EP0689627A1 - Zugfreie bahnüberführung in einer pressenpartie - Google Patents

Zugfreie bahnüberführung in einer pressenpartie

Info

Publication number
EP0689627A1
EP0689627A1 EP95908208A EP95908208A EP0689627A1 EP 0689627 A1 EP0689627 A1 EP 0689627A1 EP 95908208 A EP95908208 A EP 95908208A EP 95908208 A EP95908208 A EP 95908208A EP 0689627 A1 EP0689627 A1 EP 0689627A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
felt
press
roller
nip
fibrous web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95908208A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Kotitschke
Wolfgang Mayer
Helmut Heinzmann
Wilfried Weiss
Karl Gaugenmaier
Karl Steiner
Wolfgang Bamberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19944401519 external-priority patent/DE4401519A1/de
Priority claimed from DE19944402629 external-priority patent/DE4402629A1/de
Application filed by Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Publication of EP0689627A1 publication Critical patent/EP0689627A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • D21F3/045Arrangements thereof including at least one extended press nip
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for tension-free web transfer of a fibrous web, in particular a paper web in the press section of a paper machine.
  • the fibrous web is therefore guided together with the press felt on the counter roller to a take-off roller which forms a nip with the counter roller in a single-felt press unit. There, the fibrous web is removed and further transferred to a second felt, which, however, is designed as a transfer felt, from which the web is removed in a free pull for further treatment.
  • the solution to the problem according to claims 1 and 18 is based on the knowledge that the final dry content behind a second press nip, which is designed as a long press nip, practically does not change if the input dry content in this second press nip changes slightly - i.e. with or without prior rewetting of the fibrous web by the first press felt.
  • a separate transfer felt can therefore be dispensed with, so that the first press felt represents the transfer felt practically simultaneously. That means, provided that the subsequent press nip is formed by an extended nip press, an immediate separation of the press felt from the fibrous web can be dispensed with at the press nip in front and the press felt can be used as a transfer felt.
  • the solution to the problem is based on the knowledge that a high final dry content due to the use of a high-performance press unit, for example one
  • Long nip press can also be achieved as a second press nip if a fibrous web remoistening takes place on the first felt behind the first press nip. This results from the long shared path from the paper web and the first felt behind the first press nip. This long common path is necessary to secure the fibrous web using the first felt, ie without a separate transfer felt and without an open fibrous web tension to transfer to the second felt.
  • a press unit comprising a circumferential, ring-forming body, in particular a roller, and a counter element - which can be described as a roller or by a press belt running over a shoe - which together form a press nip through which at least one endless Felt belt (first felt belt), together with "the fibrous web is guided to the circumferential body forming a ring in the fibrous web running direction after the press nip a removal roller is assigned, which forms with this a further, second nip, on which the fibrous web with the first felt belt
  • the fibrous web thus wraps around a part of the circumference, the circumferential, ring-forming body after the press nip with the first felt band, ie the fibrous web is coiled with the first felt band along a part of the circumference of the circumferential, ring-forming body
  • the first felt tape was successful t along part of the circumference of a circumferential body forming a ring, the take-off
  • connection to the press nip further supported by the felt belt which proves to be particularly advantageous especially when the rotating body forming a ring is used as a stone roller.
  • the elaborate, manually carried out transfer of the fibrous web in the start-up phase by means of blown air in free draft to the next press unit can be omitted.
  • the necessary swiveling of a press roll in the subsequent press unit can be dispensed with.
  • the fibrous web is removed from the first felt belt by means of a second felt belt and with this through a third press nip, which is designed as a high-performance dewatering nip.
  • the encircling body forming a ring can be designed, for example, as a roller or stone roller.
  • the first counter element can also be designed as a smooth roller or as a shoe roller.
  • the invention allows the use of exclusively conventional, proven components, while similar arrangements according to DE 40 26 021, for example, either have to transfer smooth web-touched press belts or smooth paper-touched press sleeves with the risky direct web or use a paper suction and blow roller. There is a risk here that the fibrous web will wind around the felt guide rolls and "wrap them up".
  • Fibrous web removal by means of the shoe-side felt can no longer be pulled over the shoe, in particular the outlet radius of the shoe.
  • the first and second press units can be designed as single-felt or double-felt press units.
  • the fibrous web is, for example, between two felt belts, the first
  • Felt belt and a further, third felt belt are guided through the press nip and in the connection between the two felts with them along part of the circumference of the circumferential body forming a ring, ie the felt belts are guided such that the first felt belt touches the counter element at least directly, the circumferential, ring-forming body at least on a part of its circumference following the press nip up to the nip indirectly and from the nip, the take-off roller directly wraps around part of its circumference again, while the third felt band encircles the circumferential, ring-forming body on a Part of its size in the press nip and in Connects directly to the press nip.
  • the two felt belts are separated from one another on the take-off roller, which is arranged in the fibrous web running direction after the press nip, the rotating body forming a ring such that they form a nip with one another.
  • the separation can take place directly in the area of the nip or on the circumference of the take-off roller following the nip.
  • the take-off roller is preferably designed as a suction roller. The fibrous web is sucked onto the first felt belt.
  • Felt tape is guided such that it is separated from the fibrous web and the first felt tape in the nip in free pull.
  • the take-off roller can be designed as a solid jacket roller.
  • the removal roller is wrapped over part of its circumference by the first felt belt.
  • the third felt belt is then guided in such a way that the third felt belt also wraps around the removal roller over part of its circumference after the nip, the
  • the wrap angle of the third felt on the take-off roller is smaller than the wrap angle of the first felt belt with the take-off roller. Due to the felt band guide, the third felt band is pulled off the fibrous web in free pull and preferably ventilated on both sides, while the fibrous web remains on the first felt band.
  • Press units of this type can be arranged in differently configured press sections, for example in press sections of machines for tissue production, wherein the second press unit can be designed as a single felt press unit.
  • An embodiment of the second press unit as a double felt press unit is also conceivable.
  • the fibrous web is transferred from the first felt belt to a second felt belt, which is guided with the fibrous web through the press nip of the second press unit.
  • the transfer can either take place immediately on the take-off roller or on another felt guide element of the first felt belt.
  • the second felt belt also wraps around the take-off roller or the felt guide element in the regions of the take-off roller or the felt guide element wrapped by the first felt belt.
  • the felt guide element is preferably also designed as a blow roller.
  • this preferably has a suction zone directed towards the circumferential body forming a ring and a blowing zone directed towards the second felt belt.
  • the blowing zone can extend across the entire width transversely to the direction of the fibrous web or can be formed only in the edge regions of the roller.
  • the take-off rollers are preferably designed in accordance with the unpublished patent application P 44 40 948.6 with a variably adjustable suction zone width over the machine width.
  • Figure 1 - a fibrous web guide according to the invention between the first press nip and an extended nip press;
  • Figure 4 a fibrous web guide according to the invention after a double felt shoe press unit with separation on a suction roll
  • Figure 5 a fibrous web guide according to the invention after a double felt shoe press unit with separation on a suction-blowing roller and subsequent transfer of the fibrous web to another felt belt
  • Figure 6 a fibrous web guide according to the invention after a press unit with a stone roller
  • FIG. 7 draft-free web transfer from a press nip to an extended nip press with a felt guide roller which is variable in its suction width
  • Figure 8 - a felt guide roller corresponding to Figure 7
  • Figure 9a- a draft-free web transfer from a press nip to a subsequent extended nip press with the help of a suction box
  • Figure 9b- a view in cross section through the
  • FIG. 1 shows a section of a press section with a draft-free web transfer from a press nip I of a press unit 1, via a press nip II to a third press nip III, which acts as a high-performance dewatering nip is executed, and as in the case shown is formed by an extended nip press 3.
  • the first press nip I is formed from a rotating body 5 forming a ring and a first counter-roller 5, in the case shown a pair of rollers consisting of a central roller 4.1 and a profile roller 5.1.
  • An endless first felt belt here the press felt F1 runs over a felt guide roll into the press nip I on the side of the profile roll 5.1, while at the same time the fibrous web B to be dewatered runs in on the side of the central roll 4.1.
  • the pressed fibrous web B wraps around the central roller 4.1, together with the press felt F1 lying thereon, around the central roller 4.1 at an angle ⁇ until it is finally passed through a take-off device 6 in the form of a take-off roller, together with the felt Fl , is removed from the central roller 4.1.
  • the take-off roller is represented by a suction roller 6.1, which in this example has two suction zones, the first suction zone 7 in the direction of the fibrous web being equipped with a higher vacuum than the second
  • the take-off roller forms the second press nip II with the central roller 4.1.
  • the suction roller 6.1 guides the press felt F1, together with the fibrous web B remaining thereon, to a second opposite suction roller 9, which is designed as a felt guide roller for a second felt F2, which leads through the extended nip press 3.
  • the felt F2 takes over the fibrous web B, supported by the negative pressure of the suction guide roller 9 and guides the fibrous web B into the press nip III of the extended nip press, which is guided by a
  • Profile roller 10.1 and a shoe roller 11.1, comprising a circumferential jacket which can be pressed against the profile roller by means of a shoe, is formed.
  • the take-off roller 6.1 also serves to transfer the fibrous web from the side of the first felt F1.
  • Figure 2 shows a press section similar to Figure 1.
  • the transfer device in this case consists of a first vacuumed roller 6.2 and a subsequent simple felt guide roller 12, with the transfer of the paper web between roller 6.2 and roller 12 onto the felt F2, which is guided over the suction guide roller 2 , he follows.
  • the roller 6.1 shown in FIG. 1 is designed to be pivotable, so that the paper web can be guided to a scraper 13 along the roller surface of the roller 4.1, for example in the event of a fibrous web tear, and ends up in the reject chest. It is also possible, in the case of FIG. 2, to pivot the two rollers 6.2 and 12 of the removal and transfer device, coupled to one another, from the roller 4.1.
  • the take-off roller is also part of the transfer device for transferring the fibrous web to the second felt F2.
  • FIG. 3 illustrates the further possibility of a closed web guide according to the invention in a section of a press section.
  • a press unit 1 comprising a press element, here embodied as a shoe roll 5.2, forms with an encircling body forming a ring, here a roll 4.2, an elongated press nip I through which a fibrous web B is passed.
  • the fibrous web B is passed between two endless felt belts, a first felt F1 and a further felt F3 through the press nip I and dewatered there under the action of pressure. After the discharge from the press nip I, the fibrous web B between the first felt F1 and the felt F3 is guided according to the invention on a part of the circumference 15 of the roller 4.2.
  • the felt F3 is guided in such a way that it does not roll the roller 4.2 over part of its circumference 15 and at least one shown felt guide element wraps around.
  • the first felt F1 wraps around the circumference 16 of the pressing element 5.2 at least in the area of the press nip I and, after leaving the press nip I, is together with the felt F3 and the fibrous web B on part of the circumference 15 of the roller
  • the suction roller 6.3 is arranged opposite the roller 4.2 in such a way that both form a nip II with one another.
  • the fibrous web B is separated from the felt F3 at the outlet from the nip II due to the suction effect of the suction roller 6.3 and is guided together with the felt F1 along part of the circumference 17 of the suction roller 6.3 and transferred to a further endless felt belt F2 at a felt guide roller 18.
  • the felt guide roller 18 is primarily wrapped in the felt belt F2 and is preferably designed as a suction roller which sucks in the fibrous web B.
  • the felt F2 is used to guide the fibrous web B through a third and extended press nip III of a second press unit 3, which is formed by a second shoe roll 10.2 and a second counter element 11.2.
  • the fibrous web is guided in this area of the press section without free draft, i.e. the fibrous web is supported by at least one felt as it passes through the press section.
  • FIG. 4 also illustrates a section of a press section of a machine for producing endless fibrous webs with two press units, as described in FIG. 3, which is why the same reference numbers are used for the same elements.
  • the fibrous web B is here also passed between the felt F3 and the felt F2 through the extended press nip I of the press unit 1. After leaving the press nip I, felt F1 and felt F3 are guided together with the fibrous web in between on part of the circumference 15 of the roller 4.2.
  • the fibrous web B is continued with the felt Fl by removal by means of the suction roller 6.3 in the nip II analogously to FIG a part of the circumference 20 is wrapped around and is designed as a blowing roller.
  • the felt belt F2 not only touches, but indirectly wraps around the blow roller 19 on a part of its circumference 20.
  • FIG. 4 shows a possibility of the fibrous web guide, in which the felt F3 is guided behind the extended press nip I on part of the circumference of the roller 4.2 and along part of the circumference 17 of the removal roller 6.3 forming a nip II with the roller 4.2.
  • the fibrous web B is also guided with the felt F1.
  • the felt F1 and F3 are only separated after the nip II on the circumference 17 of the take-off roller 6.3.
  • the felt F3 is pulled due to its guidance by means of felt guide elements, not shown here, in free tension in the U looping area of the felt Fl with the take-off roller 6.3 after the nip II from the felt F3 and ventilated on both sides.
  • a separation of the felts F1 and F3 in the nip II, not shown here, is also conceivable.
  • FIG. 5 illustrates the possibility of a fibrous web guide after a first press unit 1 designed as a shoe press unit with a support element acting in the installed position in the direction of gravity and a subsequent second press unit 3, the transfer of the fibrous web B to the felt belt F2 after the separation of the felts F1 and F3 on a take-off roller 6.4 takes place, which is designed as a suction blow roller.
  • the shoe press unit comprises a circumferential body which forms a ring, for example in the form of a roller 4.3, which forms a first press nip I with a counter element 5.3, through which the fibrous web B passes between a first endless felt F3 which forms the ring on part of its circumference 21 immediately wraps around, and a felt tape F1, which wraps around or contacts the counter element 5.3 on part of its circumference, is passed through.
  • the two felt belts F1 and F3 are separated in nip II, which the take-off roller 6.4 forms with the roller 4.3.
  • the fibrous web B is sucked onto the felt belt F1, which is why the take-off roll 6.4 has a suction part 22 directed towards the roll 4.3.
  • it is partially wrapped with the removal roller in the wrapping area of the first felt belt F1 with the removal roller F2.
  • the removal roller 6.4 has a blowing zone 23 in this area, which is preferably only provided in the end areas of the removal roller 6.4.
  • FIG. 6 illustrates a possibility of removing the fibrous web immediately after the press nip Felt press unit 1, which comprises two rollers, one roller being designed as a stone roller 4.4.
  • a press nip 24 of a double felt press device which is formed by a roller 25 and a counter element 26
  • the fibrous web is guided along the circumference of the counter element after the press nip 24 with a felt band 28 which wraps around the counter element on part of its circumference 27.
  • the fibrous web B is separated at the outlet of the press nip 24 from a felt belt 30, which directly wraps around the roller 25 on part of its circumference 31 and is guided together with the felt belt 28 through the press nip 24.
  • the roller 26 is designed as a suction press roller.
  • the individual felt strips 28 and felt strip 30 are guided in such a way that the felt strip 28 is separated from the felt strip 30 already at the outlet from the press nip 24 and the fibrous web B is sucked in due to the design of the counter element 26 as a suction press roller.
  • the fibrous web B is guided with the felt belt 28 through a further press nip 29 which the roller 26 forms with a stone roller 4.4. After the dewatering process in the press nip 29 has ended, the fibrous web B is guided further along the surface 32 of the stone roller 4.4 and passed together with a felt belt F1 through a press nip I formed by the stone roller 4.4 and a further pressure roller 5.4.
  • the felt F1 and the fibrous web B are guided together along the surface 32 of the stone roller 4.4 and through a second press nip II, which is formed by the stone roller 4.4 with a take-off roller 6.5 designed as a suction-blow roller, and then to a felt belt F2, which loosely wraps around the take-off roller 6.5 over part of its circumference, which is guided together with the fibrous web B to a further press unit 3.
  • the take-off roller 6.5 is constructed here as described in FIG. 5. This comprises a suction area 33 directed towards the stone roller 4.4 and a blowing area 34 directed towards the felt tape F2, which is preferably formed only in the edge areas of the roller.
  • the sections from the press sections shown in the figures are only examples of a possible arrangement of press units. It is essential that the take-over of the fibrous web on a felt belt after passing through a press nip essentially takes place in such a way that the fibrous web is guided from the press nip outlet with the felt on part of the circumference of the one press element and a nip, which is a take-off roller is at the same time the guiding element of the felt, forms with this pressing element, passes through.
  • the subsequent press nip is designed as a high-performance dewatering nip, for example in the form of an extended nip press, since, due to the properties of the extended nip press, the rewetting of the fibrous web by the continuous contact after the first press nip is compensated with the felt.
  • the preceding or one of the preceding press nips it is of course possible according to the invention to design the preceding or one of the preceding press nips as an extended nip press.
  • FIG. 7 illustrates a draft-free web guide in a press section, in which the take-off roller is carried out on a first press unit in such a way that it particularly meets the problems of the start-up process , i.e. if the production of a paper machine starts after a previous shutdown and a narrow strip of the still wet paper web is cut out somewhere in front of the dryer section or at the beginning of the dryer section (so-called ribbon) and this ribbon is first passed through the entire dryer section.
  • the main part of the still wet paper web is diverted at the separation point into a chest below the paper machine, in order to be converted back into a stock suspension by stirring with the addition of water, which is then fed back into the material cycle.
  • the so-called ribbon can be produced in that it is already separated from the rest of the paper web just created on the paper machine screen by a water jet. However, it can also be cut out at a subsequent point in the machine direction by cutting it out of the already solidified paper web.
  • the band and the remaining web are separated, for example, on a press roll, for example on the central roll of a roll press with three press nips.
  • the suction roller can be equipped with two suction zones. The first of these two suction zones is located at one end of the suction roller, namely where the ribbon is guided. This first suction zone is as narrow as the ribbon itself.
  • the second suction zone extends over the rest of the
  • Suction roll width In this case, the first suction zone is first subjected to negative pressure in order to transfer the ribbon from the preceding press roll to the suction roll mentioned. As soon as the ribbon has passed through the entire paper machine, the first suction zone is first subjected to negative pressure in order to transfer the ribbon from the preceding press roll to the suction roll mentioned. As soon as the ribbon has passed through the entire paper machine, the first suction zone is first subjected to negative pressure in order to transfer the ribbon from the preceding press roll to the suction roll mentioned. As soon as the ribbon has passed through the entire paper machine, the
  • Tip cutters move transversely to the direction of travel of the paper web, in the sense that the ribbon is continuously widened until the full web width is reached.
  • vacuum must be applied to the second suction zone in order to capture the widening web and transfer it to the suction roll.
  • the vacuum pump must accordingly be sized accordingly.
  • FIG. 7 shows a section from a paper machine, in particular a section from a wire section and a subsequent press section with a suction roll which removes the fibrous web on the first press unit and has an adjustable suction zone width corresponding to the increase in the belt width.
  • the screen section 40 comprises a screen 41.
  • the screen section 40 has a number of internals, for example one
  • a water jet nozzle 45 directs a water jet against the nascent paper web in order to separate a narrow strip, the so-called ribbon, from the start of the paper machine.
  • a press section follows the wire section. This has a plurality of press felts, for example the felt F1, which wraps around a pick-up roller 46 and which removes the paper web (or the ribbon) from the wire 41.
  • the pick-up roller 46 is followed by a first press unit 1 with press rollers 4.5 and 5.5.
  • the first press unit 1 is followed by a second press unit 3 with the press rolls 47 and 48. Both press units are as Long nip presses and the press rolls 5.5 and 48 designed as shoe rolls.
  • the band If the band is listed, it must be removed on the suction roller.
  • the suction roll in conventional systems is therefore intended for a first suction zone for the ribbon and a second suction zone for the main part of the paper web.
  • the second suction zone At the beginning of the widening of the paper web, the second suction zone is not yet covered, but a vacuum must already be applied to this second zone, in which - as mentioned above - energy is lost or large amounts of air are sucked through the perforation of the second zone.
  • a drive 54 is assigned to the water jet nozzle 45.
  • a drive 55 is assigned to the adjusting device for changing the suctioned width in suction roller 6.6.
  • a switch 56 is provided which serves to control the two drives 54 and 55 simultaneously.
  • the drives 54 and 55 are connected to one another via electrical lines 57, 58. Furthermore, one
  • Actuating device 59 is provided for changing the control signal in line 58 relative to the control signal in line 57. This ensures that the two drives 54 and 55 have the same speed. Finally, a delay device 60 is provided. This may cause drive 55 to start later than drive 54, by the time span ⁇ t.
  • ⁇ t depends on the machine speed and also on the distance covered by the web between the water jet nozzle 45 and the suction roller 6.6.
  • the suction roll 6.6 is shown in Figure 8. This has a vacuum connection 61 on the driver's side and an axially perpendicular sealing plate 62 in the interior.
  • the sealing plate 62 can be moved in the longitudinal direction of the suction roll by means of a threaded spindle 63 which can be rotated about its own axis. When moving the sealing plate 62 in the figure from left to right, the suction is
  • Roller width X increased and the non-vacuumed roller width Y reduced to the same extent. This in turn takes place simultaneously and to the same extent to which the water jet nozzle moves transversely to the paper web according to FIG.
  • Figures 9a to 9c also illustrate a draft-free web transfer from a first press nip I to a further press nip III, which is designed as an extended nip press, in which case a fixed suction box 67 is provided to support the web guide, which removes the felt F1 from the jacket of the central roller 4.6 the first press unit 1 decreases.
  • the fixed suction box 67 is divided into a plurality of suction zones ZI, Z2 and Z3, with at least one of the pressure elements 68-71 being elastically suspended from the felt according to the invention.
  • FIG. 9b and 9c the fixed suction box 67 is divided into a plurality of suction zones ZI, Z2 and Z3, with at least one of the pressure elements 68-71 being elastically suspended from the felt according to the invention.
  • 9b shows a possible arrangement of a spray tube S for cleaning the felt or for detaching the paper web from the felt F1 if a transfer of the paper web into the reject chest is desired.
  • the second press unit is designed as an extended nip press, since, due to the properties of the extended nip press, the rewetting of the web is compensated for by the continuous contact after the first press nip with the felt.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Pressenpartie in einer Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen, vorzugsweise Papierbahnen, mit den folgenden Merkmalen: eine glatte, von der Bahn berührte Walze (4.1) bildet mit einer ersten Gegenwalze (5.1) (oder mit einem über einen Schuh laufenden Pressband) einen ersten Walzenspalt (I) sowie mit einer zweiten Gegenwalze (6.1) einen zweiten Walzenspalt (II); ein endloser und wasseraufnahmefähiger Filz (F1) läuft zusammen mit der Bahn nacheinander durch die zwei Walzenspalte; die zweite Gegenwalze (6.1) ist als Saugwalze ausgebildet mit einem internen stationären Dichtungsträger, der eine zumindest überwiegend hinter dem zweiten Walzenspalt liegende Saugzone (7, 8) bildet; dadurch gekennzeichnet, dass - in an sich bekannter Weise - ein zweiter endloser Filz (F2) die Bahn vom ersten Filz (F1) übernimmt und durch einen dritten Walzenspalt (III) führt.

Description

Zugfreie Bahnüberführung in einer Pressenpartie
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur zugfreien Bahnüberführung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papierbahn in der Pressenpartie einer Papiermaschine.
Auf das deutsche Gebrauchsmuster G 92 06 340 wird verwiesen.
Bei den bisher bekannten Bahnüberführungen in Pressenpartien, ist man stets bestrebt, den Preßfilz und die Papierbahn möglichst unmittelbar nach dem Preßspalt zu trennen, um eine Wiederbefeuchtung der Papierbahn zu vermeiden. Deshalb wird der Preßfilz möglichst schnell im Anschluß an den Preßspalt von der Papierbahn getrennt, wodurch jedoch Spannungen und Dehnungen in der Papierbahn erzeugt werden, die sich negativ auf die Qualität des erzeugten Papieres auswirken.
Bei einer Ausführung entsprechend der Druckschrift EP 0 364 114 AI erfolgt daher bei einer Einfilzpresseneinheit die Führung der Faserstoffbahn zusammen mit dem Preßfilz an der Gegenwalze bis zu einer Abnahmewalze, welche mit der Gegenwalze einen Nip bildet. Dort erfolgt die Abnahme der Faserstoffbahn und des weiteren die Übergabe an einen zweiten, jedoch als Überführfilz ausgeführten Filz, von dem die Bahn im freien Zug zur weiteren Behandlung abgeführt wird.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Führen der Papierbahn und eine Vorrichtung darzustellen, bei der eine Dehnung der Papierbahn vermieden wird, wobei jedoch gleichzeitig der Trockengehalt der Papierbahn nicht negativ beeinflußt wird. Das heißt, es soll also der normalerweise zwischen zwei Pressen vorhandene zusätzliche Überführungεfilz überflüssig gemacht werden, trotzdem soll
ORIGINAL UNTERLAGEN die Faserstoffbahn nach wie vor mit ihren beiden Seiten nacheinander mit je einer glatten Preßwalze in Kontakt kommen und nach wie vor ohne freien Bahnzug vom ersten zum zweiten Filz überführt werden.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 und des Anspruches 18 charakterisiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
Die Lösung der Aufgabe gemäß den Ansprüchen 1 und 18 beruht auf der Erkenntnis, daß sich der End-Trockengehalt hinter einem zweiten Preßspalt, der als Langpreßspalt ausgebildet ist, praktisch nicht verändert, wenn sich der Eingangstrockengehalt in diesem zweiten Preßspalt geringfügig - d.h. mit oder ohne vorherige Faserstoffbahnrückbefeuchtung durch den ersten Preßfilz - unterscheidet. Es kann also auf einen separaten Überführungsfilz verzichtet werden, so daß der erste Preßfilz praktisch gleichzeitig den Überführungsfilz darstellt. Das heißt also, unter der Voraussetzung, daß der nachfolgende Preßspalt durch eine Langspaltpresse gebildet wird, kann an dem davor liegenden Preßspalt auf eine sofortige Trennung des Preßfilzes von der Faserstoffbahn verzichtet werden und der Preßfilz als Überführungsfilz genutzt werden.
Demgemäß beruht die Lösung der Aufgabe auf der Erkenntnis, daß ein hoher End-Trockengehalt aufgrund der Nutzung einer Hochleistungspreßeinheit, beispielsweise einer
Langspaltpresse als zweiter Preßspalt auch dann erzielbar ist, wenn hinter dem ersten Preßspalt eine Faserstoffbahnrückbefeuchtung auf dem ersten Filz stattfindet. Diese resultiert aus dem langen gemeinsamen Laufweg von der Papierbahn und dem ersten Filz hinter dem ersten Preßspalt. Dieser lange gemeinsame Laufweg ist notwendig, um die Faserstoffbahn mittels des ersten Filzes, d.h. unter Verzicht auf einen separaten Überführungsfilz und ohne offenen Faserstoffbahnzug zum zweiten Filz zu überführen.
In Pressenpartien mit einer Presseneinheit, umfassend einen umlaufenden, einen Ring bildenden Körper, insbesondere eine Walze, und ein Gegenelement - welches als Walze oder durch ein über einen Schuh laufendes Preßband beschrieben werden kann- , die miteinander einen Preßspalt bilden, durch den wenigstens ein endloses Filzband (erstes Filzband) , gemeinsam mit "der Faserstoffbahn geführt wird, ist dazu dem umlaufenden, einen Ring bildenden Körper in Faserstoffbahnlaufrichtung nach dem Preßspalt eine Abnahmewalze zugeordnet, die mit diesem einen weiteren, zweiten Nip bildet, an dem die Faserstoffbahn mit dem ersten Filzband auf die Abnahmewalze überführt wird. Die Faserstoffbahn umschlingt somit nach dem Preßspalt mit dem ersten Filzband einem Teil des Umfanges, des umlaufenden, einen Ring bildenden Körpers, d.h. die Faserstoffbahn wird mit dem ersten Filzband entlang eines Teiles des Umfanges des umlaufenden, einen Ring bildenden Körpers geführt. Die Führung des ersten Filzbandes erfolgt dabei entlang eines Teiles des Umfanges eines umlaufenden, einen Ring bildenden Körpers, der Abnahmewalze sowie weiterer Filzleitelemente. Durch eine derartige Führung wird die Faserstoffbahn im
Anschluß an den Preßspalt weiter vom Filzband gestützt, was sich vor allem bei einer Ausführung des umlaufenden, einen Ring bildenden Körpers als Steinwalze als besonders vorteilhaft erweist. Die aufwendige, manuell durchgeführte Überführung der Faserstoffbahn in der Anlaufphase mittels Blasluft im freien Zug zur nächsten Presseneinheit kann entfallen. Auf das erforderliche Abschwenken einer Preßwalze in der nachfolgenden Presseneinheit kann verzichtet werden. Des weiteren wird erfindungsgemäß die Faserstoffbahn vom ersten Filzband mittels eines zweiten Filzbandes abgenommen und mit diesem durch einen dritten Preßspalt, welcher als Hochleistungsentwässerungsspalt ausgebildet ist, geführt. Auf Grund des Vorsehens und Fuhrens der Faserstoffbahn mit dem zweiten Filzband durch einen Hochleistungsentwässerungsspalt bleibt der End- Trockengehalt hinter diesem praktisch unverändert, wenn sich der Eingangstrockengehalt in diesem dritten Preßspalt geringfügig - d.h. mit oder ohne vorherige Faserstoffbahnrückbefeuchtung durch den ersten Preßfilz - unterscheidet.'
Der umlaufende, einen Ring bildende Körper kann beispielsweise als Walze oder Steinwalze ausgeführt sein. Das erste Gegenelement kann je nach Einsatzerfordernis ebenfalls als glatte Walze oder aber als Schuhwalze ausgeführt sein.
Die Erfindung erlaubt die Verwendung ausschließlich herkömmlicher bewährter Bauelemente, während ähnliche Anordnungen gemäß DE 40 26 021 beispielsweise entweder glatte bahnberührte Preßbänder oder glatte papierberührte Preßmäntel jeweils mit dem risikoreichen direkten Bahnüberführen oder eine Papier-Saug- und Blaswalze benutzen müssen. Hierbei besteht die Gefahr, daß die Faserstoffbahn sich um die Filzleitwalzen wickelt und diese "einpacken".
Des weiteren besteht mittels der erfindungsgemäßen Anordnung und Bahnführung die Möglichkeit, daß die in Preßeinheiten von Pressenpartien im Anschluß an Nips, an deren Bildung eine Steinwalze beteiligt ist, auftretenden Probleme mit der Faserstoffbahnabnahme von der glatten Oberfläche und der Übergabe an nachfolgende Preßeinheiten besonders in der Anfahrphase vermieden werden können. Hierbei war es bisher erforderlich, die Überführung durch zusätzliche Hilfsmittel, wie beispielsweise Blasluft und das Öffnen des nachfolgenden Preßnips durch das Abschwenken einer der den Nip bildenden Elemente zu realisieren.
Beim Einsatz von Schuhpreßeinheiten, wo die Faserstoffbahnführung wesentlich durch die Führung der
Filzbänder bestimmt wird, war bisher die Problematik der Rückbefeuchtung der Faserstoffbahn nach dem Durchlaufen des Preßspaltes und der auftretenden Beschädigungen der Faserstoffbahn bei deren Abfuhr mit dem schuhseitigen Filz durch das Ziehen des Filzes über die Schuhkante besonders relevant. Dieser Nachteil und der Verschleiß an den Filzbändern und die Beanspruchung der Faserstoffbahn gegenüber den konventionellen Bahnführungen nach dem Preßspalt kann nahezu vermieden werden, da Filz und Faserstoffbahn am Auslauf aus dem Preßspalt bei
Faserstoffbahnabfuhr mittels dem schuhseitigen Filz nicht mehr über den Schuh, insbesondere den Auslaufradius des Schuhs, gezogen werden.
Erste und zweite Preßeinheit können als Einfilz- oder Doppelfilzpresseneinheiten ausgeführt sein.
Bei Ausführung der ersten Preßeinheit als Doppelfilzpresseneinheit wird beispielsweise die Faserstoffbahn zwischen zwei Filzbändern, dem ersten
Filzband und einem weiteren, dritten Filzband durch den Preßspalt und im Anschluß zwischen beiden Filzen mit diesen entlang eines Teiles des Umfanges des umlaufenden, einen Ring bildenden Körpers geführt, d.h. die Führung der Filzbänder erfolgt derart, daß das erste Filzband das Gegenelement wenigstens unmittelbar berührt, den umlaufenden, einen Ring bildenden Körper wenigstens auf einem Teil seines Umfanges im Anschluß an den Preßspalt bis zum Nip mittelbar und ab dem Nip die Abnahmewalze auf einem Teil ihres Umfanges wieder unmittelbar umschlingt, während das dritte Filzband den umlaufenden, einen Ring bildenden Körper auf einem Teil seines Umfanges im Preßspalt und im Anschluß an den Preßspalt unmittelbar umschlingt. Die Trennung der beiden Filzbänder voneinander erfolgt an der Abnahmewalze, die in Faserstoffbahnlaufrichtung nach dem Preßspaltdem umlaufenden, einen Ring bildenden Körper derart angeordnet ist, daß diese miteinander einen Nip bilden. Die Trennung kann dabei unmittelbar im Bereich des Nips erfolgen oder am Umfang der Abnahmewalze im Anschluß an den Nip. Im ersten Fall ist die Abnahmewalze vorzugsweise als Saugwalze ausgebildet. Die Faserstoffbahn wird dabei an das erste Filzband angesaugt. Das zweite
Filzband ist derart geführt, daß es im freien Zug von der Faserstoffbahn und dem ersten Filzband im Nip getrennt wird.
Im zweiten Fall kann die Abnahmewalze als Vollmantelwalze ausgebildet sein. Die Abnahmewalze wird auf einem Teil ihres Umfanges von dem ersten Filzband umschlungen. Die Führung des dritten Filzbandes erfolgt dann derart, daß das dritte Filzband die Abnahmewalze ebenfalls auf einem Teil ihres Umfanges nach dem Nip umschlingt, wobei der
Umschlingungswinkel des dritten Filzes an der Abnahmewalze kleiner ist, als der Umschlingungswinkel des ersten Filzbandes mit der Abnahmewalze. Aufgrund der Filzbandführung wird das dritte Filzband von der Faserstoffbahn im freien Zug abgezogen und vorzugsweise beidseitig belüftet, während die Faserstoffbahn am ersten Filzband verbleibt. Die Faserstoffbahn und auch das schuhseitige Filzband, d.h. das Filzband, das das Gegenelement wenigstens auf einem Teil seines Umfanges unmittelbar umschlingt, werden in diesem Fall nicht über den Auslaufradius des Schuhes gezogen, wodurch Faserstoffbahnschäden durch Druck/Zugbelastung vermieden werden.
Derartige Preßeinheiten können in verschiedenartig ausgeführten Pressenpartien angeordnet sein, beispielsweise in Pressenpartien von Maschinen zur Tissueherstellung, wobei die zweite Preßeinheit als Einfilzpresseneinheit ausgeführt sein kann. Eine Ausführung der zweiten Preßeinheit als Doppelfilzpresseneinheit ist ebenfalls denkbar. Zur geschlossenen Bahnführung innerhalb der Pressenpartie wird dabei die Faserstoffbahn vom ersten Filzband auf ein zweites Filzband, das mit der Faserstoffbahn durch den Preßspalt der zweiten Preßeinheit geführt wird, übergeben. Die Übergabe kann dabei entweder gleich an der Abnahmewalze erfolgen oder an einem weiteren Filzleitelement des ersten Filzbandes. Dazu ist es erforderlich, daß das zweite Filzband die Abnahmewalze oder das Filzleitelement in den vom ersten Filzband umschlungenen Bereichen der Abnahmewalze oder des Filzleitelementes ebenfalls umschlingt. Das Filzleitelement ist vorzugsweise ebenfalls als Blaswalze ausgebildet.
Bei der Übergabe an der Abnahmewalze weist diese vorzugsweise eine zum umlaufenden, einen Ring bildenden Körper gerichtete Saugzone und eine zum zweiten Filzband gerichtete Blaszone auf. Die Blaszone kann sich dabei über die gesamte Breite quer zur Faserstoffbahnlaufrichtung erstrecken oder nur in den Randbereichen der Walze ausgebildet sein.
Aus wirtschaftlichen Gesichtpunkten sind die Abnahmewalzen vorzugsweise entsprechend der unveröffentlichten Patentanmeldung P 44 40 948.6 mit veränderlich einstellbarer Saugzonenbreite über die Maschinenbreite ausgeführt.
Unter einem weiteren Aspekt der Erfindung ist es denkbar, eine zugfreie Bahnführung zwischen zwei Preßeinheiten zu realisieren, wobei die Abnahme von erstem Filzband und Faserstoffbahn im Anschluß an den ersten Preßspalt mittels einer Saugvorrichtung in Form eines starren Saugkastens erfolgt. Die erfindungsgemäße Faserstoffbahnführung wird nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Es zeigen:
Figur 1 - eine erfindungsgemäße Faserstoffbahnführung zwischen dem ersten Preßspalt und einer Langspaltpresse;
Figur 2 - Vorrichtung wie Figur 1, jedoch mit zusätzlicher
Filzleitwalze; Figur 3 - eine erfindungsgemäße Faserstoffbahnführung nach einer Doppelfilz-Schuhpreßeinheit mit Trennung im Preßspalt es Gegenelementes mit einer einfachen
Abnahmewalze; Figur 4 - eine erfindungsgemäße Faserstoffbahnführung nach einer Doppelfilz-Schuhpreßeinheit mit Trennung an einer Saugwalze; Figur 5 - eine erfindungsgemäße Faserstoffbahnführung nach einer Doppelfilz-Schuhpreßeinheit mit Trennung an einer Saug-Blaswalze und anschließender Übergabe der Faserstoffbahn auf ein weiteres Filzband; Figur 6 - eine erfindungsgemäße Faserstoffbahnführung nach einer Preßeinheit mit Steinwalze;
Figur 7 - zugfreie Bahnüberführung von einem Preßspalt zu einer Langspaltpresse mit einer, in ihrer besaugten Breite veränderliche Filzleitwalze; Figur 8 - eine Filzleitwalze entsprechend Figur 7; Figur 9a- eine zugfreie Bahnüberführung von einem Preßspalt zu einer nachfolgenden Langspaltpresse mit Hilfe eines Saugkastens; Figur 9b- eine Ansicht im Querschnitt durch die
Andruckleisten des Saugkastens mit Spritzrohr als Reinigungsvorrichtung;
Figur 9c- einen Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen
Saugkasten.
Figur 1 zeigt einen Ausschnitt einer Pressenpartie mit einer zugfreien Bahnüberführung von einem Preßspalt I einer Preßeinheit 1, über einen Preßspalt II zu einem dritten Preßspalt III, welcher als Hochleistungsentwässerungsspalt ausgeführt ist, und wie im dargestellten Fall von einer Langspaltpresse 3 gebildet wird. Der erste Preßspalt I wird aus einem umlaufenden, einen Ring bildenden Körper 5 und einer ersten Gegenwalze 5, im dargestellten Fall einem Walzenpaar, bestehend aus einer Zentralwalze 4.1 und einer Profilwalze 5.1, gebildet. Ein endloses erstes Filzband, hier der Preßfilz Fl läuft über eine Filzleitwalze in den Preßspalt I auf der Seite der Profilwalze 5.1 ein, während gleichzeitig auf der Seite der Zentralwalze 4.1 die zu entwässernde Faserstoffbahn B einläuft. Im Anschluß an den Preßspalt I umschlingt die gepreßte Faserstoffbahn B auf der Zentralwalze 4.1 anliegend, zusammen mit dem darauf liegenden Preßfilz Fl, die Zentralwalze 4.1 um einen Winkel ß , bis sie schließlich durch eine Abnahmevorrichtung 6 in Form einer Abnahmewalze, zusammen mit dem Filz Fl, von der Zentralwalze 4.1 abgenommen wird. In diesem Fall wird die Abnahmewalze durch eine Saugwalze 6.1 dargestellt, die in diesem Beispiel zwei Saugzonen aufweist, wobei die in Faserstoffbahnlaufrichtung erste Saugzone 7 mit einem höheren Unterdr ck ausgestattet ist, als die zweite
Saugzone 8. Die Abnahmewalze bildet mit der Zentralwalze 4.1 den zweiten Preßspalt II.
Die Saugwalze 6.1 leitet den Preßfilz Fl, zusammen mit der darauf verbleibenden Faserstoffbahn B, an eine zweite gegenüberliegende Saugwalze 9, die als Filzleitwalze für einen zweiten Filz F2, der durch die Langspaltpresse 3 führt, ausgebildet ist. Der Filz F2 übernimmt die Faserstoffbahn B, unterstützt durch den Unterdruck der Saugleitwalze 9 und führt die Faserstoffbahn B in den Preßspalt III der Langspaltpresse, der durch eine
Profilwalze 10.1 und eine Schuhwalze 11.1, umfassend einen umlaufenden Mantel, welcher mittels eines Schuhes gegen die Profilwalze preßbar ist, gebildet wird.
Die AbnahmeWalze 6.1 dient bei einer Ausführung entsprechend Figur 1 auch der Überführung der Faserstoffbahn von seiten des ersten Filzes Fl. Figur 2 zeigt eine Pressenpartie ähnlich wie Figur 1. Es sind die entsprechenden Bezugszeichen verwendet worden. Der Unterschied besteht darin, daß die Uberführungsvorrichtung in diesem Fall aus einer ersten besaugten Walze 6.2 und einer nachfolgenden einfachen Filzleitwalze 12 besteht, wobei die Übergabe der Papierbahn zwischen der Walze 6.2 und der Walze 12 auf den Filz F2, der über die Saugleitwalze 2 geführt wird, erfolgt. Erfindungsgemäß ist die in der Figur 1 dargestellte Walze 6.1 schwenkbar ausgeführt, so daß die Papierbahn beispielsweise bei einem Faserstoffbahnabriß entlang der Walzenoberfläche der Walze 4.1 zu einem Schaber 13 geführt werden kann und in der Ausschußbütte landet. Ebenso ist es möglich, im Falle der Figur 2 die beiden Walzen 6.2 und 12 der Abnahme - und Überführvorrichtung gekoppelt miteinander von der Walze 4.1 abzuschwenken.
In den Figuren 1 und 2 ist die Abnahmewalze auch Bestandteil der Überführvorrichtung zur Überführung der Faserstoffbahn an den zweiten Filz F2.
Die Figur 3 verdeutlicht die weitere Möglichkeit einer erfindungsgemäßen geschlossenen Bahnführung in einem Ausschnitt aus einer Pressenpartie. Eine Preßeinheit 1 umfassend ein Preßelement, hier als Schuhwalze 5.2 ausgeführt, bildet mit einem umlaufenden, einen Ring bildenden Körper, hier einer Walze 4.2 einen verlängerten Preßspalt I, durch den eine Faserstoffbahn B hindurchgeführt wird. Die Faserstoffbahn B wird zwischen zwei endlosen Filzbändern, einem ersten Filz Fl und einem weiteren Filz F3 durch den Preßspalt I geführt und dort unter Druckeinwirkung entwässert. Nach dem Auslauf aus dem Preßspalt I wird die Faserstoffbahn B zwischen erstem Filz Fl und dem Filz F3 erfindungsgemäß auf einem Teil des Umfanges 15 der Walze 4.2 geführt. Der Filz F3 ist zu diesem Zweck derart geführt, daß er die Walze 4.2 auf einem Teil deren Umfanges 15 und wenigstens ein, hier nicht dargestelltes Filzleitelement umschlingt. Der erste Filz Fl umschlingt den Umfang 16 des Preßelementes 5.2 wenigstens im Bereich des Preßspaltes I und wird nach dem Auslauf aus dem Preßspalt I gemeinsam mit dem Filz F3 und der Faserstoffbahn B auf einem Teil des Umfanges 15 der Walze
4.2 geführt und umschlingt dann eine Saugwalze 6.3 auf einem Teil deren Umfanges 17 und weitere, hier nicht dargestellte Filzleitelemente. Die Saugwalze 6.3 ist derart gegenüber der Walze 4.2 angeordnet, daß beide miteinander einen Nip II bilden. Die Faserstoffbahn B wird beim Auslauf aus dem Nip II aufgrund der Saugwirkung der Saugwalze 6.3 vom Filz F3 getrennt und wird mit dem Filz Fl gemeinsam entlang eines Teiles des Umfanges 17 der Saugwalze 6.3 geführt und an einer Filzleitwalze 18 an ein weiteres endloses Filzband F2 übergeben. Die Filzleitwalze 18 wird primär vom Filzband F2 umschlungen und ist vorzugsweise als Saugwalze ausgebildet, die die Faserstoffbahn B ansaugt. Der Filz F2 dient der Führung der Faserstoffbahn B durch einen dritten und verlängerten Preßspalt III einer zweiten Preßeinheit 3, der von einer zweiten Schuhwalze 10.2 und einem zweiten Gegenelement 11.2 gebildet wird. Die Faserstoffbahnführung erfolgt in diesem Bereich der Pressenpartie ohne freien Zug, d.h. die Faserstoffbahn ist beim Durchlaufen der Pressenpartie jeweils von wenigstens einem Filz gestützt.
Die in der Figur dargestellte Anordnung der Abnahmewalze
6.3 und der Walze 18 zum Zweck der Übergabe der Faserstoffbahn B vom Filz Fl an das Filzband F2 bewirkt jedoch allgemein bei der Übergabe eine Längung der
Faserstoffbahn - hier als unterbrochene Linie dargestellt - , wodurch sich im Bereich zwischen der Filzleitwalze 18 und dem Preßnip III eine Ablösung der Bahn vom Filzband F2 ergeben kann, weshalb die Übergabe der Faserstoffbahn vom Filz Fl auf den Filz F2 vorzugsweise wie in den nachfolgenden Figuren beschrieben erfolgen sollte. Die Figur 4 verdeutlicht ebenfalls einen Ausschnitt aus einer Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung endloser Faserstoffbahnen mit zwei Preßeinheiten, wie in Figur 3 beschrieben, weshalb für gleiche Elemente die gleichen Bezugszahlen verwendet werden. Die Faserstoffbahn B wird auch hier zwischen dem Filz F3 und dem Filz F2 durch den verlängerten Preßspalt I der Preßeinheit 1 geführt. Nach dem Auslauf aus dem Preßspalt I werden Filz Fl und Filz F3 mit der dazwischenliegenden Faserstoffbahn gemeinsam auf einem Teil des Umfanges 15 der Walze 4.2 geführt. Die
Weiterführung der Faserstoffbahn B erfolgt mit dem Filz Fl durch Abnahme mittels der Saugwalze 6.3 im Nip II analog zu Figur 3. Die Faserstoffbahn B wird mit dem Filz Fl über eine weitere zweite Walze 19 (Filzleitelement des Filzes Fl) geführt, die vom Filz Fl auf einem Teil deren Umfanges 20 umschlungen wird und als Blaswalze ausgebildet ist. An dieser Blaswalze 19 erfolgt die Übergabe der Faserstoffbahn B an das endlose Filzband F2, welches mit der Faserstoffbahn B durch den verlängerten Preßspalt III einer zweiten Preßeinheit 3 geführt wird. Das Filzband F2 tangiert nicht nur, sondern umschlingt mittelbar die Blaswalze 19 auf einem Teil von deren Umfang 20.
Die Figur 4 zeigt eine Möglichkeit der Faserstoffbahnführung, bei der der Filz F3 hinter dem verlängerten Preßspalt I auf einem Teil des Umfanges der Walze 4.2 und entlang eines Teiles des Umfanges 17 der mit der Walze 4.2 einen Nip II bildenden Abnahmewalze 6.3 geführt wird. Die Faserstoffbahn B wird ebenfalls mit dem Filz Fl geführt. Die Trennung von Filz Fl und F3 erfolgt in dieser Ausführung jedoch erst nach dem Nip II am Umfang 17 der Abnahmewalze 6.3. Der Filz F3 wird aufgrund seiner Führung mittels hier nicht dargestellter Filzleitelemente im freien Zug im U schlingungsbereich des Filzes Fl mit der Abnahmewalze 6.3 nach dem Nip II vom Filz F3 abgezogen und beidseitig belüftet. Eine hier nicht dargestellte Trennung der Filze Fl und F3 im Nip II ist ebenfalls denkbar.
Die Figur 5 verdeutlicht die Möglichkeit einer Faserstoffbahnführung nach einer als Schuhpreßeinheit ausgeführten ersten Preßeinheit 1 mit in Einbaulage in Schwerkraftrichtung wirkendem Stützelement und anschließender zweiter Preßeinheit 3, wobei die Übergabe der Faserstoffbahn B auf das Filzband F2 nach der Trennung der Filze Fl und F3 an einer Abnahmewalze 6.4 erfolgt, die als Saug-Blaswalze ausgebildet ist. Die Schuhpreßeinheit umfaßt einen umlaufenden, einen Ring bildenden Körper, beispielsweise in Form einer Walze 4.3, der mit einem Gegenelement 5.3 einen ersten Preßspalt I bildet, durch den die Faserstoffbahn B zwischen einem ersten endlosen Filz F3, das den Ring auf einem Teil seines Umfanges 21 unmittelbar umschlingt, und einem Filzband Fl, das das Gegenelement 5.3 auf einem Teil seines Umfanges unmittelbar umschlingt bzw. kontaktiert, hindurchgeführt wird. Die Trennung der beiden Filzbänder Fl und F3 erfolgt im Nip II, den die Abnahmewalze 6.4 mit der Walze 4.3 bildet. Die Faserstoffbahn B wird dabei an das Filzband Fl angesaugt, weshalb die Abnahmewalze 6.4 einen zur Walze 4.3 gerichteten Saugteil 22 aufweist. Die Übergabe der Faserstoffbahn B vom Filzband Fl auf ein Filzband F2, das gemeinsam mit der Faserstoffbahn B durch einen weiteren Hochleistungsentwässerungspreßspalt III einer zweiten Preßeinheit 3 geführt wird, erfolgt ebenfalls an der Abnahmewalze 6.4. Diese ist zu diesem Zweck im Umschlingungsbereich des ersten Filzbandes Fl mit der Abnahmewalze zum Teil vom Filzband F2 umschlungen. Die Abnahmewalze 6.4 weist in diesem Bereich eine Blaszone 23 auf, die vorzugsweise nur in den Endbereichen der Abnahmewalze 6.4 vorgesehen ist.
Die Figur 6 verdeutlicht eine Möglichkeit der Faserstoffbahnabfuhr unmittelbar nach dem Preßspalt einer Einfilzpresseneinheit 1, die zwei Walzen umfaßt, wobei eine Walze als Steinwalze 4.4 ausgeführt ist. Die Faserstoffbahn wird nach Durchlaufen eines Preßnips 24 einer Doppelfilzpreßeinrichtung, der von einer Walze 25 und einem Gegenelement 26 gebildet wird, mit einem, das Gegenelement auf einem Teil seines Umfanges 27 umschlingenden Filzband 28 entlang des Umfanges des Gegenelementes nach dem Preßspalt 24 geführt. Die Faserstoffbahn B wird zu diesem Zweck bereits am Auslauf des Preßspaltes 24 von einem Filzband 30, das die Walze 25 auf einem Teil ihres Umfanges 31 zum Teil direkt umschlingt, und zusammen mit dem Filzband 28 durch den Preßspalt 24 geführt wird, getrennt. Die Walze 26 ist dazu als Saugpreßwalze ausgeführt. Die Führung der einzelnen Filzbänder- Filzband 28 und Filzband 30 erfolgt derart, daß das Filzband 28 bereits im Auslauf aus dem Preßspalt 24 vom Filzband 30 getrennt wird und aufgrund der Ausführung des Gegenelementes 26 als Saugpreßwalze die Faserstoffbahn B angesaugt wird. Die Faserstoffbahn B wird mit dem Filzband 28 durch einen weiteren Preßnip 29 geführt, den die Walze 26 mit einer Steinwalze 4.4 bildet. Nach Beendigung des Entwässerungsvorganges im Preßnip 29 wird die Faserstoffbahn B allein weiter entlang der Oberfläche 32 der Steinwalze 4.4 geführt und zusammen mit einem Filzband Fl durch einen Preßspalt I, der von der Steinwalze 4.4 und einer weiteren Preßwalze 5.4 gebildet wird, geleitet. Der Filz Fl und die Faserstoffbahn B werden nach dem Durchlauf des Preßspaltes I zusammen entlang der Oberfläche 32 der Steinwalze 4.4 und durch einen zweiten Preßnip II, der von der Steinwalze 4.4 mit einer als Saug-Blaswalze ausgebildeten Abnahmewalze 6.5 gebildet wird, geführt, um dann an ein, die Abnahmewalze 6.5 auf einem Teil ihres Umfanges mittelbar umschlingendes Filzband F2 übergeben zu werden, das gemeinsam mit der Faserstoffbahn B zu einer weiteren Preßeinheit 3 geführt wird. Die Abnahmewalze 6.5 ist hier wie in der Figur 5 beschrieben aufgebaut. Diese umfaßt einen zur Steinwalze 4.4 gerichtetn Saugbereich 33 und einen zum Filzband F2 gerichteten Blasbereich 34, der vorzugsweise nur in den Randbereichen der Walze ausgebildet ist.
Die in den Figuren aufgeführten Ausschnitte aus den Pressenpartien sind nur Beispiele für eine mögliche Anordnung von Preßeinheiten. Wesentlich ist dabei, daß die Übernahme der Faserstoffbahn auf ein Filzband nach Durchlauf durch einen Preßnip im wesentlichen derart erfolgt, daß die Faserstoffbahn ab dem Preßspaltauslauf mit dem Filz auf einem Teil des Umfanges des einen Preßelementes geführt wird und einen Nip, den eine Abnahmewalze, die gleichzeitig Leitelement des Filzes ist, mit diesem Preßelement bildet, durchläuft.
Erfindungsgemäß ist es wesentlich, daß im Anschluß an die zugfreie Bahnüberführung von einem vorgehenden Preßspalt auf einen nachfolgenden Preßspalt der nachfolgende Preßspalt als Hochleistungsentwässerungsspalt, beispielsweise in Form einer Langspaltpresse ausgebildet ist, da aufgrund der Eigenschaften der Langspaltpresse die Rückbefeuchtung der Faserstoffbahn durch den durchgehenden Kontakt nach dem ersten Preßspalt mit dem Filz kompensiert wird. Es ist andererseits erfindungsgemäß natürlich möglich, die vorgehenden oder einen der vorgehenden Preßspalte als Langspaltpresse auszubilden.
Die Möglichkeiten der Faserstoffbahnübergabe zum Weitertransport an weitere Preßeinheiten, können für den Durchlauf an verschiedenartig ausgeführten Preßeinheiten eingesetzt werden; die in den Figuren aufgeführten Preßeinheitanordnungen sind deshalb nicht zwingend.
Die Figur 7 verdeutlicht eine zugfreie Bahnführung in einer Pressenpartie, in welcher die Aufuhrung der Abnahmewalze an einer ersten Preßeinheit derart erfolgt, daß diese insbesondere der Problematik des Anfahrvorganges gerecht wird, d.h. wenn die Produktion einer Papiermaschine nach einem vorausgegangenen Stillstand anzulaufen beginnt und man einen schmalen Streifen der noch feuchten Papierbahn irgendwo vor der Trockenpartie oder am Anfang der Trockenpartie herausschneidet (sogenannter Bändel) und diesen Bändel zunächst durch die gesamte Trockenpartie hindurchführt. Der Hauptteil der noch feuchten Papierbahn wird dabei hingegen an der Trennstelle in eine Bütte unterhalb der Papiermaschine abgeleitet, um dort mittels Rühren unter Zugabe von Wasser wieder in eine StoffSuspension verwandelt zu werden, die dem Stoffkreislauf wieder zugeführt wird. Dieser Vorgang ist in EP 0 584 492 AI beschrieben. Der sogenannte Bändel kann dabei dadurch erzeugt werden, daß er bereits auf dem Papiermaschinensieb von einem Wasserstrahl von der übrigen, gerade entstandenen Papierbahn abgetrennt wird. Er kann aber auch an einer, in Maschinenrichtung gesehen, nachfolgenden Stelle durch Herausschneiden aus der bereits verfestigten Papierbahn herausgeschnitten werden. Die Trennung von Bändel und übriger Bahn erfolgt z.B. an einer Preßwalze, beispielsweise an der Zentralwalze einer Walzenpresse mit drei Preßspalten. An dieser Stelle wird der Hauptteil der Bahn - wie oben erwähnt - in eine Auffangbütte abgeleitet, während der Bändel auf eine Saugwalze überführt wird. Die Saugwalze kann mit zwei Saugzonen ausgestattet sein. Die erste dieser beiden Saugzonen befindet sich am einen Ende der Saugwalze, nämlich dort, wo der Bändel geführt wird. Diese erste Saugzone ist so schmal wie der Bändel selbst. Die zweite Saugzone erstreckt sich über den übrigen Teil der
Saugwalzen-Breite. Dabei wird zunächst die erste Saugzone mit Unterdruck beaufschlagt, um den Bändel von der vorausgehenden Preßwalze auf die genannte Saugwalze zu überführen. Sobald der Bändel durch die gesamte Papiermaschine hindurchgelaufen ist, wird der
Spitzenschneider quer zur Laufrichtung der Papierbahn verfahren, und zwar in dem Sinne, daß der Bändel kontinuierlich verbreitert wird, so lange, bis die volle Bahnbreite erreicht ist. Bereits zu Beginn dieses Vorganges muß Vakuum an die zweite Saugzone angelegt werden, um die breiterwerdende Bahn zu erfassen und auf die Saugwalze zu überführen. Dabei tritt jedoch folgendes Problem auf:
Bereits vom ersten Augenblick des Breitfahrens der Bahn (= Beginn der Bewegung des Spitzenschneiders quer zur Laufrichtung) muß das volle Vakuum an die zweite Saugzone angelegt werden. Zu diesem Zeitpunkt sind aber die Perforationen der zweiten Saugzone von der Bahn noch nicht abgedeckt. Dies bedeutet, daß ungeheure Luftmengen durch die Perforationen hindurchgesaugt werden, so daß der Energieverbrauch zum Aufbringen des Vakuums sehr groß ist. Die Vakuumpumpe muß demgemäß auch entsprechend groß bemessen sein.
Die Figur 7 zeigt einen Ausschnitt aus einer Papiermaschine, insbesondere einen Ausschnitt aus einer Siebpartie und einer nachfolgenden Pressenpartie mit einer die Faserstoffbahn an der ersten Preßeinheit abnehmenden Saugwalze mit verstellbarer Saugzonenbreite entsprechend der Zunahme der Bändelbreite.
Die Siebpartie 40 umfaßt ein Sieb 41. Die Siebpartie 40 weist eine Reihe von Einbauten auf, beispielsweise einen
Sauger 42, Umlenkwalzen 43 und 44. Eine Wasserstrahldüse 45 richtet einen Wasserstrahl gegen die im Entstehen begriffene Papierbahn, um hieraus einen schmalen Streifen, den sogenannten Bändel, bei Beginn des Anfahrens der Papiermaschine abzutrennen. Auf die Siebpartie folgt eine Pressenpartie. Diese weist eine Mehrzahl von Preßfilzen auf, beispielsweise den Filz Fl, der eine Pick-up-Walze 46 umschlingt und der die Papierbahn (bzw. den Bändel) vom Sieb 41 abnimmt. Auf die Pick-up-Walze 46 folgt eine erste Preßeinheit 1 mit Preßwalzen 4.5 und 5.5. Auf die erste Preßeinheit 1 folgt eine zweite Preßeinheit 3 mit den Preßwalzen 47 und 48. Beide Preßeinheiten sind als Langspaltpressen und die Preßwalzen 5.5 und 48 als Schuhwalzen ausgeführt.
Wie bereits dargelegt, besteht bei herkömmlichen Anlagen die folgende Problematik: Wird der Bändel aufgeführt, so muß er an der Saugwalze abgenommen werden. Die Saugwalze bei konventionellen Anlagen ist daher in eine erste Saugzone für den Bändel und in eine zweite Saugzone für den Hauptteil der Papierbahn bestimmt. Zu Beginn der Verbreiterns der Papierbahn ist die zweite Saugzone noch nicht abgedeckt, jedoch muß bereits Vakuum an diese zweite Zone angelegt werden, wobei - wie oben erwähnt - Energie verlorengeht, bzw. wobei große Luftmengen durch die Perforation der zweiten Zone hindurchgesaugt werden.
Es ist somit zu empfehlen, alle jene Saugwalzen gemäß der Erfindung zu gestalten, bei denen die Gefahr besteht, daß die genannten Nachteile beim Aufführen der Papierbahn auftreten, in der Figur ist dies insbesondere die Abnahmewalze 6.6.
Aus der Figur 7 erkennt man ferner die folgende Zusammenschaltung der maßgeblichen Elemente: Der Wasserstrahldüse 45 ist ein Antrieb 54 zugeordnet. Desgleich ist der VerStelleinrichtung zum Verändern der besaugten Breite in Saugwalze 6.6 ein Antrieb 55 zugeordnet. Es ist ein Schalter 56 vorgesehen, der dazu dient, die beiden Antriebe 54 und 55 gleichzeitig anzusteuern. Die Antriebe 54 und 55 sind über elektrische Leitungen 57, 58 miteinander verbunden. Weiterhin ist eine
Stelleinrichtung 59 zum Verändern des Steuersignales in Leitung 58 relativ zum Steuersignal in Leitung 57 vorgesehen. Hierdurch wird erreicht, daß die beiden Antriebe 54 und 55 ein und dieselbe Geschwindigkeit haben. Schließlich ist eine Verzögerungseinrichtung 60 vorgesehen. Diese bewirkt ggf. , daß Antrieb 55 später startet als Antrieb 54, und zwar um die Zeitspanne Δt.
Der Wert von Δt hängt von der Maschinengeschwindigkeit ab, ferner von der Wegstrecke, die die Bahn zwischen der Wasserstrahldüse 45 und der Saugwalze 6.6 zurücklegt.
Die Saugwalze 6.6 ist in Figur 8 dargestellt. Diese weist auf der Führerseite einen Vakuumanschluß 61 auf sowie in ihrem Innenraum eine achssenkrechte Dichtplatte 62. Die Dichtplatte 62 ist mittels einer Gewindespindel 63, die um ihre eigene Achse verdrehbar ist, in Längsrichtung der Saugwalze verfahrbar. Beim Verfahren der Dichtplatte 62 in der Figur von links nach rechts wird die besaugte
Walzenbreite X vergrößert und in demselben Maße die nicht- besaugte Walzenbreite Y verkleinert. Dies erfolgt wiederum gleichzeitig und im selben Maße, in welchem sich gemäß Figur 7 die Wasserstrahldüse quer zur Papierbahn bewegt.
Figuren 9a bis 9c verdeutlichen ebenfalls eine zugfreie Bahnüberführung von einem ersten Preßspalt I zu einem weiteren Preßspalt III, der als Langspaltpresse ausgebildet ist, wobei in diesem Fall zur Unterstützung der Bahnführung ein feststehender Saugkasten 67 vorgesehen ist, der den Filz Fl vom Mantel der Zentralwalze 4.6 der ersten Preßeinheit 1 abnimmt. Der feststehende Saugkasten 67 ist, wie in den Figuren 9b und 9c gezeigt, in mehrere Saugzonen ZI, Z2 und Z3 unterteilt, wobei erfindungsgemäß zumindest eines der Andruckelemente 68 - 71 an den Filz elastisch aufgehängt sind. Weiterhin zeigt die Figur 9b eine mögliche Anordnung eines Spritzrohres S zur Reinigung des Filzes bzw. zum Ablösen der Papierbahn vom Filz Fl, wenn ein Überführen der Papierbahn in die Ausschußbütte erwünscht wird. Erfindungsgemäß ist es wesentlich, daß im Anschluß an die zugfreie Bahnüberführung zwischen zwei Preßeinheiten die zweite Preßeinheit als Langspaltpresse ausgebildet ist, da aufgrund der Eigenschaften der Langspaltpresse die Rückbefeuchtung der Bahn durch den durchgehenden Kontakt nach dem ersten Preßspalt mit dem Filz kompensiert wird. Es ist andererseits erfindungsgemäß natürlich möglich, die vorgehenden oder einen der vorgehenden Preßspalte als Langspaltpresse auszubilden.
Zusammenfassend wird festgestellt, die Vorteile der dargestellten Erfindung sind: geschlossene Bahnführung und damit Vermeidung jeglicher Dehnung der Bahn; - kein Papierzug zum Ablösen der Bahn von einer glatten
Preßwalze und dadurch keine Dehnung der Papierbahn, kein Festigkeitsverlust und der Erhalt einer größeren
Elastizität der Papierbahn;
Reduktion der Abrisse der Bahn im laufenden Betrieb; - hoher Trockengehalt; hoher Trockengehalt auch bei Rückbefeuchtung nach dem
Durchlauf des ersten Preßspaltes.

Claims

Ansprüche
1. Pressenpartie in einer Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen, vorzugsweise Papierbahnen, mit den folgenden Merkmalen: a) ein umlaufender, einen Ring bildender Körper (Walzenmantel) bildet mit einer ersten Gegenwalze (oder mit einem über einen Schuh laufenden Preßband)einen ersten Preßspalt sowie mit einer zweiten Gegenwalze einen zweiten Preßspalt; b) ein endloser und wasseraufnahmefähiger Filz läuft zusammen mit der Faserstoffbahn nacheinander durch die zwei Preßspalte, wobei der Filz mit der zweiten Gegenwalze in Kontakt kommt; c) die zweite Gegenwalze ist als Abnahmewalze mit einem internen stationären Dichtungsträger, der eine zumindest überwiegend hinter dem zweiten Preßspalt liegende Saugzone bildet, ausgeführt; d) ein zweiter endloser Filz übernimmt die
Faserstoffbahn vom ersten Filz; gekennzeichnet durch das folgende Merkmal: e) der zweite endlose Filz führt die Faserstoffbahn durch einen dritten Preßspalt, der als Hochleistungsentwässerungsspalt ausgebildet ist.
2. Pressenpartie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Preßspalt, dem der genannte zweite Filz zugeordnet ist, Teil einer Langspalt-Presse ist.
3. Pressenpartie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte zweite Filz der einzige Filz der Langspalt-Presse ist.
4. Pressenpartie nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Langspalt-Presse eine innerhalb der Schlaufe des zweiten Filzes liegende Schuhpreßeinheit und eine glatte, von der Faserstoffbahn berührte Preßwalze aufweist.
5. Pressenpartie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Filz die
Abnahmewalze auf einem Teil ihres Umfanges im Umschlingungsbereich des ersten Filzes mit der Abnahmewalze umschlingt .
6. Pressenpartie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abnahmewalze eine in Richtung des umlaufenden, einen Ring bildenden Körpers wirkende Saugzone und in Richtung des zweiten Filzbandes eine Blaszone aufweist.
7. Pressenpartie nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
7.1 der Abnahmewalze ist in Faserstoffbahnlaufrichtung eine Filzleitwalze für das erste Filzband nachgeordnet;
7.2 die Filzleitwalze ist als Blaswalze ausgeführt;
7.3 das zweite Filzband umschlingt die Filzleitwalze auf einem Teil ihres Umfanges im Umschlingungsbereich des ersten Filzbandes mit der Filzleitwalze.
8. Pressenpartie nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende, einen Ring bildende Körper ein umlaufendes Preßband darstellt.
9. Pressenpartie nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende, einen Ring bildende Körper als Steinwalze ausgeführt ist.
10. Pressenpartie nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende, einen Ring bildender Körper als Walze mit glatter Oberfläche ausgeführt ist.
11. Pressenpartie nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Saugwalze schwenkbar gelagert und an die glatte Walze (welche die zwei Preßspalte bildet) andrückbar oder von dieser abhebbar ist.
12. Pressenpartie nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß am Auslauf aus dem ersten Preßspalt (I) im Bereich jedes der beiden Faserstoffbahnränder eine Blasdüse angeordnet ist, welche die Faserstoffbahnränder beim Auslauf aus dem Preßspalt an das Filzband andrücken.
13. Pressenpartie nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasdüse aus einer Arbeitsposition, die sich in der Nähe des ersten Preßspaltes (I) befindet, in eine entfernte
Ruheposition und wieder zurück bewegbar ist.
14. Pressenpartie nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Filzband die Faserstoffbahn mittels einer zweiten Saugwalze vom ersten Filzband abnimmt.
15. Pressenpartie nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Walzenmänteln der zwei Saugwalzen ein nur geringer Abstand vorhanden ist
(Größenordnung 50 mm) .
16. Pressenpartie nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: 16.1 es ist ein weiteres, drittes endloses Filzband vorgesehen; 16.2 die Faserstoffbahn wird gemeinsam mit dem ersten Filzband und dem dritten Filzband durch den ersten und zweiten Preßspalt geführt;
16.3 das dritte Filzband wird im Bereich des zweiten Preßspaltes von der Abnahmewalze weggeführt.
17. Pressenpartie nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugzonen der ersten und/oder zweiten Saugwalze über die Maschinenbreite in ihrer Breite veränderlich einstellbar sind.
18. Pressenpartie in einer Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen, vorzugsweise Papierbahnen, mit den folgenden Merkmalen: a) ein umlaufender, einen Ring bildender Körper
(Mantel) bildet mit einer ersten Gegenwalze (oder mit einem über einen Schuh laufenden Preßband) einen ersten Preßspalt; b) ein endloser und wasseraufnahmefähiger Filz läuft zusammen mit der Faserstoffbahn durch den
Preßspalt; d) ein zweiter endloser Filz übernimmt die Faserstoffbahn vom ersten Filz; gekennzeichnet durch das folgende Merkmal: c) dem umlaufenden, einen Ring bildenden Körper ist in Faserstoffbahnlaufrichtung hinter dem ersten Preßspalt eine Abnahmevorrichtung mit einem internen stationären Dichtungsträger, der eine zumindest überwiegend hinter dem zweiten Preßspalt liegende Saugzone bildet, zugeordnet; e) der zweite endlose Filz führt die Faserstoffbahn durch einen weiteren Preßspalt, der als Hochleistungsentwässerungsspalt ausgebildet ist.
EP95908208A 1994-01-20 1995-01-19 Zugfreie bahnüberführung in einer pressenpartie Withdrawn EP0689627A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4401519 1994-01-20
DE19944401519 DE4401519A1 (de) 1994-01-20 1994-01-20 Zugfreie Bahnüberführung in einer Pressenpartie
DE19944402629 DE4402629A1 (de) 1994-01-31 1994-01-31 Faserstoffbahnführung in einer Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung endloser Faserstoffbahnen
DE4402629 1994-01-31
PCT/EP1995/000196 WO1995020068A1 (de) 1994-01-20 1995-01-19 Zugfreie bahnüberführung in einer pressenpartie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0689627A1 true EP0689627A1 (de) 1996-01-03

Family

ID=25933144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95908208A Withdrawn EP0689627A1 (de) 1994-01-20 1995-01-19 Zugfreie bahnüberführung in einer pressenpartie

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0689627A1 (de)
JP (1) JPH08509274A (de)
CA (1) CA2158728A1 (de)
FI (1) FI954412A (de)
WO (1) WO1995020068A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654325A1 (de) * 1996-12-24 1998-06-25 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Pressenpartie für eine Papiermaschine
DE19713645A1 (de) * 1997-04-02 1998-10-08 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren zum Transportieren einer Faserstoffbahn sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19741425B4 (de) * 1997-09-19 2007-04-19 Voith Patent Gmbh Walzenpresse
DE102009029686A1 (de) 2009-09-23 2011-04-07 Voith Patent Gmbh Stabilisierungsvorrichtung zur Führung einer Faserstoffbahn und Trockenvorrichtung mit einer derartigen Stabilisierungsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026021C2 (de) * 1990-08-17 1995-10-12 Voith Gmbh J M Pressenpartie einer Papiermaschine
DE4402629A1 (de) * 1994-01-31 1994-07-14 Voith Gmbh J M Faserstoffbahnführung in einer Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung endloser Faserstoffbahnen
DE4401519A1 (de) * 1994-01-20 1994-06-16 Voith Gmbh J M Zugfreie Bahnüberführung in einer Pressenpartie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9520068A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08509274A (ja) 1996-10-01
WO1995020068A1 (de) 1995-07-27
FI954412A0 (fi) 1995-09-19
FI954412A (fi) 1995-09-19
CA2158728A1 (en) 1995-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4224730C1 (en) Tissue paper mfg. machine preventing moisture return - comprises shoe press for press unit(s) for drying tissue web, for min. press units
DE69620788T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur entwässerung einer papier- oder pappebahn durch pressen
EP0509199B2 (de) Pressenpartie einer Papiermaschine
AT508470B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum übertragen einer faserbahn von einem stützgewebe zu einem anderen
EP1314817A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE2753201A1 (de) Verfahren fuer die behandlung einer papierbahn in der nasspartie einer papiermaschine
EP0598991B1 (de) Pressenpartie für eine Papiermaschine
DE69304469T2 (de) Papiermaschine mit einem Einfädelsystem in der Presspartie
EP0608534B1 (de) Nasspresse für eine Papiermaschine
DE102008043294A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen der Papierbahn von einem Stützgewebe
EP0735182B1 (de) Pressenpartie
AT400856B (de) Vorrichtung zum überführen einer faserstoffbahn
EP0689627A1 (de) Zugfreie bahnüberführung in einer pressenpartie
EP1739228B1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1478806B1 (de) Glättvorrichtung
AT521367B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überführen eines streifens einer bahn
EP0803604B1 (de) Nasspresse
DE4440948A1 (de) Verfahren zum Aufführen einer Papierbahn in eine Papiermaschine, Naßpartie einer Papiermaschine sowie Saugwalze für eine Papiermaschine
DE4335024C2 (de) Pressenpartie einer Papiermaschine und Überführeinrichtung
DE19705030A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entwässerung einer Materialbahn
EP1420111B1 (de) Pressenanordnung
EP1281807A2 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP2391769A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer materialbahn
DE29913211U1 (de) Papiermaschine
EP1375739A2 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950819

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19961102