EP0731212B1 - Reinigungsvorrichtung - Google Patents

Reinigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0731212B1
EP0731212B1 EP96102312A EP96102312A EP0731212B1 EP 0731212 B1 EP0731212 B1 EP 0731212B1 EP 96102312 A EP96102312 A EP 96102312A EP 96102312 A EP96102312 A EP 96102312A EP 0731212 B1 EP0731212 B1 EP 0731212B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
machine according
papermaking machine
cleaning
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP96102312A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0731212A1 (de
Inventor
Wolfgang Schneider
Hans-Peter Dr. Sollinger
Karlheinz Straub
Jürgen BANNING
Markus Oechsle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26013093&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0731212(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19507938A external-priority patent/DE19507938C2/de
Priority claimed from DE19539015A external-priority patent/DE19539015C2/de
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP0731212A1 publication Critical patent/EP0731212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0731212B1 publication Critical patent/EP0731212B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0063Devices for threading a web tail through a paper-making machine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/32Washing wire-cloths or felts
    • D21F1/325Washing wire-cloths or felts with reciprocating devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/04Paper-break control devices

Definitions

  • the invention relates to a paper making machine with a device for cleaning a Conveyor belt of paper making machine to Example of a dry or wet wire belt or one Felt tape, according to the preamble of claim 1.
  • conveyor belts in particular fabric belts, are used in paper machines. These conveyor belts become contaminated during the operation of the paper machine; Meshes or pores of these tapes are added, for example, from paper fibers, adhesives or other additives. To ensure that the conveyor belt functions properly, especially in the dryer section of the paper machine, the conveyor belt must be cleaned.
  • a cleaning device that can be used for this is known from DE 92 08 909 U1.
  • the idea was already given to additionally design rotatable spray nozzles that can be moved transversely to the direction of travel of the conveyor belt, so that the jet of nozzles not only describes a linear path due to the movability transversely to the direction of travel of the conveyor belt, but also that a circular movement is superimposed on this linear movement.
  • the conveyor belt is subjected to cleaning liquid after deflection by 180 ° from above and from the side opposite the transport side.
  • the rotatable nozzles are arranged in the area of the loop guide of the endless conveyor belt.
  • collecting troughs are provided below the conveyor belt for receiving and removing cleaning fluid and detached contaminants.
  • splash water or dirty water is formed as a result of the liquid jet emerging from the rotating spray nozzle at high pressure and hitting the conveyor belt. It also proves to be disadvantageous that water remains in the fabric of the conveyor belt, which leads to the rewetting of the paper web that comes into contact with the rotating conveyor belt a little later. This can lead to disruptions in the production process, particularly in the case of paper webs with grammages of less than 50 g / m 2 .
  • WO 94/12349 A1 describes a device for Cleaning a conveyor belt of a paper making machine which has a fixed spray nozzle has that directed against the conveyor belt can be and for loading this conveyor belt serves with a liquid medium.
  • the Spray nozzle is arranged within a suction chamber, which is used to discharge through the jet from Conveyor belt detached dirt and water mist and residual water is used.
  • the invention has for its object a cleaning device for conveyor belts of a paper making machine specify at which one high cleaning effect and high functional reliability can be guaranteed. About that In addition, the cost of the cleaning device, especially their operating costs, only low his.
  • a paper making machine will solve the problem with a cleaning device the features of claim 1 proposed.
  • This is characterized in that the pressure of the cleaning medium is up to 1,000 bar and that the at least one cleaning nozzle has a nozzle diameter from 0.1 mm to 0.8 mm.
  • the pressure of the cleaning medium is up to 1,000 bar and that the at least one cleaning nozzle has a nozzle diameter from 0.1 mm to 0.8 mm.
  • Suction chamber from a jacket-shaped cleaning nozzle surrounding suction cup formed. In this way becomes a compact and integral design of a combined Nozzle and suction device reached.
  • the suction cup can preferably be from a essential cylindrical casing of the cleaning nozzle be educated, as is known traversed across the conveyor belt.
  • a circular casing in cross section can also be an elliptical or oval shape be provided. You can use the cleaning nozzle or the nozzle head against the direction of the belt Arrange eccentrically to the sheathing.
  • the suction bell on the conveyor belt facing End area in particular bell or conically widening. This will the area of the conveyor belt that is from the Suction bell or detected by the suction chamber is enlarged.
  • the cleaning nozzle is opposite the surface normal of the conveyor belt is inclined.
  • preferred at least one rotating and inclined cleaning nozzle provided, as a result of which the jet of the Dirt adhering to the conveyor belt is better can replace. Because through the nozzle rotation one from different directions on the conveyor belt impinging cleaning impulse available. It has been shown that the cleaning effect in the most effective range of rotation in which the cleaning nozzle or the jet one opposite to the direction of travel of the conveyor belt Has speed component.
  • the rotatable jet stream is in the direction of travel speed component of the conveyor belt has the cleaning nozzle to deactivate fluidically. Therefor an aperture can be provided that impinges of the jet stream prevented. But it can also, in terms of economical water consumption can be acted upon in sections in an advantageous manner Nozzle feed lines can be provided.
  • Nozzle feed lines can be provided instead of a rotating cleaning nozzle rotatable nozzle head with several individual nozzles can be provided, one or more of which Nozzles as driving nozzles for rotating the nozzle head can be trained. It is possible also to provide at least one additional nozzle, the Outflow direction away from the conveyor belt, which is used only for the rotation drive.
  • Liquid nozzles with a nozzle diameter of less than 0.3 mm related.
  • a nozzle material became diamond, ruby or ceramic materials related.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the cleaning device 2, to clean one below designated as dryer fabric 4 dryer fabric belt in Area of a roller 6 of a paper machine, not shown is arranged.
  • the cleaning device 2 can be used for any conveyor belt of a paper or carton making machine used be, for example for sieve belts or Felts of a sieve or a press or dryer section of a paper machine. in the The following is purely exemplary of dryer fabric belts a paper machine.
  • the cleaning device 2 includes one in the following as Cleaning nozzle 8 designated rotor nozzle with a rotatable nozzle head 10, which is not shown Has nozzle arrangement. This nozzle arrangement can flow out one or more tangentially Driving nozzles for generating a rotational movement in the Range from 2000 to 3000 revolutions per minute comprise as well as one or more cleaning nozzles, the dryer fabric 4 with a cleaning medium act upon.
  • suction cup 14 provided the cleaning nozzle 8 and the nozzle head 10 surrounds.
  • the inside of the suction cup 14 is connected in terms of flow to a suction line 16, and forms one associated with the cleaning nozzle 8 Suction chamber 18.
  • the cleaning device 2 comprises an energy chain for media supply, of which only a high-pressure hose that can be connected to a high-pressure pump 20 to supply the cleaning nozzle 8 with liquid in a pressure range of 100 bar up to 1000 bar, preferably from 100 bar to 400 bar, in particular from 150 bar to 300 bar and the suction line 16 for discharging splash water or Water mist with dirt particles present in it from the suction chamber 18 is shown.
  • the device components described so far the cleaning device 2 are on a traversing trolley 11 in a direction transverse to the running direction of the dryer fabric 4 arranged displaceably.
  • the Traverse car 11 sits on cross members 12 and is from a traversing motor, not shown can be driven at a specifiable speed, the traversing speed is usually is in the range of 0.3 m / min.
  • the arrangement of the cleaning device in the area the roller 6 has the following advantage: the mesh of the transport screen 4 are due to the deflection the roller expanded so that the cleaning medium particularly easy in the fabric formation of the transport sieve penetrate and contaminants very effectively can remove.
