EP1285991A2 - Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn - Google Patents

Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1285991A2
EP1285991A2 EP02011795A EP02011795A EP1285991A2 EP 1285991 A2 EP1285991 A2 EP 1285991A2 EP 02011795 A EP02011795 A EP 02011795A EP 02011795 A EP02011795 A EP 02011795A EP 1285991 A2 EP1285991 A2 EP 1285991A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
blade
sealing blade
support band
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02011795A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1285991A3 (de
Inventor
Peter Kahl
Uwe Joos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1285991A2 publication Critical patent/EP1285991A2/de
Publication of EP1285991A3 publication Critical patent/EP1285991A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/04Drying on cylinders on two or more drying cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/04Drying on cylinders on two or more drying cylinders
    • D21F5/042Drying on cylinders on two or more drying cylinders in combination with suction or blowing devices
    • D21F5/046Drying on cylinders on two or more drying cylinders in combination with suction or blowing devices using pocket ventilation systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/906Seal for article of indefinite length, e.g. strip, sheet

Definitions

  • the invention relates to a device for treating a fibrous web such as in particular a paper and / or cardboard web in which the fibrous web alone or together with at least one support band like in particular a drainage belt, press belt, screen belt and / or The like guided over at least one moving or stationary support surface is and on the side facing away from such a support surface Fibrous web at least one sealing device is provided.
  • the sealing device in question is often in the field of ventilation technology Device such as in particular a stabilizer box or the like intended.
  • a stabilizer box In the upper area of such a stabilizer box an additional vacuum zone can be provided.
  • Between two vacuum zones, d. H. between the upper and lower vacuum zone can be provided in particular a seal fixed to the box his.
  • the aim of the invention is to provide a device of the type mentioned create, in which the sealing device to different operating conditions is adaptable to optimal conditions in particular in a particular ventilation equipment z. B. for transferring, spreading and the web run in operation and with different support belts, z. B. Seven to enable.
  • a device for Treatment of a fibrous web such as in particular a paper and / or Cardboard web in which the fibrous web alone or together with at least one support belt, such as in particular a drainage belt, Press belt, screen belt and / or the like via at least one moving or stationary support surface and is guided by such Support surface facing away from the fibrous web at least one Sealing device is provided, which is accommodated in a holder flexible sealing blade comprises, by a pressing device can be acted upon, via which the distance between the support band cooperating sealing portion of the sealing blade and the Support band is variably adjustable.
  • the distance between the support band, z. B. a sieve, and the sealing portion of the formed by a sealing blade Sealing element in particular without removal or displacement the entire ventilation system, d. H. for example the entire stabilizer box.
  • the pressure device can comprise, for example, a pressure blade. This preferably has a greater rigidity than the sealing blade.
  • the sealing device can, for example, in the Area of a particularly in a press section or a dryer section used ventilation equipment such as a steam box, a suction box, a stabilizer, ventilation internals and / or the like may be provided.
  • the sealing device in combination with one in the Dryer section attached ventilation equipment, e.g. B. a stabilizer box, considered in particular in the web running direction second seal provided across the machine width, in particular a separate upper and lower vacuum zones.
  • the Dryer section attached ventilation equipment e.g. B. a stabilizer box
  • the two vacuum zones can be separated, for example Negative pressure sources are connected, via which the negative pressure accordingly can be set separately.
  • the respective setting can be made using, for example fans or the like assigned to the vacuum sources are carried out.
  • the two vacuum zones can also be shared Vacuum source connected.
  • the pressures in the vacuum zones separated for example by flaps or the like can be set.
  • the first inlet-side seal viewed in the direction of web travel, can in particular through a flexible, floating seal, a mechanical one Sealing strip, an air knife and / or the like may be formed.
  • the sealing blade with its two opposite, edges extending transversely to the web running direction in a respective tour in which the concerned Edge sections of the sealing blade are movable to a limited extent by a respective when adjusting the distance between the sealing portion of the Sealing blade and the support band occurring displacement of the concerned To compensate or allow edge sections.
  • the guides can each at least essentially overlap the total width of the sealing blade measured transversely to the web running direction extend.
  • the guides are each designed like a channel and the channel walls each with a Provide slot parallel to the channel axis through which the respective edge section of the sealing blade in the relevant channel extends into it.
  • the sealing blade included in the guides on the edge is over the Pressure device can preferably be acted upon so that it becomes the support band is arched.
  • Device includes the pressing device except at least one Actuator at least one arranged between this and the blade Spring element.
  • the pressure device at least an actuator performing a linear actuating movement.
  • the pressing device can, for example, at least one through comprise an actuator formed lever.
  • the actuator include a two-armed lever and the sealing blade through one of the two lever arms, preferably via at least one in between switched spring element, can be acted upon.
  • the pressure device at least comprises a pressure element which is transverse to the web running direction extending axis is pivotally mounted.
  • the swiveling Pressure element can be actuated via at least one actuator.
  • a pressure element can be pivoted about a transverse axis stored pressure blade may be provided.
  • the pressing device can, for example, at least one through comprise an eccentric pressure element. It can be used as a pressure element in particular at least one transverse to the direction of web travel extending eccentric tube may be provided.
  • the sealing blade is preferably applied directly by the eccentric.
  • the pressing device comprises a pressure element provided with a crown.
  • the one in question Pressure element can thus be, for example, a positively or negatively curved one Have an edge to "crown" the sealing blade, i. H. one set different distance to the support band across the width. This can be used, for example, to deflect a support band or screen be balanced between the edge and the center.
  • the sealing device as a whole, compliant or resilient to, for example, one concerned ventilation equipment is stored. If there are chunks or The same therefore yields to the entire sealing construction.
  • the preferred avoidance direction in particular in the running direction of the support band, d. H. thus, for example, in the direction of wire travel.
  • the distance between the sealing section of the sealing blade and the Support tape is particularly in a range from about 0 to about 100 mm and preferably adjustable in a range from about 5 to 50 mm.
  • the sealing blade and / or the pressure blade preferably consists of Plastic, e.g. B. GFK, Teflon, CFK or the like, or made of metal.
  • the z. B. from GFK existing sealing blade and / or pressure blade each advantageously has a thickness in a range from about 0.2 to about 1.5 mm and preferably in a range from about 0.3 to 1.0 mm.
  • the sealing blade and the pressure blade are made of consist of the same material
  • the sealing blade is preferably thinner or the same thickness as the pressure blade.
  • the sealing blade is curved during operation and the distance between them Sealing section and the support band over the length of the z. B. also can be specified by a pressure element formed by a blade.
  • the distance between the sealing section and the support band is expediently automatically adjustable. This distance can especially depending on the machine speed, the type of paper, the operating state (e.g. demolition, transfer, spreading, operation), the humidity, the train, the pressing force and / or the like adjustable his.
