EP2138632B1 - Vorrichtung und Verfahren zur Überführung einer Materialbahn - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Überführung einer Materialbahn Download PDF

Info

Publication number
EP2138632B1
EP2138632B1 EP09007522.7A EP09007522A EP2138632B1 EP 2138632 B1 EP2138632 B1 EP 2138632B1 EP 09007522 A EP09007522 A EP 09007522A EP 2138632 B1 EP2138632 B1 EP 2138632B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
zone
material web
pick
sub
zones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09007522.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2138632A1 (de
Inventor
Klaus Gissing
Roland Schick
Michael Janosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz AG
Original Assignee
Andritz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz AG filed Critical Andritz AG
Publication of EP2138632A1 publication Critical patent/EP2138632A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2138632B1 publication Critical patent/EP2138632B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/04Drying on cylinders on two or more drying cylinders
    • D21F5/042Drying on cylinders on two or more drying cylinders in combination with suction or blowing devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0063Devices for threading a web tail through a paper-making machine

Definitions

  • the subject of this invention is a device for transferring a material web, in particular paper, cardboard, tissue or another fibrous web.
  • a removal zone for removing the material web from the first support surface and a stabilization zone for stabilizing the material web are arranged in front of the subsequent support surface, wherein the acceptance zone is limited by sealing means and the stabilization zone is bounded by a seal and the subsequent support surface.
  • the removal zone and the stabilization zone can be acted upon by a vacuum source of their own.
  • the subject of this invention also forms a method for transferring a material web, which is carried out with the device according to the invention.
  • Such web transfer devices are used, for example, in the dryer section of paper machines. These drying sections usually consist of a number of drying cylinders and suction rolls, which are each arranged in a row.
  • the web to be dried runs meandering supported by an air-permeable support belt from a first drying cylinder to a suction roll and then back to another drying cylinder.
  • the web must be transferred in the areas between the drying cylinders and the suction rolls. This transfer is done with special railway transfer facilities. That's how it describes EP 1 788 153 A2 a railroad transfer box having a take-off zone and a stabilization zone.
  • the web and the support belt are removed by means of vacuum from the drying cylinder and in the directly following stabilization zone, the web and the support belt are stabilized by means of negative pressure before they are passed to the suction roll.
  • the two negative pressures in the decay zone and the stabilization zone are separately adjustable and adjustable. It is among other things from the above EP 1 788 153 A2 It is known that in the stabilization zone, an edge-side strip transfer region can be delimited by an air knife. This has the advantage that at a Strip transfer the transfer vacuum can be raised in the strip transfer area. However, this subdivision concerns only the stabilization zone. This has the disadvantage that, in particular during broad travel of the material web, the removal zone is always subjected to vacuum over the entire length transversely to the material web running direction.
  • Broad spreading is the process step in which a narrow transfer strip of the material web is progressively widened until the material web has reached the final width intended for production. This step is necessary for starting a dryer section or after a web break since a web of material can not be threaded across the entire production width between the dryer cylinders and the suction rolls.
  • the DE 43 14 475 A1 discloses a suction box for transferring a fibrous web to be dried, wherein the deflecting roller and the suction box have at one end a portion which can be separately evacuated to transfer a threading strip.
  • the DE 10 2006 014 469 A1 discloses a method and apparatus for transferring a fibrous web by means of a suction box.
  • This sow box can also have a high vacuum zone, which supports the detachment of the fibrous web from the lateral surface.
  • the EP1193343A2 discloses an apparatus for guiding a fibrous web in a single-tier dryer section with a pich-up zone and a stabilization zone.
  • the suction channel of the pick-up zone can be divided zone by zone across the web running direction.
  • the invention is therefore based on the object to provide a web transfer device and a transfer method, by which an improved overpass during threading of a transfer strip and the spreading is possible.
  • the removal zone is preferably subdivided into 3 to 8 or into 4 to 6 removal sub-zones. As a result of the subdivision of the removal zone, it is possible to optimally adapt the partial area of the removal box applied to the web width during the spreading process to the material web width.
  • a flap for negative pressure connection is provided in at least one connecting channel, which connects a removal sub-zone with a vacuum source.
  • a flap allows a quick connection of the respective acceptance sub-zone.
  • the setting of the individual negative pressure can be done via an adjustment flap, which is also arranged in a connecting channel.
  • adjustment flaps have a simple and inexpensive construction and can be easily replaced in case of disturbances.
  • the arrangement in the connecting channel simplifies the accessibility of the adjustment flap and its control.
  • the individual removal sub-zones are connected to the same vacuum source, as this is less expensive.
  • the negative pressures of the individual take-off sub-zones with a plurality of vacuum sources, which can be dimensioned smaller thereby, are applied.
  • the invention also provides a corresponding method for transferring a material web in which transverse to the web direction of travel arranged Abdgingteilzonen in the take-off zone are separated from each other subjected to negative pressure.
  • the acceptance zone can be optimally adapted to the current material web width.
