AT411366B - Vorrichtung zur entwässerung von faserstoffbahnen - Google Patents

Vorrichtung zur entwässerung von faserstoffbahnen Download PDF

Info

Publication number
AT411366B
AT411366B AT19392001A AT19392001A AT411366B AT 411366 B AT411366 B AT 411366B AT 19392001 A AT19392001 A AT 19392001A AT 19392001 A AT19392001 A AT 19392001A AT 411366 B AT411366 B AT 411366B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
press
suction
web
suction box
felt
Prior art date
Application number
AT19392001A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA19392001A (de
Inventor
Franz Petschauer
Karl Hornhofer
Johann Ninaus
Original Assignee
Andritz Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Ag Maschf filed Critical Andritz Ag Maschf
Priority to AT19392001A priority Critical patent/AT411366B/de
Priority to AU2002358646A priority patent/AU2002358646A1/en
Priority to PCT/EP2002/013909 priority patent/WO2003050349A2/de
Publication of ATA19392001A publication Critical patent/ATA19392001A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT411366B publication Critical patent/AT411366B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0272Wet presses in combination with suction or blowing devices

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entwässerung von Faserstoffbahnen, insbesondere Zellstoffbahnen, wobei die Bahn zwischen zwei Bändern und in einem Pressspalt zwischen zwei Presswalzen geführt wird und nach der Presse mindestens eine Absaugeinrichtung angeordnet ist. 



   Eine derartige Vorrichtung ist zum Beispiel aus der DE 196 44 110 A1 bekannt. Dort wird nach einer Presse, die in diesem Fall eine Schuhpresse ist, unterhalb der nachfolgenden Umlenkwalze eine Saugvorrichtung vorgesehen, um die Faserstoffbahn an das Filzband anzusaugen. Es handelt sich hierbei um eine Hilfseinrichtung zur Bahnführung und nicht um eine Absaugeinrichtung der Flüssigkeit aus dem Band. Weiters handelt es sich hier um eine Vorrichtung in einer Presse einer Papier- und/oder Kartonmaschine. Dickere Bahnen, wie zum Beispiel Zellstoffbahnen, können damit nicht behandelt werden. 



   Weiters beschreibt die EP 0 598 991 A1 (VOITH GmbH) eine analoge Vorrichtung in einer Pressenpartie für eine Papiermaschine, wobei nach einem Presswalzenpaar ein Rohrsauger vorgesehen ist. Dieser Rohrsauger dient dazu, einen Überführstreifen bzw. die Bahn beim Über- führen des Bahnanfanges von der ersten auf die zweite Presseinheit am Obersieb festzuhalten. 



   Die EP 0 950 756 A2 (VOITH SULZER PAPIERTECHNIK GmbH) zeigt eine Vorrichtung, bei der an einer Presswalze anhaftendes Wasser abgeführt wird. Zu diesem Zweck wird zusätzlich Luft eingeblasen. 



   Aus der DE 1 070 490 (WAGNER) ist eine Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeiten aus Faserstoffbahnen bekannt, wobei die Walzen mit Rillen versehen sind. Allerdings wird hier die Papierbahn nicht zwischen zwei Bändern geführt. Zur Abführung des Wassers aus den Rillen sind hier Zähne vorgesehen und eine Führungswalze hat die Aufgabe, die Faserstoffbahn in gleichem Abstand von den Wänden der Saugkästen zu halten um die Bahn nicht zu zerstören. 



   Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, bei einer Presse von Faserstoffbahnen, insbeson- dere Zellstoffbahnen, eine Rückbefeuchtung der Bahn durch das in der Presse ausgepresste Wasser zu verhindern. 



