EP3075902B1 - Reinigungsvorrichtung - Google Patents

Reinigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3075902B1
EP3075902B1 EP16154385.5A EP16154385A EP3075902B1 EP 3075902 B1 EP3075902 B1 EP 3075902B1 EP 16154385 A EP16154385 A EP 16154385A EP 3075902 B1 EP3075902 B1 EP 3075902B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
cleaning head
compressed air
treadmill
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16154385.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3075902A1 (de
Inventor
Roman Caspar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paprima Industries Inc
Original Assignee
Paprima Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paprima Industries Inc filed Critical Paprima Industries Inc
Publication of EP3075902A1 publication Critical patent/EP3075902A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3075902B1 publication Critical patent/EP3075902B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/32Washing wire-cloths or felts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/022Cleaning travelling work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B13/00Accessories or details of general applicability for machines or apparatus for cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/04Cleaning by suction, with or without auxiliary action
    • B08B5/043Cleaning travelling work
    • B08B5/046Cleaning moving webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0229Suction chambers for aspirating the sprayed liquid

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for cleaning a surface, preferably a conveyor belt of a drying screen of a paper production plant.
  • the DE 295 17 859 U1 describes a cleaning system that cleans a conveyor belt using air or liquid jets generated by fixed nozzles, whereby dirt and/or water mist or residual water can be sucked in and removed by a cleaning head (referred to there as a "suction cup") using a negative pressure generated in it.
  • the jet nozzles are installed either inside or below the suction chamber.
  • the DE 693 14 805 T2 describes a cleaning device that generates a liquid jet for cleaning the surface via at least one nozzle located in a cleaning head (referred to therein as a "suction nozzle") and applies it to the surface.
  • a cleaning head referred to therein as a "suction nozzle”
  • compressed air is supplied to the main opening of the cleaning head so that it impacts on the treatment liquid deflected from the surface and material released from the surface and pushes them into Direction of the cleaning head interacting with the suction effect of the cleaning head.
  • a disadvantage of the prior art solutions is that the nozzles, if they are arranged inside the cleaning head, run the risk of becoming clogged by the dirt that is sucked in and removed from the surface being cleaned. There is also the risk that the cleaning head will become clogged by the detached and sucked-in dirt residues, especially if the cleaning head contains the angular nozzles or even just parts of the nozzles. If the nozzles are installed outside the cleaning head, the distance between the cleaning head opening and the surface to be cleaned had to be increased so that the jets hit the surface to be cleaned. The increased generation of splash water and dirt had to be either accepted or compensated for by using more suction energy.
  • the object of the present invention was to provide a device and a method for cleaning a surface, in particular a conveyor belt of a drying screen of a paper production plant, which avoid the disadvantages of the prior art.
  • the object is achieved by a cleaning device (20) for cleaning the conveyor belt (1) of a drying screen in a paper production plant (2) comprising at least one cleaning nozzle (40) for generating a high-pressure jet (60) a liquid with an impact point (61) on the treadmill, at least one cleaning head (80) with a discharge opening (84) and a main opening (81) facing the treadmill (1), wherein the cleaning nozzle (40) is arranged outside the cleaning head (80).
  • the conveyor belt is preferably the conveyor belt of a drying screen or the drying screen itself and is usually made of a porous, air-permeable material in which dirt and paper residues easily accumulate.
  • the cleaning device according to the invention is also suitable for analogous applications in which a surface, preferably in motion, is to be cleaned.
  • a cleaning nozzle or jet nozzle according to the invention is a nozzle that is designed to generate a jet of a fluid, preferably a jet of a liquid. It is preferably at least one diamond nozzle.
  • the cleaning nozzle is preferably designed to generate a high-pressure jet. This pressure is preferably in the range of 250 to 600 bar, particularly preferably in the range of 350 to 560 bar. The pressure is most preferably 450 bar.
  • This liquid is preferably water.
  • the diameter of the nozzle opening is preferably in the range of 0.1 mm to 0.3 mm. The diameter is particularly preferably approximately 0.15 mm.
  • the cleaning nozzle preferably has a connecting hose that is designed to supply the fluid used. A high-performance pump is preferably connected to the other end of the connecting hose.
  • the supply hose is particularly preferably a Teflon hose.
  • the jet direction - and thus also the point at which a jet generated by the cleaning nozzle hits the treadmill (the impact point) - is adjustable.
  • the jet direction can be adjusted via the cleaning nozzle holder.
  • the alignment of a cleaning nozzle according to the invention can preferably be adjusted via two angles. Firstly, this is the angle W1 which the imaginary projection of a high-pressure jet generated by the cleaning nozzle encloses with the running direction of the conveyor belt (see 63 in Figure 7 ). On the other hand, this is the angle W2 that the high-pressure jet generated by the cleaning nozzle forms with the surface of the conveyor belt (see 64 in Figure 7 ).
  • the orientation of a cleaning nozzle according to the invention can be varied electromechanically and/or hydraulically during the cleaning process.
  • the cleaning head is a component that is already known in a similar way from the state of the art.
  • cleaning heads are described that serve as suction bells or suction chambers.
  • the cleaning head in this invention is not limited to operation as a suction chamber, as in the prior art.
  • the components described below also provide for operation of the cleaning head in which dirt and splash water is removed by excess pressure in the interior of the cleaning head.
  • the cleaning head preferably has a round cross-section and encloses an interior in which substances such as the splash water and/or dirty air and/or suspended matter that is produced during cleaning and carries dirt with it can be collected.
  • the cleaning head preferably has a discharge opening through which the collected substances can be removed from the interior of the cleaning head or can escape.
  • the cleaning head is preferably a tube-like component.
  • a particularly preferred arrangement is that the center axis of the cleaning head is located 3-8 mm in front of the tangential line of the dryer fabric return roll or any of the dryer fabric rolls of the moving conveyor belt.
  • the cleaning head is preferably arranged perpendicular to the surface of the conveyor belt.
  • the cleaning head preferably points to the The discharge opening - in the case of a pipe, for example, at the end of the pipe facing away from the conveyor belt - has a connector to which the cleaning head can preferably be connected to a drainage and/or vacuum system.
  • the connector is preferably a quick-release system.
  • a quick-release system allows the cleaning head to be quickly connected or disconnected and replaced. If it needs repair or thorough cleaning, it can be disconnected in a time-saving manner. This avoids long downtimes of the cleaning device and thus of the paper production plant.
  • the cleaning head is preferably telescopic and can be put together from several pipe segments.
  • the opening of the cleaning head facing the conveyor belt is the main opening.
  • the diameter of the cleaning head preferably increases towards the main opening.
  • the diameter of the main opening is preferably in the range from 50 mm to 400 mm, particularly preferably the diameter is approximately 230 mm.
  • the interior space between the main opening and the discharge opening preferably defines a discharge path for the collected substances.
  • the cleaning head preferably has kinks and/or bends between the main opening and the discharge opening, so that the discharge opening is preferably located to the side of the conveyor belt.
  • the cleaning head preferably has a sealing device at the cleaning head opening. This sealing device is preferably a rubber lip adapted to the opening geometry.
  • the cleaning head preferably has closable openings or inspection openings in its outer surface.
  • These closable openings are preferably arranged in the area of the cleaning head end facing away from the conveyor belt - e.g. in the area of the pipe end facing away from the conveyor belt - particularly preferably in the area of kinks and/or bends in the cleaning head.
  • the closable openings are preferably designed in such a way that the interior of the cleaning head can be cleaned from the outside. The advantage is that in the event of a moderate blockage, the cleaning head easy to clean from the outside, for example by jet washing.
  • the device according to the invention has at least one cleaning nozzle which is mounted outside the cleaning head.
  • This cleaning nozzle is preferably located outside an air flow in the interior of the cleaning head which, during operation, carries a mixture of dirt and water. The cleaning nozzle is thus protected from contamination by dirt and water in the air flow.
  • a cleaning nozzle is particularly preferably arranged outside the cleaning head and outside the imaginary extension of the cleaning head between the main opening and the treadmill.
  • a cleaning nozzle mounted outside the cleaning head is preferably at a greater distance from the treadmill than the main opening.
  • the cleaning head is preferably adjustable in rotation relative to at least one of these existing cleaning nozzles, particularly preferably in translation. The distance and/or orientation of at least one cleaning nozzle relative to the cleaning head is preferably changeable.
  • At least one cleaning nozzle mounted outside the cleaning head has a minimum distance from the outer surface of the cleaning head greater than zero, preferably in the range of 0.1 mm to 500 mm, particularly preferably 1 mm to 250 mm, very particularly preferably 2 mm to 90 mm, further very particularly preferably 3 mm to 80 mm, further very particularly preferably 5 mm to 70 mm and further very particularly preferably 10 mm to 60 mm.
  • the nozzle opening has this aforementioned minimum distance from the outer surface of the cleaning head.
  • the cleaning nozzle is arranged in such a way that a fluid jet generated by the cleaning nozzle bridges a preferably free path outside the cleaning head before it reaches the interior of the cleaning head.
  • the cleaning nozzle is not in direct contact with the cleaning head.
  • the cleaning nozzle is preferably connected to the cleaning head solely via a holder which preferably protrudes from the outer wall of the cleaning head.
  • the cleaning nozzle - including the nozzle retaining nut - outside the cleaning head Due to the described arrangement of the cleaning nozzle - including the nozzle retaining nut - outside the cleaning head, it is not exposed to the air flow inside the cleaning head. Due to the arrangement of the cleaning nozzle and especially the nozzle opening outside the cleaning head and not inside, the path of this air flow is not blocked. Maintenance access to the existing cleaning nozzles is free. The nozzles also do not become clogged by suspended particles or dirt in the air, which is particularly carried by the air flow inside the cleaning head. In addition, this allows a cleaning head to be used in a simple design, without internal brackets, recesses or screw-on bushings or similar for cleaning nozzles where dirt collects. This also makes the cleaning head easier to clean.
  • the cleaning head, together with the components attached to it, is preferably spaced 5 mm to 20 mm from the conveyor belt during cleaning operation. This distance is particularly preferably approximately 10 mm.
  • the wall of the cleaning head (80) has at least one inlet opening (82) and at least one cleaning nozzle is aligned such that a high-pressure jet (60) from the cleaning nozzle (40) is directed from the outside through one of the existing inlet openings (82) onto the treadmill (1).
  • An inlet opening is, for example, a small hole, a bore, an oblique bore, a gap that preferably runs parallel to the cleaning head axis that is perpendicular to the conveyor belt plane (for example: the pipe center axis if the cleaning head is preferably a pipe-like component), a recess or other passage that has at least the diameter of the high-pressure jet.
  • the diameter of such an inlet opening is in the range of preferably 0.1 mm to 200 mm, particularly preferably 0.125 mm to 100 mm, very particularly preferably 0.15 to 10 mm, furthermore very particularly preferably 0.15 mm to 3 mm. At least one such inlet opening is located in the wall of the cleaning head.
  • a high-pressure jet can be passed through such an inlet opening from the outside into the interior of the cleaning head.
  • the point of impact of the cleaning nozzle arranged outside the cleaning head can thus be set to a point on the conveyor belt that lies within the outline of the projection of the geometry of the main opening onto the conveyor belt.
  • Such a point would be covered without the inlet opening through the side wall of the cleaning head if the cleaning head was attached with the main opening in the immediate vicinity of the treadmill.
  • An inlet opening can also be covered with adhesive tape, for example, so that a cleaning jet then shoots a hole through the adhesive tape and the inlet opening has a diameter that is precisely adapted to the diameter of the cleaning jet.
  • the inlet opening allows at least one jet to hit the treadmill at a point preferably in the air flow of the cleaning head, preferably within the inner contour of the main opening of the cleaning head projected onto the treadmill, despite the cleaning head being mounted close to the treadmill Dirt and waste water can thus be collected directly at the point of origin and preferably transported away without there being a large gap between the main opening and the conveyor belt, through which dirt can escape and the power used to generate an air flow in the cleaning head would no longer be concentrated on the point where the dirt and suspended matter (or similar) originated.
  • the cleaning nozzles mounted outside the cleaning head are in a position protected from contamination.
  • this arrangement enables smaller diameters of the cleaning head and the main opening and thus a much simpler design and a greater effect of an air flow in the cleaning head on the area of the impact points of existing cleaning jets. Energy savings are the positive result.
  • Another advantage is that the impact points of the high-pressure jets - depending on the size of the inlet openings in the cleaning head - are still easily adjustable or adjustable. Even cleaning with a swirl jet from outside the cleaning head is possible. The entire system can be flexibly adapted to different requirements.
  • the cleaning nozzles (40) are distributed around the cleaning head (80) and aligned such that the high-pressure jets (60) generated by the cleaning nozzles (40) strike an area of the treadmill (1) which lies within the imaginary projection of the outline of the main opening (81) onto the treadmill (1).
  • the cleaning nozzles are distributed at equal distances from one another around the cleaning head.
  • the cleaning nozzles are distributed around more than half the circumference of the cleaning head.
  • Particularly preferably three cleaning nozzles are arranged.
  • the number of cleaning nozzles present is preferably equal to the number of inlet openings present.
  • the cleaning nozzles are preferably aligned such that only one cleaning nozzle is assigned to each inlet opening.
  • the cleaning nozzles are advantageously aligned such that the high-pressure jets generated impinge on the treadmill from different directions, preferably on a line parallel to the running direction of the treadmill.
  • the cleaning nozzles are advantageously aligned on a small, preferably elliptical area on the treadmill in the range of preferably 1 mm 2 to 8 mm 2 , particularly preferably 2 mm 2 and 4 mm 2 , preferably in the region of the central axis of the main opening.
  • all impact points of the high-pressure jets are within a circular area with a radius of preferably 5 cm, particularly preferably 16 mm, and most particularly preferably 5 mm.
  • the cleaning nozzles are aligned at points which are spaced apart from one another by not more than 1 cm, preferably not more than 5 mm, particularly preferably not more than 3 mm, most particularly preferably not more than 2 mm.
  • the cleaning nozzles are preferably aligned as follows (see Figure 7 ), that the first two cleaning nozzles preferably face each other transversely to the running direction of the treadmill and are preferably aligned at two points, the imaginary connecting line of which is preferably parallel to the running direction of the treadmill and has a length in the range of preferably 0.5 mm to 3 mm, particularly preferably 1 mm to 2 mm.
  • the third cleaning nozzle is aligned at a third point.
  • the third point is preferably located in the running direction of the treadmill, preferably after the impact point of the first two cleaning nozzles, at a distance of preferably 0.5 mm to 3 mm, particularly preferably 1 mm to 2 mm.
  • W1 for the orientation of the third nozzle is 180 ⁇ 5°, particularly preferably 180 ⁇ 2 15°, very particularly preferably 180 ⁇ 0.1°.
  • W2 for each of the existing cleaning nozzles is in the range of preferably 5° and 85°, particularly preferably 10° and 60°, very particularly preferably 15° and 45°.
  • the cleaning nozzles (40) are aligned such that the high-pressure jets (60) have a common impact point (61) on the conveyor belt (1).
  • the high-pressure jets are directed approximately towards a common point of impact.
  • the cleaning device (20) has a tempering unit (70) for controlling the temperature of the high-pressure jets (70).
  • the temperature control unit is preferably arranged in the area of the high-performance pump.
  • the temperature control unit preferably has a continuous flow heater for controlling the temperature of the high-pressure jets.
  • the temperature control unit (70) has a heat exchanger (71).
  • At least one device (100) for supplying compressed air (101) is arranged in the region of at least one impact point (61) of at least one high-pressure jet (60) on the treadmill.
  • the device for supplying compressed air is preferably a preferably ring-shaped hollow body (torus or "doughnut"), which preferably has a connection for a compressed air hose, particularly preferably a channel for supplying compressed air from a compressed air pump or compressed air source to the hollow body.
  • the device for supplying compressed air is preferably arranged at a distance of between 25 mm and 250 mm, particularly preferably between 100 mm and 130 mm from at least one impact point. It is preferably arranged on the same side of the treadmill on which the cleaning nozzle is arranged.
  • the shape of the hollow body is preferably adapted to the shape of the main opening of the cleaning head.
  • the device for supplying compressed air is: preferably arranged on the main opening; preferably attached to the main opening without a gap; Preferably implemented with the cleaning head in a structural unit.
  • the device (100) for supplying compressed air (101) has at least one air supply opening (102), wherein the existing air supply openings (102) are arranged such that the supplied compressed air (101) forms an air curtain (103) which deflects the liquid bouncing off the treadmill (1) in the direction of the main opening (81).
  • Air supply openings are preferably small holes and/or gaps. They preferably have a diameter in the range of preferably 0.1 mm to 1.5 mm, particularly preferably 0.3 mm to 1 mm and very particularly preferably between 0.35 mm and 0.8 mm, particularly preferably a diameter of approximately 0.4 mm.
  • compressed air can be supplied via the existing connection into the cavity and then out of the cavity through the air supply openings.
  • the air supply openings are preferably arranged and aligned in such a way that the gap between the device for supplying compressed air and the treadmill can be shielded by compressed air.
  • the device (100) for supplying compressed air (101) is arranged such that air supply openings (102) are distributed around the edge of the main opening (81), which are essentially aligned with a point within an imaginary extension of the cleaning head (80).
  • a hollow body is provided which is adapted to the shape of the main opening and is preferably arranged at the edge of the main opening, with air supply openings
  • the hollow body is preferably arranged at the main opening outside the cleaning head.
  • the hollow body preferably surrounds the cleaning head.
  • the air supply openings are preferably arranged such that they form an angle of between 15° and 45°, particularly preferably an angle of approximately 30°, with the plane of the conveyor belt. They are aligned such that the individual compressed air jets converge towards the central axis of the cleaning head.
  • 6 to 30, particularly preferably approximately 12 air supply openings are arranged preferably at equal distances from one another in the device for supplying compressed air.
  • a device (120) for supplying at least one water jet (121) is provided within the cleaning head (80), wherein the water jets (121) generated are directed substantially in a direction towards the discharge opening (84).
  • the device for supplying at least one water jet is preferably a preferably ring-shaped body located in the cleaning head, which preferably has holes as small water nozzles. Pressurized water can be supplied into the body and escapes through the holes provided. They preferably have a diameter of 0.5 mm to 1.5 mm, particularly preferably of approximately 0.8 mm.
  • the holes are preferably aligned in such a way that they generate a water jet that runs essentially parallel to the inner wall of the cleaning head in the direction of the air flow within the cleaning head.
  • the device for supplying at least one water jet is preferably attached to the inner wall of the cleaning head and is preferably extended all around the inner wall. It is designed in such a way that its design does not significantly reduce the air flow inside the cleaning head. It is preferably above the existing inlet openings for the High pressure jets are arranged. It is preferably intended as a flushing device.
  • a device (140) for supplying compressed air (141) is provided within the cleaning head (80).
  • the device for supplying compressed air preferably has a connection for supplying compressed air.
  • Compressed air can particularly preferably be supplied via a channel.
  • the holes are preferably aligned in such a way, and preferably as small compressed air nozzles, that they generate at least one compressed air jet that runs essentially parallel to the inner wall of the cleaning head in a direction towards the discharge opening, i.e. preferably in the direction of an air flow generated in the cleaning head, or that particularly preferably runs essentially spirally along the inner wall of the cleaning head and propagates towards the discharge opening.
  • the holes are preferably arranged slightly obliquely relative to an imaginary transverse plane through the cleaning head.
  • the described device for supplying at least one water jet and the supply of compressed air installed inside the cleaning head are implemented in one structural unit.
  • the cleaning head is preferably connected to a collecting system for removing dirt and spray water at the discharge opening.
  • the cleaning device (20) has a Drying unit (160) spaced apart from the cleaning head (80) in the running direction of the conveyor belt (1).
  • the dryer unit preferably has means for drying the treadmill.
  • the dryer unit is preferably arranged in the same position transversely to the treadmill as the points on the treadmill targeted by the existing cleaning nozzles.
  • the dryer unit is particularly preferably arranged in the same position transversely to the treadmill as the center of the main opening, i.e. arranged in a line parallel to the direction of travel with the center of the main opening.
  • the dryer unit is preferably attached to the cleaning head.
  • the dryer unit (160) has at least one air nozzle (161) directed towards the conveyor belt (1).
  • the existing air nozzles are each attached, preferably in groups, to a holder by means of which the existing air nozzles can be aligned with the treadmill.
  • the dryer unit has several air nozzles in one, preferably several rows along the running direction of the treadmill.