  • nozzle head 10 or several pivoted, an oscillating movement to carry out performing individual nozzles, the during the traversing movement of the nozzle head 10 a band-shaped area of the dryer fabric 4 paint over.
  • FIGs 2 and 3 is a rotatable nozzle head 10 corresponding nozzle head 10 'in different Shown views.
  • the nozzle head 10 ' is rotatable on a bearing 28 Flange 30 held. Inside the flange 30 a stationary nozzle feed line 32 is provided, which opens into a pressure chamber 34, the walls 36 against the inside of a cylindrical component 38 sealingly but slidably.
  • the cylindrical member 38 has four at an angle openings at 90 ° to each other. That are nozzle feed lines 40 connected extend radially outward and in its end portion are preferably bent by 90 °, as in Figure 5 can be clearly seen.
  • the nozzle feed lines 40 finally end in inclined cleaning nozzle end areas 42.
  • the also provided Nozzles are not shown.
  • the cleaning nozzle 8 or the individual Nozzles in the nozzle head 10 are for a pressure range from 100 bar to 1000 bar, preferably from 100 bar designed up to 400 bar and have a nozzle diameter from 0.1 to 0.8 mm, preferably from 0.2 mm up to 0.4 mm. Pressure values have proven particularly useful from 150 bar to 300 bar and nozzle diameter from 0.2 mm to 0.4 mm.
  • a nozzle material Diamond or ruby, preferably sapphire or ceramic Materials used.
  • FIGs 4 and 5 is a second embodiment a cleaning device schematically shown. This corresponds essentially to that described with reference to Figures 1 to 3 Cleaning device, which is why a repeat Explanation of the matching parts dispensed with becomes.
  • One difference is the oval cross-sectional shape the suction cup 14 in which the nozzle head 10 eccentric against the direction of tape travel (arrow P) is arranged. This will have an improved suction effect on the water mist (loaded with dirt) exercised.
  • Aperture 61 Between the nozzle head 10 and dryer 4 is one Aperture 61 is provided, the outermost edge 63 of which is angled is. This edge 63 serves as a fastening edge for bars 65, which in turn with the inner wall the suction bell 14 are connected. Between the individual webs 65, the suction cup wall 14 and the aperture edge 63 or openings Column 67 formed, through which a connection from Suction chamber 18 to the outside.
  • the aperture 61 has an opening 69, the in the area of action of the rotating nozzles 71 located.
  • the dimensioning and position of this Breakthrough 69, in particular in the circumferential direction of the Aperture 61 is selected so that there is always at least one Nozzle 71 passes through this area, here the Direction of the nozzle jet marked by the arrow P. Tape running direction is opposite.
  • the liquid mist reflected by the drying wire 4 is either through the aperture 69 or through the aforementioned gap 67 into the suction space 18 sucked in.
  • the nozzle head 10 is driven as in the case of first exemplary embodiment, via drive nozzles 73. From Figure 4 it can be seen that these drive nozzles 73 are aligned so that the outflowing Medium has an axial flow component, that of the axial component of the nozzle 71st escaping liquid jet directed is. This allows a compensation of the axial Recoil forces cause relief of the bearing 28 leads.
  • Figure 6 shows another embodiment of a Cleaning device, but with no rotating Cleaning nozzles are provided.
  • the cleaning nozzles 81 are fixed to the suction cup 14 connected.
  • the cleaning nozzles 81 are for Center of the suction cup 14 aligned so that the liquid jets 83 are preferably in meet a point that corresponds to the opening area of the Suction cup 14 is opposite. That is the point directly on the conveyor belt or the Dryer screen, is a point-like application reached.
  • the distance between the nozzles and the dryer fabric changed, the intersection also shifts the liquid jets. From the punctiform then becomes an area-like application.
  • the liquid mist ricocheting off the dryer fabric 4 is - as in the previous cases - in the suction room 18 sucked in.
  • the suction effect is increased through the one running below the nozzles 81 Suction cup that ends very close to the dryer fabric.
  • the cleaning nozzles are explained 81 aligned so that the direction of movement of the dryer 4 directed component is as low as possible.
  • three cleaning nozzles 81 are shown in FIG can be one or more than three Cleaning nozzles are provided.
  • FIG 7 is a section of a schematic Dryer section shown, with two single-row drying groups 91 and 93 are indicated. Any of these both drying groups 91 and 93 settle in the well-known Way from several drying cylinders 95 and Deflection rollers 97 together. Drying cylinder 95 and Deflection rollers 97 are arranged so that the paper web alternately over the drying cylinders and deflection rollers is led and the dry group meandering goes through.
  • Each dryer group 91 and 93 is a dryer fabric 4 assigned that at the beginning of each drying group the paper web runs up and at the end of the drying group is removed and returned.
  • one cleaning device each 2 cooperates with a dryer 4.
  • the two cleaning devices 2 are each on a dryer fabric guide roller 6 in the initial area the return of the dryer 4 arranged. It can thus be achieved that on the dryer fabric 4 Evaporate any remaining cleaning liquid can before using the dryer again Paper web comes into contact.
  • An embodiment is particularly preferred a dryer group in which the cleaning device 2 in one of the first, preferably the first Drying wire guide roller 6 is arranged, the after the last drying cylinder 95 of a drying group 3 is provided. Because immediately after removing the dryer fabric 4 from the drying cylinders 95 initiated a cleaning process there is a relatively long time left before the dryer fabric 4 runs back to the beginning of the drying group and comes into contact with the material web again. Such an arrangement of the cleaning device avoids rewetting with a high degree of certainty the material web.
  • the guide rollers following the roller 6 Return to remove liquid the dryer fabric 4, once through the overpressure in the overrun gussets or in the incoming ones Nips and the other by running applied to the liquid particles around the roller Centrifugal force.
  • the overpressure in the incoming nip can also do this used the effect of the cleaning device 2 improve.
  • the cleaning device so in the area of the incoming nip arranged, as shown in the left in Figure 7 Cleaning device is about visible or as explained in more detail with reference to Figure 8.
  • the air entrained by the transport sieve 4 catches between the upper side facing the roller 6 of the transport screen 4 and the surface of the roller 6. This creates a N in the incoming nip Overpressure, which is an air flow through the porous Transport sieve 4 causes.
  • the transport sieve 4 penetrating air tears from the cleaning device 2 detached dirt particles in the suction area the suction bell 14, it supports the Suction effect of this bell and thus the cleaning effect.
  • the overpressure in the incoming nip N is shown in FIG. 8 indicated by small circles with the symbol "+".
  • the cleaning device 2 is preferably so arranged that the cleaning medium to an area of the transport sieve 4, which is very close is arranged on the surface of the deflecting roller. This ensures that the transport sieve when hitting the cleaning medium only deformed very little so that the energy lost very much is low. With such an arrangement of the cleaning device remains ensured that the Overpressure in the area of the incoming nip N die Suction effect of the suction space supports and to it leads to detached particles from the surface of the transport screen are removed, at most very little cleaning medium from the suction chamber exit.
  • the cleaning device 2 can, as in FIG. 7 evident also have a scraper device 101, the direction of movement of the dryer fabric 4 seen - the cleaning nozzles 8 is arranged downstream and cooperates with the surface of a wire guide roller 103, which deflects the dryer fabric 4.
  • the Scraper device 101 is arranged such that from Figure 9 in more detail - from the surface the screen guide roller 103 dirt particles by means of a Scraper 105 are removed, which then in a Collect gutter 107. With the dirt particles it is on the surface of the wire guide roller 103 are particles such as that from the nozzle head 10 solved but have not yet been finally removed and then with the dryer 4 to the wire guide 103 were moved on.
  • the cleaning staff can be both gaseous as well as liquid media are built up. Conceivable is also to use laser and ultrasound sources, to remove contaminants from the belt surface to ablate. Depending on the material of the conveyor belt and the adherent particle becomes the application the cleaning device selected. Usually liquid will flow continuously to the nozzle head submit. But it is also conceivable, with appropriate ones Surfaces or soiling a discontinuous, for example build up pulsating current of a cleaning medium, to clean the belt surface.