   Die Erfindung ist daher dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Presswalze Rillen auf- weist, die mindestens eine Absaugeinrichtung im Auslaufbereich des Pressspaltes zwischen min- destens einer Presswalze und dem darüberlaufenden Band angeordnet ist und einen Ansaugkanal aufweist, der mit den Rillen im Bereich des Pressnips in Verbindung steht, wobei das Wasser direkt aus der Presszone abgesaugt wird und wobei das Band als Sieb oder als Filz ausgeführt sein kann. Dadurch wird erreicht, dass die ausgepresste Flüssigkeit, im allgemeinen Wasser, direkt aus der Presszone abgeführt wird und somit die Rückbefeuchtung der Faserstoff- bzw. Zellstoffbahn nach einer Dekompression aus der Presse vermieden wird. Durch die Rillen wird es ermöglicht, dass das im Pressnip ausgepresste Wasser direkt durch die Rillen aus der Presszone entfernt werden kann.

   Damit wird eine Rückbefeuchtung der Bahn durch das noch im Filz bzw. Sieb enthal- tene Wasser praktisch verhindert. Wird zwischen Absaugkasten und Presswalze mindestens eine Dichtleiste quer zur Bahnlaufrichtung vorgesehen, so wird dadurch die Absaugleistung der Ab- saugeinrichtung wesentlich verbessert. 



   Weiters kann auch zwischen Absaugkasten und zugeordnetem Band mindestens eine Dicht- leiste vorgesehen sein, wodurch auch hier erreicht wird, dass die Absaugwirkung erhöht wird. 



   Gemäss einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Absaugkasten an seinen Stirnseiten Dichtleisten auf, die an der Presswalze anliegen. Durch diese Dichtleisten, die entlang eines Teils des zylindrischen Umfangs der Presswalze verlaufen, wird erreicht, dass keine Falsch- luft angesaugt wird und somit die durchgesaugte Luft direkt der Entwässerung der Faserstoff- bzw. 



  Zellstoffbahn dient. 



   Wird im Einlaufbereich der Presswalze ein weiterer Absaugkasten vorgesehen, so kann die Absaugleistung aus dem Pressbereich noch wesentlich erhöht werden. 



   Zur weiteren Verbesserung der Absaugung kann auch auf der dem Absaugkasten gegenüber- liegenden Seite mindestens ein weiterer Absaugkasten vorgesehen sein. Somit kann auch aus dem Bereich der anderen Presswalze entsprechend Wasser abgesaugt werden. Besonders vor- teilhaft ist es, wenn auch diese Walze dann als Rillenwalze ausgebildet ist. 



   Die Erfindung wird nun im folgenden anhand der Zeichnungen beispielhaft beschrieben, wobei Fig. 1 eine Variante der Erfindung, Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt gemäss Linie   111-111   in Fig. 2, Fig. 4 eine weitere Variante der Erfindung und Fig. 5 einen Schnitt gemäss Linie V-V in Fig. 4 darstellt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Fig. 1 zeigt die Zusammenstellung einer Presse mit einer unteren Presswalze 1 und einer obe- ren Presswalze 2, wobei die untere Presswalze 1 gerillt und die obere Presswalze 2 mit glatter Oberfläche ausgeführt ist. Die zu entwässernde Stoffbahn 5 wird zwischen einem Untersieb bzw. einem unteren Filz 3 und einem Obersieb bzw. oberen Filz 4 zwischen die Presswalzen 1,2 ge- führt. Im Auslaufbereich ist zwischen unterer Presswalze 1 und dem Untersieb bzw. unterem Filz 3 eine Absaugeinrichtung 9 angeordnet. Diese Absaugeinrichtung weist einen Ablauf 6 auf und ist an seinen Stirnseiten mit Dichtleisten 13 versehen, die am Umfang der Presswalze 1 anliegen. 



   Fig. 2 zeigt einen vergrösserten Ausschnitt aus Fig. 1, anhand dessen die Funktionsweise der Vorrichtung erläutert werden soll. Die zu entwässernde Stoffbahn 5 wird zwischen Sieb bzw. Filz 3 und Sieb bzw. Filz 4 geführt und zwischen den Presswalzen 1 und 2 durch den aufgebrachten Druck entwässert. Die untere Presswalze 1 ist dabei mit Umfangsrillen versehen. Wird nun am Ablauf 6 der Absaugeinrichtung 9 ein Unterdruck angelegt, so wird Luft aus dem Freien auf der gegenüberliegenden Seite der Presswalze 1 durch die Rillen entsprechend Pfeil 15a gesaugt, nimmt das dort hineingepresste Wasser mit und führt es über den Ansaugkanal 12 in Richtung 10 zum Ablauf 6. Zur Abdichtung der Rillen sind Dichtleisten 7 angeordnet, die quer zur Bahnlaufrich- tung verlaufen.

   Durch den Unterdruck wird weiters Falschluft 14 durch eine Dichtleiste 8 gesaugt, die sich zwischen Absaugeinrichtung 9 und unterem Sieb bzw. Filz 3 befindet. Ein weiterer Falsch- luftstrom 15 wird zwischen der Stoffbahn 5 und dem Untersieb 3 eingesaugt und durch das Unter- sieb 3 hindurch in den Einsaugkanal 12 geführt, wodurch das Untersieb bzw. der Filz 3 zusätzlich entwässert wird. Weiters befindet sich an den Stirnflächen der unteren Presswalze 1 im Bereich des Saugkastens 9 eine Dichtleiste 13, die das Einsaugen von Falschluft über den Rand verhin- dert. Dadurch wird die Luftströmung wie vorher beschrieben verstärkt und somit auch eine ver- stärkte Entwässerung sowohl der Stoffbahn 5 als auch des Filzes 3 erzielt. Dadurch, dass das Wasser bereits direkt aus der Presszone abgesaugt wird, wird eine Wiederbefeuchtung der Stoff- bahn 5 durch noch im Sieb bzw.

   Filz 3 befindliches Wasser verhindert. 



   Fig. 3 zeigt einen Schnitt gemäss Linie   111-111   in Fig. 2 im Randbereich der Walzen 1,2. Hier ist wieder die Stoffbahn 5 dargestellt, die sich zwischen Untersieb 3 und Obersieb 4 befindet. Die untere Presswalze 1 weist dabei Rillen 11 auf. Die obere Walze 2 ist glatt ausgeführt. An der Stirnseite ist eine Dichtleiste 13 angebracht, die verhindert, dass Falschluft quer zu den Rillen 11 eingesaugt wird. 



   Fig. 4 zeigt nun eine Variante der Erfindung, wobei mehrere Absaugeinrichtungen 9,9', 9", 9'" vorgesehen sind. Die auf gegenüberliegenden Seiten der Presswalze angeordneten Absaugein- richtungen 9,9' bzw. 9", 9'" ermöglichen praktisch eine vollständige Absaugung der Flüssigkeit ohne Falschlufteinsaugung. Hier wird die Luft durch den Filz eingesaugt, wodurch eine effektive Entwässerung des ausgepressten Wassers aus dem Filz stattfindet und somit eine Rückbefeuch- tung der Stoffbahn 5 verhindert wird. Durch Anordnung von Absaugeinrichtungen 9", 9"' zwischen der Presswalze 2 und dem oberen Sieb bzw. Filz 4 wird eine weitere Entwässerung erzielt. In diesem Fall ist auch die Presswalze 2 mit Rillen versehen. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Vorrichtung zur Entwässerung von Faserstoffbahnen, insbesondere Zellstoffbahnen, wobei die Bahn zwischen zwei Bändern und in einem Pressspalt zwischen zwei Presswalzen geführt wird und nach der Presse mindestens eine Absaugeinrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Presswalze (1,2) Rillen (11) aufweist, die mindestens eine Absaugeinrichtung (9) im Auslaufbereich des Pressspaltes zwischen min- destens einer Presswalze (1, 2) und dem darüberlaufenden Band (3,4) angeordnet ist und einen Ansaugkanal (12) aufweist, der mit den Rillen   (11)   im Bereich des Pressnips in Ver- bindung steht, wobei das Wasser direkt aus der Presszone abgesaugt wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Band (3,4) als Sieb ausgeführt ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Band (3,4) als Filz ausgeführt ist.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen <Desc/Clms Page number 3> Absaugkasten (9) und Presswalze (1, 2) mindestens eine Dichtleiste (7) quer zur Bahnlauf- richtung vorgesehen ist.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Absaugkasten (9) und zugeordnetem Band (3, 4) mindestens eine Dichtleiste (8) vorgese- hen ist.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ab- saugkasten (9) an seinen Stirnseiten Dichtleisten (13) aufweist, die an der Presswalze (1, 2) anliegen.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Einlauf- bereich der Presswalze (1, 2) ein weiterer Absaugkasten (9') vorgesehen ist.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Absaugkasten (9,9') gegenüberliegenden Seite mindestens ein weiterer Absaugkas- ten (9", 9"') vorgesehen ist.
    HIEZU 4 BLATT ZEICHNUNGEN
AT19392001A 2001-12-12 2001-12-12 Vorrichtung zur entwässerung von faserstoffbahnen AT411366B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19392001A AT411366B (de) 2001-12-12 2001-12-12 Vorrichtung zur entwässerung von faserstoffbahnen
AU2002358646A AU2002358646A1 (en) 2001-12-12 2002-12-09 Device for the dewatering of fiber sheets
PCT/EP2002/013909 WO2003050349A2 (de) 2001-12-12 2002-12-09 Vorrichtung zur entwässerung von faserstoffbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19392001A AT411366B (de) 2001-12-12 2001-12-12 Vorrichtung zur entwässerung von faserstoffbahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA19392001A ATA19392001A (de) 2003-05-15
AT411366B true AT411366B (de) 2003-12-29

Family

ID=3689384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19392001A AT411366B (de) 2001-12-12 2001-12-12 Vorrichtung zur entwässerung von faserstoffbahnen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT411366B (de)
AU (1) AU2002358646A1 (de)
WO (1) WO2003050349A2 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1070490B (de) * 1959-12-03
BE552187A (de) *
DE355958C (de) * 1920-02-25 1922-07-10 Karlstads Mek Verkst Ab Walzenpresse zum Auspressen von Fluessigkeit aus Faserstoffbahnen
DE935405C (de) * 1951-09-01 1955-11-17 Millspaugh Ltd Presswalzensatz fuer Papiermaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA19392001A (de) 2003-05-15
WO2003050349A3 (de) 2003-09-18
AU2002358646A1 (en) 2003-06-23
WO2003050349A2 (de) 2003-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1314817B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP0509199B1 (de) Pressenpartie einer Papiermaschine
EP0787854A1 (de) Vorrichtung zum Führen einer Faserstoffbahn in einer einreihigen Trockenpartie
DE3910600C2 (de) Ein-Sieb-Trockengruppe
DE19756422A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Tissue-Papierbahn
EP1316641B1 (de) Pressenpartie
DE4321399A1 (de) Pressenpartie einer Papiermaschine
DE2901743C2 (de) Einrichtung zum Entwässern einer Faserstoffbahn
EP1647628A1 (de) Pressanordnung
EP0640716A2 (de) Anordnung zum Führen einer zu trocknenden Faserstoff-Bahn
AT411366B (de) Vorrichtung zur entwässerung von faserstoffbahnen
DE3123131A1 (de) &#34;leitwalze mit wasserfuehrungselement fuer ein papiermaschinen-siebband&#34;
DE19802853A1 (de) Pressenanordnung
EP0931876B1 (de) Pressenpartie
EP0803604B1 (de) Nasspresse
EP1100605B1 (de) Eindicker
DE19702574A1 (de) Pressenanordnung
EP1116822B1 (de) Wasserabführeinrichtung
DE4335024C2 (de) Pressenpartie einer Papiermaschine und Überführeinrichtung
EP0887463A2 (de) Einrichtung zur Entwässerung eines Papiermaschinenfilzes
DE2420562A1 (de) Papiermaschine
WO1995020068A1 (de) Zugfreie bahnüberführung in einer pressenpartie
EP2133465B1 (de) Pressanordnung
DE10137095A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1342837B1 (de) Pressanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20200515