EP0887463A2 - Einrichtung zur Entwässerung eines Papiermaschinenfilzes - Google Patents

Einrichtung zur Entwässerung eines Papiermaschinenfilzes Download PDF

Info

Publication number
EP0887463A2
EP0887463A2 EP98111947A EP98111947A EP0887463A2 EP 0887463 A2 EP0887463 A2 EP 0887463A2 EP 98111947 A EP98111947 A EP 98111947A EP 98111947 A EP98111947 A EP 98111947A EP 0887463 A2 EP0887463 A2 EP 0887463A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
felt
drainage device
nozzles
drainage
rinsing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98111947A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0887463A3 (de
EP0887463B1 (de
Inventor
Christian Schiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Publication of EP0887463A2 publication Critical patent/EP0887463A2/de
Publication of EP0887463A3 publication Critical patent/EP0887463A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0887463B1 publication Critical patent/EP0887463B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/08Felts
    • D21F7/12Drying

Definitions

  • the invention relates to a device for dewatering Paper machine felt, in detail with the characteristics from the generic term of claim 1.
  • a paper machine felt is an endless felt belt, which in a press section of a paper machine a fibrous web supports and absorbs liquid in the press zone from the fibrous web. Outside the press zone, the felt tends to add water to the fibrous web return. However, this rewetting is not desirable.
  • the most favorable distance between neighboring blowing jets in Cross machine direction is 2 to 12 mm.
  • the cheapest distance between the nozzles from the felt surface is less than 20 mm. So that last distance can always be the same size across the width of the felt, with nozzles provided blow pipe, also called a nozzle pipe, with a sliding block or be provided with a sliding surface that is lightly pressed against the felt, so that it lies across the entire width. This pressure is natural only makes sense if the felt in the pressing area is not yet from the Opposite side is supported.
  • a so-called To use a rinsing blower device This has at least one carrier, which is connected to an air supply opening and openings, for example in the form of slots or through openings, through which, for example, air acts on the felt surface.
  • the rinsing blower device has a box-shaped ring, for example Support body, which is provided with a covering, the surface of which The active surface forms with the felt and openings in the form of blow slots Has displacer fluid supply or loading of the felt.
  • the Air supply opening which is preferably arranged laterally on the support element is then preferably through openings with those in the covering integrated blow vents coupled.
  • blow slots Preferably always one A plurality of blow slots connected to a through hole.
  • the Through opening itself can be in cross-section in the installed position be executed differently in the vertical direction.
  • the blowing air arrives then through the air supply opening, the through openings into the blow slots and blows the air under the webs between the blow slots through the porous inner layers of the felt provided in the covering Longitudinal grooves, which are also provided on the rinsing blower device and that are open to the atmosphere.
  • the covering is preferably made of wear-resistant in the form of a shoe Made of material, such as polyethylene. To realize a optimal fit of the felt band on the surface of the flushing blower these are curved in the running direction of the felt belt.
  • the drainage device according to the invention can consume energy to intensify the drainage by centrifugal force with others Drainage systems can be combined. For example it is conceivable, further parts of the liquid from the felt band, which are not through Centrifugal force have been thrown off via wipers and / or Devices for generating a suction effect, for example one on the corresponding surface of the felt tape adjacent suction tube or of a corresponding foil can be realized.
  • the concrete constructive Design or combination with other drainage systems is at the discretion of the professional and usually depends on the Operational requirements.
  • 1 is a felt running in the direction of arrow 7, which has an outer guide roller 2 loops around, which is rotatably mounted on end pins 2 '.
  • the dash-dotted line 1 ' shows schematically that the felt is an endless belt.
  • the path of the felt in area 1 ' can be selected as desired, and in this area there are also contain other elements influencing the felt, e.g. in Wet presses are common.
  • From the periphery of the felt 1 in the area of the roller 2 thrown water is in a drip pan 3, which over the entire width of the felt extends, collected and through a side Drain 4 led out of the felt loop.
  • Kurt before the casserole of the felt 1 on the roller 2 is from a blow pipe 5 with a variety of over Wide distributed nozzles 6 displacer fluid against the inside of the felt blown.
  • a needle spray device for keeping clean is also preferred the inside 1a of the felt 1 is provided.
  • the needle spray device is used as a traversing device Needle spray tube 51 executed.
  • the needle spray tube 51 which is usually mounted on a frame, by adjusting the Frame across the felt width with respect to its position relative to the felt 1 or Inside 1a is adjustable adjustable transversely to the felt running direction.
  • the traversing needle spray tube 51 is the nozzle 6 in the felt running direction 7 subordinate.
  • traversing needle spray tube 51 in the felt belt running direction 7 between the Point of action of the nozzles 6 on the inside 1a of the felt 1 and Arrange run-up point of the felt on the outer guide roller 2.
  • a traversing needle spray tube 51 is also conceivable, wherein the adjustment frequency according to the application requirements, i.e. especially free depending on the speed of the felt is preset or adjustable.
  • Another possibility is to provide a plurality of Needle spray devices.
  • the felt 1 consisting of carrier layer 8 and nonwoven layer 9 is arranged above the blow pipe 5 with nozzles 6.