  • the dryer unit has two rows of air nozzles along the running direction of the treadmill, with each row preferably having two air nozzles.
  • different rows are arranged offset from one another.
  • the air nozzles present on the dryer unit are preferably designed to generate an air flow that is narrow at the nozzle opening and wide further away from the air nozzle, particularly preferably a conical air flow. They are preferably designed to generate an air pressure jet, preferably by compressed air in the range of preferably 0.5 bar to 6 bar, particularly preferably by compressed air of approximately 4 bar. They are preferably arranged in such a way that the air jets generated hit the areas wetted with liquid by the cleaning nozzles.
  • the existing air nozzles (161) are arranged such that they are directed towards the treadmill (1) from at least two different directions.
  • the existing air nozzles are arranged such that the jet profiles at least partially overlap.
  • the existing air nozzles are arranged such that they are directed at a common surface from at least two different directions.
  • At least the cleaning head (80) and at least one of the existing cleaning nozzles (40) are attached to a carrier device (180) and can be moved transversely to the running direction of the conveyor belt (1).
  • an advantageous method for cleaning a conveyor belt (1) of a drying screen in a paper production plant with a cleaning device (20) comprising the step of - irradiating the conveyor belt (1) with at least one high-pressure jet (60) of a liquid, which is preferably generated at a position outside the cleaning head (80) by a cleaning nozzle (40).
  • the Dirt and/or suspended matter etc. collected in the cleaning head cannot contaminate the cleaning nozzle.
  • an air flow that is preferably present in the interior of the cleaning head cannot contaminate the cleaning nozzle with dirt and/or suspended matter etc. that it carries with it.
  • the cleaning head (80) additionally has at least one inlet opening (82) in the wall of the cleaning head (80) and at least one high-pressure jet (60) is irradiated from the outside onto the treadmill (1) through one of the inlet openings (82) present in the cleaning head (80).
  • the blasting through the cleaning head allows the main opening to be positioned very close to the belt. Nevertheless, the existing high-pressure jets can be jetted onto the treadmill at a preferably acute angle between the surface normal to the treadmill and the high-pressure jet. If the main opening is close to the treadmill so that there is only a small gap of preferably 5 mm to 20 mm, particularly preferably 8 mm to 14 mm, very particularly preferably approx. 10 mm between the treadmill and the edge of the main opening, the spray water and the resulting dirt are caught by the covering of the area being cleaned.
  • the high-pressure jets (60) radiate onto the treadmill from different directions.
  • the high-pressure jets radiate onto the belt in such a way that the jets penetrate into the various recesses and/or pores of the treadmill.
  • the high-pressure jets radiate a line parallel to the direction of travel of the treadmill, so that a point on the treadmill is cleaned by high-pressure jets from various directions as a result of the movement of the treadmill, preferably at short intervals.
  • the high-pressure jets present radiate onto an area that is close to the center of the outline of the main opening projected onto the treadmill. The high-pressure jets preferably carry out an almost spot cleaning of the treadmill.
  • the high-pressure jets (60) impinge on the conveyor belt (1) at a common impact point (61).
  • the treadmill is cleaned at one point simultaneously with high-pressure jets from different directions.
  • the liquid intended for the high-pressure jets (60) is additionally heated.
  • the liquid is heated to a temperature between 20° and 200°.
  • the liquid is particularly preferably heated to approx. 60°. This means that the capillary effect in the sieve is much lower and the night drying is thereby significantly supported.
  • a vacuum source is additionally connected to the discharge opening of the cleaning head (80), so that an air flow (83) is produced from the main opening (81) towards the interior of the cleaning head (80).
  • the air flow is based on the principle of a vacuum cleaner.
  • the cleaning head used here could be compared to a wet vacuum cleaner.
  • the suction effect preferably sucks in the air and/or water that is on the other side of the treadmill than the cleaning head.
  • the vacuum source is, for example, a suction pump.
  • the air stream (83) transports away dirt and/or used water.
  • Dirt is particularly the dirt particles that are removed from the treadmill during cleaning.
  • the air flow transports dirt and/or used water away via a pipe system of the carrier device.
  • the used water is treated for reuse.
  • compressed air (101) is supplied via a device (100) for supplying compressed air in the region of at least one impact point (61), so that the liquid bouncing off the track (1) is deflected by the supplied compressed air (101) in the direction of the main opening (81).
  • the compressed air is supplied at the main opening.
  • compressed air is supplied in such a way that a Air curtain is formed around the high-pressure jets striking the treadmill.
  • Compressed air is preferably supplied via a plurality of air pressure nozzles at the main opening, with the supplied compressed air preferably converging towards the centre of the main opening and preferably generating a strong air flow towards the discharge opening of the cleaning head.
  • the supplied compressed air preferably deflects spray water, which experience has shown to diverge parallel to the surface of the treadmill, and preferably dirt that mixes with the spray water, into the cleaning head.
  • Compressed air in the range of preferably 1 bar to 600 bar, preferably 3 bar to 30 bar, particularly preferably 5 bar to 12 bar, and very particularly preferably approx.
  • 6 bar is preferably used. These ranges preferably also apply to compressed air that is supplied using a supply device inside the cleaning head and/or that is used to dry the treadmill through one or more air nozzles of a drying unit.
  • the devices for supplying compressed air and the drying unit are preferably set up for the use of corresponding pressures.
  • an overpressure is generated in the region of at least one impact point (61) by supplying compressed air, wherein the overpressure also spreads into the interior of the cleaning head (80) and generates an air flow (83) which transports the rebounding liquid away through the interior of the cleaning head (80).
  • the overpressure is preferably in the same range as the compressed air supplied to create the air curtain.
  • the area of at least one impact point is preferably the space enclosed by the air curtain generated.
  • the area of at least one impact point is preferably approximately the main opening of the cleaning head.
  • the spread of the excess pressure in the interior of the cleaning head preferably occurs as far as the discharge opening, after which an air pressure slightly above or equal to the ambient air pressure or normal pressure is established again.
  • the air pressure therefore preferably decreases in the interior of the cleaning head from the area of at least one impact point to the discharge opening, since an equalization of excess pressure and the ambient air pressure takes place via the discharge opening.
  • the cleaning head is a short distance from the treadmill. This short distance is preferably made possible by the inlet openings in the cleaning head. Contrary to expert expectations, despite the preferred presence of inlet openings, an air flow caused by the excess pressure occurs in the interior of the cleaning head, which can transport dirt and spray water away to the discharge opening. An expert would expect that the excess pressure generated escapes through the inlet openings and/or the gap between the main opening of the cleaning head and the treadmill and thus does not generate a sufficient air flow within the cleaning head and thus prevents the generation of a Overpressure in the interior of the cleaning head.
  • a major advantage of this type of generation of an air flow in the interior of the cleaning head is that devices for generating a negative pressure, such as suction pumps, can be dispensed with.
  • Overpressure sources are usually already present in the (paper manufacturing) factory, but negative pressure sources are rare.
  • At least one water jet (121) is additionally generated within the cleaning head (80), which carries away dirt and used water.
  • the water jet is preferably generated in the direction of the air flow within the cleaning head.
  • a plurality of water jets are generated within the cleaning head, preferably in a ring shape on the inner wall of the cleaning head.
  • dirt deposits on the inner wall of the cleaning head are loosened by the at least one water jet and transported further in the direction of the air flow.
  • a water pressure of 4 bar to 6 bar is used for this purpose, particularly preferably a water pressure of 5 bar.
  • compressed air (141) is additionally supplied within the cleaning head (80), which carries away dirt and used water.
  • the effect of the previously described at least one water jet is preferably achieved in the same way by supplied compressed air inside the cleaning head.
  • the effect is particularly preferably enhanced by the combined supply of compressed air and at least one water jet.
  • the used water and the detached dirt particles are preferably transported away through the discharge opening into a collecting channel. This collecting channel is preferably washed out from time to time by fixed nozzles.
  • the compressed air (141) is supplied inside the cleaning head (80) in such a way that an air vortex is created.
  • the air vortex is generated by using a large number of compressed air nozzles inside the cleaning head, which spray compressed air at a slight angle onto the inner wall of the cleaning head so that it propagates in a slightly spiral shape in the direction of the air flow inside the cleaning head.
  • This effect preferably swirls the existing water and dirt and carries them away with the air flow.
  • a Venturi effect is generated by at least one change in the cross-section of the cleaning head inside the cleaning head.
  • the treadmill (1) is additionally dried by a dryer unit (160) arranged downstream in the running direction.
  • the part of the treadmill that has been freshly cleaned is preferably dried by the drying unit.
  • the drying unit (160) radiates at least one jet of compressed air (162) onto at least one region of the conveyor belt (1).
  • At least one conical jet of compressed air is generated via a suitably designed nozzle.
  • the compressed air removes the water in the treadmill or the liquid used to clean the treadmill.
  • the compressed air jets (162) radiate onto regions of the treadmill (1) from at least two different directions.
  • the various compressed air jets impinge on the belt in such a way that depressions and/or pores in the conveyor belt are irradiated with compressed air from different directions.
  • a point on the conveyor belt is irradiated with compressed air from different directions through the dryer unit in succession - due to its movement relative to the dryer unit.
  • the angle enclosed by the air jets and the surface of the conveyor belt is preferably in the range between 15° and 45°, particularly preferably it is 30°.
  • the pressure used to generate these air jets is preferably in a range from 0.5 bar to 6 bar, particularly preferably it is 4 bar.
  • the areas of the treadmill (1) irradiated by the compressed air jets (162) overlap at least partially.
  • the treadmill can be cleaned with minimal energy expenditure for the generation of compressed air and high-pressure jets as well as with minimal water consumption.
  • FIG. 1 a section of a paper production plant 2 is shown, indicated by a conveyor belt 1 running over a roller 21 (only shown in cross section).
  • the cleaning device 20 according to the invention is shown in a slight perspective. In this exemplary embodiment, it consists of a cleaning head 80, which is shown here as a section of a cylinder.
  • the cleaning head 80 is open on the underside. This opening is the main opening 81.
  • the cleaning head is arranged vertically above the conveyor belt at a distance of 35 mm.
  • a cleaning nozzle 40 is also part of the cleaning device 20, which is aligned with the conveyor belt and is arranged outside the cleaning head 80.
  • a hose (not shown) connects the cleaning nozzle 40 to a high-pressure pump (not shown).
  • the point of impact 61 and the center axis of the cleaning head are here on the tangential line of the conveyor belt 1 running off the roller 21.
  • an air flow 83 is set inside the cleaning head via a pump connected to the discharge opening 84 or other means for generating suction - these components are not shown here.
  • a water-based air flow is created via the cleaning nozzle 40 and pump means (not shown).
  • High pressure jet 60 is generated. This has a diameter of 0.15 mm, radiates onto the treadmill 1 and hits the impact point 61.
  • This arrangement cleans the belt at the point of impact 61 of dirt by the high-pressure jet 61. Since the treadmill 1 is moving, it is cleaned continuously. The dirt particles detached from the treadmill 1 and the spray water generated during cleaning are caught by the cleaning head and transported away by the air flow 83. This means that the detached dirt particles do not settle on the belt again and the water used for cleaning can largely be reused for cleaning after being reprocessed.
  • the cleaning nozzle 40 outside the cleaning head 80, it is not exposed to the air flow 83, which transports dirt particles. Contamination of the cleaning nozzle 40 by detached dirt particles is therefore prevented by this arrangement.
  • FIG 2 is a cleaning device according to the invention similar to that of Figure 1 shown, with the difference that now an inlet opening 82 is provided in the cleaning head.
  • This inlet opening 82 is an oblique hole with a diameter of 0.25 mm.
  • the cleaning head is now positioned at a distance of 10 mm from the treadmill.
  • an air flow 83 is generated within the cleaning head 80 and a high-pressure jet 60 (see description Figure 1 ). What is different here, however, is that the high-pressure jet 60 hits the treadmill 1 through the inlet opening 82 and consequently also through the main opening 81 at the impact point 61.
  • the cleaning head 80 Due to the existing inlet opening 81, a smaller distance between the cleaning head 80 and the treadmill is possible in this exemplary embodiment.
  • the air flow 83 created by the suction thus has an even stronger effect on the impact point 61, the location where the spray water and the dirt particles are created. Both the spray water and the dirt particles can therefore be removed more effectively via the cleaning head 80.
  • the cleaning nozzle 40 is now even better protected against contamination by the dirt particles, since the cleaning head 80 acts like a protective shield for the cleaning nozzle 40.
  • FIG 3a The cleaning device 20 according to the invention is similar to that of Figure 1 shown, with the essential difference that now two additional devices 100 for supplying compressed air 101 are arranged in the area of the impact point 61. These are indicated as air pressure nozzles 100.
  • the air pressure nozzles are each supplied via a hose (not shown) that carries compressed air.
  • the impact point 61 and the center axis of the cleaning head are located here in front of the tangential line of the conveyor belt 1 running off the roller 21, at a point at which the conveyor belt 1 rests on the roller.
  • the air pressure nozzles each blast an air pressure jet 101 against the conveyor belt, so that the spray water, which during operation usually carries the detached dirt particles with it and sprays away essentially parallel to the conveyor belt 1 from the point of impact 61, hits the air pressure jets 101.
  • the spray water bounces off the air pressure jets 101 and is thus directed in the direction of the main opening 81.
  • the air jets 101 are also deflected via the conveyor belt 1 in the direction of the main opening 81.
  • the collision of the air jets 101 and the air jets deflected on the material web generates an overpressure which causes an air flow 83 essentially vertically upwards within the cleaning head 80. With this air flow 83, the collected dirt and spray water is pushed upwards to the discharge opening 84 and through it.
  • the additionally installed device 100 for supplying compressed air 101 enables the spray water and the loose dirt particles to be diverted in the direction of the main opening 81.
  • the air flow 83 generated in this way can therefore capture these very effectively.
  • the loss of spray water and the risk of renewed contamination of the treadmill 1 or the cleaning nozzle 40 by loose dirt particles are greatly reduced.
  • the use of compressed air alone simultaneously shields the spray and dirty water and removes it. No negative pressure is required within the cleaning head 80 to suck in the spray and dirty water.
  • Figure 3b is a cleaning device 20 according to the invention similar to that of Figure 3a shown with the difference that the cleaning jet 60 radiates through an inlet opening 82 onto the treadmill 1 and this allows a closer positioning of the main opening 81 to the impact point 61 with the same angle of incidence of the cleaning jet 60 onto the treadmill 1.
  • the small gap between the cleaning head and the conveyor belt 1 can result in an even stronger air flow 83, since the excess pressure created by the compressed air jets 101 in the area of the main opening 81 is forced even more strongly to adjust to the ambient pressure via the discharge opening 84 and not in any other way.
  • dirty water and splash water are collected even more advantageously directly by the cleaning head 80.
  • the cleaning nozzles 40 each blast a high-pressure jet 60 consisting of water at a pressure of 450 bar onto a common impact point 61 from two different directions.
  • the high-pressure jets 61 clean the belt.
  • compressed air 101 (shown as an example only for two air supply openings 102, even if compressed air 101 flows out of all air supply openings 102) is fed via the air supply openings 102 into the ring body of the device 100 for supplying compressed air 101.
  • the individual jets of compressed air 101 that are created thereby converge to the vertical center axis of the cleaning head 80 and together form an air curtain 103 that directs the resulting spray water between the cleaning head 80 and the treadmill 1.
  • the compressed air 101 is further deflected itself and then acts in the direction of the interior of the cleaning head 80.
  • a strong vertical updraft (only partially indicated by dashed arrows, whereby an arrowhead does not mean the end of the air flow) results in the interior of the cleaning head 80 due to the overpressure generated by the compressed air of the air curtain 103 in the interior of the cleaning head 80. Due to the small gap between the treadmill 1 and the main opening 81, the overpressure results in an air flow 83 in the direction of the discharge opening 84, which is strong enough to transport dirt and spray water to the discharge opening.
  • the spray water (exemplarily shown by meandering, continuous lines that originate from the impact point 61), which normally diverges along the plane of the treadmill 1, is blocked by the air curtain 103 and deflected vertically upwards into the cleaning head 80.
  • Water is fed into the ring body of the device 120 for supplying water jets 121.
  • the resulting individual water jets 121 flush the inner wall of the cleaning head 80.
  • the water pressure used here is 5 bar.
  • Compressed air is fed into the ring body of the device 140 for supplying compressed air 141.
  • the resulting individual compressed air jets 141 drive the water and the detached dirt particles forward in the direction of the discharge opening 84.
  • Cleaning by using more than one high-pressure jet 60 is more effective than cleaning with just one jet.
  • the high-pressure jets 60 penetrate from different directions into pores and recesses of the treadmill 1, thereby achieving a more thorough cleaning.
  • the design of the device 100 for supplying compressed air 101 as a hollow ring body with air supply openings 102 allows the creation of an air curtain 103 that encloses the spray water.
  • the devices 120 and 140 shown here for supplying Water jets 121 and 141 keep the interior and inner walls of the cleaning head 80 clean.
  • FIG 5 1 shows an example of a cleaning device 20 according to the invention which, in contrast to the cleaning devices 20 shown previously, has three cleaning nozzles 40 (only two are visible, one is hidden) for generating laminar high-pressure jets 60 and three inlet openings 82 (only one is visible, two are hidden) in the cleaning head 80.
  • One is aligned opposite to the running direction of the treadmill 1 and the other two are aligned against each other transversely to the treadmill 1.
  • the impact points 61 of the three high-pressure jets 61 are approximately at the tangential point of the treadmill 1 and the roller 21 and they are each 2 mm apart from each other in a line along the running direction of the treadmill 1.
  • a carrier device 180 with a collecting channel system integrated therein is shown as an example.
  • the cleaning device 20 shown here is equipped with a dryer unit 160. This has four air nozzles 161 along the running direction of the treadmill 1, which are each offset from two different directions or with two different angles of incidence onto the treadmill 1.
  • the air nozzles 161 spray conical air jets 162 onto the treadmill 1, thus drying the area of the treadmill 1 that has just been cleaned and is therefore wet.
  • the angle enclosed by the air jets and the surface of the treadmill 1 is 30°.
  • the jets are generated by compressed air at a pressure of 4 bar.
  • the spray and rinsing water collected and drained by the cleaning head 82 as well as the detached dirt particles are washed out of the collecting channel system with the aid of rinsing jets and scrapers.
  • the cleaning device is moved transversely to the Running direction of the treadmill 1 along the support device 180 via a motor.
  • the described alignment of the high-pressure jets 60 allows the available jet energy to be concentrated on a small area.
  • the dryer unit arranged downstream of the cleaning components ensures rapid drying of the cleaned conveyor belt 1.
  • the arrangement of the air nozzles 161 along the conveyor belt path creates a wide air curtain in the direction of travel.
  • a cleaning device 20 according to the invention is shown as an example, which in contrast to the cleaning device from Figure 5 has no inlet openings 82 in the cleaning head 80.
  • the main opening 82 is therefore at a greater distance from the conveyor belt 1 so that the high-pressure jets 60 generated by the cleaning nozzles 40 can impinge on the conveyor belt 1 unhindered.
  • the dryer unit 162 is equipped with six air nozzles 161 arranged offset from one another.
  • the spray water and the detached dirt particles are sucked in exclusively by a suction - the air flow 83 - in the cleaning head 80, which also draws in air from the area around the main opening 81 (indicated by a truncated cone with a dashed outline).
  • This simplified design is a more cost-effective variant of the cleaning device 20.
  • the use of six instead of four air nozzles 161 in the drying unit 160 allows even faster drying of the area of the treadmill 1 that has just been cleaned. However, it may be necessary to purchase a new vacuum pump.
  • FIG 7 it is shown which angles W1 and W2 can be adjusted for alignment.
  • Three high-pressure jet nozzles 40 are shown, each of which emits a high-pressure jet 60 onto three different impact points 61.
  • the running direction 11 of the treadmill (with arrow) and the projections 62 of the high-pressure jets onto the treadmill 1 are shown in dashed lines.
  • W1 is the angle 63 between the running direction and the projection
  • W2 is the angle 64 between the treadmill surface and the high-pressure jet.
  • the cleaning device which, through the individual features but also through the interaction of the features, enables a significant advance in, for example, dry screen cleaning.
  • continuous cleaning without an intermediate drying phase of the dry screen is possible for the first time.
  • the cleaning device achieves a high cleaning effect while at the same time effectively removing the dirt - through the overpressure - and in addition the drying unit quickly dries the treadmill - aided by the small area that is wetted.
  • Airflow 84 Discharge opening 100 Device for supplying compressed air 101 Compressed air 102 Air supply opening 103 Air curtain 120 Device for supplying water jets 121 Water jet 122 Water jet opening 123 Water connection 140 Device for supplying compressed air 141 Compressed air 142 Air supply opening 143 Compressed air connection 160 Dryer unit 161 Air nozzle 162 Compressed air jet 180 Carrier device

