EP0775777A2 - Kalander in einer Papier- oder Streichmaschine - Google Patents

Kalander in einer Papier- oder Streichmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0775777A2
EP0775777A2 EP96117572A EP96117572A EP0775777A2 EP 0775777 A2 EP0775777 A2 EP 0775777A2 EP 96117572 A EP96117572 A EP 96117572A EP 96117572 A EP96117572 A EP 96117572A EP 0775777 A2 EP0775777 A2 EP 0775777A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
calender
paper
rollers
insertion strip
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96117572A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0775777A3 (de
EP0775777B1 (de
Inventor
Hans-Rolf Conrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Paper GmbH and Co KG
Original Assignee
Voith Sulzer Finishing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Finishing GmbH filed Critical Voith Sulzer Finishing GmbH
Publication of EP0775777A2 publication Critical patent/EP0775777A2/de
Publication of EP0775777A3 publication Critical patent/EP0775777A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0775777B1 publication Critical patent/EP0775777B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus

Definitions

  • the invention relates to a calender for treating a paper web, which is arranged within the paper or coating machine, ie in-line.
  • Soft calenders are known to numerous paper production specialists from numerous publications.
  • the calenders which consist of a hard, heated cast iron or steel roll and one or two elastic rolls, which form one or two nips with the hard roll, can stand inside the paper or coating machine.
  • these calenders can only be used with papers that are easy to satin, such as newsprint.
  • the paper produced in the paper machine is therefore satinized before the first winding.
  • super calenders are used for calendering. These stand outside the paper machine and consist of a larger stack of rollers arranged one above the other.
  • This type of calender which also has hard, heated rolls and elastically covered rolls, precedes a roll unwind, one of which is wound up after the paper machine unsatized paper web is guided through the 8 to 13 nips of the supercalender until it is rewound.
  • at least 40% of the rolls have an elastic cover or covering. Because the supercalender has a lot more nips than a soft calender, a greater amount of deformation work can be applied to the paper web, which, for example, ensures high gloss and smoothness values of the paper web.
  • the object of the invention is to make a calender suitable for producing high quality paper for operation within a paper or coating machine.
  • One or two nips are not enough to satin high-quality papers. It was recognized that at least four nips are also required within the paper or coating machine for a satisfactory satin finish. This means that at least five rollers must be used one above the other.
  • At least the middle roller bearings should be connected to the calender frame via levers.
  • the middle roller bearings are understood to mean all calender roller bearings with the exception of those of the top or bottom roller.
  • the paper web is inserted with the nips open. These are opened by a separation device known from the supercalender. This is often done by lowering the lower roller and pushing the levers of the middle rollers against an underlying stop. The travel of the levers is adjusted in such a way that roll gaps of 5 to 10 mm are set.
  • a hydraulic cylinder is usually used which lifts the lower roller and subsequently the other middle rollers until all the gaps are closed.
  • a separate drive is used for each roller, which brings the peripheral speed of the respective roller to web speed. This prevents the paper web from tearing when the nips are closed.
  • the heated rollers must be designed so that good heat transfer from a heating medium to the paper web can take place. Because uniform heating of the paper web is essential for the calendering process. The best and most uniform heat transfer across the roller width by convection from a heat transfer medium water vapor is available on the inside of the roll, which is also available in sufficient quantities in every paper mill.
  • the heating rollers can also be provided with peripheral bores through which the steam is passed. In order to achieve sufficient calendering results for high-quality papers, it is advantageous if at least two heatable rollers are installed in the calender.
  • the nature of the elastic roller coverings is important for the calender according to the invention.
  • they have to be resistant to abrasion, like the coverings of soft calenders, in order to have a sufficient service life, since otherwise the entire paper production process would have to be interrupted when changing the rolls.
  • they must be highly resistant to marking, since damage to the roller coverings is immediately noticeable in the paper.
  • the covering must be such that it is not destroyed by the use of a doctor blade to clean the rollers. Only a plastic covering is suitable for realizing these three requirements.
  • an additional device for pulling in an insertion strip is required, since, similar to the super calender, the paper web is guided after a nip around a deflecting roller into the next nip, and - unlike the super calender - with paper machine speed specifications.
  • a device for pulling in an insertion strip can be, for example, two ropes running parallel to the desired paper path, between which an insertion strip cut by the paper web is clamped. This is done by bringing the two ropes together in front of the calender, forming a so-called rope shear, together using rope pulleys according to the desired Paper run through the calender and open again after the calender to release the insertion strip again.
  • the lead-in strip which can have a width of 300 to 500 mm, is cut laterally in front of the calender by the web coming out of the paper machine. While this lead-in strip is then passed through the calender up to a take-up, for example, most of the paper web is fed into a pulper. Only after the insertion process has ended is the insertion strip cut ever wider by moving the knife until the full width of the paper web is finally passed through the calender.
  • pull-in devices can be used which operate according to the following principle.
  • the lead-in strip is passed onto an endless perforated carrier tape, which runs approximately at paper or coating machine speed around two rollers, at least one of which is driven.
  • a suction box below the conveyor belt causes the paper web to adhere to the conveyor belt and to be carried along with the running belt.
  • Additional insertion aids can also be air nozzles or air baffles of a known type.
  • the calender (1) has eight rollers (2 to 9), four of which (2, 4, 7, 9) have a hard metallic surface and four rollers (3, 5, 6, 8) have an elastic plastic covering (13) . All rollers are mounted with their roller journals in bearing housings (23, 23 '). The bearing housings (23 ') of the middle rollers (3, 4, 5, 6, 7, 8) are attached to levers (24) whose pivot point (25) is located on the calender frame (26). A hydraulic cylinder (27) is provided which, on the one hand, applies the forces required for calendering in the closed nip and, on the other hand, can lower the lower roller (9).
  • the drawing shows the condition of the calender after the rollers have been closed again, which is done by extending the hydraulic cylinder (27).
  • heating steam for heating can be fed to the two middle hard rollers (4, 7) in a manner not shown.
  • the heating steam is passed through peripheral bores (22) so that it can give off its heat to the roller.
  • the preceding part of the paper machine (10) and after the calender (1) the following part of the paper machine (11), for example a winder, are only symbolically shown as a box in front of the calender (1).
  • Each of the rolls (2 to 9) in the calender has its own drive (12).
  • a commercially available scraper (14) is installed on an elastic roller (3). In practice, such a scraper (14) would have to be installed on the majority of the elastic rollers (3, 5, 6, 8).
  • Two endless traveling ropes (15, 16) are guided over rope pulleys (17) in such a way that they form rope shears (29) in front of the calender, which can clamp an insertion strip (21) coming from the preceding part of the paper machine (10) between them .
  • the ropes (15, 16) guide the insertion strip through the calender and release it after the calender (1) for the subsequent part of the paper machine (11).
  • a support band (18) is drawn in at an exemplary location. It is perforated and runs around two idlers (19), one of which is driven in a manner not shown.
  • a suction box (20) in which a vacuum is generated in a manner not shown, is located under the part of the carrier tape (18) which carries the insertion strip (21). In the direction of the carrier tape (18), the suction box (20) is open, so that the insertion strip (21) is sucked in through the perforation of the carrier tape (18) and adheres to the carrier tape.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Es wird ein Kalander (1) mit übereinander angeordneten Walzen (2-9) angegeben, die in Walzenlagern (23, 23') gelagert sind und von denen wenigstens 40% einen elastischen Bezug aufweisen, wobei der Kalander (1) innerhalb einer Papiermaschine angeordnet ist. Mit einem derartigen Kalander sollen auch beim Betrieb innerhalb einer Papier- oder Streichmaschine hohe Papierqualitäten erzielt werden können. Hierzu besteht der Kalander (1) aus mehr als vier übereinander angeordneten Walzen (2-9). Jede der Walzen des Kalanders besitzt einen eigenen Antrieb. Der Kalander (1) besitzt wenigstens zwei beheizbare Walzen (2, 7). Die Bezüge der elastischen Walzen (3, 5, 6, 8) bestehen aus einem markierungsunempfindlichen Kunststoff, welcher das Ansetzen einer Schaberklinge (14) gestattet und der Kalander (1) besitzt eine Vorrichtung (15, 16) zum Einziehen eines Papiereinführstreifens (21). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kalander zur Behandlung einer Papierbahn, der innerhalb der Papier- oder Streichmaschine, also In-Line, angeordnet ist.
  • Aus zahlreichen Veröffentlichungen sind jedem Fachmann für die Papierherstellung Soft-Kalander bekannt. Die Kalander, die aus einer harten, beheizten Hartguß- oder Stahlwalze und einer oder zwei elastischen Walzen, die mit der harten Walze einen oder zwei Walzenspalte bilden, bestehen, können innerhalb der Papier- oder Streichmaschine stehen. Diese Kalander sind allerdings nur bei einfach zu satinierenden Papieren, wie beispielsweise Zeitungsdruckpapier einsetzbar. Das in der Papiermaschine erzeugte Papier wird demnach vor der ersten Aufwicklung satiniert.
  • Für höherwertige Papiere, wie beispielsweise Tiefdruckpapiere, werden sogenannte Superkalander zur Satinage verwendet. Diese stehen außerhalb der Papiermaschine und bestehen aus einem größeren Stapel übereinander angeordneter Walzen. Diese Art von Kalander, der ebenfalls harte, beheizte Walzen und elastisch bezogene Walzen besitzt, ist eine Rollenabwicklung vorgeschaltet, von der eine nach der Papiermaschine aufgewickelte unsatisierte Papierbahn durch die 8 bis 13 Walzenspalte des Superkalanders bis zu einer erneuten Aufwicklung geführt wird. Bei dieser Art von Kalander besitzen wenigstens 40% der Walzen einen elastischen Bezug oder Belag. Dadurch, daß der Superkalander sehr viel mehr Walzenspalte als ein Soft-Kalander besitzt, kann auf die Papierbahn eine größere Verformungsarbeit aufgebracht werden, die beispielsweise für hohe Glanz- und Glättewerte der Papierbahn sorgt.
  • Es ist mehrfach darüber nachgedacht worden, die seit mehr als hundert Jahren existierenden Superkalander innerhalb der Papiermaschine anzuordnen. Diese Idee ist aber aus den folgenden Hauptgründen immer wieder gescheitert:
    • 1. In Superkalandern wird die Papierbahn nach dem Durchlauf durch einen Walzenspalt über eine Umlenkrolle zum nächstfolgenden Walzenspalt zurückgeführt. Diese Umlenkung der Papierbahn um nahezu 180° konnte bei den gegebenen Umlenkradien (Radius der Umlenkwalze) von etwa 150 bis 200 mm und den hohen Aufführgeschwindigkeiten (ca. 1000 bis 1200 m/min) der aus der Papiermaschine kommenden Papierbahn wegen der hohen Zentrifugalkräfte an den Umlenkwalzen bislang nicht realisiert werden.
    • 2. Ein Schließen der einzelnen Walzenspalte war ohne Abriß der Papierbahn bei den hohen Geschwindigkeiten nicht möglich. (Im Superkalander werden die Walzenspalte nach manuellem Aufführen der Papierbahn im Stillstand oder bei sehr langsamen Geschwindigkeiten geschlossen).
    • 3. Die niedrige Standzeit der elastischen Superkalanderwalzen von etwa einer Woche erlaubte keinen reibungslosen und durchgängigen Betrieb der Papiermaschine, denn in diesen Intervallen müßten die meist mit Fasermaterial bezogenen Walzen ausgebaut und die durch Faltungen im Papier verursachten Markierungen weggeschliffen werden.
    • 4. Superkalander in der Papiermaschine hätten keinen Zugang zum Reinigen der elastischen Walzen von Harz- und Strichablagerungen mehr zugelassen, was aber für die Lebensdauer der Bezüge sehr entscheidend ist. Die mit Fasermaterial bezogenen Walzen erlaubten auch keine Entfernung von Ablagerungen mit einem Schaber, da dieser den Belag zerstörte.