  • the sealing blade can be moved as far away from the support band as possible, that the separation between the upper and lower vacuum zones is canceled and instead a single contiguous Vacuum zone is formed.
  • the vacuum in the vacuum zones is advantageously automatic adjustable and / or adjustable. It is particularly advantageous if the vacuum in the vacuum zones automatically to the respective operating status adaptable to the device, with a respective web break the vacuum source or sources can be switched off automatically and / or after a web transfer, the vacuum source or sources automatically can be switched on or regulated.
  • the sealing blade can extend over the entire machine width or also extend only over part of the machine width or in width be divided into at least two zones.
  • the two vacuum zones can be adjusted laterally using an air knife and / or mechanical Cover plates must be sealed.
  • the maximum possible adjustment range of the sealing blade or its sealing section is preferably predetermined by the sealing blade associated stops.
  • the sealing blade can be simultaneously through these stops be prevented from slipping out of the guides.
  • the sealing blade can be provided with through holes to a partial flow, e.g. B. in the area behind the sealing blade enable.
  • the holes preferably have a diameter in the region from about 5 to 50 mm.
  • Fig. 1 shows a partial schematic view of a drying party of a device for the treatment of a fibrous web with two in the area of one Dry cylinder seals provided in the upper area of a stabilizer box to form an upper and a lower vacuum zone.
  • the device in question is used to treat a fibrous web 10, which is in particular a paper and / or cardboard web can act.
  • the stabilizer box 20 can be in the present case Act case in particular to a suction box or the like. Basically, the sealing arrangement described in more detail below however also in the area of any other ventilation technology Facility, e.g. B. also be provided outside the dryer section.
  • first seal 24 is provided on the side of the fibrous web 10 facing away from the support surface 18 and the support belt 16 is in the web running direction L before the run-off area A .
  • first inlet side Sealing can be, for example, a flexible, floating one Act a seal, a mechanical sealing strip or an air knife.
  • first seal 24 is one after the drain area A arranged second seal or sealing device 26 is provided, so that there are upper and lower vacuum zones 28 and 30, respectively.
  • the upper vacuum zone 28 is suctioned off via at least one Suction channel 32 (see in particular FIGS. 2 and 3).
  • the lower vacuum zone 30 serves, among other things, to stabilize the web guide.
  • the upper vacuum zone 28 serves in particular as a so-called "ProRelease" - or detachment zone. The arrangement thus serves a controlled overall Detach and stabilize the fibrous web 10.
  • the sealing device 26 comprises a in a holder 34 (see. In particular 2 and 3) recorded sealing element, which here as flexible sealing blade 35 is executed.
  • the flexibility is Sealing blade 35 between an operating position (see FIG. 2), in the Sealing section 36 of the sealing element 34 in the immediate vicinity of the support band 16 is arranged, and a maintenance position (cf. FIG. 3) is adjustable, in which the sealing section 36 is at a greater distance from the support band 16 has.
  • the flexible sealing blade 35 received in the holder 34 is through a pressing device 11 can be acted upon, via which the distance between the cooperating with the support band 16 sealing portion 36 of Sealing blade 35 and the support band 16 is variably adjustable.
  • the Sealing blade 35 with its two opposite, transversely edges extending to the web running direction in a respective guide 37 of the holder 34 added, in which the relevant edge sections of the sealing blade 35 are movable to a limited extent by a respective when adjusting the distance between the sealing portion 36 of the Sealing blade 35 and the support band 16 occurring displacement of the relevant To compensate for edge sections, d. H. permit.
  • the sealing blade is 35 can be acted upon via the pressing device 11 so that it becomes the support band 16 is arched out and thereby assumes its operating position.
  • the pressing device 11 comprises at least one Pressure blade 38, which preferably has a greater rigidity than the sealing blade 35 owns.
  • the pressure blade 38 is in one in the present case Recess 40 of the stabilizer box 20 housed by the Sealing blade 35 is at least partially covered.
  • the pressure blade 38 is extending around a crosswise to the web running direction L. Swiveling axis. A respective pivoting can by at least one corresponding actuator in particular take place automatically.
  • FIG 4 shows a further embodiment in a schematic representation the sealing device 26.
  • the flexible sealing blade 35 can be acted upon by a pressure device 11 which is at least one Actuator 42 and at least one between it and the sealing blade 35 arranged spring element 44 includes.
  • the flexible sealing blade 35 is again so via the pressing device 11 actable that it is arched toward the support band 16.
  • the guides 37 are in the the flexible sealing blade 35 is received on the edge, each channel-like executed. They are each parallel to the channel axis Provide slot 46 through which the respective edge section extends the sealing blade 35 extends into the channel in question (cf. also 5 to 7).
  • the guides 37 can each at least essentially overlap the total width of the sealing blade measured transversely to the web running direction L. 35 extend.
  • the actuator 42 performs in the present case Fail linear actuation.
  • the pressure device 11 is again in a recess 40 of the stabilizer box 20 arranged.
  • Fig. 5 shows a schematic representation of a further embodiment of the Sealing device 26.
  • the pressing device 11 at least one actuator 48 formed by a lever 5 can be seen, it is a two-armed lever, the sealing blade 35 preferably by one of the two lever arms again can be acted upon by at least one spring element 44 connected in between is.
  • this embodiment can at least essentially have the same structure as that of Fig. 4, but corresponding to each other Parts are assigned the same reference numerals.
  • the pressing device comprises 11 at least one pressure element 50, which is transverse to one Web running direction L extending axis 52 is pivotally mounted.
  • the Swivel bearings and the pressure element 50 can in particular again be arranged in a recess 40 of the stabilizer box 20.
  • the pivotable pressure element is 50 can be actuated or pivoted via at least one actuator 54.
  • this embodiment can at least essentially again have the same structure as described above, with each other corresponding parts are assigned the same reference numerals.
  • the pressing device comprises 11 at least one pressure element formed by an eccentric 56.
  • the pressing element 56 Eccentric tube extending transversely to the web running direction L may be provided. This pressure element formed by an eccentric is about an axis 58 swiveling.
  • the flexible sealing blade 35 acted upon directly by the eccentric.
  • the pressing element formed in the present case by an eccentric 56 can at least partially again in a recess 40 of the stabilizer box 20 may be arranged.
