid, -morpholid, 5-Amino-isophthalsäurediamid,
-bis-y-methoxy-propylamid, Aminoterephthalsäufe-bis-diäthylamid, 2-, 3- oder 4-Amino-benzolsulfosäure dimethylamid, -diäthylamid, -pyrrolidid,
•morpholid, -iJ-methyl-anilid, 4-Aminoacetophenon, -äthyl-phthalimid und dessen N-Substitutionsprodukte, 1 -Amino-2-chloranthrachinon, 1 - Amino-2-bromanthrachinon, 1 -Amino-2,4-dibromanthΓachinon, 1 -Amino-2-acetyI-4-chloΓanthrachinon, 1 - Amino-anthrachinon-ö-carbonsäure, l-Amino-anthrachinon-e-caTbonsäureäthylester, 1 - Amino-4-methoxy-anthrachinon, 1 -Amino^-hydroxyanthrachinon, i-Amino-2-chlor-4-p-toluidi'v}-anthrachinon, 2-Amino-1 -chlor-anthrachieK>n, 2-Amino-3-chlor-anthΓachinon, 2-Amino-3-bromanthΓachiπon, 2-Amino-13-dibrom-anthrachinon, 2-Amino-1 -cyan-S-bromanthrachinon, 1-, 6- oder 7-Amino-benzanthron, 1 - und 2-Amino-anthrachinon, 1 - Amino-4-chloranthrachinon, 2,4-Dicyan-3,5-diniethylaniIsn, 4-Amino-naphthalsäureJmid, -methylimid, -n-butylimid,
-2'-hydroxyäthyIimid, ■S'-methoxypropyliinid,
-2'-äthyl-hexyümid, -phenylimid, 4-Amino-3-brom-naphthalsäureimid und dessen N-Substitutionsprodukte, 4-Amino-7-nitro-1 ^-benzisothiazol, 4-Amiπo-5-cyaπ-7-nitro-l,2-benzisothiazol, 4-Amiπo-5-chIor-7-nitΓo-I^-beπzisothia2ol, 4-Amino-S-brom-T-nitro-1 ^-benzisothiazol, 3-Amino-5-nitro-2,l -benzisothiazol, 3-Amino-5-nitro-7-brom-2tl -benzisothiazol, 3-Amino-5-chloΓ-7-πitΓO-2,l-benzisothiazol, 3- Amino-2,1 -benzisothiazol, 2-Phenyl-5-amino-13t4-thiadiazcJ, S-Methyl-mercapto-^amino-1,2,4-ihiadiazol, 3-^-Carboäthoxy- und S-^-Carbomethoxyäthylmercapto-S-amino-
1^,4-thiadiazoI und S-^-Cyanäthylmercapto-S-amino- 1^,4-thiatiiazoL
Geeignete Diazokomponenten der Benzolreihc mit heterocyclischen Substituenten sind beispielsweise Verb.iidungen der allgemeinen Formel
N H2
R7 Wasserstoff, Chlor, Brom oder Cytn, R8 Wasserstoff, Chlor, Brom oder Nitro und Z einen Rest der allgemeinen Formeln
N-N
R"1
Jn
R"
ist, wobei
Q Sauerstoff oder Schwefel, R" Ci- bis Ca-Alkyl oder C,- bis Ce-Alkoxyalkyl. Phenyl, Methylphenyl, Chlorphenvl. Methoxvphenyl oder Dichlorphenyl und
R10 Methyl oder Cr bis Ct-Alkoxycarbonyl sind und R" und R!0 zusammen mit den mit ihnen verbundenen C-Atomen auch einen Benzolring, der durch Methoxy, Äthoxy, Methyl oder Chlor substituiert sein kann,
bedeuten können.
Geeignete Diazokomponentcn der Aminoazobenzol-
reihe sind beispielsweise:
't-Aminoazobenzol.S-Chlor-'i-aminoazobenzol, 3-Brom-4-aminoazobenzol, 2',3-Dimethyl-4-aminoazobenzol, 3'.2-Dimethyl-4-aminoazobenzol, 2,5-DimethyI-4-aminoazobenzol, 2-Methyl-5-methoxy-4-aminoazobenzol, 2-Methyl-4',5-dimethoxy-4-aminoazobenzol, 4'-Chlor-2-methyl-5-methoxy-4-aminoazobenzol, 4'-Chlor-2-methyI-4-aminoazobenzol, 2,5-Dimethoxy-4-aminoazobenzol, 4'-Chlor-2,5-dimethoxy-4-aminoazobenzol. 4'-Chlor-2.5-dimethyl-4-aminoazobenzol, 4'-Methoxy-2.5-dimethyl-4-aminoazobenzol, 3,5-Dibrom-4-aminoazobenzol, 2,3'-Dichlor-4-aminoazobenzol, 3-Methoxy-4-aminoazobenzol, 2',3-Dimethyl-5-brom-4-amino-azobenzol. 4'-Amino-2',5'-dimethylazobenzol-4-sulfonsäureamid und -3-sulfonsäureamid
sowie die Aminoazobenzole der allgemeinen Formel
T1
T'
- NH,
T2
in der
T1 Wasserstoff, Chlor, Brom oder Methyl, T2 Wasserstoff oder Methyl und T3 ein Rest der allgemeinen Formel
R1
A —N
oder COOT4 sind, wobei A -CO- oder -SO2- und T4 ein Alkoholrest ist und
R1 und R2 die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
Besonders bevorzugt sind Farbstoffe der Formel I b
R"
(Ib)
NH CO CH, O
in der
D2 der Rest einer Diazokomponente der Benzisothiazole Thiadiazol-, Azobenzol- oder Benzolreihe,
R" C, bis C4-Alkyl, 0-Cyanäthyl, 0-Hydroxyäthyl, 0-Acetoxyäthyl, jJ-Methoxy- oder -äthoxyäthyl, Cyciohexyi, Benzyi oder Fhenyiäihyi und
R'2 C,- bis C4-Alkyl. /J-Acetoxyäthyl oder /3-Cyanäthyl sind:
Die Farbstoffe der Formeln I, la und Ib, in denen sich D, D1 und D2 von Aminen der Benzisothiazolreihe und der heterocyclisch substituierten Bcnzolreihe ableiten, sind neu.
Die Farbstoffe der allgemeinen Formel I können von ihrer Konstitution her als weitgehend unlösliche Dispersionsfarbstoffe bezeichnet werden, deren Applikation auf z. B. Baumwolle in der Regel nicht möglich ist. In der deutschen Patentschrift 18 11 79ö ist jedoch ein Verfahren beschrieben, das den Druck auf Cellulose und cellulosehaltigen! Textilmaterial ermöglicht. Die dort gemachten Angaben bezüglich der Verfahrensbedingungen gelten sinngemäß auch für das erfindungsgemäße Verfahren. Weiterhin sind in den deutschen Patentanmeldungen P 25 24 243.7 und P 25 28 743.8 weitere Verfahren angegeben, nach denen die Farbstoffe erfindungsgemäß appliziert werden können. Druckverfahren sind dabei bevorzugt.
Man erhält erfindungsgemäß Färbungen und Drucke mit vorzüglichen Echtheiten, von denen insbesondere die Naßechtheiten und teilweise auch die Lichtechtheiten zu nennen sind. Bei Drucken tritt z. B. bei der Wäsche kein Anbluten eines gegebenenfalls vorhandenen Weißfonds auf.
In den folgenden Beispielen beziehen sich Angaben über Teile und Prozente, sofern nicht anders vermerkt, auf das Gewicht.
Beispiel 1
69 Teile 4-AmJnO-S^rOm-Z-PiIrO- 1.2-benzisothiazol werden bei 10 bis 15° C in 500 Teilen 96%iger Schwefelsäure gelöst Bei O bis 5° C gibt man 150 Teile eines Essigsäure/Propionsäure-Gemisches (17:3) zu und diazotiert durch Zulropfen von 75 Teilen Nitrosylschwefelsäure (11,5% N2O3)- Man rührt 3 bis 4 Stunden bei O bis 5° C nach und läßt die Diazolösung dann zu einer Suspension von 125 Teilen N,N-Bis-(phenoxyacetyl-oxäthyl)-m-toluidin in 500 Teilen Essigsäure, 200
bo Teilen konzentrierter Salzsäure, 5 Teilen Amidosulfonsäure, 1000 Teilen Eis und 1000 Teilen Wasser fließen. Anschließend wird mit ungefähr 2000 Teilen Eiswasser verdünnt und über Nacht gerührt Der kristalline Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser neutral
b5 gewaschen und unter vermindertem Druck bei 600C getrocknet Der als olivschwarzes Pulver vorliegende Farbstoff wird als wäßrige Dispersion oder gelöst in einem Polyäthylenglykol auf Gewebe aus Polyester.
Baumwolle oder auf Mischgewebe aus beiden Faserarten gedruckt und mit Heißluft oder Heißdampf fixiert. Man erhält farbstarke violette Drucke von gutem Echtheitsniveau.
Beispiel 2
5^ Teile 2-(2-Methyl-l,3,4-oxdiazoIyl)-4-nitroanilin werd-sn bei 0 bis 5°C in eine Mischung aus 500 Teilen 85%iger Schwefelsäure und 81 Teilen Nitrosyischwefelsäure (11.5% UiOi) eingetragen. Nach 4stündigem Rühren bei 0 bis 5°C gießt man die Diazolösung in eine Lösung von 77 Teilen Ν,Ν-Diäthyl-N'-phcnoxyacetyl-1.3-phenylendiamin in 500 Teilen Eisessig. 5 Teilen Amidosulfonsäure, 1000 Teilen Eis und 1000 Teilen Wasser. Die Kupplung wird durch Zugabe von 400 Teilen Natriumacetat (krist.) in 2000 Teilen Wasser vervollständigt. Das kristalline, schwarzviolette Produkt wird abgesaugt, mit Wasser neutral und salzfrei gewaschen und unter vermindertem Druck bei 500C getrocknet. Der Farbstoff löst sich in Dimethylformamid und Polyäthylenglykolen mit rotvioletter Farbe. Bedruckt man Mischgewebe aus Polyester und Baumwolle bzw. Gewebe aus den reinen Faserarten mit Lösungen oder wäßrigen Dispersionen des Farbstoffs und behandelt mit Heißdampf oder Heißluft nach, so erhält man klare, rotviolette Drucke mit gutem Echtheitsniveau.
Beispiel 3
73 Teile 4-Diphenylphosphinyl-anilin werden in 800 Teilen 85%iger Schwefelsäure bei 40 bis 500C gelöst. Man kühlt auf 0 bis 5°C ab, diazotiert durch Zugabe von 81 Teilen Nitrosylschwefelsäure(l 1,5% N2Oj) und rührt
3 bis 4 Stunden bei O bis 5°C nach. Nach der Kupplung auf 77 Teile N,N-Diäthyl-N'-phenoxyacetylI,3-phenylendiamin analog Beispiel 2 erhält man ein rotes Pulver, das sich in Dimethylformamid und Polyäthylenglykolen mit rotoranger Farbe löst. Auf Geweben aus Polyester, Baumwolle oder Mischungen von beiden werden farbstarke, klare Orangetöne mit sehr guten Echtheiten erhalten.
Beispiel 4
66,5Tcile 2',3-Dichlor-4-aminoa/.obenzol und IOTeile eines oxäthylierten Spcrmölalkohols, der etwa 2j Äthylenoxidreste enthält, werden mit 500 Teilen Wasser und 110 Teilen 36%iger Salzsäure über Nacht gerührt.
r. Man fügt 250 Teile Eis hinzu und diazoliert durch Zugabe von 55 Raumteilen einer 23%igen Natriumnitritlösung. Nach zweistündigem Rühren bei 5 bis 100C wird die überschüssige salpetrige Säure mit Amidosulfonsäure entfernt. Die Diazoverbindung kuppelt man
.'D analog Beispiel 2 auf 77 Teile N,N-Diäthyl-N'-phenoxyacctyl-l,3-phenylendiamin. Mit dem erhaltenen rotbraunen Pulver, das sich in Dimethylformamid und Polyäthylenglykolen mit rotvioletter Farbe löst, kann man auf Polyester, Baumwolle bzw. Mischgeweben
»"> beider Faserarten hochechte rubinfarbene Drucke erzielen.
Die in den Beispielen 5 bis 10 aufgeführten Farbstoffe wurden analog Beispiel 1 bis 4 hergestellt.
(|) Beispiel 5
Man bedruckt ein Baumwollgewebe im Rotationsfilmdruck mit einer Farbe, die aus 10 Teilen des Farbstoffes der Formel
O,\
N N
NH -■ N C
CAU
C2II5 CH, -O
kalt, seift ihn kochend, spült wiederum kalt und trocknet. Man erhält einen licht- und waschechten rotvioletten Druck auf weißem Grund.
100 Teilen Polyäthylenoxid vom Molekulargewicht 300 und 790 Teilen einer 3%igen Aiginatverdickung besteht und trocknet den Druck bei 1000C. Danach behandelt man 1 Minute bei 2000C mit Heißluft, spült den Druck
Beispiel 6
Man bedruckt ein Mischgewebe aus Polyester/Baumwolle (Gewichtsverhältnis 67 :33) mit einer Paste, die aus 20 Teilen des Farbstoffes der Formel
Br
CH5
O, N-
-N
C2Hs
NH-C — CH2
120 Teilen des Umsetzungsproduktes aus Polyäthylenoxid vom Molekulargewicht 300 mit Borsäure im
Molverhältnis 3:1 und 860 Teilen einer 10%igen Aiginatverdickung besteht Der Druck wird bei 105"C
Il
getrocknet und 6 Minuten bei 1800C mit Heißdampf behandelt. Darauf spült man zunächst mit kaltem Wasser, seift den Druck dann bei 80°C, spült kalt nach
Beispiel
Man bedruckt ein Baumwollgewebe im Rouleauxdruck mit einer Druckpaste, Farbstoffes der Formel
und trocknet.
Man erhält einen licht- und waschechten marineblauen Druck auf weißem Grund.
die aus 15 Teilen des
N N
N N C2H5
110 Teilen Polyäthylenoxid vom Molekulargewicht 350, 30 Teilen ölsäurediäthanolamid und 845 Teilen einer 10%igen Alginatverdickung besteht. Man trocknet den Druck bei 100"C und fixiert ihn danach durch eine
NH C
C, I Is
CM, O
Behandlung mit Heißluft in 1 Minute bei 195"C. Man stellt wie im Beispiel 5 beschrieben fertig und erhall einen echten, roten Druck auf weißem Grund.
Beispiel
Man bedruckt ein Mischgewebe aus Polyester/Cellulose (Gewichtsverhältnis 67 : 33) im Filmmaschinendruck mit einer Farbe, die aus 30 Teilen des Farbstoffes der Formel
NN
NH
il O
C, IU CH,
100 Teilen des Umsetzungsproduktes aus Polyäthylenoxid vom Molekulargewicht 300 mit Borsäure im Molverhältnis 3 : 1,30 Teilen ölsäurediäthanolamid und 840 Teilen einer 3%igen Alginatverdickung besteht und trocknet den Druck bei 1100C. Darauf behandelt man 5 Minuten bei 185°C mit Heißdampf und stellt, wie im Beispiel 6 beschrieben, fertig. Man erhält einen echten rotvioletten Druck auf weißem Grund.
Beispiel 9 Ein Baumwollgcwcbc wird am Foulard mit einer Lösung geklotzt, die 20 Teile des Farbstoffes der Formel
O Il CH1 CM1
C2H4O-C-CH,
-N = N-C > -N = N-
300 Teile einer 3%igen Alginatverdickung, 550 Teile Wasser und 130 Teile Polyäthylenoxid vom Molekulargewicht 300 enthält Die Flottenaufnahme des Gewebes soll 80% betragen. Man trocknet das Gewebe bei 100° C Zur Fixierung des Farbstoffes behandelt man es 5 Minuten mit Heißdampf vor 1900C Danach spült man kalt, wäscht bei 900C in einem Bad, welches 3 Tens des Kondensationsproduktes eines langkettigen Alkohols mit Äthvlenoxid auf 997 Teile Wasser enthält
-N
C2H4CN
NH-C —CH,-O
Man erhält eine rote Färbung.
Anstatt eines Baumwollgewebes kann auch ein Polyester/Baumwöll-Mischgewebe (Gewichtsverhältnis 67 :33) mit-der beschriebenen Lösung geklotzt werden. Man erhält eine rote Färbung, in der beide Phasen tongleich sind. An die Stalle der Behandlung mit Heißdampf kann auch eine Fixierung mit Heißluft in 2 Minuten bei 195° C treten.
Beispiel 10
Man klotzt ein Baumwollgewebe am Foulard mit einer Lösung von 150 Teilen Polyäthylenoxid in 850 Teilen Wasser, so daß die Flottenaufnahme 80% beträgt und trocknet das geklotzte Gewebe bei 100° C. Das so
vorbehandelte Gewebe bedruckt man im Rotationsfilmdruck mit einer Farbe, die aus 30 Teilen ties Farbstoffes der Formel
/
N
-N = N-
-N
Nil C
C2H,
QH5
(1H, O
NO,
und 970 Teilen einer 10%igen Alginatverdickung besteht. Nach der Trocknung des Druckes bei 1050C behandelt man 7 Minuten bei i85=C mit HeiBdampf und stellt dann, wie im Beispiel 5 beschrieben, durch Spülen und Seifen fertig.
Man erhält einen echten türkisfarbenen Druck auf
R"
weißem Grund.
Die in den folgenden Tabellen aufgeführten Farbstoffe erhäii man analog Beispiel i bis 4. Sie zeigen auf Polyester- oder Baumwollfasern sowie Mischgeweben >(i beider Faserarten ähnliche coloristische Eigenschaften, wie die in Beispiel 1 bis 10 aufgeführten Farbstoffe.
) N N , • \ 'r1- Libelle I R1-' R" R'! R" Farbion aul
Polycsier
Baumwolle
NH CO CH, O Nr. D NH2 C;IU C2H5 Il hlaiiiinin
I I 3-Amino-5-nitm-7-hrom-
2.1-bcnzisolhi;i7ol
QH, C2H5 H blau
12 4-Aniino-5-c\an-7-nitro-
1.2-bcnzisothiazol
QH, C2H, Il roi\inlcit
13 4-Amino-7-nitro-l.2-ben/-
isolhia/ol
C2It1CN QIU N CH, riihin
14 4-Aniino-7-nitro-l.2-bcn/-
isolhiuzol
C2H5 C2H, H πι hin
15 2-Phen\l-5-amino-l.3.4-thiad:a/ol QH5 C2]U H rot
16 3-Mclhvlniercapto-5-amino-
1,2.4-ihiadiazol
QK1OCH., C2H1CN CI rot
17 3-f)'-Carbomeihox yäihylmcrcapto-
5-amino-l.2.4-thiadiazoI
QH5 C2H5 H rolviolcit
18 3-/i-Carbomethoxyäthylmercaplo-
5-amino-1.2.4-thiadiazoI
QH5 C2H5 H rot
19 3-Amino-phthalsäure-p-lolylimid QH1CN C2H5 H rot
20 4-Amino-phthalsäure-phcnylimid C2H5 C2H, H rot
21 4-Amino-phthalsäure-3'-methoxy -
propylimid
C2H5 C2H5 H braun
22 1-Aminoanthrachinon C2H, C2H, H orange
23 2-Amino-diphenylsulfon QHXN C2H, CH, orange
24 2-Amino-benzophenon QH, QH5 H oraniic
25 I -Amino-benzol-4-meth vlsulfon
15
16
Nr. D —NHj R" Ru Ru Farbion auf
Polyester/
Baumwolle
26 4-Amino-naphthalsäure-2'-äthyl-
hexylimid
QH, QH, H rotviolett
27 4-Amino-naphthalsäure-
n-butylimid
QH4OCH3 QH, Cl rotviolett
28 4-Amino-3-bromnaphlhalsäure-
n-butylimid
QH5 QH5 H blauviolet
29 2,4,5-TrichloraniIin C2H4CN C2H4OCOCH3 H goldgelb
30 2,4,5-Trichloranilin QH5 QH, H orange
3! 2-Amino-5-nitrothiazoI QH, QH5 H violett
32 2-Brom-6-cyan-4-nitroaniIin QH5 QH5 H blauviolet
33 2,4-Din!tro-6-brorn-ani!!n QH, QH5 H violett
34 2-{2-Methyl-1,3,4-thiadiazoIyI)-
4-nitro-6-brom-anilin
C2H4CN
1
QH, H rotviolett
35 2-{2-Methyl-!,3,4-thiadiazoly])-
4-nilranilin
QH, QH5 H rotviolett
36 3-Chlor-4-aminoazo-benzol QH, QH, H rotviolett
37 3-LJrom-4-aminoazo-benzol C2H4CN C2H4OCOCH3 H rot
38 2-Methyl-4',5-dimethoxy-4-amino-
azobenzol
QH, QH, H rot
39 3',2-DimethyI-4-amino-azobenzol QH5 QH5 H rubin
40 2-(Benzthiazolyl-2)-aniIin QH, QH5 H orange
41 2-(BenzoxazolyI-2)-4-nitro-anilin QH, QH, H rubin
42 2-a-Phenyi-l,3,4-oxdiazo]yl)-
4,6-dichloraniIin
QH5 QH5 H rot
43 4-Amino-benzolsulfonsäure-
N-methylanilid
QH5 QH5 H goldgelb
44 4-Amino-benzoesäure-benzyIester QH, QH, H goldgelb
45 2-Brom-4-nitro-6-(3-o-lolyl-
l,2,4-oxdiazolyl)-anilin
Il
C2H+OC-CH3
QH, H violett
46 2,6-Dichlor-4-nitroanilin QH5 QH5 H rotbraun
Tabelle 2
/ «I
C2H4O-C-CH2
Nr. D-NH,
Farbton iitf
Polyester/
Baumwolle
47 4-Aminobenzolsulfonsäureanilid H C2H4CN
48 4-AminobenzoesäurephenylesUr H C2H5
H NHCOCH3
goldgelb orange
909 S3
17
R If X Farbton auf
Polyester/
Baumwolle
H C2H4CN H braun
OCH3 C2H+CN NHCOCH3 rot
H C2H5 H rot
H C2H4CN CH3 rubin
H -O2CCH2OCH5 NHCOCH3 violett
H QH5 H violett
H C2H4CN NHCOCH3 blauviolett
H QHs CH3 rot
H C2H4CN H rubin
H -O2CCH2OQH5 NHCOCH3 blauviolett
H C2H4CN NHCOCH3 orange
OCH3 -O2CCH2OC6H5 NHCOCH3 Scharlach
H C2H4CN H Scharlach
H QH5 CH3 rotbraun
H C2H4OH NHCOCH3 rubin
H C2H4CN H rot
H QH5 CH3 rubin
H C2H4CN H rot
H C2H4OH NHCOCH3 bräunlich
violett
49 2,6-Dibrom-4-nitroanilin
50 .V/i-Cyanäthylmercaptoö-amino-1,2,4-thiadiazol
51 2-Phenyl-5-amino-1,3,4-thiadiazol
52 4-Amino-7-nitro-l,2-benzisothiazol
53 4-Amino-5-brom-7-nitro-1,2-benzisothiazol
54 4-Amino-5-brom-7-nitro-1,2-benzisothiazol
55 3-Amino-5-nitro-2J-benzisothiazol
56 4-Amino-phthalsäurephenylimid
57 4-Amino-naphthalsäuren-butylimid
58 ^Amino^-bromnaphthalsäuremethylimid
59 2-AminodiphenyIsulfon
60 4-Diphenylphosphinyl-anilin
61 4-Amino-azobenzol
62 3,5-Dibrom-4-amino-azobenzol
63 2',3-Chlor-4-amino-azobenzol
64 2-(2-Phenyl-l,3,4-oxdiazolyl)-4-nilro-anilin
65 2-(4-Methyl-!,3-lhiazolyl-2)-4-nitro-anilin
66 2-(2-n-Pentyl-l,3.4-thiadiazolyD-4-nitro-anilin
67 l-Amino^-chloranlhrachinon
Beispiel 68
60,5 Teile des Farbstoffs der Formel Br
N = N
N(C2Hj)2
NHCOCH2-O als blauschwarzes Pulver. Appliziert man den Farbstoff analog den Anwendungsbeispielen 5 bis 10 auf Baumwoll- oder Polyestergewebe oder Baumwoll/Polyester-Mischgewebe, so erhält man bLuiviolette Drucke bzw. Färbungen mit gutem Echtheitsniveau.
Den gleichen Farbstoff erhält man auch durch Umsetzung des Farbstoffs der Formel
werden in 500 Teilen Ν,Ν-Dimethylformamid mit Teilen Kupfer(l)-cyanid (70%ig) 8 Stunden bei 65° C gerührt Bei Raumtemperatur werden 400 Teile Methanol zugegeben, der Farbstoff wird dann abfiltriert, mit Methanol, 10%iger Ammoniaklösung und Wasser gewaschen und unter yermindertem Druck bei 50°C getrocknet Man erhält den Farbstoff der Formel
CN
CN
O2N-^S-N = Ν-ζ_^- N(C2Hs)2
Br NHCOCH2-O
y ;-
>-N = N-
CN
-N(C2Hs)2
NHCOCH2-O mit Kupfer(I)-cyanid bildenden Mitteln oder durch Diazotierung von 2,6-Dicyan-4-nitro-anilin und Kupplung auf N.N-Dimethyl-N'-phenoxyacetyl-l^-phenylen- diamin analog Beispiel 2.
Entsprechend wurden die folgenden Farbstoffe mit ähnlichen coloristischen Eigenschaften hergestellt:
19
20
Bsp,-Nr.
Farbton auf Polyester/Baumwolle
CN
O2N-^ j>— N=N CN
C1H4O- C —CH,
Il "
NHCOCH3
CN
O2N
CN
4 \ C2H4OCOCH3
C2H4CN
NHCOCH,-
C2H4O — C — CH2-
O2N
CH, C2H4CN
CN
V-N=N-/ ^N(C2H5),
NO2
violett
blauviolett
violett
rotstichigblau

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von Cellulose und cellulosehaltigen! Textilmaterial nach der Fixierdruckmethode, dadurch gekennzeichnet, daß man von Sulfonsäuregnippen, reaktiven und quartären Gruppen freie Azofarbstoffe der allgemeinen Formel
DE2608345A 1976-03-01 1976-03-01 Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von Cellulose und cellulosehaltigem Textilmaterial Expired DE2608345C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2608345A DE2608345C3 (de) 1976-03-01 1976-03-01 Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von Cellulose und cellulosehaltigem Textilmaterial
FR7704488A FR2343032A1 (fr) 1976-03-01 1977-02-17 Produits pour la teinture et l'impression de la cellulose et des matieres textiles cellulosiques
US05/770,095 US4083684A (en) 1976-03-01 1977-02-18 Uniformly dyed water-swellable cellulosic fibers
CH242977A CH610960A5 (de) 1976-03-01 1977-02-25
GB8322/77A GB1575642A (en) 1976-03-01 1977-02-28 Uniformly dyed water-swellable cellulosic fibres
IT20816/77A IT1085558B (it) 1976-03-01 1977-03-01 Composizioni coloranti per cellulosa e materiale tessile contenente cellulosa
JP52020952A JPS6058261B2 (ja) 1976-03-01 1977-03-01 新規なアゾ染料

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2608345A DE2608345C3 (de) 1976-03-01 1976-03-01 Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von Cellulose und cellulosehaltigem Textilmaterial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2608345A1 DE2608345A1 (de) 1977-09-15
DE2608345B2 true DE2608345B2 (de) 1979-08-30
DE2608345C3 DE2608345C3 (de) 1980-05-08

Family

ID=5971227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2608345A Expired DE2608345C3 (de) 1976-03-01 1976-03-01 Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von Cellulose und cellulosehaltigem Textilmaterial

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4083684A (de)
JP (1) JPS6058261B2 (de)
CH (1) CH610960A5 (de)
DE (1) DE2608345C3 (de)
FR (1) FR2343032A1 (de)
GB (1) GB1575642A (de)
IT (1) IT1085558B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845322A1 (de) * 1978-10-18 1980-04-30 Bayer Ag Verfahren zum faerben und bedrucken von cellolosefasern
DE2916137A1 (de) * 1979-04-20 1980-10-30 Bayer Ag Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern
DE2916861A1 (de) * 1979-04-26 1980-11-06 Bayer Ag Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern
JPS61200171A (ja) * 1985-03-01 1986-09-04 Mitsubishi Chem Ind Ltd ジスアゾ染料
BR9713145A (pt) * 1996-11-27 2000-02-08 Eastman Chem Co Processo, composição absorvente de luz e compostos diácidos.
KR100385300B1 (ko) * 2001-01-18 2003-05-23 한국화학연구원 벤조티아졸계 분산 반응성 염료 및 이의 제조방법

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3706525A (en) * 1971-03-08 1972-12-19 Du Pont Water swollen cellulose dyeing with high molecular weight disperse dye in a glycol ether solution
US3888624A (en) * 1971-03-08 1975-06-10 Du Pont Process for dyeing water swellable cellulosic materials with polypropylene glycols
US3707348A (en) * 1971-06-28 1972-12-26 Du Pont Cellulose dyed while water swollen in a glycol bath with anthrapyrimidine dye
ZA745027B (en) * 1973-08-16 1975-08-27 Hoechst Ag Process for obtaining irregular shadow dyeings on polyester fibres and mixtures thereof
DE2528743C2 (de) * 1975-06-27 1982-06-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulose-Fasern oder Gemischen von Cellulose-Fasern mit synthetischen Fasern

Also Published As

Publication number Publication date
GB1575642A (en) 1980-09-24
DE2608345A1 (de) 1977-09-15
CH610960A5 (de) 1979-05-15
JPS6058261B2 (ja) 1985-12-19
DE2608345C3 (de) 1980-05-08
IT1085558B (it) 1985-05-28
US4083684A (en) 1978-04-11
JPS52107383A (en) 1977-09-08
FR2343032A1 (fr) 1977-09-30
FR2343032B1 (de) 1981-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738885A1 (de) Azofarbstoffe
DE2640576C3 (de) Verwendung von sulfonsäuregruppenfreien Azofarbstoffen zum Färben und Bedrucken von nicht tannierter Cellulose und nichttanniertem cellulosehaltigen! Textilmaterial
DE2004488A1 (en) Water-soluble azo dyes for wool and poly-amide fibres
DE2608345C3 (de) Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von Cellulose und cellulosehaltigem Textilmaterial
DE2715984A1 (de) Farbstoffzubereitungen fuer cellulose und cellulosehaltiges textilmaterial
DE1644103B2 (de) Basische kationische azofarbstoffe
DE2318294C3 (de) Monoazoverbindungen
DE2364476C3 (de) Dispersionsmonoazofarbstoffe und ihre Verwendung
DE1544450C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe
DE1644086A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Monoazofarbstoffe
DE2211663C3 (de) Azofarbstoffe mit 2,6-Diaminopyrfdinen als Kupplungskomponenten, Verfahren zu deren Herstellung und Farbstoffzubereitungen
DE2623251A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe
DE3016301A1 (de) Wasserunloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1644129B2 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zum Färben von Polyesterfasern
DE3007518A1 (de) Wasserunloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung zum faerben und bedrucken von synthetischem, hydrophobem fasermaterial
DE2752805A1 (de) Azofarbstoffe
DE2612791A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe
DE1089095B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE2343115A1 (de) Neue anthrachinonfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1644104B2 (de) Basiche monoazofarbstoffe
DE1811183A1 (de) Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644094C3 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe
DE1948996C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe der Benzisothiazolreihe, deren Herstellung und Verwendung zum Färben von Textilmaterial aus synthetischen linearen Polyestern
DE2130990A1 (de) Faerbeverfahren
DE2339985A1 (de) Azofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete renunciation