EP1876278A1 - Absaugkammer für einen Wasserbalken zur Strahlbeaufschlagung von Geweben - Google Patents

Absaugkammer für einen Wasserbalken zur Strahlbeaufschlagung von Geweben Download PDF

Info

Publication number
EP1876278A1
EP1876278A1 EP07010489A EP07010489A EP1876278A1 EP 1876278 A1 EP1876278 A1 EP 1876278A1 EP 07010489 A EP07010489 A EP 07010489A EP 07010489 A EP07010489 A EP 07010489A EP 1876278 A1 EP1876278 A1 EP 1876278A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
suction chamber
water
air
perforated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07010489A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ullrich MÜNSTERMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Nonwovens GmbH
Original Assignee
Fleissner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102006030803A external-priority patent/DE102006030803A1/de
Application filed by Fleissner GmbH filed Critical Fleissner GmbH
Publication of EP1876278A1 publication Critical patent/EP1876278A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/04Needling machines with water jets

Definitions

  • the invention relates to a suction chamber for a water beam for the jet exposure of fabrics, tissue webs or webs, consisting of staple fibers, continuous filaments or cellulose fibers also from several layers or mixtures and provided on the lower side of the suction perforated suction for the extraction of water spray.
  • a water bar for the water needling of fabrics ( WO 01/40562 A1 ), which is associated with a cover groove, which is mounted from an upper support and a cover arranged below it with a porous bottom so that a suction channel can be formed.
  • a suction opening and a horizontal porous cover plate are arranged on one side of the water jet.
  • the invention is based on the object splashing water and the water mist resulting from the spraying of a water bar over the entire To collect surface with uniform suction and thus prevent the usual drop formation on the water bar.
  • an air displacement body is positioned so that a uniform suction effect over the entire width and / or length of the perforated suction is ensured.
  • the arrangement of the air displacement body air flows are adjusted within the suction as needed.
  • a special flexibility is achieved when the air displacement body is mounted variable in height and inclination.
  • the air displacement body is located above the perforated suction surface in particular above the suction surface with a relatively large open area and the perforated suction so narrows that a maximum air flow of, for example, 2 m / s is achieved on the outside of the perforated suction.
  • the air displacement body extends approximately over the entire width and / or length of the suction chamber and that the air displacement body is an approximately rectangular body, in particular a housing which extends in the direction of the suction chamber and in this Direction inclined.
  • the air displacement body has a lower side, which encloses in the longitudinal direction of the suction chamber with its underside an angle which is between 1 ° and 30 °, in particular between 1 ° and 5 °, wherein the gap between the air displacement body and the perforated suction in the direction of the suction device is narrower.
  • the air displacement body ends with its one end or its side wall in the region of a suction device connected to the suction chamber. Since the gap between the air displacement body and the perforated suction surface becomes narrower toward the suction means, a different suction effect by the one-sided suction can be prevented.
  • the suction surface is arranged to extend inclined and extends from an upper region near the water bar and / or a drip edge to a lower region of the suction chamber.
  • the discharge of the spray water is particularly effective because move at the inclined suction surface of a suction water drops due to gravity in the direction of the lower portion of the suction and thus remove from the water jet.
  • the area of the suction chamber facing the water bar can also be formed without a drip edge.
  • the perforated suction surface has openings with different sized cross-sectional area.
  • a uniform suction pressure is ensured over the entire suction surface of the suction device.
  • cross-sectional areas of the openings are increasingly larger starting from the drip edge downwards.
  • cross-sectional areas of the openings, starting from the drip edge are continuously larger or progressively larger in uniform steps.
  • the distance between the individual openings is the same or different.
  • an angle is formed by a tangential of a screen roller and the perforated suction surface, which is between 5 ° and 25 °, in particular between 6 ° and 15 °, wherein the openings of the suction surface on the inner side facing a water jet an open area of about 3% to 8% preferably 5% and on the outer side of about 10% to 25% preferably 20%.
  • the water beam and / or the suction chamber is associated with an air supply device which is equipped with at least one outlet opening, which is provided in the region of the water bar.
  • an air supply device which is equipped with at least one outlet opening, which is provided in the region of the water bar.
  • the air supply device has an air supply channel, which by a distance of 1 to 15 mm, preferably from 3 to 10 mm and in particular 3 and 6 mm between an outer side of the water bar and the water bar facing the outside Suction chamber is formed.
  • the air supply channel is formed by an air gap between the water bar and the suction chamber.
  • the air supply duct can also be realized, for example, via installed hoses.
  • the air supply to the water jet can be carried out such that the air supply device is associated with a blower for generating a slight overpressure.
  • the dry air is actively supplied to the water jet and the air supply to the water jet is not exclusively due to the above-described suction effect by the water jet, but also by a slight overpressure within the air supply duct.
  • the outlet opening of the air supply device extends approximately over the entire length of the water bar. This ensures in a simple manner that supplied over the entire length of the water bar of the water jet with dry air and thus is not affected by fine water droplets or spray.
  • the outlet opening of the air supply device is aligned so that the air flow impinges approximately perpendicular to the water jet emerging from the water bar.
  • the exiting water jet is focused in a simple manner and directed spray water in the direction of the water jet.
  • the air supply device or the air gap is at least partially provided between the water bar and the outlet opening of the suction chamber or along the outside of the water bar and runs parallel to this in the region of a lower side of the water bar.
  • the suction chamber and / or the air supply device is arranged in each case symmetrically to both sides of the water bar and / or the water jet or are. Splashing water reflected by the fabric can thus be sucked off in the running direction of the fabric after the impingement of the water jet or optionally also in front of the water jet.
  • the independent supply of dry air via the air supply device can take place both before and behind the water jet.
  • the arrangement of the suction chamber and the air supply device can be made independently of each other in any combination. This ensures that the spray water can be completely sucked off on both sides of the water jet if necessary.
  • the openings of the perforated suction on the inner side facing the water jet are preferably formed as parallel slots having a length between 1 mm and 10 mm and a width between 0.1 mm and 3 mm, wherein the The openings provided on the outer side of the perforated suction surface are preferably formed angularly with a length between 1 mm and 10 mm and a width between 0.1 mm and 3 mm.
  • the openings have differently shaped cross-sectional areas and are formed oval, polygonal, angular or elongated slots. Such an arrangement, as well as the shape of the openings, ensures that the drops, as they travel along the surface towards the lower portion of the suction surface, are forced to pass through the openings and can not easily bypass them. Particularly effective are the angularly shaped openings of the perforated suction in that area with a relatively large open area.
  • Fig. 1, 1 a denotes a water bar, from which a jet of water 10 exits via nozzle orifices, not shown in the drawing, and impinges on a fabric underlay 13 of a sieve drum or sieve roller 14 a brought up tissue, a tissue web or webs 2.
  • the water is discharged for the most part via a Wasserab technologicalvorraum 12 of the screen roller 14a.
  • a suction device or suction chamber 5a In the area of the water bar 1a is a suction device or suction chamber 5a, which has on its lower side 5b an inclined perforated suction surface 3a, b with openings 3c, so that when it occurs the water jet 10 on tissue, a tissue web or webs 2 resulting spray water is passed to the underside of the suction chamber 5b and can then be completely sucked from the suction chamber 5a.
  • the water droplets occurring on the underside of the water bar 1a can be avoided and no longer drip onto the fabric, the fabric web or the webs 2.
  • the suction chamber 5a is arranged symmetrically to both sides of the water bar 1 a.
  • a negative pressure which is provided by a not shown in the drawing pump, which is connected via a suction hose 8b with the suction chamber 5a.
  • Fig. 2 shows a further embodiment of the suction chamber 5a for the water beam 1 a for jet exposure of fabrics, tissue webs or webs 2 with provided on the lower side 5b of the suction 5a perforated suction 3a and 3b for the suction of water spray 4.
  • the perforated suction 3a 3b is inclined so as to extend from an upper portion 6b close to the water bar 1a and / or a drip edge 6a to a lower portion 6c of the suction chamber 5a.
  • the first portion 3a of the perforated suction surface has a relatively small open area, while the second portion 3b of the perforated suction area has a relatively large area.
  • the suction chamber can also be formed without the drip edge.
  • the openings 3c provided in the perforated suction surface have a smaller average in the section 3a than the openings 3c in the section 3b. In this way, an approximately equal suction pressure is generated on the inner upper side of the suction surface 3a or 3b, so that the spray water impinging on the fabric, the fabric weft web or the webs 2 can be readily sucked off. Furthermore, the water droplets that migrate downwards due to gravity can thereby be replaced by the larger ones Openings 3c in the lower region of the suction surface 6c are completely sucked into the suction chamber 5a.
  • the distance between the individual openings 3c may be the same or different.
  • the cross-sectional areas of the openings 3c starting from the drip edge 6a become progressively larger in the direction of the suction chamber 5a or a side 5c of the suction chamber 5a facing away from the water beam 1a.
  • the cross-sectional areas of the openings 3c, starting from the drip edge 6a continuously or in uniform steps can be increasingly larger.
  • the second embodiment is located on the outer periphery of the screen roller 14a on a tangential 14b.
  • the tangential 14b encloses an angle ⁇ with the lower surface of the suction surface 3a and 3b.
  • the angle ⁇ may be between 5 ° and 25 °, but preferably between 6 ° and 15 °.
  • the openings 3 c of the suction surface 3 a, 3 b on the inner side 3 a facing the water jet 10 of the water bar 1 a make an open area of about 3% to 8%, preferably 5%, and an open area of about 10% to 25 on the outer side % preferably from 20% about 20%.
  • the suction chamber 5 a which may be formed as in approximately rectangular box and is taken over the spray water 4.
  • the water bar 1a and the suction chamber 5a is associated with an air supply device 11a having an air supply passage 11b terminating in the lower side 1b of the water bar 1a, with an outlet opening 11c of the air supply passage 11b in the vicinity of the water jet 10 is located.
  • the air supply passage 11b is formed substantially by an outside of the water bar 1c and a left outside 5d of the suction chamber 5a.
  • the air supply channel 11 b extends for this purpose approximately parallel to the outside of the water bar 1 a and the lower side 1 b of the water bar 1 a.
  • the drip edge 6 a associated with the suction chamber 5 a. At the drip edge 6a only very fine drops of water can form, which can do no further damage when they fall down.
  • the dry air introduced via the air supply duct 11b of the air supply device 11a to the water jet 10 has the advantage that it does not influence the water jet 10 in its direction.
  • the water jet 10 is thus not influenced by very fine water droplets or mist and can be projected particularly focused on the tissue, the tissue web or the webs 2.
  • the dry air via the air supply channel 11 b introduced by the water jet 10 intrinsic suction effect.
  • the dry air can also be actively supplied to the water jet 10 in a further embodiment, which is not shown in the drawing, if necessary by means of a blower.
  • the air supply device 11a and the suction chamber 5a are located only on the right side of the water bar 1a.
  • the suction chamber 5a can be arranged symmetrically on both sides of the water bar 1a (see also Fig. 1).
  • the air supply device 11a can be arranged symmetrically on both sides of the water bar 1a.
  • the cross-sectional area of the air supply device 11a or of the air supply channel 11b is between 3 and 15 mm, preferably between 5 and 10 mm, in particular between 7 and 8 mm in size.
  • the air supply duct 11 b of the air supply device 11 a is in this embodiment substantially by a distance of 1 to 15 mm, preferably 3 to 10 mm and in particular 3 and 6 mm between an outer side of the water bar 1 c and the water bar facing the outside of the suction chamber 5 d educated.
  • the air supply channel 11 b can in a not graphically illustrated embodiment also be configured by hoses or similar air supply means.
  • the outlet opening 11 c extends approximately over the entire width of the water bar 1 a.
  • the outlet opening 11 c is further aligned so that the exiting air jet occurs approximately perpendicular to the emerging from the water bar 1 a water jet 10.
  • the openings 3c of the perforated suction surface on the side 3a facing the water jet 10 may be formed as elongated approximately parallel slots having a length between 1 mm and 10 mm and a width A between 0.1 mm and 3 mm , Further, it is possible that the slits provided on the outer side 3b of the perforated suction surface are preferably formed angularly with a length between 1 mm and 10 mm and a width B between 0.1 mm and 3 mm. Depending on the embodiment, the slots may also have a linear or a wave-shaped course. All of these design variants of the openings 3c have the aim of absorbing the water droplets of the spray water 4 running along the perforated suction surface as efficiently as possible. It should be prevented in particular that the water droplets of the spray water 4 can pass between the openings 3c.
  • an air displacement body 7a can be arranged in the suction chamber 5a, which can have different shapes.
  • the air displacement body 7a is formed as a hollow body and is bounded by two parallel side walls 7c and 7d.
  • a lower side 7b of the displacement body 7a extends approximately parallel to the inner surface of the perforated suction surface 3a, 3b.
  • the air displacement body 7a is located above the perforated suction surface 3a, 3b in particular above the suction surface with relatively large open area 3b, so that the perforated suction surface 3a, 3b is narrowed such that a maximum air flow of, for example, 2 m / s is achieved on the outside of the perforated suction surface 3b.
  • the air displacement body 7a extends over the entire width and / or length of the suction chamber 5a.
  • the air displacement body 7a may be variably mounted in a further advantageous embodiment, not shown in the drawing, in its height and inclination.
  • the underside 7b of the displacement body 7a extends in the same direction as the suction surface 3a and 3b and thus includes an angle ⁇ not shown in the drawing between 5 ° and 30 °.
  • the air displacement body may also include, with its lower side 7b, an angle ⁇ , which is between 1 ° and 30 ° and between 1 ° and 5 °, relative to the inner surface of the perforated suction surface 3a, 3b. the gap between the air displacement body 7a and the perforated suction surface 3a, 3b becoming narrower in the direction of a suction device 8a.
  • suction device consisting of a connecting piece 8a and a suction hose 8b, via which the spray water taken up by the suction chamber 5a is discharged and the negative pressure is generated in the same.
  • the interior of the suction chamber 5 a is accessible via a supply flap 9.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Absaugkammer 5a für einen Wasserbalken 1a zur Strahlbeaufschlagung von Geweben, Gewebegewirkbahnen oder Vliesen 2, bestehend aus Stapelfasern, Endlosfilamenten oder Zellulosefasern auch aus mehreren Lagen oder Gemischen daraus und einer an der unteren Seite 5b der Absaugkammer 5a vorgesehenen perforierten Absaugfläche 3a, 3b für das Absaugen von Sprühwasser 4. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Spritzwasser und den durch das Spritzen entstehenden Wassernebel an einen Wasserbalken über dessen gesamte Fläche mit gleichmäßiger Absaugleistung aufzufangen und somit die bisher übliche Tropfenbildung am Wasserbalken zu verhindern. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass in der Absaugkammer 5a ein Luftverdrängungskörper 7a derart positioniert ist, dass eine gleichmäßige Sogwirkung über die gesamte Breite und/oder Länge der perforierten Absaugfläche 3a, 3b gewährleistet wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Absaugkammer für einen Wasserbalken zur Strahlbeaufschlagung von Geweben, Gewebegewirkbahnen oder Vliesen, bestehend aus Stapelfasern, Endlosfilamenten oder Zellulosefasern auch aus mehreren Lagen oder Gemischen und einer an der unteren Seite der Absaugkammer vorgesehenen perforierten Absaugfläche für das Absaugen von Sprühwasser.
  • Es ist bereits bekannt, die an die Unterseite des Wasserbalkens spritzende Flüssigkeit aufzufangen ( DE 199 23 591 A1 ). Hierzu dient eine Einrichtung, die seitlich des Wasserbalkens über seine Länge angeordnet ist. An der Kante des Wasserbalkens ist ein trichterförmiger Schlitz gebildet, an dessen innerem Ende ein Saugschlitz mit einer Höhe von etwa 2 mm gebildet wird. Wird dann an die ansonsten rundum geschlossene Einrichtung ein genügend großer Unterdruck angeschlossen, so können sämtliche Tropfen einschließlich eines Spritznebels von der Unterseite des Wasserbalkens schadlos für die zu vernadelnde Ware abgesaugt werden.
  • Ferner ist für die Wasservernadelung von Geweben ein Wasserbalken bekannt ( WO 01/40562 A1 ), dem eine Abdeckrinne zugeordnet ist, die aus einer oberen Halterung und einer darunter angeordneten Abdeckrinne mit einer porösen Unterseite so angebracht ist, dass ein Absaugkanal gebildet werden kann. Hierzu sind eine Ansaugöffnung sowie eine waagerechte poröse Abdeckplatte einseitig vom Wasserstrahl angeordnet. Mit dieser Vorrichtung kann entsprechendes Spritzwasser nur unzureichend entfernt werden. Weiterhin kann entstehendes Spritzwasser auf der gegenüberliegenden Seite des Wasserstrahls nicht abgesaugt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Spritzwasser und den durch das Spritzen entstehenden Wassernebel an einen Wasserbalken über dessen gesamte Fläche mit gleichmäßiger Absaugleistung aufzufangen und somit die bisher übliche Tropfenbildung am Wasserbalken zu verhindern.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass in der Absaugkammer ein Luftverdrängungskörper derart positioniert ist, dass eine gleichmäßige Sogwirkung über die gesamte Breite und/oder Länge der perforierten Absaugfläche gewährleistet wird.
  • Durch die Anordnung des Luftverdrängungskörpers werden Luftströmungen innerhalb der Absaugkammer je nach Bedarf justiert. Eine besondere Flexibilität wird dabei erreicht, wenn der Luftverdrängungskörper in seiner Höhe sowie Neigung variabel montiert ist.
  • Hierdurch wird auf einfache und kostengünstige Weise ein annähernd tropffreier Wasserbalken über dessen gesamte Breite gewährleistet, so dass keine Tropfen mehr auf das Gewebe, eine Gewebegewirkbahn oder ein Vlies fallen, was zu deren Verunreinigung bzw. Beeinträchtigung führen kann. Dabei wird das Spritzwasser und der durch das Spritzen entstehende Wassernebel über die gesamte Fläche einer Absaugvorrichtung mit gleichmäßiger Absaugleistung aufgefangen und somit die bisher übliche Tropfenbildung am Wasserbalken verhindert.
  • Dabei ist es vorteilhaft dass sich der Luftverdrängungskörper oberhalb der perforierten Absaugfläche insbesondere oberhalb der Absaugfläche mit relativ großer offener Fläche befindet und die perforierte Absaugfläche derart einengt, dass ein maximaler Luftstrom von beispielsweise 2 m/s an der Außenseite der perforierten Absaugfläche erreicht wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, dass sich der Luftverdrängungskörper in etwa über die gesamte Breite und/oder Länge der Absaugkammer erstreckt und dass der Luftverdrängungskörper ein in etwa rechteckförmiger Körper insbesondere ein Gehäuse ist, das sich in Richtung der Absaugkammer erstreckt und in diese Richtung geneigt verläuft.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass der Luftverdrängungskörper eine untere Seite aufweist, die in Längsrichtung der Absaugkammer mit deren Unterseite einen Winkel einschließt, der zwischen 1° und 30° insbesondere zwischen 1° und 5° groß ist, wobei der Spalt zwischen dem Luftverdrängungskörper und der perforierten Absaugfläche in Richtung der Absaugeinrichtung enger wird.
  • Dabei ist es vorteilhaft, dass der Luftverdrängungskörper mit seinem einen Ende oder seiner Seitenwand im Bereich einer an der Absaugkammer angeschlossenen Absaugeinrichtung endet. Da der Spalt zwischen dem Luftverdrängungskörper und der perforierten Absaugfläche in Richtung der Absaugeinrichtung enger wird, kann eine unterschiedliche Sogwirkung durch die einseitig erfolgende Absaugung verhindert werden.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass die Absaugfläche geneigt verlaufend angeordnet ist und sich von einem oberen Bereich nahe liegend des Wasserbalkens und/oder einer Tropfkante bis zu einem unteren Bereich der Absaugkammer erstreckt. Die Ableitung des Sprühwassers ist dabei besonders wirkungsvoll, weil sich an der geneigt angeordneten Absaugfläche einer Absaugkammer Wassertropfen auf Grund der Schwerkraft in Richtung des unteren Bereichs der Absaugfläche bewegen und somit vom Wasserstrahl entfernen. Dazu kann der dem Wasserbalken zugewandte Bereich der Absaugkammer auch ohne eine Tropfkante ausgebildet sein.
  • Hierzu ist es vorteilhaft, dass die perforierte Absaugfläche Öffnungen mit unterschiedlich großer Querschnittsfläche aufweist. Somit wird ein einheitlicher Saugdruck über die gesamte Absaugfläche der Absaugeinrichtung gewährleistet.
  • Vorteilhaft ist es ferner, dass die Querschnittsflächen der Öffnungen beginnend von der Tropfkante nach unten hin zunehmend größer sind.
  • Vorteilhaft ist es außerdem, dass die Querschnittsflächen der Öffnungen beginnend von der Tropfkante kontinuierlich oder in gleichmäßigen Schritten zunehmend größer sind.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass der Abstand zwischen den einzelnen Öffnungen gleich oder unterschiedlich groß ist.
  • Vorteilhaft ist es ferner, dass von einer Tangentialen einer Siebwalze und der perforierten Absaugfläche ein Winkel gebildet ist, der zwischen 5° und 25°, insbesondere zwischen 6° und 15° groß ist, wobei die Öffnungen der Absaugfläche an der einem Wasserstrahl zugewandten inneren Seite eine offene Fläche von etwa 3% bis 8% vorzugsweise 5% und an der äußeren Seite von etwa 10% bis 25% vorzugsweise 20% ausmachen. Dadurch wird an der äußeren Seite der Absaugfläche eine stärkere Luftströmung als an der inneren erreicht. Die Wassertropfen, die auf Grund der Schwerkraft zum unteren und damit zum äußeren Bereich der Absaugfläche wandern, werden dann endgültig über die großen Öffnungen in das Innere der Absaugkammer gesaugt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, dass dem Wasserbalken und/oder der Absaugkammer eine Luftzuführvorrichtung zugeordnet ist, die mit mindestens einer Auslassöffnung ausgestattet ist, die im Bereich des Wasserbalkens vorgesehen ist. Damit wird erreicht, dass der Wasserstrahl mit einem zusätzlichen und unabhängigen trockenen Luftstrom versorgt wird. Dabei wird der Sogeffekt des mit bis zu 200 m/s laufenden Wasserstrahls genutzt. Dieser saugt nun nicht mehr die mit Sprühnebel angereicherte feuchte Umgebungsluft an, sondern die über die Luftzuführvorrichtung bereitgestellte trockene Luft. Somit kann die durch feinste Wassertröpfchen in der Luft verursachte Ablenkung des Wasserstrahls unterbunden werden.
  • Vorteilhaft ist es ferner, dass die Luftzuführvorrichtung einen Luftzuführkanal aufweist, der durch einen Abstand von 1 bis 15 mm, vorzugsweise von 3 bis 10 mm und insbesondere von 3 und 6 mm zwischen einer Außenseite des Wasserbalkens und einer dem Wasserbalken zugewandten Außenseite der Absaugkammer gebildet ist. In dieser besonders einfachen Ausgestaltung der Luftzuführvorrichtung ist der Luftzuführkanal durch einen Luftspalt zwischen dem Wasserbalken und der Absaugkammer gebildet. Dazu werden also im Wesentlichen keine zusätzlichen Bauteile benötigt. Der Luftzuführkanal kann aber beispielsweise auch über installierte Schläuche realisiert sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Luftzuführvorrichtung kann die Luftzufuhr zum Wasserstrahl derart erfolgen, dass der Luftzuführvorrichtung zur Erzeugung eines leichten Überdrucks ein Gebläse zugeordnet ist. Somit wird dem Wasserstrahl die trockene Luft aktiv zugeführt und die Luftzufuhr zum Wasserstrahl erfolgt nicht ausschließlich auf Grund der oben beschriebenen Sogwirkung durch den Wasserstrahl, sondern auch durch einen geringen Überdruck innerhalb des Luftzuführkanals.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es vorteilhaft, dass sich die Auslassöffnung der Luftzuführvorrichtung in etwa über die gesamte Länge des Wasserbalkens erstreckt. Hierdurch wird auf einfache Weise gewährleistet, dass über die gesamte Länge des Wasserbalkens der Wasserstrahl mit trockener Luft versorgt und somit nicht durch feine Wassertröpfchen oder Sprühnebel beeinflusst wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, dass die Auslassöffnung der Luftzuführvorrichtung so ausgerichtet ist, dass der Luftstrom in etwa senkrecht auf den aus dem Wasserbalken austretenden Wasserstrahl auftrifft. Hierdurch wird auf einfache Weise der austretende Wasserstrahl fokussiert und Spritzwasser in Richtung des Wasserstrahls geleitet.
  • Vorteilhaft ist es hierzu außerdem, dass die Luftzuführvorrichtung bzw. der Luftspalt zumindest teilweise zwischen dem Wasserbalken und der Auslassöffnung der Absaugkammer vorgesehen bzw. an der Außenseite des Wasserbalkens entlang geführt ist und im Bereich einer unteren Seite des Wasserbalkens parallel zu diesem verläuft. Mit Hilfe des aus der Luftzuführvorrichtung austretenden trockenen Luftstroms im Bereich der Unterseite des Wasserbalkens wird der austretende Wasserstrahl fokussiert. Dabei wird der herangeführte Luftstrom bis zum Austritt vor Spritzwasser geschützt, da der Luftzuführkanal nach unten hin von der Absaugkammer begrenzt wird.
  • Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung, dass die Absaugkammer und/oder die Luftzuführvorrichtung jeweils symmetrisch zu beiden Seiten des Wasserbalkens und/oder des Wasserstrahls angeordnet ist bzw. sind. Vom Gewebe reflektiertes Spritzwasser kann also in Laufrichtung des Gewebes nach dem Auftreffen des Wasserstrahls oder bei Bedarf wahlweise auch vor dem Wasserstrahl abgesaugt werden. Ebenso kann die unabhängige Zufuhr trockener Luft über die Luftzuführvorrichtung sowohl vor als auch hinter dem Wasserstrahl erfolgen. Dabei kann die Anordnung der Absaugkammer sowie der Luftzuführvorrichtung unabhängig voneinander in beliebigen Kombinationen erfolgen. Damit wird sichergestellt, dass das Spritzwasser bei Bedarf auch auf beiden Seiten des Wasserstrahls vollständig abgesaugt werden kann.
  • Vorteilhaft ist es hierzu auch, dass die Öffnungen der perforierten Absaugfläche an der dem Wasserstrahl zugewandten inneren Seite vorzugsweise als parallel verlaufende Schlitze mit einer Länge zwischen 1 mm und 10 mm und einer Breite zwischen 0,1 mm und 3 mm ausgebildet sind, wobei die an der äußeren Seite der perforierten Absaugfläche vorgesehenen Öffnungen vorzugsweise winkelförmig mit einer Länge zwischen 1 mm und 10 mm und einer Breite zwischen 0,1 mm und 3 mm ausgebildet sind.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, dass die Öffnungen unterschiedlich geformte Querschnittsflächen aufweisen und oval, mehreckig, winkelförmig oder als längliche Schlitze ausgebildet sind. Eine derartige Anordnung sowie Form der Öffnungen gewährleistet, dass die Tropfen bei deren Wanderung entlang der Oberfläche in Richtung des unteren Bereiches der Absaugfläche gezwungen werden, die Öffnungen zu passieren und diese nicht leicht umgehen können. Besonders effektiv sind dabei die winkelförmig gestalteten Öffnungen der perforierten Absaugfläche in jenem Bereich mit einer relativ großen offenen Fläche.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    Eine Absaugkammer für einen Wasserbalken zur Strahlbeaufschlagung von Geweben mit einer Absaugkammer im Schnitt,
    Fig. 2
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Absaugkammer für einen Wasserbalken mit einer Luftzufuhrrichtung, die mit einer Auslassöffnung ausgestattet ist, die im Bereich des Wasserbalkens endet,
    Fig. 3
    einen in der Absaugkammer vorgesehenen Luftverdrängungskörper, der derart positioniert ist, dass eine gleichmäßige Saugwirkung über die gesamte Breite der perforierten Oberfläche bzw. Absaugfläche gewährleistet wird,
    Fig. 4
    ein Ausführungsbeispiel für die Gestaltung von Öffnungen der perforierten Absaugfläche, wobei die Anordnung der Öffnungen ein effizientes Absaugen des Sprühwassers an der Unterseite einer Absaugkammer ermöglicht.
  • In Fig. 1 ist mit 1 a ein Wasserbalken bezeichnet, aus dem ein Wasserstrahl 10 über in der Zeichnung nicht dargestellte Düsenöffnungen austritt und auf über eine Gewebeunterlage 13 einer Siebtrommel bzw. Siebwalze 14a herangeführtes Gewebe, eine Gewebegewirkbahn oder Vliese 2 auftrifft. Dabei wird das Wasser zum größten Teil über eine Wasserabführvorrichtung 12 der Siebwalze 14a abgeführt.
  • Im Bereich des Wasserbalkens 1a befindet sich eine Absaugvorrichtung bzw. Absaugkammer 5a, die an ihrer unteren Seite 5b eine geneigt verlaufende perforierte Absaugfläche 3a, b mit Öffnungen 3c aufweist, so dass das beim Auftreten des Wasserstrahls 10 auf Gewebe, eine Gewebegewirkbahn oder Vliese 2 entstehende Spritzwasser an die Unterseite der Absaugkammer 5b geleitet wird und dann von der Absaugkammer 5a vollständig abgesaugt werden kann. Hierdurch können die an der Unterseite des Wasserbalkens 1a auftretenden Wassertropfen vermieden werden und nicht mehr auf das Gewebe, die Gewebegewirkbahn oder die Vliese 2 abtropfen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die Absaugkammer 5a symmetrisch zu beiden Seiten des Wasserbalkens 1 a angeordnet. In der Absaugkammer 5a besteht ein Unterdruck, welcher durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Pumpe, die über einen Absaugschlauch 8b mit der Absaugkammer 5a verbunden ist, bereitgestellt wird.
  • Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Absaugkammer 5a für den Wasserbalken 1 a zur Strahlbeaufschlagung von Geweben, Gewebegewirkbahnen oder Vliesen 2 mit an der unteren Seite 5b der Absaugkammer 5a vorgesehenen perforierten Absaugflächen 3a und 3b für das Absaugen von Sprühwasser 4. Die perforierte Absaugfläche 3a, 3b ist derart geneigt verlaufend angeordnet, dass sie sich von einem oberen Bereich 6b nahe liegend des Wasserbalkens 1 a und/oder einer Tropfkante 6a bis zu einem unteren Bereich 6c der Absaugkammer 5a erstreckt. Der erste Abschnitt 3a der perforierten Absaugfläche hat eine relativ kleine offene Fläche, während der zweite Abschnitt 3b der perforierten Absaugfläche eine relativ große Fläche besitzt. In einer zeichnerisch nicht dargestellten Ausführungsvariante kann die Absaugkammer auch ohne die Tropfkante ausgeformt sein.
  • Die in der perforierten Absaugfläche vorgesehenen Öffnungen 3c weisen im Abschnitt 3a einen kleineren Durchschnitt auf als die Öffnungen 3c im Abschnitt 3b. Auf diese Weise wird ein annähernd gleicher Sogdruck an der Innenoberseite der Absaugfläche 3a bzw. 3b erzeugt, so dass das auf dem Gewebe, der Gewebegewirkbahn oder den Vliesen 2 auftreffende Spritzwasser ohne weiteres abgesaugt werden kann. Weiterhin können dadurch die auf Grund der Schwerkraft nach unten wandernden Wassertropfen durch die größeren Öffnungen 3c im unteren Bereich der Absaugfläche 6c vollständig in die Absaugkammer 5a hineingesaugt werden.
  • Der Abstand zwischen den einzelnen Öffnungen 3c kann gleich oder unterschiedlich groß sein. Die Querschnittsflächen der Öffnungen 3c beginnend von der Tropfkante 6a werden in Richtung der Absaugkammer 5a bzw. einer dem Wasserbalken 1a abgewandten Seite 5c der Absaugkammer 5a zunehmend größer. Hierzu können auch die Querschnittsflächen der Öffnungen 3c beginnend von der Tropfkante 6a kontinuierlich oder in gleichmäßigen Schritten zunehmend größer werden.
  • Wie aus Fig. 2, dem zweiten Ausführungsbeispiel, hervorgeht, liegt an dem Außenumfang der Siebwalze 14a eine Tangentiale 14b an. Die Tangentiale 14b schließt mit der unteren Oberfläche der Absaugfläche 3a und 3b einen Winkel α ein. Der Winkel α kann zwischen 5° und 25° vorzugsweise jedoch zwischen 6° und 15° groß sein. Die Öffnungen 3c der Absaugfläche 3a, 3b an der dem Wasserstrahl 10 des Wasserbalkens 1 a zugewandten inneren Seite 3a machen eine offene Fläche von etwa 3% bis 8% vorzugsweise von 5% und an der äußeren Seite eine offene Fläche von etwa 10% bis 25% vorzugsweise von 20% ca. 20% aus. Gemäß Fig. 2 befindet sich auf der rechten Seite des Wasserbalkens 1 a die Absaugkammer 5a, die als in etwa rechteckförmiger Kasten ausgebildet sein kann und über die Sprühwasser 4 aufgenommen wird.
  • Gemäß Fig. 2 ist dem Wasserbalken 1 a und der Absaugkammer 5a eine Luftzuführvorrichtung 11a zugeordnet, die einen Luftzuführkanal 11b aufweist, der im Bereich der unteren Seite 1b des Wasserbalkens 1 a endet, wobei sich eine Auslassöffnung 11c des Luftzuführkanals 11b in der Nähe des Wasserstrahls 10 befindet. Der Luftzuführkanal 11b wird im Wesentlichen durch eine Außenseite des Wasserbalkens 1 c und eine linke Außenseite 5d der Absaugkammer 5a gebildet. Der Luftzuführkanal 11 b verläuft hierzu in etwa parallel zu der Außenseite des Wasserbalkens 1 a und der unteren Seite 1 b des Wasserbalkens 1 a. Im Bereich der Auslassöffnung 11 c des Luftzuführkanals 11 b befindet sich auch die zur Absaugkammer 5a gehörige Tropfkante 6a. An der Tropfkante 6a können sich lediglich sehr feine Wassertropfen bilden, die keinen weiteren Schaden anrichten können, wenn sie nach unten fallen.
  • Die über den Luftzuführkanal 11b der Luftzuführvorrichtung 11a an den Wasserstrahl 10 herangeführte trockene Luft hat den Vorteil, dass diese den Wasserstrahl 10 nicht in seiner Richtung beeinflusst. Der Wasserstrahl 10 wird somit nicht durch feinste Wassertropfen bzw. Nebel beeinflusst und kann besonders fokussiert auf das Gewebe, die Gewebegewirkbahn oder die Vliese 2 projiziert werden. Dabei wird in diesem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 die trockene Luft über den Luftzuführkanal 11b durch die dem Wasserstrahl 10 intrinsische Sogwirkung herangeführt.
  • Über die Luftzuführvorrichtung 11 a kann in einem weiteren Ausführungsbeispiel, welches zeichnerisch nicht dargestellt ist, bei Bedarf mit Hilfe eines Gebläses die trockene Luft auch aktiv zum Wasserstrahl 10 zugeführt werden.
  • Gemäß Fig. 2 befindet sich lediglich auf der rechten Seite des Wasserbalkens 1a die Luftzuführvorrichtung 11a und die Absaugkammer 5a. Nach einem weiteren in der Zeichnung jedoch nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Absaugkammer 5a symmetrisch auf beiden Seiten des Wasserbalkens 1a angeordnet werden (siehe auch Fig. 1). Ebenso kann auch die Luftzuführvorrichtung 11a symmetrisch auf beiden Seiten des Wasserbalkens 1a angeordnet werden. '
  • Die Querschnittsfläche der Luftzuführvorrichtung 11a bzw. des Luftzuführkanals 11 b ist zwischen 3 und 15 mm vorzugsweise zwischen 5 und 10 mm, insbesondere zwischen 7 und 8 mm groß.
  • Der Luftzuführkanal 11 b der Luftzuführvorrichtung 11a wird in diesem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen durch einen Abstand von 1 bis 15 mm, vorzugsweise von 3 bis 10 mm und insbesondere von 3 und 6 mm zwischen einer Außenseite des Wasserbalkens 1c und der dem Wasserbalken zugewandten Außenseite der Absaugkammer 5d gebildet. Der Luftzuführkanal 11 b kann in einer zeichnerisch nicht dargestellten Ausführungsvariante auch durch Schläuche oder ähnliche Luftzufuhreinrichtungen ausgestaltet sein.
  • Die Auslassöffnung 11 c erstreckt sich in etwa über die gesamte Breite des Wasserbalkens 1 a. Die Auslassöffnung 11 c ist ferner so ausgerichtet, dass der austretende Luftstrahl in etwa senkrecht auf den aus dem Wasserbalken 1 a austretenden Wasserstrahl 10 auftritt.
  • Gemäß der Fig. 4 können die Öffnungen 3c der perforierten Absaugfläche an der dem Wasserstrahl 10 zugewandten Seite 3a als längliche in etwa parallel verlaufende Schlitze mit einer Länge zwischen 1 mm und 10 mm und einer Breite A zwischen 0,1 mm und 3 mm ausgebildet sein. Ferner ist es möglich, dass die an der äußeren Seite 3b der perforierten Absaugfläche vorgesehenen Schlitze vorzugsweise winkelförmig mit einer Länge zwischen 1 mm und 10 mm und einer Breite B zwischen 0,1 mm und 3 mm ausgebildet sind. Je nach Ausführungsbeispiel können die Schlitze auch linienförmig bzw. einen wellenförmigen Verlauf aufweisen. Alle diese Gestaltungsvarianten der Öffnungen 3c haben das Ziel, die an der perforierten Absaugfläche entlanglaufenden Wassertropfen des Sprühwassers 4 möglichst effizient aufzunehmen. Dabei soll im Besonderen verhindert werden, dass die Wassertropfen des Sprühwassers 4 zwischen den Öffnungen 3c hindurch laufen können.
  • Gemäß den Fig. 2 und 3 kann nach einem weiteren Ausführungsbeispiel in der Absaugkammer 5a ein Luftverdrängungskörper 7a angeordnet sein, der unterschiedliche Formgebungen aufweisen kann. Gemäß Fig. 2 und 3 ist der Luftverdrängungskörper 7a als Hohlkörper ausgebildet und wird von zwei parallel verlaufenden Seitenwänden 7c und 7d begrenzt. Im Bereich der Absaugfläche 3a und b verläuft eine untere Seite 7b des Verdrängungskörpers 7a in etwa parallel zur Innenoberfläche der perforierten Absaugfläche 3a, 3b. Zwischen der Unterseite 7b des Verdrängungskörpers 7a und der Innenoberfläche der Absaugfläche 3a und 3b besteht ein kleiner Spalt zwischen 2 mm und 10 mm, der dafür sorgt, dass über die gesamte Absaugfläche ein gleichmäßiger Absaugdruck erzielt wird. Der Luftverdrängungskörper 7a befindet sich oberhalb der perforierten Absaugfläche 3a, 3b insbesondere oberhalb der Absaugfläche mit relativ großer offener Fläche 3b, so dass die perforierte Absaugfläche 3a, 3b derart eingeengt wird, dass ein maximaler Luftstrom von beispielsweise 2 m/s an der Außenseite der perforierten Absaugfläche 3b erreicht wird.
  • In vorteilhafter Weise erstreckt sich der Luftverdrängungskörper 7a auch über die gesamte Breite und/oder Länge der Absaugkammer 5a. Um eine größtmögliche Flexibilität bei der Einstellung der Luftströmungen innerhalb der Absaugkammer 5a zu erreichen kann der Luftverdrängungskörper 7a in einer weiteren nicht zeichnerisch dargestellten vorteilhaften Ausführungsform in seiner Höhe sowie Neigung variabel montiert sein.
  • Wie aus Fig. 2 hervorgeht, erstreckt sich die Unterseite 7b des Verdrängungskörpers 7a in die gleiche Richtung wie die Absaugfläche 3a und 3b und schließt somit einen zeichnerisch nicht dargestellten Winkel γ zwischen 5° und 30° ein. Wie aus Fig. 3 ferner hervorgeht, kann der Luftverdrängungskörper aber auch mit seiner unteren Seite 7b gegenüber der Innenoberfläche der perforierten Absaugfläche 3a, 3b einen Winkel β einschließen, der zwischen 1° und 30° bzw. zwischen 1° und 5° groß ist, wobei der Spalt zwischen dem Luftverdrängungskörper 7a und der perforierten Absaugfläche 3a, 3b in Richtung einer Absaugeinrichtung 8a enger wird. An der hinteren Seite der Absaugkammer 5a befindet sich eine Absaugeinrichtung bestehend aus einem Anschlussstutzen 8a und einem Absaugschlauch 8b, über die das von der Absaugkammer 5a aufgenommene Spritzwasser abgeführt wird sowie der Unterdruck in derselben erzeugt wird. Der Innenraum der Absaugkammer 5a ist über eine Versorgungsklappe 9 zugänglich.
  • Wie aus Fig. 3 hervorgeht, endet in vorteilhafter Weise der Luftverdrängungskörper 7a mit seinem unteren Ende im Bereich des Anschlussstutzens der Absaugeinrichtung 8a.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1 a
    Wasserbalken
    1 b
    untere Seite des Wasserbalkens
    1 c
    Außenseite des Wasserbalkens
    2
    Gewebe, Gewebegewirkbahn, Vlies
    3a
    perforierte Absaugfläche, relativ kleine offene Fläche
    3b
    perforierte Absaugfläche, relativ große offene Fläche
    3c
    Öffnung
    4
    Sprühwasser
    5a
    Absaugkammer
    5b
    Untere Seite der Absaugkammer
    5c
    Seite der Absaugkammer, dem Wasserbalken abgewandt
    5d
    Seite der Absaugkammer, dem Wasserbalken zugewandt
    6a
    Tropfkante
    6b
    oberer Bereich der Absaugfläche bzw. Absaugkammer
    6c
    unterer Bereich der Absaugfläche bzw. Absaugkammer
    7a
    Luftverdrängungskörper
    7b
    untere Seite des Verdrängungskörpers
    7c
    Seitenwand des Verdrängungskörpers
    7d
    Seitenwand des Verdrängungskörpers
    8a
    Absaugeinrichtung, Anschlussstutzen
    8b
    Absaugeinrichtung, Absaugschlauch
    9
    Versorgungsklappe
    10
    Wasserstrahl
    11a
    Luftzuführvorrichtung, Luftspalt
    11 b
    Luftzuführkanal
    11 c
    Auslassöffnung
    12
    Wasserabführvorrichtung
    13
    Gewebeunterlage
    14a
    Siebwalze
    14b
    Tangentiale
    α
    Winkel
    β
    Winkel

Claims (21)

  1. Absaugkammer (5a) für einen Wasserbalken (1a) zur Strahlbeaufschlagung von Geweben, Gewebegewirkbahnen oder Vliesen (2) bestehend aus Stapelfasern, Endlosfilamenten oder Zellulosefasern auch aus mehreren Lagen oder Gemischen daraus und einer an einer unteren Seite (5b) der Absaugkammer (5a) vorgesehenen, perforierten Absaugfläche (3a, 3b) für das Absaugen von Sprühwasser (4), dadurch gekennzeichnet, dass in der Absaugkammer (5a) ein Luftverdrängungskörper (7a) derart positioniert ist, dass eine gleichmäßige Sogwirkung über die gesamte Breite und/oder Länge der perforierten Absaugfläche (3a, 3b) gewährleistet wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Luftverdrängungskörper (7a) oberhalb der perforierten Absaugfläche (3a, 3b) insbesondere oberhalb der Absaugfläche mit relativ großer offener Fläche (3b) befindet und die perforierte Absaugfläche (3a, 3b) derart einengt, dass ein maximaler Luftstrom von beispielsweise 2 m/s an der Außenseite der perforierten Absaugfläche (3b) erreicht wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Luftverdrängungskörper (7a) in etwa über die gesamte Breite und/oder Länge der Absaugkammer (5a) erstreckt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftverdrängungskörper (7a) ein in etwa rechteckförmiger Körper insbesondere ein Gehäuse ist, das sich in Richtung der Absaugkammer (5a) erstreckt und in dieser Richtung geneigt verläuft.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftverdrängungskörper (7a) eine untere Seite (7b) aufweist, die in Längsrichtung der Absaugkammer (5a) mit deren Unterseite (5b) einen Winkel (β) einschließt, der zwischen 1° und 30° insbesondere zwischen 1° und 5° groß ist, wobei der Spalt zwischen dem Luftverdrängungskörper (7a) und der perforierten Absaugfläche (3a, 3b) in Richtung einer Absaugeinrichtung (8a) enger wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftverdrängungskörper (7a) mit seinem einen Ende oder seiner Seitenwand (7d) im Bereich der an der Absaugkammer (5a) angeschlossenen Absaugeinrichtung (8a) endet.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugfläche (3a, 3b) geneigt verlaufend angeordnet ist und sich von einem oberen Bereich (6b) nahe liegend des Wasserbalkens (1a) und/oder einer Tropfkante (6a) bis zu einem unteren Bereich (6c) der Absaugkammer (5a) erstreckt.
  8. Absaugkammer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die perforierte Absaugfläche (3a, 3b) Öffnungen (3c) mit unterschiedlich großer Querschnittsfläche aufweist.
  9. Absaugkammer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsflächen der Öffnungen (3c), beginnend von der Tropfkante (6a) zunehmend größer ausgebildet sind.
  10. Absaugkammer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsflächen der Öffnungen (3c) beginnend von der Tropfkante (6a) kontinuierlich oder in gleichmäßigen Schritten zunehmend größer sind.
  11. Absaugkammer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den einzelnen Öffnungen (3c) gleich oder unterschiedlich groß ist.
  12. Absaugkammer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass von einer Tangentialen (14b) einer Siebwalze (14a) und der perforierten Absaugfläche (3a, 3b) ein Winkel (α) gebildet ist, der zwischen 5° und 25°, insbesondere zwischen 6° und 15° groß ist, wobei die Öffnungen der Absaugfläche an der einem Wasserstrahl (10) zugewandten inneren Seite (3a) eine offene Fläche von etwa 3% bis 8% vorzugsweise von 5% und an der äußeren Seite (3b) von etwa 10% bis 25% vorzugsweise von 20% ausmacht.
  13. Absaugkammer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Wasserbalken (1a) und/oder der Absaugkammer (5a) eine Luftzuführvorrichtung (11a) zugeordnet ist, die mit mindestens einer Auslassöffnung (11c) ausgestattet ist, die im Bereich des Wasserbalkens (1 a) vorgesehen ist.
  14. Absaugkammer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzuführvorrichtung (11a) einen Luftzuführkanal (11 b) aufweist, der durch einen Abstand von 1 bis 15 mm, vorzugsweise von 3 bis 10 mm und insbesondere von 3 und 6 mm zwischen einer Außenseite (1c) des Wasserbalkens (1a) und einer dem Wasserbalken zugewandten Außenseite (5d) der Absaugkammer (5a) gebildet ist.
  15. Absaugkammer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass über die Luftzuführvorrichtung (11a) die Luftzufuhr zum Wasserstrahl (10) erfolgt, wobei der Luftzuführvorrichtung (11a) zur Erzeugung eines Überdrucks ein Gebläse zugeordnet ist.
  16. Absaugkammer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Auslassöffnung (11c) in etwa über die gesamte Länge des Wasserbalkens (1 a) erstreckt.
  17. Absaugkammer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (11 c) so ausgerichtet ist, dass der Luftstrom in etwa senkrecht auf einen aus dem Wasserbalken (1a) austretenden Wasserstrahl (10) auftrifft.
  18. Absaugkammer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzuführvorrichtung oder der Luftspalt (11a) zumindest teilweise zwischen dem Wasserbalken (1a) und der Auslassöffnung (11c) der Absaugkammer (5a) vorgesehen ist oder an der Außenseite (1 c) des Wasserbalkens (1a) entlang geführt ist und im Bereich einer unteren Seite des Wasserbalkens (1 b) parallel zu diesem verläuft.
  19. Absaugkammer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugkammer (5a) und/oder die Luftzuführvorrichtung (11 a) jeweils symmetrisch zu beiden Seiten des Wasserbalkens (1a) und/oder des Wasserstrahls (10) angeordnet ist oder sind.
  20. Absaugkammer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (3c) der perforierten Absaugfläche an der dem Wasserstrahl (10) zugewandten inneren Seite (3a) vorzugsweise als parallel verlaufende Schlitze mit einer Länge zwischen 1 mm und 10 mm und einer Breite zwischen 0,1 mm und 3 mm ausgebildet sind und die an der äußeren Seite (3b) der perforierten Absaugfläche vorgesehenen Öffnungen vorzugsweise winkelförmig mit einer Länge zwischen 1 mm und 10 mm und einer Breite zwischen 0,1 mm und 3 mm ausgebildet sind.
  21. Absaugkammer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (3c) unterschiedlich geformte Querschnittsflächen aufweisen und oval, mehreckig, winkelförmig oder als längliche Schlitze ausgebildet sind.
EP07010489A 2006-06-30 2007-05-25 Absaugkammer für einen Wasserbalken zur Strahlbeaufschlagung von Geweben Withdrawn EP1876278A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030803A DE102006030803A1 (de) 2005-09-03 2006-06-30 Absaugkammer für einen Wasserbalken zur Strahlbeaufschlagung von Geweben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1876278A1 true EP1876278A1 (de) 2008-01-09

Family

ID=38562925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07010489A Withdrawn EP1876278A1 (de) 2006-06-30 2007-05-25 Absaugkammer für einen Wasserbalken zur Strahlbeaufschlagung von Geweben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080011439A1 (de)
EP (1) EP1876278A1 (de)
JP (1) JP2008013905A (de)
CN (1) CN101096803A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2553155A1 (de) * 2010-03-30 2013-02-06 Unicharm Corporation Dampfinjektionsmechanismus, produktverarbeitungsmechanismus mit dem dampfinjektionsmechanismus und verfahren zur herstellung des dampfinjektionsmechanismus

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101255638B (zh) * 2008-04-03 2011-10-05 青岛环球集团股份有限公司 抽吸滚筒式洗槽
DE102010009275A1 (de) * 2010-02-25 2011-08-25 Trützschler Nonwovens GmbH, 63329 Vorrichtung zum Verfestigen einer Materialbahn
CN103114487A (zh) * 2013-03-08 2013-05-22 李国章 尼龙吸水箱面板
CN112981726A (zh) * 2021-02-20 2021-06-18 江苏迎阳无纺机械有限公司 水刺头的水针保护装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1053792A2 (de) * 1999-05-21 2000-11-22 Gerold Fleissner Vorrichtung mit einem Düsenbalken zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen zur Strahlbeaufschlagung der Fasern einer Warenbahn
WO2001040562A1 (fr) * 1999-12-01 2001-06-07 Rieter Perfojet Dispositif pour le traitement de materiaux en feuille au moyen de jets d'eau sous pression
EP1760180A2 (de) * 2005-09-03 2007-03-07 Fleissner GmbH Absaugkammer für einen Wasserbalken zur Strahlbeaufschlagung von Geweben

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1344701A (en) * 1971-02-10 1974-01-23 Norton Co Ltd Sir James Farmer Apparatus for treating webs
DE2249330A1 (de) * 1972-10-07 1974-04-11 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen fixierung von drucken und klotzfaerbungen auf polyesterfasern und deren mischung mit cellulosefasern
JPS51126209A (en) * 1975-04-25 1976-11-04 Central Glass Co Ltd Method and apparatus for production of which reflects heat rays
US4558657A (en) * 1980-07-11 1985-12-17 Midwest Automation, Inc. Spraying apparatus
DE59402523D1 (de) * 1993-09-14 1997-05-28 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren und einrichtung zum beschichten einer laufenden warenbahn
US6085699A (en) * 1995-04-04 2000-07-11 Srp 687 Pty Ltd. Air inlets for water heaters
US6086677A (en) * 1998-06-16 2000-07-11 Applied Materials, Inc. Dual gas faceplate for a showerhead in a semiconductor wafer processing system
IT1314474B1 (it) * 2000-01-28 2002-12-18 Perini Fabio Spa Dispositivo e metodo per la pulizia di una superficie di un cilindroruotante, come un cilindro cliche' di una macchina da stampa od altro
FI115314B (fi) * 2001-03-13 2005-04-15 Metso Paper Inc Sovitelma paperin tai kartongin käsittelemiseksi
SE526978C2 (sv) * 2004-04-20 2005-11-29 Metso Paper Karlstad Ab Skyddsanordning för sprayutrustning och sätt att skydda denna och dess omgivning

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1053792A2 (de) * 1999-05-21 2000-11-22 Gerold Fleissner Vorrichtung mit einem Düsenbalken zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen zur Strahlbeaufschlagung der Fasern einer Warenbahn
WO2001040562A1 (fr) * 1999-12-01 2001-06-07 Rieter Perfojet Dispositif pour le traitement de materiaux en feuille au moyen de jets d'eau sous pression
EP1760180A2 (de) * 2005-09-03 2007-03-07 Fleissner GmbH Absaugkammer für einen Wasserbalken zur Strahlbeaufschlagung von Geweben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2553155A1 (de) * 2010-03-30 2013-02-06 Unicharm Corporation Dampfinjektionsmechanismus, produktverarbeitungsmechanismus mit dem dampfinjektionsmechanismus und verfahren zur herstellung des dampfinjektionsmechanismus
EP2553155A4 (de) * 2010-03-30 2014-07-09 Unicharm Corp Dampfinjektionsmechanismus, produktverarbeitungsmechanismus mit dem dampfinjektionsmechanismus und verfahren zur herstellung des dampfinjektionsmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
US20080011439A1 (en) 2008-01-17
JP2008013905A (ja) 2008-01-24
CN101096803A (zh) 2008-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2097570B1 (de) Absaugkammer für einen wasserbalken zur strahlbeaufschlagung von geweben
DE4018074C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines umlaufenden Papiermaschinensiebes
DE102006030804B4 (de) Vorrichtung mit einer Absaugkammer für einen Wasserbalken zur Strahlbeaufschlagung von Geweben
EP1873290B1 (de) Absaugkammer für einen Wasserbalken zur Strahlbeaufschlagung von Geweben
DE60217035T2 (de) Pressfilz für die Papierherstellung
EP2324154A2 (de) Anordnung zur fraktionierung einer faserstoffsuspension
EP1876278A1 (de) Absaugkammer für einen Wasserbalken zur Strahlbeaufschlagung von Geweben
EP1871937B1 (de) Vorrichtung zur musterung und verfestigung einer warenbahn mit austauschbarer musterschale
DE2652415C2 (de) Vorrichtung zum Auffangen und Wegführen von Flüssigkeit
EP1053792B1 (de) Vorrichtung mit einem Düsenbalken zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen zur Strahlbeaufschlagung der Fasern einer Warenbahn
EP1760180B1 (de) Einrichtung zur Strahlbeaufschlagung von Geweben
EP3495544B1 (de) Vorrichtung zum hydrodynamischen verfestigen von vliesen, geweben oder gewirken
DE2043104B2 (de) Abblasvorrichtung fuer eine papierstreichanlage
DE19956368A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schmelzgeblasenen Vliesstoffen, daraus hergestellte schmelzgeblasene Vliesstoffe und Verwendung der schmelzgeblasenen Vliesstoffe
DE19782108B4 (de) Verfahren zum Entfernen von Staub in der Schneidepartie einer Zellstofftrockenmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0887463B1 (de) Einrichtung zur Entwässerung eines Papiermaschinenfilzes
WO2005113890A1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP1417994B1 (de) Tropfenabscheideeinrichtung für Luftströmungskanal
DE10135778A1 (de) Kraftfahrzeug
DE4422042A1 (de) Abluftfilteranlage für Laser-Bearbeitungsanlagen
WO2004003440A1 (de) Befeuchtungsvorrichtung
DE102020134721A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Verbundvlieswarenbahn
DE10002622C2 (de) Anordnung zur Führung einer Materialbahn entlang eines Blaskastens
WO2015091432A1 (de) Reinigungsvorrichtung zum reinigen einer bespannung einer papiermaschine
DE102020111197A1 (de) Wasserstrahl-Schneideinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071031

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080228

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080710