  • the underpressures in the take-off zones can be adjusted or regulated separately from one another. This can be achieved that the material web is removed at the tangent point of a first support surface.
  • the removal sub-zones are separated from each other subjected to negative pressure during broad travel of the material web.
  • a pressure adjustment of the individual removal sub-zones during spreading for a sufficient vacuum level is advantageous.
  • FIG. 1 the railway transfer device according to the invention is shown. It may include a take-off box 5 and a stabilization box 7, but it is also conceivable that this is a single track transfer box.
  • the material web 1 coming from the right is supported by a support belt 2 and guided over a first support surface 3, which is a rotating and heated drying cylinder in the present example. Thereafter, the web 1 and the support band 2 is removed in the acceptance zone 6 of the first support surface 3.
  • the removal zone 6 is subjected to negative pressure, thereby the material web 1 and the support band 2 is sucked away from the first support surface 3.
  • the take-off zone 6 is sealed by sealing means 10 and 10 'which are transverse to the machine direction.
  • the removal zone 6 is followed by a stabilization zone 8.
  • this stabilization zone 8 the material web 1 and the support band 2 are stabilized by means of a negative pressure.
  • this further zone 9 is bounded transversely to the direction of web travel 19 by the sealing device 10 'and the seal 14.
  • This additional zone 9 does not necessarily have to be subjected to negative pressure, it may also be in communication with the machine environment and indicate ambient pressure.
  • the stabilization zone is sealed by the seal 14 transversely to the machine direction 19.
  • FIG. 2 shows the web transfer device in a schematic view from above.
  • the same reference numerals of all figures indicate the same components.
  • the take-off zone 6 is divided into three removal sub-zones 11, 12, 13, the first removal sub-zone 11 is made narrower than the second removal sub-zone 12.
  • the third acceptance sub-zone 13 is wider than the second acceptance sub-zone 12.
  • the subdivision into 3 acceptance sub-zones is only an example representation, it is also a subdivision of the acceptance zone in 2, 4 or more sub-zones conceivable.
  • the removal sub-zones 11, 12, 13 can either be all the same width or, as shown in the example, have different widths.
  • the removal zone 6 and thus also the removal sub-zones 11, 12 and 13 can be aspirated via a vacuum source 17.
  • the flow direction of the extracted air is schematically represented by the flow direction arrows 20.
  • the removal sub-zones are each connected via a connecting channel 18 with a suction tube 24 through which a vacuum is applied via the vacuum source 17 and through which the air is sucked out of the individual removal sub-zones 11, 12 and 13.
  • the negative pressure in the individual removal sub-zones 11, 12 and 13 can be switched on via the flap 16 and can be adjusted or regulated via adjustment flaps 15.
  • the flaps 16 and the adjustment flaps 15 are arranged in the connecting channel 18.
  • FIG. 3 the web transfer device according to the invention during the threading of a transfer strip or during the spreading of the web 1 is shown.
  • a narrow strip (transfer strip) of the material web 1 is first transferred through the web transfer device.
  • This narrow strip of material web 1 is limited by the material web edges a and b.
  • the flaps 16 of the second removal sub-zone 12 and the third removal sub-zone 13 are closed.
  • the first removal sub-zone 11 is acted upon by the vacuum source 17 with negative pressure.
  • the web 1 can be driven wide.
  • the web width continuously increases until it reaches the final width, this is represented by the web edges a and d.
  • the Materialbahrirand c shows the material web 1 during the Breitfahrens.
  • the removal sub-zones (12, 13) are subjected to negative pressure, which are swept by the web 1. Accordingly, when starting the spreading, the flap 16 of the second removal sub-zone 12 is opened, whereby this zone is subjected to negative pressure. This can ensure that the part of the material web 1, which passes over the second removal sub-zone 12, is reliably removed from the first support surface 3. As long as the material web 1 only passes over the first and second removal sub-zones 11 and 12, the flap 16 of the third removal sub-zone 13 remains closed. Only when the material web is wide enough and thus also sweeps over the third removal sub-zone 13, this zone is subjected to negative pressure. Thus, only those take-off sub-zones 11, 12, 13 are always subjected to negative pressure, in which a negative pressure for material web removal is actually required.
  • the flaps 16 can be provided with an automatic control that opens or closes the flaps depending on the material web width.
  • FIG. 4 is a schematic view of another web transfer device according to the invention shown.
  • the stabilization zone 8 is subdivided into a plurality of stabilization sub-zones 21, 22 and 23. These stabilization sub-zones are adjustable via adjustment flaps 15 ', preferably separately controllable.
  • the second stabilization zone 22 and the third stabilization zone 23 can be acted upon by the flaps 16 'with negative pressure from the further vacuum source 17'.
  • the connection of the stabilization sub-zones 22, 23 via the flaps 16 ' works analogously during broad travel as the connection of the flaps 16 of the acceptance sub-zones 12 and 13.
  • the removal zone 6 and the stabilization zone 8 are separated by a further zone 9. This further zone 9 is separated by the sealing device 10 'and by the seal 14 from the removal zone 6 and from the stabilization zone 8, respectively.
  • the embodiments illustrated in the drawings represent only a preferred embodiment of the invention.
  • the invention also includes other embodiments in which, for example, the removal zone 6 or the stabilization zone 8 is subdivided into more than three subregions. It is also conceivable that the stabilization zone 8 is subdivided into other stabilization sub-zones 21, 22, 23 than the take-off zone. As well as the acceptance sub-zones and the stabilization sub-zones can be switched separately or regulated separately.

