EP0775777B1 - Kalander in einer Papier- oder Streichmaschine - Google Patents

Kalander in einer Papier- oder Streichmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0775777B1
EP0775777B1 EP96117572A EP96117572A EP0775777B1 EP 0775777 B1 EP0775777 B1 EP 0775777B1 EP 96117572 A EP96117572 A EP 96117572A EP 96117572 A EP96117572 A EP 96117572A EP 0775777 B1 EP0775777 B1 EP 0775777B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
calender
paper
rolls
roller
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96117572A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0775777A2 (de
EP0775777A3 (de
Inventor
Hans-Rolf Conrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Paper GmbH and Co KG
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP0775777A2 publication Critical patent/EP0775777A2/de
Publication of EP0775777A3 publication Critical patent/EP0775777A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0775777B1 publication Critical patent/EP0775777B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus

Definitions

  • the invention relates to a paper or Coating machine with inside this machine arranged calender according to the preamble of Claim 1.
  • DE 295 04 034 U1 shows an arrangement for treatment a paper web with a calender inside the Paper or coating machine, i.e. in-line, arranged and is the features of the preamble of the claim 1 has.
  • US 4,332,191 A shows a calender with two or three Roll stacks, each of three rolls and two Has nips.
  • the roll stacks can be from one Be traversed one after the other. Every roller has its own drive.
  • a rope guide is provided in the calender has two ropes that the paper web between them clamp, and along the path of the paper web through the Calender runs.
  • US 4,022,366 A shows a device for transport a paper web from the drying zone one Paper machine to a calender in which the Paper web placed on an air-permeable tape is almost at paper machine speed running. The tape rests on a suction box that is placed under negative pressure. Before the first nip of the A calender is provided with a calender which the paper web is blown off the belt.
  • super calenders For higher quality papers, such as gravure papers, so-called super calenders become satinizing used. These are outside the paper machine and consist of a larger stack on top of each other arranged rollers.
  • This type of calender, too hard, heated rollers and elastic covered Has rolls, a roll unwind is connected upstream, one wound up after the paper machine unsatized paper web through the 8 to 13 nips of the supercalender until it is rewound to be led.
  • this type of calender at least 40% of the rollers have an elastic cover or Covering. Because the super calender is much more Nips as a soft calender can be on the paper web applied a larger deformation work be, for example, for high gloss and Smoothness of the paper web ensures.
  • the object of the invention is to produce a calender high quality paper for operation within to make a paper or coating machine more suitable.
  • the heated rollers must be designed so that good heat transfer from a heating medium to the Paper web can be done. Because even heating the paper web is essential for the calendering process. The best and most even across the roller width Heat transfer by convection from a heat transfer medium to the inner wall of the roller offers water vapor, which also in every paper mill to a sufficient extent Available.
  • the heating rollers can also be used with peripheral Be provided holes through which the steam is directed. To ensure sufficient satin results to achieve high quality paper, it is advantageous if at least two heated rollers in the calender are installed.
  • the nature of the elastic roller coverings is important for the calender according to the invention.
  • They have to be wear-resistant like that Coverings from soft calenders to ensure a sufficient service life to own, because otherwise you change the roller would have to interrupt the whole paper making process.
  • the covering has to be like this to be in a position to employ a Scraper blade not cleaned to clean the rollers becomes. Suitable for realizing these three requirements just a plastic covering.