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Reinigen einer Oberfläche, bevorzugt eines Laufbands eines Trockensiebs einer Papierherstellungsanlage.
  • Durch immer schnellere Laufgeschwindigkeiten von Papierherstellungsanlagen werden immer leistungsfähigere Reinigungsvorrichtungen für die Trockensiebreinigung benötigt. Diese sollen frei von Ausfällen sein, eine sehr gute Reinigungsleistung bewirken, Ressourcen (Wasser, Energie, Laufbandmaterial) schonen, Schmutzpartikel nicht nur vom Band entfernen sondern auch kontrolliert abtransportieren und zudem das Trockensieb nach der Reinigung möglichst schnell trocknen.
  • In der Praxis werden hierzu verschiedene Lösungen angeboten.
  • Die DE 295 17 859 U1 beschreibt ein Reinigungssystem, das mit Hilfe von Luft- oder Flüssigkeitsstrahlen, die durch feststehende Düsen erzeugt werden, ein Transportband säubert, wobei Schmutz- und/oder Wassernebel oder Restwasser durch einen Reinigungskopf (dort als "Saugglocke" bezeichnet) mit Hilfe eines darin erzeugten Unterdrucks eingesogen und abgeführt werden kann. Die Strahldüsen sind entweder innerhalb oder unterhalb des Saugraums angebracht.
  • Die DE 693 14 805 T2 beschreibt eine Reinigungsvorrichtung, die über mindestens eine in einem Reinigungskopf (dort als "Saugdüse" bezeichnet) befindliche Düse einen Flüssigkeitsstrahl zur Reinigung der Oberfläche erzeugt und auf die Oberfläche anwendet. Zusätzlich zu dem im Reinigungskopf erzeugten Unterdruck wird an der Hauptöffnung des Reinigungskopfes Druckluft zugeführt, damit sie auf von der Oberfläche abgelenkte Behandlungsflüssigkeit und von der Oberfläche freigegebenes Material prallt und diese in Richtung des Reinigungskopfes zusammenwirkend mit dem Saugeffekt des Reinigungskopfes mitnimmt.
  • Nachteilig an den Lösungen des Stands der Technik ist, dass die Düsen, sofern sie innerhalb des Reinigungskopfes angeordnet sind, Gefahr laufen, durch den angesaugten, von der gereinigten Oberfläche abgetragenen Schmutz zu verstopfen. Zudem besteht die Gefahr, dass der Reinigungskopf durch die abgelösten und angesaugten Schmutzreste verstopft, besonders wenn sich in dem Reinigungskopf die kantigen Düsen oder auch nur Teile der Düsen befinden. Sofern die Düsen außerhalb des Reinigungskopfes angebracht sind, musste der Abstand der Reinigungskopföffnung zur zu reinigenden Oberfläche vergrößert werden, damit die Strahlen auf die zu reinigende Oberfläche treffen. Die erhöhte Entstehung von Spritzwasser- und Schmutz musste entweder hingenommen oder durch erhöhten Einsatz von Saugenergie kompensiert werden.
  • Weitere Reinigungsvorrichtungen sind aus der WO 94/12349 A1 und der DE 10 2007 028341 A1 bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Reinigen einer Oberfläche, insbesondere eines Laufbands eines Trockensiebs einer Papierherstellungsanlage bereitzustellen, welche die Nachteile des Stands der Technik vermeiden.
  • Die Aufgabe wird durch eine Reinigungsvorrichtung bzw. ein Verfahren gemäß der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen definiert.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird die Aufgabe gelöst durch eine Reinigungsvorrichtung (20) zur Reinigung des Laufbands (1) eines Trockensiebs in einer Papierherstellungsanlage (2) umfassend wenigstens eine Reinigungsdüse (40) zur Erzeugung eines Hochdruckstrahls (60) einer Flüssigkeit mit einem Auftreffpunkt (61) auf dem Laufband, wenigstens einen Reinigungskopf (80) mit einer Abführöffnung (84) und einer dem Laufband (1) zugewandten Hauptöffnung (81), wobei die Reinigungsdüse (40) außerhalb des Reinigungskopfes (80) angeordnet ist.
  • Das Laufband ist bevorzugt das Laufband eines Trockensiebs bzw. das Trockensieb an sich und ist üblicherweise aus einem porösen, luftdurchlässigen Material in dem sich leicht Schmutz und Papierreste ansammeln. Die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung eignet sich jedoch auch für analoge Anwendungsfälle, in denen eine bevorzugt in Bewegung befindliche Oberfläche gereinigt werden soll.
  • Eine erfindungsgemäße Reinigungsdüse oder auch Strahldüse ist eine Düse, die eingerichtet ist einen Strahl eines Fluids, bevorzugt einen Strahl einer Flüssigkeit zu erzeugen. Bevorzugt handelt es sich um wenigstens eine Diamantdüse. Bevorzugt ist die Reinigungsdüse eingerichtet einen Hochdruckstrahl zu erzeugen. Bevorzugt liegt dieser Druck im Bereich von 250 und 600 bar, besonders bevorzugt im Bereich von 350 und 560 bar. Ganz besonders bevorzugt beträgt der Druck 450 bar. Bevorzugt handelt es sich bei dieser Flüssigkeit um Wasser. Der Durchmesser der Düsenöffnung liegt bevorzugt im Bereich von 0,1 mm bis 0,3 mm. Besonders bevorzugt beträgt der Durchmesser ca. 0,15 mm. Die Reinigungsdüse weist bevorzugt einen Anschlussschlauch auf, der zur Zuführung des verwendeten Fluids eingerichtet ist. Am anderen Ende des Anschlussschlauchs ist bevorzugt eine Hochleistungspumpe angeschlossen. Besonders bevorzugt ist der Zuführungsschlauch ein Teflonschlauch. Die Strahlrichtung - und damit auch der Punkt, in dem ein durch die Reinigungsdüse erzeugter Strahl auf dem Laufband auftrifft (der Auftreffpunkt) - ist einstellbar. Bevorzugt ist die Strahlrichtung über die Halterung der Reinigungsdüse einstellbar.
  • Die Ausrichtung einer erfindungsgemäßen Reinigungsdüse lässt sich bevorzugt über zwei Winkel einstellen. Zum einen ist dies der Winkel W1, den die gedachte Projektion eines von der Reinigungsdüse erzeugbaren Hochdruckstrahls mit der Laufrichtung des Laufbands einschließt (siehe hierzu 63 in Figur 7). Zum anderen ist dies der Winkel W2, den der von der Reinigungsdüse erzeugbare Hochdruckstrahl mit der Fläche des Laufbands einschließt (siehe hierzu 64 in Figur 7). Bevorzugt ist die Ausrichtung einer erfindungsgemäßen Reinigungsdüse bevorzugt während des Reinigungsprozesses bevorzugt elektromechanisch und/oder hydraulisch variierbar.
  • Der Reinigungskopf ist eine aus dem Stand der Technik bereits in ähnlicher Weise bekannte Komponente. In DE 295 17 859 U1 und DE 693 14 805 T2 werden Reinigungsköpfe beschrieben, die als Saugglocke oder Saugraum dienen. Der Reinigungskopf in dieser Erfindung ist nicht wie im Stand der Technik auf den Betrieb als Saugraum beschränkt. Durch weiter unten beschriebene Komponenten ist auch ein Betrieb des Reinigungskopfes vorgesehen, in dem durch Überdruck im Innenraum des Reinigungskopfes ein Abtransport von Schmutz und Spritzwasser erfolgt. Bevorzugt hat der Reinigungskopf einen runden Querschnitt und umschließt einen Innenraum, in welchem Stoffe wie das bei der Reinigung entstehende und Schmutz mit sich führende Spritzwasser und/oder Schmutzluft und/oder Schwebestoffe auffangbar sind. Weiterhin weist der Reinigungskopf bevorzugt eine Abführöffnung auf, durch welche die aufgefangenen Stoffe aus dem Innenraum des Reinigungskopfes abtransportierbar sind, bzw. entweichen können. Bevorzugt ist der Reinigungskopf ein rohrähnliches Bauteil. Eine besonders bevorzugte Anordnung ist, dass sich die Mittelachse des Reinigungskopfes 3-8 mm vor der Tangentiallinie der Trockensiebumkehrrolle ("dryer fabric return roll") oder irgend einer der Trockensiebrollen des laufenden Laufbands befindet. Bevorzugt ist der Reinigungskopf senkrecht zur Oberfläche des Laufbands angeordnet. Der Reinigungskopf weist bevorzugt an der Abführöffnung - im Fall eines Rohrs beispielsweise an dem dem Laufband abgewandten Rohrende - ein Anschlussstück auf, an dem der Reinigungskopf bevorzugt an ein Abfluss- und/oder Unterdrucksystem anschließbar ist. Bevorzugt ist das Anschlussstück ein Schnellverschlusssystem. Durch ein Schnellverschlusssystem ist der Reinigungskopf schnell an- bzw. abkoppel- und austauschbar. Falls er eine Reparatur oder eine gründliche Reinigung benötigt, kann er zeitsparend abgekoppelt werden. Damit werden lange Standzeiten der Reinigungsvorrichtung und somit der Papierherstellungsanlage vermieden. Bevorzugt ist der Reinigungskopf teleskopartig aus mehreren Rohrsegmenten zusammensteckbar.
  • Die dem Laufband zugewandte Öffnung des Reinigungskopfes ist die Hauptöffnung. Bevorzugt vergrößert sich der Durchmesser des Reinigungskopfes zur Hauptöffnung hin. Bevorzugt liegt der Durchmesser der Hauptöffnung im Bereich vom 50 mm bis 400 mm, besonders bevorzugt beträgt der Durchmesser ca. 230 mm. Der Innenraum zwischen der Hauptöffnung und der Abführöffnung definiert bevorzugt einen Abführweg für die aufgefangenen Stoffe. Der Reinigungskopf weist bevorzugt Knicke und/oder Krümmungen zwischen Hauptöffnung und Abführöffnung auf, so dass sich die Abführöffnung bevorzugt seitlich des Laufbands befindet. Bevorzugt weist der Reinigungskopf an der Reinigungskopföffnung eine Abdichtvorrichtung auf. Bevorzugt ist diese Abdichtvorrichtung eine der Öffnungsgeometrie angepasste Gummilippe. Bevorzugt weist der Reinigungskopf in seiner Mantelfläche verschließbare Öffnungen bzw. Revisionsöffnungen auf. Bevorzugt sind diese verschließbaren Öffnungen im Bereich des dem Laufband abgewandten Reinigungskopfende - z.B. im Bereich des dem Laufband abgewandten Rohrendes - angebracht, besonders bevorzugt im Bereich von Knicken und/oder Krümmungen des Reinigungskopfes. Die verschließbaren Öffnungen sind bevorzugt derart ausgestaltet, dass das Innere des Reinigungskopfes von außen gereinigt werden kann. Der Vorteil ist, dass für den eventuellen Fall einer mäßigen Verstopfung der Reinigungskopf einfach von außen reinigbar, beispielsweise durch Spülstrahlen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist in einer vorteilhaften Ausgestaltung wenigstens eine Reinigungsdüse auf, die außerhalb des Reinigungskopfes angebracht ist. Diese Reinigungsdüse befindet sich bevorzugt außerhalb eines im Innenraum des Reinigungskopfes bestehenden Luftstroms, welcher im Betrieb eine Mischung aus Schmutz und Wasser mit sich führt. Die Reinigungsdüse ist so vor der Verschmutzung durch Schmutz und Wasser des Luftstroms geschützt. Besonders bevorzugt ist eine Reinigungsdüse außerhalb des Reinigungskopfes und außerhalb der gedachten Verlängerung des Reinigungskopfes zwischen der Hauptöffnung und dem Laufband angeordnet. Bevorzugt weist eine außerhalb des Reinigungskopfes angebrachte Reinigungsdüse einen größeren Abstand zum Laufband auf als die Hauptöffnung. Bevorzugt ist der Reinigungskopf gegenüber mindestens einer dieser vorhandenen Reinigungsdüsen rotatorisch besonders bevorzugt translatorisch verstellbar. Bevorzugt ist der Abstand und/oder die Orientierung mindestens einer Reinigungsdüse gegenüber dem Reinigungskopf veränderbar. Bevorzugt weist mindestens eine außerhalb des Reinigungskopfes angebrachte Reinigungsdüse zur Außenfläche des Reinigungskopfes einen minimalen Abstand größer als Null, bevorzugt im Bereich von 0,1 mm bis 500 mm, besonders bevorzugt 1 mm bis 250mm, ganz besonders bevorzugt 2 mm bis 90mm, weiterhin ganz besonders bevorzugt 3 mm bis 80 mm, weiterhin ganz besonders bevorzugt 5 mm bis 70 mm sowie weiterhin ganz besonders bevorzugt 10 mm bis 60 mm auf. Besonders bevorzugt weist die Düsenöffnung diesen eben genannten minimalen Abstand zur Außenfläche des Reinigungskopfes auf. Bevorzugt ist die Reinigungsdüse so angeordnet, dass ein von der Reinigungsdüse erzeugter Fluidstrahl eine bevorzugt freie Wegstrecke außerhalb des Reinigungskopfes überbrückt, bevor dieser in das Innere des Reinigungskopfes gelangt. Bevorzugt steht die Reinigungsdüse nicht in direktem Kontakt zum Reinigungskopf. Bevorzugt ist die Reinigungsdüse bevorzugt allein über eine bevorzugt von der Außenwand des Reinigungskopfes abstehende Halterung mit dem Reinigungskopf verbunden.
  • Durch die beschriebene Anordnung der Reinigungsdüse - inklusive der Düsenmutter ("nozzle retaining nut") - außerhalb des Reinigungskopfes ist diese nicht einem im Innenraum des Reinigungskopfes vorhandenen Luftstrom ausgesetzt. Durch die Anordnung der Reinigungsdüse und vor allem der Düsenöffnung außerhalb des Reinigungskopfes und nicht innerhalb, ist der Weg diese Luftstroms nicht versperrt. Der Wartungszugang zu den vorhandenen Reinigungsdüsen ist frei. Die Düsen verstopfen auch nicht durch die Schwebestoffe bzw. Schmutzstoffe in der Luft, welche besonders ein innerhalb des Reinigungskopfes vorhandener der Luftstrom mit sich führt. Zudem ist damit ein Reinigungskopf in einer schlichten Ausführung einsetzbar, ohne innen angebrachte Halterungen, Mulden oder Anschraubbuchsen o.ä. für Reinigungsdüsen, an denen sich der Schmutz sammelt. Der Reinigungskopf lässt sich dadurch auch leichter reinigen.
  • Der Reinigungskopf und die vorhandenen Reinigungsdüsen - bei später beschriebenen weiteren Ausführungsbeispielen auch die jeweils weiteren beschriebenen Komponenten - sind auch in anderen Reinigungsvorrichtungen verwendbar. Der Reinigungskopf mitsamt den daran angebrachten Komponenten ist während des Reinigungsbetriebs bevorzugt 5 mm bis 20 mm von dem Laufband beabstandet. Besonders bevorzugt beträgt dieser Abstand ca. 10 mm.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist die Wand des Reinigungskopfes (80) wenigstens eine Eintrittsöffnung (82) auf und wenigstens eine Reinigungsdüse ist so ausgerichtet, dass ein Hochdruckstrahl (60) aus der Reinigungsdüse (40) von außen durch eine der vorhandenen Eintrittsöffnungen (82) auf das Laufband (1) trifft.
  • Eine Eintrittsöffnung ist beispielsweise ein kleines Loch, eine Bohrung, schräge Bohrung, ein bevorzugt parallel zur senkrecht auf der Laufbandebene stehenden Reinigungskopfachse (beispielsweise: die Rohrmittelachse, falls der Reinigungskopf bevorzugt ein rohrähnliches Bauelement ist) verlaufender Spalt, eine Aussparung oder sonstiger Durchlass, der mindestens den Durchmesser des Hochdruckstrahls aufweist. Der Durchmesser einer solchen Eintrittsöffnung liegt im Bereich von bevorzugt 0,1 mm bis 200 mm, besonders bevorzugt 0,125 mm bis 100 mm ganz besonders bevorzugt 0,15 bis 10 mm, weiterhin ganz besonders bevorzugt 0,15 mm bis 3 mm. Mindestens eine solche Eintrittsöffnung befindet sich in der Wand des Reinigungskopfes. Durch eine solche Eintrittsöffnung ist ein Hochdruckstrahl von außen in den Innenraum des Reinigungskopfes durchführbar. Der Auftreffpunkt der außerhalb des Reinigungskopfes angeordneten Reinigungsdüse ist so auf einen Punkt auf dem Laufband einstellbar, der innerhalb der Umrisslinie der Projektion der Geometrie der Hauptöffnung auf das Laufband liegt. Solch ein Punkt wäre ohne die Eintrittsöffnung durch die seitliche Wand des Reinigungskopfes bei Anbringung des Reinigungskopfes mit der Hauptöffnung in unmittelbarer Nähe zum Laufband verdeckt. Eine Eintrittsöffnung kann beispielsweise auch durch ein Klebeband abgedeckt werden, so dass sich ein Reinigungsstrahl dann im Folgenden selbst ein Loch durch das Klebeband schießt und somit die Eintrittsöffnung eine genau an den Reinigungsstrahldurchmesser angepassten Durchmesser aufweist.
  • Die Eintrittsöffnung erlaubt, dass trotz des nahe an dem Laufband angebrachten Reinigungskopfes mindestens ein Strahl auf das Laufband in einem bevorzugt im Luftstrom des Reinigungskopfes stehenden Punkt bevorzugt innerhalb der auf das Laufband projizierten inneren Umrisslinie der Hauptöffnung der Reinigungskopfes auf dem Laufband auftreffen kann. Schmutz und Abwasser können so direkt am Ort der Entstehung aufgefangen, bevorzugt abtransportiert werden, ohne dass eine große Lücke zwischen der Hauptöffnung und dem Laufband vorhanden ist, durch welche zum einen Schmutz austreten kann und zum anderen die bevorzugt eingesetzte Leistung zur Erzeugung eines in dem Reinigungskopf vorhandenen Luftstroms nicht mehr auf den Ort der Entstehung der Schmutz- und Schwebestoffe (o.ä.) konzentriert wäre. Gleichzeitig befinden sich die außerhalb des Reinigungskopfes angebrachten Reinigungsdüsen an einer vor Verschmutzung geschützten Position. Zudem ermöglicht diese Anordnung kleinere Durchmesser des Reinigungskopfes und der Hauptöffnung und damit eine viel schlichtere Ausführung und eine höhere Wirkung eines in dem Reinigungskopf vorhandenen Luftstroms auf den Bereich der Auftreffpunkte vorhandener Reinigungsstrahlen. Energieeinsparungen sind die positive Folge. Weiterhin vorteilhaft ist, dass die Auftreffpunkte der Hochdruckstrahlen - je nach Größe der Eintrittsöffnungen im Reinigungskopf - immer noch leicht verstellbar bzw. einstellbar sind. Selbst eine Reinigung mit einem Drallstrahl von außerhalb des Reinigungskopfes ist realisierbar. Das gesamte System ist flexibel an verschiedene Anforderungen anpassbar.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind bei Vorhandensein von mehr als einer Reinigungsdüse (40) die Reinigungsdüsen (40) um den Reinigungskopf (80) herum verteilt und so ausgerichtet, dass die von den Reinigungsdüsen (40) erzeugten Hochdruckstrahlen (60) auf einen Bereich des Laufbands (1) treffen, der innerhalb der gedachten Projektion der Umrisslinie der Hauptöffnung (81) auf das Laufband (1) liegt.