Description

Die Erfindung betrifft eine Papierherstellungsmaschine mit einer Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes der Papierherstellungsmaschine, zum Beispiel eines Trocken- oder Naßsiebbandes oder eines Filzbandes, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
In Papiermaschinen werden zahlreiche Transportbänder, insbesondere Gewebebänder, eingesetzt. Im Zuge des Betriebs der Papiermaschine werden diese Transportbänder verunreinigt; Maschen oder Poren dieser Bänder werden zum Beispiel von Papierfasern, Klebstoffen oder sonstigen Zuschlagstoffen zugesetzt.
Um ein einwandfreies Funktionieren des Transportbandes, insbesondere in der Trockenpartie der Papiermaschine, zu gewährleisten, bedarf es der Reinigung des Transportbandes. Eine hierfür verwendbare Reinigungsvorrichtung ist aus der DE 92 08 909 U1 bekannt. In dieser Druckschrift wurde bereits der Gedanke geäußert, quer zur Laufrichtung des Transportbandes verfahrbare Spritzdüsen zusätzlich rotierbar auszubilden, so daß der Düsenstrahl nicht nur eine lineare Bahn aufgrund der Verfahrbarkeit quer zur Laufrichtung des Transportbandes beschreibt, sondern daß dieser Linearbewegung zusätzlich eine kreisförmige Bewegung überlagert wird. Der Vorteil einer derart ausgebildeten Reinigungsvorrichtung liegt darin, daß auf das zu reinigende Transportband aufgespritzte Flüssigkeit gleichmäßiger und auf einen größeren Flächenbereich des Transportbandes aufgebracht werden kann. Mit anderen Worten: Die rotierbare Düse beaufschlagt anstelle eines linienförmigen einen relativ breiten streifenförmigen Bereich des Transportbandes mit einem Reinigungsmedium. Es ist also eher möglich, eine gleichmäßige Reinigung der gesamten Fläche des umlaufenden Transportbandes zu gewährleisten.
Bei der bekannten Reinigungsvorrichtung wird das Transportband nach Umlenkung um 180° von oben und von der der Transportseite gegenüberliegenden Seite her mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt. Die rotierbaren Düsen sind dabei im Bereich der Schlaufenführung des endlosen Transportbandes angeordnet. Unterhalb des Transportbandes sind Auffangrinnen zur Aufnahme und zum Abführen von Reinigungsflüssigkeit und abgelösten Verunreinigungen vorgesehen. Bei dieser Vorrichtung kommt es jedoch zu Spritzwasser- beziehungsweise Schmutzwasserbildung infolge des mit hohem Druck aus der rotierenden Spritzdüse austretenden und auf das Transportband auftreffenden Flüssigkeitsstrahls. Es erweist sich weiter als nachteilig, daß im Gewebe des Transportbandes Wasser verbleibt, welches zur Rückbefeuchtung der wenig später mit dem umlaufenden Transportband in Kontakt kommenden Papierbahn führt. Dies kann besonders bei Papierbahnen mit Flächengewichten von weniger als 50 g/m2 zu Störungen des Produktionsablaufs führen.
Es ist zwar schon vorgeschlagen worden, einer Reinigungsvorrichtung mit Flüssigkeitsdüsen eine Ausblasvorrichtung nachzuordnen, bei der die im Gewebeband vorhandene Flüssigkeit mittels Druckluft ausgeblasen wird. Dieser Lösung haftet jedoch der Nachteil an, daß es zu Spritzwasser- oder Wassernebelbildung kommt, was wiederum zur Befeuchtung der Papierbahn oder der Papiermaschine führt. Auch eine bekannte Dampfblasvorrichtung mit einer auf der gleichen Seite des Gewebebandes nachgeschalteten Saugvorrichtung bringt kein befriedigendes Ergebnis (DE 43 22 565 A1).
Aus der WO 94/12349 A1 geht eine Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes einer Papierherstellungsmaschine hervor, die eine feststehende Spritzdüse aufweist, die gegen das Transportband gerichtet werden kann und zum Beaufschlagen dieses Transportbandes mit einem flüssigen Medium dient. Die Spritzdüse ist innerhalb eines Saugraums angeordnet, der zum Abführen von durch den Düsenstrahl vom Transportband abgelösten Schmutz- und Wassernebel und Restwasser dient.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reinigungsvorrichtung für Transportbänder einer Papierherstellungsmaschine anzugeben, bei der eine hohe Reinigungswirkung erzielt und eine hohe Funktionssicherheit gewährleistet werden kann. Darüber hinaus sollen die Kosten für die Reinigungsvorrichtung, insbesondere deren Betriebskosten, nur gering sein.
Zur Lösung der Aufgabe wird eine Papierherstellungsmaschine mit einer Reinigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Diese zeichnet sich dadurch aus, daß der Druck des Reinigungsmediums bis zu 1.000 bar beträgt und daß die mindestens eine Reinigungsdüse einen Düsendurchmesser von 0,1 mm bis 0,8 mm aufweist. Durch den nur sehr geringen Durchmesser der Reinigungsdüse in Verbindung mit dem hohen Druck des Reinigungsmediums werden Störende Partikel sehr effektiv von der Transportband oberfläche abgetragen. Aufgrund des sehr kleinen Düsendurchmessers sind die von dem aus der Reinigungsdüse austretenden, auf das Transportband gerichteten Mediumstrahl verursachten Schmutzaufwirbelungen nur gering. Vorteilhaft ist ferner, daß aufgrund des nur geringen Düsendurchmessers der Mediumverbrauch der Reinigungsvorrichtung und somit deren Betriebskosten nur gering sind.
Bei einer bevorzugten Reinigungsvorrichtung ist der Saugraum von einer die Reinigungsdüse mantelförmig umgebenden Saugglocke gebildet. Auf diese Weise wird eine kompakte und integrale Bauform einer kombinierten Düsen- und Absaugvorrichtung erreicht.
Die Saugglocke kann dabei vorzugsweise von einer im wesentlichen zylinderförmigen Ummantelung der Reinigungsdüse gebildet sein, die -wie an sich bekannt- quer über das Transportband traversiert. Anstelle einer im Querschnitt kreisförmigen Ummantelung kann auch eine elliptische oder ovale Form vorgesehen werden. Dabei kann man die Reinigungsdüse oder den Düsenkopf entgegen der Bandlaufrichtung exzentrisch zur Ummantelung anordnen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Saugglocke an ihrem dem Transportband zugewandten Endbereich sich insbesondere glocken- oder kegelförmig erweiternd ausgebildet. Dadurch wird der Flächenbereich des Transportbandes, der von der Saugglocke beziehungsweise von dem Saugraum erfaßt wird, vergrößert.
Als ganz besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Reinigungsdüse gegenüber der Flächennormalen des Transportbandes geneigt ist. Beispielsweise kann man mehrere in unterschiedliche Richtungen geneigte Reinigungsdüsen vorsehen; diese können nicht rotierend in der traversierenden Saugglocke angeordnet sein. Vorzugsweise wird jedoch wenigstens eine rotierende und geneigte Reinigungsdüse vorgesehen, da hierdurch der Düsenstrahl den auf dem Transportband anhaftenden Schmutz besser ablösen kann. Denn durch die Düsenrotation steht ein aus verschiedenen Richtungen auf das Transportband auftreffender Reinigungsimpuls zur Verfügung. Es hat sich gezeigt, daß die Reinigungswirkung in dem Rotationsbereich am effektivsten ist, in dem die Reinigungsdüse beziehungsweise der Düsenstrahl eine der Laufrichtung des Transportbandes entgegengesetzte Geschwindigkeitskomponente aufweist. Es wird daher vorgeschlagen, in dem anderen Abschnitt, in dem der rotierbare Düsenstrahl eine in Laufrichtung des Transportbands gerichtete Geschwindigkeitskomponente aufweist, die Reinigungsdüse strömungstechnisch zu deaktivieren. Hierfür kann eine Blende vorgesehen werden, die ein Auftreffen des Düsenstrahls verhindert. Es können aber auch, im Hinblick auf einen ökonomischen Wasserverbrauch in vorteilhafter Weise sektionsweise beaufschlagbare Düsenzuleitungen vorgesehen sein. An dieser Stelle sei auch darauf hingewiesen, daß anstelle einer rotierbaren Reinigungsdüse auch ein rotierbarer Düsenkopf mit mehreren einzelnen Düsen vorgesehen werden kann, von denen eine oder mehrere Düsen als Treibdüsen zum Rotationsantrieb des Düsenkopfes ausgebildet sein können. Möglich ist es auch, wenigstens eine Zusatzdüse vorzusehen, deren Ausströmrichtung vom Transportband weg verläuft, die also allein dem Rotationsantrieb dient.
Zur Erzeugung eines Unterdrucks in dem Saugraum wird in weiterer Ausbildung der Erfindung vorgeschlagen, einen mit dem Saugraum strömungstechnisch verbindbaren Druckluftinjektor vorzusehen.
Im Hinblick auf eine möglichst effektive Saugwirkung hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die dem Transportband zugewandte Öffnung der Saugglocke dem Oberflächenverlauf des Transportbandes oder der Zylinderform einer Walze, über welche das Transportband geführt ist, angepaßt ausgebildet ist.
Um den Flüssigkeitsverbrauch möglichst gering zu halten, wurden Flüssigkeitsdüsen mit einem Düsendurchmesser von weniger als 0,3 mm verwandt. Als Düsenwerkstoff wurde Diamant, Rubin oder keramische Werkstoffe verwandt.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der beigefügten Zeichnung sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von verschiedenen vorteilhaften Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1
eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung;
Figur 2
einen Schnitt durch einen bei der Vorrichtung nach Figur 1 verwendbaren Düsenkopf;
Figur 3
eine Ansicht des Düsenkopfes nach Figur 2 von unten.
Figur 4
einen Teilschnitt der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
Figur 5
eine Draufsicht der Reinigungsvorrichtung gemäß Figur 4;
Figur 6
einen Schnitt durch eine Reinigungsvorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
Figur 7
eine schematische Darstellung einer Trokkenpartie mit den erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtungen;