Landscapes

  • Advancing Webs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

  • Den Gegenstand dieser Erfindung bildet eine Vorrichtung zur Überführung einer Materialbahn, insbesondere Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn. In der Vorrichtung sind zur Überführung der Materialbahn und vorzugsweise eines Stützbandes von einer ersten Stützfläche zu einer nachfolgenden Stützfläche eine Abnahmezone zur Abnahme der Materialbahn von der ersten Stützfläche und eine Stabilisierungszone zur Stabilisierung der Materialbahn vor der nachfolgenden Stützfläche angeordnet, wobei die Abnahmezone durch Dichtungseinrichtungen begrenzt ist und die Stabilisierungszone durch eine Dichtung und die nachfolgende Stützfläche begrenzt ist. Die Abnahmezone und die Stabilisierungszone sind dabei jeweils über eine eigene Vakuumquelle mit Unterdruck beaufschlagbar. Den Gegenstand dieser Erfindung bildet auch ein Verfahren zur Überführung einer Materialbahn, das mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung durchgeführt wird.
  • Derartige Vorrichtungen zur Bahnüberführung werden beispielsweise in der Trockenpartie von Papiermaschinen eingesetzt. Diese Trockenpartien bestehen meist aus einer Anzahl von Trockenzylindern und Saugwalzen, die jeweils in einer Reihe angeordnet sind. Die zu trocknende Materialbahn verläuft dabei mäanderförmig gestützt von einem luftdurchlässigen Stützband von einem ersten Trockenzylinder zu einer Saugwalze und danach wieder zu einem weiteren Trockenzylinder. Die Bahn muss dabei in den Bereichen zwischen den Trockenzylindern und den Saugwalzen überführt werden. Diese Überführung geschieht mit speziellen Bahnüberführungseinrichtungen.
    So beschreibt die EP 1 788 153 A2 einen Bahnüberführungskasten mit einer Abnahmezone und einer Stabilisierungszone. In der Abnahmezone werden die Materialbahn und das Stützband mit Hilfe von Unterdruck vom Trockenzylinder abgenommen und in der direkt nachfolgenden Stabilisierungszone werden die Materialbahn und das Stützband mit Hilfe von Unterdruck stabilisiert bevor sie der Saugwalze übergeben werden. Die beiden Unterdrücke in der Abnahmezone und der Stabilisierungszone sind dabei getrennt einstellbar und regelbar.
    Es ist unter anderem aus der oben angeführten EP 1 788 153 A2 bekannt, dass in der Stabilisierungszone ein randseitiger Streifenüberführungsbereich durch ein Luftmesser abgegrenzt werden kann. Dies hat den Vorteil, dass bei einer Streifenüberführung das Überführvakuum im Streifenüberführungsbereich angehoben werden kann. Diese Unterteilung betrifft jedoch nur die Stabilisierungszone. Dies hat den Nachteil, dass insbesondere beim Breitfahren der Materialbahn die Abnahmezone stets über die gesamte Länge quer zur Materialbahnlaufrichtung mit Vakuum beaufschlagt wird. Als Breitfahren bezeichnet man den Verfahrensschritt, bei dem ein schmaler Überführstreifen der Materialbahn schrittweise verbreitert wird, bis die Materialbahn die endgültige für die Produktion vorgesehene Breite erreicht hat. Dieser Schritt ist zum Anfahren einer Trockenpartie oder nach einem Bahnriss nötig, da eine Materialbahn nicht über die gesamte Produktionsbreite zwischen den Trockenzylindern und den Saugwalzen eingefädelt werden kann.
  • Durch das Missverhältnis zwischen der Materialbahnbreite und der Breite der Abnahmezone beim Einfädeln bzw. beim Breitfahren wird in der nicht von der Materialbahn bedeckten Abnahmezone in unnötiger Weise versucht ein Vakuumniveau zu halten. Dies verursacht erhöhte Energiekosten. Meist verschlechtert sich das Vakuumniveau im gesamten System, was die Funktionalität negativ beeinflusst.
  • Die DE 43 14 475 A1 offenbart einen Saugkasten zur Überführung einer zu trocknenden Faserstoffbahn, wobei die Umlenkwalze und der Saugkasten an einem Ende einen Bereich aufweisen, der zur Überführung eines Einfädelstreifens separat besaugt werden kann.
  • Die DE 10 2006 014 469 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Überführen einer Faserstoffbahn mit Hilfe eines Saugkastens. Dieser Saukasten kann auch eine Hochvakuumzone aufweisen, die die Ablösung der Faserstoffbahn von der Mantelfläche unterstützt.
  • Die EP1193343A2 offenbart eine Vorrichtung zum Führen einer Faserstoffbahn in einer einreihigen Trockenpartie mit einer Pich-up Zone und einer Stabilisierungszone. Der Absaugkanal der Pick-up Zone kann dabei quer zur Bahnlaufrichtung zonenweise unterteilt sein.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Bahnüberführungsvorrichtung und ein Überführungsverfahren zu schaffen, durch welches eine verbesserte Bahnüberführung beim Einfädeln eines Überführstreifens und beim Breitfahren ermöglicht wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Vorzugsweise ist die Abnahmezone in 3 bis 8 bzw. in 4 bis 6 Abnahmeteilzonen unterteilt.
    Durch die Unterteilung der Abnahmezone kann insbesondere während des Breitfahrens der mit Vakuum beaufschlagte Teilbereich des Abnahmekastens optimal an die Materialbahnbreite angepasst werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist in mindestens einem Verbindungskanal, der eine Abnahmeteilzone mit einer Vakuumquelle verbindet, eine Klappe zur Unterdruckzuschaltung vorgesehen.
    Eine Klappe ermöglicht ein schnelles Zuschalten der jeweiligen Abnahmeteilzone.
  • Die Einstellung der einzelnen Unterdrucke kann dabei über eine Einstellklappe, die ebenso in einem Verbindungskanal angeordnet ist, erfolgen. Derartige Einstellklappen weisen einen einfachen und kostengünstigen Aufbau auf und lassen sich bei Störungen leicht austauschen. Die Anordnung im Verbindungskanal vereinfacht die Zugänglichkeit der Einstellklappe und deren Ansteuerung.
  • Vorzugsweise sind die einzelnen Abnahmeteilzonen mit derselben Vakuumquelle verbunden, da dies kostengünstiger ist. Es ist aber auch denkbar, dass die Unterdrücke der einzelnen Abnahmeteilzonen mit mehreren Vakuumquellen, die dadurch kleiner dimensioniert sein können, aufgebracht werden.
  • Gegenstand der Erfindung bildet auch ein entsprechendes Verfahren zur Überführung einer Materialbahn bei dem quer zur Materialbahnlaufrichtung angeordnete Abnahmeteilzonen in der Abnahmezone getrennt voneinander mit Unterdruck beaufschlagt werden.
  • Durch dieses Verfahren kann die Abnahmezone optimal an die aktuelle Materialbahnbreite angepasst werden.
  • Vorteilhafterweise können die Unterdrucke in den Abnahmezonen getrennt voneinander eingestellt oder geregelt werden. Dadurch kann erreicht werden, dass die Materialbahn am Tangentenpunkt von einer ersten Stützfläche abgenommen wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführung des Verfahrens werden die Abnahmeteilzonen beim Breitfahren der Materialbahn getrennt voneinander mit Unterdruck beaufschlagt. Neben der Einfädelung eines Überführstreifens ist eine Druckanpassung der einzelnen Abnahmeteilzonen während des Breitfahrens für ein ausreichendes Unterdruckniveau vorteilhaft.
  • Es ist dabei auch sinnvoll, wenn nur Abnahmeteilzonen mit Unterdruck beaufschlagt werden, die von der Materialbahn überstrichen werden.
    Eine Unterdruckbeaufschlagung von Abnahmeteilzonen, die nicht von der Materialbahn überstrichen werden, weil diese beispielsweise beim Breitfahren noch nicht die endgültige Breite erreicht hat, wäre nutzlos. Es würde dabei nur unnötige Saugleistung der Vakuumquelle verloren gehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Bahnüberführungsvorrichtung;
    • Fig. 2 die erfindungsgemäße Bahnüberführungsvorrichtung in einer schematischen Ansicht von oben.
    • Fig. 3 eine Ansicht der Bahnüberführungsvorrichtung von oben während der Einfädelung des Überführstreifens bzw. während des Breitfahrens der Materialbahn;
    • Fig. 4 eine schematische Ansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Bahnüberführungsvorrichtung;
  • In Figur 1 ist die erfindungsgemäße Bahnüberführungsvorrichtung dargestellt. Sie kann einen Abnahmekasten 5 und einen Stabilisierungskasten 7 umfassen, es ist aber auch denkbar, dass es sich dabei um einen einzelnen Bahnüberführungskasten handelt. Im Betrieb wird die Materialbahn 1 von rechts kommend von einem Stützband 2 gestützt und über eine erste Stützfläche 3 geführt, die im vorliegenden Beispiel ein rotierender und beheizter Trockenzylinder ist. Danach wird die Materialbahn 1 und das Stützband 2 in der Abnahmezone 6 von der ersten Stützfläche 3 abgenommen. Die Abnahmezone 6 wird dazu mit Unterdruck beaufschlagt, dadurch wird die Materialbahn 1 und das Stützband 2 von der ersten Stützfläche 3 weggesaugt. Die Abnahmezone 6 wird durch Dichtungseinrichtungen 10 und 10', die quer zur Maschinenlaufrichtung verlaufen, abgedichtet. Der Abnahmezone 6 folgt eine Stabilisierungszone 8. In dieser Stabilisierungszone 8 wird die Materialbahn 1 und das Stützband 2 mit Hilfe eines Unterdrucks stabilisiert. Zwischen der Abnahmezone 6 und der Stabilisierungszone 8 befindet sich eine weitere Zone 9. In diesem Fall wird diese weitere Zone 9 durch die Dichtungseinrichtung 10' und die Dichtung 14 quer zur Materialbahnlaufrichtung 19 begrenzt. Diese weitere Zone 9 muss nicht notwendigerweise mit Unterdruck beaufschlagt werden, sie kann auch mit der Maschinenumgebung in Verbindung stehen und Umgebungsdruck ausweisen. Bei vorliegen der weiteren Zone 9 wird die Stabilisierungszone durch die Dichtung 14 quer zur Maschinenlaufrichtung 19 abgedichtet.
  • Figur 2 zeigt die Bahnüberführungsvorrichtung in einer schematischen Ansicht von oben. Die gleichen Bezugszeichen aller Figuren bezeichnen dabei die gleichen Bauteile. Man erkennt deutlich die erfindungsgemäße Unterteilung der Abnahmezone 6 in Abnahmeteilzonen 11, 12 und 13. Im vorliegenden Beispiel ist die Abnahmezone 6 in drei Abnahmeteilzonen 11, 12, 13 unterteilt, wobei die erste Abnahmeteilzone 11 schmäler als die zweite Abnahmeteilzone 12 ausgeführt ist. Die dritte Abnahmeteilzone 13 ist breiter als die zweite Abnahmeteilzone 12. Die Unterteilung in 3 Abnahmeteilzonen ist nur eine beispielhafte Darstellung, es ist auch eine Unterteilung der Abnahmezone in 2, 4 oder mehr Teilzonen denkbar. Die Abnahmeteilzonen 11, 12, 13 können entweder alle gleich breit sein oder wie im dargestellten Beispiel unterschiedliche Breiten aufweisen. Die Abnahmezone 6 und somit auch die Abnahmeteilzonen 11, 12 und 13 sind über eine Vakuumquelle 17 besaugbar. Die Strömungsrichtung der abgesaugten Luft ist durch die Strömungsrichtungspfeile 20 schematisch dargestellt. Die Abnahmeteilzonen sind jeweils über einen Verbindungskanal 18 mit einem Saugrohr 24 verbunden, durch das über die Vakuumquelle 17 ein Unterdruck aufgebracht wird bzw. durch das die Luft aus den einzelnen Abnahmeteilzonen 11, 12 und 13 abgesaugt wird.
    Der Unterdruck in den einzelnen Abnahmeteilzonen 11, 12 und 13 ist über die Klappe 16 zuschaltbar und über Einstellklappen 15 einstellbar bzw. regelbar. Die Klappen 16 und die Einstellklappen 15 sind im Verbindungskanal 18 angeordnet.
  • In Figur 3 ist die erfindungsgemäße Bahnüberführungsvorrichtung während der Einfädelung eines Überführstreifens bzw. während des Breitfahrens der Materialbahn 1 dargestellt. Während des Einfädelvorganges wird zuerst nur ein schmaler Streifen (Überführstreifen) der Materialbahn 1 durch die Bahnüberführungsvorrichtung überführt. Dieser schmale Streifen der Materialbahn 1 wird dabei durch die Materialbahnränder a und b begrenzt. Die Klappen 16 der zweiten Abnahmeteilzone 12 und der dritten Abnahmeteilzone 13 sind geschlossen. Dadurch wird nur die erste Abnahmeteilzone 11 über die Vakuumquelle 17 mit Unterdruck beaufschlagt. Sobald der Überführstreifen vollständig eingefädelt ist, kann die Materialbahn 1 breitgefahren werden. Während dieses Vorgangs nimmt die Materialbahnbreite kontinuierlich zu, bis sie die endgültige Breite erreicht, dies wird durch die Materialbahnränder a und d dargestellt. Der Materialbahrirand c zeigt die Materialbahn 1 während der Breitfahrens.
  • Zum Breitfahren der Materialbahn 1 werden nun genau die Abnahmeteilzonen (12, 13) mit Unterdruck beaufschlagt, die von der Materialbahn 1 überstrichen werden. Demzufolge wird beim Starten des Breitfahrens die Klappe 16 der zweiten Abnahmeteilzone 12 geöffnet, wodurch diese Zone mit Unterdruck beaufschlagt wird. Dadurch kann gewährleistet werden, dass der Teil der Materialbahn 1, der die zweite Abnahmeteilzone 12 überstreicht, zuverlässig von der ersten Stützfläche 3 abgenommen wird. Solange die Materialbahn 1 nur die erste und zweite Abnahmeteilzone 11 und 12 überstreicht, bleibt die Klappe 16 der dritten Abnahmeteilzone 13 geschlossen. Erst wenn die Materialbahn breit genug ist und somit auch die dritte Abnahmeteilzone 13 überstreicht, wird auch diese Zone mit Unterdruck beaufschlagt. Somit werden immer nur diejenigen Abnahmeteilzonen 11, 12, 13 mit Unterdruck beaufschlagt, in denen auch tatsächlich ein Unterdruck zur Materialbahnabnahme benötigt wird. Die Klappen 16 können dabei mit einer automatischen Regelung versehen sein, die in Abhängigkeit von der Materialbahnbreite die Klappen öffnet oder schließt.
  • In Figur 4 ist eine schematische Ansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Bahnüberführungsvorrichtung dargestellt. Dabei ist neben der Abnahmezone 6 auch die Stabilisierungszone 8 in mehrere Stabilisierungsteilzonen 21, 22 und 23 unterteilt. Auch diese Stabilisierungsteilzonen sind über Einstellklappen 15' regelbar, vorzugweise getrennt voneinander regelbar. Die zweite Stabilisierungszone 22 und die dritte Stabilisierungszone 23 sind dabei über die Klappen 16' mit Unterdruck aus der weiteren Unterdruckquelle 17' beaufschlagbar. Die Zuschaltung der Stabilisierungsteilzonen 22, 23 über die Klappen 16' funktioniert beim Breitfahren analog wie die Zuschaltung der Klappen 16 der Abnahmeteilzonen 12 und 13. Im dargestellten Beispiel sind die Abnahmezone 6 und die Stabilisierungszone 8 durch eine weitere Zone 9 voneinander getrennt. Diese weitere Zone 9 ist durch die Dichtungsvorrichtung 10' bzw. durch die Dichtung 14 von der Abnahmezone 6 bzw. von der Stabilisierungszone 8 getrennt.
  • Die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich eine bevorzugte Ausführung der Erfindung dar. Die Erfindung umfasst auch andere Ausführungsformen, bei denen beispielsweise die Abnahmezone 6 oder die Stabilisierungszone 8 in mehr als drei Teilbereiche unterteilt ist. Es ist auch denkbar, dass die Stabilisierungszone 8 in andere Stabilisierungsteilzonen 21, 22, 23 unterteilt ist als die Abnahmezone. Ebenso wie die Abnahmeteilzonen können auch die Stabilisierungsteilzonen getrennt zuschaltbar oder regelbar sein.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Überführung einer Materialbahn, insbesondere Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn, in der zur Überführung der Materialbahn (1) und vorzugsweise eines Stützbandes (2) von einer ersten Stützfläche (3) zu einer nachfolgenden Stützfläche (4) eine Abnahmezone (6) zur Abnahme der Materialbahn (1) von der ersten Stützfläche (3) und eine Stabilisierungszone (8) zur Stabilisierung der Materialbahn (1) vor der nachfolgenden Stützfläche (4) angeordnet sind, wobei die Abnahmezone (6) durch Dichtungseinrichtungen (10, 10') begrenzt ist und die Stabilisierungszone (8) durch eine Dichtung (14) und die nachfolgende Stützfläche (4) begrenzt ist und die Abnahmezone (6) und die Stabilisierungszone (8) jeweils über eine eigene Vakuumquelle (17, 17') mit Unterdruck beaufschlagbar sind, wobei die Abnahmezone (6) in mindestens zwei Abnahmeteilzonen (11, 12, 13) quer zur Materialbahnlaufrichtung (19) unterteilt ist, wobei der Unterdruck in zumindest einer Abnahmeteilzone (12, 13) getrennt zuschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen der Abnahmezone (6) und der Stabilisierungszone (8) eine weitere Zone (9) befindet, die durch die Dichtungseinrichtung (10') und die Dichtung (14) quer zur Materialbahnlaufrichtung (19) begrenzt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abnahmezone (6) in 3 bis 8, vorzugsweise in 4 bis 6, Abnahmeteilzonen (11, 12, 13) unterteilt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Verbindungskanal (18), der eine Abnahmeteilzone (11, 12, 13) mit einer Vakuumquelle (17) verbindet, eine Klappe (16) zur Unterdruckzuschaltung vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Verbindungskanal (18) eine Einstellklappe (15) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Abnahmeteilzonen (11, 12, 13) mit derselben Vakuumquelle (17) verbunden sind.
  6. Verfahren zur Überführung einer Materialbahn, insbesondere Papier-, Karton-, Tissue oder einer anderen Faserstoffbahn, bei dem die Materialbahn (1) von einer ersten Stützfläche (3) zu einer nachfolgenden Stützfläche (4) überführt wird, wobei die Materialbahn (1) in einer Abnahmezone (6) von der ersten Stützfläche (3) mit Hilfe von Unterdruck, der durch die Unterdruckquelle (17) erzeugt wird, abgenommen wird und in einer Stabilisierungszone (8) vor der nachfolgenden Stützfläche (4) mit Hilfe von Unterdruck, der durch eine weitere Unterdruckquelle (17') erzeugt wird, stabilisiert wird, wobei quer zur Materialbahnlaufrichtung (19) angeordnete Abnahmeteilzonen (11, 12, 13) in der Abnahmezone (6) getrennt voneinander mit Unterdruck beaufschlagt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahn über eine weitere Zone (9) geführt wird, die zwischen der Abnahmezone (6) und der Stabilisierungszone (8) angeordnet ist.
  7. Verfahren zur Überführung einer Materialbahn nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdrucke in den Abnahmeteilzonen (11, 12, 13) getrennt voneinander eingestellt oder geregelt werden.
  8. Verfahren zur Überführung einer Materialbahn nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abnahmeteilzonen (11, 12, 13) beim Breitfahren der Materialbahn (1) getrennt voneinander mit Unterdruck beaufschlagt werden.
  9. Verfahren zur Überführung einer Materialbahn nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass nur die Abnahmeteilzonen (11, 12. 13) mit Unterdruck beaufschlagt werden, die von der Materialbahn (1) überstrichen werden.
EP09007522.7A 2008-06-17 2009-06-08 Vorrichtung und Verfahren zur Überführung einer Materialbahn Active EP2138632B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0096208A AT506408B1 (de) 2008-06-17 2008-06-17 Vorrichtung und verfahren zur überführung einer materialbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2138632A1 EP2138632A1 (de) 2009-12-30
EP2138632B1 true EP2138632B1 (de) 2015-04-01

Family

ID=41037673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09007522.7A Active EP2138632B1 (de) 2008-06-17 2009-06-08 Vorrichtung und Verfahren zur Überführung einer Materialbahn

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090308556A1 (de)
EP (1) EP2138632B1 (de)
CN (1) CN101607646A (de)
AT (1) AT506408B1 (de)
RU (1) RU2496704C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11235598B2 (en) 2019-03-01 2022-02-01 Ricoh Company, Ltd. Apparatus, inlet air unit and liquid discharging apparatus

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU827664A1 (ru) * 1979-06-14 1981-05-07 Центральный Научно-Исследовательскийи Проектно-Конструкторский Институтпо Проектированию Оборудования Дляцеллюлозно-Бумажной Промышленности Устройство дл сушки рулонныхМАТЕРиАлОВ
US4359828A (en) * 1979-11-05 1982-11-23 Weyerhaeuser Company Vacuum box for use in high speed papermaking
FI59637C (fi) * 1979-11-20 1981-09-10 Valmet Oy Anordning i torkpartiet av en pappersmaskin
FI82502C (fi) * 1989-05-02 1991-03-11 Valmet Paper Machinery Inc Foerfarande och anordning i torkpartiet av en pappersmaskin foer att effektivera spetsdragningen av banan.
DE4141296A1 (de) * 1991-12-14 1993-06-17 Voith Gmbh J M Vorrichtung zur abnahme einer bahn von einem trockenzylinder
DE4314475A1 (de) 1993-05-03 1993-12-23 Voith Gmbh J M Anordnung zum Führen einer zu trocknenden Bahn
US5600897A (en) * 1993-08-06 1997-02-11 J.M. Voith Gmbh Mixed dryer section including single-tier and double-tier drying groups with automatic ropeless threading
US5515619A (en) * 1993-08-06 1996-05-14 J.M. Voith Gmbh Flexibly mounted sealing strips of a vacuum roll for a web dryer
DE29506620U1 (de) * 1995-04-19 1995-06-08 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Saugwalze
DE29601543U1 (de) 1996-01-30 1996-03-28 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zum Führen einer Faserstoffbahn in einer einreihigen Trockenpartie
US6192597B1 (en) * 1997-04-17 2001-02-27 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Device for treating a fibrous pulp web as well as a sealing device for a device of this kind
FI110625B (fi) * 1999-02-22 2003-02-28 Metso Paper Inc Puhalluslaite paperikoneessa tai vastaavassa
DE10140800A1 (de) * 2001-08-20 2003-03-06 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn
JP3723158B2 (ja) * 2002-05-30 2005-12-07 三菱重工業株式会社 ドライヤ真空ボックス
DE102005055215A1 (de) 2005-11-19 2007-05-24 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn
DE102006014469A1 (de) 2006-03-29 2007-10-04 Voith Patent Gmbh Überführverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
CN101607646A (zh) 2009-12-23
US20090308556A1 (en) 2009-12-17
AT506408B1 (de) 2009-09-15
RU2496704C2 (ru) 2013-10-27
AT506408A4 (de) 2009-09-15
EP2138632A1 (de) 2009-12-30
RU2009122358A (ru) 2010-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3807857A1 (de) Trockenpartie
EP0989232B1 (de) Trockenpartie
EP0775777A2 (de) Kalander in einer Papier- oder Streichmaschine
DE3344217A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren einer papierbahn von der pressen- in die trockenpartie einer papiermaschine
DE10140800A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn
EP1285992B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn
EP2135994B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überführung einer Materialbahn
EP2138632B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überführung einer Materialbahn
DE4035985B4 (de) Absaugverfahren und Absaugvorrichtung in einer Papiermaschine
DE4119068C2 (de) Einrichtung zur Verbindung zweier Trockengruppen einer Papiermaschine
AT400856B (de) Vorrichtung zum überführen einer faserstoffbahn
DE4222034A1 (de) Trennung des Randstreifens einer Papierbahn in der Pressenpartie vom wasserundurchlässigen Band
DE102011087094A1 (de) Verfahren zur Überführung einer Materialbahn von einer Trockenanordnung zu einer nachgeordneten Funktionseinheit und Trockenvorrichtung
EP1065313B1 (de) Vorrichtung zum Trennen und Überführen eines Einführstreifens
AT506409B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überführung einer materialbahn
DE4124648A1 (de) Einrichtung zur verbindung zweier trockengruppen einer papiermaschine
DE19644110A1 (de) Saugkasten
EP1741828B1 (de) Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
EP1862589B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Bahn aus Papier oder Karton
DE102009027608A1 (de) Trockenpartie
EP0802278A2 (de) Ein-Filz-Trockengruppe
EP0689627A1 (de) Zugfreie bahnüberführung in einer pressenpartie
AT506989B1 (de) Verfahren und anlage zur durchführung einer seillosen bahneinführung
DE102022131108A1 (de) Stabilisierungsvorrichtung zur Führung einer Faserstoffbahn und Trockenpartie mit einer derartigen Stabilisierungsvorrichtung
DE102009022871A1 (de) Verfahren und Anlage zur Durchführung einer seillosen Bahneinführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20100623

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140716

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141113

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009010835

Country of ref document: DE

Effective date: 20150507

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 719164

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150803

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150801

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150702

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009010835

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150608

26N No opposition filed

Effective date: 20160105

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150608

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 719164

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009010835

Country of ref document: DE

Representative=s name: KILBURN & STRODE LLP, NL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 15

Ref country code: FI

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 15