  • Bevorzugt sind die Reinigungsdüsen in zueinander gleichen Abständen um den Reinigungskopf herum verteilt. Besonders bevorzugt sind die Reinigungsdüsen um mehr als um den halben Umfang des Reinigungskopfes verteilt. Besonders bevorzugt sind drei Reinigungsdüsen angeordnet. Bevorzugt ist die Anzahl der vorhandenen Reinigungsdüsen gleich der Anzahl der vorhandenen Eintrittsöffnungen. Bevorzugt sind die Reinigungsdüsen so ausgerichtet, dass jeweils nur eine Reinigungsdüse einer Eintrittsöffnung zugeordnet ist. Vorteilhaft sind die Reinigungsdüsen so ausgerichtet, dass die erzeugten Hochdruckstrahlen aus verschiedenen Richtungen auf das Laufband bevorzugt auf einer Linie parallel zur Laufrichtung des Laufbands auftreffen. Vorteilhaft sind die Reinigungsdüsen auf eine kleine, bevorzugt elliptische Fläche auf dem Laufband im Bereich von bevorzugt 1 mm2 und 8 mm2, besonders bevorzugt von 2 mm2 und 4 mm2, bevorzugt im Bereich der Mittelachse der Hauptöffnung ausgerichtet.
  • So wird nur eine kleine Fläche von der Flüssigkeit benetzt und die Strahlenergie konzentriert angewendet. Bevorzugt liegen alle Auftreffpunkte der Hochdruckstrahlen innerhalb einer Kreisfläche mit einem Radius von bevorzugt 5 cm, besonders bevorzugt 16 mm, ganz besonders bevorzugt 5 mm.
  • Bevorzugt sind die Reinigungsdüsen auf Punkte ausgerichtet, die einen jeweiligen Abstand zueinander von nicht mehr als 1 cm, bevorzugt nicht mehr als 5 mm besonders bevorzugt nicht mehr als 3 mm, ganz besonders bevorzugt nicht mehr als 2 mm aufweisen.
  • Durch die Bestrahlung nur eines kleinen Bereichs des Laufbands wird nur eine kleine Fläche des Laufbands mit Flüssigkeit benetzt und die Strahlenergie auf eine kleine Fläche konzentriert. Dies erhöht die Reinigungskraft und gleichzeitig kann eine nachfolgende selbständige oder eine über eine Trockeneinrichtung durchgeführte Trocknung effektiver erfolgen, da nur ein kleiner Bereich getrocknet werden muss. Eine effektive Trocknung ist sehr vorteilhaft für ein Trockensieb, da durch ein nicht gründlich und gleichmäßig getrocknetes Trockensieb Wasserstreifen in der neu hergestellten Papierbahn entstehen und das Papier damit an Qualität verliert.
  • Bevorzugt sind bei Verwendung von drei Reinigungsdüsen die Reinigungsdüsen so ausgerichtet (siehe Figur 7), dass sich bevorzugt die ersten zwei Reinigungsdüsen quer zur Laufrichtung des Laufbands gegenüberstehen und bevorzugt auf zwei Punkte ausgerichtet sind, deren gedachte Verbindungslinie bevorzugt parallel zur Laufrichtung des Laufbands ist und eine Länge im Bereich von bevorzugt 0,5 mm bis 3 mm, besonders bevorzugt 1 mm bis 2 mm aufweist. Für die Düsen ist ein Winkel W1 im Bereich von bevorzugt x ± 45°, besonders bevorzugt x ± 15°, ganz besonders bevorzugt x ± 5° eingestellt, wobei x=90° für eine Düse und x=270° für die gegenüberliegende Düse gilt. Die dritte Reinigungsdüse ist auf einen dritten Punkt ausgerichtet. Bevorzugt liegt der dritte Punkt in Laufrichtung des Laufbands bevorzugt nach dem Auftreffpunkt der ersten zwei Reinigungsdüsen in einem Abstand von bevorzugt 0,5 mm bis 3 mm, besonders bevorzugt 1 mm bis 2 mm. Bevorzugt beträgt W1 für die Ausrichtung der dritten Düse 180 ± 5°, besonders bevorzugt 180 ±2 15°, ganz besonders bevorzugt 180 ± 0,1°. W2 liegt jeweils für eine der vorhandenen Reinigungsdüsen im Bereich von bevorzugt 5° und 85°, besonders bevorzugt 10° und 60°, ganz besonders bevorzugt 15° und 45°.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind die Reinigungsdüsen (40) so ausgerichtet, dass die Hochdruckstrahlen (60) einen gemeinsamen Auftreffpunkt (61) auf dem Laufband (1) aufweisen.
  • Bevorzugt sind die Hochdruckstrahlen annähernd auf einen gemeinsamen Auftreffpunkt ausgerichtet.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist wenigstens eine der vorhandenen Reinigungsdüsen (40) eingerichtet, einen laminaren Hochdruckstrahl (60) zu erzeugen.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist die Reinigungsvorrichtung (20) eine Temperierungseinheit (70) zur Steuerung der Temperatur der Hochdruckstrahlen (70) auf.
  • Die Temperierungseinheit ist bevorzugt im Bereich der Hochleistungspumpe angeordnet. Bevorzugt weist die Temperierungseinheit einen Durchlauferhitzer zur Steuerung der Temperatur der Hochdruckstrahlen auf.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist die Temperierungseinheit (70) einen Wärmetauscher (71) auf.
  • Erfindungsgemäß ist im Bereich von wenigstens einem Auftreffpunkt (61) wenigstens eines Hochdruckstrahls (60) auf dem Laufband wenigstens eine Einrichtung (100) zur Zuführung von Druckluft (101) angeordnet.
  • Die Einrichtung zur Zuführung von Druckluft ist bevorzugt ein bevorzugt ringförmiger Hohlkörper (Torus, bzw. "Doughnut"), der bevorzugt einen Anschluss für einen Druckluftschlauch, besonders bevorzugt einen Kanal zur Zuführung von Druckluft von einer Druckluftpumpe oder Druckluftquelle zu dem Hohlkörper aufweist. Bevorzugt ist die Einrichtung zur Zuführung von Druckluft in einer Entfernung zwischen 25 mm und 250 mm, besonders bevorzugt zwischen 100 mm und 130 mm von wenigstens einem Auftreffpunkt angeordnet. Bevorzugt ist sie auf der gleichen Seite des Laufbands angeordnet, auf welcher auch die Reinigungsdüse angeordnet ist. Bevorzugt ist die Form des Hohlkörpers an die Form der Hauptöffnung des Reinigungskopfes angepasst. Die Einrichtung zur Zuführung von Druckluft ist: bevorzugt an der Hauptöffnung angeordnet; bevorzugt ohne Zwischenraum zu der Hauptöffnung befestigt; bevorzugt mit dem Reinigungskopf in einer baulichen Einheit realisiert.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist die Einrichtung (100) zur Zuführung von Druckluft (101) wenigstens eine Luftzuführungsöffnung (102) auf, wobei die vorhandenen Luftzuführungsöffnungen (102) so angeordnet sind, dass die zugeführte Druckluft (101) einen Luftvorhang (103) bildet, der die vom Laufband (1) abprallende Flüssigkeit in Richtung der Hauptöffnung (81) ablenkt.
  • Luftzuführungsöffnungen sind bevorzugt kleine Löcher und/ oder Spalte. Bevorzugt weisen sie einen Durchmesser im Bereich von bevorzugt 0,1 mm bis 1,5 mm, besonders bevorzugt 0,3 mm bis 1 mm und ganz besonders bevorzugt zwischen 0,35 mm und 0,8 mm auf, besonders bevorzugt einen Durchmesser von ca. 0,4 mm. Bei bevorzugter Ausführung der Einrichtung zur Zuführung von Druckluft als bevorzugt ringförmiger Hohlraum ist Druckluft über den vorhandenen Anschluss in den Hohlraum und dann aus dem Hohlraum durch die Luftzuführungsöffnungen hinaus zuführbar. Bevorzugt sind die Luftzuführungsöffnungen so angeordnet und ausgerichtet, dass der Spalt zwischen der Einrichtung zur Zuführung von Druckluft und dem Laufband durch Druckluft abschirmbar ist.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Einrichtung (100) zur Zuführung von Druckluft (101) so angeordnet, dass rings um den Rand der Hauptöffnung (81) Luftzuführungsöffnungen (102) verteilt sind, die im Wesentlichen auf einen Punkt innerhalb einer gedachten Verlängerung des Reinigungskopfes (80) ausgerichtet sind.
  • Bevorzugt ist ein Hohlkörper, welcher der Form der Hauptöffnung angepasst ist und bevorzugt am Rand der Hauptöffnung angeordnet ist, mit Luftzuführungsöffnungen versehen. Bevorzugt ist der Hohlkörper an der Hauptöffnung außerhalb des Reinigungskopfes angeordnet. Bevorzugt umringt der Hohlkörper den Reinigungskopf. Die Luftzuführungsöffnungen sind bevorzugt so angeordnet, dass sie mit der Ebene des Laufbands einen Winkel zwischen 15° und 45°, besonders bevorzugt einen Winkel von ca. 30° einschließen. Sie sind so ausgerichtet, dass die einzelnen Druckluftstrahlen zur Mittelachse des Reinigungskopfes konvergieren. Bevorzugt sind 6 bis 30, besonders bevorzugt ca. 12 Luftzuführungsöffnungen bevorzugt in zueinander gleichen Abständen in der Einrichtung zur Zuführung von Druckluft angeordnet.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist innerhalb des Reinigungskopfes (80) eine Einrichtung (120) zur Zuführung von wenigstens einem Wasserstrahl (121) vorgesehen, wobei die erzeugten Wasserstrahlen (121) im Wesentlichen in eine Richtung hin zur Abführöffnung (84) ausgerichtet sind.
  • Die Einrichtung zur Zuführung von wenigstens einem Wasserstrahl ist bevorzugt ein in dem Reinigungskopf liegender bevorzugt ringförmiger Körper, der bevorzugt Löcher als kleine Wasserdüsen aufweist. Druckwasser ist in den Körper zuführbar und entweicht durch die vorhandenen Löcher. Sie weisen einen Durchmesser bevorzugt von 0,5 mm bis 1,5 mm auf, besonders bevorzugt von ca. 0,8 mm. Bevorzugt sind die Löcher so ausgerichtet, dass sie einen Wasserstrahl erzeugen, der im Wesentlichen parallel zur Innenwand des Reinigungskopfes in Richtung des Luftstroms innerhalb des Reinigungskopfes verläuft. Die Einrichtung zur Zuführung von wenigstens einem Wasserstrahl ist bevorzugt an der Innenwand des Reinigungskopfes angebracht und ist bevorzugt rings um die Innenwand ausgedehnt. Sie ist so eingerichtet, dass sie durch ihre Bauform möglichst den Luftstrom im Inneren des Reinigungskopfes nicht wesentlich vermindert. Bevorzugt ist sie über den vorhandenen Eintrittsöffnungen für die Hochdruckstrahlen angeordnet. Sie ist bevorzugt als Spülvorrichtung vorgesehen.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist innerhalb des Reinigungskopfes (80) eine Einrichtung (140) zur Zuführung von Druckluft (141) vorgesehen.
  • Die möglichen Ausführungsformen der eben beschriebenen Einrichtung zur Zuführung von wenigstens einem Wasserstrahl gelten auch für die innerhalb des Reinigungskopfes angebrachte Zuführung von Druckluft. Jedoch weist die Einrichtung zur Zuführung von Druckluft bevorzugt einen Anschluss zur Zuführung von Druckluft auf. Besonders bevorzugt ist über einen Kanal Druckluft zuführbar. Bevorzugt sind die Löcher so und bevorzugt als kleine Druckluftdüsen ausgerichtet, dass sie wenigstens einen Druckluftstrahle erzeugen, der im Wesentlichen parallel zur Innenwand des Reinigungskopfes in eine Richtung hin zur Abführöffnung, also bevorzugt in Richtung eines in dem Reinigungskopf erzeugten Luftstroms, verläuft oder der besonders bevorzugt im Wesentlichen spiralförmig entlang der Innenwand des Reinigungskopfes verläuft und zur Abführöffnung hin propagiert. Bevorzugt sind für den spiralförmigen Druckluftverlauf die Löcher leicht schräg relativ zu einer gedachten Querebene durch den Reinigungskopf angeordnet.
  • Besonders bevorzugt sind die beschriebene Einrichtung zur Zuführung von wenigstens einem Wasserstrahl und die innerhalb des Reinigungskopfes angebrachte Zuführung von Druckluft in einer Baueinheit realisiert. Der Reinigungskopf ist an der Abführöffnung bevorzugt an ein Auffangsystem zur Abführung von Schmutz und Spritzwasser angeschlossen.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist die Reinigungsvorrichtung (20) eine in Laufrichtung des Laufbands (1) vom Reinigungskopf (80) beabstandete Trocknereinheit (160) auf.
  • Die Trocknereinheit weist bevorzugt Mittel zur Trocknung des Laufbands auf. Bevorzugt ist die Trocknereinheit auf derselben Position quer zum Laufband wie die von den vorhandenen Reinigungsdüsen anvisierten Punkte auf dem Laufband. Besonders bevorzugt ist die Trocknereinheit auf derselben Position quer zum Laufband wie der Mittelpunkt der Hauptöffnung angeordnet, also in einer zur Laufrichtung parallelen Linie mit dem Mittelpunkt der Hauptöffnung angeordnet. Bevorzugt ist die Trocknereinheit an dem Reinigungskopf angebracht.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist die Trocknereinheit (160) wenigstens eine auf das Laufband (1) gerichtete Luftdüse (161) auf.
  • Bevorzugt sind die vorhandenen Luftdüsen jeweils, bevorzugt gruppenweise an einer Halterung angebracht, durch welche die vorhandenen Luftdüsen auf das Laufband ausrichtbar sind. Bevorzugt weist die Trocknereinheit mehrere Luftdüsen in einer, bevorzugt mehreren Reihen entlang der Laufrichtung des Laufbands auf. Besonders bevorzugt weist die Trocknereinheit zwei Reihen von Luftdüsen entlang der Laufrichtung des Laufbands auf, wobei jede Reihe bevorzugt zwei Luftdüsen aufweist. Bevorzugt sind verschiedene Reihen gegeneinander versetzt angeordnet.
  • Die an der Trocknereinheit vorhandenen Luftdüsen, sind bevorzugt eingerichtet einen Luftstrom, der an der Düsenöffnung schmal und weiter von der Luftdüse entfernt breit ist, besonders bevorzugt einen konischen Luftstrom zu erzeugen. Bevorzugt sind sie eingerichtet, einen Luftdruckstrahl bevorzugt durch Druckluft im Bereich von bevorzugt 0,5 bar bis 6 bar, besonders bevorzugt durch Druckluft von ca. 4 bar zu erzeugen. Sie sind bevorzugt derart angeordnet, dass die erzeugten Luftstrahlen auf die von den Reinigungsdüsen mit Flüssigkeit benetzten Bereiche treffen.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind bei Vorhandensein von mehr als einer Luftdüse (161) die vorhandenen Luftdüsen (161) so angeordnet, dass sie wenigstens aus zwei verschiedenen Richtungen auf das Laufband (1) ausgerichtet sind.
  • Bevorzugt sind die vorhandenen Luftdüsen so angeordnet, dass sich zusätzlich die Strahlprofile wenigstens teilweise Überlappen. Besonders bevorzugt sind die vorhandenen Luftdüsen so angeordnet, dass sie wenigstens aus zwei verschiedenen Richtungen auf eine gemeinsame Fläche ausgerichtet sind.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind wenigstens der Reinigungskopf (80) und wenigstens eine der vorhandenen Reinigungsdüsen (40) an einer Trägereinrichtung (180) angebracht und quer zur Laufrichtung des Laufbands (1) bewegbar.
  • Weiterhin wird ein vorteilhaftes Verfahren zur Reinigung eines Laufbands (1) eines Trockensiebs in einer Papierherstellungsanlage mit einer Reinigungsvorrichtung (20) angegeben, wobei die Reinigungsvorrichtung einen Reinigungskopf (80) aufweist, der einen Innenraum, eine Abführöffnung (84) und eine dem Laufband (1) zugewandte Hauptöffnung (81) aufweist, umfassend den Schritt - Bestrahlen des Laufbands (1) mit wenigstens einem Hochdruckstrahl (60) einer Flüssigkeit, der bevorzugt an einer Position außerhalb des Reinigungskopfes (80) von einer Reinigungsdüse (40) erzeugt wird.
  • Durch die Erzeugung des Hochdruckstrahls an einer Position außerhalb des Reinigungskopfes kann der durch den Reinigungskopf aufgefangene Schmutz und/oder Schwebestoffe etc. die Reinigungsdüse nicht verschmutzen. Besonders kann ein bevorzugt in dem Innenraum des Reinigungskopfes vorhandener Luftstrom die Reinigungsdüse mit mitgeführtem Schmutz und/oder Schwebestoffen etc. nicht verschmutzen.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren weist der Reinigungskopf (80) zusätzlich wenigstens eine Eintrittsöffnung (82) in der Wand des Reinigungskopfes (80) auf und es strahlt wenigstens ein Hochdruckstrahl (60) durch eine der in dem Reinigungskopf (80) vorhandenen Eintrittsöffnungen (82) von außen auf das Laufband (1).
  • Das Durchstrahlen des Reinigungskopfes erlaubt, dass die Hauptöffnung sehr nahe an das Band positioniert werden kann. Trotzdem können die vorhandenen Hochdruckstrahlen mit einem zwischen der Oberflächennormalen bezüglich des Laufbands und dem Hochdruckstrahl liegenden bevorzugt spitzen Winkel auf das Laufband gestrahlt werden. Befindet sich die Hauptöffnung nahe an dem Laufband, so dass nur ein kleiner Spalt von bevorzugt 5 mm bis 20 mm, besonders bevorzugt 8 mm bis 14 mm, ganz besonders bevorzugt von ca. 10 mm zwischen dem Laufband und dem Rand der Hauptöffnung besteht, wird zum einen das Spritzwasser und der entstehende Schmutz durch die Umhüllung der Fläche, die gerade gereinigt wird, aufgefangen. Zum anderen existiert bei von den Ansprüchen nicht abgedeckter Erzeugung eines Unterdrucks an der Abführöffnung des Reinigungskopfes, wobei der Unterdruck einen Luftstrom als Sog von der Hauptöffnung zur Abführöffnung hin bewirkt, bei gleicher Saugleistung ein stärkerer Sog nahe des Entstehens des Spritzwassers und des Schmutzes. Außerdem ist bei besonders bevorzugter Erzeugung eines Überdrucks im Bereich des Innenraums des Reinigungskopfes nahe der Hauptöffnung mit Hilfe einer Einrichtung zur Zuführung von Druckluft der dadurch entstehende Luftstrom in Richtung der Abführöffnung wesentlich größer, denn ein Entweichen der Luft durch den nun kleinen Spalt zwischen der Hauptöffnung und der Laufband ist wesentlich verhindert.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren strahlen beim Bestrahlen des Laufbands (1) mit mehr als einem Hochdruckstrahl (60) die Hochdruckstrahlen (60) aus verschiedenen Richtungen auf das Laufband.
