EP1101862A2 - Pressanordnung - Google Patents

Pressanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1101862A2
EP1101862A2 EP00122518A EP00122518A EP1101862A2 EP 1101862 A2 EP1101862 A2 EP 1101862A2 EP 00122518 A EP00122518 A EP 00122518A EP 00122518 A EP00122518 A EP 00122518A EP 1101862 A2 EP1101862 A2 EP 1101862A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
suction
arrangement according
roller
press arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00122518A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1101862A3 (de
EP1101862B1 (de
Inventor
Wolfgang Mayer
Hans Prinzing
Dirk Thomas
Ingolf Cedra
Thomas Augscheller
Roland Mayer
Gerhard Kotitschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1999155030 external-priority patent/DE19955030A1/de
Priority claimed from DE2000130048 external-priority patent/DE10030048A1/de
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1101862A2 publication Critical patent/EP1101862A2/de
Publication of EP1101862A3 publication Critical patent/EP1101862A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1101862B1 publication Critical patent/EP1101862B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • D21F3/045Arrangements thereof including at least one extended press nip
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0272Wet presses in combination with suction or blowing devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof

Definitions

  • the invention relates to a press arrangement for dewatering a paper, cardboard, Tissue or another fibrous web in a machine for manufacturing and / or Refining the same, consisting of at least one, of two against each other pressed press rolls formed press nip, through the next to the fibrous web at least one above and one below the fibrous web Drainage belt runs, the fibrous web in one after the press nip subsequent guiding route with the upper and lower Drainage belt is in contact.
  • a sandwich guide is necessary the still moist fibrous web safely and stably lead out of the press nip can.
  • Fibrous webs can require long guide distances. This is with a considerable constructive and energetic effort for the suction box connected.
  • the negative pressures that can be achieved are generally not sufficient, in order to have a positive effect on the fibrous web.
  • the object of the invention is therefore to provide a good press arrangement Leadership and the least possible rewetting of the fibrous web improve.
  • the object was achieved in that the lower Drainage belt in the area of the guide line across at least one across Fibrous web extending suction device is guided, which with a Vacuum source is connected, the vacuum preferably between 0.1 and is 0.4 bar.
  • the negative pressure increases the contact pressure Fibrous web on the lower drainage belt and the detachment from the upper Drainage belt so that the upper drainage belt at the end of the Guide path can be led away and the fibrous web after the Guideway adheres well to the lower drainage belt.
  • the routing of the upper dewatering band minimizes rewetting.
  • the suction device viewed only over part of the guiding route in the direction of web travel, extends and preferably ends before the end of the guide route. This results from the fact that the suction device's effect on rewetting and guidance of the fibrous web also after the suction device at least up to Sufficient end of the guide route is preserved.
  • suction device is preferred is designed as a suction box in a range between 40 and 80 cm the press nip begins.
  • the suction box should be pivoted.
  • the suction device has one or more compared to the drainage belt Suction slots.
  • the width of the suction slots is preferably limited to 10-30 mm, so that the drainage belt with the fibrous web is not too far into the Suction slits is pulled. It can also be advantageous if the Suction slots are of different widths.
  • the Suction slots are of different widths.
  • For cleaning the inside of the suction box and / or the suction slots can be the arrangement of a spray tube in the suction box be beneficial.