  • this embodiment can at least essentially again have the same structure as described above. Corresponding to each other Parts are assigned the same reference numerals again.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn (10) wie insbesondere einer Papier- und/ oder Kartonbahn beschrieben, in der die Faserstoffbahn alleine oder zusammen mit wenigstens einem Stützband (16) wie insbesondere einem Entwässerungsband, Preßband, Siebband und/oder dergleichen über wenigstens eine bewegte oder stationäre Stützfläche (18) geführt ist und auf der von einer solchen Stützfläche abgewandten Seite der Faserstoffbahn wenigstens eine Dichtungseinrichtung (26) vorgesehen ist, die eine in einer Halterung aufgenommene flexible Dichtklinge (35) umfaßt, die durch eine Anpreßeinrichtung (11) beaufschlagbar ist, über die der Abstand zwischen einem mit dem Stützband zusammenwirkenden Dichtabschnitt (36) der Dichtklinge und dem Stützband variabel einstellbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn wie insbesondere einer Papier- und/oder Kartonbahn, in der die Faserstoffbahn alleine oder zusammen mit wenigstens einem Stützband wie insbesondere einem Entwässerungsband, Preßband, Siebband und/oder dergleichen über wenigstens eine bewegte oder stationäre Stützfläche geführt ist und auf der von einer solchen Stützfläche abgewandten Seite der Faserstoffbahn wenigstens eine Dichtungseinrichtung vorgesehen ist.
Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise in der DE-A-19716131.6 beschrieben.
Die betreffende Dichtungseinrichtung ist häufig im Bereich einer lufttechnischen Einrichtung wie insbesondere eines Stabilisatorkastens oder dergleichen vorgesehen. Dabei kann im oberen Bereich eines solchen Stabilisatorkastens eine zusätzliche Vakuumzone vorgesehen sein. Zwischen den beiden Vakuumzonen, d. h. zwischen der oberen und der unteren Vakuumzone kann eine insbesondere fest am Kasten montierte Dichtung vorgesehen sein.
Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Dichtungseinrichtung an verschiedene Betriebszustände anpaßbar ist, um optimale Bedingungen insbesondere in einer betreffenden lufttechnischen Einrichtung z. B. für das Überführen, Breitfahren und den Bahnlauf im Betrieb und bei unterschiedlichen Stützbändern, z. B. Sieben, zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung gelöst durch eine Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn wie insbesondere einer Papierund/oder Kartonbahn, in der die Faserstoffbahn alleine oder zusammen mit wenigstens einem Stützband wie insbesondere einem Entwässerungsband, Preßband, Siebband und/oder dergleichen über wenigstens eine bewegte oder stationäre Stützfläche geführt ist und auf der von einer solchen Stützfläche abgewandten Seite der Faserstoffbahn wenigstens eine Dichtungseinrichtung vorgesehen ist, die eine in einer Halterung aufgenommene flexible Dichtklinge umfaßt, die durch eine Anpreßeinrichtung beaufschlagbar ist, über die der Abstand zwischen einem mit dem Stützband zusammenwirkenden Dichtabschnitt der Dichtklinge und dem Stützband variabel einstellbar ist.
Aufgrund dieser Ausbildung kann der Abstand zwischen dem Stützband, z. B. einem Sieb, und dem Dichtabschnitt des durch eine Dichtklinge gebildeten Dichtelements insbesondere auch ohne Ausbau oder Verschiebung der gesamten lufttechnischen Einrichtung, d. h. beispielsweise des gesamten Stabilisatorkastens, verändert werden.
Die Anpreßeinrichtung kann beispielsweise eine Anpreßklinge umfassen. Diese besitzt vorzugsweise eine größere Steifigkeit als die Dichtklinge.
Wie bereits angedeutet, kann die Dichtungseinrichtung beispielsweise im Bereich einer insbesondere in einer Pressenpartie oder einer Trockenpartie eingesetzten lufttechnischen Einrichtung wie insbesondere einem Dampfblaskasten, einem Saugkasten, einem Stabilisator, Belüftungseinbauten und/ oder dergleichen vorgesehen sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Dichtungseinrichtung in Kombination mit einer in der Trockenpartie angesetzten lufttechnischen Einrichtung, z. B. einem Stabilisatorkasten, als in Bahnlaufrichtung betrachtet zweite Abdichtung insbesondere über die Maschinenbreite vorgesehen, um insbesondere eine obere und eine untere Vakuumzone voneinander zu trennen.
Dabei können die beiden Vakuumzonen beispielsweise mit getrennten Unterdruckquellen verbunden sein, über die der Unterdruck entsprechend getrennt einstellbar ist. Die jeweilige Einstellung kann beispielsweise über den Unterdruckquellen zugeordnete Ventilatoren oder dergleichen erfolgen.
Die beiden Vakuumzonen können jedoch auch mit einer gemeinsamen Unterdruckquelle verbunden sein. In diesem Fall können die Drücke in den Vakuumzonen beispielsweise über Klappen oder dergleichen getrennt eingestellt werden.
Die in Bahnlaufrichtung betrachtet erste einlaufseitige Abdichtung kann insbesondere durch eine flexible, schwimmende Dichtung, eine mechanische Dichtleiste, ein Luftmesser und/oder dergleichen gebildet sein.
Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Dichtklinge mit ihren beiden einander gegenüberliegenden, sich quer zur Bahnlaufrichtung erstreckenden Rändern in einer jeweiligen Führung aufgenommen, in denen die betreffenden Randabschnitte der Dichtklinge begrenzt beweglich sind, um eine jeweilige, beim Verstellen des Abstandes zwischen dem Dichtabschnitt der Dichtklinge und dem Stützband auftretende Verlagerung der betreffenden Randabschnitte zu kompensieren bzw. zuzulassen.
Dabei können sich die Führungen jeweils zumindest im wesentlichen über die gesamte quer zur Bahnlaufrichtung gemessene Breite der Dichtklinge erstrecken.
Bei einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform sind die Führungen jeweils kanalartig ausgeführt und die Kanalwandungen jeweils mit einem zur Kanalachse parallelen Schlitz versehen, durch den hindurch sich der jeweilige Randabschnitt der Dichtklinge in den betreffenden Kanal hinein erstreckt.
Die randseitig in den Führungen aufgenommen Dichtklinge ist über die Anpreßeinrichtung vorzugsweise so beaufschlagbar, daß sie zum Stützband hin gewölbt wird.
Bei einer vorteilhaften praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfaßt die Anpreßeinrichtung außer wenigstens einem Stellglied wenigstens ein zwischen diesem und der Klinge angeordnetes Federelement.
In bestimmten Fällen ist es von Vorteil, wenn die Anpreßeinrichtung wenigstens ein eine lineare Stellbewegung ausführendes Stellglied umfaßt.
Die Anpreßeinrichtung kann beispielsweise auch wenigstens ein durch einen Hebel gebildetes Stellglied umfassen. So kann das Stellglied beispielsweise einen zweiarmigen Hebel umfassen und die Dichtklinge durch einen der beiden Hebelarme, vorzugsweise über wenigstens ein dazwischen geschaltetes Federelement, beaufschlagbar sein.