  • Bevorzugt strahlen die Hochdruckstrahlen so auf das Band, dass die Strahlen in die verschiedenen Vertiefungen und/ oder Poren des Laufbands mit eindringen. Besonders bevorzugt bestrahlen die Hochdruckstrahlen eine zur Laufrichtung des Laufbands parallele Linie, so dass ein Punkt des Laufbands durch die Bewegung des Laufbands in zeitlich bevorzugt kurzem Abstand mit Hochdruckstrahlen aus verschiedenen Richtungen gereinigt wird. Bevorzugt strahlen die vorhandenen Hochdruckstrahlen auf einen Bereich, der nahe des Zentrums des auf das Laufband projizierten Grundrisses der Hauptöffnung liegt. Die Hochdruckstrahlen führen bevorzugt eine annähernd punktuelle Reinigung des Laufbands durch.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren treffen die Hochdruckstrahlen (60) auf dem Laufband (1) in einem gemeinsamen Auftreffpunkt (61) auf.
  • Bevorzugt wird das Laufband hierdurch an einem Punkt gleichzeitig mit Hochdruckstrahlen aus verschiedenen Richtungen gereinigt.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren wird zusätzlich die für die Hochdruckstrahlen (60) vorgesehene Flüssigkeit erhitzt.
  • Bevorzugt wird die Flüssigkeit auf einen Bereich zwischen 20° und 200° erhitzt. Besonders bevorzugt wird die Flüssigkeit auf ca. 60° erhitzt. Somit ist die Kapillarwirkung im Sieb wesentlich geringer und die Nachtrockung wird dadurch wesentlich unterstützt.
  • Bei einem nicht von den Ansprüchen abgedeckten weiteren Verfahren wird zusätzlich eine Unterdruckquelle an die Abführöffnung des Reinigungskopfes (80) angeschlossen, so dass sich ein Luftstrom (83) von der Hauptöffnung (81) in Richtung des Inneren des Reinigungskopfes (80) ergibt.
  • Der Luftstrom ist dem Prinzip des Staubsaugers nachempfunden. Beispielhaft könnte der hier verwendete Reinigungskopf mit einem Nass-Staubsauger verglichen werden. Die Saugwirkung bewirkt bevorzugt ein Ansaugen auch der Luft und/oder des Wassers, die bzw. das sich auf der anderen Seite des Laufbands als der Reinigungskopf befindet. Die Unterdruckquelle ist beispielsweise eine Saugpumpe.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren transportiert der Luftstrom (83) Schmutz und/oder verbrauchtes Wasser ab.
  • Schmutz sind insbesondere die durch die Reinigung vom Laufband abgelösten Schmutzpartikel.
  • Bevorzugt befördert der Luftstrom Schmutz und/oder verbrauchtes Wasser bevorzugt über ein Rohrsystem der Trägereinrichtung ab. Bevorzugt wird das verbrauchte Wasser zur Wiederverwendung aufbereitet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird Druckluft (101) über eine Einrichtung (100) zur Zuführung von Druckluft im Bereich wenigstens eines Auftreffpunktes (61) zugeführt, so dass die von der Laufbahn (1) abprallende Flüssigkeit durch die zugeführte Druckluft (101) in Richtung der Hauptöffnung (81) abgelenkt wird.
  • Bevorzugt wird die Druckluft an der Hauptöffnung zugeführt. Bevorzugt wird Druckluft so zugeführt, dass sich ein Luftvorhang um die auf das Laufband auftreffenden Hochdruckstrahlen bildet. Bevorzugt wird über eine Vielzahl von Luftdruckdüsen an der Hauptöffnung Druckluft zugeführt, wobei die zugeführte Druckluft bevorzugt zur Mitte der Hauptöffnung hin konvergiert und bevorzugt einen starken Luftstrom hin zur Abführöffnung des Reinigungskopfes erzeugt. Bevorzugt wird durch die zugeführte Druckluft Spritzwasser, das erfahrungsgemäß parallel zur Fläche des Laufbands divergiert, und bevorzugt Schmutz, der sich mit dem Spritzwasser vermischt, in den Reinigungskopf hinein abgelenkt. Bevorzugt wird Druckluft im Bereich von bevorzugt 1 bar bis 600 bar, bevorzugt 3 bar bis 30 bar, besonders bevorzugt 5 bar bis 12 bar, ganz besonders bevorzugt ca. 6 bar verwendet. Diese Bereiche gelten bevorzugt auch für Druckluft, die mit einer Einrichtung zur Zuführung im Inneren des Reinigungskopfes zugeführt wird und/oder die durch eine oder mehrere Luftdüsen einer Trockeneinheit zum trocknen des Laufbands verwendet wird. Die Einrichtungen zur Zuführung von Druckluft sowie die Trocknereinheit sind bevorzugt für die Verwendung entsprechender Drücke eingerichtet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird durch das Zuführen von Druckluft ein Überdruck im Bereich wenigstens eines Auftreffpunktes (61) erzeugt, wobei sich der Überdruck auch in den Innenraum des Reinigungskopfes (80) ausbreitet und einen Luftstrom (83) erzeugt, der die abprallende Flüssigkeit durch den Innenraum des Reinigungskopfes (80) abtransportiert.
  • Der Überdruck liegt bevorzugt in den gleichen Bereichen wie die zur Erzeugung des Luftvorhangs zugeführte Druckluft.
  • Der Bereich wenigstens eines Auftreffpunktes ist bevorzugt der Raum, welcher durch den erzeugten Luftvorhang eingefasst wird. Bevorzugt ist der Bereich wenigstens eines Auftreffpunktes in etwa die Hauptöffnung des Reinigungskopfes.
  • Die Ausbreitung des Überdrucks in den Innenraum des Reinigungskopfes erfolgt bevorzugt bis hin zur Abführöffnung, nach welcher sich wieder ein Luftdruck leicht über oder gleich dem Umgebungsluftdruck bzw. Normaldruck einstellt. Der Luftdruck nimmt also bevorzugt im Innenraum des Reinigungskopfes von dem Bereich wenigstens eines Auftreffpunktes bis hin zur Abführöffnung ab, da ein Ausgleich von Überdruck und dem Umgebungsluftdruck über die Abführöffnung erfolgt.
  • Überraschend ist herausgefunden worden, dass durch die Zuführung von Druckluft ein solcher Überdruck in dem Bereich wenigstens eines Auftreffpunkt entstehen kann und dieser Überdruck einen Luftstrom durch den Innenraum des Reinigungskopfes erzeugt. Dieser Luftstrom ist ausreichend, um Schmutz und Spritzwasser bis zur Abführöffnung zu transportieren. Der Überdruck drückt sozusagen den Schmutz und das Spritzwasser in Richtung der Abführöffnung aus dem Reinigungskopf hinaus. Dabei kann beispielsweise selbst ein senkrechter Transportweg gegen die Schwerkraft von mehr als 50 cm bei einem Druck von ca. 6 bar überbrückt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei zudem, wenn der Reinigungskopf einen geringen Abstand zum Laufband aufweist. Dieser geringe Abstand wird bevorzugt durch die in dem Reinigungskopf vorhandenen Eintrittsöffnungen möglich. Entgegen der fachmännischen Erwartung stellt sich trotz der bevorzugt vorhandenen Eintrittsöffnungen ein durch den Überdruck bedingter Luftstrom im Innenraum des Reinigungskopfes ein, mit dem Schmutz und Spritzwasser zur Abführöffnung wegtransportiert werden können. Ein Fachmann würde erwarten, dass der erzeugte Überdruck durch die Eintrittsöffnungen und/oder den Spalt zwischen der Hauptöffnung des Reinigungskopfes und dem Laufband entweicht und somit keinen ausreichenden Luftstrom innerhalb des Reinigungskopfes erzeugt und so von der Erzeugung eines Überdrucks im Innenraum des Reinigungskopfes absehen. Ein großer Vorteil dieser Art der Erzeugung eines Luftstroms im Innenraum des Reinigungskopfes ist, dass auf Geräte zur Erzeugung eines Unterdrucks, also zum Beispiel Saugpumpen, verzichtet werden kann. Überdruckquellen sind in Regel schon in der (Papierherstellungs-)Fabrik vorhanden, selten jedoch Unterdruckquellen. In einer nicht von den Ansprüchen abgedeckten Alternative ist es auch möglich die Erzeugung eines Überdrucks in dem Innenraum des Reinigungskopfes und das Anschließen einer Unterdruckquelle an die Abführöffnung zu kombinieren, wodurch der Luftstrom im Innenraum verstärkt werden kann, allerdings ist hierfür eine zusätzliche Komponente (Unterdruckquelle) notwendig.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren wird zusätzlich wenigstens ein Wasserstrahl (121) innerhalb des Reinigungskopfes (80) erzeugt, der Schmutz und verbrauchtes Wasser abtransportiert.
  • Der Wasserstrahl wird bevorzugt in Richtung des Luftstroms innerhalb des Reinigungskopfes erzeugt. Bevorzugt wird eine Vielzahl von Wasserstrahlen innerhalb des Reinigungskopfes, bevorzugt ringförmig an der Innenwand des Reinigungskopfes erzeugt. Bevorzugt werden Schmutzablagerungen an der Innenwand des Reinigungskopfes durch den wenigstens einen Wasserstrahl abgelöst und in Richtung des Luftstroms weitertransportiert. Bevorzugt wird hierzu ein Wasserdruck von 4 bar bis 6 bar verwendet, besonders bevorzugt ein Wasserdruck von 5 bar.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren wird zusätzlich Druckluft (141) innerhalb des Reinigungskopfes (80) zugeführt, die Schmutz und verbrauchtes Wasser abtransportiert.
  • Die Wirkung des zuvor beschriebenen wenigstens einen Wasserstrahls wird bevorzugt in gleicher Weise durch zugeführte Druckluft im Inneren des Reinigungskopfes erzielt. Besonders bevorzugt wird die Wirkung durch die kombinierte Zuführung von Druckluft und wenigstens einem Wasserstrahl verstärkt. Das verbrauchte Wasser und die abgelösten Schmutzpartikel werden bevorzugt durch die Abführöffnung bevorzugt in einen Auffangkanal abtransportiert. Dieser Auffangkanal wird bevorzugt von Zeit zu Zeit durch feststehende Düsen ausgewaschen.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren wird die Druckluft (141) derart im Inneren des Reinigungskopfes (80) zugeführt, dass ein Luftwirbel entsteht.
  • Bevorzugt wird der Luftwirbel durch die Verwendung einer Vielzahl von Druckluftdüsen im Inneren des Reinigungskopfes erzeugt, die Druckluft leicht schräg auf die Innenwand des Reinigungskopfes strahlen, so dass sie leicht spiralförmig in Richtung des Luftstroms im Inneren des Reinigungskopfes propagiert. Durch diesen Effekt werden bevorzugt das vorhandene Wasser und der Schmutz verwirbelt und mit dem Luftstrom abtransportiert. Bevorzugt wird ein Venturi-Effekt durch wenigstens eine Querschnittsänderung des Reinigungskopfes im Inneren des Reinigungskopfes erzeugt.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren wird zusätzlich das Laufband (1) nach dem Bestrahlen des Laufbands (1) mit wenigstens einem Hochdruckstrahl (60) einer Flüssigkeit durch eine in Laufrichtung nachgeordnete Trocknereinheit (160) getrocknet.
  • Bevorzugt wird der Teilbereich des Laufbands, der frisch gereinigt wurde durch die Trocknereinheit getrocknet.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren strahlt die Trocknereinheit (160) wenigstens einen Druckluftstrahl (162) auf wenigstens einen Bereich des Laufbands (1).
  • Bevorzugt wird wenigstens ein konischer Druckluftstrahl über eine entsprechend eingerichtete Düse erzeugt. Die Druckluft entfernt das in dem Laufband befindliche Wasser bzw. die zur Reinigung des Laufbands verwendete Flüssigkeit.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren strahlen bei Verwendung von mehr als einem Druckluftstrahl (162) die Druckluftstrahlen (162) wenigstens aus zwei verschiedenen Richtungen auf Bereiche des Laufbands (1).
  • Bevorzugt treffen die verschiedenen Druckluftstrahlen so auf das Band auf, dass im Laufband vorhandene Vertiefungen und/oder Poren aus verschiedenen Richtungen mit Druckluft bestrahlt werden. Bevorzugt wird ein Punkt des Laufbands zeitlich aufeinanderfolgend - aufgrund seiner Bewegung relativ zur Trocknereinheit - aus verschiedenen Richtungen mit Druckluft durch die Trocknereinheit bestrahlt. Der von den Luftstrahlen und der Fläche des Laufbands eingeschlossene Winkel (analog zu W2) liegt bevorzugt im Bereich zwischen 15° und 45°, besonders bevorzugt beträgt er 30°. Der für die Erzeugung dieser Luftstrahlen verwendete Druck liegt bevorzugt in einem Bereich von 0,5 bar bis 6 bar, besonders bevorzugt beträgt er 4 bar.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren überlappen sich bei Verwendung von mehr als einem Druckluftstrahl (162) die von den Druckluftstrahlen (162) bestrahlten Bereiche des Laufbands (1) zumindest teilweise.
  • Mit den beschriebenen Verfahren ist eine Reinigung des Laufbands mit minimalem Energieaufwand für die Erzeugung von Druckluft und Hochdruckstrahlen sowie mit einem minimalen Wasserverbrauch möglich.
  • Die Erfindung soll nun anhand von Zeichnungen beispielhaft weiter veranschaulicht werden. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Skizze einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Reinigungskopf sowie einer außerhalb des Reinigungskopfes angeordneten Reinigungsdüse,
    Fig. 2
    eine Skizze einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Reinigungskopf sowie einer außerhalb des Reinigungskopfes angeordneten Reinigungsdüse, wobei der Reinigungskopf eine Eintrittsöffnung für den von der Reinigungsdüse erzeugten Hochdruckstrahl aufweist,
    Fig. 3a/b
    eine Skizze einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Reinigungskopf, einer außerhalb des Reinigungskopfes angeordneten Reinigungsdüse und einer Einrichtung zur Zuführung von Druckluft im Bereich des Auftreffpunktes des Hochdruckstrahls auf dem Laufband, ohne (3a) und mit (3b) einer Eintrittsöffnung für den Hochdruckstrahl.
    Fig. 4
    einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Reinigungskopf, mehreren außerhalb des Reinigungskopfes angeordneten Reinigungsdüsen, einer Einrichtung zur Zuführung von Druckluft im Bereich des Auftreffpunktes des Hochdruckstrahls auf dem Laufband, einer Einrichtung zur Zuführung von Wasserstrahlen im Inneren des Reinigungskopfes sowie einer Einrichtung zur Zuführung von Druckluft im Inneren des Reinigungskopfes,
    Fig. 5
    eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die zusätzlich eine Trocknereinheit aufweist,
    Fig. 6
    eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die zusätzlich eine Trocknereinheit aufweist, jedoch keine Einrichtung zur Zuführung von Druckluft im Bereich des Auftreffpunktes des Hochdruckstrahls auf dem Laufband und
    Fig. 7
    eine Hilfsskizze, die weder maßstäblich noch winkeltreu die Definition für Winkel der Ausrichtung einer oder mehrere Düsen bezüglich veranschaulicht.
  • In Figur 1 ist ein Ausschnitt einer Papierherstellungsanlage 2 abgebildet, angedeutet durch ein über eine Rolle 21 laufendes Laufband 1 (nur im Querschnitt gezeichnet). Leicht perspektivisch dargestellt ist die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung 20. Sie besteht in dieser beispielhaften Ausführung aus einem Reinigungskopf 80, der hier als Ausschnitt eines Zylinders gezeichnet ist. Der Reinigungskopf 80 ist an der Unterseite offen. Diese Öffnung ist die Hauptöffnung 81. Der Reinigungskopf ist senkrecht oberhalb des Laufbands im Abstand von 35 mm angeordnet. Ferner ist eine Reinigungsdüse 40 Teil der Reinigungsvorrichtung 20, welche auf das Laufband ausgerichtet ist und außerhalb des Reinigungskopfes 80 angeordnet ist. Ein Schlauch (nicht gezeichnet) verbindet die Reinigungsdüse 40 mit einer Hochdruckpumpe (nicht gezeichnet). Der Auftreffpunkt 61 und die Mittelachse des Reinigungskopfes liegen hier auf der Tangentiallinie des von der Rolle 21 ablaufenden Laufbands 1.
  • Im Betrieb der Reinigungsvorrichtung 20 wird ein Luftstrom 83 im Inneren Reinigungskopf über eine an der Abführöffnung 84 angeschlossene Pumpe oder andere Mittel zur Erzeugung eines Sogs - diese Komponenten sind hier nicht gezeigt - eingestellt. Dadurch entsteht im Inneren ein Luftstrom 83, angedeutet durch einen gestrichelten Pfeil. Luft, angedeutet durch gestrichelte Pfeile in Richtung der Hauptöffnung 81, wird von außerhalb des Rohres durch die Hauptöffnung 81 angesaugt. Über die Reinigungsdüse 40 und nicht abgebildete Pumpenmittel wird gleichzeitig ein aus Wasser bestehender Hochdruckstrahl 60 erzeugt. Dieser weist einen Durchmesser von 0,15 mm auf, strahlt auf das Laufband 1 und trifft dort im Auftreffpunkt 61 auf.
  • Durch diese Anordnung wird das Band im Auftreffpunkt 61 durch den Hochdruckstrahl 61 von Verschmutzungen gereinigt. Da sich das Laufband 1 bewegt, wird es so fortlaufend gereinigt. Die von dem Laufband 1 abgelösten Schmutzpartikel sowie das bei der Reinigung entstehende Spritzwasser werden durch den Reinigungskopf aufgefangen und durch den Luftstrom 83 abtransportiert. So setzen sich die abgelösten Schmutzpartikel nicht erneut auf dem Band ab und das zur Reinigung verwendete Wasser kann größtenteils nach einer Wiederaufbereitung weiterhin zur Reinigung verwendet werden. Durch die Anordnung der Reinigungsdüse 40 außerhalb des Reinigungskopfes 80 ist diese nicht dem Luftstrom 83, welcher Schmutzpartikel transportiert, ausgesetzt. Eine Verunreinigung der Reinigungsdüse 40 durch abgelöste Schmutzpartikel wird daher durch diese Anordnung verhindert.