Figur 8
eine schematische Darstellung zur Verdeutlichung der Anordnung der Reinigungsvorrichtung gegenüber einer Umlenkwalze für das Transportband und
Figur 9
eine schematische Darstellung einer Schabereinrichtung.
Figur 1 zeigt eine Ausführungsform der Reinigungsvorrichtung 2, die zur Reinigung eines im folgenden als Trockensieb 4 bezeichneten Trockensiebbandes im Bereich einer Walze 6 einer nicht dargestellten Papiermaschine angeordnet ist. Die Reinigungsvorrichtung 2 kann für beliebige Transportbänder einer Papier- oder Kartonherstellungsmaschine eingesetzt werden, beispielsweise für Siebbänder beziehungsweise Filze einer Sieb- beziehungsweise einer Pressen- oder Trockenpartie einer Papiermaschine. Im folgenden wird rein beispielhaft von Trockensiebbändern einer Papiermaschine ausgegangen. Die Reinigungsvorrichtung 2 umfaßt eine im folgenden als Reinigungsdüse 8 bezeichnete Rotordüse mit einem rotierbaren Düsenkopf 10, der eine nicht dargestellte Düsenanordnung aufweist. Diese Düsenanordnung kann eine oder mehrere tangential ausströmende Treibdüsen zur Erzeugung einer Rotationsbewegung im Bereich von 2000 bis 3000 Umdrehungen pro Minute umfassen sowie eine oder mehrere Reinigungsdüsen, die das Trockensieb 4 mit einem Reinigungsmedium beaufschlagen.
Des weiteren ist eine zylinderförmige Saugglocke 14 vorgesehen, die die Reinigungsdüse 8 und den Düsenkopf 10 umgibt. Das Innere der Saugglocke 14 ist strömungsmäßig mit einer Absaugleitung 16 verbunden, und bildet einen der Reinigungsdüse 8 zugeordneten Saugraum 18.
Die Reinigungsvorrichtung 2 umfaßt eine Energiekette für die Medienversorgung, von der lediglich ein mit einer Hochdruckpumpe verbindbarer Hochdruckschlauch 20 zur Versorgung der Reinigungsdüse 8 mit Flüssigkeit in einem Druckbereich von 100 bar bis 1000 bar, vorzugsweise von 100 bar bis 400 bar, insbesondere von 150 bar bis 300 bar sowie die Absaugleitung 16 zum Abführen von Spritzwasser oder Wassernebel mit darin vorhandenen Schmutzpartikeln aus dem Saugraum 18 dargestellt ist.
Die bislang beschriebenen Vorrichtungsbestandteile der Reinigungsvorrichtung 2 sind an einem Traversierwagen 11 in einer Richtung quer zur Laufrichtung des Trockensiebs 4 verlagerbar angeordnet. Der Traversierwagen 11 sitzt dabei auf Querträgern 12 und ist von einem nicht dargestellten Traversiermotor mit einer vorgebbaren Geschwindigkeit antreibbar, wobei die Traversiergeschwindigkeit üblicherweise im Bereich von 0,3 m/min liegt.
Wie aus der Figur 1 zu entnehmen ist, ist ein dem Trockensieb 4 zugewandter Endbereich 22 der Saugglocke 14 der kreiszylindrischen Umfangsform der Walze 6 angepaßt, so daß zwischen der Saugglocke 14 und dem Trockensieb 4 ein bestimmter einstellbarer Abstand oder Spalt gewährleistet ist, der entlang des Randes 24 des Endbereichs 22 im wesentlichen konstant ist.
Die Anordnung der Reinigungsvorrichtung im Bereich der Walze 6 hat den folgenden Vorteil: Die Maschen des Transportsiebes 4 werden durch die Umlenkung an der Walze aufgeweitet, so daß das Reinigungsmedium besonders leicht in die Gewebeformation des Transportsiebes eindringen und Verunreinigungen sehr effektiv entfernen kann.
Im Betrieb der Reinigungsvorrichtung 2 wird die Reinigungsdüse 8 beziehungsweise die Düsenanordnung im Düsenkopf 10 über den Hochdruckschlauch 20 mit einem Reinigungsmedium, vorzugsweise mit unter Hochdruck stehendem Wasser, beaufschlagt. Der Düsenkopf 10 mit der Anordnung einzelner Düsen wird dabei durch die Rückstoßwirkung von Treibdüsen in Rotation versetzt. Hierdurch beschreibt der Flüssigkeitsstrahl eine in einem bestimmten Winkel zur Düsenlängsachse 26 der Reinigungsdüse verlaufende kegelförmige Bahn 27. Er trifft somit unter einem Winkel auf das Trockensieb 4 auf und löst so die Verunreinigungen von dessen Oberfläche ab.
Es ist auch möglich, den Düsenkopf 10 mit einer oder mehreren schwenkbar gelagerten, eine Oszillationsbewegung durchführenden Einzeldüsen auszustatten, die während der Traversierbewegung des Düsenkopfes 10 einen bandförmigen Bereich des Trockensiebs 4 überstreichen.
Durch die Überlagerung der Traversierbewegung und der Rotations- beziehungsweise Schwenkbewegung werden die Schmutzpartikel unter verschiedenen Richtungen vom Flüssigkeitsstrahl der Düsenanordnung getroffen und können dadurch leichter abgelöst werden als bei Verwendung einer parallel zur Mittelachse 26 verlaufenden Düse. Durch die Neigung des Düsenkopfes 10 beziehungsweise der Dusenanordnung wird ferner bewirkt, daß der auf das Trockensiebband auftreffende Flüssigkeitsstrahl in den Saugraum 18 reflektiert wird, so daß der dabei entstehende Wassernebel mit darin gebundenen Schmutzpartikeln sowie Restwasser über die Absaugleitung 16 abgeführt werden können. Es ergibt sich eine durch die Pfeile dargestellte Sogwirkung beziehungsweise Strömung. Um die Saugglocke 14 herum tritt daher kein Spritzwasser auf, ein Schmutzoder Wasseraustritt kann also weitestgehend vermieden werden.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der Unterdruck in dem Saugraum 18 und der Absaugleitung 16 mittels eines Druckluftinjektors erzeugt wird. Weiter hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Unterdruck in dem Saugraum 18 veränderbar ist und somit an unterschiedliche Betriebsbedingungen angepaßt werden kann.
In den Figuren 2 und 3 ist ein dem rotierbaren Düsenkopf 10 entsprechender Düsenkopf 10' in verschiedenen Ansichten dargestellt. Der Düsenkopf 10' ist mittels eines Lagers 28 umdrehbar an einem Flansch 30 gehalten. Im Inneren des Flansches 30 ist eine ortsfeste Düsenzuleitung 32 vorgesehen, die in einen Druckraum 34 mündet, dessen Wände 36 gegen die Innenseite eines zylinderförmigen Bauteils 38 dichtend jedoch verschieblich anliegen. Das zylindrische Bauteil 38 weist vier im Winkel von 90° zueinander angeordnete Öffnungen auf. Daran sind Düsenzuleitungen 40 angeschlossen, die sich radial nach außen erstrecken und in ihrem Endabschnitt um vorzugsweise 90° gebogen sind, wie in Figur 5 deutlich zu erkennen ist. Die Düsenzuleitungen 40 enden schließlich in geneigten Reinigungsdüsenendbereichen 42. Die ebenfalls vorgesehenen Treibdüsen sind nicht dargestellt. Wie sich den Figuren 2 und 3 ebenfalls entnehmen läßt, ist stets nur eine der Düsenzuleitungen 40 mit Druck beaufschlagt, während die übrigen Düsenzuleitungen 40 drucklos sind. Der Druckraum 34 wird nun so orientiert, daß der Flüssigkeitsstrahl eine der Laufrichtung des Trockensiebs 4 entgegengesetzte Geschwindigkeitskomponente aufweist, so daß die Reinigungswirkung besonders hoch ist. Somit sind aber die Düsen, deren Flüssigkeitsstrahl eine Geschwindigkeitskomponente in Laufrichtung der Trockensiebbahn 4 aufweisen würde, drucklos und damit deaktiviert, um den Wasserverbrauch zu reduzieren.
Die Reinigungsdüse 8 beziehungsweise die einzelnen Düsen im Düsenkopf 10 sind für einen Druckbereich von 100 bar bis 1000 bar, vorzugsweise von 100 bar bis 400 bar ausgelegt und weisen einen Düsendurchmesser von 0,1 bis 0,8 mm, vorzugsweise von 0,2 mm bis 0,4 mm auf. Besonders bewährt haben sich Druckwerte von 150 bar bis 300 bar und Düsendurchmesser von 0,2 mm bis 0,4 mm. Als Düsenwerkstoff werden Diamant oder Rubin, bevorzugt Saphir oder keramische Materialien verwendet.
In den Figuren 4 und 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Reinigungsvorrichtung schematisch dargestellt. Diese entspricht im wesentlichen der mit Bezug auf die Figuren 1 bis 3 beschriebenen Reinigungsvorrichtung, weshalb auf eine nochmalige Erläuterung der übereinstimmenden Teile verzichtet wird. Ein Unterschied ist die ovale Querschnittsform der Saugglocke 14, in der der Düsenkopf 10 entgegen der Bandlaufrichtung (Pfeil P) exzentrisch angeordnet ist. Dadurch wird eine verbesserte Absaugwirkung auf den (mit Schmutz beladenen) Wassernebel ausgeübt.
Ein weiterer Unterschied dieser Reinigungsvorrichtung gegenüber der in Figur 2 gezeigten besteht darin, daß kein Druckraum 34 vorgesehen ist. Die Wasserzuleitung ist mit allen, in Figur 5 dargestellten vier Düsenzuleitungen 40 verbunden. Somit werden also alle vier Düsenzuleitungen 40 druckbeaufschlagt.
Zwischen Düsenkopf 10 und Trockensieb 4 ist eine Blende 61 vorgesehen, deren äußerster Rand 63 abgewinkelt ist. Dieser Rand 63 dient als Befestigungsrand für Stege 65, die ihrerseits mit der Innenwand der Saugglocke 14 verbunden sind. Zwischen den einzelnen Stegen 65, der Saugglockenwand 14 und dem Blendenrand 63 werden Öffnungen beziehungsweise Spalte 67 gebildet, über die eine Verbindung vom Saugraum 18 nach außen entsteht.
Die Blende 61 weist einen Durchbruch 69 auf, der sich im Wirkungsbereich der rotierenden Düsen 71 befindet. Die Dimensionierung und Position dieses Durchbruchs 69, insbesondere in Umfangsrichtung der Blende 61, ist so gewählt, daß immer zumindest eine Düse 71 diesen Bereich durchläuft, wobei hier die Düsenstrahlrichtung der durch den Pfeil P gekennzeichneten Bandlaufrichtung entgegengesetzt ist.
Somit wird, entsprechend der zuvor beschriebenen Funktion des Druckraumes 34, jedenfalls erreicht, daß nur eine Düse 71 das Trockensieb 4 beaufschlagt. Die in Figur 5 gezeigten drei weiteren Düsen arbeiten zwar auch, allerdings trifft der Flüssigkeitsstrahl nicht auf das Trockensieb 4 sondern auf die Blende 61. Diese Flüssigkeit wird in den Saugraum 18 gesaugt, wie dies durch in Figur 4 gezeigte Pfeile angedeutet ist, wobei dem Rand 63 der Blende 61 zusätzlich eine Umlenkfunktion zukommt.