  • the route has i. a. a length between 100 and 180 cm.
  • To the effectiveness of the sucked To improve roller water and the air boundary layer should be in the untwisted Area from the vacuumed roller.
  • the suction device At the beginning and / or at the end of the suction device, one should be transverse to the Fibrous web running and in contact with the lower drainage belt Standing squeegee can be arranged for water drainage.
  • the negative pressure of the Suction device increases the pressure of the lower drainage belt on the Squeegees so that they drain water from the drainage belt very efficiently can strip and lead away.
  • the squeegee can also be from Drain off the centrifuged water from the roller jacket of the lower press roller.
  • the squeegee at the beginning of the suction device can, advantageously with the suction device together, part of a, assigned to the lower press roller Be water collecting device, which the thrown and stripped Water collects and drains.
  • the squeegee, a separate baffle or baffle for removing the the lower press roll is thrown off water.
  • To humidify the centrifuged water of the upper press roller should also prevent the upper drainage belt after the press nip Water absorption device, preferably assigned in the form of a water channel his.
  • the press section is part of a machine for producing a fibrous web 1 in Form a paper web and serves to drain it.
  • the figure shows this the or one of several press nips, which of two against each other pressed and, for example, approximately arranged press rollers 2, 3 is formed.
  • the fibrous web 1 In addition to the fibrous web 1, one is arranged above 4 and below 5 water and air permeable, endless all-round drainage belt in shape a press felt to absorb the squeezed water through the press nip guided. Because of the high web speed and the strong adhesion of the The fibrous web 1 on both drainage belts 4, 5 remains the fibrous web 1 after the press nip in a subsequent guide section 6 also with both Drainage belts 4.5 in contact.
  • the guide section 6 has a length of approx. 140 cm.
  • the lower drainage belt 5 is in a part of the guide section 6 via a transversely to the fibrous web 1 running suction device 7, which over a Port 15 is connected to a vacuum source.
  • the suction device 6 begins approx. 60 cm after the press nip.
  • the vacuum acts through several suction slots Suction device 7 on the lower drainage belt 5 and thus hampers one Remoisten the fibrous web 1 from this dewatering belt 5, wherein the suction slots have the same width.
  • the liability on lower drainage belt 5 increased and a detachment of the fibrous web 1 from upper drainage belt 4 causes.
  • the length of the web running direction 8 short suction device 7 with respect to the guide section 6 represents a good one Compromise between effort and effect.
  • the fibrous web 1 runs only with the lower one Drainage belt 5 further.
  • the scraper 19 is about an air hose running across the machine to the jacket of the vacuumed Roller pressed.
  • the suction device 7 At the beginning and at the end of the suction device 7 there is one each transverse to the fibrous web 1 running and in contact with the lower drainage belt 5 Squeegee 9 arranged for water drainage.
  • the vacuum of the suction device 7 increases the pressure of the lower drainage belt 5 on the squeegees 9, so that they drain away more water from the lower drainage belt 5 can.
  • the squeegees 9 have a comparative effect on the Water content in the lower dewatering band 5, which is advantageous for that Moisture-cross profile of the fibrous web 1 affects.
  • the in the web running direction 8 first squeegee 9 is together with the Suction device 7 part of a, the centrifuged and stripped water receiving water collecting device 17. This also takes that from one Scraper 16 scraped water from the lower press roll 3. Besides, will here also shown the possibility of arranging a baffle 18, which before the first squeegee 9 is arranged and the water thrown off lower press roll 3 derives.
  • a water absorption device 11 in the form of a known Gully provided.
  • the roll jackets 12 of both press rolls 2, 3 are supported by the support elements 13, 14 pressed against each other.
  • the Roll jacket 12 of the upper press roll 2 is flexible and has it Support element 13 of the upper press roller 2 has a concave contact surface.
  • the roll jacket 12 of the lower press roll 3 is relatively dimensionally stable and the contact surface of this support element 14 is convex.
  • this is only exemplary to see.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pressanordnung zur Entwässerung einer Papier-, Karton-, Tissue-oder einer anderen Faserstoffbahn (1) in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredelung derselben, bestehend aus zumindest einem, von zwei gegeneinander gepreßten Presswalzen (2,3) gebildeten Preßspalt, durch den neben der Faserstoffbahn (1) wenigstens ein oberhalb (4) und ein unterhalb (5) der Faserstoffbahn (1) verlaufendes Entwässerungsband läuft, wobei die Faserstoffbahn (1) nach dem Preßspalt in einer sich anschließenden Führungsstrecke (6) mit dem oberen (4) und dem unteren (5) Entwässerungsband in Kontakt steht. Davon ausgehend soll der Rückbefeuchtung der Faserstoffbahn (1) bei guter Führung derselben dadurch begegnet werden, daß das untere Entwässerungsband (5) im Bereich der Führungsstrecke (6) über zumindest eine quer zur Faserstoffbahn (1) verlaufende Saugvorrichtung (7) geführt wird, welche mit einer Unterdruckquelle verbunden ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Pressanordnung zur Entwässerung einer Papier-, Karton-, Tissue-oder einer anderen Faserstoffbahn in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredelung derselben, bestehend aus zumindest einem, von zwei gegeneinander gepreßten Presswalzen gebildeten Preßspalt, durch den neben der Faserstoffbahn wenigstens ein oberhalb und ein unterhalb der Faserstoffbahn verlaufendes Entwässerungsband läuft, wobei die Faserstoffbahn nach dem Preßspalt in einer sich anschließenden Führungsstrecke mit dem oberen und dem unteren Entwässerungsband in Kontakt steht. Eine solche Sandwichführung ist notwendig um die noch feuchte Faserstoffbahn sicher und stabil aus dem Pressspalt führen zu können.
Derartige Pressanordnungen sind bekannt und beispielsweise in der DE 19644110 A1 beschrieben. Dabei wird das untere Entwässerungsband über den gesamten Bereich der gemeinsamen Führungsstrecke beider Entwässerungsbänder und darüber hinaus über einen Saugkasten geführt. Die Erzeugung des Unterdrucks erfolgt über das Ausblasen von Druckluft.
Insbesondere bei hohen Bahngeschwindigkeiten und geringen Flächengewichten der Faserstoffbahn können sich lange Führungsstrecken erforderlich machen. Dies ist mit einem erheblichen konstruktiven und energetischen Aufwand für den Saugkasten verbunden. Die dabei realisierbaren Unterdrücke reichen im allgemeinen nicht aus, um auf die Faserstoffbahn einen positiven Effekt ausüben zu können.
Hinzu kommt, daß der Rückbefeuchtung der Faserstoffbahn, insbesondere vom unteren Entwässerungsband ausgehend, nur unzureichend begegnet wird.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Pressanordnung hinsichtlich einer guten Führung und einer möglichst geringen Rückbefeuchtung der Faserstoffbahn zu verbessern.
Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, daß das untere Entwässerungsband im Bereich der Führungsstrecke über zumindest eine quer zur Faserstoffbahn verlaufende Saugvorrichtung geführt wird, welche mit einer Unterdruckquelle verbunden ist, wobei der Unterdruck vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,4 bar liegt.
Durch die Längenbegrenzung der Saugvorrichtung auf die Führungsstrecke wird der Aufwand erheblich minimiert. Der Unterdruck erhöht dabei die Anpressung der Faserstoffbahn am unteren Entwässerungsband sowie die Ablösung vom oberen Entwässerungsband, so daß das obere Entwässerungsband am Ende der Führungsstrecke weggeführt werden kann und die Faserstoffbahn nach der Führungsstrecke gut am unteren Entwässerungsband haftet. Die Wegführung des oberen Entwässerungsbandes minimiert die Rückbefeuchtung.
Durch die Verbindung der Saugvorrichtung mit einer Unterdruckquelle wird eine gleichmäßige Besaugung des luftdurchlässigen, unteren Entwässerungsbandes ermöglicht. Dies wirkt der Rückbefeuchtung der Faserstoffbahn in erheblichem Umfang entgegen, wobei zusätzlich noch Wasser aus dem Entwässerungsband gesaugt und abgeführt wird.
Zur Begrenzung des Aufwandes ist es oft ausreichend, wenn die Saugvorrichtung sich nur über einen Teil der Führungsstrecke, in Bahnlaufrichtung betrachtet, erstreckt und vorzugsweise bereits vor dem Ende der Führungsstrecke endet. Dies resultiert daraus, daß die Wirkung der Saugvorrichtung hinsichtlich Rückbefeuchtung und Führung der Faserstoffbahn auch nach der Saugvorrichtung zumindest bis zum Ende der Führungsstrecke in ausreichendem Maß erhalten bleibt.
Eine konstruktiv einfache Lösung ergibt sich, wenn die Saugvorrichtung vorzugsweise als Saugkasten ausgeführt ist, der in einem Bereich zwischen 40 und 80 cm nach dem Preßspalt beginnt. Der Saugkasten sollte schwenkbar gelagert sein.
Die Saugvorrichtung besitzt gegenüber dem Entwässerungsband eine oder mehrere Saugschlitze. Die Breite der Saugschlitze ist vorzugsweise auf 10 - 30 mm begrenzt, damit das Entwässerungsband mit der Faserstoffbahn nicht zu weit in die Saugschlitze gezogen wird. Dabei kann es auch von Vorteil sein, wenn die Saugschlitze unterschiedlich breit sind. Zur Reinigung des Inneren des Saugkastens und/oder der Saugschlitze kann die Anordnung eines Sprührohres im Saugkasten vorteilhaft sein.
Die Führungsstrecke hat i. a. eine Länge zwischen 100 und 180 cm. Um beim Wegführen des oberen Entwässerungsbandes am Ende der Führungsstrecke die Faserstoffbahn sicher am unteren Entwässerungsband zu halten, sollte das untere Entwässerungsband am Ende der Führungsstrecke über eine weitere Sauganordnung, vorzugsweise in Form einer besaugten Walze geführt werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Saugvorrichtung zur Begrenzung des Aufwandes weit vor dem Ende der Führungsstrecke aufhört. Um die Wirksamkeit der besaugten Walze zu verbessern, sollten Wasser und die Luftgrenzschicht im nichtumschlungenen Bereich von der besaugten Walze abgestreift werden.
Am Anfang und/oder am Ende der Saugvorrichtung sollte eine quer zur Faserstoffbahn verlaufende und mit dem unteren Entwässerungsband in Kontakt stehende Abstreifleiste zur Wasserableitung angeordnet sein. Der Unterdruck der Saugvorrichtung erhöht die Anpressung des unteren Entwässerungsbandes an die Abstreifleisten, so daß diese sehr effizient Wasser vom Entwässerungsband abstreifen und abführen können. Andererseits kann die Abstreifleiste auch das vom Walzenmantel der unteren Preßwalze abgeschleuderte Wasser ableiten.
Die Abstreifleiste am Anfang der Saugvorrichtung kann dabei, vorteilhafterweise mit der Saugvorrichtung zusammen, Teil einer, der unteren Presswalze zugeordneten Wasserauffangvorrichtung sein, welche das abgeschleuderte und abgestreifte Wasser sammelt und abführt. Es sind jedoch auch Ausführungen möglich, bei denen der Abstreifleiste ein separates Leitblech oder Leitkörper zum Abführen des von der unteren Preßwalze abgeschleuderten Wassers vorgelagert ist.
Um eine Befeuchtung durch das abgeschleuderte Wasser der oberen Presswalze zu verhindern sollte auch dem oberen Entwässerungsband nach dem Preßspalt eine Wasseraufnahmevorrichtung, vorzugsweise in Form einer Wasserrinne zugeordnet sein.
Zur Ausbildung eines möglichst gleichmäßigen und wirksamen Walzenspaltes sollte zumindest der Walzenmantel einer Presswalze von einem Stützelement zum Preßspalt hin gedrückt werden und der Preßspalt vorzugsweise verlängert ausgeführt sein.
Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der beigefügten Zeichnung zeigt die Figur einen schematischen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Pressanordnung.
Die Pressenpartie ist Teil einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn 1 in Form einer Papierbahn und dient der Entwässerung derselben. Die Figur zeigt hierzu den oder einen von mehreren Preßspalten, welcher von zwei gegeneinander gepreßten und beispielhaft etwa übereinander angeordneten Presswalzen 2,3 gebildet wird.
Neben der Faserstoffbahn 1 wird, oberhalb 4 und unterhalb 5 angeordnet, ein wasser- und luftdurchlässiges, endlos umlaufendes Entwässerungsband in Form eines Preßfilzes zur Aufnahme des ausgepressten Wassers durch den Preßspalt geführt. Wegen der hohen Bahngeschwindigkeit und der starken Haftung der Faserstoffbahn 1 an beiden Entwässerungsbändern 4,5 bleibt die Faserstoffbahn 1 nach dem Preßspalt in einer sich anschließenden Führungsstrecke 6 auch mit beiden Entwässerungsbändern 4,5 in Kontakt. Die Führungsstrecke 6 hat ein Länge von ca. 140 cm.
Das untere Entwässerungsband 5 wird in einem Teil der Führungsstrecke 6 über eine quer zur Faserstoffbahn 1 verlaufende Saugvorrichtung 7 geführt, welche über einen Anschluß 15 mit einer Unterdruckquelle verbunden ist. Die Saugvorrichtung 6 beginnt ca. 60 cm nach dem Preßspalt. Der Unterdruck wirkt durch mehrere Saugschlitze der Saugvorrichtung 7 auf das untere Entwässerungsband 5 ein und behindert somit eine Rückbefeuchtung der Faserstoffbahn 1 von diesem Entwässerungsband 5 her, wobei die Saugschlitze die gleiche Breite haben. Außerdem wird hiermit die Haftung am unteren Entwässerungsband 5 erhöht und eine Ablösung der Faserstoffbahn 1 vom oberen Entwässerungsband 4 bewirkt. Die in ihrer Länge in Bahnlaufrichtung 8 bezüglich der Führungsstrecke 6 kurze Saugvorrichtung 7 stellt einen guten Kompromiß zwischen Aufwand und Wirkung dar.
Am Ende der Führungsstrecke 6 läuft die Faserstoffbahn 1 nur mit dem unteren Entwässerungsband 5 weiter. Um trotz der Wegführung des oberen Entwässerungsbandes 4 eine sichere Führung gewährleisten zu können, wird das untere Entwässerungsband 5 am Ende der Führungsstrecke 6 über eine weitere Sauganordnung 10 in Form einer besaugten Walze geführt. Angedeutet ist dabei das Abstreifen von Wasser und Luft über einen separat gelagerten Abstreifer 19 zur Erhöhung der Wirksamkeit der besaugten Walze. Der Abstreifer 19 wird dabei über einen quer zur Maschine verlaufenden Luftschlauch an den Mantel der besaugten Walze gepreßt.
Am Anfang und am Ende der Saugvorrichtung 7 ist je eine quer zur Faserstoffbahn 1 verlaufende und mit dem unteren Entwässerungsband 5 in Kontakt stehende Abstreifleiste 9 zur Wasserableitung angeordnet. Der Unterdruck der Saugvorrichtung 7 erhöht die Anpressung des unteren Entwässerungsbandes 5 an die Abstreifleisten 9, so daß diese verstärkt Wasser vom unteren Entwässerungsband 5 abführen können. Die Abstreifleisten 9 haben eine vergleichmäßigende Wirkung auf den Wassergehalt im unteren Entwässerungsband 5, was sich vorteilhaft auf das Feuchte-Querprofil der Faserstoffbahn 1 auswirkt.
Die in Bahnlaufrichtung 8 erste Abstreifleiste 9 ist gemeinsam mit der Saugvorrichtung 7 Teil einer, das abgeschleuderte und abgestreifte Wasser aufnehmenden Wasserauffangvorrichtung 17. Diese nimmt auch das von einem Schaber 16 von der unteren Presswalze 3 abgeschabte Wasser auf. Außerdem wird hier auch die Möglichkeit zur Anordnung eines Leitbleches 18 gezeigt, welches vor der ersten Abstreifleiste 9 angeordnet ist und das abgeschleuderte Wasser der unteren Presswalze 3 ableitet.
Zur Aufnahme des von der oberen Presswalze 2 abgeschleuderten Wassers ist im Auslaufzwickel zwischen der oberen Presswalze 2 und dem oberen Entwässerungsband 4 eine Wasseraufnahmevorrichtung 11 in Form einer bekannten Wasserrinne vorgesehen.
Die Walzenmäntel 12 beider Presswalzen 2,3 werden über die Stützelemente 13,14 gegeneinander gepreßt. Zur Ausbildung eines verlängerten Preßspaltes ist der Walzenmantel 12 der oberen Presswalze 2 flexibel ausgebildet und besitzt das Stützelement 13 der oberen Presswalze 2 eine konkave Anpressfläche. Im Gegensatz hierzu ist der Walzenmantel 12 der unteren Presswalze 3 relativ formstabil und die Anpressfläche dieses Stützelementes 14 konvex. Dies ist jedoch nur beispielhaft zu sehen.