  • the felt fluid By the impulse of the against The felt fluid blown into the felt underside the water in the Mesh up a fabric serving as a support layer 8 pushed away and dodges to the side so that the surface of the Water level 10 in the carrier layer 8 is wavy. If these furrows Water surface reaches the curved area 12 of the felt web 1, draw them, as can be seen in Figure 3, on a larger radius R with a higher one Accelerated water ribs 13 further water from the Furrows after that due to the smaller radius r a smaller one Are subjected to centrifugal acceleration. That concentrated in the ribs 13 Water is thrown off.
  • the blow pipe 5 can be used over the entire width, as in FIG. 4 shown on the felt. This is the distance between the openings the nozzles 6 are the same size everywhere from the surface of the felt 1.
  • FIG. 5 the tube 5 is attached with the slide shoe 14 attached Sliding surface 15 slightly pressed into the felt 1, with the same result that the distance of the openings of the nozzles 6 from the underside of felt 1 over the width is the same.
  • Fig. 6 shows a press section of a paper machine in the in a preferred embodiment, a drainage device for Water drainage from the inside of a circulating felt belt Centrifugal force at which a displacer fluid against the curved area the felt is blown, is used.
  • FIG. 6 shows two press rolls 100, 102, one Form press zone 104.
  • Each of the press rolls is rotated by one endless felt belt 106, 108 for example a strong double-sided felt belt, surround.
  • liquid, especially water passes from a fibrous web in the felt belt.
  • a felt tape is on a carrier layer interspersed with openings and cavities is a fine one Nonwoven needled.
  • Each of the felt belts 106, 108 includes a drainage device 110, 112 with nozzles 114, 116 for applying the displacement fluid, and one Collecting pan 118, 120 for receiving the spun off water.
  • the Paper web runs in the direction of the arrow and is shown Transfer take-off roller 122 to the press section. After the press zone 104 the paper web follows the felt 108 and arrives at a belt 123. This leads the paper web to further press stations or to a dryer section.
  • the felt tape can be drained more than before.
  • the drainage devices 110, 112 instead of directly to the Press rolls 100, 102 arranged means for discharging liquid use or in combination with a previously unachieved To achieve drainage of the felt tape.
  • FIG. 7 illustrates using a narrow section from a Press section another embodiment of a dewatering device for water removal from the inside of a circulating felt 52 Centrifugal force at which a displacement medium in front of the curved area or fluid is blown against the felt 52.
  • the felt 52 is shown in the Case and others passed over the guide rollers 57.1 and 57.2 7 designated.
  • a nozzle tube 58 is provided which covers the surface in the Base fabric of the felt 52 water in the invention Way waves.
  • the nozzle tube 58 is in the direction 7 of the felt 52 in front of the Run-up point of the felt 52 arranged on the guide roller 57.1. That through that Nozzle tube 58 has rippled water in the base fabric of its surface
  • felt 52 is discharged in two ways.
  • a first part is under the influence of centrifugal force in the wrap area of the Felt 52 with the guide roller 57.1, here designated U, at the points from Felt 52 spun off, the spun off part is designated 59, and another second part is through a stripping device, for example in the form of a substantially the entire width of the felt belt extending scraper 60 in the area of the drain of Felt tape 52 stripped from the guide roller 57.1, here designated 61.
  • the Water thrown off at points 59 is at a baffle 70 deflected and via a guide plate 62 into a gutter 63, which preferably has a lateral outlet 64. That in the area the outlet of the felt tape 52 stripped water is also on Baffle 62 derived in the gutter 63.
  • the groove 63, the scraper 60, the baffle 70 and the baffle 62 are preferably on one common cross member 65 attached, which is also preferably extends over the entire width of the felt 52.
  • the assignment of the Cross member 65 and the attached gutter 63, the baffle 70, the guide plate 62 and the scraper 60 to the felt 52 takes place in Felt running direction 7 such that the water is also in this direction, i.e. in Direction of felt is removed.
  • a pipe suction device for cleaning the felt 52 Bar for example in the form of a scraper bar 53, which Dirt is wiped off on the felt outside 71 in the direction of arrow 54. This is through a moistening spray tube 55 or a so-called “duo-cleaner” loosened or loosened.
  • the moistening spray tube 55 is shown in Felt running direction 7 arranged in front of the scraper 53.
  • the scraper 53 is preferably attached to a height adjustable cross member 56 which also extends essentially across the width of the felt.
  • a Cleaning spray tube 51 with multiple jets across the width cleans the Inside of the felt.
  • FIG. 8 illustrates a section of a press section a further embodiment of a drainage device according to the invention.
  • the felt is labeled 201 here. This is, among other things, about the Guide rollers 202.1 and 202.2 out.
  • the felt running direction is designated 7.
  • a rinsing blower device is in the case shown 203 provided.
  • This includes a preferably box-shaped support body 214, which with a wear-resistant element, preferably a shoe made of polyethylene 204, is coupled or coated, which is essentially in the installed position extends into the area of the inside 201a of the felt 201.
  • the purge blower device 203 further comprises one, preferably arranged laterally, Air supply opening 215 through which air with a pressure of about 1 to 5 kPa is blown in.
  • the rinsing blower device performs the same function like those labeled 5 in Figures 1 to 6 and 58 in Figure 7 Blowpipes, but at a higher intensity level.
  • a first part is due to the centrifugal force at 205 thrown off water from the felt 201 and a second part in one Area 206, which is attached to the outlet of the felt 201 from the guide roller 202.2 connects, i.e. lies outside of the looping area at which The front edge of a bar 207 scraped off.
  • the bar 207 is in terms of their effective area 74 in this way compared to the felt 201, in particular the Inside 201a of the felt 201, arranged that this further one so-called Foilzwickel 208 between the back 80 of the bar 207 and the felt band 201, in which water from the felt 201 due to the Vacuum is sucked and derived via the bar 209 in the area 210 and is guided in a gutter 211.
  • the gutter 211 has preferably also has a lateral outlet 212 and is at one Cross member 213 attached.
  • Needle spray tube 51 takes on a cleaning function.
