DE1444576A1 - Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Azofarbstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Azofarbstoffe

Info

Publication number
DE1444576A1
DE1444576A1 DE19621444576 DE1444576A DE1444576A1 DE 1444576 A1 DE1444576 A1 DE 1444576A1 DE 19621444576 DE19621444576 DE 19621444576 DE 1444576 A DE1444576 A DE 1444576A DE 1444576 A1 DE1444576 A1 DE 1444576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
dye
water
solution
diazo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621444576
Other languages
English (en)
Inventor
Leuchs Dr Dieter
Luetzel Dr Gerhard
Dehnert Dr Johannes
Rohland Dr Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE1444576A1 publication Critical patent/DE1444576A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B39/00Other azo dyes prepared by diazotising and coupling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

BADISCHE ANILIN- * SODA-PABRIK AG I 4 4 4 O / D
Unser Zeichen: O. Z. 21 927 Hp/Dü Ludwigshafen/Rhein, den 20 .6.1962
Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Azofarbstoffe
Es wurde gefunden, daß man wertvolle neue wasserlösliche Azo- ä farbstoffe erhält, wenn man Diazoverbindungen von aromatischisocyclischen oder aromatisch-heterocyclisehen Aminen mit in J-Stellung kupplungsfähigen Indolen vereinigt, die in 1- und vorzugsweise auch in 2-Stellung aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische Reste tragen, die ihrerseits substituiert sein können, und die Komponenten so wählt, daß im.ifertigen Farbstoff wenigstens eine wasserlöslich machende Gruppe und mindestens ein reaktiver Rest oder mindestens eine zur
Verknüpfung eines reaktiven Restes mit dem Farbstoffmolekül befShfgie Gruppe enthalten ist.
Der reaktive Rest kann auch nach der Kupplung, gegebenenfalls im Färbebad, in der Druckpaste oder auf der Faser in den Farbstoff eingeführt werden, und die Vereinigung von Diazo- und Kupplungskomponenten kann auch auf der Faser vorgenommen werden, wobei die
326/62
909*40/1490
-2- O.Z. 21 927
Diazo- oder die Kupplungskomponente bereits vorher an die Faser chemisch gebunden sein kann.
Der reaktive Rest kann in 4er Kupplungskomponente enthalten sein, vorzugsweise steht er aber in der Diazokomponente, gegebenenfalls kann er auch mehrmals im Farbstoffmolekül vorhanden sein. Die Verknüpfung des reaktiven Restes mit der Diazo- oder Kupplungskomponente bzw. mit dem fertigen Farbstoff kann durch direkte Bindung oder über C-, S-, 0- oder/und N-haltige Zwischenglieder der verschiedensten Art erfolgen.
Unter reaktiven Resten sind solche Reste zu verstehen, die unter Färbebedingungen zur Reaktion mit den funktioneilen Gruppen der jeweiligen Fasern, vorzugsweise mit Hydroxylgruppen, befähigt sind und deren Prinzip aus der Chemie der Reaktivfarbstoffe bekannt istο Die Gruppen können unmittelbar in reaktiver Form vorliegen; sie können aber auch eine Konstitution haben, die erst unter Färbebedingungen, unter vor- oder nachbehandelnden Maßnahmen in die reaktive Form übergehen«. Reste der erwähnten Art liegen beispielsweise vor, wenn sie eine leicht als Anion abspaltbare Gruppe, wie ein Schwefelsäurehalbester, Thioschwefelsäurehalbester oder ein Halogenatom, z.B. ein Chlor- oder Bromatom, oder eine leicht zu Anlagerungsreaktionen nach Art einer sogenannten Michael-Addition befähigte Doppel- oder Dreifachbindung enthalten oder unter der F wirkung von alkalisch wirkenden Mitteln eine
-3-
909840/1490
-> O.Z. 21 927
Doppelblndung ausbilden können, die zu Anlagerungsreaktionen der genannten Art befähigt ist. Die Reaktionsfähigkeit des reaktiven Restes mit Hydroxylgruppen kann auch z.B. auf einen leicht zu Additionen befähigten Dreiring, wie z.B. einem Epoxyd- oder Sthyleniminring, beruhen. Diese Ringe können gegebenenfalls auch erst unter der Einwirkung von säurebindenden Mitteln vor, während oder nach dem Aufbringen des Farbstoffs auf das Färbegut gebildet werden. Vorprodukte dieser Art enthalten beispielsweise Reste,
wie -CH-CH2-OH , -CH-CH2-O-SO3H , -SO2-N-CH2-CH2-Cl , {
Cl OH H
-SO2-NH-CH2-CH2-O-SO5H .
