EP1179631A1 - Konditionier- und/oder Reinigungsvorrichtung - Google Patents

Konditionier- und/oder Reinigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1179631A1
EP1179631A1 EP01109217A EP01109217A EP1179631A1 EP 1179631 A1 EP1179631 A1 EP 1179631A1 EP 01109217 A EP01109217 A EP 01109217A EP 01109217 A EP01109217 A EP 01109217A EP 1179631 A1 EP1179631 A1 EP 1179631A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
belt
scraper
press
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01109217A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Begemann
Gerhard Kotitschke
Hans Prinzing
Andreas Meschenmoser
Anton Zembrot
Thomas Augscheller
Georg Dr. Kleiser
Christoph Stempfl
Michael Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20013887U external-priority patent/DE20013887U1/de
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1179631A1 publication Critical patent/EP1179631A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/32Washing wire-cloths or felts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G3/00Doctors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G3/00Doctors
    • D21G3/005Doctor knifes

Definitions

  • the invention relates to a device for conditioning, cleaning, and / or keeping a rotating roller and / or a rotating roller clean Tape of a paper machine.
  • a device for conditioning, cleaning, and / or keeping a rotating roller and / or a rotating roller clean Tape of a paper machine is for example described in DE-A-198 10 800.
  • the aim of the invention is to provide an improved device of the type mentioned To create a way that eliminates the aforementioned drawbacks and the cleanliness of the rotating roller is maintained.
  • This object is achieved according to the invention in that the rotating Roller or the rotating belt at least two in roller or Tape running direction arranged one behind the other, a distance from each other having scrapers are assigned.
  • a respective scraper hydrodynamically creates a vacuum generated.
  • the corresponding hydrodynamic effects occur in particular in that the respective scraper is set at an angle. While the scraper is in the front in the direction of the roll or strip, water from the at least substantially open, i.e. especially grooved and / or peels off the drilled roller or belt surface air scraped off by the rear scraper. Thereby the air intake is corresponding in a subsequent gusset minimized.
  • a corresponding gusset can, for example result in that the scraper in the direction of the roll or belt are arranged at a point where at least one felt on the roller or the tape runs up.
  • a low-pressure suction is provided for suction of the gusset, at least by the rotating Roll, the felt running onto this, in the direction of the roll or belt looks at the rear scraper and the one provided on the felt Border layer scraper is formed.
  • the distance between the boundary layer scraper and the felt contact point is expediently less than 500 mm, in particular less than 400 mm and preferably less than about 300 mm.
  • the scrapers are assigned to a suction felt guide roller. This can be done especially afterwards be provided to the first press of the press section of the paper machine.
  • This first press of the press section can be, for example a roller press, but also a wide nip and shoe press.
  • Device is in the direction of the roll or tape between the Scraper at least one that acts on the roller or belt surface Cleaning device provided.
  • At least one can Blast cleaning or spraying device can be provided to the roller or to apply a pressure medium to the belt surface.
  • pressure medium in question can be, for example, a liquid, in particular water, or air.
  • the cleaning device a combined blowing or spraying and suction device includes.
  • the cleaning device comprises at least one transverse to the direction of the roll or strip traversing and rotating around its axis spray head to the To apply pressure medium to the roller or belt surface. This results in a high cleaning effect with minimal pressure medium consumption achieved.
  • the medium acting on the surface of the roll or strip is stationary advantageously under a pressure greater than about 20 bar and preferably is less than 25 to 30 bar.
  • the spray head preferably comprises at least one inclined to its axis Jet.
  • the spray head can be, for example, a vapor extraction device be assigned.
  • the cleaning device is expediently encapsulated or by enclosed in a housing open to the roll or strip surface.
  • the encapsulation or the housing can face each other via the scraper the roller or belt surface to be sealed.
  • the device according to the invention are means for equalization in a grooved and / or blind drilled roll or belt surface to a press nip conveyed amount of water.
  • the equalizing or water removing means preferably comprise Means for blowing out the grooves and / or blind holes with a pressure medium, especially compressed air.
  • the equalizing or water removing agents can be one Include suction device to remove water from the roll or belt surface suck.
  • a combined one Blower and suction device provided.
  • the equalizing or water removing means preferably comprise a device to a on the roll or belt surface create hydrodynamically generated negative pressure. You can do this Vacuum generating means in particular at least one inclined Scraper, preferably include at least one foil scraper.
  • Figures 1 to 3 show different embodiments of a device 10 for conditioning, cleaning and / or keeping one clean rotating roller 12 or 14 of the press section of a paper machine.
  • the respective rotating roller 12 and 14 are two in each case Roller running direction L arranged one behind the other, a distance from each other having scraper 16, 18 assigned, which as a foil scraper are trained.
  • this first Press 20 in the present case is a roller press.