  • In Figur 2 ist eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung ähnlich der aus Figur 1 gezeigt, mit dem Unterschied, dass nun im Reinigungskopf eine Eintrittsöffnung 82 vorgesehen ist. Diese Eintrittsöffnung 82 ist eine schräge Bohrung mit dem Durchmesser 0,25 mm. Zudem ist ein Unterschied zu Figur 1, dass der Reinigungskopf nun im Abstand von 10 mm zum Laufband angeordnet ist.
  • Im Betrieb der Reinigungsvorrichtung 20 wird wiederum ein Luftstrom 83 innerhalb des Reinigungskopfes 80 sowie ein Hochdruckstrahl 60 erzeugt (siehe Beschreibung Figur 1). Unterschiedlich hierbei ist jedoch, dass der Hochdruckstrahl 60 durch die Eintrittsöffnung 82 und folglich auch durch die Hauptöffnung 81 im Auftreffpunkt 61 auf das Laufband 1 trifft.
  • Aufgrund der vorhandenen Eintrittsöffnung 81 ist in dieser beispielhaften Ausführung ein kleinerer Abstand des Reinigungskopfes 80 zum Laufband möglich. Der durch den Sog entstehende Luftstrom 83 wirkt so noch stärker am Auftreffpunkt 61, dem Ort der Entstehung des Spritzwassers sowie der Schmutzpartikel. Sowohl das Spritzwasser als auch die Schmutzpartikel können daher effektiver über den Reinigungskopf 80 abtransportiert werden. Zudem ist die Reinigungsdüse 40 nun noch besser vor Verunreinigung durch die Schmutzpartikel geschützt, da der Reinigungskopf 80 wie ein Schutzschild für die Reinigungsdüse 40 wirkt.
  • In Figur 3a ist die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung 20 ähnlich der aus Figur 1 gezeigt, mit dem wesentlichen Unterschied, dass nun zusätzlich zwei Einrichtungen 100 zur Zuführung von Druckluft 101 im Bereich des Auftreffpunkts 61 angeordnet sind. Diese sind als Luftdruckdüsen 100 angedeutet. Versorgt werden die Luftdruckdüsen jeweils über einen Schlauch (nicht gezeichnet), der Druckluft führt. Der Auftreffpunkt 61 und die Mittelachse des Reinigungskopfes liegen hier vor der Tangentiallinie des von der Rolle 21 ablaufenden Laufbands 1, an einem Punkt an dem das Laufband 1 auf der Rolle aufliegt.
  • Im Betrieb der Reinigungsvorrichtung 20 strahlen die Luftdruckdüsen jeweils einen Luftdruckstrahl 101 gegen das Laufband, so dass das Spritzwasser, welches im Betrieb meist die abgelösten Schmutzpartikel mit sich führt sowie im Wesentlichen parallel zum Laufband 1 vom Auftreffpunkt 61 wegspritzt, auf die Luftdruckstrahlen 101 trifft. Das Spritzwasser prallt an den Luftdruckstrahlen 101 ab und wird so in die Richtung der Hauptöffnung 81 gelenkt. Auch die Luftstrahlen 101 werden über das Laufband 1 in die Richtung der Hauptöffnung 81 abgelenkt. Das Zusammentreffen der Luftstrahlen 101 sowie der an der Materialbahn abgelenkten Luftstrahlen erzeugt einen Überdruck, der einen Luftstrom 83 im Wesentlichen senkrecht nach oben innerhalb des Reinigungskopfes 80 erzeugt. Mit diesem Luftstrom 83 wird der aufgefangene Schmutz und Spritzwasser nach oben zur Abführöffnung 84 und durch diese gedrückt.
  • Durch die zusätzlich angebrachte Einrichtung 100 zur Zuführung von Druckluft 101 wird ein Ablenken des Spritzwassers und der abgelösten Schmutzpartikel in Richtung der Hauptöffnung 81 ermöglicht. Der dabei erzeugte Luftstrom 83 kann diese daher sehr effektiv einfangen. Die Verluste von Spritzwasser sowie die Gefahr einer erneuten Verschmutzung des Laufbands 1 oder der Reinigungsdüse 40 durch abgelöste Schmutzpartikel sind stark verringert. Außerdem wird allein durch die Verwendung von Druckluft eine gleichzeitige Abschirmung des Spritz- und Schmutzwassers sowie dessen Abtransport erreicht. Es wird kein Unterdruck innerhalb des Reinigungskopfes 80 benötigt um Spritz- und Schmutzwasser anzusaugen.
  • In Figur 3b ist eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung 20 ähnlich der aus Figur 3a gezeigt mit dem Unterschied, dass der Reinigungsstrahl 60 durch eine Eintrittsöffnung 82 auf das Laufband 1 strahlt und dies eine nähere Positionierung der Hauptöffnung 81 an den Auftreffpunkt 61 bei gleichem Aufstrahlwinkel des Reinigungsstrahls 60 auf das Laufband 1 erlaubt.
  • Im Betrieb der Reinigungsvorrichtung 20 kann durch den nur noch geringen Spalt zwischen dem Reinigungskopf und dem Laufband 1 ein noch stärkerer Luftstrom 83 entstehen, da der durch die Druckluftstrahlen 101 entstehende Überdruck im Bereich der Hauptöffnung 81 noch stärker gezwungen ist, sich über die Abführöffnung 84 und nicht auf anderem Wege an den Umgebungsdruck anzugleichen. Zudem wird Schmutz- und Spritzwasser noch vorteilhafter schon direkt durch den Reinigungskopf 80 aufgefangen.
  • In Figur 4 ist eine weitere beispielhafte, erfindungsgemäße Ausführungsform der Reinigungsvorrichtung 20 dargestellt. Abgebildet ist eine Ansicht des Inneren des Reinigungskopfes 80 (Durchmesser: 228 mm; Abstand zum Laufband 1, nicht gezeichnet: 10 mm) und der daran angebrachten Komponenten:
    • An der Hauptöffnung 81 ist eine Einrichtung 100 zur Zuführung von Druckluft 101 angebracht. Diese ist ein am Außenradius des Reinigungskopfes 80 angebrachter, die Hauptöffnung 81 umgebender, ringförmiger Hohlkörper mit in gleichen Abständen zueinander gebohrten Löchern als Luftzuführungsöffnungen 102 mit dem Durchmesser 0,8 mm. Die Löcher sind in einem Winkel von 30° relativ zur Ebene des Laufbands 1 gebohrt. Dieser Hohlkörper ist ein zu einem Ring gebogenes Rohr, dessen Enden miteinander luftdicht verschweißt sind und in welches Löcher als Luftzuführungsöffnungen sowie ein Anschlussloch zur Zuführung von Druckluft gebohrt sind. Zur Herstellung einer dieser Luftzuführungsöffnung wird zunächst das den Ring bildende Rohr durch eine Bohrung, die an der Außenseite des Rings ansetzt komplett durchbohrt, so dass durch eine Bohrung zwei Löcher in dem Rohrmantel entstehen. Das Austrittsloch an der Innenseite des Rings ist schräg nach unten auf den Ringmittelpunkt ausgerichtet. Der Grat an diesem Loch ist somit nicht auf der im Hohlraum des Rings liegenden Rohrfläche, sondern auf der Außenfläche. Dadurch kann der Grat sauber entfernt werden. Das andere, im Rohrquerschnitt gegenüberliegende Loch wird zugeschweißt. Auf diese Weise erhält man eine saubere Bohrung, welche als Luftzuführungsöffnung dienen kann. Würde ein Loch mit einem im Hohlraum des Rings liegenden Grat verwendet, könnten sich Unreinheiten in der Druckluft mit der Zeit an dem Grat festsetzen und das Loch würde nach einer gewissen Zeit verstopfen.
    • Der Reinigungskopf weist zwei seitliche Eintrittsöffnungen 82 auf.
    • Direkt über den Eintrittsöffnungen 82 ist als Einrichtung 120 zur Zuführung von Wasserstrahlen 121 im Inneren des Reinigungskopfes 80 ein hohler Ringkörper mit in gleichen Abständen zueinander gebohrten Löchern als Wasserstrahlöffnungen 122 mit dem Durchmesser 0,8 mm angebracht. Die Löcher sind vertikal nach oben und parallel zur Innenwand des Reinigungskopfes 80 gebohrt. Ein Wasseranschluss 123 ist an dem Ringkörper vorhanden.
    • Über der Einrichtung 120 zur Zuführung von Wasserstrahlen 121 ist als Einrichtung 140 zur Zuführung von Druckluft 141 im Inneren des Reinigungskopfes 80 ein hohler Ringkörper mit in gleichen Abständen zueinander gebohrten Löchern als Luftzuführungsöffnungen 142 mit dem Durchmesser 0,8 mm angebracht. Die Löcher sind vertikal nach oben und parallel zur Innenwand des Reinigungskopfes 80 gebohrt. Ein Druckluftanschluss 143 ist an dem Ringkörper vorhanden.
    • Im obersten Bereich der Zeichnung weist der Reinigungskopf 80 eine Biegung um 90° auf.
    • Außerhalb des Reinigungskopfes 80 sind zwei gegenüberliegende Reinigungsdüsen 40 zur Erzeugung laminarer Hochdruckstrahlen 60 angebracht.
  • Im Betrieb der Reinigungsvorrichtung 20 strahlen die Reinigungsdüsen 40 jeweils einen aus Wasser bestehenden Hochdruckstrahl 60 mit einem Druck von 450 bar auf einen gemeinsamen Auftreffpunkt 61 aus zwei verschiedenen Richtungen. Die Hochdruckstrahlen 61 reinigen das Band. Weiterhin wird Druckluft 101 (beispielhaft nur für zwei Luftzuführungsöffnungen 102 gezeigt, auch wenn aus allen Luftzuführungsöffnungen 102 Druckluft 101 ausströmt) über die Luftzuführungsöffnungen 102 in den Ringkörper der Einrichtung 100 zur Zuführung von Druckluft 101 zugeführt. Die einzelnen, dabei entstehenden Strahlen aus Druckluft 101 konvergieren zur vertikalen Mittelachse des Reinigungskopfes 80 und bilden zusammen einen Luftvorhang 103, der das entstehende Spritzwasser zwischen dem Reinigungskopf 80 und dem Laufband 1 einschließt. Die Druckluft 101 wird weiterhin selbst abgelenkt und wirkt dann in Richtung des Innenraums des Reinigungskopfes 80. Es ergibt sich ein starker vertikaler Aufwind (nur teilweise durch gestrichelte Pfeile angedeutet, wobei eine Pfeilspitze nicht das Ende des Luftstroms bedeutet) im Inneren des Reinigungskopfes 80 aufgrund des durch die Druckluft des Luftvorhangs 103 erzeugten Überdrucks im Inneren des Reinigungskopfes 80. Aufgrund des geringen Spalts zwischen dem Laufband 1 und der Hauptöffnung 81 ergibt der Überdruck einen Luftstrom 83 in Richtung der Abführöffnung 84, der stark genug ist, Schmutz und Spritzwasser bis zur Abführöffnung zu transportieren. Das Spritzwasser (beispielhaft dargestellt durch geschlängelte, durchgehende Linen die dem Auftreffpunkt 61 entspringen), das normalerweise entlang der Ebene des Laufbands 1 divergiert, wird durch den Luftvorhang 103 blockiert und vertikal nach oben in den Reinigungskopf 80 abgelenkt. Wasser wird in den Ringkörper der Einrichtung 120 zur Zuführung von Wasserstrahlen 121 zugeführt. Die dabei entstehenden einzelnen Wasserstrahlen 121 erzeugen eine Spülung der Innenwand des Reinigungskopfes 80. Der hierbei verwendete Wasserdruck beträgt 5 bar. Druckluft wird in den Ringkörper der Einrichtung 140 zur Zuführung von Druckluft 141 zugeführt. Die dabei entstehenden einzelnen Druckluftstrahlen 141 treiben das Wasser und die abgelösten Schmutzpartikel in Richtung der Abführöffnung 84 vorwärts.
  • Die Reinigung durch die Verwendung von mehr als einem Hochdruckstrahl 60 ist effektiver als die Reinigung durch nur einen Strahl. Die Hochdruckstrahlen 60 dringen aus verschiedenen Richtungen in Poren und Vertiefungen des Laufbands 1 ein, wodurch eine gründlichere Reinigung erzielt wird. Die Ausführung der Einrichtung 100 zur Zuführung von Druckluft 101 als hohler Ringkörper mit Luftzuführungsöffnungen 102 erlaubt das Entstehen eines das Spritzwasser umschließenden Luftvorhangs 103. Durch die hier gezeigten Einrichtungen 120 bzw. 140 zur Zuführung von Wasserstrahlen 121 bzw. 141 werden der Innenraum und die Innenwände des Reinigungskopfes 80 sauber gehalten.
  • In Figur 5 ist beispielhaft eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung 20 abgebildet, die im Unterschied zu den zuvor gezeigten Reinigungsvorrichtungen 20 drei Reinigungsdüsen 40 (nur zwei sind sichtbar, eine ist verdeckt) zur Erzeugung laminarer Hochdruckstrahlen 60 sowie drei Eintrittsöffnungen 82 (nur eine ist sichtbar, zwei sind verdeckt) im Reinigungskopf 80 aufweist. Eine ist entgegen der Laufrichtung des Laufbands 1 ausgerichtet und die anderen zwei sind gegeneinander quer zum Laufband 1 ausgerichtet. Die Auftreffpunkte 61 der drei Hochdruckstrahlen 61 liegen in etwa am Tangentialpunkt des Laufbands 1 und der Rolle 21 und sie liegen in einem Abstand von jeweils 2 mm voneinander in einer Linie längs der Laufrichtung des Laufbands 1. Zudem ist beispielhaft eine Trägereinrichtung 180 mit einem darin integrierten Auffangkanalsystem abgebildet. Im Unterschied zu den zuvor gezeigten Reinigungsvorrichtungen 20 ist die hier gezeigt Reinigungsvorrichtung 20 mit einer Trocknereinheit 160 ausgestattet. Diese weist vier Luftdüsen 161 längs der Laufrichtung des Laufbands 1 auf, die jeweils versetzt aus zwei verschiedenen Richtungen bzw. mit zwei verschiedenen Einfallswinkeln auf das Laufband 1 ausgerichtet sind.
  • Im Betrieb der Reinigungsvorrichtung 20 strahlen die Luftdüsen 161 konisch geformte Luftstrahlen 162 auf das Laufband 1 und trocknen so den soeben gereinigten und damit nassen Bereich des Laufbands 1. Der von den Luftstrahlen und der Fläche des Laufbands 1 eingeschlossene Winkel beträgt 30°. Die Strahlen werden durch Druckluft mit einem Druck von 4 bar erzeugt. Das durch den Reinigungskopf 82 aufgefangene und abgeleitete Spritz- und Spülwasser sowie die abgelösten Schmutzpartikel werden aus dem Auffangkanalsystem mit Hilfe von Spülstrahlen und Schabern ausgewaschen. Die Reinigungsvorrichtung wird während der Reinigung quer zur Laufrichtung des Laufbands 1 entlang der Trägereinrichtung 180 über einen Motor bewegt.
  • Die beschriebene Ausrichtung der Hochdruckstrahlen 60 erlaubt die Konzentration der verfügbaren Strahlenergie auf eine kleine Fläche. Die den Reinigungskomponenten nachgeordnete Trocknereinheit gewährleistet eine schnelle Trocknung des gereinigten Laufbands 1. Durch die Anordnung der Luftdüsen 161 in entlang des Bandlaufs wird in Laufrichtung weit ausgedehnter Luftvorhang erzeugt.
  • In Figur 6 ist beispielhaft eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung 20 abgebildet, die im Gegensatz zu der Reinigungsvorrichtung aus Figur 5 keine Eintrittsöffnungen 82 im Reinigungskopf 80 aufweist. Die Hauptöffnung 82 weist daher einen größeren Abstand zum Laufband 1 auf, damit die von den Reinigungsdüsen 40 erzeugten Hochdruckstrahlen 60 ungehindert auf das Laufband 1 auftreffen können. Es ist auch keine Einrichtung 100 zur Zuführung von Druckluft 101 vorhanden. Ferner ist die Trocknereinheit 162 mit sechs gegeneinander versetzt angeordneten Luftdüsen 161 ausgestattet.
  • Das Spritzwasser und die abgelösten Schmutzpartikel werden in dieser Ausführungsform ausschließlich durch einen Sog - der Luftstrom 83 - im Reinigungskopf 80 angesaugt, welcher auch Luft aus der Umgebung der Hauptöffnung 81 anzieht (angedeutet durch einen gestrichelt umrandeten Kegelstumpf).
  • Diese vereinfachte Ausführung ist eine kostengünstigere Variante der Reinigungsvorrichtung 20. Die Verwendung von sechs anstatt von vier Luftdüsen 161 in der Trocknereinheit 160 erlaubt eine noch schnellere Trocknung des gerade gereinigten Bereichs des Laufbands 1. Allerdings ist eventuell die Neuanschaffung einer Vakuumpumpe notwendig.
  • In Figur 7 ist gezeigt, welche Winkel W1 und W2 zur Ausrichtung der verstellt werden können. Es sind drei Hochdruckstrahldüsen 40 gezeigt, die jeweils einen Hochdruckstrahl 60 auf drei verschiedene Auftreffpunkte 61 strahlen. Gestrichelt sind zum einen die Laufrichtung 11 des Laufbands (mit Pfeil) und die Projektionen 62 der Hochdruckstrahlen auf das Laufband 1 gezeichnet. W1 ist jeweils der Winkel 63 zwischen Laufrichtung und Projektion, W2 ist jeweils der Winkel 64 zwischen Laufbandfläche und Hochdruckstrahl.
  • Mit der hier neu vorgestellten Erfindung ist es erstmalig möglich, eine Reinigungsvorrichtung bereitzustellen, die durch die einzelnen Merkmale, aber auch durch das Zusammenspiel der Merkmale einen deutlichen Fortschritt in z.B. der Trockensiebreinigung ermöglicht. Beispielsweise ist erstmals eine kontinuierliche Reinigung ohne eine zwischenzeitliche Austrockenphase des Trockensiebs möglich. Beispielsweise erreicht die Reinigungsvorrichtung durch den kleinen Bereich, auf dem die Reinigungsstrahlen auf dem Laufband auftreffen in Verbindung mit dem nahe an das Laufband positionierbaren Reinigungskopf - möglich durch die Eintrittsöffnungen - eine hohe Reinigungswirkung bei gleichzeitig effektivem Abtransport - durch den Überdruck - des Schmutzes und zusätzlich wird durch die Trockeneinheit das Laufband schnell nachtrocknet - begünstigt durch den nur kleinen Bereich, der benetzt wird. Aber nicht nur das Zusammenspiel, sondern auch bereits der Einsatz nur eines oder vereinzelter dieser erfinderischen Merkmale heben diese Reinigungsvorrichtung deutlich vom Stand der Technik ab.
  • Bezugszeichen
  • 1 Laufband
    2 Papierherstellungsanlage
    11 Laufrichtung
    20 Reinigungsvorrichtung
    21 Rolle
    40 Reinigungsdüse
    60 Hochdruckstrahl
    61 Auftreffpunkt
    62 Projektion des Hochdruckstrahls auf die Laufbandfläche
    63 W1
    64 W2
    71 Wärmetauscher
    80 Reinigungskopf
    81 Hauptöffnung
    82 Eintrittsöffnung
    83 Luftstrom
    84 Abführöffnung
    100 Einrichtung zur Zuführung von Druckluft
    101 Druckluft
    102 Luftzuführungsöffnung
    103 Luftvorhang
    120 Einrichtung zur Zuführung von Wasserstrahlen
    121 Wasserstrahl
    122 Wasserstrahlöffnung
    123 Wasseranschluss
    140 Einrichtung zur Zuführung von Druckluft
    141 Druckluft
    142 Luftzuführungsöffnung
    143 Druckluftanschluss
    160 Trocknereinheit
    161 Luftdüse
    162 Druckluftstrahl
    180 Trägereinrichtung

