WO2005113890A1 - Reinigungsvorrichtung - Google Patents

Reinigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2005113890A1
WO2005113890A1 PCT/EP2005/051927 EP2005051927W WO2005113890A1 WO 2005113890 A1 WO2005113890 A1 WO 2005113890A1 EP 2005051927 W EP2005051927 W EP 2005051927W WO 2005113890 A1 WO2005113890 A1 WO 2005113890A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning
conveyor belt
belt according
medium
suction
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/051927
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartmut Schneider
Karl-Heinz Straub
Denis Miklau
Guenther Prinz
Alexander Studentschnig
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Priority to AT05740038T priority Critical patent/ATE447070T1/de
Priority to DE502005008413T priority patent/DE502005008413D1/de
Priority to EP05740038A priority patent/EP1753909B1/de
Publication of WO2005113890A1 publication Critical patent/WO2005113890A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/32Washing wire-cloths or felts

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning a conveyor belt of a web processing machine, in particular a machine for the production or further processing of paper, cardboard or tissue.
  • a large number of conveyor belts are used in a paper machine to transport a fibrous web to be produced.
  • the conveyor belts are used, for example, in the form of forming fabrics in the forming section, in the form of press felts in the press section and in the form of drying fabrics in the drying section or as transfer belts.
  • the screens and felts are often at least partially designed as fabric bands with an open pore structure.
  • the conveyor belts are increasingly contaminated by soiling, for example in the fiber suspension, such as adhesives or other additives.
  • soiling for example in the fiber suspension, such as adhesives or other additives.
  • the pores and meshes settle over time with the above-mentioned Fabrics too.
  • EP 0 731 212 A1 discloses a cleaning device with rotatable cleaning nozzles.
  • the cleaning nozzles are inclined against the transport path, the rotation of the nozzles continuously changing the direction of inclination of the nozzles between the inclination in the running direction of the transport path and the inclination against the direction of the transport path.
  • the cleaning medium thrown back from the conveyor belt led away via a suction channel, which is arranged parallel to the axis of rotation of the cleaning nozzles.
  • the device for cleaning a preferably moving conveyor belt of a web processing machine.
  • the device has at least one cleaning nozzle through which a cleaning medium can be applied to the moving conveyor belt.
  • the at least one cleaning nozzle is arranged such that the cleaning medium is always inclined in a jet shape against the running direction of the conveyor belt and meets the conveyor belt at a cleaning point at an angle of incidence ⁇ of greater than 5 ° and less than 85 °.
  • the conveyor belt to be cleaned moves under the cleaning point.
  • the arrangement of the cleaning nozzle inclined according to the invention such that the cleaning medium is always sprayed as a jet inclined against the running direction of the conveyor belt and hits the conveyor belt at an angle of incidence ⁇ between 5 ° and 85 °, the relative speed between the conveyor belt to be cleaned and the Cleaning medium increased. Due to the increase in speed, the impulse between the cleaning medium and contamination on the conveyor belt is increased, which considerably improves the cleaning performance. Furthermore, the jet of the cleaning medium "peels" or "scoops" the dirt off the surface of the transport path to be cleaned, in that the dirt particles are washed down and lifted off due to the oblique impact.
  • angle of incidence ⁇ is preferably between 15 ° and 75 °, particularly preferably between 30 ° and 60 °.
  • the at least one cleaning nozzle is stationary, in particular cannot be rotated.
  • This feature considerably simplifies the design of the cleaning device according to the invention. On the one hand, this leads to a simpler structure, since there is no need for a complex movement mechanism, as a result of which the cleaning device can be produced at low cost. On the other hand, this considerably reduces the maintenance effort and the susceptibility to faults, in particular since the area in which the cleaning nozzle is arranged has a very strong tendency to become dirty.
  • the cleaning medium is braked after the impact on the surface of the conveyor belt.
  • a part of the cleaning medium typically 30% of the loaded cleaning medium, passes through the conveyor belt (if the structure is porous), another part remains in the conveyor belt (5%) and another part is thrown back by the conveyor belt.
  • the part thrown back is at oblique angle of incidence ⁇ between 5 ° and 85 ° for the most part (more than 50%) as a fanned jet, depending on the angle of incidence ⁇ , the structure of the conveyor belt, the machine speed and the pressure of the emerging cleaning medium at an average angle y between 5 ° and 75 °, preferably reflected between 15 ° ⁇ 10 ° against the running direction of the conveyor belt.
  • the reflected jet entrains air, cleaning medium mist and dissolved impurities, which creates a suction effect in the direction of the reflected jet.
  • the cleaning device usually has a suction channel with a suction opening for taking away the cleaning medium thrown back from the conveyor belt and mixed with dirt, into which the thrown back cleaning medium at least partially directly enters.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that the suction opening extends at least in sections pointing in the direction of the cleaning point on the side opposite the cleaning nozzle in relation to the cleaning point is arranged, the central axis of the suction channel in the area of the suction opening with the conveyor belt forming an angle ⁇ between 5 ° and 75 °.
  • the suction opening according to this embodiment points in the direction of the reflected beam, ie the suction opening faces the reflected beam.
  • the Cleaning medium which is reflected by the cleaning point against the direction of travel of the conveyor belt, can also be suctioned off more easily, since the suction opening extends at least in sections in the half-space of the reflected cleaning medium, facing the latter. Since the average reflection angle Y at the angles of incidence ⁇ specified above is usually in the range between 5 ° and 75 °, it is possible with the arrangement of the suction opening according to the invention to couple the reflected beam into the suction channel better than in the known embodiments in which the suction opening is not facing the reflected beam.
  • the cleaning performance of the cleaning device can also be increased, since more cleaning medium can be used due to the increased suction power, the conveyor belt after cleaning and suction being just as dry as in known suction channel configurations with less use of cleaning medium.
  • the relative position between the suction opening and the at least one cleaning nozzle is preferably fixed.
  • the angle ⁇ is preferably between 5 ° and 50 °, particularly preferably between 5 ° and 25 °.
  • the central axis is in the Extends the area of the suction opening essentially in the extension of the cleaning medium reflected at the central angle y, that is, when the central axis in the area of the suction opening has the smallest possible parallel offset to the beam of the cleaning medium reflected at the central reflection angle y and when the central axis also has in the area of the suction opening the mean angle y includes the smallest possible angle.
  • the parallel offset can usefully be at a maximum such that the portion of the beam reflected at the central angle y can still enter the suction opening directly.
  • the central axis of the suction channel in the area of the suction opening with the mean angle y includes the angle ⁇ in the range between ⁇ 25 °, preferably between ⁇ 15 °, very particularly preferably between ⁇ 5 ° and / or
  • the extension of the central axis of the suction channel in the area of the suction opening cuts the conveyor belt in the area of the cleaning point, i.e. no parallel offset between the central axis of the suction channel in the area of the suction opening and the portion of the jet of the cleaning medium reflected at the central angle y.
  • a particularly preferred embodiment variant of the invention therefore provides that the cross-sectional area of the suction opening and the distance of the suction opening from the cleaning point are coordinated with one another in such a way that a cross-sectional area of the suction opening that is reflected at the mean angle y and in the opening angle range ⁇ of ⁇ 15 ° is preferred jet of cleaning medium fanned out by ⁇ 25 ° can pass through the cross-sectional area of the suction opening.
  • the cleaning medium which, for example, in the form of fog not as fanned out beam is reflected in the direction of the mean reflection angle Y, it makes sense if a suction space is formed in the running direction of the conveyor belt after the suction opening, which extends at least in sections in the direction of the at least one cleaning nozzle and has an opening that runs horizontally to the conveyor belt ,
  • the suction channel In order to guide the cleaning medium flowing in the suction channel as smoothly as possible in a laminar flow through the suction channel, it makes sense if the suction channel extends at least in sections straight and / or curved with a radius of curvature between 10 mm to 200 mm. Here the radius can change with the angle of the swept arc.
  • the suction channel can have a constant cross-sectional area at least in sections.
  • the suction channel and / or the suction opening can also be round or have a square cross-section.
  • the cleaning nozzles are not arranged parallel to one another. In order to increase the cleaning performance, they can be oriented in such a way that the rays of the cleaning medium emerging from the cleaning nozzles are focused on the cleaning point.
  • Cleaning nozzles with a round cross-section have proven their worth. It is therefore advantageous if at least one cleaning nozzle has a round cross section.
  • Cleaning nozzles with a diameter between 0.1 mm and 0.5 mm, preferably between 0.15 mm and 0.3 mm, are advantageous with regard to availability and water consumption.
  • the cleaning medium has a pressure between 20 bar and 1000 bar, preferably between 200 bar and 500 bar, when it emerges from the cleaning nozzle.