  • she can also be formed by an extended nip press.
  • the scrapers 16, 18 are in the direction of the barrel L arranged in front of a point 22, at least one Felt 24 runs onto the felt suction roll 12.
  • the scraper 16 can in particular be a water squeegee act. It can be pressed against the roller. With the scraper 18 can be, in particular, an air scraper.
  • the rear scraper 18 viewed in the direction of roll L is with a in front of the felt runner 22 arranged on the felt 24 provided boundary layer scrapers 26 connected.
  • the distance a between the interface scraper 26 and the felt run-up point 22 is advantageously less than about 500 mm, in particular less than about 400 mm and preferably less than about 300 mm.
  • suction 78 for suction of the room provided between the press 20 and the rotating roller 12. This can be provided, for example, for suction of the entire space mentioned his.
  • the lower roller 28 of the press 20 are two water squeegees 32 assigned. Basically, such strips can be simple or be provided twice.
  • the device 10 of the lower counter roll 14 with an upper shoe press unit here assigned to an upper shoe press roller 46, provided shoe press 48.
  • the two scrapers 16, 18 are at a distance from one another on the outer circumference the grooved and / or blind drilled counter roll 14 is arranged.
  • Cleaning device 50 acting on the roller surface is provided in the direction of roll L between the two scrapers 16, 18 .
  • a jet cleaning or spraying device be provided to the roller surface with a printing medium apply.
  • a liquid for example, in particular water or air can be provided.
  • the cleaning device 50 comprises at least one traversing transverse to the direction of roll L about its axis 52 (see also FIG. 3) rotating spray head 54 around the roll surface to be loaded with the respective pressure medium.
  • This can the medium acting on the roller surface, for example, under a Stand pressure that is greater than about 20 bar and preferably less than 25 up to 30 bar.
  • the spray head 54 comprises at least one, in the present case at least two nozzles 56 inclined to its axis 52 the nozzle jets 58 are inclined with respect to the axis 52 (cf. FIG. 3). At in in in the direction of arrow F rotating spray head 54 hit the nozzle jets 58 thus alternately on the grooved and / or blind drilled roll surface 60.
  • the front scraper 18 in the direction of roll L empties the grooves 62 and Blind bores of the roller surface 60, whereupon the nozzle jets 58 are used more effectively.
  • the spray head 54 can have a vapor extraction device 64 can be assigned.
  • the cleaning device can 50 encapsulated or from a housing open to the roller surface 60 66 be enclosed. This housing 66 is over the scraper 16, 18 sealed against the roller surface 60.
  • the L rear wall 68 of the housing 66 for example by a rubber blanket be educated.
  • This rubber blanket can be in the area of a channel 70 or the like leading opening 72 may be provided.
  • the lower limit 74 of the encapsulation 66 can be defined by the groove 70.
  • the grooved and / or blind drilled surface 60 can basically also be provided on a continuous endless belt.
  • the device 10 shown in FIGS. 2 and 3 can in particular also be provided as a pure conditioning device, in which e.g. the described means 16, 18, 50 are used, which in the grooved and / or blind drilled roller surface 60 conveyed to the press nip 76 To equalize water volume or water from the grooved and / or to remove blind drilled water surface 60 to determine the dryness the fibrous web to be dewatered, here paper or cardboard web, to increase.
  • the device 50 comprising the spray head 54 can be, for example for blowing out the grooves and / or blind bores 62 (cf. also Figure 3) provided with a pressure medium, in particular compressed air his.
  • the equalization or water removal means also include a combined blowing and suction device.
  • the equalizing or water removal means in particular, be provided with a device to the Apply a hydrodynamically generated negative pressure to the roller surface 60.
  • this comprises vacuum generating means e.g. the one formed by an inclined scraper Scraper 18

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zur Konditionierung, Reinigung und/oder Sauberhaltung einer rotierenden Walze (12, 14) und/oder eines umlaufenden Bandes einer Papiermaschine. Davon ausgehend soll eine gute Reinigung mit möglichst geringem Aufwand, insbesondere auch bei hohen Geschwindigkeiten dadurch erreicht werden, daß der rotierenden Walze (12, 14) bzw. dem umlaufenden Band wenigstens zwei in Walzen- bzw. Bandlaufrichtung (L) hintereinander angeordnete, einen Abstand voneinander aufweisende Schaber (16, 18) zugeordnet sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Konditionierung, Reinigung, und/oder Sauberhaltung einer rotierenden Walze und/oder eines umlaufenden Bandes einer Papiermaschine. Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise in der DE-A-198 10 800 beschrieben.