Der vom Trockensieb 4 reflektierte Flüssigkeitsnebel wird entweder durch die Blende 69 oder durch den zuvor erwähnten Spalt 67 in den Saugraum 18 eingesaugt.
Der Antrieb des Düsenkopfes 10 erfolgt, wie beim ersten Ausführungsbeispiel, über Antriebsdüsen 73. Aus Figur 4 ist ersichtlich, daß diese Antriebsdüsen 73 so ausgerichtet sind, daß das ausströmende Medium eine axiale Strömungskomponente aufweist, die der axialen Komponente des aus den Düsen 71 austretenden Flüssigkeitsstrahls entgegengerichtet ist. Damit läßt sich ein Ausgleich der axialen Rückstoßkräfte bewirken, was zu einer Entlastung des Lagers 28 führt.
Der Reinigungsvorgang selbst entspricht jedoch dem in Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 3 beschriebenen. Deshalb soll darauf an dieser Stelle nicht weiter eingegangen werden.
Figur 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Reinigungsvorrichtung, bei der jedoch keine rotierenden Reinigungsdüsen vorgesehen sind. Vielmehr sind die Reinigungsdüsen 81 fest mit der Saugglocke 14 verbunden. Die Reinigungsdüsen 81 sind dabei zur Mitte der Saugglocke 14 hin so ausgerichtet, daß sich die Flüssigkeitsstrahlen 83 vorzugsweise in einem Punkt treffen, der dem öffnungsbereich der Saugglocke 14 gegenüber liegt. Liegt dieser Punkt direkt auf dem Transportband beziehungsweise dem Trockensieb, wird eine punktförmige Beaufschlagung erreicht. Wird der Abstand der Düsen zum Trockensieb verändert, verschiebt sich auch der Schnittpunkt der Flüssigkeitsstrahlen. Aus der punktförmigen wird dann eine flächenförmige Beaufschlagung.
Der vom Trockensieb 4 abprallende Flüssigkeitsnebel wird -wie in den vorhergehenden Fällen- in den Saugraum 18 eingesaugt. Die Saugwirkung wird verstärkt durch die unterhalb der Düsen 81 weiterlaufende Saugglocke, die erst sehr dicht am Trockensieb endet. Durch den zwischen der Saugglocke 14 und dem Trockensieb 4 gebildeten Spalt 85 strömt dabei Luft, die den Flüssigkeitsnebel mit sich reißt.
Wie in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen erläutert, werden die Reinigungsdüsen 81 so ausgerichtet, daß die in Bewegungsrichtung des Trockensieb 4 gerichtete Komponente möglichst gering .ist.
Obgleich in Figur 6 drei Reinigungsdüsen 81 gezeigt sind, können auch eine oder mehr als drei solcher Reinigungsdüsen vorgesehen werden.
In Figur 7 ist schematisch ein Ausschnitt einer Trockenpartie gezeigt, wobei zwei einreihige Trokkengruppen 91 und 93 angedeutet sind. Jede dieser beiden Trockengruppen 91 und 93 setzt sich in bekannter Weise aus mehreren Trockenzylindern 95 und Umlenkwalzen 97 zusammen. Trockenzylinder 95 und Umlenkwalzen 97 sind so angeordnet, daß die Papierbahn abwechselnd über die Trockenzylinder und Umlenkwalzen geführt wird und die Trockengruppe mäanderförmig durchläuft.
Jeder Trockengruppe 91 und 93 ist ein Trockensieb 4 zugeordnet, das zu Beginn jeder Trockengruppe auf die Papierbahn aufläuft und am Ende der Trockengruppe wieder abgenommen und zurückgeführt wird.
Aus Figur 7 ist ersichtlich, daß jeweils eine Reinigungsvorrichtung 2 mit einem Trockensieb 4 zusammenwirkt. Die beiden Reinigungsvorrichtungen 2 sind jeweils an einer Trockensiebleitwalze 6 im Anfangsbereich des Rücklaufs des Trockensieb 4 angeordnet. Somit läßt sich erreichen, daß die an dem Trockensieb 4 hängenbleibende Reinigungsflüssigkeit verdunsten kann, bevor das Trockensieb wieder mit der Papierbahn in Kontakt kommt.
Besonders bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel einer Trockengruppe, bei der die Reinigungsvorrichtung 2 bei einer der ersten, vorzugsweise der ersten Trockensiebleitwalze 6 angeordnet wird, die nach dem letzten Trockenzylinder 95 einer Trockengruppe 3 vorgesehen ist. Dadurch, daß unmittelbar nach der Abnahme des Trockensiebes 4 von den Trokkenzylindern 95 ein Reinigungsvorgang eingeleitet wird, verbleibt relativ viel Zeit, bis das Trockensieb 4 zum Anfang der Trockengruppe zurückläuft und wieder mit der Materialbahn in Berührung kommt. Eine derartige Anordnung der Reinigungsvorrichtung vermeidet also mit hoher Sicherheit eine Rückfeuchtung der Materialbahn.
Auch die auf die Walze 6 folgenden Leitwalzen des Rücklaufes tragen zum Entfernen von Flüssigkeit aus dem Trockensieb 4 bei, einmal durch den Überdruck in den Auflaufzwickeln beziehungsweise in den einlaufenden Nips und zum anderen durch die beim Lauf um die Walze auf die Flüssigkeitsteilchen ausgeübte Fliehkraft.
Der Überdruck im einlaufenden Nip kann auch dazu verwendet werden, die Wirkung der Reinigungsvorrichtung 2 zu verbessern. Dazu wird die Reinigungsvorrichtung so in den Bereich des einlaufenden Nips angeordnet, wie es bei der linken in Figur 7 dargestellten Reinigungsvorrichtung etwa ersichtlich ist beziehungsweise wie anhand von Figur 8 näher erläutert.
Die von dem Transportsieb 4 mitgerissene Luft fängt sich zwischen der der Walze 6 zugewandten Oberseite des Transportsiebes 4 und der Oberfläche der Walze 6. Dadurch entsteht in dem einlaufenden Nip N ein Überdruck, der eine Luftströmung durch das poröse Transportsieb 4 bewirkt. Die das Transportsieb 4 durchdringende Luft reißt von der Reinigungsvorrichtung 2 abgelöste Schmutzpartikel in den Saugbereich der Saugglocke 14, sie unterstützt damit die Saugwirkung dieser Glocke und damit die Reinigungswirkung.
Der Überdruck im einlaufenden Nip N ist in Figur 8 durch kleine Kreise mit dem Symbol "+" angedeutet.
Die Reinigungsvorrichtung 2 wird vorzugsweise so angeordnet, daß das Reinigungsmedium auf einen Bereich des Transportsiebes 4 trifft, der sehr nahe an der Oberfläche der Umlenkwalze angeordnet ist. Dadurch wird sichergestellt, daß sich das Transportsieb beim Auftreffen des Reinigungsmediums nur sehr wenig verformt, so daß der Energieverlußt sehr gering ist. Bei einer derartigen Anordnung der Reinigungseinrichtung bleibt sichergestellt, daß der Überdruck im Bereich des einlaufenden Nips N die Saugwirkung des Saugraumes unterstützt und dazu führt, daß losgelöste Partikel von der Oberfläche des Transportsiebes abgeführt werden, wobei allenfalls nur sehr wenig Reinigungsmedium aus dem Saugraum austritt.
Die Reinigungsvorrichtung 2 kann, wie aus Figur 7 ersichtlich, auch eine Schabereinrichtung 101 aufweisen, die -in Bewegungsrichtung des Trockensiebs 4 gesehen- den Reinigungsdüsen 8 nachgeordnet ist und mit der Oberfläche einer Siebleitwalze 103 zusammenwirkt, die das Trockensieb 4 umlenkt. Die Schabereinrichtung 101 ist so angeordnet, daß -wie aus Figur 9 näher ersichtlich- von der Oberfläche der Siebleitwalze 103 Schmutzpartikel mittels eines Schabers 105 abgenommen werden, die dann in eine Auffangrinne 107 fallen. Bei den Schmutzpartikeln auf der Oberfläche der Siebleitwalze 103 handelt es sich um solche Partikel, die vom Düsenkopf 10 zwar gelöst aber noch nicht endgültig abgetragen wurden und die mit dem Trockensieb 4 dann zur Siebleitwalze 103 weiterbewegt wurden.
Aus dem Obengesagten wird deutlich, daß mit Hilfe der hier beschriebenen Reinigungsvorrichtung Transportbänder einer Papiermaschine sehr gründlich gereinigt werden. Einerseits werden störende Partikel von dem Düsenkopf sehr effektiv von der Transportbandoberfläche abgetragen. Durch den hohen Druck des aus den Düsen austretenden Mediums werden die Partikel praktisch von der Bandoberfläche abgeschält. Aufgrund des relativ kleinen Durchmessers der Öffnungen in den Düsen bleibt die erforderliche Wassermenge relativ gering, wodurch auch die Schmutzaufwirbelung begrenzt werden kann.
Es ist schließlich auch möglich, die Flüssigkeiten auf die Transportbänder beziehungsweise deren Verschmutzung einzustellen, beispielsweise gegebenenfalls auch leicht flüchtige Flüssigkeiten einzusetzen, so daß eine Rückfeuchtung der Papierbahn vermieden wird.
Die Reinigungskräfte können sowohl durch gasförmige als auch flüssige Medien aufgebaut werden. Denkbar ist es auch, Laser- und Ultraschallquellen einzusetzen, um Verunreinigungen von der Bandoberfläche abzutragen. Je nach Material des Transportbandes und der anhaftenten Partikel wird die Beaufschlagung der Reinigungsvorrichtung gewählt. In der Regel wird Flüssigkeit kontinuierlich an den Düsenkopf abgeben. Denkbar ist es aber auch, bei entsprechenden Oberflächen beziehungsweise Verschmutzungen einen diskontinuierlichen, beispielsweise pulsierenden Strom eines Reinigungsmediums aufzubauen, um die Bandoberfläche zu reinigen.
Aus dem Obengesagten wird überdies deutlich, daß für die Reinigung der Transportbandoberfläche die Auftreffrichtung des Reinigungsmediums entscheidend ist. Auch ein Richtungswechsel der Reinigungsströmung ist zum Lösen von Schmutzpartikeln sehr vorteilhaft. Dieses kann mit Hilfe von oszillierenden Düsen erreicht werden. Wichtig ist, daß diese Reinigungswirkung gegebenenfalls auch ohne Traversierung der Reinigungsvorrichtung erfolgen kann. In diesem Falle werden mehrere über die Breite der zu reinigenden Transportbahn verteilte Reinigungs- beziehungsweise Düsenköpfe angeordnet, die jeweils mit mindestens einer oder mehreren Einzeldüsen versehen sind.
Schließlich wird noch darauf hingewiesen, daß die Reinigungswirkung durch eine Änderung des Abstandes zwischen Düse und Transportbandoberfläche, eine Änderung des Drucks des Reinigungsmittels und/oder eine Änderung des Düsenquerschnittes variiert und an verschiedene Verschmutzungsarten sowie Transportbandoberflächen angepaßt werden kann.

Claims (25)

  1. Papierherstellungsmaschine mit einer Vorrichtung (2) zum Reinigen eines Transportbandes (4) der Papierherstellungsmaschine, zum Beispiel eines Trocken- oder Naßsiebbandes oder eines Filzbandes, wobei die Vorrichtung (2) wenigstens eine gegen das Transportband richtbare Düse (8) zum Beaufschlagen dieses Transportbandes (4) mit einem gasförmigen oder flüssigen Medium, einen mit der Reinigungsdüse (8) zusammenwirkenden Saugraum (18), welcher der Reinigungsdüse (8) derart zugeordnet ist, daß durch den Düsenstrahl (27) von dem Transportband (4) abgelöster Schmutz- und/oder Wassernebel oder Restwasser in den Saugraum (18) eingesogen und abgeführt werden kann, sowie eine der Reinigungsdüse (8) zugeordnete Hochdruckeinrichtung, die die Reinigungsdüse (8) mit einem unter einem Druck größer 100 bar stehenden Medium beaufschlagt, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des Reinigungsmediums bis zu 1000 bar beträgt und daß die mindestens eine Reinigungsdüse (8) einen Düsendurchmesser von 0,1 mm bis 0,8 mm aufweist.
  2. Papierherstellungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugraum (18) von einer die Reinigungsdüse (8) mantelförmig umgebenden Saugglocke (14) gebildet ist.
  3. Papierherstellungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugglocke (14) eine elastische Ummantelung beziehungsweise Bürsten aufweist.
  4. Papierherstellungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die transportbandseitige Öffnung der Saugglocke (14) bildende Endbereich (22) der Saugglocke (14) dem Oberflächenverlauf des Transportbandes (4) oder der Zylinderform einer Walze (6) angepaßt ist.
  5. Papierherstellungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der transportbandseitige Endbereich (22) der Saugglocke (14) in Richtung auf das Transportband (4) erweiternd ausgebildet ist.
  6. Papierherstellungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der transportbandseitige Endbereich (22) der Saugglocke (14) die Reinigungsdüse (8) in Richtung auf das Transportband (4) überragt.
  7. Papierherstellungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsdüse (8) um eine Achse rotierbar ausgebildet ist.
  8. Papierherstellungsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die rotierbare Reinigungsdüse (8) gegen die Rotationsachse (26) geneigt ist.
  9. Papierherstellungsmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Abschnitt, in dem der Düsenstrahl (27) der Reinigungsdüse (8) eine in Laufrichtung des Transportbandes (4) weisende Geschwindigkeitskomponente aufweist, die Reinigungsdüse (8) strömungstechnisch inaktiv ist.
  10. Papierherstellungsmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abschirmung der Reinigungsdüse (8) in dem Abschnitt mit in Laufrichtung des Transportbandes (4) gerichteter Geschwindigkeitskomponente des Düsenstrahls (27) eine Blende vorgesehen ist.
  11. Papierherstellungsmaschine nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch sektionsweise beaufschlagbare Düsenzuleitungen (40).
  12. Papierherstellungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse zur Durchführung einer oszillierenden Bewegung schwenkbar gelagert ist.
  13. Papierherstellungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen mehrere Düsen aufweisenden rotierbaren Düsenkopf (10).
  14. Papierherstellungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen ovalen oder elliptischen Querschnitt des Saugraumes (18).
  15. Papierherstellungsmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Saugraum-Querschnitt in Bandlaufrichtung (Pfeil P) erstreckt, und daß die Reinigungsdüse (8) beziehungsweise der Düsenkopf (10) entgegen der Bandlaufrichtung exzentrisch im Saugraum (18) angeordnet ist.
  16. Papierherstellungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkopf (10) und/oder die Saugglocke (14) im Bereich des zwischen einer Walze (6) und dem auf diese auflaufenden Transportband (4) gebildeten, sich schließenden Nips (N) angeordnet sind.
  17. Papierherstellungsmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkopf (10) eine oder mehrere Düsen mit einem Düsendurchmesser von 0,2 mm bis 0,4 mm aufweist.
  18. Papierherstellungsmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem Düsenkopf (10) zusammenwirkende Schabereinrichtung (101) vorgesehen ist, die mit Hilfe des Düsenkopfs (10) gelöste Partikel aufnimmt.
  19. Papierherstellungsmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Schabereinrichtung (101) an einer Siebleitwalze (103) angeordnet ist, die -in Bewegungsrichtung des Transportsiebes (4) gesehen- den Düsenkopf (10) nachgeordnet ist.
  20. Papierherstellungsmaschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schabereinrichtung (101) mit der Oberfläche einer Siebleitwalze zusammenwirkt.
  21. Papierherstellungsmaschine nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Schabereinrichtung (101) einen Schaber (105) aufweist, mit einer Auffangrinne (107) zusammenwirkt, die die vom Schaber (105) abgetragenen Partikel aufnimmt.
  22. Papierherstellungsmaschine nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebleitwalze (103) mit der von der Düse gereinigten Oberfläche des Transportsiebes (4) in Berührung tritt.
  23. Papierherstellungsmaschine nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebleitwalze (103) im Rückführungstrum des Transportbandes (4) angeordnet ist.
  24. Papierherstellungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsvorrichtung dem letzten Trockenzylinder einer Gruppe nachgeordnet ist und im Bereich einer der ersten Siebleitwalzen, vorzugsweise der ersten Siebleitwalze, nach dem letzten Trockenzylinder der jeweiligen Trockengruppe zugeordnet ist.
  25. Papierherstellungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsvorrichtung eine Ultraschall-und/oder Laserlichtquelle aufweist.
EP96102312A 1995-02-24 1996-02-16 Reinigungsvorrichtung Revoked EP0731212B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19507938 1995-02-24
DE19507938A DE19507938C2 (de) 1995-02-24 1995-02-24 Reinigungsvorrichtung
DE19539015 1995-10-19
DE19539015A DE19539015C2 (de) 1995-02-24 1995-10-19 Reinigungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0731212A1 EP0731212A1 (de) 1996-09-11
EP0731212B1 true EP0731212B1 (de) 2001-11-21

Family

ID=26013093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96102312A Revoked EP0731212B1 (de) 1995-02-24 1996-02-16 Reinigungsvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5783044A (de)
EP (1) EP0731212B1 (de)
JP (1) JPH08269885A (de)
CN (1) CN1135552A (de)
AT (1) ATE209271T1 (de)
BR (1) BR9600804A (de)
CA (1) CA2170299A1 (de)
FI (1) FI111652B (de)

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627973A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-15 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Reinigungsvorrichtung
DE19702196C5 (de) * 1997-01-23 2010-04-22 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes
DE19702793A1 (de) * 1997-01-27 1998-10-08 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Reinigungsvorrichtung
DE19712753A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-01 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Reinigungsvorrichtung
DE19712998C2 (de) * 1997-03-27 1999-05-12 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes
DE19726897C2 (de) * 1997-06-25 2000-01-13 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren zum Reinigen eines Transportbandes
US6143092A (en) * 1997-06-25 2000-11-07 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Process for cleaning a transport belt
US6103636A (en) * 1997-08-20 2000-08-15 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for selective removal of material from wafer alignment marks
US6003194A (en) * 1997-10-03 1999-12-21 Eckroth; Allan James Hose cleaning and drying apparatus
US6099691A (en) * 1998-03-27 2000-08-08 Beloit Technologies, Inc. Apparatus for cleaning a papermaking machine forming fabric
DE19822185A1 (de) * 1998-05-16 1999-11-18 Voith Sulzer Papiertech Patent Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Transportbandes
DE19901802B4 (de) * 1999-01-19 2004-02-12 Baldwin Germany Gmbh Vorrichtung zur Rückbefeuchtung einer getrockneten Papierbahn
DE19923591A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-23 Fleissner Maschf Gmbh Co Vorrichtung mit einem Düsenbalken zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen zur Strahlbeaufschlagung der Fasern einer Warenbahn
US6360758B1 (en) * 1999-09-10 2002-03-26 Metso Paper, Inc. Cleaning device in paper machines, board machines or other similar machines for cleaning a fabric, such as wire or felt
US6468397B1 (en) 1999-12-20 2002-10-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Scarfing shower for fabric cleaning in a wet papermaking process
DE19963833A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-19 Sca Hygiene Prod Gmbh Verfahren zur Applikation von Behandlungschemikalien auf ein flächiges Erzeugnis auf Faserbasis über ein umlaufendes Band und damit hergestellte flächige Produkte
DE10003685A1 (de) 2000-01-28 2001-08-02 Voith Paper Patent Gmbh Former und Verfahren zur Herstellung einer Tissuebahn
US6516819B1 (en) * 2000-03-11 2003-02-11 Daniel Dean Pearson Blind hole flushing device
US6361654B1 (en) 2000-04-26 2002-03-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Air knife assisted sheet transfer
MXPA01005678A (es) * 2000-06-07 2003-08-20 Kimberly Clark Co Productos de papel y metodos para aplicar aditivos quimicos a las fibras en la fabricacion de papel.
EP1164095B1 (de) * 2000-06-16 2003-05-14 Tre P. Eng. S.r.l. Reinigungsvorrichtung für die Fördereinrichtung eines Ofens
US6439041B1 (en) 2000-08-09 2002-08-27 Bridgestone/Firestone North American Tire, Llc Powder dispensing/collection manifold for indoor wear testing
EP1179631A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-13 Voith Paper Patent GmbH Konditionier- und/oder Reinigungsvorrichtung
WO2002028642A1 (en) * 2000-10-05 2002-04-11 Air Motion Systems, Inc. System and method of cleaning impression cylinders of a sheet-fed lithographic printing press
US20020104454A1 (en) * 2001-02-06 2002-08-08 Eric Verschueren Apparatus for cleaning a surface
EP1275772A3 (de) * 2001-07-13 2003-09-10 Voith Paper Patent GmbH Verfahren und Einrichtung zur Überwachung des Zustandes eines Filzes oder Siebes
ES2197765B2 (es) * 2001-08-17 2005-03-16 Asm-Dimatec Ingenieria, S.A. Maquina de limpieza de boquillas con papel.
US6673210B2 (en) 2001-09-27 2004-01-06 Voith Paper Patent Gmbh Cleaning a semipermeable membrane in a papermaking machine
FI20011901A0 (fi) * 2001-09-28 2001-09-28 Metso Paper Inc Korkeapaineinen vesilaitesovitelma paperikoneessa sekä menetelmä sen järjestämiseksi paperikoneeseen
AT411907B (de) * 2001-11-22 2004-07-26 Bartelmuss Klaus Ing Vorrichtung zur reinigung des mindestens einen siebbandes in einer anlage zur papiererzeugung
DE10163744A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Topack Verpacktech Gmbh Reinigungseinrichtung und Reinigungsverfahren für Leimauftragdüsen
FI110761B (fi) * 2002-03-22 2003-03-31 Metso Paper Inc Puhdistuslaitteisto liikkuvan pinnan puhdistamiseksi erityisesti paperikoneessa
US7044287B1 (en) * 2003-06-27 2006-05-16 Tarpaulin.Com, Inc. Conveyor belt washer
FI114107B (fi) * 2003-08-01 2004-08-13 Fastems Oy Ab Puhdistus- ja pinnoituslaitteisto sekä menetelmä liikkuvaa pintaa varten
US7131297B2 (en) * 2003-09-25 2006-11-07 Kwan Yong Choi Canvas cleaning apparatus for use in paper mill
JP2007520638A (ja) * 2003-09-25 2007-07-26 チェ,グァン−ヨン 製紙工場のカンバス洗滌装置
FR2860526B1 (fr) * 2003-10-01 2006-09-29 Papeterie Service Ind Dispositif de nettoyage de toiles notamment de toiles de secherie utilisees dans l'industrie papetiere
US7093777B2 (en) * 2004-01-20 2006-08-22 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Jet clean nozzle with multiple spray openings
US7748392B2 (en) * 2004-02-17 2010-07-06 Appleton Papers Inc. Edge cleaner device for coating process
US7300551B2 (en) * 2004-03-03 2007-11-27 Nalco Company Paper machine belt conditioning system, apparatus and method
ITFI20040051A1 (it) * 2004-03-04 2004-06-04 Perini Fabio Dispositivo, metodo e kit per la pulizia dei rulli in macchine da stampa
DE102004025291A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-08 Voith Paper Patent Gmbh Reinigungsvorrichtung
GB2463394B8 (en) * 2004-10-22 2013-08-14 Predictive Maintenance Company Web cleaner
FI20050596A0 (fi) * 2005-06-06 2005-06-06 Metso Paper Inc Järjestely ja menetelmä kuivatussylinterien välisen taskutilan tiivistämiseksi paperikoneessa tai vastaavassa
FI20065198A (fi) 2006-03-27 2007-09-28 Metso Paper Inc Laitteisto ja menetelmä kudoksen kunnostamiseksi rainanmuodostuskoneessa
DE102006033084A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-24 Voith Patent Gmbh Reinigungsvorrichtung
US7597782B2 (en) * 2006-10-11 2009-10-06 Dubois Chemicals, Inc. Press stable method of cleaning paper machine press fabrics on-the-run
US7874302B2 (en) * 2007-10-02 2011-01-25 Troy Douglas Harris Spray cleaning apparatus for caul screens
NO329007B1 (no) 2008-05-19 2010-07-19 Tor Mikal Ostervold Fremgangsmate og apparat til rengjoring av flater
DE102010024591A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 Daimler Ag Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile
DE102009059790B4 (de) 2009-12-21 2017-03-30 Paprima Industries Inc. Reinigungsvorrichtung
US9032976B2 (en) 2010-08-30 2015-05-19 Tarpaulin.Com, Inc. Washer/dryer for conveyor belt
US10201840B2 (en) * 2012-04-11 2019-02-12 Gpcp Ip Holdings Llc Process for cleaning a transport belt for manufacturing a paper web
CN103103851A (zh) * 2012-12-14 2013-05-15 中冶美利纸业股份有限公司 一种用来清洗网部整饰辊的装置
ITMI20131492A1 (it) * 2013-09-10 2015-03-11 C. Impianto e metodo per il lavaggio di tessuti
KR101500180B1 (ko) * 2013-10-29 2015-03-06 주식회사 포스코 사일로 시스템
DE102014004487A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-15 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung zur berührungslosen Walzenreinigung und Verfahren hierfür
DE102015206747A1 (de) * 2015-04-15 2016-10-20 Voith Patent Gmbh Reinigungsvorrichtung
JP6942935B2 (ja) * 2016-08-10 2021-09-29 愛媛製紙株式会社 エアー式洗浄機及びそれを備えたカンバス洗浄装置
DE102016218199A1 (de) * 2016-09-22 2018-03-22 Voith Patent Gmbh Schmiereinrichtung zum Schmieren eines Bandes
CN109803770B (zh) * 2016-10-17 2020-02-21 Abb瑞士股份有限公司 用于将激光焦点控制在流体束内部的清洁设备和方法以及包括清洁设备的系统
SE540051C2 (en) * 2016-12-08 2018-03-06 Valmet Oy A device for spraying a coating chemical onto a moving surface of a papermaking machine
CN107254796B (zh) * 2017-08-09 2024-02-02 玖龙纸业(太仓)有限公司 一种干网清洗装置
US10363583B2 (en) * 2017-11-30 2019-07-30 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for particulate control from moving webs
DE102019131799A1 (de) * 2019-11-25 2021-05-27 Koenig & Bauer Ag Bearbeitungsmaschine mit zumindest einer Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung
EP4103031A1 (de) * 2020-02-13 2022-12-21 Kadant Nordic AB Reinigungskopf mit gerichteter düsenanordnung und geformtem aussenluftmesser für traversierende duschsysteme
CN112620178B (zh) * 2020-12-09 2022-06-24 南京涵铭置智能科技有限公司 一种机械手臂关节油污清洁用设备
CA3211433A1 (en) * 2021-02-22 2022-08-25 First Quality Tissue, Llc System and method for cleaning of belts and/or fabrics used on through air drying papermaking machines
US11485585B1 (en) 2021-08-23 2022-11-01 Steven Bitondo Inverted brushless conveyor belt cleaner system
US11242210B1 (en) 2021-08-23 2022-02-08 Steven Bitondo Portable brushless conveyor belt cleaner system
CN114985347B (zh) * 2022-05-20 2023-07-25 浙江金励环保纸业有限公司 一种纸机烘缸表面智能化清洁装置

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1540454A (en) * 1920-02-02 1925-06-02 John T Ayers Process of cleaning conveying and supporting elements
DE745206C (de) * 1936-07-23 1944-03-31 Vickerys Ltd Vorrichtung zum Reinigen und Auffrischen der Filze in Papiermaschinen
DE1141525B (de) * 1960-02-10 1962-12-20 Doerries A G O Vorrichtung zum Reinigen der Filze von Papier-, Karton- oder dergleichen Maschinen
BR7401161D0 (pt) * 1973-02-28 1974-11-05 Beloit Corp Condicionador de limpador de superficie porosa e processo de condicionador de limpador
GB1484681A (en) * 1974-01-09 1977-09-01 Jwi Ltd Guide shower for a paper making machine
DE2548432C2 (de) * 1974-10-30 1986-10-02 Bernard Eaton Salisbury Wiltshire Hart Vorrichtung zum Erzeugen eines gegen eine Fläche gerichteten rotierenden Sprühstrahls
US4047666A (en) * 1975-06-18 1977-09-13 Bernard Eaton Hart Jet or spray producing apparatus
US4191611A (en) * 1978-09-01 1980-03-04 King Henry L Apparatus for ultrasonically cleaning paper making felt
DE7929277U1 (de) * 1979-10-16 1980-02-14 Pumpenfabrik Urach, 7432 Urach Rotationswaschkopf
DE8703442U1 (de) * 1987-03-07 1987-05-21 Ludwig, Guenter, 5024 Pulheim, De
JPH0280689A (ja) * 1988-09-13 1990-03-20 Aikawa Tekko Kk 製紙用フェルト等における洗浄装置
DE4018074C2 (de) * 1990-06-06 1995-09-14 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum Reinigen eines umlaufenden Papiermaschinensiebes
US5068513A (en) * 1990-09-28 1991-11-26 Beloit Corporation Water jet slitter with laser finish and method
DE9014456U1 (de) * 1990-10-18 1992-02-20 Storchwerke Gmbh, 5600 Wuppertal, De
FI916026A (fi) * 1991-12-19 1993-06-20 Valmet Paper Machinery Inc Kompakt pressparti med slutet bandrag i en pappersmaskin
FI532U1 (fi) * 1992-11-04 1993-02-17 Valmet Paper Machinery Inc Vaetskeavskiljningsventil foer sprutroeret av en pappers- eller kartongmaskin
DE9208909U1 (de) * 1992-07-03 1992-09-24 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
SE500772C2 (sv) * 1992-11-25 1994-08-29 Staffan Sjoeberg Anordning för rengöring av föremål i rörelse
US5354426A (en) * 1993-03-29 1994-10-11 Boise Cascade Corporation Apparatus and method for removing debris from forming wire
AT400157B (de) * 1993-06-21 1995-10-25 Andritz Patentverwaltung Verfahren und vorrichtung zur reinigung einer umlaufenden gewebebahn
DE4322565A1 (de) * 1993-07-07 1993-12-09 Voith Gmbh J M Filzsauger mit feuchter Warmluftzufuhr von der Saugseite
US5595632A (en) * 1994-02-01 1997-01-21 James Ross Limited Shower for paper making machine
DE29503752U1 (de) * 1995-02-24 1995-04-27 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Reinigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
BR9600804A (pt) 1997-12-23
JPH08269885A (ja) 1996-10-15
CN1135552A (zh) 1996-11-13
EP0731212A1 (de) 1996-09-11
FI960844A0 (fi) 1996-02-23
FI111652B (fi) 2003-08-29
US5783044A (en) 1998-07-21
FI960844A (fi) 1996-08-25
CA2170299A1 (en) 1996-08-25
ATE209271T1 (de) 2001-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0731212B1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP0963927B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Transportbandes
EP0818574B1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE4018074C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines umlaufenden Papiermaschinensiebes
EP0731211B1 (de) Strahleinrichtung
EP2516735B1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE19539015C2 (de) Reinigungsvorrichtung
EP0857817B1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE19702196C5 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes
EP0817884B1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE60012280T2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Papiermaschinengewebe
WO2008151814A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines umlaufenden bahnelementes
DE10144574A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbands einer Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
DE60001793T2 (de) Reinigungsvorrichtung für eine gummiervorrichtung
EP1753909B1 (de) Reinigungsverfahren
EP1884588A2 (de) Reinigungsvorrichtung
EP1842960B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Oberfläche eines sich bewegenden Bandes
EP1130158A2 (de) Spitzenschneider
DE202007005670U1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP1384810A2 (de) Reinigungs- und Entwässerungsvorrichtung
DE102004014597B4 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer Papier- oder Kartonbahn
DE19821560A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE10315536A1 (de) Reinigungsvorrichtung
CH413790A (de) Gasreinigungsapparat
DE102004032619A1 (de) Verfahren und Anlage zum Reinigen der Bespannung in Papier- oder Kartonmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960816

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH SULZER PAPIERTECHNIK PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991102

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 209271

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608227

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020103

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020530

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: METSO PAPER, INC.

Effective date: 20020619

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: METSO PAPER, INC.

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040128

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040223

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20040223

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040224

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040310

Year of fee payment: 9

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20040426

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 20040426

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20040426

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: ECNC

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 11