In bestimmten Fällen ist es von Vorteil, wenn die Anpreßeinrichtung wenigstens ein Anpreßelement umfaßt, das um eine sich quer zur Bahnlaufrichtung erstreckende Achse schwenkbar gelagert ist. Das schwenkbare Anpreßelement kann über wenigstens ein Stellglied betätigbar sein.
Als Anpreßelement kann insbesondere eine um eine Querachse schwenkbar gelagerte Anpreßklinge vorgesehen sein.
Die Anpreßeinrichtung kann beispielsweise auch wenigstens ein durch einen Exzenter gebildetes Anpreßelement umfassen. Dabei kann als Anpreßelement insbesondere wenigstens ein sich quer zur Bahnlaufrichtung erstreckendes Exzenterrohr vorgesehen sein.
Die Dichtklinge wird vorzugsweise direkt durch den Exzenter beaufschlagt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform umfaßt die Anpreßeinrichtung ein mit einer Bombierung versehenes Anpreßelement. Das betreffende Anpreßelement kann also beispielsweise eine positiv oder negativ gekrümmte Kante besitzen, um eine "Bombierung" der Dichtklinge, d. h. einen unterschiedlichen Abstand zur Stützband über die Breite einzustellen. Damit kann beispielsweise eine Stützband- bzw. Siebdurchbiegung zwischen Rand und Mitte ausgeglichen werden.
In bestimmten Fällen ist es von Vorteil, wenn die Dichtungseinrichtung als Ganzes nachgiebig oder federnd an beispielsweise einer betreffenden lufttechnischen Einrichtung gelagert ist. Bei auftretenden Batzen oder dergleichen gibt also die gesamte Dichtkonstruktion nach. Dabei ist die bevorzugte Ausweichrichtung insbesondere in Laufrichtung des Stützbandes, d. h. also beispielsweise in Sieblaufrichtung, gegeben.
Der Abstand zwischen dem Dichtabschnitt der Dichtklinge und dem Stützband ist insbesondere in einem Bereich von etwa 0 bis etwa 100 mm und vorzugsweise in einem Bereich von etwa 5 bis 50 mm verstellbar.
Die Dichtklinge und/ oder die Anpreßklinge besteht vorzugsweise aus Kunststoff, z. B. GFK, Teflon, CFK oder dergleichen, oder aus Metall.
Die z. B. aus GFK bestehende Dichtklinge und/ oder Anpreßklinge besitzt vorteilhafterweise jeweils eine Dicke in einem Bereich von etwa 0,2 bis etwa 1,5 mm und vorzugsweise in einem Bereich von etwa 0,3 bis 1,0 mm.
Insbesondere in dem Fall, daß die Dichtklinge und die Anpreßklinge aus dem gleichen Material bestehen, ist die Dichtklinge vorzugsweise dünner oder gleich dick wie die Anpreßklinge.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Dichtklinge im Betrieb gewölbt und der Abstand zwischen deren Dichtabschnitt und dem Stützband über die Länge des z. B. ebenfalls durch eine Klinge gebildeten Anpreßelements vorgebbar.
Der Abstand zwischen dem Dichtabschnitt und dem Stützband ist zweckmäßigerweise automatisch verstellbar. Dabei kann dieser Abstand insbesondere in Abhängigkeit von der Maschinengeschwindigkeit, der Papiersorte, dem Betriebszustand (z. B. Abriß, Überführen, Breitfahren, Betrieb), der Feuchte, dem Zug, der Preßkraft und/ oder dergleichen einstellbar sein.
Bei einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Dichtklinge soweit von dem Stützband weg bewegbar, daß die Trennung zwischen der oberen und der unteren Vakuumzone aufgehoben wird und stattdessen eine einzige zusammenhängende Vakuumzone gebildet wird.
Vorteilhafterweise ist die Dichtklinge bzw. deren Dichtabschnitt z. B. für einen Stützbandwechsel, insbesondere Siebwechsel, und/ oder zu Wartungszwecken soweit von dem Stützband entfembar, daß die Dichtklinge eine ebene Form annimmt und/ oder an einer benachbarten Wand der lufttechnischen Einrichtung parallel anliegt.
Vorteilhafterweise ist der Unterdruck in den Vakuumzonen automatisch einstellbar und/ oder regelbar. Von Vorteil ist hierbei insbesondere, wenn der Unterdruck in den Vakuumzonen automatisch an den jeweiligen Betriebszustand der Vorrichtung anpaßbar, bei einem jeweiligen Bahnabriß die Unterdruckquelle bzw. - quellen automatisch abschaltbar und/oder nach einer Bahnüberführung die Unterdruckquelle bzw.- quellen automatisch zuschaltbar bzw. regelbar sind.
Die Dichtklinge kann sich über die gesamte Maschinenbreite oder auch nur über einen Teil der Maschinenbreite erstrecken oder in der Breite in wenigstens zwei Zonen unterteilt sein.
Die beiden Vakuumzonen können seitlich über Luftmesser und/ oder mechanische Abdeckplatten abgedichtet sein.
Der maximal mögliche Stellbereich der Dichtklinge bzw. deren Dichtabschnitt ist vorzugsweise durch der Dichtklinge zugeordnete Anschläge vorgebbar. Dabei kann die Dichtklinge durch diese Anschläge gleichzeitig daran gehindert sein, aus den Führungen herauszurutschen.
Die Dichtklinge kann mit durchgehenden Löchern versehen sein, um ein teilweises Durchströmen, z. B. in den Bereich hinter der Dichtklinge, zu ermöglichen. Die Löcher besitzen vorzugsweise einen Durchmesser im Bereich von etwa 5 bis 50 mm.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben:
Fig. 1
eine rein schematische Teilansicht einer Trockenpartei einer Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn mit einer einem Trockenzylinder zugeordneten Dichtungseinrichtung, deren flexible Dichtklinge durch eine eine Anpreßklinge umfassende Anpreßeinrichtung beaufschlagbar,
Fig. 2
eine vergrößerte Darstellung der in der Fig. 1 gezeigten Dichtungseinrichtung, wobei die Dichtklinge eine Betriebsposition einnimmt,
Fig. 3
eine vergrößerte Darstellung der in der Fig. 1 gezeigten Dichtungseinrichtung, wobei die Dichtklinge eine Wartungsposition einnimmt,
Fig. 4
eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Dichtungseinrichtung, deren Dichtklinge durch eine Anpreßeinrichtung beaufschlagbar ist, die wenigstens ein Stellglied sowie wenigstens ein zwischen diesem und der Dichtklinge angeordnetes Federelement umfaßt,
Fig. 5
eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Dichtungseinrichtung, bei der die Anpreßeinrichtung wenigstens ein durch einen Hebel gebildetes Stellglied umfaßt,
Fig. 6
eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Dichtungseinrichtung, bei der die Anpreßeinrichtung wenigstens ein Anpreßelement umfaßt, das um eine sich quer zur Bahnlaufrichtung erstreckende Achse schwenkbar gelagert ist,
Fig. 7
eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Dichtungseinrichtung, bei der die Anpreßeinrichtung wenigstens ein durch einen Exzenter gebildetes Anpreßelement umfaßt.