Als reaktive Reste kommen weiterhin beispielsweise die Reste der folgenden Formeln in Betracht:
-CO-CH2-Cl
-CO-CH2-Br
-CO-CH2-CH2-Cl
-CO-CH-CH2-Cl I
Cl
-CO-CH2-CH2-Br
-CO-CH2-CH2 -SO2 -
909840/U90
-CO-CH2-CH2-O-SO5H
O.Z. 21 927 UU576
-CO-CH2-CH2-#J
-SO2-CH2-CH2-Cl
-SO2-CH2-CH2-O-SO5H
-SO2-CH2-CH2-O-SO2-CH5
-SO0-CH0-CH0-2 2 2 φ>
-CO-CH=C
-CO-C=CH ι
CH,
-CO-CH=CH-CH, -CO-C^CH
-CO-C=CH 1 Cl
-CO-C=CH t Br
-CO-CH=CH-Cl
-CO-C=C-H 1 1 CLCl
-CO-C=C-Cl ι t CLCl
-CO-CH=CCl-COOH -CO-CH=CH-Br
909840/1490
-5-
-5- O.Z. 21
-CO-CCI=CCX-COOh -CO-CHCl-CHCl-COOH -CO-CHBr-CHBr-COOH -SOg-CH=CH2 -CO-CH=CH-CH2-Cl ~C0~C3~CH2~C1
-CH0-CH-C-CH0-Cl
Cl I
"CH2-CeC-CH2-Cl -CH2-CH2-O-SO5H -CH2-CH2-S-SO5H -CH2-CHg-NH-CHg-CHg-O-SO5H -CHg-CH2-N-(CH2-CHg-O-SO5H)2
-GHg-CH-CHg-N-(CH2-CH2-O-SO5H)2 0-SO5H
-CH2-CHg-O-SO2-^VcH5
-CH2-CH2-O-SOg-CH5
-CH-CH2
-CH2-C-CH2 .CH2
-6-909840/U90
-6- O.Z. 21 927
-SO^-F
-U=C=O
-N-C-O-SO0Na
H 2
Weitere zur Reaktion mit Hydroxylgruppen befähigte Reste sind z.B. heterocyclische Sechsringe, die als Heteroatome zwei oder drei Stickstoffatome enthalten und ionogen abspaltbare Reste tragen. Solche Reste können z.B. einmal, zweimal oder dreimal in dem Heterocydus enthalten sein. Als derartige Reste, die unter Färbebedingungen zur Reaktion mit Hydroxylgruppen befähigt sind, seien die Reste von Abkömmlingen des Cyanurchlorids genannt, die ein oder zwei Chloratome enthalten. Anstelle von einem Chloratom kann z.B. ein Amin-, Aryloxy-, Mercapto- oder Arylrest stehen. Diese an der Stelle eines Chloratoms sitzenden Reste können ihrerseits substituiert sein, beispielsweise durch Sulfonsäuregruppen. Statt der reaktionsfähigen Chloratome können z.B. auch Rhodan-, 2-Chloräthylamino- oder Äthylenimingruppen stehen, die ähnlich wie das Chloratom die Reaktionsfähigkeit mit der Faser bedingen. Schließlich können statt des Cyanurchlorids auch tetrameres Chlorcyan, Halogenpyrimidine, -chinazoline, -pyridazine, -pyridazone, -triazine und ihre Derivate als reaktionsfähige Heterocyclen
-7-909840/1490 ι
-7- O.Z. 21 927
T444576
dienen. Weiterhin kommen die in der belgischen Patentschrift 590 519, Seiten 4 bis 6 genannten reaktiven Reste in Betracht. Auch die unter sauren Bedingungen mit Cellulosefasern reaktionsfähigen Gruppen, wie N-Methylol- und N-Methylenäthergruppen, seien hier genannt.
Die Einführung des reaktiven Restes in den fertigen Farbstoff geschieht vorzugsweise in wässrigem Medium bei einem p„-Wert zwischen 5 und 9 bei Temperaturen zwischen 0 und 100 C, je nach der λ
Reaktivität der angewandten Komponente, nach den aus der Literatur bekannten Arbeitsweisen.
Zur Verknüpfung eines reaktiven Restes mit dem Farbstoffmolekül befähigte Gruppen sind z.B. acylierbare Gruppen, wie eine primäre oder sekundäre aromatische oder aliphatische Aminogruppe, eine Hydroxyl-, SuIfamid- oder heterocyclische Iminogruppe.
Die Farbstoffe der Erfindung, die solche zur Verknüpfung eines reaktiven Restes mit öen» Farbstoffmolekül befähigte Gruppen ent- " halten, Werden vorzugsweise in Gegenwart von polyfunktionellen farblosen Verbindungen gefärbt oder gedruckt, die in alkalischem oder saurem Medium in der Lage sind, den Farbstoff echt an die Faser zu binden. Als farblose polyfunktioneile Verbindungen, die unter alkalischen Bedingungen reagieren, kommen beispielsweise in Betrachti Polyepoxyde, wie Butadiendioxyd, Cyanurchlorid und
-8-909840/1490
-8- O.Z. 21 927
UU576
Derivate, Hexahydro-l,3,5-triaeryloyl~s~triazin und dessen Umsetzungsprodukte mit sekundären Aminen.
Als mehrfunktionelle farblose Verbindungen, die unter sauren Bedingungen den Farbstoff auf Cellulosefasem zu fixieren vermögen, kommen härtbare aminoplastbildende Stoffe oder/und ihre Vorprodukte zusammen mit Aldehyden oder formaldehydabspaltenden Verbindungen in Betracht, z.B. solche, die im Molekül mindestens einmal die Gruppe der Formel
-C-N-CH0OR'
XR
enthalten, in der X = 0, S oder NH oder =N- ist, R = Wasserstoff, ein Alkyl- oder Arylrest sein kann, dessen Kohlenstoffkette bzw. -ring gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochen ist, und R1· Wasserstoff oder ein Alkylrest sein kann. Solche Methylolverbindungen sind z.B. Dime thy lolharnstoff, Dimethyldimethylolharnstoff, Dimethyloldicyandiamid, Methylolthioharnstoff, Dirnethylolguanidin, Trimethylolmelamin, Triphenyltrimethylolmelamin, Diphenyldimethylolharnstoff. Außerdem sind auch die Methylolderivate von Mono- und Diureinen, Carbonsäureamiden und -diamiden, Urethanen und Polyurethanen, z.B. Butandloldiurethan, die Methylolderivate von Tri~ azonen, Lactamen, Polyamiden und Äthylenharnstoffen geeignet.
Unter Vorprodukten der aminoplastbildenden Stoffe sind Verbindungen zu verstehen, die im Molekül mindestens einmal die Gruppe der
Formel
909840/1490
-9- O.ζ. 21 927
-C - NH
ti ι
X R
enthalten, in der X land R die oben angegebenen Bedeutungen haben. Aus diesen Stoffen entstehen in Gegenwart der Aldehyde oder fornjaldehydabspaltenden Verbindungen die aminoplastbildenden Stoffe.