Die Pressenpartien von Hochgeschwindigkeits-Papiermaschinen erfordern hinsichtlich der Konditionierung bzw. Reinigung von Walzen und/oder umlaufenden Bändern einschließlich Filzen einen relativ hohen Aufwand, um stabile, gute Feuchtequerprofile zu erzeugen. Dabei richtet sich das Augenmerk derzeit insbesondere auf die Konditionierung von Filzen und Saugwalzen. Mit den bisher üblichen Vorrichtungen der eingangs genannten Art mag zwar unter normalen Betriebsbedingungen ein befriedigendes Ergebnis erzielt werden. Bei schwierigeren Betriebsbedingungen ist jedoch keine stabile Betriebsweise sichergestellt.
Ein bei den herkömmlichen Papiermaschinen auftretendes Problem besteht darin, daß es zwischen dem Pressenstack der ersten Presse, nämlich einer Walzenpresse, und der nachfolgenden, der Filztrennung dienenden Saugfilzleitwalze zu einem sehr starken seitlichen Ausblasen von Luft und Wasser kommt.
Üblicherweise sind an den gerillten und/oder blindgebohrten Walzen und Saugwalzenmänteln oszillierende Hochdruck (HD)-Spritzrohre vorgesehen (vgl. z.B. DE-A-198 10 800). Diese besitzen u.a. den Nachteil einer ungenügenden Reinigungswirkung, eines hohen Wasserverbrauchs und des Auftretens starker Sprühnebel.
Ziel der Erfindung ist es, eine verbesserte Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die zuvor genannten Nachteile beseitigt sind und die Sauberkeit der rotierenden Walze aufrechterhalten bleibt.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der rotierenden Walze bzw. dem umlaufenden Band wenigstens zwei in Walzen- bzw. Bandlaufrichtung hintereinander angeordnete, einen Abstand voneinander aufweisende Schaber zugeordnet sind.
Dabei wird durch einen jeweiligen Schaber hydrodynamisch ein Unterdruck erzeugt. Die entsprechenden hydrodynamischen Effekte treten insbesondere dadurch auf, daß der jeweilige Schaber schräg angestellt ist. Während der in Walzen- bzw. Bandlaufrichtung vordere Schaber Wasser von der zumindest im wesentlichen offenen, d.h. insbesondere gerillten und/oder blindgebohrten Walzen- bzw. Bandoberfläche abschält, wird durch den in Laufrichtung hinteren Schaber Luft abgeschabt. Dadurch wird der Lufteinzug in einem jeweiligen darauffolgenden Zwickel entsprechend minimiert. Ein entsprechender Zwickel kann sich beispielsweise dadurch ergeben, daß die Schaber in Walzen- bzw. Bandlaufrichtung vor einer Stelle angeordnet sind, an der wenigstens ein Filz auf die Walze bzw. das Band aufläuft.
Sind die Schaber in Walzen- bzw. Bandlaufrichtung vor einer solchen Stelle angeordnet, an der wenigstens ein Filz auf die Walze bzw. das Band aufläuft, so ist es von Vorteil, wenn der in Walzen- bzw. Bandlaufrichtung betrachtet hintere Schaber mit einem vor der Filzauflaufstelle angeordneten, am Filz vorgesehenen Grenzschichtschaber vorzugsweise zumindest im wesentlichen über die Maschinenbreite verbunden ist. Dadurch wird u.a. vermieden, daß das durch die Filzoberfläche mitgeschleppte Luft/Wasser-Gemisch in den Zwickel gelangt und die Sauberkeit der Walzenoberfläche wieder beeinträchtigt wird.
Es kann eine Niederdruckabsaugung zur Absaugung des Raumes zwischen einer der rotierenden Walze vorangehenden Presse und der rotierenden Walze vorgesehen sein.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist eine Niederdruckabsaugung zur Absaugung des Zwickels vorgesehen, der zumindest durch die rotierende Walze, den auf diese auflaufenden Filz, den in Walzen- bzw. Bandlaufrichtung betrachtet hinteren Schaber und den am Filz vorgesehenen Grenzschichtschaber gebildet wird.
Der Abstand zwischen dem Grenzschichtschaber und der Filzauflaufstelle ist zweckmäßigerweise kleiner als 500 mm, insbesondere kleiner als 400 mm und vorzugsweise kleiner als etwa 300 mm.
Bei einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform sind die Schaber einer Saugfilzleitwalze zugeordnet. Diese kann insbesondere im Anschluß an die erste Presse der Pressenpartie der Papiermaschine vorgesehen sein. Bei dieser ersten Presse der Pressenpartie kann es sich beispielsweise um eine Walzenpresse, aber auch um eine Breitnip- und Schuhpresse handeln.
Zwischen der die Schaber aufweisenden Saugfilzwalze und der ersten Presse kann ein Spritzschutz vorgesehen sein.
Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in Walzen- bzw. Bandlaufrichtung zwischen den Schabern wenigstens eine die Walzen- bzw. Bandoberfläche beaufschlagende Reinigungseinrichtung vorgesehen. Dabei kann wenigstens eine Strahlreinigungs- oder Sprüheinrichtung vorgesehen sein, um die Walzen- bzw. Bandoberfläche mit einem Druckmedium zu beaufschlagen. Bei dem betreffenden Druckmedium kann es sich beispielsweise um eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser, oder auch um Luft handeln.
In bestimmten Fällen kann es auch von Vorteil sein, wenn die Reinigungseinrichtung eine kombinierte Blas- oder Sprüh- und Saugeinrichtung umfaßt.
Bei einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform umfaßt die Reinigungseinrichtung wenigstens einen quer zur Walzen- bzw. Bandlaufrichtung traversierenden und um seine Achse rotierenden Sprühkopf, um die Walzen- bzw. Bandoberfläche mit einem Druckmedium zu beaufschlagen. Dadurch wird bei minimalem Druckmediumverbrauch eine hohe Reinigungswirkung erzielt.
Das die Walzen- bzw. Bandoberfläche beaufschlagende Medium steht vorteilhafterweise unter einem Druck, der größer als etwa 20 bar und vorzugsweise kleiner als 25 bis 30 bar ist.
Der Sprühkopf umfaßt vorzugsweise wenigstens eine zu seiner Achse geneigte Düse. Dem Sprühkopf kann beispielsweise eine Schwadenabsaugeinrichtung zugeordnet sein.
Die Reinigungseinrichtung ist zweckmäßigerweise eingekapselt bzw. von einem zur Walzen- bzw. Bandoberfläche hin offenen Gehäuse umschlossen. Dabei kann die Kapselung bzw. das Gehäuse über die Schaber gegenüber der Walzen- bzw. Bandoberfläche abgedichtet sein.
Bei einer bevorzugten, insbesondere der Konditionierung dienenden Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Mittel zur Vergleichmäßigung der in einer gerillten und/oder blindgebohrten Walzen- bzw. Bandoberfläche zu einem Preßnip geförderten Wassermenge vorgesehen.
Von Vorteil ist auch, wenn Mittel zur Entfernung von Wasser aus einer gerillten und/oder blindgebohrten Walzen- bzw. Wandoberfläche vorgesehen sind, um den Trockengehalt der zu entwässernden Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, zu erhöhen. Diese Mittel können somit beispielsweise auch nur der Konditionierung dienen.
Mit der angegebenen Konditionierung einer jeweiligen gerillten und/oder blindgebohrten Walzen- bzw. Bandoberfläche wird u.a. dem Umstand Rechnung getragen, daß sich bereits geringe Unterschiede im Wasserfüllungsgrad der Bohrungen bzw. Rillen auf das Feuchtequerprofil der Faserstoffbahn auswirken.
Die Vergleichmäßigungs- bzw. Wasserentfernungsmittel umfassen vorzugsweise Mittel zum Ausblasen der Rillen und/oder Blindbohrungen mit einem Druckmedium, insbesondere Druckluft.
Die Vergleichmäßigungs- bzw. Wasserentfernungsmittel können eine Saugeinrichtung umfassen, um Wasser aus der Walzen- bzw. Bandoberfläche herauszusaugen.
Bei einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform ist eine kombinierte Blas- und Saugeinrichtung vorgesehen.
Die Vergleichmäßigungs- bzw. Wasserentfernungsmittel umfassen vorzugsweise eine Einrichtung, um an die Walzen- bzw. Bandoberfläche einen hydrodynamisch erzeugten Unterdruck anzulegen. Dabei können diese Unterdruckerzeugungsmittel insbesondere wenigstens einen schräg angestellten Schaber, vorzugsweise wenigstens einen Foilschaber, umfassen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
Figur 1
eine schematische Darstellung einer einer Filzsaugwalze zugeordneten Einrichtung zum Konditionieren, Reinigen und/oder Sauberhalten,
Figur 2
eine schematische Darstellung einer der unteren Walze einer Schuhpresse zugeordneten Einrichtung zum Konditionieren, Reinigen und/oder Sauberhalten und
Figur 3
eine schematische Teildarstellung des traversierenden, rotierenden Sprühkopfes der in der Figur 2 gezeigten Einrichtung.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen verschiedene Ausführungsformen einer Vorrichtung 10 zur Konditionierung, Reinigung und/oder Sauberhaltung einer rotierenden Walze 12 bzw. 14 der Pressenpartie einer Papiermaschine.