  • the cleaning medium has a liquid and / or gaseous component. Water with or without additives is often used as the cleaning medium.
  • the temperature of the cleaning medium is adapted to the ambient temperature. Since, depending on the location, temperatures between 20 ° C. and 120 ° C., often between 50 ° C. and 100 ° C., prevail, a preferred embodiment of the invention provides that the cleaning medium preferably has a temperature between 20 ° C. and 120 ° C. between 50 ° C and 100 ° C.
  • the suction channel has a vacuum device after the suction opening in the direction of the reflected cleaning medium flowing in the suction channel.
  • the vacuum device has at least one injector nozzle for injecting an injection medium.
  • a negative pressure in the manner of a water jet vacuum is generated by the suction effect of the air layers accelerated with the injection medium, so that dirt particles, mist and drops of cleaning medium are entrained in the direction of the outlet opening.
  • Another advantage of injecting the injection medium is that the suction channel is permanently flushed, which can reduce or prevent dirt deposits in the suction channel.
  • the cross section of the suction channel in the region of the at least one injector nozzle must widen in the direction of the cleaning medium flowing in the suction channel in order to avoid backflow.
  • the at least one injector nozzle is therefore advantageously arranged in such a way that the injection medium is injected at least in sections parallel to the central axis of the discharge channel.
  • the injection medium which emerges from the injector nozzle which is arranged in the direction of flow, has a pressure between 20bar and 1000bar, preferably between 200bar and 500bar, and when the injector medium. , which emerges from the injector nozzle behind it in the direction of flow, has a pressure between 20bar and 40bar at the outlet.
  • At least one injector nozzle has a round or oval or rectangular cross section and its diameter is in the range between 0.1 mm and 0.5 mm, preferably between 0.15 mm and 0.3 mm.
  • the injector nozzle behind it preferably has a 1 mm and 2 mm, preferably 1.5 mm.
  • the injector medium can have a liquid and / or gaseous component.
  • the injector medium is warmed or cooled with respect to the ambient temperature. Heating prevents condensation in the suction channel. Furthermore, rinsing can be carried out more effectively.
  • the injector medium has a temperature between 30 ° C and 100 ° C, preferably between 30 ° C and 70 ° C.
  • the injector medium has a temperature between 4 ° C and 50 ° C, preferably between 8 ° C and 25 ° C.
  • At least one air knife is arranged in the running direction of the conveyor belt after the at least one cleaning nozzle, by means of which compressed air can be applied to the conveyor belt, which strikes the conveyor belt at an angle ⁇ between 10 ° and 80 °, preferably between 50 ° and 70 ° in the running direction ,
  • the air knife can be used to blow off and / or atomize residues of the cleaning medium that are on the surface or in the conveyor belt.
  • entry of false air into the area of the cleaning nozzles can be prevented.
  • the air knife at least in sections forms a plurality of individual jets which are arranged next to one another transversely to the running direction of the conveyor belt and / or that the air knife at least in sections forms a slit-like air curtain extending transversely to the running direction of the conveyor belt.
  • the air knife fulfills its tasks particularly well when the compressed air has a pressure between 1 bar and 10 bar, preferably between 4 bar and 7 bar.
  • the compressed air is advantageously heated to a temperature between 20 ° C. and 200 ° C., preferably between 50 ° C. and 200 ° C. If the compressed air heated above ambient temperature is blown onto / into the conveyor belt, the conveyor belt is actively dried.
  • the invention is explained below using an advantageous exemplary embodiment and the following drawings. Show it:
  • FIG. 1 shows a device according to the invention for cleaning a conveyor belt in longitudinal section
  • FIG. 2 shows a cleaning head according to the invention in a frontal view
  • Figure 3 shows the cleaning device according to the invention in an arrangement for the paper machine.
  • FIG. 1 shows a cleaning device 1 according to the invention for cleaning a conveyor belt 2 of a web processing machine.
  • the cleaning device 1 has a plurality of cleaning nozzles 3 arranged in a cleaning head 18, of which only one can be seen in the present illustration.
  • a cleaning medium 4 can be applied to the conveyor belt 2 at the cleaning point 5 by the cleaning nozzles 3.
  • the cleaning nozzles 3 are arranged in such a way that the cleaning medium 4, as a jet 7, is always inclined against the running direction 6 of the conveyor belt 2 at an angle of incidence ⁇ between 5 ° and 85 ° at the cleaning point 5 at the conveyor belt 2.
  • the incident beam 7 includes an angle of incidence ⁇ of 45 ° with the transport path 2. Tests have shown that generally very satisfactory cleaning results are achieved if the angle of incidence ⁇ is preferably between 15 ° and 75 °, particularly preferably between 30 ° and 50 °.
  • the cleaning nozzles 3 are fixed in relation to the conveyor belt 2, in particular they cannot be rotated.
  • the device 1 for cleaning the conveyor belt 2 has a suction channel 8 with a suction opening 9.
  • the suction channel 8 has a central axis 10. Through the suction opening 9, cleaning medium 4 mixed with dirt enters the suction channel 8 after it is thrown back by the conveyor belt 2. A large part of the cleaning medium 4 thrown back by the conveyor belt is reflected as a fanned beam 11 at an average angle Y by the conveyor belt 2 against the running direction 6 of the conveyor belt 2.
  • the suction opening 9 extends on the side which is arranged opposite the cleaning nozzles 3 in relation to the cleaning point 5.
  • the suction opening 9 points in the direction of the cleaning point 5 and thus in the direction of the reflected beam 11.
  • the central axis 10 of the suction channel 8 in the area of the suction opening 9 includes an angle ⁇ between 5 ° and 75 ° with the conveyor belt 2.
  • the cross-sectional area 27 of the suction opening 9 and the distance A between the cross-sectional area 27 and the cleaning point 5 are coordinated with one another such that a cross-section area 27 of the suction opening 9 reflects and im Opening angle range ⁇ ⁇ 25 ° fanned beam of the cleaning medium can pass through the cross-sectional area 27 of the suction opening 9.
  • a suction chamber 12 is formed in the running direction 6 of the conveyor belt 2 after the suction opening 9.
  • the suction space 12 extends in the direction of the cleaning nozzles 3 and surrounds them.
  • the suction chamber 12 has an opening 13 which runs horizontally to the conveyor belt 2 and is spaced from the conveyor belt 2 between 1 mm and 10 mm, preferably between 3 mm and 5 mm.
  • the suction channel 8 is first curved in the direction of flow of the reflected beam 11 with a radius of curvature 100 mm and then extends straight, whereby the suction channel 8 takes the form of a "shoe".
  • the suction channel 8 after the suction opening 9 has a vacuum device in the form of one or more injector nozzles 16 for injecting an injection medium 17.
  • a section 14 of the suction channel 8, which extends between the suction opening 9 and the injector nozzle 16, has a constant cross-sectional area.
  • the section 15 of the suction channel 8 adjoining the section 14 extends straight.
  • the cross section of the suction channel in the area 15 widens starting from the injector nozzle 16 in the direction of the cleaning medium 4 flowing in the suction channel 8.
  • the injector nozzle 16 is arranged in such a way that the injection medium 17 is injected at least in sections parallel to the central axis 10 of the discharge channel 8 in the area 15.
  • the suction channel and / or the suction opening can have a round or square cross section. - 1 ⁇
  • the injection medium 17 has a pressure between 20 bar and 100 bar, preferably between 200 bar and ⁇ OO bar, when it emerges from the injector nozzle. Furthermore, the injector nozzle 16 can have a round or oval or rectangular cross section. The injector nozzle 16 preferably has a diameter ⁇ between 0.1 mm and O. ⁇ mm, preferably between 0.1 ⁇ mm and 0.3 mm. The injector medium can have a liquid and / or gaseous component and is water in the present exemplary embodiment. In order to increase the suction effect and thus the suction power due to local pressure reduction in the suction channel 8, in the present exemplary embodiment the injector medium 17 has cooled with respect to the ambient temperature and has a temperature of 8 ° C.
  • an air knife 19 is arranged, through which the conveyor belt 2 can be pressurized with compressed air 20, which is at an angle ⁇ between 10 ° and 80 °, preferably between 60 ° and 70 ° in the running direction 6 Conveyor belt 2 hits.
  • the air knife 19 can be formed at least in sections by a plurality of individual jets which are arranged next to one another transversely to the running direction 6 of the conveyor belt 2 and / or at least in sections by a slit-like air curtain extending transversely to the running direction 6 of the conveyor belt 2.
  • the compressed air has a pressure of ⁇ bar.
  • FIG. 2a (section line aa in FIG. 1) shows the cleaning head 18 in a front view with a view of the cleaning nozzles 3, 3 ' , 3 " and 3 '" .