  • an additional retraction device is required of an insertion strip, as similar to the super calender the paper web after a nip around a deflecting roller is guided into the next nip, and this - unlike the supercalender - with paper machine speed specifications.
  • a device for pulling in an insertion strip for example two parallel to the desired paper path Be ropes, between the one of the paper web cut insertion strip is pinched. This is done by placing the two ropes in front of the calender be brought together, form a so-called rope scissors, together via pulleys according to the desired Paper run through the calender and out after the calender open again to the insertion strip to release again.
  • the insertion strip which is a width can have from 300 to 500 mm before the calender to the side of the web coming out of the paper machine cut. Then through this insertion strip the calender up to a rewinder, for example most of the paper web is led in directed a pulper. Only after completion of the pull-in process of the lead strip becomes the lead strip by moving the knife ever wider cut until finally the full width of the paper web is led through the calender.
  • retractors are used that work according to the following principle.
  • the Lead strip is perforated on an endless Carrying tape, which is approximately with paper or Coating machine speed runs around two rolls, at least one of which is driven.
  • a suction box below the conveyor belt causes the paper web adheres to the carrier tape and with the running tape is carried.
  • Additional insertion aids can also be air jets or air baffles of known design.
  • the calender (1) has eight rollers (2 to 9), from which four rollers (2, 4, 7, 9) a hard metallic Surface and four rollers (3, 5, 6, 8) an elastic Have plastic covering (13). All rollers are stored with their roller journals in bearing housings (23, 23 '). The bearing housings (23 ') of the middle rollers (3, 4, 5, 6, 7, 8) are attached to levers (24), the The fulcrum (25) is located on the calender frame (26). A hydraulic cylinder (27) is provided, on the one hand the forces required for satinizing in the closed Nip and on the other hand the Lower roller (9) can lower. By lowering the Lower roller (9) lay the levers (24) on stops (28) in such a way that between the Roll to form gaps of 5 to 10 mm.
  • the drawing shows the condition of the calender after another Closing the rollers, what by extending the Hydraulic cylinder (27) happens.
  • the two middle hard rollers (4, 7) heating steam for heating in a manner not shown are fed.
  • the heating steam is through peripheral Drilled holes (22) so that it gets its heat can deliver to the roller.
  • An example is an elastic roller (3) a commercially available scraper (14) is installed.
  • Suction box (20) of the carrying band (18) Under the part carrying the insertion strip (21) there is a suction box (20) of the carrying band (18), generates a vacuum in a manner not shown becomes. In the direction of the carrier tape (18) Suction box (20) open so that the insertion strip (21) sucked through the perforation of the carrier tape (18) is and adheres to the strap.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Papier- oder Streichmaschine mit innerhalb dieser Maschine angeordnetem Kalander nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
DE 295 04 034 U1 zeigt eine Anordnung zur Behandlung einer Papierbahn mit einem Kalander, der innerhalb der Papier- oder Streichmaschine, also In-Line, angeordnet ist und die die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aufweist.
US 4 332 191 A zeigt einen Kalander mit zwei oder drei Walzenstapeln, von denen jeder drei Walzen und zwei Nips aufweist. Die Walzenstapel können von einer Papierbahn nacheinander durchfahren werden. Jede Walze hat einen eigenen Antrieb. Zum Einführen der Papierbahn in den Kalander ist eine Seilführung vorgesehen, die zwei Seile aufweist, die die Papierbahn zwischen sich klemmen, und entlang des Weges der Papierbahn durch den Kalander mitläuft.