  • FIGS. 9 to 11 use one according to the invention Rinsing blower device 203 shown in detail.
  • a preferably box-shaped carrier 214 which with a polyethylene covering 205, preferably in the form of a Polyethylene shoe, coupled or coated is the polyethylene shoe 205 forms the surface 222 of the rinsing blower device 203, which is preferably up to the area of the felt surface, in particular the Inside on the felt surface, extends or is contacted with it.
  • the effective surface 222 and the realization of a optimal contact of the felt tape on the surface 222 of the Polyethylene shoe is curved in the direction of the felt. The felt can then due to its longitudinal tension directly on the surface 222 concerns.
  • the coupling between box girder 214 and Covering 205 takes place, for example, via clamping devices 216.
  • the blown air passes through the air supply opening 215 via the - in the installed position - bottom of the Box girder 214 incorporated openings 217 and preferably over as Blind holes 218 formed through openings in the polyethylene covering 205 in blow slots 219, which extend from these to the area of Extend surface 222 of covering 205.
  • the execution of the Blow slots 219 and the connection between the box girder 214 in particular the air supply opening 215 and the blow slots 219 a variety of ways.
  • the concrete constructive execution lies in At the discretion of the specialist and is carried out according to the application requirement. In the simplest case, the connections are through openings and Slots realized.
  • a plurality of blow slots 219 are included a through opening 217 or blind hole 218.
  • FIG. 10 illustrates a section from a view III-III corresponding to Figure 9. From this it can be seen that the over the Air supply opening 215 conveyed air, which passes through the through openings 217 and the blind holes 218 and the blow slots 219 comes under the Web 220 through the porous inner layers of the felt 201 in longitudinal grooves 221 reaches the atmosphere, which are open to the atmosphere.
  • the slots 219 preferably have a semicircular cross section corresponding to the view shown in Fig. 9, and a rectangular Cross section corresponding to the view in FIG. 11.
  • the specifically selected combination of the inventive Drainage device for intensifying drainage with others Drainage facilities, e.g. Scraper or scraper and the use of negative pressure depends on the requirements of the individual case.
  • the direction of rotation 5 of the filter in FIG. 11 is either parallel to the slots 219, 221 or slightly inclined as indicated by arrow 7 '.
  • the inclination of the The felt running direction to the slit direction is preferably slight, with an angle of less than 2 °.
  • This tendency is achieved either by the entire flushing device 203 tilted from the perpendicular position of its axis 223 to the felt running direction becomes, as shown, or the axis 223 becomes right-angled to Leave the felt running and the slots 219 and 221 become Felt running direction 7 arranged inclined.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Zur Verbesserung der Wasserabschleuderung eines Papiermaschinenfilzes aus dessen poriger Innenseite, d.h. von seiner innerhalb der Filzschlaufe liegenden Oberfläche in einem konvex gekrümmten Bereich dieser Oberfläche, wird von einer Vielzahl von über die Filzbreite verteilten Düsen ein Verdrängermedium bzw. Verdrängerfluid gegen die innere Filzoberfläche geblasen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Entwässerung eines Papiermaschinenfilzes, im einzelnen mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solcher Papiermaschinenfilz ist ein endloses Filzband, welches in einer Pressenpartie einer Papiermaschine eine Faserstoffbahn abstützt und Flüssigkeit in der Preßzone aus der Faserstoffbahn aufnimmt. Außerhalb der Preßzone neigt der Filz dazu, Wasser an die Faserstoffbahn zurückzugeben. Diese Rückbefeuchtung ist jedoch nicht erwünscht.
Bildet man einen Papiermaschinenfilz stark zweiseitig aus mit einem dichten, feinfaserigen, papierseitigen Vlies und mit einer groben, Hohlräume und Durchbrüche enthaltenden Trägerschicht, z.B. einem Kunststoffsieb, dann kann man in einem Fliehkraftfeld, in dem der Filz mit der groben Innenseite auf einer konvexen Bahn läuft, bei hoher Geschwindigkeit in den Hohlräumen gespeichertes Wasser in eine im Inneren der Filzschleife angeordnete Auffangwanne abschleudern. Die Abschleuderung beginnt erst bei einer Geschwindigkeit, bei welcher die Fliehkraft das auf Oberflächenspannungskräften beruhende Wasserrückhaltevermögen des Filzes übersteigt.
Wird aber die Vliesschicht so dicht gemacht, daß nicht ohne weiteres Luft hindurchtreten kann, dann ist die Voraussetzung zum Abschleudern des Wassers immer noch nicht gegeben, weil keine Luft zwischen Vlies und Wasserschicht eindringen kann. Erst allmählich bilden sich in der Oberfläche Wasserprotuberanzen aus, die durch Oberflächenspannung Wasser aus den Gewebemaschen nachsaugen und dadurch eine Konvektionsbewegung in Gang setzen, durch die der Austausch von Wasser und Luft in der Trägerschicht erfolgt. Wegen der meist nur kurzen innen konvexen Umschlingungszonen im Verlauf eines Papiermaschinenfilzes kann wegen dieses anfänglichen Zeitverlustes bis zur Ausbildung der Konvektion nur eine begrenzte Wassermenge abgeschleudert werden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diesen Mangel zu beseitigen und insbesondere auch die Abschleuderung von größeren Wassermengen auch bei relativ geringen Laufgeschwindigkeiten zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erfüllt, daß die Wasseroberfläche im Siebgewebe durch Aufblasen vieler über die Filzbreite verteilter Verdrängermedium- bzw. -fluidstrahlen vor oder in der konvexen Umlenkzone wellig gemacht wird. Die Welligkeit entsteht dadurch, daß der Impuls der aufprallenden Verdrängerfluidstrahlen den Flüssigkeitsspiegel in den Auftreffbereichen eindrückt, so daß das dort verdrängte Wasser zu einer Verdickung der Wasserschicht in Zeilen zwischen den Blasdüsen führt. Dadurch ist eine geordnete Konvektionsbewegung in Gang gesetzt, und es entstehen an den verdickten Stellen Protuberanzen, die weiteres Waser nachsaugen und abschleudern. Als Verdrängermedium bzw. -fluid kann Wasser oder Luft verwendet werden. Je nach örtlichen Verhältnissen kann das eine oder andere vorteilhafter sein.
Der günstigste Abstand zwischen benachbarten Blasstrahlen in Maschinenquerrichtung ist 2 bis 12 mm. Der günstigste Abstand der Düsen von der Filzoberfläche ist unter 20 mm. Damit der zuletzt genannte Abstand über die Breite des Filzes immer gleich groß ist, kann das mit Düsen versehene Blasrohr, auch als Düsenrohr bezeichnet, mit einem Gleitschuh oder einer Gleitfläche versehen sein, die leicht an den Filz angedrückt wird, so daß dieser über die ganze Breite anliegt. Dieses Andrücken ist natürlich nur dann sinnvoll, wenn der Filz im Andrückbereich noch nicht von der Gegenseite gestützt wird.
Anstelle eines Düsenrohres ist es denkbar, eine sogenannte Spülbläsereinrichtung zu verwenden. Diese weist wenigstens einen Träger auf, welcher mit einer Luftzufuhröffnung verbunden ist und Öffnungen, beispielsweise in Form von Schlitzen oder Durchgangsöffnungen aufweist, durch welche beispielsweise Luft auf die Filzoberfläche einwirkt. Vorzugsweise weist die Spülbläsereinrichtung einen beispielsweise kastenförmingen Tragkörper auf, der mit einem Belag versehen ist, dessen Oberfläche die Wirkfläche mit dem Filz bildet und Öffnungen in Form von Blasschlitzen zur Verdrängerfluidzuführung bzw. -beaufschlagung des Filzes aufweist. Die Luftzuführöffnung, welche vorzugsweise seitlich am Tragelement angeordnet ist, ist dann vorzugsweise über Durchgangsöffnungen mit den im Belag eingearbeiteten Blasschlitzen gekoppelt. Vorzugsweise werden immer eine Mehrzahl von Blasschlitzen mit einer Durchgangsöffnung verbunden. Die Durchgangsöffnung selbst kann hinsichtlich ihres Querschnittes in Einbaulage in senkrechter Richtung unterschiedlich ausgeführt sein. Die Blasluft gelangt dann über die Luftzufuhröffnung, die Durchgangsöffnungen in die Blasschlitze und bläst die Luft unter den zwischen den Blasschlitzen bestehenden Stegen durch die porigen Innenschichten des Filzes in im Belag vorgesehene Längsnuten, welche ebenfalls an der Spülbläsereinrichtung vorgesehen sind und die zur Atmosphäre hin offen sind.
Vorzugsweise ist der Belag in Form eines Schuhs aus verschleißfestem Material gefertigt, beispielsweise Polyäthylen. Zur Realisierung eines optimalen Anliegens des Filzbandes an der Oberfläche des Spülbläsers ist diese in Laufrichtung des Filzbandes gekrümmt ausgeführt.
Zur weiteren Intensivierung der Entwässerung des Filzbandes und damit zur Erhöhung des Papiertrockengehaltes sowie zur Senkung des Energieverbrauches kann die erfindungsgemäße Entwässerungseinrichtung zur Intensivierung der Entwässerung durch Fliehkraft mit weiteren Entwässerungseinrichtungen kombiniert werden. Beispielsweise ist es denkbar, weitere Teile der Flüssigkeit aus dem Filzband, welche nicht durch Fliehkraft abgeschleudert worden sind, über Abstreicheinrichtungen und/oder Einrichtungen zur Erzeugung einer Saugwirkung, beispielsweise eines an der entsprechenden Fläche des Filzbandes anliegenden Saugrohres oder aber eines entsprechenden Foils realisiert werden. Die konkrete konstruktive Ausgestaltung bzw. Kombination mit anderen Entwässerungseinrichtungen liegt im Ermessen des Fachmannes und hängt in der Regel von den Einsatzerfordernissen ab.
Die Erfindung ist anhand der Figuren 1 bis 11 näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1:
Anordnung eines Düsenrohres in einer Filzschlaufe;
Fig. 2:
Detailquerschnitt zu Figur 1 in Schnittlinie II-II;
Fig. 3:
Detaillängsschnitt aus Figur 1;
Fig. 4:
Detaillängsschnitt mit unterstütztem Filz;
Fig. 5
: Detaillängsschnitt mit Stützleiste;
Fig. 6:
Die Verwendung einer erfindungsgemäßen Entwässerungseinrichtung in der Pressenpartie einer Papiermaschine;
Fig. 7:
Anordnung eines Düsenrohres in einer Filzschlaufe in Kombination mit zusätzlichen Wasserabstreifvorrichtungen;
Fig. 8:
Anordnung einer Spülbläsereinrichtung in einer Filzschlaufe zur Erhöhung der Intensität der Entwässerung und Kombination mit zusätzlichen Abstreich- und Ansaugvorrichtungen zur Intensivierung der Entwässerung;
Fig. 9:
Spülbläsereinrichtung im Querschnitt;
Fig. 10:
Ansicht III-III entsprechend Figur 9;
Fig. 11:
Ansicht von unten entsprechend Figur 10.
In Figur 1 ist 1 ein in Pfeilrichtung 7 laufender Filz, der eine äußere Leitwalze 2 umschlingt, die an Endzapfen 2' drehbar gelagert ist. Die strichpunktierte Linie 1' zeigt schematisch, daß der Filz ein endloses Band ist. Die Bahn des Filzes im Bereich 1' ist beliebig wählbar, und in diesem Bereich sind auch noch andere den Filz beeinflussende Elemente enthalten, wie sie z.B. in Naßpressen üblich sind. Von der Peripherie des Filzes 1 im Bereich der Walze 2 abgeschleudertes Wasser wird in einer Auffangwanne 3, die sich über die ganze Breite des Filzes erstreckt, gesammelt und durch einen seitlichen Ablauf 4 aus der Filzschlaufe herausgeführt. Kurt vor dem Auflauf des Filzes 1 auf die Walze 2 wird aus einem Blasrohr 5 mit einer Vielzahl von über die Breite verteilten Düsen 6 Verdrängerfluid gegen die Innenseite des Filzes geblasen.
Vorzugsweise ist des weiteren eine Nadelspritzeinrichtung zum Sauberhalten der Innenseite 1a des Filzes 1 vorgesehen. Eine Notwendigkeit besteht jedoch nicht Die Nadelspritzeinrichtung ist beispielsweise als traversierendes Nadelspritzrohr 51 ausgeführt. Dies bedeutet, daß das Nadelspritzrohr 51, welches in der Regel an einem Gestell gelagert ist, durch Verstellung des Gestells über die Filzbreite hinsichtlich seiner Lage relativ zum Filz 1 bzw. zur Innenseite 1a quer zur Filzlaufrichtung veränderbar einstellbar ist. Das traversierende Nadelspritzrohr 51 ist in Filzlaufrichtung 7 den Düsen 6 nachgeordnet. Im dargestellten Fall erfolgt die Zuordnung des Nadelspritzrohres 51 zur äußeren Leitwalze 2 in deren Umschlingungsbereich mit dem Filz 1, d.h. nach dem Auflauf des Filzes 1 auf die Walze 2. Es besteht jedoch auch die theoretische, hier nicht dargestellte Möglichkeit, das traversierende Nadelspritzrohr 51 in Filzbandlaufrichtung 7 zwischen der Einwirkstelle der Düsen 6 auf die Innenseite 1a des Filzes 1 und der Auflaufstelle des Filzes an der äußeren Leitwalze 2 anzuordnen.
Denkbar ist auch ein traversierendes Nadelspritzrohr 51 vorzusehen, wobei die Verstellfrequenz entsprechend den Einsatzerfordernissen, d.h. insbesondere in Abhängigkeit von der Filzumlaufgeschwindigkeit, frei voreinstellbar oder einstellbar ist.
Eine weitere Möglichkeit besteht im Vorsehen einer Mehrzahl von Nadelspritzeinrichtungen.
In Figur 2 ist der aus Trägerschicht 8 und Vliesschicht 9 bestehende Filz 1 über dem Blasrohr 5 mit Düsen 6 angeordnet. Durch den Impuls des gegen die Filzunterseite geblasenen Verdrängerfluids wird das Wasser in den Maschen eines als Trägerschicht 8 dienenden Gewebes nach oben weggedrückt und weicht zur Seite aus, so daß die Oberfläche des Wasserspiegels 10 in der Trägerschicht 8 wellig wird. Wenn diese gefurchte Wasseroberfläche in den gekrümmten Bereich 12 der Filzbahn 1 gelangt, ziehen die, wie in Figur 3 zu sehen, auf einem größeren Radius R mit höherer Fliehbeschleunigung laufenden Wasserrippen 13 weiteres Wasser aus den Furchen nach, die infolge des kleineren Radius r einer geringeren Fliehbeschleunigung unterworfen sind. Das in den Rippen 13 konzentrierte Wasser wird abgeschleudert.
Damit die Wirkung des Verdrängerfluids über die ganze Filzbreite möglichst gleichmäßig ist, kann das Blasrohr 5 über die ganze Breite, wie in Figur 4 gezeigt, an den Filz angelegt werden. Damit ist der Abstand der Öffnungen der Düsen 6 von der Oberfläche des Filzes 1 überall gleich groß.
In einer Variante, Figur 5, wird das Rohr 5 mit aufgesetztem Gleitschuh 14 mit Gleitfläche 15 etwas in den Filz 1 eingedrückt, mit demselben Ergebnis, daß der Abstand der Öffnungen der Düsen 6 von der Unterseite von Filz 1 über die Breite gleich groß ist.
Fig. 6 zeigt eine Pressenpartie einer Papiermaschine in der in einer bevorzugten Ausführungsform eine Entwässerungsvorrichtung zur Wasserabfuhr von der Innenseite eines umlaufenden Filzbandes durch Fliehkraft, bei der vor dem gekrümmten Bereich ein Verdrängerfluid gegen den Filz geblasen wird, Verwendung findet.
Die Pressenpartie gemäß Fig. 6 zeigt zwei Preßwalzen 100, 102, die eine Preßzone 104 ausbilden. Jede der Preßwalzen wird von einem umlaufenden endlosen Filzband 106, 108 beispielsweise einem stark zweiseitigen Filzband, umgeben. In der Preßzone gelangt Flüssigkeit, insbesondere Wasser, von einer Faserstoffbahn in das Filzband. Bei einem derartigen Filzband ist auf eine mit Durchbrüchen und Hohlräumen durchsetzte Trägerschicht ein feines Faservlies aufgenadelt.
Jedes der Filzbänder 106, 108 umfaßt eine Entwässerungsvorrichtung 110, 112 mit Düsen 114, 116 zum Aufbringen des Verdrängerfluides, sowie eine Auffangwanne 118, 120 zur Aufnahme des abgeschleuderten Wassers. Die Papierbahn läuft in der eingezeichneten Pfeilrichtung und wird durch Abnahmewalze 122 an die Pressenpartie übergeben. Nach der Preßzone 104 folgt die Papierbahn dem Filz 108 und gelangt an ein Band 123. Dieses leitet die Papierbahn zu weiteren Preßstationen oder zu einer Trockenpartie.
Durch die Verwendung der Entwässerungsvorrichtungen 110, 112 mit Düsen kann das Filzband stärker als bislang entwässert werden. Insbesondere ist es möglich die Entwässerungsvorrichtungen 110, 112 anstelle von direkt an den Preßwalzen 100, 102 angeordneten Mitteln zum Abführen von Flüssigkeit zu verwenden oder in Kombination mit denselben eine bislang unerreichte Enwässerung des Filzbandes zu erzielen.
Die Figur 7 verdeutlicht anhand eines engen Ausschnittes aus einer Pressenpartie eine weitere Ausführungsform einer Entwässerungsvorrichtung zur Wasserabfuhr von der Innenseite eines umlaufenden Filzes 52 durch Fliehkraft, bei welcher vor dem gekrümmten Bereich ein Verdrängermedium bzw. -fluid gegen den Filz 52 geblasen wird. Der Filz 52 ist im dargestellten Fall u.a. über die Leitwalzen 57.1 und 57.2 geführt Die Filzlaufrichtung ist mit 7 bezeichnet. Es ist ein Düsenrohr 58 vorgesehen, welches die Oberfläche im Grundgewebe des Filzes 52 geführten Wassers in der erfindungsgemäßen Weise wellt. Das Düsenrohr 58 ist in Laufrichtung 7 des Filzes 52 vor der Auflaufstelle des Filzes 52 an der Leitwalze 57.1 angeordnet. Das durch das Düsenrohr 58 an seiner Oberfläche gewellte Wasser im Grundgewebe des Filzes 52 wird im dargestellten Fall über zwei Wege abgeführt. Ein erster Teil wird dabei unter Einwirkung der Fliehkraft im Umschlingungsbereich des Filzes 52 mit der Leitwalze 57.1, hier mit U bezeichnet, an den Stellen vom Filz 52 abgeschleudert, wobei der abgeschleuderte Teil mit 59 bezeichnet ist, und ein weiterer zweiter Teil wird durch eine Abstreifeinrichtung, beispielsweise in Form eines sich im wesentlichen über die gesamte Breite des Filzbandes erstreckenden Schabers 60 im Bereich des Ablaufes des Filzbandes 52 von der Leitwalze 57.1, hier mit 61 bezeichnet, abgestreift. Das an den Stellen 59 abgeschleuderte Wasser wird an einer Prallwand 70 abgelenkt und über ein Leitblech 62 in eine Auffangrinne 63, welche vorzugsweise einen seitlichen Auslauf 64 aufweist, geleitet. Das im Bereich des Ablaufes des Filzbandes 52 abgestreifte Wasser wird ebenfalls am Leitblech 62 in die Auffangrinne 63 abgeleitet. Die Rinne 63, der Schaber 60, die Prallwand 70 und das Leitblech 62 sind vorzugsweise an einem gemeinsamen Querträger 65 befestigt, welcher sich ebenfalls vorzugsweise über die gesamte Breite des Filzes 52 erstreckt. Die Zuordnung des Querträgers 65 sowie der daran befestigten Auffangrinne 63, der Prallwand 70, des Leitbleches 62 sowie der Schaber 60 zum Filz 52 erfolgt in Filzlaufrichtung 7 derart, daß das Wasser ebenfalls in dieser Richtung, d.h. in Filzlaufrichtung, entfernt wird.
Des weiteren ist anstatt eines Rohrsaugers zur Reinigung des Filzes 52 eine Leiste, beispielsweise in Form einer Streichleiste 53 vorgesehen, welche Schmutz auf der Filzaußenseite 71 in Richtung des Pfeiles 54 abstreift. Dieser wird durch ein Befeuchtungsspritzrohr 55 oder einen sogenannten "Duo-Cleaner" gelöst bzw. gelockert. Das Befeuchtungsspritzrohr 55 ist dazu in Filzlaufrichtung 7 vor der Streichleiste 53 angeordnet. Die Streichleiste 53 ist vorzugsweise an einem höheneinstellbaren Querträger 56 befestigt, welcher sich im wesentlichen ebenfalls über die Filzbreite erstreckt. Ein Reinigungsspritzrohr 51 mit mehreren Strahlen über die Breite reinigt die Filzinnenseite.
Die Figur 8 verdeutlicht anhand eines Ausschnittes aus einer Pressenpartie eine weitere Ausführung einer erfindungsgemäßen Entwässerungseinrichtung. Der Filz ist hier mit 201 bezeichnet. Dieser ist unter anderem über die Leitwalzen 202.1 und 202.2 geführt. Die Filzlaufrichtung ist mit 7 bezeichnet. Anstelle eines Düsenrohres ist im dargestellten Fall eine Spülbläsereinrichtung 203 vorgesehen. Der konkrete konstruktive Aufbau sowie die Funktion werden in den nachfolgenden Figuren 9 bis 11 genauer beschrieben. Dieser umfaßt einen vorzugsweise kastenförmigen Tragkörper 214, welcher mit einem verschleißfesten Element, vorzugsweise einen Schuh aus Polyäthylen 204, gekoppelt bzw. beschichtet ist, welcher sich in Einbaulage im wesentlichen bis in den Bereich der Innenseite 201a des Filzes 201 erstreckt. Vorzugsweise drückt die Spülbläsereinrichtung 203 mit dem Schuh 204 aus Polyäthylen auf den Filz 201. Die Anordnung im Gesamtsystem erfolgt vor der Leitwalze 202.2, an welcher entwässert werden soll. Die Spülbläsereinrichtung 203 umfaßt des weiteren eine, vorzugsweise seitlich angeordnete, Luftzufuhröffnung 215, durch welche Luft mit ca. 1 bis 5 kPa Druck eingeblasen wird. Die Spülbläsereinrichtung übernimmt die gleiche Funktion wie die in den Figuren 1 bis 6 mit 5 und in Figur 7 mit 58 bezeichneten Blasrohre, jedoch auf einem höheren Intensitätsniveau. Im Umschlingungsbereich der Leitwalze 202.2 mit dem Filzband 201, hier ebenfalls mit U bezeichnet, wird aufgrund der Fliehkraft bei 205 ein erster Teil an Wasser aus dem Filz 201 abgeschleudert und ein zweiter Teil in einem Bereich 206, welcher sich an den Ablauf des Filzes 201 von der Leitwalze 202.2 anschließt, also außerhalb des Umschlingungsbereiches liegt, an der Vorderkante einer Leiste 207 abgeschabt. Die Leiste 207 ist dabei hinsichtlich ihrer Wirkungsfläche 74 derart gegenüber dem Filz 201, insbesondere der Innenseite 201a des Filzes 201, angeordnet, daß diese des weiteren einen sogenannten Foilzwickel 208 zwischen der Rückseite 80 der Leiste 207 und dem Filzband 201 bildet, in welchem Wasser aus dem Filz 201 aufgrund des Unterdruckes gesaugt wird und über die Leiste 209 im Bereich 210 abgeleitet und in einer Auffangrinne 211 geführt wird. Die Auffangrinne 211 weist vorzugsweise ebenfalls einen seitlichen Auslauf 212 auf und ist an einem Querträger 213 befestigt. Im dargestellten Fall wird durch die geneigte Anordnung der Leiste 207 gegenüber dem Filzband zum einen Wasser aus der Filzoberfläche im Bereich 206 abgestreift und über eine Fläche 81 der Auffangrinne 211 zugeleitet und des weiteren zusätzlich die durch die Schrägstellung der Leiste erzeugte Saugwirkung im sogenannten Foilzwickel 208 ausgenutzt. Es werden somit drei verschiedene Entwässerungskonzepte genutzt - das Abschleudern durch Fliehkraft im Bereich 205, das Abstreifen über eine Leiste im Bereich 206 sowie die Saugwirkung im Bereich 208. Es wird somit nicht lediglich ein Entwässerungskonzept verwirklicht, sondern die durch die erfindungsgemäß erzeugte Welligkeit der Wasseroberfläche durch Aufblasen vieler über die Filzbreite verteilter Verdrängermedium- bzw. -fluidstrahlen vor oder in der konvexen Umlenkzone genutzt wird, um möglichst viel Flüssigkeit aus dem Filz abzuführen.
Auch hier besteht die Möglichkeit der Anordnung eines Nadelspritzrohres 51 hinter der Spülbläsereinrichtung 203 und vor den Entwässerungsstellen bei Entwässerung aufgrund von Fliehkraft an der Leitwalze 202.2. Das Nadelspritzrohr 51 übernimmt dabei Reinigungsfunktion.
In den Figuren 9 bis 11 wird eine erfindungsgemäß verwendete Spülbläsereinrichtung 203 im Detail dargestellt. Diese weist, wie in der Figur 8 bereits erläutert, einen vorzugsweise kastenförmigen Träger 214 auf, welcher mit einem Polyäthylenbelag 205, vorzugsweise in Form eines Polyäthylenschuhs, gekoppelt oder beschichtet ist Der Polyäthylenschuh 205 bildet dabei die Oberfläche 222 der Spülbläsereinrichtung 203, welche sich vorzugsweise bis in den Bereich der Filzoberfläche, insbesondere der Innenseite an der Filzoberfläche, erstreckt bzw. mit dieser kontaktiert wird. Zur Vergrößerung der wirksamen Oberfläche 222 sowie der Realisierung eines optimalen Anliegens des Filzbandes an der Oberfläche 222 des Polyäthylenschuhs ist diese in Laufrichtung des Filzes gekrümmt ausgeführt. Der Filz kann dann infolge seiner Längsspannung direkt an der Oberfläche 222 zum Anliegen kommen. Die Kopplung zwischen Kastenträger 214 und Belag 205 erfolgt beispielsweise über Klemmeinrichtungen 216. Die Blasluft gelangt über die Luftzufuhröffnung 215 über am - in Einbaulage - Boden des Kastenträgers 214 eingearbeitete Öffnungen 217 und über vorzugsweise als Sackbohrungen 218 ausgebildete Durchgangsöffnungen im Polyäthylenbelag 205 in Blasschlitze 219, welche sich von diesen bis in den Bereich der Oberfläche 222 des Belages 205 erstrecken. Bezüglich der Ausführung der Blasschlitze 219 sowie der Verbindung zwischen dem Kastenträger 214, insbesondere der Luftzufuhröffnung 215 und den Blasschlitzen 219, bestehen eine Vielzahl von Möglichkeiten. Die konkrete konstruktive Ausführung liegt im Ermessen des Fachmannes und erfolgt entsprechend dem Einsatzerfordernis. Im einfachsten Fall werden die Verbindungen über Durchgangsöffnungen und Schlitze realisiert. Vorzugsweise ist eine Vielzahl von Blasschlitzen 219 mit einer Durchgangsöffnung 217 bzw. Sackbohrung 218 verbunden. Diesbezüglich wird auf die Figur 10 verwiesen, aus welcher erkennbar ist, daß die drei Blasschlitze 219a, 219b und 219c in die Sackbohrungen 218.1, welche mit der Durchgangsöffnung 217.1 im Kastenträger verbunden ist, münden. Die Figur 10 verdeutlicht dabei einen Ausschnitt aus einer Ansicht III-III entsprechend der Figur 9. Aus dieser wird erkennbar, daß die über die Luftzufuhröffnung 215 geförderte Luft, welche über die Durchgangsöffnungen 217 und die Sackbohrungen 218 und die Blasschlitze 219 gelangt, unter die Stege 220 durch die porigen Innenschichten des Filzes 201 in Längsnuten 221 zur Atmosphäre gelangt, welche zur Atmosphäre hin offen sind. Wie die Pfeile 223 in der Figur 11 verdeutlichen, wird die Flüssigkeit aus dem Grundgewebe des Filzes aus den Bereichen der Blasschlitze 219 und der Stege 220 in die Bereiche der offenen Nuten 221 geblasen, damit es so konzentriert am Umfang der linken Leitwalze 202.2 im Bereich 205 leichter abgeschleudert werden kann.
Die Schlitze 219 weisen vorzugsweise einen halbkreisförmigen Querschnitt entsprechend der in Fig. 9 dargestellten Ansicht auf, und einen rechteckigen Querschnitt entsprechend der Ansicht in Fig. 11.
Die konkret auszuwählende Kombination von erfindungsgemäßer Entwässerungseinrichtung zur Intensivierung der Entwässerung mit weiteren Entwässerungseinrichtungen, z.B. Abstreif- bzw. Abstreicheinrichtungen und die Nutzung von Unterdruck hängt von den Erfordernissen des Einzelfalls ab.
Die Laufrichtung 5 des Filters inFig. 11 ist entweder parallel zu den Schlitzen 219, 221 oder wie durch Pfeil 7' angedeutet leicht geneigt. Die Neigung der Filzlaufrichtung zur Schlitzrichtung ist vorzugsweise gering, mit einem Winkel von unter 2°.
Diese Neigung wird entweder dadurch erreicht, daß die ganze Spüleinrichtung 203 aus der rechtwinkeligen Lage ihrer Achse 223 zur Filzlaufrichtung gekippt wird, wie gezeigt, oder aber die Achse 223 wird rechtswinkelig zur Filzlaufrichtung belassen und die Schlitze 219 und 221 werden zur Filzlaufrichtung 7 geneigt angeordnet.

Claims (14)

  1. Entwässerungseinrichtung zur Wasserabfuhr von der Innenseite eines umlaufenden Filzbandes durch Fliehkraft in einem Bereich mit konvexer Krümmung der Filzinnenseite (1a, 52a, 201a), dadurch gekennzeichnet, daß im oder vor dem gekrümmten Bereich über die Breite verteilte Düsen (6) ein Verdrängermedium bzw. Verdrängerfluid gegen den Filz (1, 52, 201) blasen.
  2. Entwässerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (6) Bestandteil eines maschinenbreiten Blasrohres (5) sind.
  3. Entwässerungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Filz an einer am Blasrohr vorgesehenen Gleitfläche gestützt wird.
  4. Entwässerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen Bestandteil einer im wesentlichen maschinenbreiten Spülbläsereinrichtung (203) sind.
  5. Entwässerungseinrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    5.1 die Spülbläsereinrichtung (203) umfaßt ein kastenförmiges Tragelement (214), welches mit einem verschleißfesten Belag (205) beschichtet oder gekoppelt ist;
    5.2 das kastenförmige Tragelement (214) weist eine Luftzufuhröffnung (215) auf;
    5.3 die Luftzufuhröffnung (215) ist mit sich an die vom kastenförmigen Tragelement wegweisende Oberfläche (222) des verschleißfesten Belages (205) erstreckenden Düsen gekoppelt.
  6. Entwässerungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen aus in der Grundfläche des kastenförmigen Tragelementes (214) eingearbeiteten Durchgangsöffnungen und im verschleißfesten Belag eingearbeiteten Blasschlitzen (219) geringerer Breite als die Durchgangsöffnungen (218) gebildet werden.
  7. Entwässerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülbläsereinrichtung (203) Abluftschlitze aufweist, welche die Oberfläche (222) des elastischen Belages (205) mit der Atmosphäre verbinden.
  8. Entwässerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (222) des elastischen Belages (205) der Spülbläsereinrichtung (203) in Filzlaufrichtung gekrümmt ausgeführt ist.
  9. Entwässerungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen einen Abstand a von 2 bis 12 mm zueinander haben.
  10. Entwässerungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungen der Düsen 3 bis 15 mm von der Filzoberfläche entfernt sind.
  11. Entwässerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im oder unmittelbar hinter dem Bereich mit konvexer Krümmung der Filzinnenseite zusätzliche Mittel zur Wasserabfuhr von der Innenseite des umlaufenden Filzbandes vorgesehen sind.
  12. Entwässerungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel wenigstens eine Abstreichleiste umfassen, welche mit der Oberfläche der Filzinnenseite (1a, 52a, 201a) in Wirkverbindung steht.
  13. Entwässerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel eine Einrichtung zur Erzeugung von Unterdruck an der Filzinnenseite (1a, 52a, 201a) umfassen.
  14. Pressenpartie einer Papiermaschine, mit
    mindestens zwei Preßwalzen 100, 102), die eine Preßzone (104) ausbilden, wobei mindestens eine Preßwalze im Inneren eines endlosen Filzbandes (106, 108) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das endlose Filzband (106, 108) eine Entwässerungseinrichtung (110, 112) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 aufweist.
EP98111947A 1997-06-30 1998-06-29 Einrichtung zur Entwässerung eines Papiermaschinenfilzes Expired - Lifetime EP0887463B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727522A DE19727522C2 (de) 1997-06-30 1997-06-30 Einrichtung zur Entwässerung eines Papiermaschinenfilzes
DE19727522 1997-06-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0887463A2 true EP0887463A2 (de) 1998-12-30
EP0887463A3 EP0887463A3 (de) 1999-11-17
EP0887463B1 EP0887463B1 (de) 2004-02-11

Family

ID=7833926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98111947A Expired - Lifetime EP0887463B1 (de) 1997-06-30 1998-06-29 Einrichtung zur Entwässerung eines Papiermaschinenfilzes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6153056A (de)
EP (1) EP0887463B1 (de)
DE (2) DE19727522C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1179631A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-13 Voith Paper Patent GmbH Konditionier- und/oder Reinigungsvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946985A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn
CA2426017A1 (en) 2000-12-13 2002-06-20 Metso Paper Karlstad Ab Fabric dewatering device and method
US7303655B2 (en) * 2004-03-19 2007-12-04 Metso Paper Karlstad Aktiebolag (Ab) Apparatus for conditioning a fabric in a papermaking machine and associated method
KR20080051961A (ko) * 2006-12-07 2008-06-11 한국전자통신연구원 플렉시블 기판의 세정 방법

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3347740A (en) * 1963-10-14 1967-10-17 Rice Barton Corp Method and apparatus for purging travelling felts
GB2055409A (en) * 1979-07-30 1981-03-04 Huyck Corp Positive pressure felt dewatering and cleaning device and method
US4698134A (en) * 1983-11-25 1987-10-06 Consolidated-Bathurst, Inc. Method for cleaning papermaking fabrics

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3198693A (en) * 1964-08-21 1965-08-03 Beloit Corp Scavenging means for grooved press rolls
US3652389A (en) * 1969-03-14 1972-03-28 Appleton Mills Adjustable fabric for use as a papermaking felt with zig-zag patterned cross machine yarns
US4154648A (en) * 1974-03-08 1979-05-15 Nordiska Maskinfilt Aktiebolaget Method for separating a paper web from a forming fabric in a paper-making machine
US4116762A (en) * 1977-01-28 1978-09-26 Gardiner Frank J Porous felt web conditioning system
US5958190A (en) * 1997-06-25 1999-09-28 Beloit Technologies, Inc. Cleaning apparatus for cleaning a forming wire

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3347740A (en) * 1963-10-14 1967-10-17 Rice Barton Corp Method and apparatus for purging travelling felts
GB2055409A (en) * 1979-07-30 1981-03-04 Huyck Corp Positive pressure felt dewatering and cleaning device and method
US4698134A (en) * 1983-11-25 1987-10-06 Consolidated-Bathurst, Inc. Method for cleaning papermaking fabrics

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1179631A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-13 Voith Paper Patent GmbH Konditionier- und/oder Reinigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19727522C2 (de) 1999-05-27
US6153056A (en) 2000-11-28
EP0887463A3 (de) 1999-11-17
DE59810731D1 (de) 2004-03-18
EP0887463B1 (de) 2004-02-11
DE19727522A1 (de) 1999-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920713A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abnahme einer bahn vom bildungssieb und zu ihrer ueberfuehrung an ein tuch der presspartie einer papiermaschine
DE3234436A1 (de) Reinigungsanordnung fuer siebe insbes. bei textiltrocknern
EP0522093B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines umlaufenden papiermaschinensiebes
EP0640716B1 (de) Anordnung zum Führen einer zu trocknenden Faserstoff-Bahn
EP0887463B1 (de) Einrichtung zur Entwässerung eines Papiermaschinenfilzes
DE10022087A1 (de) Pressenpartie für eine Papiermaschine
DE1147470B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bahnen aus Papier, Pappe od. dgl.
DE19802853A1 (de) Pressenanordnung
WO1998028489A1 (de) Nasspartie, verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn und verwendung der nasspartie
DE19702574A1 (de) Pressenanordnung
DE1761505C3 (de) Papiermaschine
AT507608B1 (de) Anordnung zum konditionieren eines pressengewebes in einer faserbahnmaschine
EP1101862B1 (de) Pressanordnung
AT375695B (de) Doppelsieb-papiermaschine
DE3008468A1 (de) Papierformwalze
DE10233797A1 (de) Reinigungs- und Entwässerungsvorrichtung
AT411366B (de) Vorrichtung zur entwässerung von faserstoffbahnen
DE102005038545A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines umlaufenden Bands
EP0889167A2 (de) Einrichtung zur Entwässerung von Papiermaschinenfilzen
DE19635217C2 (de) Vorrichtung zum Entwässern einer Faserstoffsuspension
DE2501534C3 (de) Papiermaschine
DE2058461A1 (de) Vorrichtung zum Entziehen von losen Materialien,insbesondere von Fluessigkeiten,aus einer laufenden Materialbahn,insbesondere Vorrichtung zum Konditionieren von Papiermaschinen-Filz
DE819500C (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Metalltuches, das als Traeger einer zu entwaesserndenPapier- o. dgl. Faserstoffbahn durch eine oder mehrere Walzenpressen dient
DE19635293C2 (de) Vorrichtung zum Entwässern einer Faserstoffsuspension
DE19724220A1 (de) Vorrichtung zum Konditionieren und Reinigen eines umlaufenden Filzbandes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 6D 21F 7/12 A, 6D 21F 1/32 B

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000517

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020304

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59810731

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040318

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040622

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20040628

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040709

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060103

EUG Se: european patent has lapsed