  • the cleaning nozzles 3, 3 ' , 3 " and 3'" are arranged side by side, the cleaning head 18 being aligned such that the ⁇ cleaning nozzles 3, 3 ' , 3 " and 3 '" extend side by side transversely to the direction of travel 6 of the conveyor belt 2.
  • the cleaning nozzles 3, 3 ', 3 "and 3'” have a round cross section with a diameter of 0.2 mm.
  • the cleaning medium 4 emerging from the ⁇ cleaning nozzles has a pressure of 30 bar when it emerges from the cleaning nozzles 3, 3 ' , 3 " and 3 '” .
  • Water is used as the cleaning medium 4. To prevent condensation of the cleaning medium, it is heated to 100 ° C above room temperature.
  • FIG. 3 shows a view of the cleaning device 1 in combination with a machine for paper production 2 ⁇ .
  • the cleaning device 1 is connected to a movement unit 21, which makes it possible to move the cleaning device transversely (CD) to the running direction 6 of the transport path 2.
  • An outflow line 23 is arranged in the flow direction of the cleaning medium 4 carried away after the movement unit 21, through which the cleaning medium is guided further away.
  • Flow accelerators 22 in the form of injector nozzles 22 are arranged in the discharge line 23.
  • the injector nozzles 22 have a nozzle diameter between 1mm and 2mm, preferably 1, ⁇ mm.
  • the pressure of the injector medium as it emerges from the injector nozzles 22 is in the range from 20 bar to 40 bar.
  • the system thus has a plurality of injector nozzles 16 and 22 arranged one behind the other in the flow direction of the cleaning medium 4 to be removed.
  • the injector medium 26 injected by the injector nozzles 22 is subjected to a lower pressure than the injector medium 17.

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zum Reinigen eines Transportbandes (2) einer bahnverarbeitenden Maschine, mit zumindest einer Reinigungsdüse (3) durch die das Transportband (2) mit einem Reinigungsmedium (4) beaufschlagbar ist in der zumindest eine Reinigungsdüse (3) derart angeordnet ist, dass das Reinigungsmedium (4) als Strahl immer gegen die Laufrichtung des Transportbandes (2) geneigt unter einem Einfallswinkel a zwischen 5° und 85° an einer Reinigungsstelle (5) auf das Transportband (2) trifft.

Description

Reinigungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes einer bahnverarbeitenden Maschine, insbesondere einer Maschine zur Herstellung oder Weiterverarbeitung von Papier, Karton oder Tissue.
In einer Papiermaschine werden eine Vielzahl von Transportbändern zum Transport einer herzustellenden Faserstoffbahn eingesetzt. Die Transportbänder finden hierbei bspw. in Form von Formiersieben in der Formierpartie, in Form von Pressfilzen in der Pressenpartie und in Form von Trockensieben in der Trockenpartie oder als Transferbänder Verwendung. Oftmals sind die Siebe und Filze zumindest teilweise als Gewebebänder mit offener Porenstruktur ausgebildet.
Während des Betriebs der Papiermaschine werden die Transportbänder in zunehmendem Maße durch bspw. in der Fasersuspension enthaltende Verschmutzungen wie Klebstoffe oder sonstige Zuschlagstoffe verunreinigt. So setzen sich bspw. bei einem Gewebeband die Poren und Maschen mit der Zeit mit den o.g. Stoffen zu.
Aus dem Stand der Technik sind mehrere Vorrichtungen zum Reinigen eines Transportbandes einer bahnverarbeitenden Maschine bekannt.
So offenbart die EP 0 731 212 A1 eine Reinigungsvorrichtung mit rotierbaren Reiniguπgsdüsen. Gemäß dieser Druckschrift sind die Reinigungsdüsen gegen die Transportbahn geneigt, wobei sich durch die Rotation der Düsen die Neigungsrichtung der Düsen kontinuierlich zwischen Neigung in Laufrichtung der Transportbahn und Neigung gegen die Richtung der Transportbahn ändert. Gemäß dieser Druckschrift wird das vom Transportband zurückgeworfene Reinigungsmedium über einen Absaugkanal weggeführt, welcher parallel zur Drehachse der Reinigungsdüsen angeordnet ist.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Reinigungsvorrichtung vorzuschlagen, die eine verbesserte Reinigungsleistung beim Entfernen von Schmutz bei einem Transportband aufweist.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Gemäß dem Oberbegriff handelt es sich um eine Vorrichtung zum Reinigen eines vorzugsweise bewegten Transportbandes einer bahnverarbeitenden Maschine. Die Vorrichtung hat zumindest eine Reinigungsdüse durch die das sich bewegende Transportband mit einem Reinigungsmedium beaufschlagbar ist.
Erfindungsgemäß ist die zumindest eine Reinigungsdüse derart angeordnet, dass das Reinigungsmedium strahlförmig immer gegen die Laufrichtung des Transportbandes geneigt ist und unter einem Einfallswinkel α von größer 5° und kleiner 85° an einer Reinigungsstelle auf das Transportband trifft.
Das zu reinigende Transportband bewegt sich unter der Reinigungsstelle hindurch. Durch die erfindungsgemäß geneigte Anordnung der Reinigungsdüse derart, dass das Reinigungsmedium als Strahl immer gegen die Laufrichtung des Transportbandes geneigt gespritzt wird und unter einem Einfallswinkel α zwischen 5° und 85° auf das Transportband trifft, wird die relative Geschwindigkeit zwischen dem zu reinigenden Transportband und dem Reinigungsmedium erhöht. Aufgrund der Geschwindigkeitserhöhung wird der Impuls zwischen Reinigungsmedium und Verschmutzung auf dem Transportband erhöht, wodurch die Reinigungsleistung erheblich verbessert wird. Des weiteren „schält" oder „löffelt" der Strahl des Reinigungsmediums den Schmutz von der Oberfläche der zu reinigenden Transportbahn ab, indem die Schmutzpartikel aufgrund des schrägen Aufpralls unterspült und abgehoben werden.
Darüber hinaus dringt beim schrägen Aufprall ein geringerer Anteil des Reinigungsmediums in eine maschige und / oder poröse Struktur eines Transportbandes ein, als dies bei senkrechtem Einfall des Reinigungsmediums der Fall ist. Da ein Transportband im Regelfall im wesentlichen nur auf der Oberfläche verschmutzt, ist folglich auch nur die Reinigung der Oberfläche notwendig. Folglich kann bei schrägem Einfall des Reinigungsmediums das Transportband effektiver gereinigt werden, wobei weniger Reinigungsmedium ins Transportband gelangt.
Versuche haben ergeben, dass besonders gute Reinigungsergebnisse erzielt werden, wenn der Einfallswinkel α bevorzugt zwischen 15° und 75°, besonders bevorzugt zwischen 30° und 60° ist.
,.Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die zumindest eine Reinigungsdüse feststehend, insbesondere nicht rotierbar ist. Durch dieses Merkmal wird die Ausführung der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung erheblich vereinfacht. Dies führt zum einen zu einem einfacheren Aufbau, da auf eine aufwendige Bewegungsmechanik verzichtet werden kann, wodurch die Reinigungsvorrichtung kostengünstige r hergestellt werden kann. Zum anderen wird hierdurch der Wartungsaufwand und die Störanfälligkeit erheblich reduziert, insbesondere da der Bereich in dem die Reinigungsdüse angeordnet ist eine sehr starke Verschmutzungsneigung hat.
Das Reinigungsmedium wird nach dem Aufprall auf die Oberfläche des Transportbandes abgebremst. Ein Teil des Reinigungsmediums, typischerweise 30% des beaufschlagten Reinigungsmediums tritt durch das Transportband (bei poröser Struktur) durch, ein anderer Teil verbleibt im Transportband (5%) und ein weiterer Teil wird vom Transportband zurückgeworfen. Der zurückgeworfene Teil wird bei schrägem Einfallswinkel α zwischen 5° und 85° zum Großteil (mehr als 50%) als aufgefächerter Strahl, abhängig vom Einfallswinkel α, von der Struktur des Transportbandes, der Maschinengeschwindigkeit und dem Druck des austretenden Reinigungsmediums unter einem mittleren Winkel y zwischen 5° und 75°, bevorzugt zwischen 15°±10° gegen die Laufrichtung des Transportbandes reflektiert. Hierbei reißt der reflektierte Strahl Luft, Reinigungsmediumnebel und gelöste Verunreinigungen mit, wodurch eine Sogwirkung in Richtung des reflektierten Strahls erreicht wird.