Claims (12)

  1. Reinigungsvorrichtung (20) zur Reinigung einer Oberfläche (1) umfassend wenigstens eine Reinigungsdüse (40) zur Erzeugung eines Hochdruckstrahls (60) einer Flüssigkeit mit einem Auftreffpunkt (61) auf der Oberfläche, wenigstens einen Reinigungskopf (80) mit einer Abführöffnung (84) und einer der Oberfläche (1) zugewandten Hauptöffnung (81), und eine erste Einrichtung (100) zur Zuführung von Druckluft (101) im Bereich von wenigstens einem Auftreffpunkt (61) wenigstens eines Hochdruckstrahls (60) auf der Oberfläche,
    bei der
    die Druckluft (101) über die erste Einrichtung (100) zur Zuführung von Druckluft (101) im Bereich des Auftreffpunktes (61) zugeführt wird, so dass von der Oberfläche abprallende Flüssigkeit durch die zugeführte Druckluft (101) in Richtung der Hauptöffnung (81) abgelenkt wird und ein Überdruck im Bereich des Auftreffpunktes (61) durch das Zuführen der Druckluft erzeugt wird, wobei sich der Überdruck auch in den Innenraum des Reinigungskopfes (80) ausbreitet und einen Luftstrom (83) erzeugt, der die abprallende Flüssigkeit durch den Innenraum des Reinigungskopfes (80) zur Abführöffnung (84) abtransportiert, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstrom ohne das Vorhandensein eines Geräts zur Erzeugung eines Unterdrucks erzeugt wird.
  2. Reinigungsvorrichtung (20) nach Anspruch 1, bei der die Oberfläche das Laufband (1) eines Trockensiebs in einer Papierherstellungsanlage (2) ist.
  3. Reinigungsvorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der
    die Reinigungsvorrichtung (20) eine in Laufrichtung der Oberfläche vom Reinigungskopf (80) beabstandete Trocknereinheit (160) aufweist.
  4. Reinigungsvorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der
    die erste Einrichtung (100) zur Zuführung von Druckluft einen ringförmigen Hohlkörper aufweist, der an der Hauptöffnung (81) angeordnet ist, und/oder
    eine zweite Einrichtung (140) zur Zuführung von Druckluft vorgesehen ist, die einen ringförmigen Hohlkörper aufweist, der innerhalb des Reinigungskopfes angeordnet ist.
  5. Reinigungsvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der
    eine zweite Einrichtung (140) zur Zuführung von Druckluft (141) innerhalb des Reinigungskopfes (80), die Schmutz und verbrauchtes Wasser in Richtung der Abführöffnung (84) abtransportiert, vorgesehen ist,
    wobei das Zuführen der Druckluft (141) im Inneren des Reinigungskopfes (80) derart erfolgt, dass ein Luftwirbel entsteht.
  6. Reinigungsvorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der
    innerhalb des Reinigungskopfes (80) eine Einrichtung (120) zur Zuführung von Wasserstrahlen (121) vorgesehen ist, wobei die erzeugten Wasserstrahlen (121) im Wesentlichen in eine Richtung hin zur Abführöffnung (84) ausgerichtet sind.
  7. Verfahren zur Reinigung eines Laufbands (1) eines Trockensiebs in einer Papierherstellungsanlage mit einer Reinigungsvorrichtung (20), wobei die Reinigungsvorrichtung einen Reinigungskopf (80) aufweist, der einen Innenraum, eine Abführöffnung (84) und eine dem Laufband (1) zugewandte Hauptöffnung (81) aufweist, umfassend den Schritt
    - Bestrahlen des Laufbands (1) mit wenigstens einem Hochdruckstrahl (60) einer Flüssigkeit, der von einer Reinigungsdüse (40) erzeugt wird, wobei
    zusätzlich Druckluft (101) über eine Einrichtung (100) zur Zuführung von Druckluft im Bereich wenigstens eines Auftreffpunktes (61) zugeführt wird, so dass von der Laufbahn (1) abprallende Flüssigkeit durch die zugeführte Druckluft (101) in Richtung der Hauptöffnung (81) abgelenkt wird,
    durch das Zuführen von Druckluft ein Überdruck im Bereich wenigstens eines Auftreffpunktes (61) erzeugt wird, wobei sich der Überdruck auch in den Innenraum des Reinigungskopfes (80) ausbreitet und einen Luftstrom (83) erzeugt, der die abprallende Flüssigkeit durch den Innenraum des Reinigungskopfes (80) abtransportiert, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Luftstrom ohne das Vorhandensein eines Geräts zur Erzeugung eines Unterdrucks erzeugt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, mit dem weiteren Schritt Erhitzen der für die Hochdruckstrahlen (60) vorgesehenen Flüssigkeit.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, mit dem weiteren Schritt Erzeugen wenigstens eines Wasserstrahls (121) innerhalb des Reinigungskopfes (80), der Schmutz und verbrauchtes Wasser abtransportiert.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, mit dem weiteren Schritt
    Zuführen von Druckluft (141) innerhalb des Reinigungskopfes (80), die Schmutz und verbrauchtes Wasser in Richtung der Abführöffnung (84) abtransportiert,
    wobei das Zuführen der Druckluft (141) im Inneren des Reinigungskopfes (80) bevorzugt derart erfolgt, dass ein Luftwirbel entsteht.
  11. Verfahren zur Reinigung eines Laufbands (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, mit dem weiteren Schritt Trocknen des Laufbands (1) nach dem Bestrahlen des Laufbands (1) mit wenigstens einem Hochdruckstrahl (60) einer Flüssigkeit durch eine in Laufrichtung nachgeordnete Trocknereinheit (160).
  12. Verfahren zum Herstellen von Papier in einer Papierherstellungsanlage mit einem Laufband eines Trockensiebs, bei dem das Laufband mit dem Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11 gereinigt wird.
EP16154385.5A 2009-12-21 2010-12-21 Reinigungsvorrichtung Active EP3075902B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009059790.5A DE102009059790B4 (de) 2009-12-21 2009-12-21 Reinigungsvorrichtung
EP10838785.3A EP2516735B1 (de) 2009-12-21 2010-12-21 Reinigungsvorrichtung
PCT/IB2010/003519 WO2011077263A2 (de) 2009-12-21 2010-12-21 Reinigungsvorrichtung