Claims (21)

  1. Pressanordnung zur Entwässerung einer Papier-, Karton-, Tissue-oder einer anderen Faserstoffbahn (1) in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredelung derselben, bestehend aus zumindest einem, von zwei gegeneinander gepreßten Presswalzen (2,3) gebildeten Preßspalt, durch den neben der Faserstoffbahn (1) wenigstens ein oberhalb (4) und ein unterhalb (5) der Faserstoffbahn (1) verlaufendes Entwässerungsband läuft, wobei die Faserstoffbahn (1) nach dem Preßspalt in einer sich anschließenden Führungsstrecke (6) mit dem oberen (4) und dem unteren (5) Entwässerungsband in Kontakt steht, dadurch gekennzeichnet, dass
    das untere Entwässerungsband (5) im Bereich der Führungsstrecke (6) über zumindest eine quer zur Faserstoffbahn (1) verlaufende Saugvorrichtung (7) geführt wird, welche mit einer Unterdruckquelle verbunden ist.
  2. Pressanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Saugvorrichtung (7) sich nur über einen Teil der Führungsstrecke (6), in Bahnlaufrichtung (8) betrachtet, erstreckt und vorzugsweise bereits vor dem Ende der Führungsstrecke (6) endet.
  3. Pressanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Saugvorrichtung (7) vorzugsweise als Saugkasten ausgeführt ist, die in einem Bereich zwischen 40 und 80 cm nach dem Preßspalt beginnt.
  4. Pressanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Saugvorrichtung (7) gegenüber dem Entwässerungsband (5) einen oder mehrere, vorzugsweise zwischen einen und drei Saugschlitze aufweist.
  5. Pressanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Saugschlitze eine Breite von 10 bis 30 mm haben.
  6. Pressanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Saugschlitze die gleiche Breite besitzen.
  7. Pressanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Saugschlitze unterschiedlich breit sind.
  8. Pressanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Saugvorrichtung (7) mit einem Unterdruck zwischen 0,1 und 0,4 bar besaugt wird.
  9. Pressanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Saugvorrichtung (7) schwenkbar gelagert ist.
  10. Pressanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    sich in der Saugvorrichtung (7) zumindest ein Spritzrohr zur Reinigung des Inneren und/oder der Saugschlitze befindet.
  11. Pressanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führungsstrecke (6) eine Länge zwischen 100 und 180 cm hat.
  12. Pressanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    am Anfang und/oder am Ende der Saugvorrichtung (7) eine quer zur Faserstoffbahn (1) verlaufende und mit dem unteren Entwässerungsband (5) in Kontakt stehende Abstreifleiste (9) zur Wasserableitung angeordnet ist.
  13. Pressanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abstreifleiste (9) am Anfang der Saugvorrichtung (7) angeordnet und so ausgebildet ist, daß sie einerseits Wasser vom unteren Entwässerungsband (5) abstreifen und andererseits das vom Walzenmantel (12) der unteren Preßwalze (3) abgeschleuderte Wasser ableiten kann.
  14. Pressanordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass
    vor der Saugvorrichtung (7) ein Leitblech (18) oder Leitkörper zur Ableitung des vom Walzenmantel (12) der unteren Preßwalze (3) abgeschleuderten Wassers angeordnet ist.
  15. Pressanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Faserstoffbahn (1) nach der Führungsstrecke (6) nur mit dem unteren Entwässerungsband (5) weiterläuft.
  16. Pressanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    das untere Entwässerungsband (5) am Ende der Führungsstrecke (6) über eine weitere Sauganordnung (10), vorzugsweise in Form einer besaugten Walze geführt wird.
  17. Pressanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Saugvorrichtung (7) einen Abstreifer (19) umfaßt, der zum Abstreifen von Luft und Wasser von der besaugten Walze dient.
  18. Preßanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Abstreifer (19) über einen quer zur Maschine verlaufenden Luftschlauch an den Mantel der besaugten Walze anpreßbar ist.
  19. Preßanordnung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer (19) separat gelagert ist.
  20. Pressanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    dem oberen Entwässerungsband (4) nach dem Preßspalt eine Wasseraufnahmevorrichtung (11), vorzugsweise in Form einer Wasserrinne zugeordnet ist.
  21. Pressanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest der Walzenmantel (12) einer Presswalze (2,3) von einem Stützelement (13,14) zum Preßspalt hin gedrückt wird und der Preßspalt vorzugsweise verlängert ausgeführt ist.
EP20000122518 1999-11-16 2000-10-14 Pressanordnung Expired - Lifetime EP1101862B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999155030 DE19955030A1 (de) 1999-11-16 1999-11-16 Verfahren zum Überführen einer zu behandelnden Faserstoffbahn
DE19955030 1999-11-16
DE10030048 2000-06-19
DE2000130048 DE10030048A1 (de) 2000-06-19 2000-06-19 Pressanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1101862A2 true EP1101862A2 (de) 2001-05-23
EP1101862A3 EP1101862A3 (de) 2001-11-07
EP1101862B1 EP1101862B1 (de) 2007-04-11

Family

ID=26006138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000122518 Expired - Lifetime EP1101862B1 (de) 1999-11-16 2000-10-14 Pressanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1101862B1 (de)
DE (1) DE50014234D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1234911A2 (de) * 2001-02-22 2002-08-28 Voith Paper Patent GmbH Feuchtequerprofil
CN113521632A (zh) * 2021-07-12 2021-10-22 曾翔 一种消防水带卷收装置
CN114234570A (zh) * 2021-11-09 2022-03-25 衡阳同禧透气包装有限公司 一种包装纸生产用烘干装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5888354A (en) * 1996-04-04 1999-03-30 Valmet Corporation Transfer of a web in a paper machine from a two-felt press nip to a dryer section
US5972170A (en) * 1996-10-31 1999-10-26 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Suction box

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5888354A (en) * 1996-04-04 1999-03-30 Valmet Corporation Transfer of a web in a paper machine from a two-felt press nip to a dryer section
US5972170A (en) * 1996-10-31 1999-10-26 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Suction box

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1234911A2 (de) * 2001-02-22 2002-08-28 Voith Paper Patent GmbH Feuchtequerprofil
EP1234911A3 (de) * 2001-02-22 2003-12-10 Voith Paper Patent GmbH Feuchtequerprofil
CN113521632A (zh) * 2021-07-12 2021-10-22 曾翔 一种消防水带卷收装置
CN113521632B (zh) * 2021-07-12 2022-09-13 曾翔 一种消防水带卷收装置
CN114234570A (zh) * 2021-11-09 2022-03-25 衡阳同禧透气包装有限公司 一种包装纸生产用烘干装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1101862A3 (de) 2001-11-07
EP1101862B1 (de) 2007-04-11
DE50014234D1 (de) 2007-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0509199B1 (de) Pressenpartie einer Papiermaschine
DE2331313C3 (de) Langsieb-Papiermaschine
EP0640716B1 (de) Anordnung zum Führen einer zu trocknenden Faserstoff-Bahn
EP1158091A1 (de) Pressenpartie für eine Papiermaschine
EP1101862B1 (de) Pressanordnung
DE10030048A1 (de) Pressanordnung
DE4301751C2 (de) Verfahren zum Ablösen einer laufenden Faserstoffbahn von zwei endlosen Siebbändern
DE19802853A1 (de) Pressenanordnung
EP0803604B1 (de) Nasspresse
DE20107846U1 (de) Formersieb
EP0931876B1 (de) Pressenpartie
DE69615372T2 (de) Saugkasten
DE19702574A1 (de) Pressenanordnung
EP0887463B1 (de) Einrichtung zur Entwässerung eines Papiermaschinenfilzes
DE102005007276A1 (de) Pressanordnung
EP1586700B1 (de) Papiermaschine
DE10055708A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung
DE19810800A1 (de) Pressenanordnung
DE10231074A1 (de) Pressanordnung
EP1138821A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abführung einer Faserstoffbahn
DE2501534C3 (de) Papiermaschine
DE19724220A1 (de) Vorrichtung zum Konditionieren und Reinigen eines umlaufenden Filzbandes
AT411366B (de) Vorrichtung zur entwässerung von faserstoffbahnen
DE20106685U1 (de) Pressanordnung
EP0950756A2 (de) Pressspalt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020507

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50014234

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070524

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20091014

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101022

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101015

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20111013

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50014234

Country of ref document: DE

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121014