Da es bspw. in der Trockenpartie nachteilig ist, wenn im Transportband (Gewebe) Reinigungsmedium verbleibt, welches zur Rückbefeuchtung der wenig später mit dem umlaufenden Transportband in Kontakt kommenden Papierbahn führt, ist es beim Reinigen des Transportbandes während des Betriebs der Papiermaschine unerlässlich, das Reinigungsmedium so effektiv wie möglich vom Transportband zu entfernen. Aus diesem Grund weist die Reinigungsvorrichtung üblicherweise zum Wegführen des vom Transportband zurückgeworfen und mit Schmutz vermengten Reinigungsmediums einen Saugkanal mit Saugöffnung auf, in welche das zurückgeworfene Reinigungsmedium zumindest teilweise unmittelbar eintritt.
Um den aufgefächerten Strahl effektiv auffangen zu können, welcher unter dem mittleren Winkel y vom Transportband gegen die Laufrichtung des Transportbandes, d.h. auf die Seite reflektiert wird, die in Bezug zur Reiπigungsstelle der Reinigungsdüse gegenüberliegend angeordnet ist, sieht eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor, dass sich die Saugöffnung zumindest abschnittweise in Richtung der Reinigungsstelle weisend auf der Seite erstreckt, die in Bezug zur Reinigungsstelle der Reinigungsdüse gegenüberliegend angeordnet ist, wobei die Mittelachse des Saugkanals im Bereich der Saugöffnung mit dem Transportband einen Winkel δ zwischen 5° und 75° einschließt.
Die Saugöffnung gemäß dieser Ausführungsform weist in Richtung des reflektierten Strahls, d.h. die Saugöffnung ist dem reflektierten Strahl zugewandt. Das Reinigungsmedium, welches von der Reinigungsstelle gegen die Laufrichtung des Transportbandes reflektiert wird kann ferner einfacher abgesaugt werden, da sich die Ansaugöffnung zumindest abschnittsweise im Halbraum des reflektierten Reinigungsmediums und zwar diesem zugewandt erstreckt. Da der mittlere Reflexionswinkel Y bei den oben angegebenen Einfallswinkeln α üblicherweise im Bereich zwischen 5° und 75° liegt, ist es mit der erfindungsgemäßen Anordnung der Saugöffnung möglich, den reflektierten Strahl in den Saugkanal besser als bei den bekannten Ausführungsformen einzukoppeln, bei denen die Saugöffnung nicht dem reflektierten Strahl zugewandt ist.
Durch die Erhöhung der Saugleistung des Saugkanals kann des weiteren die Reinigungsleistung der Reinigungsvorrichtung gesteigert werden, da aufgrund der erhöhten Saugleistung mit mehr Reinigungsmedium gearbeitet werden kann, wobei das Transportband nach erfolgter Reinigung und Absaugung genauso trocken ist wie bei bekannten Saugkanalkonfigurationen bei geringerem Einsatz von Reinigungsmedium.
Bevorzugterweise ist die relative Position zwischen der Saugöffnung und der zumindest einen Reinigungsdüse fest.
Versuche haben gezeigt, dass eine Einkopplung des aufgefächerten reflektierten Reinigungsmediums in den Saugkanal besonders gut möglich ist, wenn der Winkel δ bevorzugt zwischen 5° und 50°, besonders bevorzugt zwischen 5° und 25° ist.
Um das reflektierte Reinigungsmedium möglichst effektiv in den Saugkanal einkoppeln zu können ist es sinnvoll, wenn der reflektierte Strahl aus Reinigungsmedium, Verunreinigungen und Luft / Luftgrenzschichten möglichst direkt, d.h. ohne oftmalige Richtungsänderung bspw. bedingt durch Wandreflexionen und dgl. in die Saugöffnung gelangen kann. Zur weiteren Verbesserung der Einkopplung des reflektierten Reinigungsmediums in die Saugöffnung und zur verlustfreieren Strömung im Saugkanal kann es deshalb sinnvoll sein, wenn sich die Mittelachse im Bereich der Saugöffnung im wesentlichen in Verlängerung des unter dem mittleren Winkel y reflektierten Reinigungsmediums erstreckt, d.h. wenn die Mittelachse im Bereich der Saugöffnung einen möglichst kleinen parallelen Versatz zum Strahl des unter dem mittleren Reflexionswinkel y reflektierten Reinigungsmedium hat und wenn die Mittelachse im Bereich der Saugöffnung mit dem mittleren Winkel y einen möglichst geringen Winkel einschließt. Der parallele Versatz kann hierbei sinnvoller weise maximal so groß sein, dass der unter dem mittleren Winkel y reflektierte Anteil des Strahls noch direkt in die Saugöffnung eintreten kann. Demzufolge sehen die folgenden besonders bevorzugten Ausführungsformen vor, dass - die Mittelachse des Saugkanals im Bereich der Saugöffnung mit dem mittleren Winkel y den Winkel Σ im Bereich zwischen ±25°, bevorzugt zwischen ±15°, ganz besonders bevorzugt zwischen ±5° einschließt und / oder
- die Verlängerung der Mittelachse des Saugkanals im Bereich der Saugöffnung das Transportband im Bereich der Reinigungsstelle schneidet , d.h. kein paralleler Versatz zwischen Mittelachse des Saugkanals im Bereich der Saugöffnung und dem unter dem mittleren Winkel y reflektierten Anteil des Strahls des Reinigungsmediums.
Des weiteren ist es sinnvoll, wenn ein möglichst großer Winkelbereich des aufgefächerten reflektierten Strahls aus Reinigungsmedium in der Saugöffnung eingefangen werden kann. Deshalb sieht eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung vor, dass die Querschnittsfläche der Saugöffnung und der Abstand der Saugöffnung zur Reinigungsstelle derart aufeinander abgestimmt sind, dass durch die Querschnittsfläche der Saugöffnung ein unter dem mittleren Winkels y reflektierter und im Öffnungswinkelbereich θ von ± 15°, bevorzugt von ±25° aufgefächerter Strahl des Reinigungsmediums durch die Querschnittsfläche der Saugöffnung treten kann.
Um den Anteil des Reinigungsmediums, welches bspw. in Form von Nebel nicht als aufgefächerter Strahl in Richtung des mittleren Reflexionswinkels Y reflektiert wird aufzufangen, ist es sinnvoll, wenn in Laufrichtung des Transportbandes nach der Saugöffnung ein Saugraum gebildet wird, der sich zumindest abschnittweise in Richtung der zumindest einen Reinigungsdüse erstreckt und eine Öffnung hat, die waagerecht zum Transportband verläuft.
Gute Saugleistungen werden erzielt, wenn die waagrechte Öffnung zum Transportband zwischen 1mm und 10mm, bevorzugt zwischen 3mm und 5mm beabstandet ist.
Um möglichst das gesamte als Nebel ausgebildete und nicht gerichtet reflektierte Reinigungsmedium absaugen zu können ist es sinnvoll, wenn sich der Saugraum bis zur zumindest einem Reinigungsdüse erstreckt oder wenn der Saugraum die zumindest eine Reinigungsdüse umgibt.
Um das im Saugkanal strömende Reinigungsmedium möglichst reibungsfrei in laminarer Strömung durch den Saugkanal zu führen ist es sinnvoll, wenn sich der Saugkanal zumindest abschnittsweise gerade und / oder gekrümmt mit einem Krümmungsradius zwischen 10mm bis 200mm erstreckt. Hierbei kann sich der Radius mit dem Winkel des überstrichenen Bogens ändern.
Des weiteren kann der Saugkanal zumindest abschnittweise eine konstante Querschnittsfläche aufweisen.
Versuche haben gezeigt, dass besonders gute Saugleistungen bei geringem Grad zur Verschmutzung des Saugkanals erzielt werden, wenn der Saugkanal eine Querschnittsfläche von 100qmm bis lOOOOqmm, bevorzugt von 500qmm bis 3000qmm, besonders von lOOOqmm bis 2000qmm hat.
Der Saugkanal und / oder die Saugöffnung können des weiteren einen runden oder viereckigen Querschnitt haben.
Um das Transportband gleichzeitig auf einer größeren Breite reinigen zu können ist es sinnvoll, wenn mehrere quer zur Laufrichtung des Transportbandes nebeneinander angeordnete Reinigungsdüsen vorgesehen sind. Um das Transportband auf seiner Breite zuverlässig zu reinigen ist es des weiteren sinnvoll, wenn sich die Reinigungsstellen zumindest abschnittweise überlappen.
Um des weiteren zu gewähren, dass das Transportband in seiner gesamten Breite zuverlässig gereinigt werden kann ist es sinnvoll, wenn zumindest zwei der Reinigungsdüsen unterschiedlich zueinander beabstandet sind. Hierbei ist es weiter vorteilhaft, wenn die Teilung der Scan - Schritte beim quer Traversieren der Reinigungsvorrichtung ungleich der Teilung der Abstände der Reinigungsdüsen ist.
Um des weiteren eine gute Überlappung der Reinigungsstellen zu gewährleisten ist es sinnvoll, wenn zumindest zwei der Reinigungsdüsen nicht parallel zueinander angeordnet sind. Um die Reinigungsleistung zu erhöhen, können diese derart orientiert sein, dass die aus den Reinigungsdüsen austretenden Strahlen des Reinigungsmediums auf die Reinigungsstelle fokusiert sind.
Bewährt haben sich Reinigungsdüsen mit rundem Querschnitt. Deshalb ist es vorteilhaft, wenn zumindest eine Reinigungsdüse einen runden Querschnitt hat.
Vorteilhaft bzgl. der Verfügbarkeit und des Wasserverbrauchs sind Reinigungsdüsen mit einem Durchmesser zwischen 0,1mm und 0,5mm, bevorzugt zwischen 0,15mm und 0,3mm.
Um effektiv zu reinigen ist es sinnvoll, wenn das Reinigungsmedium beim Austritt aus der Reinigungsdüse einen Druck zwischen 20bar und 1000bar, bevorzugt zwischen 200bar und 500bar hat. Das Reinigungsmedium hat eine flüssige und/ oder gasförmige Komponente. Als Reinigungsmedium wird oftmals Wasser mit oder ohne Zusätze verwendet.
Um lokale Kondensation zu verhindern ist es sinnvoll, wenn die Temperatur des Reinigungsmediums an die Umgebungstemperatur angepasst ist. Da, abhängig vom Ort, Temperaturen zwischen 20°C und 120°C, oftmals zwischen 50°C und 100°C herrschen, sieht eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor, dass das Reinigungsmedium eine Temperatur zwischen 20°C und 120°C, bevorzugt zwischen 50°C und 100°C hat.
Um im Saugkanal einen Sog zu erzeugen und damit die Saugleistung des Saugkanals weiter zu erhöhen, sieht eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung vor, dass in Richtung des reflektierten / im Saugkanal strömenden Reinigungsmediums nach der Saugöffnung der Saugkanal eine Unterdruckvorrichtung aufweist.
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten Unterdruck im Saugkanal zu erzeugen. Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Unterdruckeinrichtung zumindest eine Injektordüse zur Injektion eines Injektionsmediums auf. Hierdurch wird ein Unterdruck in der Art eines Wasserstrahlvakuums durch Sogwirkung der mit dem Injektionsmedium beschleunigten Luftschichten erzeugt, so dass Schmutzpartikel, Nebel und Tropfen von Reinigungsmedium in Richtung der Auslassöffnung mitgerissen werden. Ein weiterer Vorteil der Injektion des Injektionsmediums besteht darin, dass der Saugkanal permanent gespült wird, wodurch Schmutzablagerungen im Saugkanal reduziert oder verhindert werden können.
Da bei Injektion eines Injektormediums ein zusätzlicher Stoff in den Saugkanal eingebracht wird, muss sich zur Vermeidung von Rückstau der Querschnitt des Saugkanals im Bereich der zumindest einen Injektordüse beginnend in Richtung des im Saugkanal strömenden Reinigungsmediums verbreitern. Um die Saugleistung des Saugkanals weiter zu erhöhen ist es sinnvoll, wenn in Richtung des im Saugkanal/Abflussleitung strömenden Reinigungsmediums mehrere Injektordüsen hintereinander liegend angeordnet sind, wobei das Injektionsmedium, welches aus der / den in Strömungsrichtung vorn angeordneten lnjetordüse(n) austritt mit einem höheren Druck beaufschlagt ist als das aus der / den dahinter liegenden lnjektordüse(n).
Um eine hohe Saugleistung im Saugkanal zu gewährleisten, muss die Strömung möglichst wenig turbolent bestenfalls laminar sein. Vorteilhafterweise ist deshalb die zumindest eine Injektordüse derart angeordnet, dass das Injektionsmedium zumindest abschnittweise parallel zur Mittelachse des Abführkanals injiziert wird.
Bei Versuchen hat sich gezeigt, dass zur Erzeugung eines zufrieden stellenden Unterdrucks das Injektionsmedium, welches aus der Injektordüse tritt, welche in Strömungsrichtung vom angeordnet ist, beim Austritt einen Druck zwischen 20bar und 1000bar, bevorzugt zwischen 200bar und 500bar habt und wenn das Injektormedium,., welches aus der in Strömungsrichtung dahinter liegenden Injektordüse tritt, beim Austritt einen Druck zwischen 20bar und 40bar hat.
Vorteilhaft ist, wenn zumindest eine Injektordüse einen runden oder ovalen oder rechteckigen Querschnitt hat und deren Durchmesser im Bereich zwischen 0,1mm und 0,5mm, bevorzugt zwischen 0,15mm und 0,3mm liegt. Die dahinter liegende Injektordüse hat hierbei vorzugsweise einen 1 mm und 2mm, bevorzugt 1 ,5mm.
Des weiteren kann das Injektormedium eine flüssige und/ oder gasförmige Komponente haben.
Nach weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist das Injektormedium bzgl. der Umgebungstemperatur erwärmt oder abgekühlt ist. Durch Erwärmung wird Kondensation im Saugkanal verhindert. Des weiteren kann effektiver gespült werden. Das Injektormedium weist hierbei eine Temperatur zwischen 30°C und 100°C, bevorzugt zwischen 30°C und 70°C auf.
Durch Abkühlung wird lokal eine Druckerniedrigung erzeugt, wodurch eine verbesserte Saugleistung im Saugkanal erzielbar ist. Das Injektormedium hat hierbei eine Temperatur zwischen 4°C und 50°C, bevorzugt zwischen 8°C und 25°C.
Vorteilhafterweise ist in Laufrichtung des Transportbandes nach der zumindest einen Reinigungsdüse zumindest ein Luftmesser angeordnet ist, durch welches das Transportband mit Druckluft beaufschlagbar ist, die im Winkel ß zwischen 10° und 80°, bevorzugt zwischen 50° und 70° in Laufrichtung auf das Transportband trifft. Durch das Luftmesser können Reste des Reinigungsmediums, die sich auf der Oberfläche oder im Transportband befinden, abgeblasen und / oder zerstäubt werden. Des weiteren kann Falschlufteintritt in den Bereich der Reiniguπgsdüsen verhindert werden.
Es ist sowohl denkbar, dass das Luftmesser zumindest abschnittweise mehrere Einzelstrahlen bildet, die quer zur Laufrichtung des Transportbandes nebeneinander angeordnet sind und / oder dass das Luftmesser zumindest abschnittweise einen schlitzartigen sich quer zur Laufrichtung des Transportbandes erstreckenden Luftschleier bildet.
Versuche haben gezeigt, dass das Luftmesser seine Aufgaben besonders gut erfüllt, wenn die Druckluft einen Druck zwischen 1bar und 10bar, bevorzugt zwischen 4bar und 7bar hat.
Vorteilhafterweise ist die Druckluft auf eine Temperatur zwischen 20°C und 200°C, bevorzugt zwischen 50°C und 200°C erwärmt. Wird die über Umgebungstemperatur erwärmte Druckluft auf / in das Transportband geblasen, so findet eine aktive Nachtrockung des Transportbandes statt. Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels anhand der folgenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes im Längsschnitt,
Figur 2 einen erfindungsgemäßen Reinigungskopf in Frontalansicht,
Figur 3 die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung in Anordnung zur Papiermaschine.
Die Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung 1 zum Reinigen eines Transportbandes 2 einer bahnverarbeitenden Maschine. Die Reinigungsvorrichtung 1 hat mehrere in einem Reinigungskopf 18 angeordnete Reinigungsdüsen 3, von denen in der vorliegenden Darstellung nur eine zu erkennen ist. Durch die Reinigungsdüsen 3 ist das Transportband 2 mit einem Reinigungsmedium 4 an einer Reinigungsstelle 5 beaufschlagbar. Die Reinigungsdüsen 3 sind derart angeordnet, dass das Reinigungsmedium 4 als Strahl 7 immer gegen die Laufrichtung 6 des Transportbandes 2 geneigt unter einem Einfallswinkel α zwischen 5° und 85° an der Reinigungsstelle 5 auf das Transportband 2 trifft.
In der vorliegenden Darstellung schließt der einfallende Strahl 7 mit der Transportbahn 2 einen Einfallswinkel α von 45° ein. Versuche haben gezeigt, dass allgemein sehr zufrieden stellende Reinigungsergebnisse erzielt werden, wenn der Einfallswinkel α bevorzugt zwischen 15° und 75°, besonders bevorzugt zwischen 30° und 50° ist.
Die Reinigungsdüsen 3 sind in Bezug zum Transportband 2 feststehend, insbesondere nicht rotierbar. In Bezug zur Reinigungsstelle 5 den Reinigungsdüsen 3 gegenüberliegend angeordnet weist die Vorrichtung 1 zum Reinigen des Transportbandes 2 einen Saugkanal 8 mit Saugöffnung 9 auf. Der Saugkanal 8 hat eine Mittelachse 10. Durch die Saugöffnung 9 tritt mit Schmutz vermengtes Reinigungsmedium 4 in den Saugkanal 8 ein, nachdem dieses vom Transportband 2 zurückgeworfen wird. Ein Großteil des vom Transportband zurückgeworfenen Reinigungsmediums 4 wird als aufgefächerter Strahl 11 unter einem mittleren Winkel Y vom Transportband 2 gegen die Laufrichtung 6 des Transportbandes 2 reflektiert. Die Saugöffnung 9 erstreckt sich auf der Seite, die in Bezug zur Reinigungsstelle 5 den Reinigungsdüsen 3 gegenüberliegend angeordnet ist. Erfindungsgemäß weist die Saugöffnung 9 in Richtung der Reinigungsstelle 5 und damit in Richtung des reflektierten Strahls 11. Die Mittelachse 10 des Saugkanals 8 im Bereich der Saugöffnung 9 schließt erfindungsgemäß mit dem Transportband 2 einen Winkel δ zwischen 5° und 75° ein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Mittelachse 10 des Saugkanals 8 im Bereich der Saugöffnung 9 in Verlängerung zu dem unter dem mittleren Winkel γ=15° reflektierten Strahl 11. D.h. der Winkel δ ist δ=15° was bedeutet, dass die Mittelachse 10 des Saugkanals 8 im Bereich der Saugöffnung 9 mit dem mittleren Winkel y den Winkel Σ=0° einschließt und dass die Verlängerung der Mittelachse 10 des Saugkanals 8 im Bereich der Saugöffnung 9 das Transportband 2 im Bereich der Reinigungsstelle 5 schneidet.
Wie aus der Figur 1 zu erkennen ist, dass sind die Querschnittsfläche 27 der Saugöffnung 9 und der Abstand A zwischen der Querschnittsfläche 27 und der Reinigungsstelle 5 derart aufeinander abgestimmt, dass durch die Querschnittsfläche 27 der Saugöffnung 9 ein unter dem mittleren Winkels Y reflektierter und im Öffnungswinkelbereich θ ±25° aufgefächerter Strahl des Reinigungsmediums durch die Querschnittsfläche 27 der Saugöffnung 9 treten kann. Des weiteren wird in Laufrichtung 6 des Transportbandes 2 nach der Saugöffnung 9 angeordnet ein Saugraum 12 gebildet. Der Saugraum 12 erstreckt sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel in Richtung der Reinigungsdüsen 3 und umgibt diese. Der Saugraum 12 hat eine Öffnung 13, die waagerecht zum Transportband 2 verläuft und zum Transportband 2 zwischen 1mm und 10mm, bevorzugt zwischen 3mm und 5mm beabstandet ist.
Der Saugkanal 8 verläuft in Strömungsrichtung des reflektierten Strahls 11 zuerst gekrümmt mit einem Krümmungsradius 100mm und erstreckt sich danach gerade wodurch der Saugkanal 8 die Form eines „Schuhs" erhält.
In Richtung des reflektierten Strahls 11 bzw. des durch den Saugkanal strömenden Reinigungsmediums 4 weist der Saugkanal 8 nach der Saugöffnung 9 eine Unterdruckvorrichtung in Form einer oder mehreren Injektordüsen 16 zur Injektion eines Injektionsmediums 17 auf. Ein Abschnitt 14 des Saugkanals 8, der sich zwischen Saugöffnung 9 und Injektordüse 16 erstreckt, hat eine konstante Querschπittsfläche.
Der sich an den Abschnitt 14 anschließende Abschnitt 15 des Saugkanals 8 erstreckt sich gerade. Der Querschnitt des Saugkanals im Bereich 15 verbreitert sich von der Injektordüse 16 beginnend in Richtung des im Saugkanal 8 strömenden Reinigungsmediums 4. Die Injektordüse 16 ist derart angeordnet, dass das Injektionsmedium 17 zumindest abschnittweise parallel zur Mittelachse 10 des Abführkanals 8 im Bereich 15 injiziert wird.
Vorteilhaft sind Querschnittsflächen des Saugkanals 8 in den Bereichen von 100qmm bis lOOOOqmm, bevorzugt von 500qmm bis 3000qmm, besonders von lOOOqmm bis 2000qmm.
Der Saugkanal und / oder die Saugöffnung kann hierbei einen runden oder viereckigen Querschnitt haben. - 1δ
Das Injektionsmedium 17 hat beim Austritt aus der Injektordüse einen Druck zwischen 20bar und 10OObar, bevorzugt zwischen 200bar und δOObar. Des weiteren kann die Injektordüse 16 sowohl einen runden oder ovalen oder rechteckigen Querschnitt haben. Vorzugsweise hat die Injektordüse 16 einen Durchmesser δ zwischen 0,1mm und O.δmm, bevorzugt zwischen 0,1δmm und 0,3mm. Das Injektormedium kann eine flüssige und/ oder gasförmige Komponente haben und ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel Wasser. Um die Sogwirkung und damit die Saugleistung aufgrund von lokaler Druckerniedrigung im Saugkanal 8 zu erhöhen, ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel das Injektormedium 17 bzgl. der 0 Umgebungstemperatur abgekühlt und hat eine Temperatur von 8°C.
In Laufrichtung 6 des Transportbandes 2 nach den Reinigungsdüsen 3 ist ein Luftmesser 19 angeordnet, durch welches das Transportband 2 mit Druckluft 20 beaufschlagbar ist, die im Winkel ß zwischen 10° und 80°, bevorzugt zwischen 60° und 70° in Laufrichtung 6 auf das Transportband 2 trifft. δ Das Luftmesser 19 kann hierbei zumindest abschnittweise durch mehrere Einzelstrahlen gebildet werden, die quer zur Laufrichtung 6 des Transportbandes 2 nebeneinander angeordnet sind und / oder zumindest abschnittweise durch einen schlitzartigen sich quer zur Laufrichtung 6 des Transportbandes 2 erstreckenden Luftschleier gebildet werden. 0 Die Druckluft hat im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Druck von δbar. Um das nach der Reinigung noch nasse Transportband 2 aktiv nach zu trockenen, ist die Druckluft 20 über Umgebungstemperatur auf eine Temperatur von 170°C erwärmt. Die Figur 2a (Schnittlinie a-a in Figur 1 ) zeigt den Reinigungskopf 18 in Frontansicht mit Blick auf die Reinigungsdüsen 3, 3', 3" und 3'". Wie aus der Darstellung zu erkennen ist, sind die Reinigungsdüsen 3, 3', 3" und 3'" nebeneinander liegend angeordnet, wobei der Reinigungskopf 18 derart ausgerichtet ist, dass sich die δ Reinigungsdüsen 3, 3', 3" und 3'" quer zur Laufrichtung 6 des Transportbandes 2 nebeneinander erstrecken. Des weiteren ist zu erkennen, dass sämtliche Reiniguπgsdüsen 3,3',3" und 3'" unterschiedlich zueinander beabstandet sind (D3<D1<D2). Des weiteren sind die Reinigungsdüsen 3, 3', 3" und 3'" derart zueinander bzgl. der Senkrechten 28 um die Winkel ξ1 , ξ2, ξ3 und ξ4 geneigt, dass0 die aus den Reinigungsdüsen 3, 3', 3" und 3'" austretenden Strahlen 7,7',7" und 7'" an der Reinigungsstelle fokusiert werden (Siehe Figur 2b; Schnittlinie b-b in Figur υ-
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel haben die Reinigungsdüsen 3,3',3" und 3'" einen runden Querschnitt mit einem Durchmesser von 0,2mm. Das aus denδ Reinigungsdüsen austretende Reinigungsmedium 4 hat beim Austritt aus den Reinigungsdüsen 3,3',3" und 3'" einen Druck von 3δ0bar. Als Reinigungsmedium 4 findet Wasser Verwendung. Um Kondensation des Reinigungsmediums zu verhindern, ist dieses über Raumtemperatur auf 100°C erwärmt.
Die Figur 3 zeigt eine Ansicht der Reinigungsvorrichtung 1 in Kombination mit einer Maschine zur Papierherstellung 2δ. Die Reinigungsvorrichtung 1 ist mit einer Bewegungseinheit 21 verbunden, die es ermöglicht, die Reinigungsvorrichtung quer (CD) zur Laufrichtung 6 der Transportbahn 2 zu bewegen. In Strömungsrichtung des weggeführten Reinigungsmediums4 nach der Bewegungseinheit 21 ist eine Abflussleitung 23 angeordnet, durch welche das Reinigungsmedium weiter weggeführt wird. In der Abflussleitung 23 sind Strömungsbeschleuniger 22 in Form von Injektordüsen 22 angeordnet. Die Injektordüsen 22 haben einen Düsendurchmesser zwischen 1mm und 2mm, bevorzugt 1,δmm. Der Druck des Injektormediums beim austritt aus den Injektordüsen 22 ist im Bereich von 20bar bis 40bar. Somit weist das System mehrere in Strömungsrichtung des wegzuführenden Reinigungsmediums 4 hintereinander angeordnete Injektordüsen 16 und 22 auf. Hierbei ist das von den Injektordüsen 22 injizierte Injektormedium 26 mit einem geringeren Druck beaufschlagt als das Injektormedium 17.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes einer bahnverarbeitenden Maschine, mit zumindest einer Reinigungsdüse durch die das Transportband mit einem Reinigungsmedium beaufschlagbar ist,0 d ad u rch g e ke n nze i ch n et , dass die zumindest eine Reinigungsdüse derart angeordnet ist, dass das Reinigungsmedium als Strahl immer gegen die Laufrichtung des Transportbandes geneigt unter einem Einfallswinkel α zwischen δ° und 8δ° an einer Reinigungsstelle auf das Transportband trifft. δ 2. Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes nach Anspruch 1 , d ad u rc h ge ke n nze i ch n et , dass der Einfallswinkel α bevorzugt zwischen 1δ° und 7δ°, besonders bevorzugt zwischen 30° und 60° ist.
3. Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes nach Anspruch 1 oder 2,0 d ad u rc h ge ke n nze i ch n et , dass die zumindest eine Reinigungsdüse feststehend, insbesondere nicht rotierbar ist.
528)
4. Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d ad u rc h ge ke n nze i ch n et, dass die Vorrichtung einen Saugkanal mit Saugöffnung hat, in welche das mit δ Schmutz vermengte Reinigungsmedium eintritt nachdem es vom Transportband zurückgeworfen wird, wobei sich die Sauöffnung zumindest abschnittweise auf der Seite erstreckt, die in Bezug zur Reinigungsstelle der Reinigungsdüse gegenüberliegend angeordnet ist, wobei die Saugöffnung in Richtung der Reinigungsstelle weist, und wobei die Mittelachse des0 Saugkanals im Bereich der Saugöffnung mit dem Transportband einen Winkel δ zwischen 5° und 7δ° einschließt. δ. Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes nach Anspruch 4, d ad u rc h ge ke n nze i ch n et, dass der Winkel δ bevorzugt zwischen 10° und 60°, besonders bevorzugtδ zwischen 1δ° und 3δ° ist.
6. Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dad u rch ge ke n nze i ch n et , dass ein Großteil des vom Transportband zurückgeworfenen0 Reinigungsmediums aufgefächert unter einem mittleren Winkel Y reflektiert wird, wobei die Mittelachse des Saugkanals im Bereich der Saugöffnung im wesentlichen in Verlängerung zum mittleren Winkel Y verläuft.
7. Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes nach einem der vorangegangenen Ansprüche,δ d ad u rch ge ke n nze i ch net , dass die Mittelachse des Saugkanals im Bereich der Saugöffnung mit dem mittleren Winkel Y den Winkel Σ im Bereich zwischen ±2δ°, bevorzugt ±1δ°, besonders bevorzugt ±δ° einschließt.
8. Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d ad u rc h ge ken nze i c h n et , dass das Reinigungsmedium an einer Reinigungsstelle auf die Transportbahn δ trifft und dass die Verlängerung der Mittelachse des Saugkanals im Bereich der Saugöffnung das Transportband im Bereich der Reinigungsstelle schneidet.
9. Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes nach einem der vorangegangenen Ansprüche,0 d ad u rc h ge ke n nze i ch n et , dass die Querschnittsfläche der Saugöffnung und der Abstand der Saugöffnung zur Reinigungsstelle derart aufeinander abgestimmt sind, dass durch die Querschnittsfläche der Saugöffnung ein unter dem mittleren Winkels Y reflektierter und im Öffnungswinkelbereich θ von ± 15°, bevorzugt von ±25°δ aufgefächerter Strahl des Reinigungsmediums durch die Querschnittsfläche der Saugöffnung treten kann.
10. Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d ad u rc h ge ken nze i ch n et ,0 dass in Laufrichtung des Transportbandes nach der Saugöffnung ein Saugraum gebildet wird, der sich zumindest abschnittweise in Richtung der zumindest einen Reinigungsdüse erstreckt und eine Öffnung hat, die waagerecht zum Transportband verläuft.
11. Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes nach einem derδ vorangegangenen Ansprüche, d ad u rc h ge ken nze i ch n et, dass die Öffnung zum Transportband zwischen 1mm und 10mm, bevorzugt zwischen 3mm und δmm beabstandet ist.
12. Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d ad urch geken nzei chn et, dass sich der Saugraum bis zur zumindest einem Reinigungsdüse erstreckt.
δ 13. Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d ad u rc h ge ke n nze i ch n et, dass der Saugraum die zumindest eine Reinigungsdüse umgibt.
14. Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes nach einem der0 vorangegangenen Ansprüche, d ad urch ge ken nzeich net , dass sich der Saugkanal zumindest abschnittsweise gerade und / oder gekrümmt mit einem Krümmungsradius zwischen 10 bis 200mm erstreckt.
1δ. Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes nach einem derδ vorangegangenen Ansprüche, dad urch geken nzei chnet , dass der Saugkanal zumindest abschnittweise eine konstante Querschnittsfläche autweist.
16. Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes nach einem der0 vorangegangenen Ansprüche, d ad urch ge ke n nzei chnet , dass der Saugkanal eine Querschnittsfläche von 100qmm bis lOOOOqmm, bevorzugt von δOOqmm bis 3000qmm, besonders von lOOOqmm bis 2000qmm hat.
17. Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d ad u rc h ge ken nze i ch n et , dass der Saugkanal und / oder die Saugöffnung einen runden oder viereckigen δ Querschnitt hat.
18. Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d ad u rch g e ke n nze i ch n et , dass mehrere quer zur Laufrichtung des Transportbandes nebeneinander 0 angeordnete Reinigungsdüsen vorgesehen sind.
19. Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d ad u rc h ge ke n nze i ch n et , dass zumindest zwei der Reinigungsdüsen unterschiedlich zueinanderδ beabstandet sind.
20. Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dad u rc h ge ken nze i ch n et, dass zumindest zwei der Reinigungsdüsen nicht parallel zueinander0 angeordnet sind.
21. Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d ad u rc h ge ke n nze i ch n et , dass zumindest eine Reinigungsdüse einen runden Querschnitt hat.
22. Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d ad u rc h ge ke n nze i ch n et , dass die Reinigungsdüsen einen Durchmesserzwischen 0,1mm und 0,δmm, δ bevorzugt zwischen 0,1 δmm und 0,3mm aufweisen.
23. Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d ad u rch ge ke n nze i ch n et , dass das Reinigungsmedium beim Austritt aus der Reinigungsdüse einen 0 Druck zwischen 20bar und 10OObar, bevorzugt zwischen 200bar und δOObar hat.
24. Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d ad u rc h ge ke n nze i ch n et , δ dass das Reinigungsmedium eine flüssige und/ oder gasförmige Komponente hat.
2δ. Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dad urch ge ken nzei ch net,0 dass das Reinigungsmedium eine Temperatur von mehr als 20°C bis 120°C, bevorzugt zwischen 60°C und 100°C hat.
26. Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d ad u rc h ge ke n nze i ch n et ,δ dass in Richtung des reflektierten / im Saugkanal strömenden Reinigungsmediums nach der Saugöffnung der Saugkanal eine Unterdruckvorrichtung aufweist.
27. Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d ad u rc h ge ke n nze i ch n et , dass die Unterdruckeinrichtung zumindest eine Injektordüse zur Injektion eines δ Injektionsmediums aufweist.
28. Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d ad u rc h ge ken nze i ch n et, dass sich der Querschnitt des Saugkanals im Bereich der zumindest einen0 Injektordüse beginnend in Richtung des im Saugkanal strömenden Reinigungsmediums verbreitert.
29. Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d ad u rc h g e ken nze i ch n et ,δ dass in Richtung des im Saugkanal strömenden Reinigungsmediums mehrere Injektordüsen hintereinander liegend angeordnet sind und dass das Injektionsmedium, welches aus der / den in Strömungsrichtung vorn angeordneten lnjektordüse(n) austritt mit einem höheren Druck beaufschlagt ist als das aus der / den dahinter liegenden lnjektordüse(n). 0 30. Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d ad u rc h g e ken nze i ch n et, dass die zumindest eine Injektordüse derart angeordnet ist, dass das Injektionsmedium zumindest abschnittweise parallel zur Mittelachse desδ Abführkanals injiziert wird. -26
31. Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d ad u rc h ge ke n nze i ch n et , dass das Injektionsmedium beim Austritt aus der Injektordüse einen Druck δ zwischen 20bar und 1000bar, bevorzugt zwischen 200bar und δOObar hat.
32. Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d ad u rc h ge ke n nze i ch n et , dass zumindest eine Injektordüse einen runden oder ovalen oder rechteckigen0 Querschnitt hat.
33. Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d ad u rc h ge ke n nze i ch n et , dass die Injektordüse einen Durchmesserzwischen 0,1mm und O.δmm,δ bevorzugt zwischen 0,1 δmm und 0,3mm aufweist.
34. Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d ad u rc h ge ke n nze i ch n et , dass das Injektormedium eine flüssige und/ oder gasförmige Komponente hat. 0 35. Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d ad u rc h ge ke n nze i ch n et , dass das Injektormedium bzgl. der Umgebungstemperatur erwärmt oder abgekühlt ist.
36. Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d ad u rc h ge ke n nze i ch n et , dass das Injektormedium eine Temperatur zwischen 30°C und 100°C, bevorzugt zwischen 30°C und 70°C oder zwischen 4°C und δO°C, bevorzugt zwischen 8°C und 2δ°C hat.
37. Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d ad u rc h g e ke n nze i ch n et , dass in Laufrichtung des Transportbandes nach der zumindest einen Reinigungsdüse zumindest ein Luftmesser angeordnet ist, durch welches das Transportband mit Druckluft beaufschlagbar ist, die im Winkel ß zwischen 10° und 80°, bevorzugt zwischen 50° und 70° in Laufrichtung auf das Transportband trifft.
38. Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dad u rc h g e ke n nze i ch n et , dass das Luftmesser zumindest abschnittweise mehrere Einzelstrahlen bildet, die quer zur Laufrichtung des Transportbandes nebeneinander angeordnet sind und / oder dass das Luftmesser zumindest abschnittweise einen schlitzartigen sich quer zur Laufrichtung des Transportbandes erstreckenden Luftschleier bildet.
39. Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d ad u rc h ge ken nze i ch n et, dass die Druckluft einen Druck zwischen 1 bar und 10bar, bevorzugt zwischen 4bar und 7bar hat.
40. Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d ad u rc h ge ken n ze i ch n et , dass die Druckluft auf eine Temperatur zwischen 20°C und 200°C, bevorzugt δ zwischen δO°C und 200°C erwärmt ist.
41. Verfahren zur Reinigung eines bewegten Transportbandes einer bahnverarbeitenden Maschine, d ad u rc h ge ken nze i ch n et , dass das Reinigungsmedium als Strahl immer gegen die Laufrichtung des0 Transportbandes geneigt unter einem Einfallswinkel α zwischen δ° und 86° an einer Reinigungsstelle auf das Transportband trifft und dass eine Saugöffnung eines Saugkanals derart angeordnet wird, dass der vom Transportband unter einem mittleren Winkel γ=1δ°±10° und im Öffnungswinkelbereich θ von ± 1 δ°aufgefächerte gegen die Laufrichtung des Transportbandes reflektierte6 Anteil Reinigungsmediums durch die Querschnittsfläche der Saugöffnung tritt.
PCT/EP2005/051927 2004-05-19 2005-04-28 Reinigungsvorrichtung WO2005113890A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT05740038T ATE447070T1 (de) 2004-05-19 2005-04-28 Reinigungsverfahren
DE502005008413T DE502005008413D1 (de) 2004-05-19 2005-04-28 Reinigungsverfahren
EP05740038A EP1753909B1 (de) 2004-05-19 2005-04-28 Reinigungsverfahren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025291A DE102004025291A1 (de) 2004-05-19 2004-05-19 Reinigungsvorrichtung
DE102004025291.2 2004-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005113890A1 true WO2005113890A1 (de) 2005-12-01

Family

ID=34966724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/051927 WO2005113890A1 (de) 2004-05-19 2005-04-28 Reinigungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1753909B1 (de)
AT (1) ATE447070T1 (de)
DE (2) DE102004025291A1 (de)
WO (1) WO2005113890A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011077263A3 (de) * 2009-12-21 2011-09-01 Paprima Industries Inc. Reinigungsvorrichtung
US9044782B2 (en) 2010-07-12 2015-06-02 Paprima Industries Inc. Drain apparatus for a dry strainer cleaning head
DE102015206747A1 (de) 2015-04-15 2016-10-20 Voith Patent Gmbh Reinigungsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB160861A (en) * 1919-09-13 1921-04-07 Charles Walmsley And Company L Improvements in and relating to paper making machinery
EP0731212A1 (de) * 1995-02-24 1996-09-11 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Reinigungsvorrichtung
US6254730B1 (en) * 1999-02-09 2001-07-03 James Ross Limited Impact angle changing shower
US6468397B1 (en) * 1999-12-20 2002-10-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Scarfing shower for fabric cleaning in a wet papermaking process

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB160861A (en) * 1919-09-13 1921-04-07 Charles Walmsley And Company L Improvements in and relating to paper making machinery
EP0731212A1 (de) * 1995-02-24 1996-09-11 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Reinigungsvorrichtung
US6254730B1 (en) * 1999-02-09 2001-07-03 James Ross Limited Impact angle changing shower
US6468397B1 (en) * 1999-12-20 2002-10-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Scarfing shower for fabric cleaning in a wet papermaking process

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011077263A3 (de) * 2009-12-21 2011-09-01 Paprima Industries Inc. Reinigungsvorrichtung
CN102666980A (zh) * 2009-12-21 2012-09-12 帕普里马工业有限公司 清洁装置
US8808504B2 (en) 2009-12-21 2014-08-19 Paprima Industries Inc. Cleaning apparatus
US9222221B2 (en) 2009-12-21 2015-12-29 Paprima Industries Inc. Cleaning apparatus
CN105234115A (zh) * 2009-12-21 2016-01-13 帕普里马工业有限公司 清洁装置
EP3075902A1 (de) * 2009-12-21 2016-10-05 Paprima Industries Inc. Reinigungsvorrichtung
US9044782B2 (en) 2010-07-12 2015-06-02 Paprima Industries Inc. Drain apparatus for a dry strainer cleaning head
US9732471B2 (en) 2010-07-12 2017-08-15 Paprima Industries Inc. Drain apparatus for a dry strainer cleaning head
DE102015206747A1 (de) 2015-04-15 2016-10-20 Voith Patent Gmbh Reinigungsvorrichtung
WO2016166192A1 (de) * 2015-04-15 2016-10-20 Voith Patent Gmbh Reinigungsvorrichtung
CN107454918A (zh) * 2015-04-15 2017-12-08 福伊特专利有限公司 清洁装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1753909A1 (de) 2007-02-21
EP1753909B1 (de) 2009-10-28
DE102004025291A1 (de) 2005-12-08
DE502005008413D1 (de) 2009-12-10
ATE447070T1 (de) 2009-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0731212B1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE4018074C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines umlaufenden Papiermaschinensiebes
EP3075902B1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE60223666T2 (de) Aggregat zur behandlung einer bahn aus papier oder pappe
EP0963927B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Transportbandes
EP0818574A2 (de) Reinigungsvorrichtung
EP0857817B1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE19702196B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes
DE102006057367A1 (de) Absaugkammer für einen Wasserbalken zur Strahlbeaufschlagung von Geweben
DE4121432A1 (de) Geraet zum messen des zustands eines filzes und zum instandsetzen des filzes
WO2005113890A1 (de) Reinigungsvorrichtung
WO2008151814A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines umlaufenden bahnelementes
DE29503752U1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102005052858A1 (de) Reinigungssystem
EP1354677B1 (de) Maschine mit Wasserstrahl-Schneideinrichtung
EP2169111B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer umlaufenden Gewebebahn
DE10024296B4 (de) Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
DE10144574A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbands einer Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
EP1884588A2 (de) Reinigungsvorrichtung
EP0887463B1 (de) Einrichtung zur Entwässerung eines Papiermaschinenfilzes
DE102019120809A1 (de) Düse
DE212005000002U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Materialbahn
WO2006045574A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen einer materialbahn sowie verfahren zum verringern oder vermeiden eines ausbreitens eines sprühnebels
WO2015091432A1 (de) Reinigungsvorrichtung zum reinigen einer bespannung einer papiermaschine
DE102006051849A1 (de) Reinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005740038

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005740038

Country of ref document: EP