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10838785.3A Division EP2516735B1 (de) 2009-12-21 2010-12-21 Reinigungsvorrichtung
EP10838785.3A Division-Into EP2516735B1 (de) 2009-12-21 2010-12-21 Reinigungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3075902A1 EP3075902A1 (de) 2016-10-05
EP3075902B1 true EP3075902B1 (de) 2024-06-12

Family

ID=44196203

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16154385.5A Active EP3075902B1 (de) 2009-12-21 2010-12-21 Reinigungsvorrichtung
EP10838785.3A Active EP2516735B1 (de) 2009-12-21 2010-12-21 Reinigungsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10838785.3A Active EP2516735B1 (de) 2009-12-21 2010-12-21 Reinigungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US8808504B2 (de)
EP (2) EP3075902B1 (de)
CN (2) CN105234115A (de)
CA (2) CA2785011C (de)
DE (1) DE102009059790B4 (de)
WO (1) WO2011077263A2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009059790B4 (de) * 2009-12-21 2017-03-30 Paprima Industries Inc. Reinigungsvorrichtung
DE102010026831B4 (de) 2010-07-12 2021-08-12 Paprima Industries Inc. Abflussvorrichtung für und Verfahren zum Abtransport von Schmutzpartikeln und Abwasser aus einem Reinigungskopf
US20150114431A1 (en) * 2013-10-31 2015-04-30 Glacial Blaster, Inc. Air blast wiper system and method
CN104928959B (zh) * 2015-03-23 2017-01-25 济南大学 一种无转子的空气涡旋制浆设备
DE102015206747A1 (de) * 2015-04-15 2016-10-20 Voith Patent Gmbh Reinigungsvorrichtung
US10562508B2 (en) 2016-07-26 2020-02-18 Intouch Shipping Technology, Ltd. Freight trailer brake clearing system
US10797637B2 (en) 2016-11-01 2020-10-06 Snolar Technologies Ltd. System and method for debris removal
CN108114928B (zh) * 2018-01-31 2024-03-22 苏州立讯技术有限公司 滤波器用调试盖板的清洗设备
JP7243058B2 (ja) * 2018-07-13 2023-03-22 コニカミノルタ株式会社 搬送ベルト装置および画像記録システム
FR3094899B1 (fr) * 2019-04-15 2022-10-07 Exel Ind Installation d’application de produit de revêtement et procédé de nettoyage d’une telle installation
DE102019112307A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-12 Rwe Power Ag Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Oberfläche eines Fördergurt von Rückständen von bergbaulich geförderten Rohstoffen und Abraum
EP3813500B1 (de) 2019-10-24 2023-09-20 Andreas Stihl AG & Co. KG Lüftungsvorrichtung mit spritzwasserschutz und arbeitsgerät mit einer solchen lüftungsvorrichtung
EP4103031A1 (de) * 2020-02-13 2022-12-21 Kadant Nordic AB Reinigungskopf mit gerichteter düsenanordnung und geformtem aussenluftmesser für traversierende duschsysteme
CN111974737B (zh) * 2020-07-30 2023-10-20 福涞堡造纸技术(上海)有限公司 一种丝网清洁装置及方法
CN112139107B (zh) * 2020-07-30 2023-10-31 福涞堡造纸技术(上海)有限公司 一种丝网清洗干燥装置
CN112676259B (zh) * 2020-12-30 2022-07-19 广州安费诺诚信软性电路有限公司 一种含有微小孔的fpc板的清洗工艺
CN112895596A (zh) * 2021-01-19 2021-06-04 重庆市开州区森美印刷有限公司 一种纸板绿色印刷开槽模切机的清洁装置
CN112974342B (zh) * 2021-02-09 2023-07-04 连智(大连)智能科技有限公司 晶棒托板清洁设备
CN113731913A (zh) * 2021-09-07 2021-12-03 鹏知创科技(深圳)有限公司 一种三维高压水射流清洗方法
CN114016320B (zh) * 2021-11-02 2022-09-06 常州凯捷特水射流科技有限公司 一种基于高压反冲的造纸机干网清洗组件及设备
CN116618404B (zh) * 2023-06-21 2024-04-19 北京牧之科技有限公司 一种吸尘头部缩放式超负压吸尘除灰装置
CN117210983B (zh) * 2023-11-07 2024-01-26 常州虹纬纺织有限公司 一种混纺纱输送装置、生产系统及其工作方法

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1550304A (en) * 1924-12-22 1925-08-18 Robert Kennedy Device for cleaning paper-machine wires
JPH01246488A (ja) * 1988-03-25 1989-10-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd シャワー水回収装置
CN2071976U (zh) * 1990-04-05 1991-02-27 丁守宝 气幕式气体净化器
DE4018074C2 (de) * 1990-06-06 1995-09-14 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum Reinigen eines umlaufenden Papiermaschinensiebes
JPH0713356B2 (ja) * 1991-06-18 1995-02-15 株式会社小林製作所 シャワー洗浄装置
SE500772C2 (sv) 1992-11-25 1994-08-29 Staffan Sjoeberg Anordning för rengöring av föremål i rörelse
EP0731211B1 (de) 1995-02-24 2002-06-05 Voith Paper Patent GmbH Strahleinrichtung
DE29517859U1 (de) 1995-02-24 1996-01-18 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim Reinigungsvorrichtung
ATE209271T1 (de) * 1995-02-24 2001-12-15 Voith Paper Patent Gmbh Reinigungsvorrichtung
DE19627973A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-15 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Reinigungsvorrichtung
DE19702793A1 (de) * 1997-01-27 1998-10-08 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Reinigungsvorrichtung
DE19712998C2 (de) * 1997-03-27 1999-05-12 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes
CA2201990C (en) 1997-04-07 2005-10-18 Roman C. Caspar Water jet edge trimming station for use in papermaking machine
US6001219A (en) 1997-05-07 1999-12-14 Caspar; Roman C. Water jet edge trimming station for use in papermaking machine
CA2208381A1 (en) 1997-06-20 1998-12-20 Roman C. Caspar Apparatus for cutting and threading a tail of a travelling web in a papermaking machine
DE19726897C2 (de) * 1997-06-25 2000-01-13 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren zum Reinigen eines Transportbandes
DE19822185A1 (de) * 1998-05-16 1999-11-18 Voith Sulzer Papiertech Patent Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Transportbandes
CA2243771C (en) 1998-07-23 2006-11-14 Roman C. Caspar Waterjet cutting head
CA2254319C (en) 1998-11-18 2007-07-24 Paprima Industries Inc. Directional tail transfer threading apparatus
CA2260290C (en) 1999-01-25 2007-10-09 Dieter H. Hilker A web cutting apparatus for use in a papermaking machine
DE19923591A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-23 Fleissner Maschf Gmbh Co Vorrichtung mit einem Düsenbalken zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen zur Strahlbeaufschlagung der Fasern einer Warenbahn
FR2795365B1 (fr) 1999-06-25 2002-07-12 Saint Gobain Vitrage Vitrage feuillete blinde, en particulier pour vehicules automobiles
US6360758B1 (en) 1999-09-10 2002-03-26 Metso Paper, Inc. Cleaning device in paper machines, board machines or other similar machines for cleaning a fabric, such as wire or felt
US6516819B1 (en) * 2000-03-11 2003-02-11 Daniel Dean Pearson Blind hole flushing device
CA2339438A1 (en) 2001-03-06 2002-09-06 Paprima Industries Inc. Water jet web slitting apparatus
CA2370242A1 (en) 2001-03-07 2002-09-07 Dieter H. Hilker Water jet edge cutter with integral trim chute
FR2826597B1 (fr) 2001-06-28 2004-03-12 Joseph Merlin Machine de nettoyage de filets de peche ou de ralingues
JP3657922B2 (ja) 2002-05-10 2005-06-08 株式会社東京機械製作所 スプレー式湿し水供給装置
WO2005028746A1 (en) * 2003-09-25 2005-03-31 Kwan-Yong Choi Canvas cleaning apparatus for use in paper mill
DE102004025291A1 (de) 2004-05-19 2005-12-08 Voith Paper Patent Gmbh Reinigungsvorrichtung
FR2896708B1 (fr) * 2006-02-01 2008-08-15 Snp21 Sarl Dispositif de preparation de surfaces par injection extraction d'un fluide
DE102007028341A1 (de) * 2007-06-15 2008-12-18 Robo Paper B.V. Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines umlaufenden Bahnelementes
DE102008009958B3 (de) 2008-02-20 2009-05-14 Paprima Industries Inc., Dorval Vorrichtung und Verfahren zum Sichern eines Bahnendes auf einem Tambour
DE102009059790B4 (de) * 2009-12-21 2017-03-30 Paprima Industries Inc. Reinigungsvorrichtung
DE102010026831B4 (de) 2010-07-12 2021-08-12 Paprima Industries Inc. Abflussvorrichtung für und Verfahren zum Abtransport von Schmutzpartikeln und Abwasser aus einem Reinigungskopf

Also Published As

Publication number Publication date
CN105234115A (zh) 2016-01-13
WO2011077263A2 (de) 2011-06-30
EP2516735A2 (de) 2012-10-31
DE102009059790B4 (de) 2017-03-30
US9222221B2 (en) 2015-12-29
EP2516735A4 (de) 2014-06-18
WO2011077263A3 (de) 2011-09-01
CA2948489C (en) 2018-08-21
US8808504B2 (en) 2014-08-19
EP2516735B1 (de) 2016-10-05
EP3075902A1 (de) 2016-10-05
DE102009059790A1 (de) 2011-06-22
CA2785011C (en) 2017-01-03
CN102666980B (zh) 2015-11-25
US20120318472A1 (en) 2012-12-20
CA2948489A1 (en) 2011-06-30
CA2785011A1 (en) 2011-06-30
US20140374046A1 (en) 2014-12-25
CN102666980A (zh) 2012-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3075902B1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP0731212B1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP1972442B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Düsen an einem Sprühfeuchtwerk
EP3429770B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entzundern eines bewegten werkstücks
EP0818574B1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP0963927A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Transportbandes
EP3894622A1 (de) Strahlsaugkasten und strahlsaugverfahren
DE19539015C2 (de) Reinigungsvorrichtung
WO2008151814A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines umlaufenden bahnelementes
EP3495544B1 (de) Vorrichtung zum hydrodynamischen verfestigen von vliesen, geweben oder gewirken
EP2407253B1 (de) Abflussvorrichtung für einen Trockensieb-Reinigungskopf
DE10144574A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbands einer Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
EP1753909B1 (de) Reinigungsverfahren
WO2006045571A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen einer materialbahn sowie verfahren zum herstellen eines speedup-cleaning-heads
DE10136453A1 (de) Reinigungseinrichtung einer Pulverbeschichtungskabine
EP1884588A2 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102010002874B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Werkzeugaufnahme
DE19822537A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Karosserien von Fahrzeugen
DE212005000002U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Materialbahn
WO2007059919A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen einer umlaufenden materialbahn
DE29521156U1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP3382101A2 (de) Reinigungsvorrichtung und analoges reinigungsverfahren
WO2006045574A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen einer materialbahn sowie verfahren zum verringern oder vermeiden eines ausbreitens eines sprühnebels
DE202006007050U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer umlaufenden Materialbahn
DE19821560A1 (de) Reinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2516735

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170331

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191108

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240108

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2516735

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010017089

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN