EP1806452A1 - Reinigungsvorrichtung - Google Patents

Reinigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1806452A1
EP1806452A1 EP06125867A EP06125867A EP1806452A1 EP 1806452 A1 EP1806452 A1 EP 1806452A1 EP 06125867 A EP06125867 A EP 06125867A EP 06125867 A EP06125867 A EP 06125867A EP 1806452 A1 EP1806452 A1 EP 1806452A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sections
belt
scraper
blade
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06125867A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stevan Lomic
Norbert Karner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1806452A1 publication Critical patent/EP1806452A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/32Washing wire-cloths or felts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G3/00Doctors
    • D21G3/005Doctor knifes

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning a moving belt, in particular a circulating dryer screen of a paper or board machine.
  • a pipe is arranged transversely to the wire.
  • the pipeline has a connection to a pressure medium. It also has a plurality of nozzles, which are connected to the pipe and directed towards the screen to inject a pressure medium, especially water, on the screen and thus to clean it.
  • DE 42 33 910 A1 describes an apparatus for cleaning a running felt web in a paper machine.
  • the device has a nozzle which also inflates a medium under pressure on the felt web.
  • the medium is moist warm air. It will be deducted on the opposite side.
  • Modern packaging papers contain non-fibrous materials, e.g. As latex, which tend to stick and attach to the drying wire during the papermaking process.
  • the addition initially takes place only locally limited and to a minimum extent.
  • minimal and localized contamination is the germ of other debris that attaches to the seed so that accumulation of debris can result in large scale contamination.
  • sticky contaminants are called stickies.
  • Stickies can accumulate at any point on the dryer fabric at any time. At the same time, time and place can not be foreseen. Stickies mean that the paper web to be dewatered is dried to a lesser extent at the locations of the dirt deposit than at completely dirt-free areas. With appropriate Pollution is no longer drainage at all. In any case, the accumulation of more or less large-scale contamination leads to loss of quality of the fibrous web to be produced, ie paper web or board web, or even to a demolition of the web, especially at locations where the web without support from one assembly to another is transferred.
  • the invention has for its object to provide a cleaning device by which adhesive impurities, so-called stickies, can be removed efficiently and completely from a moving belt, in particular from a wire belt such as a circulating dryer wire of a paper machine, with gentle treatment of the tape.
  • a cleaning device by which adhesive impurities, so-called stickies, can be removed efficiently and completely from a moving belt, in particular from a wire belt such as a circulating dryer wire of a paper machine, with gentle treatment of the tape.
  • the wear of both the belt and the cleaning device should be minimized.
  • the cleaning device should be as inexpensive as possible, both in the purchase and during operation.
  • the cleaning device comprises a scraper device with a scraper blade.
  • the doctor blade extends transversely to the direction of tape travel. It is transverse to the tape direction in two or more Sections divided.
  • the scraper device has an adjusting device for selectively setting individual sections against the belt. It is provided a switching device that controls the hiring and starting of individual sections against the belt or from the belt.
  • the cleaning device which works on the principle of mechanical action, does not or not necessarily affect the band in its overall width, and not necessarily constantly. Rather, individual lengths of the cleaning device can be employed against the belt and clean, but not others. Instead, all sections of the cleaning device can be in use at the same time.
  • This locally and temporally selective operation of the cleaning device has the consequence that the exposure time of the cleaning device is minimized to the belt to be cleaned. This also reduces any occurring wear of the belt or the cleaning device or these two are reduced.
  • a sensor may be provided, which - permanently installed or traversing over the belt - detects its contamination state continuously or at intervals.
  • the sensor may cooperate with the switching device to control the starting and stopping of individual sections of the cleaning device.
  • the sections can be activated by a timer. This can be done, for example, by means of a random generator, so that individual lengths are made from time to time against the tape and traversed again after a certain period of time.
  • the cleaning device will generally have a receptacle for receiving the scraped particles. It may be a gutter, which is associated with the scraper or its sections.
  • the gutter will generally extend the length of a section.
  • the blade can work while, that is in in an adjusted state, be inclined against the belt, so that it forms an acute angle with the running tape. But even an obtuse angle is conceivable.
  • the channel - seen in the running direction of the tape - be arranged in front of the blade or after this. For example, it is conceivable that the scraped-off debris migrate up the blade, and then fall over the top of the blade into a gutter. Furthermore, an extraction of the Soschaberten dirt particles is conceivable.
  • the shape and material of the blade can be crucial.
  • a blade of relatively soft material is considered. It may be softer in its off-band area than in the band-near area.
  • a rubber-like elasticity and resilience in the band-distant area comes into consideration, while the band-near area is reinforced, for example by glass fibers.
  • the sections mentioned need not necessarily be offset from each other, as seen in the tape running direction. They can also be aligned.
  • the adjusting device can be designed such that it alone adjusts the respective scraper blade against the belt to be cleaned and also leaves again, or else that it hires a certain section of the scraper device and moves away.
  • Numerous mechanical constructions are conceivable, for example an eccentric construction, in which an adjustment of the section or the blade takes place by turning an eccentric element.
  • a camshaft is also conceivable, which extends parallel to the scraper device or to a section and which is provided with cams. In this case, the construction may be designed such that, when the camshaft rotates, one or more cams displace the section or the scraper blade against the force of a return spring against the belt to be cleaned.
  • a continuous camshaft for a plurality or all sections of a scraper device is conceivable.
  • at least one cam is provided per section, and the cams of the individual sections are in Circumference offset from each other.
  • the drying group partially shown in Figure 1 comprises a drying wire 1.
  • This wraps around a plurality of drying cylinders 2, 3, 4 and so on. These are usually steam-heated.
  • the drying wire 1 still wraps around - alternately between two drying cylinders - a suction roll 5, 6 and so on.
  • a suction chamber 7, 8 is located in the space between two adjacent drying cylinders and a suction roll, for example between the drying cylinders 2, 3 and the suction roll fifth
  • the drying wire 1 further wraps around a plurality of guide rollers, for example the guide rollers 10, 11, 12.
  • Guide roller 10 is a take-off roller. It takes over the still moist paper web from a press section, not shown here.
  • the dryer section also has a larger number of scrapers. For example, see scraper 13.
  • FIG. 1 The arrow shows where a cleaning device 14 according to the invention is located.
  • the construction of the cleaning device 14 is shown schematically in FIG.
  • the cleaning device 14 has a blade 15 and a blade holder 16.
  • Blade 15 and blade holder 16 are part of the entire scraper 14. Further, not shown here components of the scraper 14 are a holder for carrying and guiding the blade holder 16 with blade 15, also a Anstell annoying for hiring the blade 15 with blade holder 16 against the dryer fabric ,
  • the blade 15 is in the illustrated embodiment in the band-near region 15 'of a fiber-reinforced plastic material and in the band remote area 15 "a rubber-elastic material.
  • FIG. 3 illustrates a scraper device with a scraper blade comprising three sections 14, 24, 34.
  • the sections - in the machine direction or machine direction (MD) of the dryer 1 - are arranged one behind the other. These are three sections. Each section covers only a part of the width of the dryer fabric 1 in the transverse direction or cross direction (CD). In this case, a certain overlap of the sections can be provided.
  • MD machine direction or machine direction
  • CD transverse direction or cross direction
  • sections are aligned with each other, they can form a structural unit with each other except their blades.
  • the blades are physically separated from each other.
  • FIG. 4 shows a scraper device 35 according to the invention with a scraper blade 36 which comprises a plurality of sections 36 ', 36 "and 36'” arranged one behind the other transversely to the direction L of a papermachine clothing 37.
  • the individual sections 36 'to 36'” are pivotably mounted on a fixed axis 39 of the scraper device 35 at an axis of rotation 38 and can be moved independently of one another by means of an adjusting device 40 comprising a camshaft against the clothing 37 or band 1 and can be moved away from the latter Representation of Figure 4, the portion 36 'to the fabric 37 employed, the two sections 36 "and 36'” have moved away from the fabric 37.
  • the distance between the individual cams corresponds to the mean distance between the individual sections.
  • the sections 36 ', ... 36'", etc. may also be formed finger-like. The sections or the fingers are pressed by means of the cams with a smooth transition in the sieve or the band 1 or 37.
  • the adjusting device 40 could also include a conveyor spindle or a screw conveyor.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen eines Trockensiebes (1) einer Papiermaschine oder eines anderen laufenden Bandes - mit einer Schabereinrichtung, die eine Schaberklinge (15) umfasst - die Schabereinrichtung ist quer zur Bandlaufrichtung angeordnet - die Schabereinrichtung ist in Bandlaufrichtung in zwei oder mehrere Abschnitte unterteilt (14,24,34,36',...) - es ist jeweils eine Einrichtung zum Anstellen der einzelnen Schaberklingen beziehungsweise Längsabschnitte unabhängig voneinander gegen das Band (1) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen eines laufenden Bandes, insbesondere eines umlaufenden Trockensiebes einer Papier- oder Kartonmaschine.
  • Vorrichtungen zum Reinigen von Bändern sind in großer Zahl bekannt geworden. Siehe beispielsweise DE 94 17 875 U1 . Hierbei ist eine Rohrleitung quer zum Sieb angeordnet. Die Rohrleitung weist einen Anschluss an ein Druckmedium auf. Sie weist ferner mehrere Düsen auf, die an die Rohrleitung angeschlossen und gegen das Sieb hin gerichtet sind, um ein Druckmedium, vor allem Wasser, auf das Sieb zu spritzen und somit dieses zu reinigen.
  • DE 42 33 910 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Reinigen einer laufenden Filzbahn in einer Papiermaschine. Die Vorrichtung weist eine Düse auf, die ebenfalls ein unter Druck stehendes Medium auf die Filzbahn aufbläst. Das Medium ist feuchte Warmluft. Es wird auf der gegenüberliegenden Seite abgezogen.
  • Moderne Verpackungspapiere enthalten Nichtfasermaterialien, z. B. Latex, die zum Verkleben neigen und die sich beim Papierherstellungsprozess an das Trockensieb anlagern. Die Anlagerung findet zunächst nur örtlich begrenzt und in minimalem Umfange statt. Eine minimale und örtlich begrenzte Verschmutzung ist jedoch Keim für weiteren Schmutz, der sich an den Keim anlagert, so dass eine Kumulierung von Schmutz zu einer großflächigen Verunreinigung führen kann. Bei solchen verklebenden Verunreinigungen spricht man von Stickies.
  • Stickies können sich jederzeit an jeder beliebigen Stelle des Trockensiebes anlagern. Dabei lassen sich Ort und Zeit nicht vorhersehen. Stickies führen dazu, dass die zu entwässernde Papierbahn an den Stellen der Schmutzablagerung in geringerem Maße getrocknet wird, als an völlig schmutzfreien Bereichen. Bei entsprechender Verschmutzung findet überhaupt keine Entwässerung mehr statt. In jedem Falle führt die Anlagerung von mehr oder minder großflächigen Verschmutzungen zur Qualitätseinbußen der zu erzeugenden Faserstoffbahn, das heißt Papierbahn oder Kartonbahn, oder sogar zu einem Abriss der Bahn, vor allem an Stellen, an welchen die Bahn ohne Unterstützung von einer Baugruppe an eine andere überführt wird.
  • Während das Reinigen von Sieben, Filzen oder anderen umlaufenden Bändern bei nicht-verklebenden Verunreinigungen lösbar ist, ist das Entfernen der genannten Stickies sehr problematisch. Die sonst übliche Spritzreinigung mit Spritzdüsen - Nadeldüsen oder Flachstrahldüsen - versagt bei klebenden Verunreinigungen, die am Sieb anhaften. Eine vollständige Entfernung wird hiermit meist nicht erzielt.
  • Die Anwendung von Schabern führt zwar zu bessern Ergebnissen. Sie ist jedoch problematisch, weil nämlich ein Verschleiß am zu reinigenden Band zwangsläufig stattfindet.
  • Auch eine Bürstvorrichtung, beispielweise mit Kunststoff- oder Stahlborsten, kann anhaftende Stickies nicht restlos entfernen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reinigungsvorrichtung anzugeben, durch welche klebende Verunreinigungen, sogenannte Stickies, effizient und vollständig von einem laufenden Band, insbesondere von einem Siebband wie einem umlaufenden Trockensieb einer Papiermaschine, entfernt werden können, bei möglichst schonender Behandlung des Bandes. Dabei soll der Verschleiß sowohl des Bandes als auch der Reinigungsvorrichtung minimiert werden. Außerdem soll die Reinigungsvorrichtung sowohl in der Anschaffung als auch im Betrieb möglichst kostengünstig sein.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Demgemäß umfasst die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung eine Schabereinrichtung mit einer Schaberklinge. Die Schaberklinge erstreckt sich quer zur Bandlaufrichtung. Sie ist quer zur Bandlaufrichtung in zwei oder mehrere Abschnitte unterteilt. Die Schabereinrichtung weist eine Anstelleinrichtung zum selektiven Anstellen einzelner Abschnitte gegen das Band auf. Es ist eine Schalteinrichtung vorgesehen, die das Anstellen und Anfahren von einzelnen Abschnitten gegen das Band beziehungsweise vom Band steuert.
  • Damit wird folgendes erreicht: Die Reinigungsvorrichtung, die auf dem Prinzip mechanischer Einwirkung arbeitet, wirkt nicht oder nicht notwendigerweise auf das Band in seiner Gesamtbreite ein, und auch nicht notwendigerweise ständig. Vielmehr können einzelne Längenabschnitte der Reinigungsvorrichtung gegen das Band angestellt sein und reinigen, andere aber nicht. Stattdessen können auch sämtliche Abschnitte der Reinigungseinrichtung gleichzeitig im Einsatz sein.
  • Dieses örtlich und zeitlich selektive Arbeiten der Reinigungsvorrichtung hat zur Folge, dass die Einwirkungsdauer der Reinigungsvorrichtung auf das zu reinigende Band minimiert wird. Damit wird auch ein etwa auftretender Verschleiß des Bandes oder der Reinigungsvorrichtung oder dieser beiden verringert.
  • Auch kann ein Sensor vorgesehen sein, der - fest installiert oder über das Band traversierend - dessen Verschmutzungszustand fortlaufend oder in Zeitabständen erfasst. Der Sensor kann mit der Schaltvorrichtung zusammenwirken, um das Anstellen und Abfahren von einzelnen Abschnitten der Reinigungsvorrichtung zu steuern.
  • Auch können die Abschnitte durch ein Zeitschaltwerk aktiviert werden. Dies kann beispielsweise mittels eines Zufallsgenerators vorgenommen werden, so dass einzelne Längenabschnitte von Zeit zu Zeit gegen das Band angestellt und nach einer bestimmten Zeitspanne wieder abgefahren werden.
  • Die Reinigungsvorrichtung wird im Allgemeinen eine Aufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen der abgeschabten Partikel aufweisen. Dabei kann es sich um eine Auffangrinne handeln, die der Schabereinrichtung zugeordnet ist beziehungsweise deren Abschnitten. Die Auffangrinne wird sich im Allgemeinen über die Länge eines Abschnittes erstrecken. Die Klinge kann während ihrer Arbeit, das heißt in angestelltem Zustand, gegen das Band geneigt sein, so dass sie mit dem ablaufenden Band einen spitzen Winkel bildet. Aber auch ein stumpfer Winkel ist denkbar. Je nach Anordnung und Neigung der Klinge kann die Rinne - in Laufrichtung des Bandes gesehen - vor der Klinge oder nach dieser angeordnet sein. Es ist zum Beispiel denkbar, dass die abgeschabten Schmutzpartikel an der Klinge hochwandern, und sodann über die Klingen-Oberkante hinweg in eine Rinne fallen. Des Weiteren ist eine Absaugung der abgeschaberten Schmutzpartikel denkbar.
  • Die Gestalt und das Material der Klinge können von entscheidender Bedeutung sein. So kommt beispielsweise eine Klinge aus relativ weichem Material in Betracht. Sie kann in ihrem bandfernen Bereich weicher als im bandnahen Bereich sein. So kommt eine gummiartige Elastizität und Nachgiebigkeit im bandfernen Bereich in Betracht, während der bandnahe Bereich verstärkt ist, beispielsweise durch Glasfasern.
  • Die genannten Abschnitte müssen nicht unbedingt gegeneinander versetzt sein, in Bandlaufrichtung gesehen. Sie können auch miteinander fluchten.