Fig. 1 zeigt in schematischer Teilansicht eine Trockenpartei einer Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn mit zwei im Bereich eines Trockenzylinders vorgesehenen Dichtungen im oberen Bereich eines Stabilisatorkastens zur Bildung einer oberen und einer unteren Vakuumzone.
Die betreffende Vorrichtung dient der Behandlung einer Faserstoffbahn 10, bei der es sich insbesondere um eine Papier- und/oder Kartonbahn handeln kann.
In der Fig. 1 sind zwei aufeinanderfolgende Trockenzylinder 12, 14 angedeutet, die sich in Richtung der Pfeile F drehen und über die zusammen mit der Faserstoffbahn 10 ein Stützband 16 geführt ist, das im vorliegenden Fall durch ein Trockensieb gebildet ist.
Das zusammen mit der Faserstoffbahn 10 zunächst über den linken Trokkenzylinder 12 geführte Stützband 14 läuft mit der Faserstoffbahn 10 in einem Ablaufbereich A von der durch die Außenumfangsfläche des Trokkenzylinders 12 gebildeten Stützfläche 18 ab, um anschließend in Bahnlaufrichtung L beispielsweise einer durch einen äußeren Stabilisatorkasten 20 gesaugten perforierten und/ oder gerillten Umlenkwalze 22 zugeführt zu werden. Bei dem Stabilisatorkasten 20 kann es sich im vorliegenden Fall insbesondere um einen Saugkasten oder dergleichen handeln. Grundsätzlich kann die im folgenden näher beschriebene Dichtungsanordnung jedoch auch im Bereich einer beliebigen anderen lufttechnischen Einrichtung, z. B. auch außerhalb der Trockenpartie, vorgesehen sein.
Auf der von der Stützfläche 18 abgewandten Seite der Faserstoffbahn 10 sowie des Stützbandes 16 ist in Bahnlaufrichtung L vor dem Ablaufbereich A eine erste Dichtung 24 vorgesehen. Bei dieser ersten einlaufseitigen Abdichtung kann es sich beispielsweise um eine flexible, schwimmende Dichtung, eine mechanische Dichtleiste oder ein Luftmesser handeln.
Im Anschluß an diese erste Dichtung 24 ist eine nach dem Ablaufbereich A angeordnete zweite Dichtung oder Dichtungseinrichtung 26 vorgesehen, so daß sich eine obere und eine untere Vakuumzone 28 bzw. 30 ergibt. Die Absaugung der oberen Vakuumzone 28 erfolgt über wenigstens einen Absaugkanal 32 (vgl. insbesondere die Fig. 2 und 3). Die untere Vakuumzone 30 dient unter anderem der Stabilisierung der Bahnführung. Die obere Vakuumzone 28 dient insbesondere als sogenannte "ProRelease" - oder Ablösezone. Die Anordnung dient insgesamt also einem kontrollierten Ablösen und Stabilisieren der Faserstoffbahn 10.
Die Dichtungseinrichtung 26 umfaßt ein in einer Halterung 34 (vgl. insbesondere auch die Fig. 2 und 3) aufgenommenes Dichtelement, das hier als flexible Dichtklinge 35 ausgeführt ist.
Wie insbesondere den Fig. 2 und 3 entnommen werden kann, ist die flexible Dichtklinge 35 zwischen einer Betriebsposition (vgl. Fig. 2), in der ein Dichtabschnitt 36 des Dichtelements 34 in unmittelbarer Nähe des Stützbandes 16 angeordnet ist, und einer Wartungsposition (vgl. Fig. 3) verstellbar, in der der Dichtabschnitt 36 einen größeren Abstand zum Stützband 16 aufweist.
Die in der Halterung 34 aufgenommene flexible Dichtklinge 35 ist durch eine Anpreßeinrichtung 11 beaufschlagbar, über die der Abstand zwischen dem mit dem Stützband 16 zusammenwirkenden Dichtabschnitt 36 der Dichtklinge 35 und dem Stützband 16 variabel einstellbar ist.
Wie insbesondere den Fig. 2 und 3 entnommen werden kann, ist die Dichtklinge 35 mit ihren beiden einander gegenüberliegenden, sich quer zur Bahnlaufrichtung erstreckenden Rändern in einer jeweiligen Führung 37 der Halterung 34 aufgenommen, in denen die betreffenden Randabschnitte der Dichtklinge 35 begrenzt beweglich sind, um eine jeweilige, beim Verstellen des Abstandes zwischen dem Dichtabschnitt 36 der Dichtklinge 35 und dem Stützband 16 auftretende Verlagerung der betreffenden Randabschnitte zu kompensieren, d. h. zuzulassen.
Wie beispielsweise anhand der Fig. 2 zu erkennen ist, ist die Dichtklinge 35 über die Anpreßeinrichtung 11 so beaufschlagbar, daß sie zum Stützband 16 hin gewölbt wird und dadurch ihre Betriebsposition einnimmt.
Gemäß Fig. 3 ist die entlastete, ihre Wartungsposition einnehmende Dichtklinge 35 zumindest im wesentlichen eben.
Im vorliegenden Fall umfaßt die Anpreßeinrichtung 11 wenigstens eine Anpreßklinge 38, die vorzugsweise eine größere Steifigkeit als die Dichtklinge 35 besitzt. Die Anpreßklinge 38 ist im vorliegenden Fall in einer Ausnehmung 40 des Stabilisatorkastens 20 untergebracht, die durch die Dichtklinge 35 zumindest teilweise abgedeckt ist.
Die Anpreßklinge 38 ist um eine sich quer zur Bahnlaufrichtung L erstreckende Achse schwenkbar. Ein jeweiliges Verschwenken kann durch wenigstens ein entsprechendes Stellglied insbesondere automatisch erfolgen.
Fig. 4 zeigt in schematischer Darstellung eine weitere Ausführungsform der Dichtungseinrichtung 26. In diesem Fall ist die flexible Dichtklinge 35 durch eine Anpreßeinrichtung 11 beaufschlagbar, die wenigstens ein Stellglied 42 sowie wenigstens ein zwischen diesem und der Dichtklinge 35 angeordnetes Federelement 44 umfaßt.
Die flexible Dichtklinge 35 ist über die Anpreßeinrichtung 11 wieder so beaufschlagbar, daß sie zum Stützband 16 hin gewölbt wird.
Wie anhand der Fig. 4 zu erkennen ist, sind die Führungen 37, in denen die flexible Dichtklinge 35 randseitig aufgenommen ist, jeweils kanalartig ausgeführt. Dabei sind sie jeweils mit einem zur Kanalachse parallelen Schlitz 46 versehen, durch den hindurch sich der jeweilige Randabschnitt der Dichtklinge 35 in den betreffenden Kanal hineinerstreckt (vgl. auch Fig. 5 bis 7).
Die Führungen 37 können sich jeweils zumindest im wesentlichen über die gesamte quer zur Bahnlaufrichtung L gemessene Breite der Dichtklinge 35 erstrecken.
Wie anhand der Fig. 4 zu erkennen ist, führt das Stellglied 42 im vorliegenden Fall eine lineare Stellbewegung aus.
Die Anpreßeinrichtung 11 ist wieder in einer Ausnehmung 40 des Stabilisatorkastens 20 angeordnet.
Fig. 5 zeigt in schematischer Darstellung eine weiter Ausführungsform der Dichtungseinrichtung 26. In diesem Fall umfaßt die Anpreßeinrichtung 11 wenigstens ein durch einen Hebel gebildetes Stellglied 48. Wie anhand der Fig. 5 zu erkennen ist, handelt es sich hier um einen zweiarmigen Hebel, wobei die Dichtklinge 35 durch einen der beiden Hebelarme, vorzugsweise wieder über wenigstens ein dazwischen geschaltetes Federelement 44, beaufschlagbar ist.
Im übrigen kann diese Ausführungsform zumindest im wesentlichen den gleichen Aufbau wie die der Fig. 4 besitzen, wobei einander entsprechenden Teilen gleiche Bezugszeichen zugeordnet sind.
Fig. 6 zeigt in schematischer Darstellung eine weitere Ausführungsform der Dichtungseinrichtung 26. In diesem Fall umfasst die Anpreßeinrichtung 11 wenigstens ein Anpreßelement 50, das um eine sich quer zur Bahnlaufrichtung L erstreckende Achse 52 schwenkbar gelagert ist. Das Schwenklager sowie das Anpreßelement 50 können insbesondere wieder in einer Ausnehmung 40 des Stabilisatorkastens 20 angeordnet sein.
Wie anhand der Fig. 6 zu erkennen ist, ist das schwenkbare Anpreßelement 50 über wenigstens ein Stellglied 54 betätigbar bzw. verschwenkbar.
Im übrigen kann diese Ausführungsform zumindest im wesentlichen wieder den gleichen Aufbau wie zuvor beschrieben besitzen, wobei einander entsprechenden Teilen gleiche Bezugszeichen zugeordnet sind.
Fig. 7 zeigt in schematischer Darstellung eine weitere Ausführungsform der Dichtungseinrichtung 26. In diesem Fall umfaßt die Anpreßeinrichtung 11 wenigstens ein durch einen Exzenter gebildetes Anpreßelement 56. Dabei kann als Anpreßelement 56 insbesondere wenigstens ein sich quer zur Bahnlaufrichtung L erstreckendes Exzenterrohr vorgesehen sein. Dieses durch einen Exzenter gebildete Anpreßelement ist um eine Achse 58 verschwenkbar. Im vorliegenden Fall wird die flexible Dichtklinge 35 direkt durch den Exzenter beaufschlagt.
Das im vorliegenden Fall durch einen Exzenter gebildete Anpreßelement 56 kann zumindest teilweise wieder in einer Ausnehmung 40 des Stabilisatorkastens 20 angeordnet sein.
Im übrigen kann auch diese Ausführungsform zumindest im wesentlichen wieder den gleichen Aufbau wie zuvor beschreiben besitzen. Einander entsprechenden Teilen sind wieder gleiche Bezugszeichen zugeordnet.
Bezugszeichenliste
10
Faserstoffbahn
11
Anpreßeinrichtung
12
Trockenzylinder
14
Trockenzylinder
16
Stützband, Sieb
18
Stützfläche
20
lufttechnische Einrichtung, Stabilisatorkasten
22
besaugte Umlenkwalze
24
erste Dichtung
26
Dichtungseinrichtung, zweite Dichtung
28
obere Vakuumzone
30
untere Vakuumzone
32
Absaugkanal
34
Halterung
35
flexible Dichtklinge
36
Dichtabschnitt
37
Führung
38
Anpreßklinge
40
Ausnehmung
42
Stellglied
44
Federelement
46
Schlitz
48
Stellglied
50
Anpreßelement
52
Achse
54
Stellglied
56
Anpreßelement, Exzenter
58
Achse
A
Ablaufbereich
F
Pfeil
L
Bahnlaufrichtung

Claims (43)

  1. Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn (10) wie insbesondere einer Papier- und/oder Kartonbahn, in der die Faserstoffbahn (10) alleine oder zusammen mit wenigstens einem Stützband (16) wie insbesondere einem Entwässerungsband, Preßband, Siebband und/oder dergleichen über wenigstens eine bewegte oder stationäre Stützfläche (18) geführt ist und auf der von einer solchen Stützfläche (18) abgewandten Seite der Faserstoffbahn (10) wenigstens eine Dichtungseinrichtung (26) vorgesehen ist, die eine in einer Halterung (34) aufgenommene flexible Dichtklinge (35) umfaßt, die durch eine Anpreßeinrichtung (11) beaufschlagbar ist, über die der Abstand zwischen einem mit dem Stützband (16) zusammenwirkenden Dichtabschnitt (36) der Dichtklinge (35) und dem Stützband (16) variabel einstellbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßeinrichtung (11) wenigstens eine Anpreßklinge (38) umfaßt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßklinge (38) eine größere Steifigkeit als die Dichtklinge (35) besitzt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungseinrichtung (26) im Bereich einer insbesondere in einer Pressenpartie oder einer Trockenpartie eingesetzten lufttechnischen Einrichtung (20) wie insbesondere einem Dampfblaskasten, einem Saugkasten, einem Stabilisator, Belüftungseinbauten und/oder dergleichen vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungseinrichtung (26) in Kombination mit einer in der Trockenpartie eingesetzten lufttechnischen Einrichtung (20), z.B. Stabilisatorkasten, als in Bahnlaufrichtung (L) betrachtet zweite Abdichtung insbesondere über die Maschinenbreite vorgesehen ist, um insbesondere eine obere und eine untere Vakuumzone (28 bzw. 30) voneinander zu trennen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Vakuumzonen (28, 30) mit getrennten Unterdruckquellen verbunden sind, über die der Unterdruck getrennt einstellbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Vakuumzonen (28, 30) mit einer gemeinsamen Unterdruckquelle verbunden und die Drücke in den Vakuumzonen insbesondere über Klappen oder dergleichen getrennt einstellbar sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die in Bahnlaufrichtung (L) betrachtet erste, einlaufseitige Abdichtung (24) durch eine flexible, schwimmende Dichtung, eine mechanische Dichtleiste oder ein Luftmesser gebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtklinge (35) mit ihren beiden einander gegenüberliegenden, sich quer zur Bahnlaufrichtung (L) erstreckenden Rändern in einer jeweiligen Führung (37) aufgenommen ist, in denen die betreffenden Randabschnitte der Dichtklinge (35) begrenzt beweglich sind, um eine jeweilige, beim Verstellen des Abstandes zwischen dem Dichtabschnitt (36) der Dichtklinge (35) und dem Stützband (16) auftretende Verlagerung der betreffenden Randabschnitte zu kompensieren.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich die Führungen (37) jeweils zumindest im wesentlichen über die gesamte quer zur Bahnlaufrichtung (L) gemessene Breite der Dichtklinge (35) erstrecken.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (37) jeweils kanalartig ausgeführt und die Kanalwandungen vorzugsweise jeweils mit einem zur Kanalachse parallelen Schlitz (46) versehen sind, durch den hindurch sich der jeweilige Randabschnitt der Dichtklinge (35) in den betreffenden Kanal hineinerstreckt.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die randseitig in den Führungen (37) aufgenommene Dichtklinge (35) über die Anpreßeinrichtung (11) so beaufschlagbar ist, daß sie zum Stützband (16) hin gewölbt wird.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßeinrichtung (11) wenigstens ein Stellglied (42) sowie wenigstens ein zwischen diesem und der Dichtklinge (35) angeordnetes Federelement (44) umfaßt.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßeinrichtung (11) wenigstens ein eine lineare Stellbewegung ausführendes Stellglied (42) umfaßt.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßeinrichtung (11) wenigstens ein durch einen Hebel gebildetes Stellglied (48) umfaßt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (48) einen zweiarmigen Hebel umfaßt und die Dichtklinge (35) durch einen der beiden Hebelarme, vorzugsweise über wenigstens ein dazwischengeschaltetes Federelement (44), beaufschlagbar ist.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßeinrichtung (11) wenigstens ein Anpreßelement (50) umfaßt, das um eine sich quer zur Bahnlaufrichtung (L) erstreckende Achse (52) schwenkbar gelagert ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß das schwenkbare Anpreßelement (50) über wenigstens ein Stellglied (54) betätigbar ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Anpreßelement eine um eine Querachse schwenkbar gelagerte Anpreßklinge (35) vorgesehen ist.
  20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßeinrichtung (11) wenigstens ein durch einen Exzenter gebildetes Anpreßelement (56) umfaßt.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Anpreßelement (56) wenigstens ein sich quer zur Bahnlaufrichtung (L) erstreckendes Exzenterrohr vorgesehen ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtklinge (35) direkt durch den Exzenter (56) beaufschlagbar ist.
  23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßeinrichtung (11) ein mit einer Bombierung versehenes Anpreßelement umfaßt.
  24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungseinrichtung an der lufttechnischen Einrichtung angeordnet ist.
  25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungseinrichtung (26) als ganzes nachgiebig oder federnd an der lufttechnischen Einrichtung (20) gelagert ist, wobei die bevorzugte Ausweichrichtung insbesondere in Laufrichtung (L) des Stützbandes (16) gegeben ist.
  26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Dichtabschnitt (36) der Dichtklinge (35) und dem Stützband (16) in einem Bereich von etwa 0 bis etwa 100 mm und vorzugsweise in einem Bereich von etwa 5 bis etwa 50 mm verstellbar ist.
  27. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtklinge (35) und/oder die Anpreßklinge (38) aus Kunststoff, z.B. GFK, Teflon, CFK oder dergleichen, oder aus Metall besteht.
  28. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die z.B. aus GFK bestehende Dichtklinge (35) und/oder Anpreßklinge (38) jeweils eine Dicke in einem Bereich von etwa 0,2 bis etwa 1,5 mm und vorzugsweise in einem Bereich von etwa 0,3 bis etwa 1,0 mm besitzt.
  29. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtklinge (35) und die Anpreßklinge (38) aus dem gleichen Material bestehen und daß die Dichtklinge (35) dünner oder gleich dick wie die Anpreßklinge (38) ist.
  30. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtklinge (35) im Betrieb gewölbt und der Abstand zwischen deren Dichtabschnitt (36) und dem Stützband (16) über die Länge des z.B. durch eine Klinge gebildeten Anpreßelements vorgebbar ist.
  31. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Dichtabschnitt (36) und dem Stützband (16) automatisch verstellbar ist.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 31,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Dichtabschnitt (36) und dem Stützband (16) in Abhängigkeit von der Maschinengeschwindigkeit, der Papiersorte, dem Betriebszustand (z. B. Abriß, Überführen, Breitfahren, Betrieb), der Feuchte, dem Zug, der Preßkraft und/oder dergleichen einstellbar ist.
  33. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtklinge (35) soweit von dem Stützband (16) wegbewegbar ist, daß die Trennung zwischen der oberen und der unteren Vakuumzone (28 bzw. 30) aufgehoben wird und stattdessen eine einzige zusammenhängende Vakuumzone gebildet wird.
  34. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtklinge (35) bzw. deren Dichtabschnitt (36) z.B. für einen Stützbandwechsel und/oder zu Wartungszwecken soweit von dem Stützband entfernbar ist, daß die Dichtklinge (35) eine ebene Form annimmt und/oder an einer benachbarten Wand der lufttechnischen Einrichtung (20) parallel anliegt.
  35. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruck in den Vakuumzonen (28, 30) automatisch einstellbar und/oder regelbar ist.
  36. Vorrichtung nach Anspruch 35,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruck in den Vakuumzonen (28, 30) automatisch an den jeweiligen Betriebszustand der Vorrichtung anpaßbar, bei einem jeweiligen Bahnabriß die Unterdruckquelle bzw. -quellen automatisch abschaltbar und/oder nach einer Bahnüberführung die Unterdruckquelle bzw. -quellen automatisch zuschaltbar bzw. regelbar sind.
  37. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich die Dichtklinge (35) über die gesamte Maschinenbreite erstreckt.
  38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 36,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich die Dichtklinge (35) nur über einen Teil der Maschinenbreite erstreckt oder in der Breite in wenigstens zwei Zonen unterteilt ist.
  39. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Vakuumzonen (28, 30) seitlich über Luftmesser und/oder mechanische Abdeckplatten abgedichtet sind.
  40. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der maximal mögliche Stellbereich der Dichtklinge (35) bzw. deren Dichtabschnitts (36) durch der Dichtklinge (35) zugeordnete Anschläge vorgebbar ist.
  41. Vorrichtung nach Anspruch 40,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtklinge (35) durch die Anschläge gleichzeitig daran gehindert ist, aus den Führungen (37) herauszurutschen.
  42. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtklinge (35) mit durchgehenden Löchern versehen ist.
  43. Vorrichtung nach Anspruch 42,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher einen Durchmesser im Bereich von etwa 5 bis etwa 50 mm besitzen.
EP02011795A 2001-08-20 2002-05-28 Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn Withdrawn EP1285991A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10140800A DE10140800A1 (de) 2001-08-20 2001-08-20 Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn
DE10140800 2001-08-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1285991A2 true EP1285991A2 (de) 2003-02-26
EP1285991A3 EP1285991A3 (de) 2004-01-02

Family

ID=7696039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02011795A Withdrawn EP1285991A3 (de) 2001-08-20 2002-05-28 Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7063772B2 (de)
EP (1) EP1285991A3 (de)
JP (1) JP2003064592A (de)
DE (1) DE10140800A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1371775A1 (de) * 2002-06-14 2003-12-17 Voith Paper Patent GmbH Vorrichtung zur Stabilisierung einer Faserstoffbahn
EP1788153A2 (de) * 2005-11-19 2007-05-23 Voith Patent GmbH Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7766365B2 (en) * 2001-08-24 2010-08-03 Valiant Rock LLC Wholly portable, modular, expandable, medical critical care field installation system
FI115232B (fi) * 2002-11-19 2005-03-31 Metso Paper Inc Tiivistejärjestely liikkuvaa kudosta vasten
ITVI20040114A1 (it) * 2004-05-10 2004-08-10 Comer Spa Macchina per il lavaggio di sospensioni fibrose
FI119152B (fi) * 2004-06-03 2008-08-15 Metso Paper Inc Menetelmä ja sovitelma paperikoneessa tai vastaavassa kuivatettavan, yleensä viiraa vasten tuetun liikkuvan rainan läheisyydessä, tiivistyslaite sekä paperikone
FI123824B (fi) * 2006-04-19 2013-11-15 Metso Paper Inc Rainan parannettu ajettavuus materiaalirainakoneessa
AT506408B1 (de) * 2008-06-17 2009-09-15 Andritz Ag Maschf Vorrichtung und verfahren zur überführung einer materialbahn
AT506407B1 (de) * 2008-06-17 2009-09-15 Andritz Ag Maschf Vorrichtung und verfahren zur überführung einer materialbahn
AT506409B1 (de) * 2008-06-17 2009-09-15 Andritz Ag Maschf Vorrichtung und verfahren zur überführung einer materialbahn
US9526610B2 (en) 2012-06-12 2016-12-27 Medtronic, Inc. Method and device for percutaneous valve annuloplasty
DE102021123077A1 (de) 2021-09-07 2023-03-09 Voith Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Trocknungsprozesses in einer Papiermaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014742A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 Valmet Paper Machinery Inc Duesensystem eines papiermaschinenblaskastens
DE4141296A1 (de) * 1991-12-14 1993-06-17 Voith Gmbh J M Vorrichtung zur abnahme einer bahn von einem trockenzylinder
DE19716131A1 (de) * 1997-04-17 1998-10-22 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn
US6247247B1 (en) * 1997-04-23 2001-06-19 Metso Paper, Inc. Blow box for the drying section of a papermaking machine, method for sealing a pocket with a blow box in the drying section of a papermaking machine, and arrangement in a papermaking machine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6192597B1 (en) * 1997-04-17 2001-02-27 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Device for treating a fibrous pulp web as well as a sealing device for a device of this kind
DE20017933U1 (de) * 2000-10-19 2000-12-28 Valmet Corp Abdichtdüse in einem Blaskasten in der Trockenpartie einer Papiermaschine
DE10140801A1 (de) * 2001-08-20 2003-03-06 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014742A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 Valmet Paper Machinery Inc Duesensystem eines papiermaschinenblaskastens
DE4141296A1 (de) * 1991-12-14 1993-06-17 Voith Gmbh J M Vorrichtung zur abnahme einer bahn von einem trockenzylinder
DE19716131A1 (de) * 1997-04-17 1998-10-22 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn
US6247247B1 (en) * 1997-04-23 2001-06-19 Metso Paper, Inc. Blow box for the drying section of a papermaking machine, method for sealing a pocket with a blow box in the drying section of a papermaking machine, and arrangement in a papermaking machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1371775A1 (de) * 2002-06-14 2003-12-17 Voith Paper Patent GmbH Vorrichtung zur Stabilisierung einer Faserstoffbahn
EP1788153A2 (de) * 2005-11-19 2007-05-23 Voith Patent GmbH Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn
EP1788153A3 (de) * 2005-11-19 2013-07-03 Voith Patent GmbH Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn

Also Published As

Publication number Publication date
EP1285991A3 (de) 2004-01-02
DE10140800A1 (de) 2003-03-06
US7063772B2 (en) 2006-06-20
US20030034139A1 (en) 2003-02-20
JP2003064592A (ja) 2003-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508470B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum übertragen einer faserbahn von einem stützgewebe zu einem anderen
DE3328162A1 (de) Papiermaschine
EP1285991A2 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn
DE4314475A1 (de) Anordnung zum Führen einer zu trocknenden Bahn
EP1285992B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn
EP2217759B1 (de) Vorrichtung zum überführen einer papierbahn von einem stützgewebe auf ein anderes
EP1788153A2 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn
DE4035985B4 (de) Absaugverfahren und Absaugvorrichtung in einer Papiermaschine
EP2135994B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überführung einer Materialbahn
DE60215526T2 (de) Gerät zum Führen eines Bahnaufführendstückes über einen leeren Raum
DE4119068C2 (de) Einrichtung zur Verbindung zweier Trockengruppen einer Papiermaschine
DE1147470B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bahnen aus Papier, Pappe od. dgl.
EP0640716A2 (de) Anordnung zum Führen einer zu trocknenden Faserstoff-Bahn
AT400856B (de) Vorrichtung zum überführen einer faserstoffbahn
DE4408713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen einer Materialbahn
EP0803604B1 (de) Nasspresse
EP1478806B1 (de) Glättvorrichtung
DE3731541C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur stabilisierten Führung einer bewegten Materialbahn
EP0967323A2 (de) Doppelsiebformer
EP2138632B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überführung einer Materialbahn
DE19961666B4 (de) Vorrichtung zum zeitweisen Reinigen einer Walze eines Kalanders, Glättwerks und dergleichen
EP4077804B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überführen einer faserstoffbahn
WO1995020068A1 (de) Zugfreie bahnüberführung in einer pressenpartie
DE4124648A1 (de) Einrichtung zur verbindung zweier trockengruppen einer papiermaschine
AT411537B (de) Einrichtung zum abführen von wasser von einer oberfläche einer rotierenden walze, insbesondere einer papiermaschinen-rillenwalze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040702

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FI IT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070301