Für das Färben mit den härtbaren aminoplastbildenden Stoffen kommen insbesondere solche Farbstoffe in Betracht, die N-Methylol- oder N-Methyloläthergruppen oder in solche überführbare Gruppen enthalten. Beispielsweise seien als Diazokomponenten solcher Farbstoffe genannt:
(H2N-CH2-CH2)2-N=CH2-CH0H-CH2-0-^~\-NH2 ,
-■
H2N NH2 HC-CH
HO-CH2 -
N(CH2OH)2
Als Kupplungskomponenten für die Herstellung der neuen Farbstoffe kommen beispielsweise in Betracht: 1-Methylindol, 1-Phenylindol, l-Xthyl-2-methyl-5-chlorindol, l,2-Dimethylindol-3-carbonsäure,
, 1,2-Dimethylindol, l-Äthyl-2-methyl-
-10-909840/U90
-10- O.Z. 21 927
lndol, l-Vinyl-2-methylindol, l~Cyanäthyl-2~methylindol, 1-Cy'anäthyl-2-phenylindol, 2-Methylindol-l-propionsäure, 2-Phenylindol-1-propionsäure, 2-Methylindol-l-propionsäureamid, 2-Phenylindol-1-propionsäureamid, l-Methyl-2-phenylindol, l-Methyl-2-phenylindol 5-sulfonsäure, l-Methyl~2-phenyl-5*"'ihlorindol, l-(3-Amino)-propyl~ 2-phenylindol, 1- |3-(2-Chlorpropiony!amino)}-2-phenylindol, l-Methylindol-5-sulfonsäureamid,
Cl , H N-/
CH9-CH0-CH0-N-C « 222 ^
1-Benzyl-4-methoxyindol, l~Benzyl"2-methyl"5-methoxyindol, l-Benzyl-a-methyl-S-methoxyindol-^-carbonsaure, l-Phenyl-2-methylindol-5-oxyessigsäure-3-carbonsäure, l-Methyl-5-bromindol, 1-Methy1-5-arainoindol, 1-Methy1-5-rhodanindol.
Als Diazoverbindungen kommen für das erfindungsgemäße Verfahren dlazotierte aromatisch-isocyclische oder aromatisch-heterocyclische Amine in Betracht. Diazoverbindungen von aromatisch-isocycIisehen Aminen leiten sich beispielsweise von der Benzol-, Diphenyl-, Stilben- und Naphthalinreihe her. Diazotierte aromatisch-heterocyclische Amine haben zum Beispiel das heterocyclische System des Pyrrols, Pyrazole, Imidazols, Thiazole, Triazole, Tetrazole, Thiadiazole, die noch anellierte Ringe tragen können. Die Diazokomponenten können noc„ in der Azochemie brauchbare Substituenten,
909840/ U90
"11- O.Z. 21 927
UU576
wie Halogenatomen Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Hydroxyalkyl-, Halogenalkyl-, Sulfonsäuren, Sulfonsäureamide, Nitro-, Carboxyl-, Carbonsäureamide Carbonsäureester- oder Sulfonsäuregrüppen enthalten. Als Diazo komponenten kommen ferner auch Mono- oder Disazofarbstoffe in Betracht, die mindestens eine diazotierte Aminogruppe enthalten.
Diazotierung und Kupplung erfolgen in üblicher Weise in schwach saurem bis neutralem Medium unter Zusatz säurebindender Mittel, in wässriger Lösung oder Suspension oder in Mischung mit organischen ™ Lösungsmitteln. Letztgenanntes Verfahren empfiehlt sich in den Fällen, wo die Kupplungskomponente keine wasserlöslichmachenden Substituenten enthält.
Die erfindungsgemäß erhältlichen Farbstoffe können durch die allgemeine Formel
A-N=N
ι .
R1
wiedergegeben werden, in der R1 und R2 gegebenenfalls substituierte aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische Reste, Rp auch ein Wasserstoffatom, A den Rest eines diazotierbaren aromatischen oder heterocyclischen Amine, X eine wasserlöslich machende Gruppe, wie eine Sulfonsäure oder Carbonsäuregruppe oder eine Disulfimidgruppe, η eine kleine
-12-
909840/1490
UU576
ganze Zahl (1 bis 5), Y einen reaktiven Rest oder eine zur Verknüpfung eines reaktiven Restes mit dem Parbstoffmolekül befähigte Gruppe, m eine kleine ganze Zahl, vorzugsweise die Zahlen 1 bis j5 und Z Wasserstoff oder in der Azochemie brauchbare Substituenten bedeuten.
Von diesen Farbstoffen sind besonders solche wertvoll, bei denen Y in der Formel einen reaktiven Rest, X eine Sulfonsauregruppe, n die Zahlen 1 bis j5, m die Zahlen 1 oder 2 bedeuten und bei denen der Indolrest in der 1- und 2-Stellung substituiert ist»
Die nach dem angegebenen Verfahren erhaltenen Farbstoffe eignen sich zum Färben und Bedrucken der verschiedensten Materialien, wie Wolle, Seide oder Polyamidfasern, insbesondere aber cellulosehaltiger Stoffe and zwar sowohl synthetischer Fasern. z.B. aus regenerierter Cellulose, als auch natürlicher Materialien, wie Zellstoff, Leinen und vor allem Baumwolle. Auf diesen Fasern werden zweckmäßig unter Zusatz säurebindender Mittel bei normaler oder erhöhter Temperatur hervorragend naßechte Färbungen bzw. Drucke erhalten.
Die in den Beispielen genannten Teile und Prozentangaben sind Gewichtseinheiten« Raumteile verhalten sich zu Gewichtsteilen wie das Liter zum.Kilogramm unter Normalbedingungen.