N. Gamsjäger, Elastische Kalanderwalzenbezüge auf Basis Faser-Kunststoff-Verbund, Das Papier 48, 1994, Nr. 6, Seiten 334-348, beschreibt Walzenbezüge, bei denen der Einsatz von Reinigungssystemen, wie Schabern, bei kritischen Papierqualitäten erforderlich ist, um Zerstörungen der Bezüge zu vermeiden.
US 4 022 366 A zeigt eine Vorrichtung zum Transport einer Papierbahn von der Trockenzone einer Papiermaschine zu einem Kalander, bei der die Papierbahn auf ein luftdurchlässiges Band aufgelegt wird, das annähernd mit Papiermaschinengeschwindigkeit läuft. Das Band liegt auf einem Saugkasten auf, der unter Unterdruck gesetzt wird. Vor dem ersten Nip des Kalanders ist eine Abhebeeinrichtung vorgesehen, mit der die Papierbahn vom Band abgeblasen wird.
DE 93 06 176 U1 zeigt eine beheizbare Walze, die peripher gebohrte Kanäle aufweist, durch die Dampf geleitet werden kann.
Aus zahlreichen Veröffentlichungen sind jedem Fachmann für die Papierherstellung Soft-Kalander bekannt. Die Kalander, die aus einer harten, beheizten Hartguß- oder Stahlwalze und einer oder zwei elastischen Walzen, die mit der harten Walze einen oder zwei Walzenspalte bilden, bestehen, können innerhalb der Papier- oder Streichmaschine stehen. Diese Kalander sind allerdings nur bei einfach zu satinierenden Papieren, wie beispielsweise Zeitungsdruckpapier einsetzbar. Das in der Papiermaschine erzeugte Papier wird demnach vor der ersten Aufwicklung satiniert.
Für höherwertige Papiere, wie beispielsweise Tiefdruckpapiere, werden sogenannte Superkalander zur Satinage verwendet. Diese stehen außerhalb der Papiermaschine und bestehen aus einem größeren Stapel übereinander angeordneter Walzen. Diese Art von Kalander, der ebenfalls harte, beheizte Walzen und elastisch bezogene Walzen besitzt, ist eine Rollenabwicklung vorgeschaltet, von der eine nach der Papiermaschine aufgewickelte unsatisierte Papierbahn durch die 8 bis 13 Walzenspalte des Superkalanders bis zu einer erneuten Aufwicklung geführt wird. Bei dieser Art von Kalander besitzen wenigstens 40% der Walzen einen elastischen Bezug oder Belag. Dadurch, daß der Superkalander sehr viel mehr Walzenspalte als ein Soft-Kalander besitzt, kann auf die Papierbahn eine größere Verformungsarbeit aufgebracht werden, die beispielsweise für hohe Glanz- und Glättewerte der Papierbahn sorgt.
Es ist mehrfach darüber nachgedacht worden, die seit mehr als hundert Jahren existierenden Superkalander innerhalb der Papiermaschine anzuordnen. Diese Idee ist aber aus den folgenden Hauptgründen immer wieder gescheitert:
  • 1. In Superkalandern wird die Papierbahn nach dem Durchlauf durch einen Walzenspalt über eine Umlenkrolle zum nächstfolgenden Walzenspalt zurückgeführt. Diese Umlenkung der Papierbahn um nahezu 180° konnte bei den gegebenen Umlenkradien (Radius der Umlenkwalze) von etwa 150 bis 200 mm und den hohen Aufführgeschwindigkeiten (ca. 1000 bis 1200 m/min) der aus der Papiermaschine kommenden Papierbahn wegen der hohen Zentrifugalkräfte an den Umlenkwalzen bislang nicht realisiert werden.
  • 2. Ein Schließen der einzelnen Walzenspalte war ohne Abriß der Papierbahn bei den hohen Geschwindigkeiten nicht möglich. (Im Superkalander werden die Walzenspalte nach manuellem Aufführen der Papierbahn im Stillstand oder bei sehr langsamen Geschwindigkeiten geschlossen).
  • 3. Die niedrige Standzeit der elastischen Superkalanderwalzen von etwa einer Woche erlaubte keinen reibungslosen und durchgängigen Betrieb der Papiermaschine, denn in diesen Intervallen müßten die meist mit Fasermaterial bezogenen Walzen ausgebaut und die durch Faltungen im Papier verursachten Markierungen weggeschliffen werden.
  • 4. Superkalander in der Papiermaschine hätten keinen Zugang zum Reinigen der elastischen Walzen von Harzund Strichablagerungen mehr zugelassen, was aber für die Lebensdauer der Bezüge sehr entscheidend ist. Die mit Fasermaterial bezogenen Walzen erlaubten auch keine Entfernung von Ablagerungen mit einem Schaber, da dieser den Belag zerstörte.
  • 5. Insbesondere bei sehr hochwertigen Papieren (z.B. Kunstdruckpapier) konnte ein Superkalander wegen der hohen Geschwindigkeitsvorgabe durch die Papiermaschine nicht in ausreichendem und in über die Bahnbreite ausgeglichenem Maße der Papierbahn Wärme zuführen. Deshalb war es nötig, zwei oder eventuell sogar drei langsamer als die Papiermaschine laufende Superkalander der Papiermaschine nachzuschalten. Um in der Verweilzeit im Walzenspalt die für die gewünschten Glättewerte notwendige Wärme in die Papierbahn zu überführen, hätten bei In-Line-Geschwindigkeiten zu teure Ölheizungen mit großem Wärmeträgerdurchsatz für die Heizwalzen eingesetzt werden müssen.
  • Wollte man wegen des Personalaufwandes dennoch die Satinage in die Papiermaschine integrieren, mußte man mehrere Soft-Kalander hintereinanderschalten, was zu erheblichem Platzbedarf führte.
    Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kalander zur Erzeugung hoher Papierqualitäten für den Betrieb innerhalb einer Papier- oder Streichmaschine besser geeignet zu machen.
    Gelöst wird die Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
    Um höherwertige Papiere zu satinieren, reichen ein oder zwei Walzenspalte nicht aus. Es wurde erkannt, daß auch innerhalb der Papier- oder Streichmaschine wenigstens vier Walzenspalte für ein zufriedenstellendes Satinageergebnis notwendig sind. Das bedeutet, daß wenigstens fünf Walzen übereinander angeordnet eingesetzt werden müssen. Dabei sollten wenigstens die mittleren Walzenlager über Hebel mit dem Kalandergestell verbunden sein. Unter den mittleren Walzenlagern versteht man alle Kalanderwalzenlager mit Ausnahme derjenigen der Ober- bzw. Unterwalze. Das Einführen der Papierbahn erfolgt bei geöffneten Walzenspalten. Geöffnet werden diese durch eine vom Superkalander her bekannte Trenneinrichtung. Oft geschieht dies, indem die Unterwalze abgesenkt wird und die Hebel der mittleren Walzen gegen einen darunterliegenden Anschlag stoßen. Der Fallweg der Hebel ist jeweils so eingestellt, daß sich Walzenspalte von 5 bis 10 mm einstellen. Um diese Spalte nach dem Einführen der Papierbahn wieder zu schließen, wird üblicherweise ein Hydraulikzylinder eingesetzt, der die Unterwalze und in der weiteren Folge auch die anderen mittleren Walzen anhebt bis alle Spalte geschlossen sind. Erfindungsgemäß wird für jede Walze ein eigener Antrieb eingesetzt, der die Umfangsgeschwindigkeit der jeweiligen Walze auf Bahngeschwindigkeit bringt. Dadurch wird ein Abriß der Papierbahn beim Schließen der Walzenspalte ausgeschlossen.
    Die beheizbaren Walzen müssen so gestaltet sein, daß eine gute Wärmeübertragung von einem Heizmedium an die Papierbahn erfolgen kann. Denn eine gleichmäßige Erwärmung der Papierbahn ist für den Satinageprozeß wesentlich. Den besten und über die Walzenbreite gleichmäßigsten Wärmeübergang durch Konvektion von einem Wärmeträger an die Walzeninnenwand bietet Wasserdampf, der zudem in jeder Papierfabrik in ausreichendem Maße zur Verfügung steht. Die Heizwalzen können auch mit peripheren Bohrungen versehen sein, durch die der Dampf geleitet wird. Um ausreichende Satinageergebnisse bei hochwertigen Papieren zu erzielen, ist es von Vorteil, wenn wenigstens zwei beheizbare Walzen in den Kalander eingebaut sind.
    Insbesondere die Beschaffenheit der elastischen Walzenbeläge ist für den erfindungsgemäßen Kalander von Bedeutung. Sie müssen erstens abriebfest sein wie die Beläge von Soft-Kalandern, um eine ausreichende Standzeit zu besitzen, da man beim Walzenwechsel ansonsten den ganzen Papierherstellungsprozeß unterbrechen müßte. Zweitens müssen sie von hoher Markierungsresistenz sein, da Beschädigungen der Walzenbeläge sich im Papier sofort bemerkbar machen. Und drittens muß der Belag so beschaffen sein, daß er durch die Anstellung einer Schaberklinge zum Reinigen der Walzen nicht zerstört wird. Zur Realisierung dieser drei Forderungen eignet sich nur ein Kunststoffbelag.
    Um die Papierbahn durch den Kalander hindurchzuleiten, bedarf es einer zusätzlichen Vorrichtung zum Einziehen eines Einführstreifens, da ähnlich wie beim Superkalander die Papierbahn nach einem Walzenspalt um eine Umlenkwalze in den nächsten Walzenspalt geführt wird, und das - anders als beim Superkalander - mit Papiermaschinengeschwindigkeitsvorgaben. Eine solche Vorrichtung zum Einziehen eines Einführstreifens können beispielsweise zwei parallel zum gewünschten Papierverlauf mitlaufende Seile sein, zwischen die ein von der Papierbahn geschnittener Einführstreifen eingeklemmt wird. Dies geschieht, indem die beiden Seile vor dem Kalander zusammengeführt werden, eine sogenannte Seilschere bilden, gemeinsam über Seilrollen gemäß dem gewünschten Papierlauf durch den Kalander geführt werden und sich nach dem Kalander wieder öffnen, um den Einführstreifen wieder freizugeben. Der Einführstreifen, der eine Breite von 300 bis 500 mm haben kann, wird vor dem Kalander seitlich von der aus der Papiermaschine kommenden Bahn geschnitten. Während dieser Einführstreifen dann durch den Kalander bis beispielsweise zu einer Aufwicklung geführt wird, wird der größte Teil der Papierbahn in einen Pulper geleitet. Erst nach Beendigung des Einziehvorgangs des Einführstreifens wird der Einführstreifen durch eine Bewegung des Messers immer breiter geschnitten, bis schließlich die volle Breite der Papierbahn durch den Kalander geführt wird.
    Zusätzlich zu Seilen werden Einziehvorrichtungen verwendet, die nach folgendem Prinzip arbeiten. Der Einführstreifen wird auf ein endloses perforiertes Tragband, welches annähernd mit Papier-oder Streichmaschinengeschwindigkeit um zwei Rollen läuft, von denen wenigstens eine angetrieben ist, geleitet. Ein Saugkasten unterhalb des Tragbandes bewirkt, daß die Papierbahn auf dem Tragband haftet und mit dem laufenden Band mitgeführt wird.
    Zusätzliche Einführhilfen können auch noch Luftdüsen oder Luftleitbleche bekannter Bauart sein.
    Nachstehend soll ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kalanders anhand der Zeichnung beschrieben werden.
    Der Kalander (1) besitzt acht Walzen (2 bis 9), von denen vier Walzen (2, 4, 7, 9) eine harte metallische Oberfläche und vier Walzen (3, 5, 6, 8) einen elastischen Kunststoffbelag (13) aufweisen. Alle Walzen sind mit ihren Walzenzapfen in Lagergehäusen (23, 23') gelagert. Die Lagergehäuse (23') der mittleren Walzen (3, 4, 5, 6, 7, 8) sind an Hebeln (24) angebracht, deren Drehpunkt (25) sich am Kalandergestell (26) befindet. Es ist ein Hydraulikzylinder (27) vorgesehen, der einerseits die für die Satinage nötigen Kräfte im geschlossenen Walzenspalt aufbringt und andererseits die Unterwalze (9) absenken kann. Durch das Absenken der Unterwalze (9) legen sich die Hebel (24) auf Anschlägen (28) ab, und zwar in der Weise, daß sich zwischen den Walzen Spalte von 5 bis 10 mm bilden. Dadurch wird der Einziehvorgang des Einführstreifens (21) ermöglicht. Die Zeichnung zeigt den Zustand des Kalanders nach erneutem Schließen der Walzen, was durch Ausfahren des Hydraulikzylinders (27) geschieht. In diesem Ausführungsbeispiel kann den beiden mittleren harten Walzen (4, 7) in nicht dargestellter Weise Heizdampf zur Beheizung zugeführt werden. Der Heizdampf wird durch periphere Bohrungen (22) geleitet, damit er seine Wärme an die Walze abgeben kann. Symbolisch sind vor dem Kalander (1) der vorangehende Teil der Papiermaschine (10) und nach dem Kalander (1) der folgende Teil der Papiermaschine (11), beispielsweise eine Aufwicklung, nur als Kasten dargestellt. Jede der im Kalander befindlichen Walzen (2 bis 9) besitzt einen eigenen Antrieb (12). Beispielhaft ist an einer elastischen Walze (3) ein handelsüblicher Schaber (14) installiert. In der Praxis müßte ein solcher Schaber (14) an der Mehrzahl der elastischen Walzen (3, 5, 6, 8) installiert werden. Zwei endlose mitlaufende Seile (15, 16) sind so über Seilrollen (17) geführt, daß sie vor dem Kalander eine Seilschere (29) bilden, die einen von dem vorangehenden Teil der Papiermaschine (10) kommenden Einführstreifen (21) zwischen sich einklemmen kann. Die Seile (15, 16) führen den Einführstreifen durch den Kalander und geben ihn nach dem Kalander (1) frei für den nachfolgenden Teil der Papiermaschine (11). In diesem Ausführungsbeispiel ist zusätzlich zu den Seilen an beispielhafter Stelle ein Tragband (18) eingezeichnet. Es ist perforiert und läuft um zwei Tragrollen (19), von denen eine in nicht dargestellter Weise angetrieben ist. Unter dem den Einführstreifen (21) tragenden Teil des Tragbandes (18) befindet sich ein Saugkasten (20), in dem in nicht dargestellter Weise ein Unterdruck erzeugt wird. In Richtung des Tragbandes (18) ist der Saugkasten (20) offen, so daß der Einführstreifen (21) durch die Perforation des Tragbandes (18) angesaugt wird und an dem Tragband haftet.

    Claims (3)

    1. Papier- oder Streichmaschine mit innerhalb dieser Maschine angeordnetem Kalander (1) mit übereinander angeordneten Walzen (2 bis 9), die in Walzenlagern gelagert sind und von denen wenigstens 40% einen elastischen Bezug aufweisen, mit folgenden Merkmalen:
      a) der Kalander (1) besteht aus mehr als vier übereinander angeordneten Walzen (2 bis 9),
      b) jede der Walzen (2 bis 9) des Kalanders (1) besitzt einen eigenen Antrieb (12),
      c) der Kalander besitzt wenigstens zwei beheizbare Walzen,
      d) die Bezüge der elastischen Walzen (3, 5, 6, 8) bestehen aus einem markierungsunempfindlichen Kunststoff, der das Ansetzen einer Schaberklinge (14) gestattet,
      gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
      e) der Kalander (1) besitzt eine Vorrichtung zum Einziehen eines Papiereinführstreifens (21), die zwei den Papiereinführstreifen (21) zwischen sich klemmende, mitlaufende Seile (15, 16) und perforierte, annähernd mit Papiermaschinen- oder Streichmaschinen geschwindigkeit laufende, im Kalander (1) angeordnete Tragbänder (18), unter denen sich ein Saugkasten (20) befindet, aufweist.
    2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die mittleren Walzenlager (23') über Hebel (24) mit dem Kalandergestell (26) verbunden sind.
    3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beheizbaren Walzen (4, 7) dampfbeheizt sind.
    EP96117572A 1995-11-21 1996-11-02 Kalander in einer Papier- oder Streichmaschine Expired - Lifetime EP0775777B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29518424U DE29518424U1 (de) 1995-11-21 1995-11-21 Kalander in einer Papier- oder Streichmaschine
    DE29518424U 1995-11-21

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0775777A2 EP0775777A2 (de) 1997-05-28
    EP0775777A3 EP0775777A3 (de) 1998-04-29
    EP0775777B1 true EP0775777B1 (de) 2003-06-18

    Family

    ID=8015702

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96117572A Expired - Lifetime EP0775777B1 (de) 1995-11-21 1996-11-02 Kalander in einer Papier- oder Streichmaschine

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US5784955A (de)
    EP (1) EP0775777B1 (de)
    JP (1) JP3036585B2 (de)
    CA (1) CA2188607C (de)
    DE (2) DE29518424U1 (de)

    Families Citing this family (25)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE29518424U1 (de) * 1995-11-21 1996-03-14 Voith Sulzer Finishing Gmbh Kalander in einer Papier- oder Streichmaschine
    DE19650576C2 (de) * 1996-12-06 2001-02-15 Kuesters Eduard Maschf Kalander
    US20040134361A1 (en) * 1996-12-06 2004-07-15 Eduard Kusters Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Calender
    US7357072B2 (en) 1996-12-06 2008-04-15 Eduard Kusters Maschinefabrik Gmbh & Co. Kg Calender
    FI101634B1 (fi) * 1997-02-28 1998-07-31 Valmet Corp Menetelmä ja laite kalanterissa paperin päänviennissä
    FI108056B (fi) * 1997-11-04 2001-11-15 Metso Paper Inc Kalanterin päänvientijärjestely
    ATE327375T1 (de) * 1997-11-14 2006-06-15 Metso Paper Inc Vorrichtung zum aufbringen von luft auf eine bahn
    DE19757472C2 (de) * 1997-12-23 2000-09-07 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Kalander für eine Bahn, insbesondere Papierbahn
    DE19757474A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-24 Voith Sulzer Papiertech Patent Papierkalander
    DE19803323C2 (de) * 1998-01-29 2003-06-05 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Beeinflussung eines Bahnmaterials, wie Papier, und Kalander zur Durchführung des Verfahrens
    US7096779B2 (en) 1998-03-17 2006-08-29 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Calender arrangement
    US20030126998A1 (en) * 1998-03-17 2003-07-10 Eduard Kusters Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Calender arrangement
    DE19813640A1 (de) 1998-03-27 1999-09-30 Voith Sulzer Papiertech Patent Kalander, insbesondere zur Behandlung einer Papierbahn
    DE19815339A1 (de) 1998-04-06 1999-10-14 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Walzenmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb
    DE19824542B4 (de) * 1998-06-03 2005-07-14 Voith Paper Patent Gmbh Walze, Kalander und Verfahren zum Betrieb einer Walze
    DE19828722C2 (de) * 1998-06-29 2001-06-21 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Walzengruppe
    DE19841565C1 (de) * 1998-09-11 1999-12-02 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Vorrichtung zum Einführen einer Bahn aus Papier o. dgl. in einen Kalander
    US6332953B1 (en) 1998-10-02 2001-12-25 International Paper Company Paper product having enhanced printing properties and related method of manufacture
    SE9804346D0 (sv) * 1998-12-16 1998-12-16 Valmet Corp Method and apparatus for calendering paper
    US6352022B1 (en) 1999-08-12 2002-03-05 Stora Enso North America Web calendering method and apparatus
    FI108057B (fi) * 2000-09-06 2001-11-15 Metso Paper Inc Järjestely paperi-/kartonki- tai jälkikäsittelykoneen monitelakalanterin ratavienniksi
    FI121079B (fi) * 2002-05-28 2010-06-30 Metso Paper Inc Menetelmä ja laitteisto köydettömässä päänviennissä jälkikäsittelylaitteella
    US6946186B2 (en) * 2002-08-24 2005-09-20 International Paper Co. Uncoated facestock for adhesive-backed labels
    FI112876B (fi) * 2002-10-16 2004-01-30 Metso Paper Inc Järjestely päänviennissä paperikoneen monitelakalanterilla
    DE10346004A1 (de) * 2003-10-02 2005-04-28 Voith Paper Patent Gmbh Vakuumtransportvorrichtung, insbesondere als Materialbahneinfädeleinrichtung in einer Maschine zur Herstellung oder/und Veredelung einer Materialbahn

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3756912A (en) * 1970-12-31 1973-09-04 Durand Machine Co Ltd Conveyor mechanism for transferring paper web
    US4022366A (en) * 1976-03-22 1977-05-10 Durad Machine Company Ltd. Sheet handling apparatus
    US4332191A (en) * 1979-10-15 1982-06-01 Valmet Oy Calender
    DE9306176U1 (de) * 1993-04-23 1993-07-01 Schwaebische Huettenwerke Gmbh, 7080 Aalen, De

    Family Cites Families (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US454322A (en) * 1891-06-16 Paper-calendering rolls
    US2300994A (en) * 1938-08-09 1942-11-03 Cons Water Power & Paper Co Calender for paper
    GB753958A (en) * 1953-10-29 1956-08-01 Lukens Steel Co Improvements in rope transfer means for webs of paper or the like
    US3044392A (en) * 1959-07-10 1962-07-17 Kimberly Clark Co Papermaking machine
    GB969912A (en) * 1960-07-07 1964-09-16 Bruderhaus Maschinen Gmbh Improvements in calenders for strip-material
    US3451331A (en) * 1967-03-01 1969-06-24 Westvaco Corp Hot roll supercalender
    US3576912A (en) * 1968-09-26 1971-04-27 Shell Oil Co Halogenated and quaternized block polymers
    JPS56159393A (en) * 1980-05-06 1981-12-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Roll heating method
    GB8919936D0 (en) * 1989-09-04 1989-10-18 Davy Mckee Poole Improvements in the manufacture of web materials
    JPH02300396A (ja) * 1989-05-16 1990-12-12 Minamisenjiyu Seisakusho:Kk カレンダーのキャリャー装置
    DE3924897A1 (de) * 1989-07-27 1991-02-07 Escher Wyss Gmbh Vorrichtung zum ueberfuehren und trennen eines ueberfuehrstreifens einer papierbahn
    JPH04185790A (ja) * 1990-11-10 1992-07-02 Taiyo Yuden Co Ltd カレンダー処理方法及び装置
    DE29504034U1 (de) * 1995-03-09 1995-05-04 Voith Sulzer Finishing Gmbh Kalander für die zweiseitige Behandlung einer Papierbahn
    DE29518424U1 (de) * 1995-11-21 1996-03-14 Voith Sulzer Finishing Gmbh Kalander in einer Papier- oder Streichmaschine

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3756912A (en) * 1970-12-31 1973-09-04 Durand Machine Co Ltd Conveyor mechanism for transferring paper web
    US4022366A (en) * 1976-03-22 1977-05-10 Durad Machine Company Ltd. Sheet handling apparatus
    US4332191A (en) * 1979-10-15 1982-06-01 Valmet Oy Calender
    DE9306176U1 (de) * 1993-04-23 1993-07-01 Schwaebische Huettenwerke Gmbh, 7080 Aalen, De

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    N. Gamsjäger: "Elastische Kalanderwalzenbezüge auf Basis Faser-Kunststoff Verbund", Sonderdruck aus "Das Papier" 48, 1994, Nr. 6, Seiten 334-348 *

    Also Published As

    Publication number Publication date
    JPH09170189A (ja) 1997-06-30
    CA2188607A1 (en) 1997-05-22
    DE29518424U1 (de) 1996-03-14
    EP0775777A2 (de) 1997-05-28
    DE59610537D1 (de) 2003-07-24
    EP0775777A3 (de) 1998-04-29
    US5784955A (en) 1998-07-28
    JP3036585B2 (ja) 2000-04-24
    CA2188607C (en) 1999-05-11

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0775777B1 (de) Kalander in einer Papier- oder Streichmaschine
    AT508470B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum übertragen einer faserbahn von einem stützgewebe zu einem anderen
    EP0995707B1 (de) Wickelmaschine
    DE4244884C2 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
    EP1245729B1 (de) Vorrichtung zum Überführen einer Bahn
    DE3524006A1 (de) Vorrichtung in einer papiermaschine zum transport und zur fuehrung des bahnendauffuehrungsbandes
    DE4035986C2 (de) Kalander für den On-line-Anschluß an eine Papiermaschine
    DE2753201A1 (de) Verfahren fuer die behandlung einer papierbahn in der nasspartie einer papiermaschine
    DE3344217A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren einer papierbahn von der pressen- in die trockenpartie einer papiermaschine
    EP1072722B1 (de) Trockenpartie
    DE102008043294A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen der Papierbahn von einem Stützgewebe
    DE60109197T2 (de) Verfahren zum modifizieren einer ungekreppten, durchblasgetrockneten tissuebahn
    EP0997415A1 (de) Wickelmaschine
    EP2753752A1 (de) Vorrichtung zur übergabe und stabilisierung einer faserstoffbahn
    DE4220682C1 (de) Vorrichtung zum Überführen einer Faserstoffbahn
    EP1038817B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufführen einer Materialbahn auf einen Tambour
    AT410684B (de) Einfädelvorrichtung und verfahren zum einfädeln des endes einer bahn
    EP2783039A1 (de) Verfahren zur überführung einer materialbahn von einer trockenanordnung zu einer nachgeordneten funktionseinheit und trockenvorrichtung
    AT504418B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überführen der papierbahn von einem stützgewebe
    EP1148172A2 (de) Vorrichtung zur Randstreifentrennung in einer Papiermaschine
    DE4335024C2 (de) Pressenpartie einer Papiermaschine und Überführeinrichtung
    DE4133768A1 (de) Kalander einer papier- oder kartonmaschine
    EP1420111B1 (de) Pressenanordnung
    DE102009027608A1 (de) Trockenpartie
    EP0802278A2 (de) Ein-Filz-Trockengruppe

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): DE FI FR GB

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): DE FI FR GB

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980401

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19991207

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: VOITH PAPER GMBH

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: CALENDER IN A PAPER- OR COATING MACHINE

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): DE FI FR GB

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59610537

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030724

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040319

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20081113

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20081117

    Year of fee payment: 13

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20091102

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20100730

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091102

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20121121

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59610537

    Country of ref document: DE

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Payment date: 20131113

    Year of fee payment: 18

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140603

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59610537

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20140603

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141102