    • 5. Insbesondere bei sehr hochwertigen Papieren (z.B. Kunstdruckpapier) konnte ein Superkalander wegen der hohen Geschwindigkeitsvorgabe durch die Papiermaschine nicht in ausreichendem und in über die Bahnbreite ausgeglichenem Maße der Papierbahn Wärme zuführen. Deshalb war es nötig, zwei oder eventuell sogar drei langsamer als die Papiermaschine laufende Superkalander der Papiermaschine nachzuschalten. Um in der Verweilzeit im Walzenspalt die für die gewünschten Glättewerte notwendige Wärme in die Papierbahn zu überführen, hätten bei In-Line-Geschwindigkeiten zu teure Ölheizungen mit großem Wärmeträgerdurchsatz für die Heizwalzen eingesetzt werden müssen.
  • Wollte man wegen des Personalaufwandes dennoch die Satinage in die Papiermaschine integrieren, mußte man mehrere Soft-Kalander hintereinanderschalten, was zu erheblichem Platzbedarf führte.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kalander zur Erzeugung hoher Papierqualitäten für den Betrieb innerhalb einer Papier- oder Streichmaschine geeignet zu machen.
  • Gelöst wird die Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Um höherwertige Papiere zu satinieren, reichen ein oder zwei Walzenspalte nicht aus. Es wurde erkannt, daß auch innerhalb der Papier- oder Streichmaschine wenigstens vier Walzenspalte für ein zufriedenstellendes Satinageergebnis notwendig sind. Das bedeutet, daß wenigstens fünf Walzen übereinander angeordnet eingesetzt werden müssen. Dabei sollten wenigstens die mittleren Walzenlager über Hebel mit dem Kalandergestell verbunden sein. Unter den mittleren Walzenlagern versteht man alle Kalanderwalzenlager mit Ausnahme derjenigen der Ober- bzw. Unterwalze. Das Einführen der Papierbahn erfolgt bei geöffneten Walzenspalten. Geöffnet werden diese durch eine vom Superkalander her bekannte Trenneinrichtung. Oft geschieht dies, indem die Unterwalze abgesenkt wird und die Hebel der mittleren Walzen gegen einen darunterliegenden Anschlag stoßen. Der Fallweg der Hebel ist jeweils so eingestellt, daß sich Walzenspalte von 5 bis 10 mm einstellen. Um diese Spalte nach dem Einführen der Papierbahn wieder zu schließen, wird üblicherweise ein Hydraulikzylinder eingesetzt, der die Unterwalze und in der weiteren Folge auch die anderen mittleren Walzen anhebt bis alle Spalte geschlossen sind. Erfindungsgemäß wird für jede Walze ein eigener Antrieb eingesetzt, der die Umfangsgeschwindigkeit der jeweiligen Walze auf Bahngeschwindigkeit bringt. Dadurch wird ein Abriß der Papierbahn beim Schließen der Walzenspalte ausgeschlossen.
  • Die beheizbaren Walzen müssen so gestaltet sein, daß eine gute Wärmeübertragung von einem Heizmedium an die Papierbahn erfolgen kann. Denn eine gleichmäßige Erwärmung der Papierbahn ist für den Satinageprozeß wesentlich. Den besten und über die Walzenbreite gleichmäßigsten Wärmeübergang durch Konvektion von einem Wärmeträger an die Walzeninnenwand bietet Wasserdampf, der zudem in jeder Papierfabrik in ausreichendem Maße zur Verfügung steht. Die Heizwalzen können auch mit peripheren Bohrungen versehen sein, durch die der Dampf geleitet wird. Um ausreichende Satinageergebnisse bei hochwertigen Papieren zu erzielen, ist es von Vorteil, wenn wenigstens zwei beheizbare Walzen in den Kalander eingebaut sind.
  • Insbesondere die Beschaffenheit der elastischen Walzenbeläge ist für den erfindungsgemäßen Kalander von Bedeutung. Sie müssen erstens abriebfest sein wie die Beläge von Soft-Kalandern, um eine ausreichende Standzeit zu besitzen, da man beim Walzenwechsel ansonsten den ganzen Papierherstellungsprozeß unterbrechen müßte. Zweitens müssen sie von hoher Markierungsresistenz sein, da Beschädigungen der Walzenbeläge sich im Papier sofort bemerkbar machen. Und drittens muß der Belag so beschaffen sein, daß er durch die Anstellung einer Schaberklinge zum Reinigen der Walzen nicht zerstört wird. Zur Realisierung dieser drei Forderungen eignet sich nur ein Kunststoffbelag.
  • Um die Papierbahn durch den Kalander hindurchzuleiten, bedarf es einer zusätzlichen Vorrichtung zum Einziehen eines Einführstreifens, da ähnlich wie beim Superkalander die Papierbahn nach einem Walzenspalt um eine Umlenkwalze in den nächsten Walzenspalt geführt wird, und das - anders als beim Superkalander - mit Papiermaschinengeschwindigkeitsvorgaben. Eine solche Vorrichtung zum Einziehen eines Einführstreifens können beispielsweise zwei parallel zum gewünschten Papierverlauf mitlaufende Seile sein, zwischen die ein von der Papierbahn geschnittener Einführstreifen eingeklemmt wird. Dies geschieht, indem die beiden Seile vor dem Kalander zusammengeführt werden, eine sogenannte Seilschere bilden, gemeinsam über Seilrollen gemäß dem gewünschten Papierlauf durch den Kalander geführt werden und sich nach dem Kalander wieder öffnen, um den Einführstreifen wieder freizugeben. Der Einführstreifen, der eine Breite von 300 bis 500 mm haben kann, wird vor dem Kalander seitlich von der aus der Papiermaschine kommenden Bahn geschnitten. Während dieser Einführstreifen dann durch den Kalander bis beispielsweise zu einer Aufwicklung geführt wird, wird der größte Teil der Papierbahn in einen Pulper geleitet. Erst nach Beendigung des Einziehvorgangs des Einführstreifens wird der Einführstreifen durch eine Bewegung des Messers immer breiter geschnitten, bis schließlich die volle Breite der Papierbahn durch den Kalander geführt wird.
  • Alternativ oder zusätzlich zu Seilen können Einziehvorrichtungen verwendet werden, die nach folgendem Prinzip arbeiten. Der Einführstreifen wird auf ein endloses perforiertes Tragband, welches annähernd mit Papier oder Streichmaschinengeschwindigkeit um zwei Rollen läuft, von denen wenigstens eine angetrieben ist, geleitet. Ein Saugkasten unterhalb des Tragbandes bewirkt, daß die Papierbahn auf dem Tragband haftet und mit dem laufenden Band mitgeführt wird.
  • Zusätzliche Einführhilfen können auch noch Luftdüsen oder Luftleitbleche bekannter Bauart sein.
  • Nachstehend soll ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kalanders anhand der Zeichnung beschrieben werden.
  • Der Kalander (1) besitzt acht Walzen (2 bis 9), von denen vier Walzen (2, 4, 7, 9) eine harte metallische Oberfläche und vier Walzen (3, 5, 6, 8) einen elastischen Kunststoffbelag (13) aufweisen. Alle Walzen sind mit ihren Walzenzapfen in Lagergehäusen (23, 23') gelagert. Die Lagergehäuse (23') der mittleren Walzen (3, 4, 5, 6, 7, 8) sind an Hebeln (24) angebracht, deren Drehpunkt (25) sich am Kalandergestell (26) befindet. Es ist ein Hydraulikzylinder (27) vorgesehen, der einerseits die für die Satinage nötigen Kräfte im geschlossenen Walzenspalt aufbringt und andererseits die Unterwalze (9) absenken kann. Durch das Absenken der Unterwalze (9) legen sich die Hebel (24) auf Anschlägen (28) ab, und zwar in der Weise, daß sich zwischen den Walzen Spalte von 5 bis 10 mm bilden. Dadurch wird der Einziehvorgang des Einführstreifens (21) ermöglicht. Die Zeichnung zeigt den Zustand des Kalanders nach erneutem Schließen der Walzen, was durch Ausfahren des Hydraulikzylinders (27) geschieht. In diesem Ausführungsbeispiel kann den beiden mittleren harten Walzen (4, 7) in nicht dargestellter Weise Heizdampf zur Beheizung zugeführt werden. Der Heizdampf wird durch periphere Bohrungen (22) geleitet, damit er seine Wärme an die Walze abgeben kann. Symbolisch sind vor dem Kalander (1) der vorangehende Teil der Papiermaschine (10) und nach dem Kalander (1) der folgende Teil der Papiermaschine (11), beispielsweise eine Aufwicklung, nur als Kasten dargestellt. Jede der im Kalander befindlichen Walzen (2 bis 9) besitzt einen eigenen Antrieb (12). Beispielhaft ist an einer elastischen Walze (3) ein handelsüblicher Schaber (14) installiert. In der Praxis müßte ein solcher Schaber (14) an der Mehrzahl der elastischen Walzen (3, 5, 6, 8) installiert werden. Zwei endlose mitlaufende Seile (15, 16) sind so über Seilrollen (17) geführt, daß sie vor dem Kalander eine Seilschere (29) bilden, die einen von dem vorangehenden Teil der Papiermaschine (10) kommenden Einführstreifen (21) zwischen sich einklemmen kann. Die Seile (15, 16) führen den Einführstreifen durch den Kalander und geben ihn nach dem Kalander (1) frei für den nachfolgenden Teil der Papiermaschine (11). In diesem Ausführungsbeispiel ist zusätzlich zu den Seilen an beispielhafter Stelle ein Tragband (18) eingezeichnet. Es ist perforiert und läuft um zwei Tragrollen (19), von denen eine in nicht dargestellter Weise angetrieben ist. Unter dem den Einführstreifen (21) tragenden Teil des Tragbandes (18) befindet sich ein Saugkasten (20), in dem in nicht dargestellter Weise ein Unterdruck erzeugt wird. In Richtung des Tragbandes (18) ist der Saugkasten (20) offen, so daß der Einführstreifen (21) durch die Perforation des Tragbandes (18) angesaugt wird und an dem Tragband haftet.

Claims (5)

  1. Kalander mit übereinander angeordneten Walzen, die in Walzenlagern gelagert sind und von denen wenigstens 40% einen elastischen Bezug aufweisen, wobei der Kalander innerhalb der Papiermaschine angeordnet ist, gekennzeichnet durch die Zusammenstellung der folgenden Merkmale:
    a) der Kalander besteht aus mehr als vier übereinander angeordneten Walzen,
    b) jede der Walzen des Kalanders besitzt einen eigenen Antrieb,
    c) der Kalander besitzt wenigstens zwei beheizbare Walzen,
    d) die Bezüge der elastischen Walzen bestehen aus einem markierungsunempfindlichen Kunststoff, welcher das Ansetzen einer Schaberklinge gestattet und
    e) der Kalander besitzt eine Vorrichtung zum Einziehen eines Papiereinführstreifens.
  2. Kalander nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die mittleren Walzenlager über Hebel mit dem Kalandergestell verbunden sind.
  3. Kalander nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beheizbaren Walzen dampfbeheizt sind.
  4. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Einführen eines Papiereinführstreifens durch zwei den Papiereinführstreifen zwischen sich klemmenden, mitlaufenden Seilen gebildet ist.
  5. Kalander nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich oder alternativ zu den Seilen perforierte, annähernd mit Papiermaschinengeschwindigkeit laufende Tragbänder, unter denen sich ein Saugkasten befindet, aufweist.
EP96117572A 1995-11-21 1996-11-02 Kalander in einer Papier- oder Streichmaschine Expired - Lifetime EP0775777B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29518424U DE29518424U1 (de) 1995-11-21 1995-11-21 Kalander in einer Papier- oder Streichmaschine
DE29518424U 1995-11-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0775777A2 true EP0775777A2 (de) 1997-05-28
EP0775777A3 EP0775777A3 (de) 1998-04-29
EP0775777B1 EP0775777B1 (de) 2003-06-18

Family

ID=8015702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96117572A Expired - Lifetime EP0775777B1 (de) 1995-11-21 1996-11-02 Kalander in einer Papier- oder Streichmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5784955A (de)
EP (1) EP0775777B1 (de)
JP (1) JP3036585B2 (de)
CA (1) CA2188607C (de)
DE (2) DE29518424U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998038382A1 (en) * 1997-02-28 1998-09-03 Valmet Corporation Method and device in calender in threading of paper

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29518424U1 (de) * 1995-11-21 1996-03-14 Voith Sulzer Finishing GmbH, 47803 Krefeld Kalander in einer Papier- oder Streichmaschine
DE19650576C2 (de) * 1996-12-06 2001-02-15 Kuesters Eduard Maschf Kalander
US7357072B2 (en) 1996-12-06 2008-04-15 Eduard Kusters Maschinefabrik Gmbh & Co. Kg Calender
US20040134361A1 (en) * 1996-12-06 2004-07-15 Eduard Kusters Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Calender
FI108056B (fi) 1997-11-04 2001-11-15 Metso Paper Inc Kalanterin päänvientijärjestely
WO1999025922A1 (en) * 1997-11-14 1999-05-27 Valmet Corporation Method for producing calendered paper
DE19757474A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-24 Voith Sulzer Papiertech Patent Papierkalander
DE19757472C2 (de) * 1997-12-23 2000-09-07 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Kalander für eine Bahn, insbesondere Papierbahn
DE19803323C2 (de) 1998-01-29 2003-06-05 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Beeinflussung eines Bahnmaterials, wie Papier, und Kalander zur Durchführung des Verfahrens
US7096779B2 (en) 1998-03-17 2006-08-29 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Calender arrangement
US20030126998A1 (en) * 1998-03-17 2003-07-10 Eduard Kusters Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Calender arrangement
DE19813640A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Voith Sulzer Papiertech Patent Kalander, insbesondere zur Behandlung einer Papierbahn
DE19815339A1 (de) 1998-04-06 1999-10-14 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Walzenmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE19824542B4 (de) * 1998-06-03 2005-07-14 Voith Paper Patent Gmbh Walze, Kalander und Verfahren zum Betrieb einer Walze
DE19828722C2 (de) * 1998-06-29 2001-06-21 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Walzengruppe
DE19841565C1 (de) * 1998-09-11 1999-12-02 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Vorrichtung zum Einführen einer Bahn aus Papier o. dgl. in einen Kalander
US6332953B1 (en) 1998-10-02 2001-12-25 International Paper Company Paper product having enhanced printing properties and related method of manufacture
SE9804346D0 (sv) * 1998-12-16 1998-12-16 Valmet Corp Method and apparatus for calendering paper
US6352022B1 (en) 1999-08-12 2002-03-05 Stora Enso North America Web calendering method and apparatus
FI108057B (fi) * 2000-09-06 2001-11-15 Metso Paper Inc Järjestely paperi-/kartonki- tai jälkikäsittelykoneen monitelakalanterin ratavienniksi
FI121079B (fi) * 2002-05-28 2010-06-30 Metso Paper Inc Menetelmä ja laitteisto köydettömässä päänviennissä jälkikäsittelylaitteella
US6946186B2 (en) * 2002-08-24 2005-09-20 International Paper Co. Uncoated facestock for adhesive-backed labels
FI112876B (fi) * 2002-10-16 2004-01-30 Metso Paper Inc Järjestely päänviennissä paperikoneen monitelakalanterilla
DE10346004A1 (de) * 2003-10-02 2005-04-28 Voith Paper Patent Gmbh Vakuumtransportvorrichtung, insbesondere als Materialbahneinfädeleinrichtung in einer Maschine zur Herstellung oder/und Veredelung einer Materialbahn

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US454322A (en) * 1891-06-16 Paper-calendering rolls
US2300994A (en) * 1938-08-09 1942-11-03 Cons Water Power & Paper Co Calender for paper
GB753958A (en) * 1953-10-29 1956-08-01 Lukens Steel Co Improvements in rope transfer means for webs of paper or the like
US3044392A (en) * 1959-07-10 1962-07-17 Kimberly Clark Co Papermaking machine
GB969912A (en) * 1960-07-07 1964-09-16 Bruderhaus Maschinen Gmbh Improvements in calenders for strip-material
US3451331A (en) * 1967-03-01 1969-06-24 Westvaco Corp Hot roll supercalender
US3576912A (en) * 1968-09-26 1971-04-27 Shell Oil Co Halogenated and quaternized block polymers
US3756912A (en) * 1970-12-31 1973-09-04 Durand Machine Co Ltd Conveyor mechanism for transferring paper web
US4022366A (en) * 1976-03-22 1977-05-10 Durad Machine Company Ltd. Sheet handling apparatus
FI62874C (fi) * 1979-10-15 1983-03-10 Valmet Oy Pappers kalander
JPS56159393A (en) * 1980-05-06 1981-12-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Roll heating method
GB8919936D0 (en) * 1989-09-04 1989-10-18 Davy Mckee Poole Improvements in the manufacture of web materials
JPH02300396A (ja) * 1989-05-16 1990-12-12 Minamisenjiyu Seisakusho:Kk カレンダーのキャリャー装置
DE3924897A1 (de) * 1989-07-27 1991-02-07 Escher Wyss Gmbh Vorrichtung zum ueberfuehren und trennen eines ueberfuehrstreifens einer papierbahn
JPH04185790A (ja) * 1990-11-10 1992-07-02 Taiyo Yuden Co Ltd カレンダー処理方法及び装置
DE9306176U1 (de) * 1993-04-23 1993-07-01 Schwäbische Hüttenwerke GmbH, 7080 Aalen Heizwalze
DE29504034U1 (de) * 1995-03-09 1995-05-04 Voith Sulzer Finishing GmbH, 47803 Krefeld Kalander für die zweiseitige Behandlung einer Papierbahn
DE29518424U1 (de) * 1995-11-21 1996-03-14 Voith Sulzer Finishing GmbH, 47803 Krefeld Kalander in einer Papier- oder Streichmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998038382A1 (en) * 1997-02-28 1998-09-03 Valmet Corporation Method and device in calender in threading of paper

Also Published As

Publication number Publication date
US5784955A (en) 1998-07-28
JPH09170189A (ja) 1997-06-30
EP0775777A3 (de) 1998-04-29
DE29518424U1 (de) 1996-03-14
CA2188607C (en) 1999-05-11
DE59610537D1 (de) 2003-07-24
JP3036585B2 (ja) 2000-04-24
EP0775777B1 (de) 2003-06-18
CA2188607A1 (en) 1997-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0775777B1 (de) Kalander in einer Papier- oder Streichmaschine
AT508470B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum übertragen einer faserbahn von einem stützgewebe zu einem anderen
DE69806269T2 (de) Verfahren und vorrichtung in einer papiermaschine, einer beschichtungsmaschine, einer umrollmaschine, einer abwickelstation in einem längsschneide-wickler oder in einer anderen vorrichtung zum verarbeiten einer bahn
DE4244884C2 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE19607349A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Papierbahn zu einer Rolle
DE2753201A1 (de) Verfahren fuer die behandlung einer papierbahn in der nasspartie einer papiermaschine
DE4035986C2 (de) Kalander für den On-line-Anschluß an eine Papiermaschine
DE69224205T2 (de) Vorrichtung zum trocknen einer bahn
EP2217759B1 (de) Vorrichtung zum überführen einer papierbahn von einem stützgewebe auf ein anderes
DE69422423T2 (de) Zusammenbau für eine papierbahnbeschichtungsstrasse
EP0773104B1 (de) Verfahren zum Veredeln und Bedrucken von Bahnen und Druckmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0997415B1 (de) Wickelmaschine
DE4343173A1 (de) Kalander und nachgeschaltete Wickelvorrichtung
DE60106101T2 (de) Überführen einer Aufführspitze einer Papierbahn
EP0915046B1 (de) Aufwickelvorrichtung für eine Faserstoffbahn
EP1038817B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufführen einer Materialbahn auf einen Tambour
AT507331B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbessern einer faserbahn
DE69403234T2 (de) Aufbau für die Abwicklerseite einer Linie von unabhängigen Maschinen zum Handhaben von Papierbahnen
AT504418B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überführen der papierbahn von einem stützgewebe
DE10027352A1 (de) Verfahren für einen Papierbahntransfer und Transfervorrichtung für eine Papierbahn
EP1148172A2 (de) Vorrichtung zur Randstreifentrennung in einer Papiermaschine
EP1179632A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Überführen einer flexiblen Materialbahn
DE4133768A1 (de) Kalander einer papier- oder kartonmaschine
EP1714928A2 (de) Verfahren zum Aufführen einer Materialbahn auf einen Tambour und Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE29721832U1 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Glättung von gestrichenen oder ungestrichenen Warenbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FI FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FI FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19980401

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991207

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: CALENDER IN A PAPER- OR COATING MACHINE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FI FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59610537

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030724

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040319

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081113

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081117

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121121

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59610537

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20131113

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140603

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59610537

Country of ref document: DE

Effective date: 20140603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141102