EP1788153A2 - Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn - Google Patents

Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1788153A2
EP1788153A2 EP06122728A EP06122728A EP1788153A2 EP 1788153 A2 EP1788153 A2 EP 1788153A2 EP 06122728 A EP06122728 A EP 06122728A EP 06122728 A EP06122728 A EP 06122728A EP 1788153 A2 EP1788153 A2 EP 1788153A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stabilizer
zone
seal
sealing
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06122728A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1788153A3 (de
Inventor
Bernhard Ratzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1788153A2 publication Critical patent/EP1788153A2/de
Publication of EP1788153A3 publication Critical patent/EP1788153A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/04Drying on cylinders on two or more drying cylinders
    • D21F5/042Drying on cylinders on two or more drying cylinders in combination with suction or blowing devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/10Suction rolls, e.g. couch rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/04Drying on cylinders on two or more drying cylinders
    • D21F5/042Drying on cylinders on two or more drying cylinders in combination with suction or blowing devices
    • D21F5/046Drying on cylinders on two or more drying cylinders in combination with suction or blowing devices using pocket ventilation systems
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0063Devices for threading a web tail through a paper-making machine

Definitions

  • the invention relates to a device for treating a material web, in particular paper, cardboard, tissue or another fibrous web, in which for transferring the material web and preferably an air-permeable support belt from a preceding moving or stationary support surface to a subsequent support surface acted upon by a vacuum ,
  • a material web in particular paper, cardboard, tissue or another fibrous web
  • box-like stabilizer is provided.
  • Stabilizers are used for example in the dryer section of a paper machine to transfer the paper web from a respective drying cylinder to a subsequent suction roll, around which the paper web is guided by means of negative pressure.
  • the paper web is removed together with a drying wire from the drying cylinder and then passed around the suction roll.
  • appropriate seals such as curved seals are provided.
  • a problem here is an increased Siebverschl depicting especially as a result of the curved seals and the lack of sealing effect during strip transfer has been found.
  • Another disadvantage of the previously known devices is that the transfer strip is insufficiently fixed in the holding zone of the stabilizer box due to a low vacuum.
  • the invention has for its object to provide an improved device of the type mentioned, in which the aforementioned disadvantages are eliminated.
  • a device for treating a material web, in particular paper, cardboard, tissue or another fibrous web, in the transfer of the material web and preferably an air-permeable support belt from a preceding moving or stationary support surface to a subsequent support surface provided with a vacuum, in particular box-like stabilizer which comprises at least one sealing device which separates a removal zone in which the material web and optionally the support band are removed from the preceding support surface of a stabilization zone, through which the web run in the region between the two support surfaces stabilized and, where appropriate, the material web is obtained on the air-permeable support band, wherein the vacuums are separately adjustable or adjustable in the acceptance zone and the stabilization zone.
  • the stabilizer is preferably subdivided into zones assigned to the take-off zone and the stabilization zone, the vacuums of these stabilizer zones being able to be adjusted or regulated separately from one another.
  • the stabilizer is provided with pressure control flaps, wherein the vacuums in the respective zones of the stabilizer can be adjusted or regulated separately via these pressure control flaps.
  • a pressure control flap for adjusting or regulating the vacuum in the intake zone, a throttle valve with associated servo motor.
  • the pressure regulating flap for adjusting or regulating the vacuum in the take-off zone is advantageously adjustable as a function of the vacuum measured in the region of the middle of the relevant stabilizer zone.
  • center is meant the center between the front and the back of the stabilizer.
  • the pressure regulating flap or orifice for adjusting or regulating the vacuum in the stabilization zone comprises an adjustable air slide.
  • the pressure regulating flap for adjusting or regulating the vacuum in the stabilization zone is preferably adjustable as a function of the vacuum measured in the region of the relevant removal zone.
  • an air flow can be appropriately adjusted or regulated from the rear side of the stabilizer facing away from the preceding supporting surface.
  • a transverse ventilation extending at least substantially over the entire stabilizer width is provided between the front and the rear of the stabilizer.
  • the sealing device is expediently attached to the stabilizer box.
  • the sealing device comprises at least one expediently soft Teflon seal, as a result of which, if necessary, the wear of the supporting band is correspondingly reduced.
  • the seals on the stabilizer box are made of teflon, they can grind against the support band due to the nature of the material, which compensates for inaccuracies in production and installation.
  • the Teflon seal extends at least substantially over the width of the preceding support surface.
  • the Teflon seal is designed like a blade.
  • the sealing device comprises a plurality of successive Teflon seals in the web running direction.
  • this Teflon sealing device can be designed in particular as in the German utility model application DE 20 2004 009 702.8 is described.
  • a Teflon seal is provided to seal the removal zone at the two end faces.
  • the Teflon seal advantageously comprises at least one Teflon sealing disc arranged on a seal carrier.
  • the Teflon seal can be swung out of a predetermined sealing position.
  • the Teflon seal is preferably pivotable in different directions.
  • the bearing of the pivotable Teflon seal comprises a cylinder / piston unit, which allows pivoting the Teflon seal out of the predetermined sealing position when a predeterminable load is exceeded, for example as a result of the occurrence of a web thickening or the like.
  • the cylinder / piston unit expediently comprises a gas pressure cylinder.
  • Teflon seal can be designed in particular as in the German utility model application DE 20 2004 009 700.1 is described.
  • a seal activatable for strip transfer is provided on the front side of the stabilizer, which seals the strip transfer region towards the machine center.
  • the seal which can be activated for strip transfer expediently comprises at least one air knife. This makes it possible to seal the strip transfer region in the region of the stabilization zone relative to the rest of the stabilizer box, so that the transfer vacuum can be raised during strip transfer.
  • the means for receiving and guiding a respective transfer strip can in particular be designed as described in the DE 37 07 612 C2 is described.
  • the stabilization zone is sealed in the region of the two end faces in each case by at least one air knife.
  • the sealing device separating the removal zone and the stabilization zone comprises at least one seal which is expediently adjustable between a sealing position and a release position.
  • this sealing device advantageously comprises at least one pneumatically adjustable seal.
  • the sealing device comprises a first seal separating from the take-off zone and the stabilization zone during normal operation and an adjustable second seal which can be moved to a sealing position and subsequently to a web break and web transfer Strip overpass is again movable out of the sealing position.
  • the second seal is preferably pneumatically adjustable.
  • both seals are adjustable in particular for a change of clothing or the like.
  • the two seals are each pneumatically adjustable.
  • the sealing device separating the removal zone and the stabilization zone is arranged on a quick-change carrier detachably attached to the box of the stabilizer.
  • the quick-change carrier is preferably detachably attached to the box of the stabilizer via a screw connection.
  • the sealing device comprises a seal carrier which can be fixed and clamped in a predefinable working position.
  • a further preferred practical embodiment of the device according to the invention is characterized in that the sealing device separating the removal zone and the stabilization zone comprises a labyrinth sealing system.
  • At least one fan is advantageously provided for generating the vacuum. In a preferred embodiment, only such a fan is provided. However, according to an alternative advantageous embodiment, for example, two separate fans may be provided to produce a relatively lower or a relatively higher vacuum.
  • the preceding support surface is preferably formed by a rotating drying cylinder.
  • the following support surface can advantageously be formed by a suction roll.
  • the support belt may in particular be a drying wire.
  • the material web is advantageously guided lying between the preceding support surface and the support band over the preceding support surface.
  • the suction roll is preferably applied via the stabilizer with vacuum.
  • the material web guided around the suction roll together with the support belt expediently lies outside in the region of this suction roll.
  • the material web is fed together with the support belt following the suction roll of a further moving or stationary support surface.
  • both the suction roller preceding and the suction roller subsequent support surface in each case by a rotating roller, preferably a drying cylinder, formed and arranged the stabilizer in the gusset formed between these two rolls and the suction roll.
  • the stabilizer is provided with a cleaning device, by means of which the suction roll can be acted upon for cleaning the suction bores in a region which adjoins the drainage region in the direction of roll travel, in which the material web and possibly the support belt from the suction roll expire.
  • the cleaning device comprises at least one tube with a plurality of spray nozzles.
  • the cleaning medium used for the cleaning device may in particular comprise air and / or water.
  • the suction roller is acted upon by the cleaning medium used for the cleaning device that passes with this dirt through the suction holes of the suction roller into the interior of the suction roll, from which the dirt is then removed by the suction preferably via the stabilizer again.
  • the cleaning device is advantageously designed so that it oscillates during a respective cleaning cycle.
  • the rotational speed of the suction roller for its cleaning by means of the cleaning device with respect to the rotational speed in normal operation at least reduced.
  • the suction roller can be operated during cleaning in particular in crawlspace. If necessary, cleaning can be carried out with the dryer fabric installed.
  • the cleaning device may be configured as shown in the DE 102 47 697 A1 is described.
  • the stabilizer box can be equipped with pressure control dampers, so that the vacuum can be set separately in each zone of the box.
  • the vacuum can be controlled in the intake zone by means of a throttle valve with associated servomotor, wherein the negative pressure in the middle of the box can be measured and the control valve can be adjusted according to the measured transmitter pressure.
  • the vacuum in the stabilization zone can be adjusted by means of an air slide, wherein the measurement of the negative pressure in the stabilization zone in the middle of the box done and the slide can control the air flow from the back of the box to the front.
  • a transverse ventilation of the box between the front and back over the entire width of the box is conceivable.
  • the control system allows for independent control of the vacuum level in the pickup zone and the stabilizer zone of the stabilizer box.
  • FIG. 1 shows a schematic partial view of a single-row dryer section 10 of a paper machine with a plurality of arranged in a row rotating drying cylinders 12 and a plurality of arranged underneath a row of rotating suction rolls 14.
  • a suction roll 14 between two successive drying cylinders 12 is arranged.
  • the paper web 16 is guided around the drying cylinder 12 and the suction rolls 14 together with a drying wire.
  • the paper web 16 is inside, that is between the drying wire 18 and drying cylinder 12.
  • the paper web 16 is in the region of a respective suction roll 14 outside.
  • a box-like stabilizer 20 is arranged in each case.
  • Figure 2 shows such a stabilizer 20 in an enlarged view.
  • a respective stabilizer 20 serves to transfer a material web, in this case the paper web 16 and an air-permeable support belt, here the dryer fabric 18 from a preceding moving support surface, here the right drying cylinder 12 in FIG. 1 to a subsequent support surface, here in the FIG Figure 1 identifiable mean suction roller 14.
  • the suction roller 14 is sucked over the loadable with vacuum box-like stabilizer 20. It is therefore provided with corresponding suction openings.
  • FIG. 2 shows the relevant stabilizer 20 from the driver's side.
  • FIG. 3 shows a stabilizer 20 associated air knife assembly in a schematic view from above.
  • FIG. 4 shows a diagrammatic representation of an end-face Teflon seal.
  • FIG. 5 shows a schematic illustration of a sealing device comprising a labyrinth sealing system with associated quick-change device.
  • FIG. 6 shows, in a schematic illustration, a sealing device comprising two seals.
  • FIG. 7 shows a schematic representation of a cleaning device for cleaning a suction roll 14.
  • FIG. 8 shows again in longitudinal section the cleaning device according to FIG.
  • Figure 9 shows a schematic representation of a vacuum control with a fan, while in the figure 10 is shown schematically a vacuum control with two independent fans.
  • the stabilizer 20 thus comprises at least one sealing device 22 (cf., in particular, FIGS. 2, 5 and 6), which forms a removal zone 24, in which the material web 16 and the dryer fabric 18 are removed from the preceding drying cylinder 12, from a stabilizing or holding zone 26 separates, stabilized by the web run in the region between the preceding drying cylinder 12 and the subsequent suction roll 14 and the web on the Dryer 18 is held.
  • a sealing device 22 cf., in particular, FIGS. 2, 5 and 6
  • the vacuums in the removal zone 24 and the stabilization zone 26 can be set or regulated separately (compare, in particular, FIGS. 9 and 10).
  • the stabilizer 20 is subdivided into zones 28 and 30 associated with the removal zone 24 and the stabilization zone 26.
  • the vacuums of these stabilizer zones 28, 30 can be adjusted or regulated separately from one another.
  • the stabilizer 20 may be provided, for example, with pressure control flaps 32, 34 or pressure control apertures 76.
  • the vacuums in the respective zones 28, 30 of the stabilizer 20 can thus be separately adjustable or controllable, for example via such pressure control flaps 32, 34 or pressure control apertures 76.
  • the vacuum in the removal zone 24 is controlled, for example, via a throttle valve with a servomotor, wherein the negative pressure in the center of the box is measured and the control flap is adjusted according to the measured transmitter pressure.
  • the vacuum in the stabilization zone 26 can be adjusted, for example by means of an air slide, wherein the measurement of the negative pressure in the stabilization zone 26 in the center of the box and the slide controls the air flow from the side facing away from the preceding drying cylinder 12 back of the box to the front.
  • a transverse ventilation extending at least essentially over the entire width of the stabilizer can be provided in particular between the front and rear sides of the stabilizer 20.
  • control system enables independent control of the vacuum level in the take-off zone 24 and the stabilization or holding zone 26 of the box-type stabilizer 20 comprising a corresponding sealing means 22 for delimiting these zones (see in particular Figures 9 and 10).
  • this sealing device 22 separating the removal zone 24 and the stabilization zone 26 is attached to the stabilizer box.
  • this sealing device 22 comprises at least one soft Teflon seal 36 in order to reduce the Siebverschl admirably. Due to the nature of the material, a respective Teflon seal 36 can grind on the dryer wire 18, which compensates for inaccuracies in manufacturing and installation.
  • the sealing device 22 may in particular also comprise a plurality of Teflon seals 36 which follow one another in the web running direction L.
  • the blade-like Teflon seals 36 are mounted on a seal carrier 38.
  • the sealing device 22 comprising the Teflon seals 36 and the seal carrier 38 is detachable on the case of the stabilizer 20 mounted quick change carrier or mechanism 40 is arranged.
  • the quick-change carrier 40 is detachably attached to the box of the stabilizer 20 via a screw connection 42.
  • this quick-change carrier 40 makes it possible to release and lift off the sealing device 22 by opening, for example, only four screws from the stabilizer 20.
  • the seal carrier 38 can be fixed and clamped in the working position.
  • the sealing device 22 may comprise at least one seal 22 ', 22 "that is preferably adjustable between a sealing position and a release position, for example two pneumatically adjustable seals 22', 22" are provided in the present case.
  • both seals 22 ', 22 can be pneumatically traversed by the drying wire 18 in order to provide sufficient space for a respective screen change.
  • a Teflon seal 46 can be provided in each case (compare FIG.
  • this Teflon seal 46 comprises a Teflon sealing disk arranged on a seal carrier.
  • the Teflon seal 46 can be pivoted out of a predeterminable sealing position, wherein in the present case it is pivotable in different directions.
  • the mounting of this pivotable Teflon seal 46 comprises a cylinder / piston unit 48, which allows a pivoting out of the Teflon seal 46 from the predetermined sealing position when a predeterminable load is exceeded, for example due to the occurrence of a web thickening or the like.
  • the cylinder / piston unit 48 comprises a gas pressure cylinder.
  • the Teflon seal 46 is therefore preferably pivotable in any direction.
  • a respective Teflon sealing disk can be fastened to the seal carrier via a few quick-change pins, in the present case three such quick-change pins, and removed accordingly quickly. In this case, the position of the Teflon seals remains after the replacement. Due to the pivotable mounting, the lateral Teflon seals 46 can swivel accordingly, for example, when a Textilchoppers.
  • a seal activatable for strip transfer in the present case an additional air knife 54 is provided which seals the strip transfer area 50 towards the machine center.
  • the stabilization zone 24 on the front side 52 of the stabilizer is also sealed in each case by an air knife 56 in the region of the two end faces or on the left hand side and on the right hand side.
  • Corresponding end-side air knife 56 are also provided on the back 58 of the box-like stabilizer 20.
  • drying wire 18 can also be seen again.
  • an additional air knife 54 is provided for sealing the strip transfer region 50, so that the negative pressure in this strip transfer region 50 can be increased for strip transfer, thus ensuring that the transfer strip is securely guided on the drying wire 18 (see also FIGS and 10).
  • the stabilizer 20 is equipped with a cleaning device 60, by means of which the suction roller 14 can be acted upon for cleaning the suction bores in a region adjoining the drainage region in the direction of roll travel WL, in which the paper web 16 and the drying wire 18 run off from the suction roll 14.
  • the cleaning device 60 comprises at least one tube 62 with a plurality of spray nozzles 64 (see also FIG.
  • a cleaning medium in particular air or water can be used.
  • the suction roller 14 is acted upon by the applied by the cleaning device 60 cleaning medium, which passes with this dirt through the suction holes of the suction roller 14 into the interior of the suction roller 14, from which the dirt is then removed by the suction through the stabilizer 20 again ,
  • the cleaning device 60 is designed to oscillate during a respective cleaning cycle.
  • the rotational speed of the suction roller 14 is at least reduced to the cleaning by means of the cleaning device 60 relative to the rotational speed during normal operation, wherein it is preferably operated during the cleaning phase in crawl.
  • the cleaning device 60 in the present case also comprises a sealing blade 66 that can be placed around the suction roll 14.
  • the cleaning device 66 just described can also be seen in particular in the representation of FIG.
  • the take-off zone 24 in the present case is also delimited upward by a respective sealing device 68.
  • a stabilizer 20 of the previously described type is again provided, which in the present case is provided with a labyrinth sealing system.
  • Vacuum generation is provided in the present case, a single fan 70.
  • the relevant stabilizer 20 is shown in longitudinal section and in the upper right area in cross section.
  • the corresponding air supply system is shown schematically.
  • FIG. 10 shows a comparable representation of a further embodiment, which differs substantially from that of FIG. 9 only in that it has two separate fans 72, 74 for generating the vacuum in order to produce a relatively lower or a relatively higher vacuum.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Abstract

In einer Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn (16), insbesondere Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn, ist zur Überführung der Materialbahn (16) und vorzugsweise eines luftdurchlässigen Stützbandes (18) von einer vorangehenden bewegten oder stationären Stützfläche (12) zu einer nachfolgenden Stützfläche (14) ein mit Vakuum beaufschlagbarer, insbesondere kastenartiger Stabilisator (20) vorgesehen, der wenigstens eine Dichtungseinrichtung (22) umfasst, die eine Abnahmezone (24), in der die Materialbahn (16) und ggf. das Stützband (18) von der vorangehenden Stützfläche (12) abgenommen werden, von einer Stabilisierungszone (26) trennt, durch die der Bahnlauf im Bereich zwischen den beiden Stützflächen (12,14) stabilisiert und ggf. die Materialbahn (16) an dem luftdurchlässigen Stützband (18) gehalten wird. Dabei sind die Vakua in der Abnahmezone (24) und der Stabilisierungszone (26) getrennt einstellbar oder regelbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn, insbesondere Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn, in der zur Überführung der Materialbahn und vorzugsweise eines luftdurchlässigen Stützbandes von einer vorangehenden bewegten oder stationären Stützfläche zu einer nachfolgenden Stützfläche ein mit Vakuum beaufschlagbarer, insbesondere kastenartiger Stabilisator vorgesehen ist.
  • Stabilisatoren werden beispielsweise in der Trockenpartie einer Papiermaschine eingesetzt, um die Papierbahn von einem jeweiligen Trockenzylinder zu einer nachfolgenden Saugwalze zu überführen, um die die Papierbahn mittels Unterdruck herumgeführt wird. Dabei wird die Papierbahn zusammen mit einem Trockensieb vom Trockenzylinder abgenommen und anschließend um die Saugwalze geführt. Um zu verhindern, dass die vom Trockensieb mitgeschleppte Luft in den Vakuumbereich des Stabilisators gelangt, sind entsprechende Dichtungen wie beispielsweise gebogene Dichtungen vorgesehen. Als problematisch hat sich hierbei ein erhöhter Siebverschleiß insbesondere infolge der gebogenen Dichtungen sowie die fehlende Dichtwirkung beim Streifenüberführen herausgestellt. Ein weiterer Nachteil der bisher bekannten Vorrichtungen besteht darin, dass der Überführstreifen in der Haltezone des Stabilisatorkastens infolge eines zu geringen Unterdrucks unzureichend fixiert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die zuvor genannten Nachteile beseitigt sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn, insbesondere Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn, in der zur Überführung der Materialbahn und vorzugsweise eines luftdurchlässigen Stützbandes von einer vorangehenden bewegten oder stationären Stützfläche zu einer nachfolgenden Stützfläche ein mit Vakuum beaufschlagbarer, insbesondere kastenartiger Stabilisator vorgesehen ist, der wenigstens eine Dichtungseinrichtung umfasst, die eine Abnahmezone, in der die Materialbahn und gegebenenfalls das Stützband von der vorangehenden Stützfläche abgenommen werden, von einer Stabilisierungszone trennt, durch die der Bahnlauf im Bereich zwischen den beiden Stützflächen stabilisiert und gegebenenfalls die Materialbahn an dem luftdurchlässigen Stützband erhalten wird, wobei die Vakua in der Abnahmezone und der Stabilisierungszone getrennt einstellbar oder regelbar sind.
  • Bevorzugt ist der Stabilisator in der Abnahmezone und der Stabilisierungszone zugeordnete Zonen unterteilt, wobei die Vakua dieser Stabilisatorzonen getrennt voneinander einstellbar bzw. regelbar sind.
  • Vorteilhafterweise ist der Stabilisator mit Druckregelklappen versehen, wobei die Vakua in den betreffenden Zonen des Stabilisators über diese Druckregelklappen getrennt einstellbar bzw. regelbar sind.
  • Dabei kann als Druckregelklappe zur Einstellung bzw. Regelung des Vakuums in der Abnahmezone zweckmäßigerweise eine Drosselklappe mit zugeordnetem Stellmotor vorgesehen sein.
  • Die Druckregelklappe zur Einstellung bzw. Regelung des Vakuums in der Abnahmezone ist vorteilhafterweise in Abhängigkeit vom im Bereich der Mitte der betreffenden Stabilisatorzone gemessenen Vakuum einstellbar. Dabei ist hier mit Mitte die zwischen der Vorderseite und der Rückseite des Stabilisators liegenden Mitte gemeint.
  • Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn die Druckregelklappe oder - blende zur Einstellung bzw. Regelung des Vakuums in der Stabilisierungszone einen verstellbaren Luftschieber umfasst.
  • Die Druckregelklappe zur Einstellung bzw. Regelung des Vakuums in der Stabilisierungszone ist vorzugsweise in Abhängigkeit vom im Bereich der betreffenden Abnahmezone gemessenen Vakuum einstellbar.
  • Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn über die Druckregelklappe zur Einstellung bzw. Regelung des Vakuums in der Stabilisierungszone eine Luftströmung von der von der vorangehenden Stützfläche abgewandten Rückseite des Stabilisators zu dessen Vorderseite entsprechend einstellbar bzw. regelbar ist. Dabei ist vorteilhafterweise eine sich zumindest im Wesentlichen über die gesamte Stabilisatorbreite erstreckende Querbelüftung zwischen Vorder- und Rückseite des Stabilisators vorgesehen.
  • Die Dichtungseinrichtung ist zweckmäßigerweise am Stabilisatorkasten angebracht.
  • Es ist vorteilhafterweise also insbesondere eine unabhängige Regelung der Vakuumhöhe in der Abnahmezone und der Stabilisierungszone des Stabilisatorkastens möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst die Dichtungseinrichtung wenigstens eine zweckmäßigerweise weiche Teflondichtung, wodurch ggf. der Verschleiß des Stützbandes entsprechend reduziert wird.
  • Indem die Dichtungen am Stabilisatorkasten aus Teflon bestehen, können sich diese aufgrund der Materialbeschaffenheit am Stützband einschleifen, wodurch Ungenauigkeiten bei der Fertigung und beim Einbau ausgeglichen werden.
  • Bevorzugt erstreckt sich die Teflondichtung zumindest im Wesentlichen über die Breite der vorangehenden Stützfläche.
  • Vorteilhafterweise ist die Teflondichtung klingenartig ausgeführt.
  • Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform umfasst die Dichtungseinrichtung mehrere in Bahnlaufrichtung aufeinanderfolgende Teflondichtungen.
  • Im übrigen kann diese Teflon-Dichtungseinrichtung insbesondere so ausgeführt sein, wie dies in der deutschen Gebrauchsmusteranmeldung DE 20 2004 009 702.8 beschrieben ist.
  • Bevorzugt ist zur Abdichtung der Abnahmezone an den beiden Stirnseiten jeweils eine Teflondichtung vorgesehen. Dabei umfasst die Teflondichtung vorteilhafterweise zumindest eine auf einem Dichtungsträger angeordnete Teflondichtscheibe. Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn die Teflondichtung aus einer vorgegebenen Dichtposition herausschwenkbar ist. Dabei ist die Teflondichtung bevorzugt in unterschiedliche Richtungen verschwenkbar.
  • Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst die Lagerung der verschwenkbaren Teflondichtung eine Zylinder/ Kolben-Einheit, die ein Herausschwenken der Teflondichtung aus der vorgegebenen Dichtposition bei Überschreiten einer vorgebbaren Belastung beispielsweise infolge des Auftretens einer Bahnverdickung oder dergleichen zulässt. Dabei umfasst die Zylinder/ Kolben-Einheit zweckmäßigerweise einen Gasdruckzylinder.
  • Im Übrigen kann die Teflondichtung insbesondere so ausgeführt sein, wie dies in der deutschen Gebrauchsmusteranmeldung DE 20 2004 009 700.1 beschrieben ist.
  • Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn zur Abgrenzung eines randseitigen Streifenüberführbereichs der Stabilisierungszone auf der Vorderseite des Stabilisators gegenüber der restlichen Stabilisierungszone eine zur Streifenüberführung aktivierbare Dichtung vorgesehen ist, die den Streifenüberführbereich zur Maschinenmitte hin abdichtet. Dabei umfasst die zur Streifenüberführung aktivierbare Dichtung zweckmäßigerweise wenigstens ein Luftmesser. Damit ist es möglich, den Streifenüberführbereich im Bereich der Stabilisierungszone gegenüber dem restlichen Stabilisatorkasten abzudichten, so dass das Überführvakuum beim Streifenüberführen angehoben werden kann. Im Übrigen können die Mittel zur Aufnahme und Führung eines jeweiligen Überführstreifens insbesondere so ausgeführt sein, wie dies in der DE 37 07 612 C2 beschrieben ist.
  • Bevorzugt ist die Stabilisierungszone im Bereich der beiden Stirnseiten jeweils durch wenigstens ein Luftmesser abgedichtet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst die die Abnahmezone und die Stabilisierungszone voneinander trennende Dichtungseinrichtung wenigstens eine zweckmäßigerweise zwischen einer Dichtposition und einer Freigabeposition verstellbare Dichtung. Dabei umfasst diese Dichtungseinrichtung vorteilhafterweise wenigstens eine pneumatisch verstellbare Dichtung.
  • Von Vorteil ist hierbei, wenn die Dichtungseinrichtung eine während des normalen Betriebs mit breiter Materialbahn die Abnahmezone und die Stabilisierungszone voneinander trennende erste Dichtung und eine verstellbare zweite Dichtung umfasst, die bei einem Bahnabriss und für eine Streifenüberführung in eine Dichtposition bewegbar und im Anschluss an die erfolgte Streifenüberführung wieder aus der Dichtposition heraus bewegbar ist. Dabei ist zumindest die zweite Dichtung vorzugsweise pneumatisch verstellbar.
  • Vorteilhafterweise sind insbesondere für einen Bespannungswechsel oder dergleichen beide Dichtungen verstellbar. Bevorzugt sind hierbei die beiden Dichtungen jeweils pneumatisch verstellbar.
  • Bei einer weiteren bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die die Abnahmezone und die Stabilisierungszone voneinander trennende Dichtungseinrichtung auf einem lösbar am Kasten des Stabilisators angebrachten Schnellwechselträger angeordnet. Dabei ist der Schnellwechselträger vorzugsweise über eine Schraubverbindung lösbar am Kasten des Stabilisators angebracht.
  • Zweckmäßigerweise umfasst die Dichtungseinrichtung eines Dichtungsträger, der in einer vorgebbaren Arbeitsposition fixierbar und spannbar ist.
  • Eine weitere bevorzugte praktische Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die die Abnahmezone und die Stabilisierungszone voneinander trennende Dichtungseinrichtung ein Labyrinthdichtungssystem umfasst. Dabei ist zur Vakuumerzeugung vorteilhafterweise wenigstens ein Ventilator vorgesehen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist nur ein solcher Ventilator vorgesehen. Gemäß einer alternativen vorteilhaften Ausführung können jedoch beispielsweise auch zwei getrennte Ventilatoren vorgesehen sein, um ein relativ geringeres bzw. ein relativ höheres Vakuum zu erzeugen.
  • Die vorangehende Stützfläche ist bevorzugt durch einen rotierenden Trockenzylinder gebildet.
  • Die nachfolgende Stützfläche kann vorteilhafterweise durch eine Saugwalze gebildet sein.
  • Bei dem Stützband kann es sich insbesondere um ein Trockensieb handeln.
  • Die Materialbahn wird vorteilhafterweise zwischen der vorangehenden Stützfläche und dem Stützband liegend über die vorangehende Stützfläche geführt.
  • Die Saugwalze ist bevorzugt über den Stabilisator mit Vakuum beaufschlagt.
  • Die zusammen mit dem Stützband um die Saugwalze geführte Materialbahn liegt im Bereich dieser Saugwalze zweckmäßigerweise außen.
  • Bevorzugt ist die Materialbahn zusammen mit dem Stützband im Anschluss an die Saugwalze einer weiteren bewegten oder stationären Stützfläche zugeführt.
  • Bei einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist sowohl die der Saugwalze vorangehende als auch die der Saugwalze nachfolgende Stützfläche jeweils durch eine rotierende Walze, vorzugsweise einen Trockenzylinder, gebildet und der Stabilisator in dem zwischen diesen beiden Walzen und der Saugwalze gebildeten Zwickel angeordnet.
  • Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn der Stabilisator mit einer Reinigungseinrichtung versehen ist, über die die Saugwalze zur Reinigung der Saugbohrungen in einem Bereich beaufschlagbar ist, der sich in Walzenlaufrichtung an den Ablaufbereich anschließt, in dem die Materialbahn und ggf. das Stützband von der Saugwalze ablaufen.
  • Bevorzugt umfasst die Reinigungseinrichtung wenigstens ein Rohr mit einer Vielzahl von Spritzdüsen.
  • Das für die Reinigungseinrichtung verwendete Reinigungsmedium kann insbesondere Luft und/oder Wasser umfassen.
  • Bevorzugt ist die Saugwalze so von dem für die Reinigungseinrichtung verwendeten Reinigungsmedium beaufschlagbar, dass mit diesem Schmutz durch die Saugbohrungen der Saugwalze hindurch in das Innere der Saugwalze gelangt, aus der der Schmutz dann durch deren Besaugung vorzugsweise über den Stabilisator wieder entfernt wird.
  • Die Reinigungseinrichtung ist vorteilhafterweise so ausgelegt, dass sie während eines jeweiligen Reinigungszyklus oszilliert.
  • Bevorzugt ist die Rotationsgeschwindigkeit der Saugwalze zu deren Reinigung mittels der Reinigungseinrichtung gegenüber der Rotationsgeschwindigkeit im normalen Betrieb zumindest reduzierbar. Dabei kann die Saugwalze während der Reinigung insbesondere im Kriechgang betrieben werden. Die Reinigung kann ggf. bei eingebautem Trockensieb erfolgen.
  • Im übrigen kann die Reinigungseinrichtung so ausgeführt sein, wie dies in der DE 102 47 697 A1 beschrieben ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist also insbesondere eine Regelung des Vakuums in der Abnahmezone und der Stabilisierungszone möglich. Der Stabilisatorkasten kann mit Druckregelklappen ausgestattet werden, damit in jeder Zone des Kastens der Unterdruck separat eingestellt werden kann. Das Vakuum kann in der Abnahmezone mittels einer Drosselklappe mit zugeordnetem Stellmotor geregelt werden, wobei der Unterdruck in der Kastenmitte gemessen und entsprechend dem gemessenen Transmitterdruck die Regelklappe verstellt werden kann. Das Vakuum in der Stabilisierungszone kann mittels eines Luftschiebers verstellt werden, wobei die Messung des Unterdrucks in der Stabilisierungszone im Bereich der Kastenmitte erfolgen und der Schieber die Luftströmung von der Kastenrückseite zur Vorderseite kontrollieren kann. Dabei ist insbesondere eine Querbelüftung des Kastens zwischen Vorder- und Rückseite über die gesamte Kastenbreite denkbar. Durch das Regelsystem ist eine unabhängige Regelung der Vakuumhöhe in der Abnahmezone und der Stabilisierungszone des Stabilisatorkastens möglich.
  • Es ist also beispielsweise eine Bahnabnahme vom Trockenzylinder mit möglichst geringem Unterdruck möglich, um eine möglichst geringe Siebauslenkung zu bewirken. Der Unterdruck in den verschiedenen Zonen des Stabilisatorkastens kann konstant gehalten werden, so dass allenfalls eine geringfügige Siebauslenkung erzeugt wird. Es entsteht kein zusätzlicher Siebverschleiß durch Berühren der Dichtung am Trockensieb. Es kann der Unterdruck in der Stabilisierungszone erhöht werden, um einen jeweiligen Überführstreifen am Sieb zu fixieren. Zudem können seitliche Schnellwechseldichtungen mit reproduzierbarer Einstellung vorgesehen sein.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Teilansicht einer einreihigen Trockenpartie einer Papiermaschine,
    Figur 2
    eine vergrößerte Darstellung eines in der Trockenpartie gemäß Figur 1 eingesetzten Stabilisators,
    Figur 3
    eine dem Stabilisator zugeordnete Luftmesseranordnung in einer schematischen Ansicht von oben,
    Figur 4
    eine schematische Darstellung einer stirnseitigen Teflondichtung,
    Figur 5
    eine schematische Darstellung einer ein Labyrinthdichtungssystem umfassenden Dichtungseinrichtung mit zugeordneter Schnellwechseleinrichtung,
    Figur 6
    eine schematische Darstellung einer zwei Dichtungen umfassenden Dichtungseinrichtung,
    Figur 7
    eine schematische Darstellung einer Reinigungseinrichtung zur Reinigung einer Saugwalze,
    Figur 8
    einen Längsschnitt durch die Reinigungseinrichtung gemäß Figur 7,
    Figur 9
    eine schematische Darstellung einer Vakuumregelung mit einem Ventilator und
    Figur 10
    eine schematische Darstellung einer Vakuumregelung mit zwei voneinander unabhängigen Ventilatoren.
  • Figur 1 zeigt in schematischer Teilansicht eine einreihige Trockenpartie 10 einer Papiermaschine mit einer Vielzahl von in einer Reihe angeordneten rotierenden Trockenzylindern 12 und einer Vielzahl von darunter in einer Reihe angeordneten rotierenden Saugwalzen 14. Dabei ist jeweils eine solche Saugwalze 14 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Trockenzylindern 12 angeordnet. Die Papierbahn 16 ist zusammen mit einem Trockensieb um die Trockenzylinder 12 und die Saugwalzen 14 geführt. Im Bereich eines jeweiligen Trockenzylinders 12 liegt die Papierbahn 16 innen, das heißt zwischen Trockensieb 18 und Trockenzylinder 12. Dagegen liegt die Papierbahn 16 im Bereich einer jeweiligen Saugwalze 14 außen.
  • In dem zwischen zwei aufeinanderfolgenden Trockenzylindern 12 und einer jeweiligen Saugwalze 14 gebildeten Zwickel ist jeweils ein kastenartiger Stabilisator 20 angeordnet.
  • Figur 2 zeigt einen solchen Stabilisator 20 in vergrößerter Darstellung.
  • Dabei dient ein jeweiliger Stabilisator 20 unter anderem der Überführung einer Materialbahn, hier der Papierbahn 16 und eines luftdurchlässigen Stützbandes, hier des Trockensiebes 18 von einer vorangehenden bewegten Stützfläche, hier dem in der Figur 1 rechten Trockenzylinder 12 zu einer nachfolgenden Stützfläche, hier der in der Figur 1 erkennbaren mittleren Saugwalze 14. Die Saugwalze 14 wird über den mit Vakuum beaufschlagbaren kastenartigen Stabilisator 20 besaugt. Sie ist also mit entsprechenden Saugöffnungen versehen.
  • In der Figur 2 ist der betreffende Stabilisator 20 von der Führerseite her dargestellt.
  • Figur 3 zeigt eine dem Stabilisator 20 zugeordnete Luftmesseranordnung in einer schematischen Ansicht von oben. In der Figur 4 ist in schematischer Darstellung eine stirnseitige Teflondichtung dargestellt. Figur 5 zeigt in schematischer Darstellung eine ein Labyrinthdichtungssystem umfassende Dichtungseinrichtung mit zugeordneter Schnellwechseleinrichtung. In der Figur 6 ist in schematischer Darstellung eine zwei Dichtungen umfassende Dichtungseinrichtung wiedergegeben. Figur 7 zeigt in schematischer Darstellung eine Reinigungseinrichtung zur Reinigung einer Saugwalze 14. In Figur 8 ist im Längsschnitt nochmals die Reinigungseinrichtung gemäß Figur 7 zu erkennen. Figur 9 zeigt in schematischer Darstellung eine Vakuumregelung mit einem Ventilator, während in der Figur 10 schematisch eine Vakuumregelung mit zwei voneinander unabhängigen Ventilatoren dargestellt ist.
  • Danach umfasst der Stabilisator 20 also wenigstens eine Dichtungseinrichtung 22 (vgl. insbesondere die Figuren 2, 5 und 6), die eine Abnahmezone 24, in der die Materialbahn 16 und das Trockensieb 18 von dem vorangehenden Trockenzylinder 12 abgenommen werden, von einer Stabilisierungs- oder Haltezone 26 trennt, durch die der Bahnlauf im Bereich zwischen dem vorangehenden Trockenzylinder 12 und der nachfolgenden Saugwalze 14 stabilisiert und die Materialbahn an dem Trockensieb 18 gehalten wird.
  • Dabei sind die Vakua in der Abnahmezone 24 und der Stabilisierungszone 26 getrennt einstellbar oder regelbar (vgl. insbesondere die Figuren 9 und 10).
  • Wie insbesondere anhand der Figuren 9 und 10 zu erkennen ist, ist der Stabilisator 20 in der Abnahmezone 24 und der Stabilisierungszone 26 zugeordnete Zonen 28 bzw. 30 unterteilt. Dabei sind die Vakua dieser Stabilisatorzonen 28, 30 getrennt voneinander einstellbar bzw. regelbar.
  • Dazu kann der Stabilisator 20 beispielsweise mit Druckregelklappen 32, 34 oder Druckregelblenden 76 versehen sein. Die Vakua in den betreffenden Zonen 28, 30 des Stabilisators 20 können also beispielsweise über solche Druckregelklappen 32, 34 bzw. Druckregelblenden 76 getrennt einstellbar bzw. regelbar sein.
  • Das Vakuum in der Abnahmezone 24 wird beispielsweise über eine Drosselklappe mit Stellmotor geregelt, wobei der Unterdruck in der Kastenmitte gemessen wird und die Regelklappe entsprechend dem gemessenen Transmitterdruck verstellt wird.
  • Das Vakuum in der Stabilisierungszone 26 kann beispielsweise mittels eines Luftschiebers verstellt werden, wobei die Messung des Unterdrucks in der Stabilisierungszone 26 in der Kastenmitte erfolgt und der Schieber die Luftströmung von der vom vorangehenden Trockenzylinder 12 abgewandten Kastenrückseite zur Vorderseite kontrolliert.
  • Dabei kann insbesondere eine sich zumindest im Wesentlichen über die gesamte Stabilisatorbreite erstreckende Querbelüftung zwischen Vorder- und Rückseite des Stabilisators 20 vorgesehen sein.
  • Das Regelsystem ermöglicht eine unabhängige Regelung der Vakuumhöhe in der Abnahmezone 24 und der Stabilisierungs- oder Haltezone 26 des mit einer entsprechenden Dichtungseinrichtung 22 zur Abgrenzung dieser Zonen umfassenden kastenartigen Stabilisators 20 (vgl. insbesondere die Figuren 9 und 10).
  • Wie insbesondere den Figuren 2, 5 und 6 entnommen werden kann, ist die die Abnahmezone 24 und die Stabilisierungszone 26 voneinander trennende Dichtungseinrichtung 22 am Stabilisatorkasten angebracht. Dabei umfasst diese Dichtungseinrichtung 22 wenigstens eine weiche Teflondichtung 36, um den Siebverschleiß zu reduzieren. Aufgrund der Materialbeschaffenheit kann sich eine jeweilige Teflondichtung 36 am Trockensieb 18 einschleifen, wodurch Ungenauigkeiten bei der Fertigung und dem Einbau ausgeglichen werden.
  • Wie insbesondere der Figur 5 entnommen werden kann, kann die Dichtungseinrichtung 22 insbesondere auch mehrere in Bahnlaufrichtung L aufeinanderfolgende Teflondichtungen 36 umfassen.
  • Wie sich insbesondere wieder aus der Figur 5 ergibt, sind die klingenartigen Teflondichtungen 36 an einem Dichtungsträger 38 gelagert. Dabei ist die die Teflondichtungen 36 sowie den Dichtungsträger 38 umfassende Dichtungseinrichtung 22 auf einem lösbar am Kasten des Stabilisators 20 angebrachten Schnellwechselträger oder -mechanismus 40 angeordnet. Im vorliegenden Fall ist der Schnellwechselträger 40 über eine Schraubverbindung 42 lösbar am Kasten des Stabilisators 20 angebracht. Im vorliegenden Fall ermöglicht es dieser Schnellwechselträger 40, die Dichtungseinrichtung 22 durch Öffnen von beispielsweise lediglich vier Schrauben vom Stabilisator 20 zu lösen und abzuheben. Zudem ist der Dichtungsträger 38 in der Arbeitsposition fixierbar und spannbar.
  • Wie insbesondere anhand der Figur 6 zu erkennen ist, kann die Dichtungseinrichtung 22 wenigstens eine vorzugsweise zwischen einer Dichtposition und einer Freigabeposition verstellbare Dichtung 22', 22" umfassen. Im vorliegenden Fall sind beispielsweise zwei pneumatisch verstellbare Dichtungen 22', 22" vorgesehen. Dabei ist gemäß der in der Figur 6 wiedergegebenen Ausführungsform eine während des normalen Betriebs mit breiter Materialbahn 16 die Abnahmezone 24 und die Stabilisierungszone 26 (vgl. insbesondere auch wieder Figur 2) voneinander trennende erste Dichtung 22' und eine verstellbare zweite Dichtung 22" vorgesehen, die bei einem Bahnabriss und für eine Streifenüberführung in eine Dichtposition bewegbar und im Anschluss an die erfolgte Streifenüberführung wieder aus der Dichtposition heraus bewegbar ist. Damit ist sichergestellt, dass diese Dichtung bei Vollbetrieb nicht verschlissen wird und daher bei geradlinig verlaufendem, nicht ausgelenktem Trockensieb 18 sicher dichtet. Im vorliegenden Fall können beide Dichtungen 22', 22" pneumatisch vom Trockensieb 18 abgefahren werden, um ausreichend Platz für einen jeweiligen Siebwechsel zu schaffen.
  • Die Dichtungen 22', 22" sind im vorliegenden Fall mit Druckschläuchen 44 zur Einstellung der Dichtungsposition versehen.
  • Zur seitlichen Abdichtung der Abnahmezone 24 an den beiden Stirnseiten kann jeweils eine Teflondichtung 46 vorgesehen sein (vgl. Figur 4). Diese Teflondichtung 46 umfasst im vorliegenden Fall eine auf einem Dichtungsträger angeordnete Teflondichtscheibe. Dabei ist die Teflondichtung 46 aus einer vorgebbaren Dichtposition herausschwenkbar, wobei sie im vorliegenden Fall ist sie in unterschiedliche Richtungen verschwenkbar ist.
  • Die Lagerung dieser verschwenkbaren Teflondichtung 46 umfasst eine Zylinder/ Kolben-Einheit 48, die ein Herausschwenken der Teflondichtung 46 aus der vorgegebenen Dichtposition bei Überschreiten einer vorgebbaren Belastung beispielsweise infolge des Auftretens einer Bahnverdickung oder dergleichen zulässt. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Zylinder/ Kolben-Einheit 48 einen Gasdruckzylinder. Die Teflondichtung 46 ist also bevorzugt in jede Richtung abschwenkbar. Eine jeweilige Teflondichtscheibe kann beispielsweise über einige wenige Schnellwechselstifte, im vorliegenden Fall drei solche Schnellwechselstifte, am Dichtungsträger befestigt und entsprechend rasch entfernt werden. Dabei bleibt die Position der Teflondichtscheiben nach dem Wiedereinbau erhalten. Aufgrund der schwenkbaren Lagerung können die seitlichen Teflondichtungen 46 beispielsweise beim Auftreten eines Papierchoppers entsprechend abschwenken.
  • Wie insbesondere der Figur 3 entnommen werden kann, ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel zur Abgrenzung eines randseitigen Streifenüberführbereichs 50 der Stabilisierungszone 24 (vgl. insbesondere auch Figur 2) auf der Vorderseite 52 des Stabilisators 20 gegenüber der restlichen Stabilisierungszone eine zur Streifenüberführung aktivierbare Dichtung, im vorliegenden Fall ein zusätzliches Luftmesser 54 vorgesehen, das den Streifenüberführbereich 50 zur Maschinenmitte hin abdichtet.
  • Wie anhand der Figur 3 zu erkennen ist, ist die Stabilisierungszone 24 auf der Vorderseite 52 des Stabilisators im Bereich der beiden Stirnseiten bzw. auf der linken Führerseite und auf der rechten Triebseite ebenfalls jeweils durch ein Luftmesser 56 abgedichtet. Entsprechende stirnseitige Luftmesser 56 sind auch auf der Rückseite 58 des kastenartigen Stabilisators 20 vorgesehen.
  • In der Figur 3 ist auch wieder das Trockensieb 18 zu erkennen.
  • Im vorliegenden Fall ist also zur Abdichtung des Streifenüberführbereichs 50 ein zusätzliches Luftmesser 54 vorgesehen, so dass der Unterdruck in diesem Streifenüberführbereich 50 zur Streifenüberführung erhöht werden kann, womit sichergestellt ist, dass der Überführstreifen sicher am Trockensieb 18 geführt wird (vgl. auch die Figuren 9 und 10).
  • Wie insbesondere der Figur 7 entnommen werden kann, ist der Stabilisator 20 bei der vorliegenden Ausführungsform mit einer Reinigungseinrichtung 60 ausgestattet, über die die Saugwalze 14 zur Reinigung der Saugbohrungen in einem Bereich beaufschlagbar ist, der sich in Walzenlaufrichtung WL an den Ablaufbereich anschließt, in dem die Papierbahn 16 und das Trockensieb 18 von der Saugwalze 14 ablaufen.
  • Die Reinigungseinrichtung 60 umfasst wenigstens ein Rohr 62 mit einer Vielzahl von Spritzdüsen 64 (vgl. auch Figur 8). Als Reinigungsmedium kann insbesondere Luft oder Wasser verwendet werden. Dabei ist die Saugwalze 14 so von dem durch die Reinigungseinrichtung 60 aufgebrachten Reinigungsmedium beaufschlagbar, das mit diesem Schmutz durch die Saugbohrungen der Saugwalze 14 hindurch in das Innere der Saugwalze 14 gelangt, aus der der Schmutz dann durch deren Besaugung über den Stabilisator 20 wieder entfernt wird.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Reinigungseinrichtung 60 so ausgelegt, dass sie während eines jeweiligen Reinigungszyklus oszilliert.
  • Die Rotationsgeschwindigkeit der Saugwalze 14 ist zu deren Reinigung mittels der Reinigungseinrichtung 60 gegenüber der Rotationsgeschwindigkeit im normalen Betrieb zumindest reduzierbar, wobei sie während der Reinigungsphase vorzugsweise im Kriechgang betrieben wird.
  • Mit dieser Reinigungseinrichtung 60 ergibt sich also eine optimale Reinigung der Saugbohrungen der Saugwalze 14 unter dem Stabilisator 20 insbesondere auch bei einem kurzen Papierabriss. Die Reinigung der Saugwalzenbohrungen kann bei eingebautem Trockensieb 18 erfolgen.
  • Wie anhand der Figur 7 zu erkennen ist, umfasst die Reinigungseinrichtung 60 im vorliegenden Fall auch eine um die Saugwalze 14 anlegbare Dichtklinge 66.
  • Die soeben beschriebene Reinigungseinrichtung 66 ist insbesondere auch in der Darstellung der Figur 2 zu erkennen.
  • Wie insbesondere den Figuren 2 und 6 entnommen werden kann, ist die Abnahmezone 24 im vorliegenden Fall auch nach oben jeweils durch eine entsprechende Dichtungseinrichtung 68 abgegrenzt.
  • Bei der rein schematisch in der Figur 9 dargestellten Ausführungsform ist wieder ein Stabilisator 20 der zuvor beschriebenen Art vorgesehen, der im vorliegenden Fall mit einem Labyrinthdichtungssystem versehen ist. Zur Vakuumerzeugung ist im vorliegenden Fall ein einziger Ventilator 70 vorgesehen.
  • Im linken oberen Bereich der Figur 9 ist der betreffende Stabilisator 20 im Längsschnitt und im rechten oberen Bereich im Querschnitt dargestellt. Im unteren Bereich der Figur ist schematisch das entsprechende Luftversorgungssystem dargestellt.
  • Figur 10 zeigt eine vergleichbare Darstellung einer weiteren Ausführungsform, die sich von der der Figur 9 im Wesentlichen nur dadurch unterscheidet, dass bei ihr zur Vakuumerzeugung zwei getrennte Ventilatoren 72, 74 vorgesehen sind, um ein relativ geringeres bzw. ein relativ höheres Vakuum zu erzeugen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Trockenpartie
    12
    Stützfläche, Trockenzylinder
    14
    Stützfläche, Saugwalze
    16
    Materialbahn, Papierbahn
    18
    Stützband, Trockensieb
    20
    Stabilisator
    22
    Dichtungseinrichtung
    22'
    Dichtung
    22"
    Dichtung
    24
    Abnahmezone
    26
    Stabilisierungszone
    28
    Stabilisatorzone
    30
    Stabilisatorzone
    32
    Druckregelklappe
    34
    Druckregelklappe
    36
    Teflondichtung
    38
    Dichtungsträger
    40
    Schnellwechselträger, Schnellwechselmechanismus
    42
    Schraubverbindung
    44
    Druckschlauch
    46
    seitliche Teflondichtung
    48
    Zylinder/Kolben-Einheit
    50
    Streifenüberführbereich
    52
    Vorderseite
    54
    Dichtung, Luftmesser
    56
    Luftmesser
    58
    Rückseite
    60
    Reinigungseinrichtung
    62
    Rohr
    64
    Spritzdüse
    66
    Dichtklinge
    68
    Dichtungseinrichtung
    70
    Ventilator
    72
    Ventilator
    74
    Ventilator
    76
    Druckregelblende
    L
    Bahnlaufrichtung
    WL
    Walzenlaufrichtung

Claims (50)

  1. Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn (16), insbesondere Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn, in der zur Überführung der Materialbahn (16) und vorzugsweise eines luftdurchlässigen Stützbandes (18) von einer vorangehenden bewegten oder stationären Stützfläche (12) zu einer nachfolgenden Stützfläche (14) ein mit Vakuum beaufschlagbarer, insbesondere kastenartiger Stabilisator (20) vorgesehen ist, der wenigstens eine Dichtungseinrichtung (22) umfasst, die eine Abnahmezone (24), in der die Materialbahn (16) und gegebenenfalls das Stützband (18) von der vorangehenden Stützfläche (12) abgenommen werden, von einer Stabilisierungszone (26) trennt, durch die der Bahnlauf im Bereich zwischen den beiden Stützflächen (12,14) stabilisiert und gegebenenfalls die Materialbahn (16) an dem luftdurchlässigen Stützband (18) erhalten wird, wobei die Vakua in der Abnahmezone (24) und der Stabilisierungszone (26) getrennt einstellbar oder regelbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stabilisator (20) in der Abnahmezone (24) und der Stabilisierungszone (26) zugeordnete Zonen (28, 30) unterteilt ist und die Vakua dieser Stabilisatorzonen getrennt voneinander einstellbar bzw. regelbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass der Stabilisator (20) mit Druckregelklappen (32, 34) versehen und die Vakua in den betreffenden Zonen (28, 30) des Stabilisators (20) über diese Druckregelklappen (32, 34) getrennt einstellbar bzw. regelbar sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass als Druckregelklappe (32) zur Einstellung bzw. Regelung des Vakuums in der Abnahmezone (24) eine Drosselklappe mit zugeordnetem Stellmotor vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Druckregelklappe (32) zur Einstellung bzw. Regelung des Vakuums in der Abnahmezone (24) in Abhängigkeit vom im Bereich der betreffenden Abnahmezone (24) gemessenen Vakuum einstellbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Druckregelklappe (34) zur Einstellung bzw. Regelung des Vakuums in der Stabilisierungszone (26) einen verstellbaren Luftschieber umfasst.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Druckregelblende (76) zur Einstellung bzw. Regelung des Vakuums in der Stabilisierungszone (26) in Abhängigkeit vom im Bereich der Mitte der betreffenden Stabilisatorzone (26) gemessenen Vakuum einstellbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass über die Druckregelblende (76) zur Einstellung bzw. Regelung des Vakuums in der Stabilisierungszone (26) eine Luftströmung von der von der vorangehenden Stützfläche (12) abgewandten Rückseite des Stabilisators (20) zu dessen Vorderseite entsprechend einstellbar bzw. regelbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine sich zumindest im Wesentlichen über die gesamte Stabilisatorbreite erstreckende Querbelüftung zwischen Vorder- und Rückseite des Stabilisators (20) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dichtungseinrichtung (22) am Stabilisatorkasten angebracht ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dichtungseinrichtung (22) wenigstens eine vorzugsweise weiche Teflondichtung (36) umfasst.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die Teflondichtung (36) zumindest im Wesentlichen über die Breite der vorangehenden Stützfläche (12) erstreckt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Teflondichtung (36) klingenartig ausgeführt ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Dichtungseinrichtung (22) mehrere in Bahnlaufrichtung (L) aufeinander folgende Teflondichtungen (36) umfasst.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Abdichtung der Abnahmezone (24) an den beiden Stirnseiten jeweils eine Teflondichtung (46) vorgesehen ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Teflondichtung (46) zumindest eine auf einem Dichtungsträger angeordnete Teflondichtscheibe umfasst.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Teflondichtung (46) aus einer vorgegebenen Dichtposition herausschwenkbar ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Teflondichtung (46) in unterschiedliche Richtungen verschwenkbar ist.
  19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Lagerung der verschwenkbaren Teflondichtung (46) eine Zylinder/Kolben-Einheit (48) umfasst, die ein Herausschwenken der Teflondichtung (46) aus der vorgegebenen Dichtposition bei Überschreiten einer vorgebbaren Belastung beispielsweise infolge des Auftretens einer Bahnverdickung oder dergleichen zulässt.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Zylinder/ Kolben-Einheit (48) einen Gasdruckzylinder umfasst.
  21. Vorrichtung nach einem der vorhergehende Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass zur Abgrenzung eines randseitigen Streifenüberführbereichs (50) der Stabilisierungszone (24) auf der Vorderseite (52) des Stabilisators (20) gegenüber der restlichen Stabilisierungszone eine zur Streifenüberführung aktivierbare Dichtung (54) vorgesehen ist, die den Streifenüberführbereich (50) zur Maschinenmitte hin abdichtet.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die zur Streifenüberführung aktivierbare Dichtung wenigstens ein Luftmesser (54) umfasst.
  23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Stabilisierungszone (24) im Bereich der beiden Stirnseiten jeweils durch wenigstens ein Luftmesser (56) abgedichtet ist.
  24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die die Abnahmezone (24) und die Stabilisierungszone (26) voneinander trennende Dichtungseinrichtung (22) wenigstens eine vorzugsweise zwischen einer Dichtposition und einer Freigabeposition verstellbare Dichtung (22', 22") umfasst.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Dichtungseinrichtung (22) wenigstens eine pneumatisch verstellbare Dichtung (22', 22") umfasst.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Dichtungseinrichtung (22) eine während des normalen Betriebs mit breiter Materialbahn (16) die Abnahmezone (24) und die Stabilisierungszone (26) voneinander trennende erste Dichtung (22') und eine verstellbare zweite Dichtung (22") umfasst, die bei einem Bahnabriss und für eine Streifenüberführung in eine Dichtposition bewegbar und im Anschluss an die erfolgte Streifenüberführung wieder aus der Dichtposition heraus bewegbar ist.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die zweite Dichtung (22") pneumatisch verstellbar ist.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 26 oder 27,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass insbesondere für einen Bespannungswechsel oder dergleichen beide Dichtungen (22', 22") verstellbar sind.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 28,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass beide Dichtungen (22', 22") jeweils pneumatisch verstellbar sind.
  30. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die die Abnahmezone (24) und die Stabilisierungszone (26) voneinander trennende Dichtungseinrichtung (22) auf einem lösbar am Kasten des Stabilisators (20) angebrachten Schnellwechselträger (40) angeordnet ist.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 30,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass der Schnellwechselträger (40) über eine Schraubverbindung (42) lösbar am Kasten des Stabilisators (20) angebracht ist.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 30 oder 31,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dichtungseinrichtung (22) eine Dichtungsträger (38) umfasst, der in einer vorgebbaren Arbeitsposition fixierbar und spannbar ist.
  33. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die die Abnahmezone (24) und die Stabilisierungszone (26) voneinander trennende Dichtungseinrichtung (22) ein Labyrinthdichtungssystem umfasst.
  34. Vorrichtung nach Anspruch 33,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass zur Vakuumerzeugung wenigstens ein Ventilator (70 - 74) vorgesehen ist.
  35. Vorrichtung nach Anspruch 34,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass ein einziger Ventilator (70) vorgesehen ist.
  36. Vorrichtung nach Anspruch 34,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass zwei getrennte Ventilatoren (72, 74) vorgesehen sind, um ein relativ geringeres bzw. ein relativ höheres Vakuum zu erzeugen.
  37. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die vorangehende Stützfläche durch einen rotierenden Trockenzylinder (12) gebildet ist.
  38. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die nachfolgenden Stützfläche durch eine Saugwalze (14) gebildet ist.
  39. Vorrichtung nach Anspruch 38,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass das Stützband durch ein Trockensieb (18) gebildet ist.
  40. Vorrichtung nach Anspruch 39,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Materialbahn (16) zwischen der vorangehenden Stützfläche (12) und dem Stützband (18) liegend über die vorangehende Stützfläche (12) geführt ist.
  41. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Saugwalze (14) über den Stabilisator (20) mit Vakuum beaufschlagt ist.
  42. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die zusammen mit dem Stützband (18) um die Saugwalze (14) geführte Materialbahn (16) im Bereich dieser Saugwalze (14) außen liegt.
  43. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Materialbahn (16) zusammen mit dem Stützband (18) im Anschluss an die Saugwalze (14) einer weiteren bewegten oder stationären Stützfläche (12) zugeführt ist.
  44. Vorrichtung nach Anspruch 43,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass sowohl die der Saugwalze (14) vorangehende als auch die der Saugwalze (14) nachfolgende Stützfläche jeweils durch eine rotierende Walze, vorzugsweise einen Trockenzylinder (12), gebildet und der Stabilisator (20) in dem zwischen diesen beiden Walzen und der Saugwalze (14) gebildeten Zwickel angeordnet ist.
  45. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stabilisator (20) mit einer Reinigungseinrichtung (60) versehen ist, über die die Saugwalze (14) zur Reinigung der Saugbohrungen in einem Bereich beaufschlagbar ist, der sich in Walzenlaufrichtung (WL) an den Ablaufbereich anschließt, in dem die Materialbahn (16) und gegebenenfalls das Stützband (18) von der Saugwalze (14) ablaufen.
  46. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Reinigungseinrichtung (60) wenigstens ein Rohr (62) mit einer Vielzahl von Spritzdüsen (64) umfasst.
  47. Vorrichtung nach Anspruch 45 oder 46,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die das für die Reinigungseinrichtung (60) verwendete Reinigungsmedium Luft und/oder Wasser umfasst.
  48. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Saugwalze (14) so von dem durch die Reinigungseinrichtung (60) aufgebrachten Reinigungsmedium beaufschlagbar ist, dass mit diesem Schmutz durch die Saugbohrungen der Saugwalze (14) hindurch in das Innere der Saugwalze gelangt, aus der der Schmutz dann durch deren Besaugung vorzugsweise über den Stabilisator (20) wieder entfernt wird.
  49. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Reinigungseinrichtung (60) so ausgelegt ist, dass sie während eines jeweiligen Reinigungszyklus oszilliert.
  50. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rotationsgeschwindigkeit der Saugwalze (14) zur deren Reinigung mittels der Reinigungseinrichtung (60) gegenüber der Rotationsgeschwindigkeit im normalen Betrieb zumindest reduzierbar ist.
EP06122728.6A 2005-11-19 2006-10-23 Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn Withdrawn EP1788153A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510055215 DE102005055215A1 (de) 2005-11-19 2005-11-19 Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1788153A2 true EP1788153A2 (de) 2007-05-23
EP1788153A3 EP1788153A3 (de) 2013-07-03

Family

ID=37726909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06122728.6A Withdrawn EP1788153A3 (de) 2005-11-19 2006-10-23 Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1788153A3 (de)
DE (1) DE102005055215A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2135994A2 (de) 2008-06-17 2009-12-23 Andritz AG Vorrichtung und Verfahren zur Überführung einer Materialbahn
EP2135995A2 (de) 2008-06-17 2009-12-23 Andritz AG Vorrichtung und Verfahren zur Überführung einer Materialbahn
EP2138632A1 (de) 2008-06-17 2009-12-30 Andritz AG Vorrichtung und Verfahren zur Überführung einer Materialbahn
WO2011036019A1 (de) * 2009-09-23 2011-03-31 Voith Patent Gmbh Stabilisierungsvorrichtung zur führung einer faserstoffbahn und trockenvorrichtung mit einer derartigen stabilisierungsvorrichtung
DE102022131108A1 (de) 2022-11-24 2024-05-29 Voith Patent Gmbh Stabilisierungsvorrichtung zur Führung einer Faserstoffbahn und Trockenpartie mit einer derartigen Stabilisierungsvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021123077A1 (de) 2021-09-07 2023-03-09 Voith Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Trocknungsprozesses in einer Papiermaschine

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036624B (de) * 1953-03-02 1958-08-14 Beloit Iron Works Pressenpartie fuer Papiermaschinen
WO1982002938A1 (en) * 1981-02-17 1982-09-02 Co Weyerhaeuser A vacuum box for use in high speed papermaking
GB2110804A (en) * 1981-10-21 1983-06-22 Beloit Corp Drying paper webs
DE3707612A1 (de) * 1987-03-10 1988-09-22 Voith Gmbh J M Luftleitkasten mit einer einrichtung zur fuehrung des ueberfuehrstreifens durch die trockenpartie einer papiermaschine
DE3831280A1 (de) * 1987-09-29 1989-04-06 Valmet Paper Machinery Inc Verfahren und vorrichtung in einem papiermaschinen-zylindertrockner
DE4314475A1 (de) * 1993-05-03 1993-12-23 Voith Gmbh J M Anordnung zum Führen einer zu trocknenden Bahn
WO2000053846A1 (en) * 1999-03-05 2000-09-14 Metso Paper, Inc. Cleaning device
EP1285992A1 (de) * 2001-08-20 2003-02-26 Voith Paper Patent GmbH Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn
EP1285991A2 (de) * 2001-08-20 2003-02-26 Voith Paper Patent GmbH Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn
DE10247697A1 (de) * 2002-10-12 2004-04-22 Voith Paper Patent Gmbh Saugwalzenreinigung
DE20313705U1 (de) * 2003-08-12 2004-04-22 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn
WO2004046460A1 (en) * 2002-11-19 2004-06-03 Metso Paper, Inc. Sealing arrangement against a moving fabric
DE202004009702U1 (de) * 2004-05-27 2004-08-26 Voith Paper Patent Gmbh Rakelvorrichtung
DE202004009700U1 (de) * 2004-05-07 2004-09-02 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zum Behandeln einer laufenden Bahn
US20050075229A1 (en) * 2003-10-07 2005-04-07 Matti Kurki Roll in a paper or board machine and a dryer group in a paper or board machine

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036624B (de) * 1953-03-02 1958-08-14 Beloit Iron Works Pressenpartie fuer Papiermaschinen
WO1982002938A1 (en) * 1981-02-17 1982-09-02 Co Weyerhaeuser A vacuum box for use in high speed papermaking
GB2110804A (en) * 1981-10-21 1983-06-22 Beloit Corp Drying paper webs
DE3707612A1 (de) * 1987-03-10 1988-09-22 Voith Gmbh J M Luftleitkasten mit einer einrichtung zur fuehrung des ueberfuehrstreifens durch die trockenpartie einer papiermaschine
DE3831280A1 (de) * 1987-09-29 1989-04-06 Valmet Paper Machinery Inc Verfahren und vorrichtung in einem papiermaschinen-zylindertrockner
DE4314475A1 (de) * 1993-05-03 1993-12-23 Voith Gmbh J M Anordnung zum Führen einer zu trocknenden Bahn
WO2000053846A1 (en) * 1999-03-05 2000-09-14 Metso Paper, Inc. Cleaning device
EP1285992A1 (de) * 2001-08-20 2003-02-26 Voith Paper Patent GmbH Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn
EP1285991A2 (de) * 2001-08-20 2003-02-26 Voith Paper Patent GmbH Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn
DE10247697A1 (de) * 2002-10-12 2004-04-22 Voith Paper Patent Gmbh Saugwalzenreinigung
WO2004046460A1 (en) * 2002-11-19 2004-06-03 Metso Paper, Inc. Sealing arrangement against a moving fabric
DE20313705U1 (de) * 2003-08-12 2004-04-22 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn
US20050075229A1 (en) * 2003-10-07 2005-04-07 Matti Kurki Roll in a paper or board machine and a dryer group in a paper or board machine
DE202004009700U1 (de) * 2004-05-07 2004-09-02 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zum Behandeln einer laufenden Bahn
DE202004009702U1 (de) * 2004-05-27 2004-08-26 Voith Paper Patent Gmbh Rakelvorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2135994A2 (de) 2008-06-17 2009-12-23 Andritz AG Vorrichtung und Verfahren zur Überführung einer Materialbahn
EP2135995A2 (de) 2008-06-17 2009-12-23 Andritz AG Vorrichtung und Verfahren zur Überführung einer Materialbahn
EP2138632A1 (de) 2008-06-17 2009-12-30 Andritz AG Vorrichtung und Verfahren zur Überführung einer Materialbahn
EP2135994A3 (de) * 2008-06-17 2013-10-23 Andritz AG Vorrichtung und Verfahren zur Überführung einer Materialbahn
WO2011036019A1 (de) * 2009-09-23 2011-03-31 Voith Patent Gmbh Stabilisierungsvorrichtung zur führung einer faserstoffbahn und trockenvorrichtung mit einer derartigen stabilisierungsvorrichtung
DE102022131108A1 (de) 2022-11-24 2024-05-29 Voith Patent Gmbh Stabilisierungsvorrichtung zur Führung einer Faserstoffbahn und Trockenpartie mit einer derartigen Stabilisierungsvorrichtung
EP4375417A1 (de) 2022-11-24 2024-05-29 Voith Patent GmbH Stabilisierungsvorrichtung zur führung einer faserstoffbahn und trockenpartie mit einer derartigen stabilisierungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1788153A3 (de) 2013-07-03
DE102005055215A1 (de) 2007-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020238T2 (de) Verfahren und vorrichtung in der trockenpartieeiner papiermaschine oder dergleichen
EP1788153A2 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn
DE3807857A1 (de) Trockenpartie
DE69834922T2 (de) Trockenpartie einer papiermaschine und verfahren zur abdichtung einer unterdruckzone in einer taschen in einer trockenpartie einer papiermaschine
DE4013485C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Effektivierung der Bahnendaufführung in einer Papiermaschinentrockenpartie
DE69326761T2 (de) Mehrzwecksblaskasten mit düsen
DE4029487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuehren einer papierbahn in der streichmaschine
EP1285991A2 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn
DE102006044930A1 (de) System zum Breitfahren einer Faserstoffbahn, Verfahren zur Steuerung der Überführ- bzw. Randstreifenüberführung und Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE10140801A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn
DE202005018705U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn
DE4035985B4 (de) Absaugverfahren und Absaugvorrichtung in einer Papiermaschine
DE60215526T2 (de) Gerät zum Führen eines Bahnaufführendstückes über einen leeren Raum
DE19860567A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes
DE4119068C2 (de) Einrichtung zur Verbindung zweier Trockengruppen einer Papiermaschine
EP2135994B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überführung einer Materialbahn
AT400856B (de) Vorrichtung zum überführen einer faserstoffbahn
DE602005000464T2 (de) Verfahren zum Verringern der Ansammlung von Fasern in den seitlichen Teilen eines Kardierzylinders, und eine ausgerüstete Karde mit Mittel zur Durchführung
DE69607094T2 (de) Vorrichtung zum Waschen eines Siebs in einer Papier- oder Pappemaschine
DE102011087094A1 (de) Verfahren zur Überführung einer Materialbahn von einer Trockenanordnung zu einer nachgeordneten Funktionseinheit und Trockenvorrichtung
DE19613939A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung einer Papierbahn in einer Papiermaschine im Bereich einer Walze
DE20280374U1 (de) Anordnung in dem Trocknungsabschnitt einer Papiermaschine
DE102014225262A1 (de) Randstreifen-Schneideeinrichtung
EP2848883B1 (de) Bandtrocknungsanlage mit einem Trockenband
EP2138632B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überführung einer Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D21G 9/00 20060101ALI20130205BHEP

Ipc: D21F 5/04 20060101AFI20130205BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D21F 3/10 20060101ALI20130529BHEP

Ipc: D21F 5/04 20060101AFI20130529BHEP

Ipc: D21G 9/00 20060101ALI20130529BHEP

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20140312

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140104