Dabei sind der betreffenden rotierenden Walze 12 bzw. 14 jeweils zwei in Walzenlaufrichtung L hintereinander angeordnete, einen Abstand voneinander aufweisende Schaber 16, 18 zugeordnet, welche als Foilschaber ausgebildet sind.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 1 sind die beiden Schaber 16, 18 einer Saugfilzwalze 14 zugeordnet, die im Anschluß an die erste Presse 20 der Pressenpartie der Papiermaschine vorgesehen ist. Bei dieser ersten Presse 20 handelt es sich im vorliegenden Fall um eine Walzenpresse. Sie kann jedoch auch durch eine Langspaltpresse gebildet sein.
Wie anhand der Figur 1 zu erkennen ist, sind die Schaber 16, 18 in Wazenlaufrichtung L vor einer Stelle 22 angeordnet, an der wenigstens ein Filz 24 auf die Filzsaugwalze 12 aufläuft.
Bei dem Schaber 16 kann es sich insbesondere um eine Wasserabstreifleiste handeln. Er kann an die Walze anpreßbar sein. Bei dem Schaber 18 kann es sich insbesondere um eine Luftabstreifleiste handeln.
Der in Walzenlaufrichtung L betrachtet hintere Schaber 18 ist mit einem vor der Filzlaufstelle 22 angeordneten, am Filz 24 vorgesehenen Grenzschichtschaber 26 verbunden.
Zwischen der die Schaber 16, 18 aufweisenden Saugfilzleitwalze 12 und der unteren Walze 28 der ersten Presse 20 ist ein Stuhlungsteil 30 zu erkennen.
Der Abstand a zwischen dem Trennschichtschaber 26 und der Filzauflaufstelle 22 ist vorteilhafterweise kleiner als etwa 500 mm, insbesondere kleiner als etwa 400 mm und vorzugsweise kleiner als etwa 300 mm.
Überdies ist eine Niederdruckabsaugung 78 zur Absaugung des Raumes zwischen der Presse 20 und der rotierenden Walze 12 vorgesehen. Diese kann beispielsweise zur Absaugung des gesamten genannten Raumes vorgesehen sein.
Es ist jedoch auch Niederdruckabsaugung 78 zur Absaugung lediglich des Zwickels denkbar, der zumindest durch die rotierende Walze 12, den auf diese auflaufenden Filz 12, den in Walzen- bzw. Bandlaufrichtung L betrachtet hinteren Schaber 18 und den am Filz 24 vorgesehenen Grenzschichtschaber 26 gebildet wird.
Gemäß Figur 1 sind der unteren Walze 28 der Presse 20 zwei Wasserabstreifleisten 32 zugeordnet. Grundsätzlich können solche Leisten einfach oder doppelt vorgesehen sein.
Bei der in der Figur 2 dargestellten Ausführungsform ist die Vorrichtung 10 der unteren Gegenwalze 14 einer mit einer oberen Schuhpreßeinheit, hier einer oberen Schuhpreßwalze 46, versehenen Schuhpresse 48 zugeordnet.
Die beiden Schaber 16, 18 sind in einem Abstand voneinander am Außenumfang der gerillten und/oder blindgebohrten Gegenwalze 14 angeordnet.
In Walzenlaufrichtung L zwischen den beiden Schabern 16, 18 ist eine die Walzenoberfläche beaufschlagende Reinigungseinrichtung 50 vorgesehen. Dabei kann beispielsweise eine Strahlreinigungs- oder Sprüheinrichtung vorgesehen sein, um die Walzenoberfläche mit einem Druckmedium zu beaufschlagen. Als Druckmedium kann beispielsweise eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser, oder Luft vorgesehen sein. Es ist beispielsweise auch eine kombinierte Blas- oder Sprüh- und Saugeinrichtung denkbar.
Im vorliegenden Fall umfaßt die Reinigungseinrichtung 50 wenigstens einen quer zur Walzenlaufrichtung L traversierenden, um seine Achse 52 (vgl. auch Figur 3) rotierenden Sprühkopf 54, um die Walzenoberfläche mit dem jeweiligen Druckmedium zu beaufschlagen. Dabei kann dieses die Walzenoberfläche beaufschlagende Medium beispielsweise unter einem Druck stehen, der größer als etwa 20 bar und vorzugsweise kleiner als 25 bis 30 bar ist.
Der Sprühkopf 54 umfaßt wenigstens eine, im vorliegenden Fall wenigstens zwei zu seiner Achse 52 geneigte Düsen 56. Entsprechend sind auch die Düsenstrahlen 58 bezüglich der Achse 52 geneigt (vgl. Figur 3). Bei in der Richtung des Pfeiles F rotierendem Sprühkopf 54 treffen die Düsenstrahlen 58 somit in wechselnder Richtung auf die gerillte und/oder blindgebohrte Walzenoberfläche 60.
Der in Walzenlaufrichtung L vordere Schaber 18 leert die Rillen 62 bzw. Blindbohrungen der Walzenoberfläche 60, woraufhin die Düsenstrahlen 58 wirksamer zum Einsatz kommen.
Gemäß Figur 3 kann dem Sprühkopf 54 eine Schwadenabsaugeinrichtung 64 zugeordnet sein.
Wie anhand der Figur 2 zu erkennen ist, kann die Reinigungseinrichtung 50 eingekapselt bzw. von einem zur Walzenoberfläche 60 hin offenen Gehäuse 66 umschlossen sein. Dabei ist dieses Gehäuse 66 über die Schaber 16, 18 gegenüber der Walzenoberfläche 60 abgedichtet.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel kann die in Walzenlaufrichtung L hintere Wand 68 des Gehäuses 66 beispielsweise durch ein Gummituch gebildet sein. Dieses Gummituch kann im Bereich einer zu einer Rinne 70 oder dergleichen führenden Öffnung 72 vorgesehen sein. Die untere Begrenzung 74 der Kapselung 66 kann durch die Rinne 70 definiert sein.
Die gerillte und/oder blindgebohrte Oberfläche 60 kann grundsätzlich auch an einem umlaufenden Endlosband vorgesehen sein.
Die in den Figuren 2 und 3 dargestellte Vorrichtung 10 kann insbesondere auch als reine Konditioniereinrichtung vorgesehen sein, bei der z.B. die beschriebenen Mittel 16, 18, 50 dazu eingesetzt werden, die in der gerillten und/oder blindgebohrten Walzenoberfläche 60 zu dem Preßnip 76 geförderte Wassermenge zu vergleichmäßigen bzw. Wasser aus der gerillten und/oder blindgebohrten Wasseroberfläche 60 zu entfernen, um den Trockengehalt der zu entwässernden Faserstoffbahn, hier Papier- oder Kartonbahn, zu erhöhen.
Dabei kann die den Sprühkopf 54 umfassende Einrichtung 50 beispielsweise zum Ausblasen der Rillen und/oder Blindbohrungen 62 (vgl. auch Figur 3) mit einem Druckmedium, insbesondere Druckluft, vorgesehen sein.
Grundsätzlich können die Vergleichmäßigungs- bzw. Wasserentfernungsmittel auch eine kombinierte Blas- und Saugeinrichtung umfassen.
Schließlich können die Vergleichmäßigungs- bzw. Wasserentfernungsmittel insbesondere auch mit einer Einrichtung versehen sein, um an die Walzenoberfläche 60 einen hydrodynamisch erzeugten Unterdruck anzulegen. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel umfaßt dieses Unterdruckerzeugungsmittel z.B. den durch einen schräg angestellten Schaber gebildeten Schaber 18.
Bezugszeichenliste
10
Konditionier, Reinigungs- und/oder Sauberhaltungsvorrichtung
12
Filzsaugwalze
14
Gegenwalze
16
Schaber
18
Schaber
20
erste Presse
22
Filzauflaufstelle
24
Filz
26
Grenzschichtschaber
28
untere Walze
30
Stuhlungsständer mit maschinenbreitem Spritzschutz
32
Wasserabstreifleisten
34
Stützplatte
36
Bereich
38
Rohr, Stange
40
Rohr, Stange
42
Gummiabdeckung
44
Ständer
46
Schuhpreßeinheit
48
Schuhpresse
50
Reinigungseinrichtung, Wasserentfernungseinrichtung
52
Achse
54
Sprühkopf
56
Düse
58
Düsenstrahl
60
Walzen- bzw. Bandoberfläche
62
Rille, Blindbohrung
64
Schwadenabsaugeinrichtung
66
Gehäuse, Kapselung
68
hintere Wand, Gummituch
70
Rinne
72
Öffnung
74
untere Begrenzung
76
Preßnip
78
Niederdruckabsaugung
F
Pfeil
L
Walzen- bzw. Bandlaufrichtung
ML
Maschinenlaufrichtung
a
Abstand

Claims (28)

  1. Vorrichtung (10) zur Konditionierung, Reinigung und/oder Sauberhaltung einer rotierenden Walze (12, 14) und/oder eines umlaufenden Bandes einer Papiermaschine,
    dadurch gekennzeichnet, daß der rotierenden Walze (12, 14) bzw. dem umlaufenden Band wenigstens zwei in Walzen- bzw. Bandlaufrichtung (L) hintereinander angeordnete, einen Abstand voneinander aufweisende Schaber (16, 18) zugeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schaber (16, 18) in Walzen- bzw. Bandlaufrichtung (L) vor einer Stelle (22) angeordnet sind, an der wenigstens ein Filz (24) auf die Walze (12) bzw. das Band aufläuft.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der in Walzen- bzw. Bandlaufrichtung (L) betrachtet hintere Schaber (18) mit einem vor der Filzauflaufstelle (22) angeordneten, am Filz (24) vorgesehenen Grenzschichtschaber (26) verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Niederdruckabsaugung (78) zur Absaugung des Raumes zwischen einer der rotierenden Walze (12) vorangehenden Presse (20) und der rotierenden Walze (12) vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Niederdruckabsaugung (78) zur Absaugung des Zwickels vorgesehen ist, der zumindest durch die rotierende Walze (12), den auf diese auflaufenden Filz (12), den in Walzen- bzw. Bandlaufrichtung (L) betrachtet hinteren Schaber (18) und den am Filz (24) vorgesehenen Grenzschichtschaber (26) gebildet wird.