-15-909840/U90
-15- O.Z. 21 927
Η44576
Beispiel 1
15»5 Teile der Verbindung der Formel
Cl Cl
werden mit 250 Teilen Wasser angerührt. Nach Zusatz von 15 Raumteilen konzentrierter Salzsäure gibt man bei 0 bis 5 C 15 Raumteile 25^ige wässrige Natriumnitritlösung hinzu und rührt die f Mischung 50 Stunden bei der gleichen Temperatur. Dann läßt man dazu die Lösung von 15 Teilen l=Methyl-2-phenylindol-5-sulfonsäure in 250 Raumteilen l#iger Natronlauge hinzufließen und stellt mit 50#iger Natriumacetatlösung auf p„ 6 ein. Nach beendeter Kupplung
wird der erhaltene Farbstoff abgesaugt, mit verdünnter Natriumchloridlösung gewaschen und im Vakuum bei 50 C getrocknet. Man erhält ein gelbes Pulver, das sich in Wasser mit gelber Farbe löst. Wird die Lösung des Farbstoffs unter Zusatz von Natronlauge und * Natriumsulfat auf Baumwollgewebe geklotzt und das Gewebe bei Raumtemperatur gelagert, so erhält man nach der üblichen Wäsche hervorragend naßechte gelbe Färbungen.
Beispiel 2
Zur Mischung von 20 Teilen einer Verbindung der Formel
-14-909840/1490
■14- O.Z. 21 927
UU576
Cl-d N-CH2-CH2-CO-NH
-d N
Cl 0
250 Teilen Wasser und 15 Teilen konzentrierter Salzsäure gibt man 15 Teile 23#ige Natriumnitritlösung bei 0 bis 5°C auf einmal hinzu und kuppelt die so erhaltene Diazoverbindung mit 15 Teilen l-Methyl-2-phenylindol=5=sulfonsäure wie in Beispiel 1 beschrieben. Der nach beendeter Kupplung isolierte und getrocknete Farbstoff ist ein gelbes., wasserlösliches Pulver, das in Wasser gelöst, auf regenerierten Cellulosefasern unter Zusatz säurebindender Mittel sehr gut naßechte Färbungen in gelben Tönen ergibt.
Beispiel 3
14 Teile 5 -(2-Ghlorpropionylamino)-1-aminobenzol-2-sulfonsäure werden nach den Angaben von Beispiel 2 diazotiert und die Diazo·' verbindung wie in Beispiel 1 mit 15 Teilen l-Methyl-2-phenylindol-5-sulfonsäure gekuppelt.
Die Abscheidung des entstandenen Farbstoffs wird durch Zusatz von 500 Raumteilen gesättigter Natriumchloridlösung vervollständigt. Das isolierte und getrocknete Produkt ist ein gelbes, leicht wasserlöslichesPulver, das auf Baumwolle unter Zusatz von Alkali gedruckt, sehr naßechte gelbe Drucke ergibt.
-15-909840/1490
-15- O.Z. 21 927
H44576
Beispiel 4
15 Teile des Aminobenzolderivates der Formel
HO-S-O-
werden mit I50 Teilen Wasser angerührt. Nach Zusatz von 15 Teilen konzentrierter Salzsäure läßt man bei 0 bis 50C 15 Teile 23#ige Natriuranitritlösung allmählich hinzulaufen und setzt die so erhaltene Diazoverbindung mit 15 Teilen l-Methyl-2-phenylindol-5-sulfonsäure nach den Angaben von Beispiel 1 um.
Durch Zusatz von 250 Teilen alkalischer Kaliumchloridlösung wird der: Farbstoff vollständig gefällt, dann abgesaugt und getrocknet. Das leicht in Wasser lösliche Produkt gibt auf Baumwolle geklotzt und in Gegenwart säurebindender Mittel fixiert, hervorragend naßechte Färbungen in gelben Tönen.
Verwendet man anstatt l~Methyl-2-phenylindol-5-sulfonsäure die äquivalente Menge 2-Phenylindol-l-propionsäure, so erhält man einen Farbstoff mit ähnlichen färberischen Eigenschaften.
Beispiel 5
15 Teile 3-Acryloylamino-l-aminobenzol werden mit 250 Teilen Wasser angerührt und der auf 0 bis 50C gekühlten Suspension 15 Raueteile konzentrierte Salzsäure zugeführt. Man rührt solange, bis vollständige Lösung eingetreten ist, fügt dann 15 Raumteile
-16-9098A0/U90
-16- O.Z. 21 927
UU576
Natriumnitritlösung auf einmal hinzu und vereinigt diese Diazolösung mit der Lösung von 15 Teilen l-Methyl-2-phenylindol-5-sulfonsäure nach den Angaben von Beispiel 1. Der isolierte und getrocknete Farbstoff, ein gelbes Pulver, gibt auf Baumwolle oder Zellwolle sehr gut naßechte gelbe Drucke und Färbungen.
Beispiel 6
Wird die aus Ij5 Teilen des Schwefelsäureesters der Formel
HO S-O-
nach dem Verfahren von Beispiel 5 erhaltene Diazoverbindung mit 15 Teilen l-Methyl-2-phenylindol-5-sulfonsäure nach den Angaben vpn Beispiel 1 zum Farbstoff vereinigt, so wird nach Zusatz von 200 Teilen Natriumchlorid, Isolieren und Trocknen bei 40 C im Vakuum ein gelbes Pulver erhalten, das Baumwolle unter Zusatz von Alkali in sehr gut naßechten gelben Tönen färbt.