  • Die Anstelleinrichtung kann derart gestaltet sein, dass sie allein die jeweilige Schaberklinge gegen das zu reinigende Band anstellt und auch wieder abfährt, oder aber dass sie einen bestimmten Abschnitt der Schabereinrichtung anstellt und abfährt. Zahlreiche mechanische Konstruktionen sind denkbar, beispielsweise eine Exzenterkonstruktion, bei welcher durch Verdrehen eines Exzenterelementes ein Anstellen des Abschnittes oder der Klinge erfolgt. Auch eine Nockenwelle ist denkbar, die sich parallel zur Schabereinrichtung beziehungsweise zu einem Abschnitt erstreckt und die mit Nocken versehen ist. Dabei kann die Konstruktion derart gestaltet sein, dass beim Umlauf der Nockenwelle ein oder mehrere Nocken den Abschnitt beziehungsweise die Schaberklinge entgegen der Kraft einer Rückstellfeder gegen das zu reinigende Band verschieben.
  • Auch ist eine durchgehende Nockenwelle für eine Mehrzahl oder sämtliche Abschnitte einer Schabereinrichtung denkbar. Dabei ist pro Abschnitt wenigstens ein Nocken vorgesehen, und die Nocken der einzelnen Abschnitte sind in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt. Hierdurch wird ein zeitversetztes Beaufschlagen und damit Anstellen des Abschnittes beziehungsweise der Schaberklinge bewirkt.
  • Es ist besonders vorteilhaft, eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung bei einer Papiermaschine gleich zu Beginn der ersten Trockengruppe vorzusehen.
  • Die Erfindung ist anhand der Zeichnungen näher erläutert. Darin ist im Einzelnen folgendes dargestellt:
  • Figur 1
    zeigt in einer Seitenansicht den Anfang einer Trockengruppe einer Papiermaschine,
    Figur 2
    zeigt in schematischer Darstellung eine Schabereinrichtung gemäß der Erfindung,
    Figur 3
    zeigt in Draufsicht eine auf ein Trockensieb einer Papiermaschine einwirkende Schabereinrichtung mit drei Abschnitten,
    Figur 4
    zeigt in perspektivischer Ansicht eine weitere erfindungsgemäße Schabereinrichtung.
  • Die in Figur 1 partiell gezeigte Trockengruppe umfasst ein Trockensieb 1. Dieses umschlingt eine Mehrzahl von Trockenzylindern 2, 3, 4 und so weiter. Diese sind üblicherweise dampfbeheizt. Das Trockensieb 1 umschlingt weiterhin - abwechselnd zwischen zwei Trockenzylindern - eine Saugwalze 5, 6 und so weiter. Eine Saugkammer 7, 8 befindet sich im Zwischenraum zwischen zwei einander benachbarten Trockenzylindern und einer Saugwalze, beispielsweise zwischen den Trockenzylindern 2, 3 und der Saugwalze 5.
  • Das Trockensieb 1 umschlingt ferner eine Mehrzahl von Leitwalzen, beispielsweise die Leitwalzen 10, 11, 12. Leitwalze 10 ist eine Abnahmewalze. Sie übernimmt die noch feuchte Papierbahn von einer hier nicht dargestellten Pressenpartie.
  • Die Trockenpartie weist ferner eine größere Anzahl von Schabern auf. Siehe beispielsweise Schaber 13.
  • Der Pfeil zeigt, wo sich eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung 14 befindet. Der Aufbau der Reinigungsvorrichtung 14 ist schematisch in Figur 2 dargestellt.
  • Die Reinigungsvorrichtung 14 weist eine Klinge 15 und einen Klingenhalter 16 auf. Klinge 15 und Klingenhalter 16 sind Bestandteil der gesamten Schabereinrichtung 14. Weitere, hier nicht dargestellte Bauteile der Schabereinrichtung 14 sind eine Halterung zum Tragen und Führen des Klingenhalters 16 mit Klinge 15, ferner eine Anstelleinrichtung zum Anstellen der Klinge 15 mit Klingenhalter 16 gegen das Trockensieb 1.
  • Die Klinge 15 besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel im bandnahen Bereich 15' aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial und im bandfernen Bereich 15" einem gummielastischen Material.
  • Figur 3 veranschaulicht eine Schabereinrichtung mit einer Schaberklinge, die drei Abschnitte 14, 24, 34 umfasst. Wie man sieht, sind die Abschnitte - in Laufrichtung bzw. Machine Direction (MD) des Trockensiebes 1 - hintereinander angeordnet. Dabei handelt es sich um drei Abschnitte. Jeder Abschnitt überdeckt nur einen Teil der Breite des Trockensiebes 1 in Querrichtung bzw. Cross Direction (CD). Dabei kann eine gewisse Überlappung der Abschnitte vorgesehen werden.
  • Fluchten die Abschnitte miteinander, so können sie eine bauliche Einheit miteinander bilden, außer ihren Klingen. Die Klingen sind physisch getrennt voneinander.
  • Es kann auch eine Traversiervorrichtung vorgesehen werden, mit der die Abschnitte quer zur Bandlaufrichtung (also in CD-Richtung) um wenige mm oder cm hin- und herbewegt werden.
  • Die Figur 4 zeigt eine erfindungsgemäße Schabereinrichtung 35 mit einer Schaberklinge 36, die mehrere quer zur Laufrichtung L einer Papiermaschinenbespannung 37 hintereinander angeordnete Abschnitte 36', 36" und 36'" umfasst. Die einzelnen Abschnitte 36'bis 36'" sind an einer Drehachse 38 an einem feststehenden Teil 39 der Schabereinrichtung 35 schwenkbar gelagert und unabhängig voneinander mittels einer eine Nockenwelle umfassenden Anstelleinrichtung 40 gegen die Bespannung 37 bzw. Band 1 anstellbar und von dieser wegfahrbar. In der Darstellung der Figur 4 ist der Abschnitt 36' an die Bespannung 37 angestellt, wobei die beiden Abschnitte 36" und 36'" von der Bespannung 37 weggefahren sind.
    Dabei entspricht der Abstand zwischen den einzelnen Nocken dem mittleren Abstand zwischen den einzelnen Abschnitten. Die Abschnitte 36', ... 36'" usw. können auch fingerartig ausgebildet sein.
    Die Abschnitte bzw. die Finger werden mittels der Nocken mit fließendem Übergang in das Sieb bzw. das Band 1 bzw. 37 gedrückt.
  • Anstelle der Nockenwelle könnte die Anstelleinrichtung 40 auch eine Förderspindel oder eine Förderschnecke umfassen.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Reinigen eines Trockensiebes (1) einer Papiermaschine oder eines anderen laufenden Bandes
    - mit einer Schabereinrichtung, die eine Schaberklinge (15) umfasst
    - die Schaberklinge (15, 36) erstreckt sich quer zur Bandlaufrichtung
    - die Schaberklinge (15, 36) ist quer zur Bandlaufrichtung in zwei oder mehrere Abschnitte (14, 24, 34, 36', 36", 36'") unterteilt
    - es ist eine Einrichtung vorgesehen, mit welcher die einzelnen Abschnitte der Schaberklinge (15, 36) unabhängig voneinander gegen das Band (1) angestellt werden können.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Schaltvorrichtung vorgesehen ist, die das Anstellen und Abfahren von einzelnen Abschnitten (14, 24, 34, 36', 36", 36"') steuert.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor vorgesehen ist, der den Verschmutzungszustand des Siebes bzw. Bandes (1) erfasst und der mit der Schaltvorrichtung in Wirkverbindung steht.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung ein Zeitschaltwerk ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass dem einzelnen Abschnitt (14, 24, 34, 36', 36", 36"') eine Auffangrinne zum Auffangen von abgeschabten Schmutzpartikeln zugeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (14, 24, 34, 36', 36", 36"') miteinander fluchten.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - den Abschnitten (14, 24, 34, 36', 36", 36"') ist eine Nockenwelle zugeordnet, die parallel zu den Abschnitten verläuft
    - jedem Abschnitt ist wenigstens ein Nocken zugeordnet, der den betreffenden Abschnitt im Sinne eines Anstellens gegen das zu reinigende Sieb bzw. Band (1) beaufschlagt
    - die Nocken der einzelnen Abschnitte (14, 24, 34, 36', 36", 36"') sind in Drehrichtung der Nockenwelle versetzt angeordnet.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (14, 24, 34, 36', 36", 36"') in Bandlaufrichtung gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schaberklinge (15) wenigstens in ihrem dem Sieb bzw. Band (1) nahen Bereich aus einem gummielastischen Material besteht.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zum Traversieren der Abschnitte (14, 24, 34, 36', 36", 36"') quer zur Bandlaufrichtung (L, MD) vorgesehen ist.
EP06125867A 2006-01-07 2006-12-12 Reinigungsvorrichtung Withdrawn EP1806452A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610001044 DE102006001044A1 (de) 2006-01-07 2006-01-07 Reinigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1806452A1 true EP1806452A1 (de) 2007-07-11

Family

ID=37896025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06125867A Withdrawn EP1806452A1 (de) 2006-01-07 2006-12-12 Reinigungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1806452A1 (de)
DE (1) DE102006001044A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012049A1 (de) 2008-02-29 2009-09-10 Gesenkschmiede Schneider Gmbh Reibschweißverfahren und reibgeschweißtes Teil mit mindestens zwei Reibschweißstellen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1415859A (en) 1921-03-08 1922-05-16 Nat Aniline & Chem Co Inc Scraper for rotary filters
DE438251C (de) 1926-12-11 Severin Evensen Schaber fuer Papiermaschinenwalzen
GB608203A (en) 1945-02-19 1948-09-10 Karlstad Mekaniska Ab Scraper for cleaning rotary cylinders
US2678093A (en) 1943-04-14 1954-05-11 Albert M Fischer Adjustable scraper blade mechanism for driers
DE1051628B (de) * 1954-08-06 1959-02-26 Lodding Engineering Corp Vorrichtung zum Entfernen von Fasern od. dgl. von einem auf eine umlaufende Trommel oder Walze wirkenden Schaber
EP1179631A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-13 Voith Paper Patent GmbH Konditionier- und/oder Reinigungsvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE438251C (de) 1926-12-11 Severin Evensen Schaber fuer Papiermaschinenwalzen
US1415859A (en) 1921-03-08 1922-05-16 Nat Aniline & Chem Co Inc Scraper for rotary filters
US2678093A (en) 1943-04-14 1954-05-11 Albert M Fischer Adjustable scraper blade mechanism for driers
GB608203A (en) 1945-02-19 1948-09-10 Karlstad Mekaniska Ab Scraper for cleaning rotary cylinders
DE1051628B (de) * 1954-08-06 1959-02-26 Lodding Engineering Corp Vorrichtung zum Entfernen von Fasern od. dgl. von einem auf eine umlaufende Trommel oder Walze wirkenden Schaber
EP1179631A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-13 Voith Paper Patent GmbH Konditionier- und/oder Reinigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006001044A1 (de) 2007-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4018074C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines umlaufenden Papiermaschinensiebes
DE60123783T2 (de) Vorrichtung zur behandlung einer bewegten oberfläche
EP0731211B1 (de) Strahleinrichtung
EP0963927A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Transportbandes
DE4444779B4 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE3234436A1 (de) Reinigungsanordnung fuer siebe insbes. bei textiltrocknern
EP0817884B1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE4121432A1 (de) Geraet zum messen des zustands eines filzes und zum instandsetzen des filzes
CH651868A5 (de) Verfahren zur reinigung eines trockensiebes einer papiermaschine.
EP0831174B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Entwässern einer Faserstoffsuspension
EP0522093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines umlaufenden papiermaschinensiebes
EP1285991A2 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn
DE1411905A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Fluessigkeit aus einer bewegten Papierbahn
EP1806452A1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP0640716A2 (de) Anordnung zum Führen einer zu trocknenden Faserstoff-Bahn
EP0887463B1 (de) Einrichtung zur Entwässerung eines Papiermaschinenfilzes
DE1051628B (de) Vorrichtung zum Entfernen von Fasern od. dgl. von einem auf eine umlaufende Trommel oder Walze wirkenden Schaber
DE3800669C2 (de)
DE19611166A1 (de) Schabervorrichtung für eine Papiermaschine
AT503488A2 (de) Anlage und verfahren zur konditionierung der bespannung in materialbahn-herstellungsmaschinen
DE1761505A1 (de) Papiermaschine
DE19635217C2 (de) Vorrichtung zum Entwässern einer Faserstoffsuspension
DE10055999A1 (de) Pressanordnung
EP1659215A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Papiermaschinensiebes
DE202007005670U1 (de) Reinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080111

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080214

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120814