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) zwischen dem Grenzschichtschaber (26) und der Filzauflaufstelle (22) kleiner als etwa 500 mm, insbesondere kleiner als etwa 400 mm und vorzugsweise kleiner als etwa 300 mm ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schaber (16) einer Saugfilzleitwalze (14) zugeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Saugfilzleitwalze (14) im Anschluß an die erste Presse (20) der Pressenpartie der Papiermaschine vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die erste Presse (20) durch eine Walzenpresse gebildet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die erste Presse (20) durch eine Langspaltpresse gebildet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der die Schaber (16, 18) aufweisenden Saugfilzleitwalze (12) und der erste Presse (20) ein vorzugsweise maschinenbreiter Spritzschutz vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß in Walzen- bzw. Bandlaufrichtung (L) zwischen den Schabern (16, 18) wenigstens eine die Walzen- bzw. Bandoberfläche (60) beaufschlagende Reinigungseinrichtung (50) vorgesehen ist.
  13. Vorrichtung zur Konditionierung, Reinigung und/ oder Sauberhaltung einer rotierenden Walze (12, 14) und/oder eines umlaufenden Bandes einer Papiermaschine, insbesondere nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Strahlreinigungs- oder Sprüheinrichtung (50) vorgesehen ist, um die Walzen- bzw. Bandoberfläche (60) mit einem Druckmedium zu beaufschlagen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Druckmedium eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser, oder Luft vorgesehen ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungseinrichtung (50) eine kombinierte Blas- oder Sprüh- und Saugeinrichtung umfaßt.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungseinrichtung (50) wenigstens einen quer zur Walzen- bzw. Bandlaufrichtung (L) traversierender und um seine Achse (52) rotierender Sprühkopf (54) umfaßt, um die Walzen- bzw. Bandoberfläche (60) mit einem Druckmedium zu beaufschlagen.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das die Walzen- bzw. Bandoberfläche (60) beaufschlagende Medium unter einem Druck steht, der größer als etwa 20 bar und vorzugsweise kleiner als 25 bis 30 bar ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühkopf (54) wenigstens eine zu seiner Achse (52) geneigte Düse (56) umfaßt.
  19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß dem Sprühkopf (54) eine Schwadenabsaugeinrichtung (64) zugeordnet ist.
  20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungseinrichtung (50) eingekapselt bzw. von einem zur Walzen- bzw. Bandoberfläche (60) hin offenen Gehäuse (66) umschlossen ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kapselung bzw. das Gehäuse (66) über die Schaber (16, 18) gegenüber der Walzen- bzw. Bandoberfläche (60) abgedichtet ist.
  22. Vorrichtung (10) zur Konditionierung und/oder Reinigung einer rotierenden Walze (12, 14) und/oder eines umlaufenden Bandes einer Papiermaschine, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (18) zur Vergleichmäßigung der in einer gerillten und/oder blindgebohrten Walzen- bzw. Bandoberfläche (60) zu einem Preßnip (76) geförderten Wassermenge vorgesehen sind.
  23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (50) zur Entfernung von Wasser aus einer gerillten und/oder blindgebohrten Walzen- bzw. Bandoberfläche (60) vorgesehen, um den Trockengehalt der zu entwässernden Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, zu erhöhen.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichmäßigungs- bzw. Wasserentfernungsmittel (18, 50) Mittel (50) zum Ausblasen der Rillen und/oder Blindbohrungen (62) mit einem Druckmedium, insbesondere Druckluft, umfassen.
  25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichmäßigungs- bzw. Wasserentfernungsmittel (18, 50) eine Saugeinrichtung (18) umfassen, um Wasser aus der Walzen- bzw. Bandoberfläche herauszusaugen.
  26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichmäßigungs- bzw. Wasserentfernungsmittel (18, 50) eine kombinierte Blas- und Saugeinrichtung umfassen.
  27. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichmäßigungs- bzw. Wasserentfernungsmittel (18, 50) eine Einrichtung (18) umfassen, um an die Walzen- bzw. Bandoberfläche (60) einen hydrodynamisch erzeugten Unterdruck anzulegen.
  28. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Unterdruckerzeugungsmittel wenigstens einen schräg angestellten Schaber, vorzugsweise Foilschaber (18), umfassen.
EP01109217A 2000-08-11 2001-04-14 Konditionier- und/oder Reinigungsvorrichtung Withdrawn EP1179631A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20013887U 2000-08-11
DE20013887U DE20013887U1 (de) 2000-08-11 2000-08-11 Konditionier- und/oder Reinigungsvorrichtung
DE10044907A DE10044907A1 (de) 2000-08-11 2000-09-12 Konditionier- und/oder Reinigungsvorrichtung
DE10044907 2000-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1179631A1 true EP1179631A1 (de) 2002-02-13

Family

ID=26007010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01109217A Withdrawn EP1179631A1 (de) 2000-08-11 2001-04-14 Konditionier- und/oder Reinigungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20020060035A1 (de)
EP (1) EP1179631A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1806452A1 (de) * 2006-01-07 2007-07-11 Voith Patent GmbH Reinigungsvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI119069B (fi) * 2005-02-23 2008-07-15 Metso Paper Inc Järjestely rainanmuodostuskoneen puristinosalla
FI122390B (fi) * 2006-02-27 2011-12-30 Metso Paper Inc Laite hihnatelan hihnavaipan kaapimiseksi
JP7333032B2 (ja) * 2020-03-18 2023-08-24 尾高ゴム工業株式会社 ロールの表面状態の計測装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0731212A1 (de) * 1995-02-24 1996-09-11 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Reinigungsvorrichtung
EP0818574A2 (de) * 1996-07-11 1998-01-14 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Reinigungsvorrichtung
DE19640158A1 (de) * 1996-09-28 1998-04-02 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Pressenpartie einer Papiermaschine sowie Preßfilz dafür
EP0887463A2 (de) * 1997-06-30 1998-12-30 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Einrichtung zur Entwässerung eines Papiermaschinenfilzes
DE19810800A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-16 Voith Sulzer Papiertech Patent Pressenanordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0731212A1 (de) * 1995-02-24 1996-09-11 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Reinigungsvorrichtung
EP0818574A2 (de) * 1996-07-11 1998-01-14 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Reinigungsvorrichtung
DE19640158A1 (de) * 1996-09-28 1998-04-02 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Pressenpartie einer Papiermaschine sowie Preßfilz dafür
EP0887463A2 (de) * 1997-06-30 1998-12-30 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Einrichtung zur Entwässerung eines Papiermaschinenfilzes
DE19810800A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-16 Voith Sulzer Papiertech Patent Pressenanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1806452A1 (de) * 2006-01-07 2007-07-11 Voith Patent GmbH Reinigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20020060035A1 (en) 2002-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3403642C2 (de)
DE3504820C2 (de)
EP1367174B1 (de) Auftragsvorrichtung
DE3148578A1 (de) Verfahren und vorrichtung in der pressen- oder trockenpartie einer papiermaschine
DE2716583A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum loesen der bahn vom formungssieb in einer papiermaschine und zum leiten der bahn in den pressenteil der papiermaschine
DE4314475A1 (de) Anordnung zum Führen einer zu trocknenden Bahn
DE2139591A1 (de) Papiermaschine und Verfahren zum Trocknen der Papierbahn
DE2741144A1 (de) Verfahren fuer das aufbringen eines unterdrucks auf einen filz, ein sieb oder eine fasersuspensionsschicht einer papiermaschine und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2920713A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abnahme einer bahn vom bildungssieb und zu ihrer ueberfuehrung an ein tuch der presspartie einer papiermaschine
DE4121432A1 (de) Geraet zum messen des zustands eines filzes und zum instandsetzen des filzes
EP0522093B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines umlaufenden papiermaschinensiebes
EP2217759A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überführen einer papierbahn von einem stützgewebe auf ein anderes
EP1179631A1 (de) Konditionier- und/oder Reinigungsvorrichtung
DE60133328T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bahneinzug in die Trockenpartie einer Papiermaschine oder dergleichen
DE10044907A1 (de) Konditionier- und/oder Reinigungsvorrichtung
EP1536062B1 (de) Doppelsiebformer für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn und dazugehöriges Verfahren
WO1997038163A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur stabilisierung einer papierbahn in einer papiermaschine im bereich einer walze
DE3800669C2 (de)
DE102007058728A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Stabilisierung der Bahn in einer Papier- oder Kartonmaschine
DD262256A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierten fuehrung einer bewegten materialbahn
EP1619300B1 (de) Pressenanordnung
DE4334143C1 (de) Pressenpartie einer Papiermaschine mit geschlossener Bahnführung
EP0889165A2 (de) Saugwalze für eine Papiermaschine
EP1116822A2 (de) Wasserabführeinrichtung
AT508974B1 (de) Anlage und verfahren zur behandlung einer faserbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020813

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE FI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041102

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050315