Beispiel 7
13 Teile des salzsauren Salzes eines Amins der Formel
Cl-CHp~CHp-NH-SOp
werden auf übliche Weise diazotiert und die Diazoverbindung mit 15 Teilen l-Methyl-2-phenylindol-5-sulfonsäure, wie in Beispiel 1 beschrieben, vereinigt. Der isolierte und getrocknete Farbstoff, ein
-17-909840/1490
-17- O.Z. 21 927
HU576
gelbes Pulver, färbt Baumwolle in Gegenwart von säurebindenden Mitteln in-hervorragend naßeohten gelben Tönen.
Beispiel 8
10,5 Teile der Verbindung der Formel
werden mit 75 Raumteilen 5-normaler Salzsäure zwei Stunden unter Rückfluß gekochtj nach Erkalten gibt man 150 Teile Eis und 15 Raumteile 2J#ige Natriumnitritlösung hinzu und vereinigt die so erhaltene Diazoverbindung entsprechend den Angaben von Beispiel 1 mit 15 Teilen l-Methyl'-2-phenyHndol-5-sulfonsäure. Der isolierte und getrocknete Farbstoff gibt unter Zusatz von Alkali sehr gut naßechte gelbe Färbungen.
Beispiel 9
Zur kalt bereiteten Lösung von 11,5 Teilen 5-Aceiylamino-l-aminobenzol-2<-sulfonsäure in 50 Teilen 4#iger Natronlauge werden 15 Raumteile 23#ige Natriumnitritlösung zugegeben und das Ganze bei 0 bis 5°C zu der Mischung aus 50 Teilen Wasser, 100 Teilen Eis und 15 Raumteilen konzentrierter Salzsäure zulaufen gelassen. Die so erhaltene Diazoverbindung wird wie in Beispiel 1 mit 15 Teilen l-Methyl-2-phenylindol-5-sulfonsäure gekuppelt und der entstandene Farbstoff abgesaugt. Die erhaltene Paste wird in der Mischung aus
-18-909840/1490
-18- O.Z. 21 927
250 Teilen Wasser und Ij5 Teilen 50#iger Natronlauge solange unter Rückflußkühlung gekocht, bis vollständige Entacetylierung eingetreten ist. Diese Verseifung läßt sich papierChromatograph!sch leicht verfolgen.
Die Farbstofflösung wird dann bei 0 bis 5 C mit Kohlendioxyd gesättigt und anschließend bei Raumtemperatur der Suspension von' 20 Teilen 4-(Dichlortriazinyl)-aminobenzolsulfonsaure in 500 Teilen Wasser zugesetzt. Man rührt die Mischung mehrere Stunden bei gewöhnlicher Temperatur, bis kein Ausgangsfarbstoff mehr nachweisbar ist und isoliert das Umsetzungsprodukt nach Verdünnen mit 5000 Teilen Wasser durch Zusatz von 500 Raumteilen gesättigter Natriumchloridlösung, Absaugen und Trocknen bei 40 C im Vakuum. Der Farbstoff gibt aus wässriger Lösung unter Zusatz von Natriumcarbonat und Harnstoff auf Baumwolle geklotzt nach der Fixierung bei 13Ο C und Entfernung des nichtfixierten Farbstoffs hervorragend naßechte gelbe Färbungen.
Beispiel 10
Die Lösung von 10 Teilen Cyanurchlorid in 100 Raumteilen Aceton wird in die Mischung von 500 Teilen Eis und 1000 Teilen Wasser lauftn gelassen und dazu die nach Beispiel 9, Absatz 1, erhaltene und mit Kohlendioxydgesättigte.Lösung des entacetylierten Farbstoffs allmähljdi hinzugegeben. Nach beendeter Umsetzung werden 100 Raumteile
-19-909840/14.90
-19- O.Z. 21 927
gesättigte Natriumchloridlösung zugesetzt und das Umsetzungsprodukt durch Absaugen isoliert. Das nach dem Trocknen unter vermindertem Druck bei 40°C erhaltene gelbe Pulver gibt eine gelbe wässrige Lösung, die Regeneratcellulosegewebe in Gegenwart säurebindender Mittel in sehr gut naßeehten gelben Tönen färbt.
Beispiel 11
Die durch umgekehrte Diazotierung aus 15 Teilen 2-Aminonaphthalin- 4,8-disulfonsäure erhaltene Diazoverbindung wird mit der Lösung von 14 Teilen l-Aminopropyl-2-phenylindol (erhalten durch katalytische Hydrierung von l-Cyanäthyl-2-phenylindol) in 1000 Teilen O,55ßiger Essigsäure unter Zugabe von 1000 Teilen Eis und 100 Teilen 50jiiger Natriumacetatlösung vereinigt. Durch Zusatz von 100 Teilen konzentrierter Salzsäure wird der entstandene Farbstoff ausgefällt und abgesaugt.
Die erhaltene Paste wird in 1000 Teilen l#iger Natriumcarbonat- lösung gelöst und der Suspension von 20 Teilen 4-(Dichlortriazinyl)- aminobenzolsulfonsäure bei normaler Temperatur zugefügt. Durch ständige Zugabe von 1Obiger Sodalösung hält man auf p„ 8 bis 9· Man
fällt den Farbstoff durch Zusatz von 200 Teilen Kaliumchlorid, saugt das Produkt ab und trocknet es schonend.
Auf Baumwolle unter Zusatz von Alkali gefärbt, erhält man hervorragend waschechte gelbe Färbungen.
-20-
909840/U90
O.Z. 21 927
Die folgenden analog hergestellten Azofarbstoffe ergeben mit dem gleichen Cyanurchloridderivat in der angegebenen Weise umgesetzt nach Ausfärbung auf Baumwolle die angegebenen Farbtöne.
Farbton der Ausfärbung auf Baumwolle
SO,H
N-N
HOOC
H05s-<L
CH2-CH2-CH2-NH2
CH2-CH2-CH2-NH2
CH2-CH2-CH2-NH2
gelb
gelb
orange
Beispiel 12
Wird die aus 11,5 Teilen 5-Acetylamino-l-aminobenzol-5-sulfonsäure durch umgekehrte Diazotierung nach den Angaben von Beispiel 9,
Absatz 1, bereitete Diazoverbindung unter Kühlung mit der Lösung von 11 Teilen l-Methyl-2-phenylindol in 250 Teilen Dimethylformamid unter Zusatz von 25 Raumteilen 50Jiiger Natriumacetat lösung ver-
-21-
909840/1490
-21- O.Z. 21 927
U44576
einigt, so erhält man einen gelben Farbstoff, der durch Hinzufügen von 50 Raumteilen konzentrierter Salzsäure vollständig gefällt wird. Der nach dem Absaugen und Waschen als Paste erhaltene Farbstoff wird wie in Beispiel 9 durch Kochen mit Natronlauge entacetyliert, dann mit Kohlendioxyd gesättigt und gemäß Beispiel 10 mit 10 Teilen Cyanurchlorid umgesetzt.
Der isolierte Farbstoff, nach dem Trocknen ein gelbes Pulver, färbt, in Wasser gelöst, Baumwolle in sehr gut naßechten gelben Tönen. λ
Einen Farbstoff mit ähnlichen Eigenschaften erhält man, wenn man statt Cyanurchlorid das Kondensationsprodukt aus 1 Mol Cyanurchlorid und 1 Mol 4-Aminobenzolsulfonsäure mit dem Farbstoff nach den Angaben von Beispiel 9 vereinigt.
Beispiel 13
Die aus 15 Teilen der Verbindung der Formel
nach den Angaben von Beispiel 4 erhaltene Dlazoverbindung wird mit 12 Teilen einer feinverteilten Suspension von 12 Teilen l-Methyl-2-phenylindol in 250 Teilen Wasser unter Zusatz von 250 Teilen Eis und 100 Raüttteilen 50#iger Natriumacetatlösung vereinigt. Der entstandene Farbstoff wird abgesaugt, mit wenig Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck bei 40 C getrocknet. Er färbt Baumwolle in Gegenwart von Alkali in gelben Tönen von hervorragenden
-22-9098A0/U90
-22- O.Z. 21 927
Naßechtheiten.
Setzt man als Kupplungskomponente anstelle von l-Methyl-2-phenylindol die äquimolekularen Mengen l-Cyanäthyl-2-phenylindol oder 2-Phenylindol-l-propionsäureamid ein, so erhält man Farbstoffe von ähnlichen Eigenschaften.
Beispiel 14
Die Diazoverbindung von 15 Teilen der Verbindung der Formel
HO5S-O-CH2-CH2 -
wird mit der Lösung von 11 Teilen l-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure in 250 Teilen l#iger Natronlauge unter Zusatz von 50 Raumteilen 50#iger Natriumacetatlösung vereinigt. Nach beendeter Kupplung wird der Aminoazofarbstoff durch Zusatz von I50 Teilen Kaliumchlorid ausgefällt, abgesaugt und mit verdünnter Kaliumehloridlösung gewaschen. Die Paste wird in 500 Teilen Wasser gelöst und die Lösung nach Zusatz von 15 Teilen 2j5#iger Natriumnitritlösung in die Mischung aus 100 Teilen V/asser, 200 Teilen Eis und 15 Teilen konzentrierter Salzsäure einlaufen gelassen. Die so erhaltene Diazoverbindung des Aminoazofartfeoffs wird wie in Beispiel 1 angegeben mit 15 Teilen l-Methyl~2-phenylindol-5-sulfonsäure gekuppelt. Durch Zusatz von 3OOO Teilen gesättigter Kaliumehloridlösung wird der Disazofarbstoff abgeschieden, isoliert und wie üblich getrocknet. Man erhält so ein dunkelfarbiges Pulver, das sich leicht in Wasser
-23-
909840/U90
-2> O.Z. 21 927
HAA576
mit blaustichig roter Farbe löst und Baumwollgewebe unter Zusatz von Alkali in sehr gut naßechten Bordotönen färbt.
Beispiel 15
Verwendet man als erste Diazokomponente 8 Teile 3-Acryloylaminoanilin, das wie in Beispiel 5 diazotiert wird, und verfährt im übrigen weiter nach den Angaben von Beispiel 14, so erhält man einen ebenfalls bordofarbenen Disazofarbstoff mit ähnlichen färberisehen Eigenschaften. Λ
Beispiel 16
Die aus 15 Teilen 2-Aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure durch umgekehrte Diazotierung erhaltene Diazoverbindung wird zu der Lösung von 8 Teilen 3-Aeryloylamino-l-aminobenzol in 150 Raumteilen 1-normaler Salzsäure unter Zusatz von 100 Raumteilen 50#iger Natriumacetatlösung und 200 Teilen Eis gegeben.
Der durch Absaugen isolierte Monoazofarbstoff wird mit 250 Teilen Wasser angerührt und mit verdünnter Natronlauge auf p„ 7 gestellt.
ti
Zu dieser Lösung setzt man 15 TeIe 23#lge Natriumnitritlösung hinzu, filtriert und läßt die Lösung in die Mischung aus 15 TeiLen konzentrierter Salzsäure, 100 Teilen Eis und 100 Teilen Wasser allmählich einlaufen. Die so erhaltene Diazoverbindung des Aminoazofarbstoffs wird, wie in Beispiel 1 angegeben, mit 15 Teilen l-Methyl-2-phenylindol~5~sulfonsäure gekuppelt. Durch Zugabe von 750 Rauaiteilen gesättigter Natriumchloridlösung wird der Farbstoff
-24-909840/U90
-24- O. Z. 21 927
ausgefällt, isoliert und wie üblich getrocknet. Er liegt dann als dunkelrotes Pulver vor, das, in Wasser gelöst und auf Baumwolle geklotzt, nach dem Fixieren echte rotbraune Färbungen ergibt.
Beispiel 17
Wird die nach den Angaben von Beispiel 16 erhaltene Diazoverbindung des Aminoasofarbstoffs zur Lösung von 11 Teilen l-Methyl-2-phenylindol in 250 Teilen Dimethylformamid gegeben, so erhält man ein braunes Kupplungsprodukt, das durch aufeinanderfolgenden Zusatz von 5000 Teilen Wasser und 3000 Raumteilen gesättigter Natriumchloridlösung ausgefällt, darauf abgesaugt und getrocknet wird. Es färbt Baumwolle unter Zusatz säurebindender Mittel in echten braunen Tönen.
Beispiel 18
Die durch umgekehrte Diazotierung aus 9 Teilen l-Aminobenzol-4-sulfonsäure erhaltene Diazoverbindung wird nach den Angaben des Beispiels Ί6 mit 8 Teilen J-Acryloylamino-l-aminobenzol gekuppelt, der so erhaltene Aminoazofarbstoff nach den Angaben von Beispiel 16 diazotiert und die Diazoverbindung mit der Lösung von 15 Teilen l-Methyl-2-phenylindol-5-sulfonsäure vereinigt. Durch Zusatz von 1000 Raumteilen gesättigter Natriumchloridlösung wird die Abscheidung des Farbstoffs vervollständigt. Das durch Absaugen und Trocknen erhaltene braune Pulver gibt, auf Baumwolle unter Zusatz
. -25-909840/U90-
O.Z. 21 927
von Alkali gefärbt, sehr gut naßechte Brauntöne
Auf entsprechende Weise können die Farbstoffe der folgenden Tabelle erhalten werden.
Diazokomponente
Kupplungskomponente
Farbton der Ausfärbungen auf Baumwolle
HO,
-N=N
Cl-CH2-CH2-CO
H0-3.S-/
SO5H
NH 1
Cl-CH2-CH2-CO
CH2-CH2-COOH
braun
braun
HO,S-
Vnh2
NH ι
Cl-CH2-CH2-CO
CH2-CH2-CN
braun
so
Cl-CH2-CH2TCO
CH2-CH2-CO-NH2
braun
-26-
909840/U90
O.Z. 21
Diazokomponente
Kupplungskomponente
HU576
Farbton der'Ausfär· bung auf Baumwolle
HO S
Cl-CH2-CH2-CO
SO3H
NH,
N-N
N
Cl Cl
NH
-fi
S0,H
= N
NH NH
1 t
Cl-CH2-CH2-CO Cl-CH2-CH2-CO
braun
braun
braun
N-N CH,-CO-NH Cl Cl
braun
Beispiel
20 Teile des Natriumsalzes des nach Beispiel 11 hergestellten Kupplungsproduktes, 30 Teile Natrlumblcarbonat, I5 Teile Hexahydro-
-27-
909840/U90
-27- O.Z. 21 927
U4A576
I,j5*5~triacryloyl-s-triazin, 3 Teile Polyvinylalkohol und 12 Teile des Kondensationsproduktes aus Formaldehyd und Naphthalin-2-sulfonsäure werden mit 100 Teilen Harnstoff, 420 Teilen Wasser und 400 Teilen Natriumalginatverdickung, die 40 Teile Trockensubstanz in 1000 Teilen enthält, vermischt. Mit der so erhaltenen Druckpaste wird Baumwollgewebe bedruckt, getrocknet und dann ungefähr 5 bis 8 Minuten bei 100°C gedämpft. Danach wird das bedruckte Gut wie üblich gespült und geseift. Man erhält gelbe Drucke mit sehr guten Naßechtheitseigenschaften.
Verfährt man entsprechend mit den folgenden Farbstoffen, so werden Drucke in den angegebenen Farbtönen von ähnlichen Eigenschaften erhalten.
Farbton des Drucks auf Baumwolle
gelb
CH2-CH2-CH2-NH2
HOOC ^ XI^ N=N -η r^ ge Ib
CH2-CH2-CH2-NH2
-28-
909840/.H90
O.Z. 21 927
KU576
Farbton des Drucks auf Baumwolle
H<¥-U
CH2-CH2-CH2-NH2
N-N
HOOC N N=N
2-CH2-COOH
H0N-SO0-
orange gelb
gelb
gelb

Claims (3)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Azofarbstoffen, dadurch gekenngeichne1 1 daß man Diazoverbindungen von aromatiechisocyolischen oder aromatiseh-heterocyclischen Aminen mit in 5-Stellung-kupplungsfähigen Indolen vereinigt, die in 1- und vorzugsweise auch in 2°Stellung aliphatische, cycloaliphatische, araiiphatische, aromatische oder heterocyclische Reste tragen,
-29-9 0 9 8 4 0 / U 9 0
-29- O.Z. 21 927
die ihrerseits substituiert sein können, und die Komponenten so wählt, daß im fertigen Farbstoff wenigstens eine wasserlöslich machende Gruppe und mindestens ein reaktiver Rest oder eine zur Verknüpfung eines reaktiven Restes befähigte Gruppe enthalten ist.
2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den reaktiven Rest nach der Kupplung gegebenenfalls erst im Färbebad, in der Druckpaste oder auf der Faser in den Farbstoff einführt.
3. Abänderung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Vereinigung von Diazo- und Kupplungskomponenten auf der Faser vornimmt, wobei die Diazo- oder die Kupplungskomponente bereits vorher an die Faser chemisch gebunden sein kann.
BADISCHE ANILIN- & SODA-FABRIK AG i
909840/U90
DE19621444576 1962-06-22 1962-06-22 Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Azofarbstoffe Pending DE1444576A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0067761 1962-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1444576A1 true DE1444576A1 (de) 1969-10-02

Family

ID=6975631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621444576 Pending DE1444576A1 (de) 1962-06-22 1962-06-22 Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Azofarbstoffe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3255173A (de)
AT (1) AT240997B (de)
CH (1) CH465088A (de)
DE (1) DE1444576A1 (de)
GB (1) GB1004928A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256622B (de) * 1963-07-17 1967-12-21 Hoechst Ag Verfahren zum Faerben und Bedrucken von cellulosehaltigem Fasermaterial
DE1256623B (de) * 1963-08-20 1967-12-21 Hoechst Ag Verfahren zur Erzeugung von nassechten Faerbungen und Drucken auf Cellulosefasern
US3435022A (en) * 1964-07-10 1969-03-25 Geigy Ag J R Pyrazolone monoazo dyes containing indole or carbazole groups
DE1249814B (de) * 1964-08-05 1967-09-14 Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen Verfahren zum Färben metallhaltiger synthetischer Fasern
US3494717A (en) * 1965-10-20 1970-02-10 Ciba Ltd Dyeing and printing processes
US3526619A (en) * 1967-08-31 1970-09-01 Bayer Ag 2,4,5-trichlorophenylazo-2-phenylindole
US4039523A (en) * 1970-12-22 1977-08-02 Ciba-Geigy Ag 3-Sulfoalkyl-6-hydroxy-pyrid-(2)-one-containing azo dyestuffs
DE2117462A1 (de) * 1971-04-10 1972-10-26 Farbenfabfiken Bayer AG, 5090 Lever kusen Disazofarbstoffe
BE791995A (fr) * 1971-12-02 1973-05-28 Bayer Ag Colorants mono-azoiques
DE2203460C3 (de) * 1972-01-26 1980-08-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Monoazofarbstoffe und Verfahren zum Färben und Bedrucken
US4210582A (en) * 1972-01-27 1980-07-01 Ciba-Geigy Corporation Water-soluble pyrazolone-imide containing azo dyestuffs
DE2249330A1 (de) * 1972-10-07 1974-04-11 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen fixierung von drucken und klotzfaerbungen auf polyesterfasern und deren mischung mit cellulosefasern
DE2255058C3 (de) * 1972-11-10 1979-12-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Basische Benzthiazolazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Acrylnitril und Dicyanäthylens, sowie sauer modifizierten Synthesefasern
US4078890A (en) * 1974-04-24 1978-03-14 Ciba-Geigy Corporation Process for the dyeing and printing of polyester material
DE2430682A1 (de) * 1974-06-26 1976-01-15 Bayer Ag Indolyl-mono-azofarbstoffe
US4396547A (en) * 1980-09-02 1983-08-02 Eastman Kodak Company Acid azo dyes containing heterocyclic couplers
US4954563A (en) * 1983-03-08 1990-09-04 Ciba-Geigy Corporation Monoazo dyes containing sulfoindole coupling components
CN116970288A (zh) * 2023-06-10 2023-10-31 水木聚力接枝纺织新技术(深圳)有限公司 一种水溶性丙烯酰胺型氨基c酸染料及其合成方法和用途

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1113622A (en) * 1913-09-04 1914-10-13 Synthetic Patents Co Inc Azo dyes for wool.
US1114750A (en) * 1914-04-21 1914-10-27 Synthetic Patents Co Inc Yellow azo dye.
US1835393A (en) * 1928-02-01 1931-12-08 Gen Aniline Works Inc New monoazodyestuffs
NL74670C (de) * 1946-03-08
US2970994A (en) * 1957-06-26 1961-02-07 Bayer Ag Water-insoluble phenylazoindole dyes
US3070592A (en) * 1960-01-02 1962-12-25 Basf Ag Disazo indole dyes

Also Published As

Publication number Publication date
US3255173A (en) 1966-06-07
GB1004928A (en) 1965-09-22
CH465088A (de) 1968-11-15
AT240997B (de) 1965-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1444576A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Azofarbstoffe
DE2050948A1 (de) Reaktive Farbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1266898B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Azo-, Anthrachinon- und Phthalocyaninreihe
DE2143750C2 (de) Verfahren zur Herstellung echter Färbungen und Drucke auf hydroxygruppenhaltigem oder stickstoffhaltigem Fasermaterial
DE1215282B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Disazofarbstoffen
DE2732384A1 (de) Neue kationische farbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1230152B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1219150B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Azo- oder Anthrachinonfarbstoffe
DE1644275C3 (de) Verfahren zu/ Herstellung von wasserlöslichen Monoazofarbstoffen
DE1904112A1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven,schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen
DE1233517B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1960895A1 (de) Wasserloesliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2347124A1 (de) Azoverbindungen
AT232621B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Reaktivfarbstoffen der Azo-, Anthrachinon- oder Tetrazaporphinreihe
DE2901481A1 (de) Reaktivfarbstoffe
AT233134B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Azo-, Anthrachinon- und Tetrazaporphinreihe
DE1192346B (de) Verfahren zur Herstellung von Azophthalocyaninfarbstoffen
DE2139449A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen und deren Verwendung
DE2022453C3 (de) Azofarbstoffe und ihre 1 zu 1 Metallkomplexe, deren Herstellung und Verwendung
DE1444703C3 (de) Phthalocyaninreaktivfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT223303B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen reaktiven Phthalocyaninfarbstoffen
CH477535A (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE2338135A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1644254B2 (de) Schwermetallhaltige wasserlösliche faserreaktive und nicht reaktive Formazanazofarbstoff, deren Herstellung und Verwendung
DE2019827B2 (de) Chromhaltige Komplexfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung