DE2738885A1 - Azofarbstoffe - Google Patents

Azofarbstoffe

Info

Publication number
DE2738885A1
DE2738885A1 DE19772738885 DE2738885A DE2738885A1 DE 2738885 A1 DE2738885 A1 DE 2738885A1 DE 19772738885 DE19772738885 DE 19772738885 DE 2738885 A DE2738885 A DE 2738885A DE 2738885 A1 DE2738885 A1 DE 2738885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
phenyl
violet
alkyl
cyano
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772738885
Other languages
English (en)
Other versions
DE2738885C2 (de
Inventor
Heinz Dipl Chem Dr Eilingsfeld
Guenter Dipl Chem Dr Hansen
Guenther Dipl Chem Dr Seybold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19772738885 priority Critical patent/DE2738885A1/de
Priority to IT26691/78A priority patent/IT1097943B/it
Priority to FR7823988A priority patent/FR2401960A1/fr
Priority to CH893978A priority patent/CH634864A5/de
Priority to GB7834704A priority patent/GB2004561B/en
Priority to JP10449878A priority patent/JPS5446226A/ja
Publication of DE2738885A1 publication Critical patent/DE2738885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2738885C2 publication Critical patent/DE2738885C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/12Disazo dyes from other coupling components "C"
    • C09B31/14Heterocyclic components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3691Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing nitrogen and sulfur as heteroatom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

-3- O.Z. 32 762
Azofarbstoffe
Die Erfindung betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel I
I,
in der
D den Rest einer heterocyclischen Diazokomponente, R Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkanoyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl, Hetaryl, Hydroxy oder substituiertes Amino,
1 2
R und R unabhängig voneinander Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl und
ι ?
R und R zusammen mit dem Stickstoff einen Heterocyclus bedeuten.
Die Reste D leiten sich insbesondere von diazotierbaren Aminen der Thiophen-, Thiazol-, Isothiazol-, Thiadiazol-, Benzthiazol-, Benzisothiazole Pyrazol- oder Indazolreihe ab.
Als Substituenten für die Reste D kommen z.B. Cj- bis C^-Alkyl, C1- bis C^-Alkoxy, Chlor, Brom, Cyan, Nitro, C2- bis C^-Alkylmercapto, Phenylmercapto, C1- bis C^-Alkylsulfonyl, C,- bis C^-AIkoxycarbonyläthylmercapto, C1- bis C^-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Sulfamoyl oder gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Nitro, Cyan, Methyl oder Methoxy substituiertes Phenylazo in Betracht.
Einzelne Diazokomponenten D-NH2 sind beispielsweise:
2-Aminothiazol, 2-Amino-5-nitro-thiazol, 2-Amino-5-cyano-thiazol, 2-Amino-4-methyl-thiazol, 2-Amino-4-methyl-5-cyano-thiazol, 2-Amino-4,5-dicarboäthoxy-thiazol, 2-Amino-4,5-dicarbomethoxy-thiazol, 2-Amino-4,5-dicyano-thiazol, 2-Amino-4-phenyl-5-phenylazothiazol, 2-Amino-4-methyl-5-phenylazo-thiazol, 2-Amino-5-phenylazothiazol,
-4-909812/0020
-4- O.Z. 32 762
2-Amino-4-phenyl-5(4-chlor)-phenylazo-thiazol, 2-Aminobenzthiazol, 2-Amino-6-äthoxycarbonyl-benzthiazol, 2-Amino-6-nitro-benzthiazol, 2-Amlno-4,6-dichlor-benzthiazol, 2-Amino-6-phenylazo-benzthiazol, 2-Amino-3-cyan-thlophen, 2-Amino-3-äthoxycarbonyl-thiophen, 2-Amino-3-cyan-4-methyl-thiophen, 2-Aπlino-3-cyan-4-phenyl-thiophen, 2-Amino-3-cyan-4-methyl-5-äthoxycarbonyl-thiophen, 2-Amino-3-cyan-5-nitrothiophen, 2-Amino-3-cyan-4-methyl-5-nitΓo-thiophen, 2-Amino-3,5-dinitro-thiophen, 2-Amino-3-methoxycaΓbonyl-5-nitΓo-thiophen, 2-Amino-3,5-dinitro-4-methylthiophen, 2-Amino-3-äthoxycaΓbonyl-4-phenyl-5-azophenyl-thiophen, 2-Amino-3-πlethoxy-caΓbonyl-5-azophenyl-thiophen, 2-Amino-3-methoxycarbonyl-4-phenyl-5-azo-p-chloΓphenyl-thiophen, 2-Amino-3-methoxycarbonyl-4-phenyl-5-azo-2,4-dichloΓphenyl-thiophen, 2-Amino-3-nitro-4-azophenyl-thiophen, 2-Amino-3-nitΓo-4-methyl-5-azophenylthiophen, 2-Amino-3-cyan-benzthiophen, 2-Amino-3-äthoxycarbonyl-benzthiophen, 2-Amino-3-cyan-6-äthoxycaΓbonyl-benzthiophenf 2-Amino-3-Gyarl-6-nitro-benzthiophen, 2-Amino-4-nitΓo-7-cyan-benzisothiophen, 2-Amino-4-nitΓo-7-InethoxycaΓbonyl-benzisothiophen, 3-Methyl-4-nitΓo-5-amino-isothiazol, 3-Amino-benzisothiazol-2,l, 3-Amino-5-nitrobenzisothiazol-2,1, 3-Amino-5-nltΓO-7-bΓom-benzisothiazol-2,1, 3-Amino-5-nitro-7-chloΓ-benzisiothiazol-2,1, 3-Amino-5-nitro-7-cyan-benzisothiazol-2,l, 3-Amino-5-diäthylaminosulfonylbenzisothiazol-2,1, 3-Amino-5>7-clinitrobenzisothiazol-2,1, 3-Amino-5-chlor-benzisothiazol-2,1, 3-Amino-5*7-dichlor-benzisothiazol-2f1, 7-Nitro-4-amino-benzisothiazol-l,2t 7-NitΓO-4-amino-5-broπl-benzisothiazol-1,2, 7-Nitro-4-amino-5-chlor-benzisothiazol-1,2, 7-Nitro-4-amino-5-cyan-benzisothiazol-l,2, 3-Aπlino-6-n-pΓopylmeΓcapto-isothiazolo-l3,4-dl-pyrimidin, 3-Araino-6-n-butylmeΓcapto-isothiazolo-[3,4-d] -pyrimidin, 3-Amino-6- J4f -methylphenyll -isothiazole) [^-cl]-pyrimidin, 3-Amino-6-benzyl-isothiazolo p,4-dJ-pyrimidin, 3-Amino-6-phenyl-isothiazolo J3» 4-dJ-pyrimidin, 3-Amino-6-dlmethyl-araino-isothiazoloI3,4-dJ-pyrimdin, 3-Aπlino-5-methylmercapto-thiazolo- 4,5-c] isothiazol, 2-Amino-5-phenyl-(l,3,4)thiadiazol, 3-ß-Methoxylcarbonyläthylmercapto-5-amino-(l,2,4)thiadiazol, l-Phenyl-4-cyan-5-aminopyrazol, l-Phenyl-6-amino-indazol-3-carbonsäuΓemethylesteΓ.
-5-
909812/0020
O.Z. 32 762
Reste R sind neben Wasserstoff und Hydroxy z.B. durch Hydroxy, Chlor, Cyan, C1- bis C^-Alkoxy, C1- bis C^-Alkanoyloxy, C1- bis C^-Alkanoyl, C1- bis C4- Alkoxy carbonyl, C1- bis C1^-A lkylmercapto, Phenylmercapto, gegebenenfalls substituiertes Carbamoyl oder Sulfaraoyl substituiertes Cj- bis C^-Alkyl oder Alkenyl, Cyclohexyl, Phenyl-Cj- bis C^-alkyl, gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Hydroxy, C1- bis C^-Alkoxy, C1- bis C^-Alkyl, Phenyl, Phenoxy, C1- bis Cjh-Alkylmercapto, Phenylmercapto, C1- bis Cc-Alkanoylamino, fl-Cyanäthoxy, B-C1- bis C^-Alkoxyäthoxy, S-C1- bis C^- Alkoxycarbonyläthoxy, ß-Cyanäthylmercapto, B-C1- bis C^-Alkoxyäthylmercapto oder B-C1- bis C^-Alkoxycarbonyläthylmercapto ein- oder mehrfach substituiertes Phenyl, Pyridyl oder Thienyl.
Substituierte Aminoreste sind z.B. C1- bis Cj^-Alkyl- oder Dialkylamino, Benzylamino, Phenyläthylamino, Cyclohexylamino, gegebenenfalls durch Chlor, Methyl oder Methoxy substituiertes Phenylamlno, Morpholino, Piperidino oder Pyrrolidino.
Bevorzugt sind für R:
Wasserstoff, C1- bis C^-Alkyl, C1- bis C^-Alkoxycarbonylmethyl, Phenyl, C1- bis C^-Alkoxyphenyl, Chlorphenyl, C1- bis C^-Alkylmercaptophenyl, C1- bis C^-Alkanoylaminophenyl, B-C1- bis C^-AIkoxycarbonyläthoxyphenyl oder ß-cyanäthoxyphenyl.
1 P
Die Reste R und R , die gleich oder verschieden sein können, sind neben Wasserstoff beispielsweise Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen, gegebenenfalls durch Cyan, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 8 C-Atomen, Phenoxy, Phenoxyäthoxy oder Benzyloxy substituiertes Alkyl, Cyclohexyl, Benzyl, Phenyläthyl, Phenylhydroxyäthyl, Phenylpropyl, Phenylbutyl, gegebenenfalls durch Chlor, Methyl, Methoxy oder Äthoxy substituiertes Phenyl sowie Polyalkoxyalkyl, Hydroxypolyalkoxyalkyl, Alkanoyloxyalkyl oder Alkoxycarbonylalkyl der nachstehend genannten Art.
Einzelne Reste R1 und R2 sind beispielsweise die Alkylreste Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, die Hydroxyalkylreste ß-Hydroxy-
-6-909812/0020
-6- O.Z. 32
äthyl oder -propyl, f-Hydroxypropyl, tt?-Hydroxyhexyl, Q-C1- bis Ch-Alkoxycarbonyläthyl sowie die Reste der Formeln
-CH2-CH2 -0-CH2-CH2-OH CH3
(r*xi \
"" \ ΟΠλ / -ζ
0-(CH2J4-OH J3-C-OH
-(CH2J3-O-(CH2J6-OH CH3
C6H5
-CH-(CH2
CH3
-CH0-CH-I
OH
CH2CH2CN
CH2CH2OCONH(C1- bis C^-AlkylJ
-CH2-CH-O-C6H5 CH3
-CH2-CH-C6H5 CH3
- (CH2J3-O-CH2-C6H5 -C6H5 -CH2-CH2-O-CH3 -CH2-CH2-CH2-OCH3 -(CH2J3-O-(CH2J2-O-CH3 -(CH2J3-O-CH(CH3J2 und die Acyloxyalkylreste der Formeln
-CH2-CH2-O-ACyI -(CH2J3-O-ACyI
-CH2-CH-0-Acyl CH,
909812/0020
-7- O.Z. 32 762
)2-O-(CH2)2-0-Acyl,
wobei Acyl beispielsweise -COH, -COCH^ oder -2g^ sein kann. Acylreste sind ferner COOB und CONHB, wobei B Methyl oder Phenyl ist.
1 2
Bevorzugt sind für R und R :
Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Allyl, Benzyl, Cyclohexyl, ß-Äthoxycarbonyläthyl, ß-Cyanäthyl, ß-Hydroxy äthyl, ß-Acetoxyäthyl oder Phenyl.
-N ο : Morpholino, Pyrroldino oder Piperidino. ^R2
Zur Herstellung der Farbstoffe der allgemeinen Formel I kann man eine Diazoniumverblndung von Aminen der Formel
D-NH2
mit einer Kupplungskomponente der Formel
in an sich bekannter Weise umsetzen. Einzelheiten der Herstellung können den Beispielen entnommen werden, in denen sich Angaben über Teile und Prozente, sofern nicht anders vermerkt, auf das Gewicht beziehen.
Die Farbstoffe der Formel I ergeben auf synthetischen Fasern gelbe bis grüne Färbungen mit guten Echtheiten, von denen die Licht-, Naß- und thermischen Echtheiten genannt seien. Die Farbstoffe sind zudem sehr farbstark.
Teilweise eignen sie sich auch für natürliche Fasern, wie insbesondere Baumwolle, auf die sie z.B. nach dem in der deutschen Patentschrift 1 796 8II beschriebenen Verfahren aufgebracht werden können. -8-
909812/0020
-8- O. Z. 32 762
Von besonderer Bedeutung sind Farbstoffe der Formel Ia
D1-N-N-/ j^-N^ ä Ia,
in der
D einen Rest der Thiophen-, Thiazol- oder Benzisothiazol-
reihe,
B gegebenenfalls durch Chlor, Brom, C1- bis C^-Alkoxy, ß-Cyanäthoxy, Methyl, Äthyl oder C1- bis C^-Alkanoylamino
substituiertes Phenyl und
R-5 und R Wasserstoff, Phenyl, C1- bis C^-Alkyl, gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyan, C1- bis C^-Alkoxycarbonyl oder C1- bis Cji-Alkanoyloxy substituiert, bedeuten.
Beispiel 1
7,5 Teile 2-Aminobenzthiazol werden in einem Gemisch von 100 Teilen Eisessig und 100 Teilen 85 #iger Phosphorsäure gelöst und bei 0 bis 5°C mit 14,8 Teilen NitrosylschwefelsSure (12,8 % N2O,) diazotiert. Nach 2-stündigem Nachrühren wird der Überschuß an Diazotierungsmittel durch Zugabe von Harnstoff vernichtet und eine Lösung von 14,6 Teilen 2-Diäthylamino-4-phenylthiazoliumhydrochlorid in 50 ml Eisessig zugegeben.
Die Reaktionsmischung wird auf Eis gegeben und der rotviolette Azofarbstoff abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Man erhält 20,6 Teile.
In analoger Weise wurden die Farbstoffe der Beispiele 2 bis 23 hergestellt.
-9-
909812/0020
O.Z. 32 762
Bsp. Diazokomponente Kupplungskomponente Nuance auf PE blau
2 rotviolett -10-
3 C H OOC.j η
4 S η
5 O2H5OOO
S *
η
6 «•λ-. N
7 η
θ
T>- H(AIk7I)2
S «
N
^XVH(Alkyl).
S *
R
"JU(^)2
'Λ—H 0
3 \ /
909812/0020
O.Z. 32 762
Bap. Diazokomponente Kupplungskomponente Nuance auf PE
9 Cl-^V—H-H-Cg >-HH2 blaugrün
Cl
10 π HCOOC-C >-HHo
2 5 S 2
η rotviolett
CH CH
11 C2H5OO^1H2 η Tiolett
12 2S2 η blau
COOCH
13 H η
CH
14 O2H-^HH2 η η
C6H5 COOCH
15 blaugrün
909812/0020
-11-
O.Z. 32 762
Bsp. Diazokomponente 90! Kupplungskomponente M r
^-HHC,H
Nuance auf PE
3812/00 Η(°2Η5^2
16 C^-H- COOCH- °Λ χι -N(AIk7I)2 blaugrün
17 65"*" s S grün
18 η H blaugrün
19 C6H5 H grün
02Η-Ώ-Η«Η-ζ - I=C6H5
20 C6H- η
21 Ο2Η^Η-Η-ζ J1(AIk7I)2 blau
Cl C6Hc
Cl -ζ^-Η-Η -ζ^
22 C6H^ CH 20 H
23 Hl marineblau
CH3O ^.y-1^ <**χ -12-
COOCH,
ί-ΗΗ
COOCH
ί-ΗΗ
CH
V^HH2
COOCH3
^-HH2
CVJ ι
-3 2- O.Z. 32 762
Beispiel 24
9,8 Teile 4-Amino-7-nitro-l,2-benzisothiazol werden bei 0 bis 5°C in ein Gemisch aus 70 Teilen Schwefelsäure (98 %) und 20 Teilen Nitrosylschwefelsäure (36,5 %) eingetragen. Nach 4-stündigem Rühren wird der Überschuß an Diazotlerungsmittel durch Zugabe von Harnstoff vernichtet. Die Diazolösung läuft in 10 Minuten in folgende Emulsion: 17 Teile 2-(N,N-Diallyl)-amino-4-(4'-methoxyphenylthiazol) werden in 80 Teilen EMF gelöst und auf ein Geraisch aus 800 Teilen Eis und 2 Teilen eines in Wasser gelösten Emulgiermittels gegeben. Nach 15-stündigem Rühren wird der blaue Azofarbstoff abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet. Man erhält l6 Teile des Farbstoffs.
Beispiel 25
11,9 Teile 3-CarbomethoxyäthylmeΓcapto-5-aminothiadiazol werden bei 10 bis 15°C in 30 Teilen Schwefelsäure (98 %) gelöst. Bei 0 bis 50C werden 100 Teile Eisessig/Propionsäure (Verh. 17 : 3) zugetropft und anschließend bei dieser Temperatur 20 Teile Nitrosyl-Schwefelsäure (36,5 %). Nach 3-stündigem Nachrühren wird der Überschuß an Diazotierungsmittel durch Zugabe von Harnstoff vernichtet. Die Diazolösung läuft in 10 Minuten in folgende Emulsion: 15*2 Teile 2-(N-Phenyl)-amino-4-phenylthiazol werden in 100 Teilen DMF gelöst und auf ein Gemisch aus 800 Teilen Eis und 2 Teilen eines in Wasser gelösten Emulgiermittels gegeben. Nach 15-stündigem Rühren wird der rotviolette Azofarbstoff abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet. Man erhält l8 Teile.
Die in der Tabelle aufgeführten Farbstoffe wurden analog der Beispiele 24 und 25 hergestellt.
-13-
909812/0020
C0H-COOCH-2 4 5
H(CH2-CH-CH2)2
H(CH2-
■arlneblau
blau
blau
grün
blauTiolatt
blau
blau
blau
blau
blau
blau
blau
blaugrün
grün
C0H-COOCH.
N(CH2-CH-CH2),
NHC
,H ο ο
OCH,
N(CH-
< to ο US GO
Κ> >^ O O N) O
nh2
grün
rotviolett
rotviolett
rotviolett
blaugrün
violett
rotviolett
rotviolett
grün
rotviolett
rotviolett
rotviolett
grün
rotviolett
rotviolett
rotviolett
CO ro OO 00 OO
COOCH,
OCH,
1 S s O ei-Η· (D 3 W ft) ca (D
co
tr (B
O2H
▼iolett
violett
violett
rotviolett
blau
violett
violett
violett
rotviolett
blau
violett violett violett rotviolett
blau
blauviolett
violett
violett
rotviolett
blau

Claims (1)

  1. BASF Aktiengesellschaft
    Unser Zeichen: O.Z. 32 762 Bg/Pe 6700 Ludwigshafen, 25.08.1977
    Patentansprüche
    1. Azofarbstoffe der allgemeinen Formel
    >Ί -r1
    in der
    D den Rest einer heterocyclischen Diazokomponente, R Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkanoyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl, Hetaryl, Hydroxy oder substituiertes Amino,
    2
    R und IC unabhängig voneinander Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl,
    Aralkyl oder Aryl und
    1 2
    R und R zusammen mit dem Stickstoff einen Heterocyclus
    bedeuten.
    2. Farbstoffe gemäß Anspruch 1 der Formel
    in der
    D einen Rest der Thiophen-, Thiazol- oder Benzisothiazol-
    reihe,
    B gegebenenfalls durch Chlor, Brom, C1- bis C^-Alkoxy,
    ß-Cyanäthoxy, Methyl, Äthyl oder C1- bis C^-Alkanoyl-
    amino substituiertes Phenyl und
    395/77 -2-
    909812/0020
    -2- O.Z. 32 762
    R-5 und R Wasserstoff, Phenyl, C1- bis C^-Alkyl, gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyan, C1- bis C^-Alkoxycarbonyl oder C-,- bis C^-Alkanoyloxy substituiert, bedeuten.
    3. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Diazoniumverbindung von Aminen der Formel
    D-NH2 mit einer Kupplungskomponente der Formel
    umsetzt.
    4. FarbstoffZubereitungen zum Färben von Textilmaterial, enthaltend neben üblichen Bestandteilen Farbstoffe gemäß Anspruch 1.
    -3-
    909812/0020
DE19772738885 1977-08-29 1977-08-29 Azofarbstoffe Granted DE2738885A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772738885 DE2738885A1 (de) 1977-08-29 1977-08-29 Azofarbstoffe
IT26691/78A IT1097943B (it) 1977-08-29 1978-08-10 Azocoloranti
FR7823988A FR2401960A1 (fr) 1977-08-29 1978-08-17 Colorants azoiques
CH893978A CH634864A5 (de) 1977-08-29 1978-08-23 Azofarbstoffe.
GB7834704A GB2004561B (en) 1977-08-29 1978-08-25 Azo dyes
JP10449878A JPS5446226A (en) 1977-08-29 1978-08-29 Novel azo dyestuff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772738885 DE2738885A1 (de) 1977-08-29 1977-08-29 Azofarbstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2738885A1 true DE2738885A1 (de) 1979-03-22
DE2738885C2 DE2738885C2 (de) 1988-07-21

Family

ID=6017579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772738885 Granted DE2738885A1 (de) 1977-08-29 1977-08-29 Azofarbstoffe

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5446226A (de)
CH (1) CH634864A5 (de)
DE (1) DE2738885A1 (de)
FR (1) FR2401960A1 (de)
GB (1) GB2004561B (de)
IT (1) IT1097943B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816507A1 (de) * 1978-04-15 1979-10-25 Basf Ag Saure azofarbstoffe mit thiazolkupplungskomponenten
EP0017769A1 (de) * 1979-03-20 1980-10-29 BASF Aktiengesellschaft Farbstoffe der Thiazolreihe und ihre Verwendung
EP0400451A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-05 BASF Aktiengesellschaft Benzisothiazolazofarbstoffe mit einer Kupplungskomponente aus der Thiazol- ioder Pyridinreihe
US5059684A (en) * 1989-03-31 1991-10-22 Basf Aktiengesellschaft Azo dyes whose diazo and coupling components stem from the thiazole series
US5132412A (en) * 1988-10-01 1992-07-21 Basf Aktiengesellschaft Thiazoleazo dyes having a diazo component from the isothiazole or thiadiazole series

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427201A1 (de) * 1984-07-24 1986-01-30 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Heterocyclische azofarbstoffe
GB8704727D0 (en) * 1987-02-27 1987-08-05 Ici Plc Aromatic disazo compound
JPS63315602A (ja) * 1987-06-12 1988-12-23 美津濃株式会社 パツド
DE3833442A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-12 Basf Ag Thiophenazofarbstoffe mit einer kupplungskomponente aus der thiazolreihe
US5216139A (en) * 1988-10-01 1993-06-01 Basf Aktiengesellschaft Thiopheneazo dye based on a coupling component of the thiazole series
DE3910289A1 (de) * 1989-03-30 1990-10-04 Basf Ag Azofarbstoffe mit einer diazokomponente aus der aminobenzisothiazolreihe
JP2008248211A (ja) * 2007-03-30 2008-10-16 Fujifilm Corp アゾ色素およびアゾ化合物
JP2008248212A (ja) * 2007-03-30 2008-10-16 Fujifilm Corp アゾ色素およびアゾ化合物
US10272457B2 (en) 2015-12-09 2019-04-30 Joseph A. McDonnell Dual sprayer, and dual sprayer with dual chamber bottle
US10926276B2 (en) 2015-12-09 2021-02-23 Joseph A. McDonnell Dual sprayer and foam sprayer attachment
USD821541S1 (en) 2015-12-30 2018-06-26 Joseph A. McDonnell Dual sprayer
USD944924S1 (en) 2018-05-08 2022-03-01 For Life Products, Llc Dual sprayer with screw connection and foam sprayer attachment

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3770719A (en) * 1967-12-07 1973-11-06 Eastman Kodak Co 2-amino-4-(azoyl)-azo-thiazole compounds and quaternary derivative thereof
US3816391A (en) * 1971-12-01 1974-06-11 Eastman Kodak Co 2-amino-4-aryl-5-(2-cyano-4,6-dinitro-phenylazo)thiazole compounds

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3770719A (en) * 1967-12-07 1973-11-06 Eastman Kodak Co 2-amino-4-(azoyl)-azo-thiazole compounds and quaternary derivative thereof
US3816391A (en) * 1971-12-01 1974-06-11 Eastman Kodak Co 2-amino-4-aryl-5-(2-cyano-4,6-dinitro-phenylazo)thiazole compounds

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zusätzlich wurde zur Einsicht für jedermann eine Färbetafel und eine Erläuterung, eingegangen am 17.01.86, bereitgehalten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816507A1 (de) * 1978-04-15 1979-10-25 Basf Ag Saure azofarbstoffe mit thiazolkupplungskomponenten
EP0017769A1 (de) * 1979-03-20 1980-10-29 BASF Aktiengesellschaft Farbstoffe der Thiazolreihe und ihre Verwendung
US4340537A (en) * 1979-03-20 1982-07-20 Basf Aktiengesellschaft Monoazo dyes of the thiazole series having a heterocyclic substituent in the 4-position
US5132412A (en) * 1988-10-01 1992-07-21 Basf Aktiengesellschaft Thiazoleazo dyes having a diazo component from the isothiazole or thiadiazole series
US5059684A (en) * 1989-03-31 1991-10-22 Basf Aktiengesellschaft Azo dyes whose diazo and coupling components stem from the thiazole series
EP0400451A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-05 BASF Aktiengesellschaft Benzisothiazolazofarbstoffe mit einer Kupplungskomponente aus der Thiazol- ioder Pyridinreihe

Also Published As

Publication number Publication date
IT1097943B (it) 1985-08-31
CH634864A5 (de) 1983-02-28
JPS6228818B2 (de) 1987-06-23
FR2401960B3 (de) 1981-03-27
DE2738885C2 (de) 1988-07-21
GB2004561A (en) 1979-04-04
GB2004561B (en) 1982-04-21
IT7826691A0 (it) 1978-08-10
FR2401960A1 (fr) 1979-03-30
JPS5446226A (en) 1979-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738885A1 (de) Azofarbstoffe
DE2251719A1 (de) Dispersionsfarbstoffe der 2,6diaminopyridinreihe
DE2263458A1 (de) 2,6-diaminopyridin-farbstoffe
DE2004488A1 (en) Water-soluble azo dyes for wool and poly-amide fibres
DE1644069C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2263007C3 (de) Neue Azofarbstoffe und Verfahren zum Färben und Bedrucken
DE2608345C3 (de) Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von Cellulose und cellulosehaltigem Textilmaterial
DE2211663C3 (de) Azofarbstoffe mit 2,6-Diaminopyrfdinen als Kupplungskomponenten, Verfahren zu deren Herstellung und Farbstoffzubereitungen
DE1644086A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Monoazofarbstoffe
DE2309638A1 (de) Dispersionsfarbstoffe der 2,6diaminopyridinreihe
DE2702627A1 (de) Monoazofarbstoffe
DE2226933C3 (de) Azofarbstoffe mit 2,6 Diaminopyridinen als Kupplungskomponenten, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
EP0039054A1 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2743097C2 (de)
DE3007518A1 (de) Wasserunloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung zum faerben und bedrucken von synthetischem, hydrophobem fasermaterial
DE2910806A1 (de) Farbstoffe der thiazolreihe
DE3151535A1 (de) Dispersionsfarbstoffe
DE2258823A1 (de) 2,6-diaminopyridinfarbstoffe
CH637673A5 (de) Azofarbstoffe mit thiazolresten.
AT204665B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoazofarbstoffen
CH639404A5 (de) Azofarbstoffe.
DE2259103C3 (de) 2,6-Diaminopyridinazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2255525C3 (de) Diaminopyrimidin-DispersionsazoterbsUttte, Verfahren zu deren Herstellung und Ihre Verwendung
DE2718636A1 (de) Azofarbstoffe
DE2454492A1 (de) Farbstoffe der 2,6-diaminopyridinreihe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation