EP0950756A2 - Pressspalt - Google Patents

Pressspalt Download PDF

Info

Publication number
EP0950756A2
EP0950756A2 EP99105591A EP99105591A EP0950756A2 EP 0950756 A2 EP0950756 A2 EP 0950756A2 EP 99105591 A EP99105591 A EP 99105591A EP 99105591 A EP99105591 A EP 99105591A EP 0950756 A2 EP0950756 A2 EP 0950756A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
upper roller
roller
press nip
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99105591A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0950756A3 (de
Inventor
Hans Prinzing
Andreas Meschenmoser
Thomas Augscheller
Karl Dr. Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH, Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP0950756A2 publication Critical patent/EP0950756A2/de
Publication of EP0950756A3 publication Critical patent/EP0950756A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0272Wet presses in combination with suction or blowing devices

Definitions

  • the invention relates to a press nip for dewatering a material web, in particular a fibrous web such as paper, cardboard or tissue, formed by two against each other pressed rolls, after the press nip at least in the area of the above the material web arranged a substantially along the top Roller extending groove for receiving and removing the from the upper roller centrifuged water is present.
  • a material web in particular a fibrous web such as paper, cardboard or tissue
  • this object was achieved in that between the channel and the upper roller forms at least one channel running in the circumferential direction of the roller which is viewed approximately tangentially to the upper roller in the collecting area of the Channel leads and additional measures to increase the air flow in the circumferential direction are hit in the channel.
  • an at least partially acting suction device to arrange.
  • the suction device connected to a vacuum source can also be used in other parts of the channel.
  • a third possibility is that air in the direction of the emerging gap blown against the direction of travel between the upper roller and the material web becomes.
  • the air flow divides at the gap, with part of the air flow entering the duct is guided and there amplifies the air flow.
  • the duct cross-section can also be adapted accordingly to influence the air flow become.
  • the duct cross-section can also be adapted accordingly to influence the air flow become.
  • For removing the water squeezed out of the material web in the press nip are generally one or more press felts together with the material web passed through the press nip. Should there be a press felt between the top roller and of the material web, this occurs to limit the gap that runs out with respect to the top roller in place of the web, d. H. also that the gutter is arranged between this press felt and the upper roller.
  • the upper roller has a profiled, preferably drilled and / or grooved Has the surface of the jacket. As a result, the water absorption capacity increases the top roller.
  • the channel at the beginning of the channel should have a deflector strip running transversely to the material web and preferably touching the press felt.
  • the channel should be sealed off from the upper roller in the area of the roller ends and / or after the end of the channel, so that this press area remains dry.
  • the press nip is used for Drainage of the paper web in paper machines and is carried out by the upper roller 2 and a lower roller 3 acting against it, the press felt 9 being squeezed out Absorb water and transport it away. After leaving the endless circulating press felt 9 it can be conditioned again, d. H. cleaned and dried become.
  • the upper roller 2 a profiled, d. H. here with blind holes and grooves (in the circumferential direction) provided jacket surface.
  • the one picked up by the upper roller 2 Water is thrown off after the press nip and collected by a trough 4 and dissipated.
  • This groove 4 extends essentially along the upper roller 2, d. H. transverse to the web running direction and parallel to the roller 2 and forms with the upper Roller 2 has a channel 5 running in the circumferential direction of roller 2.
  • This channel 5 leads into the collecting area 6 of the channel 4, if it is assumed that the Water thrown approximately tangentially from the circumference of the upper roller 2 into the channel 4 becomes.
  • FIG. 2 there is air in the end region 8 of the channel 5 in the circumferential direction the roller 2, d. H. blown in the same direction of rotation.
  • the consequence is one Negative pressure in the initial region 11 of the channel 5 and in the leaking gap, what about this leads that the water of the upper roller 2 at least largely in the catchment area 6 of the gutter 4 is guided.
  • the channel 4 has 5 at the beginning of the channel opposite the press felt 9 for stripping and draining the water into the channel 5 a deflector strip 13 running transversely to the material web 1. Since there is no lower one Press felt 10 there, the paper web after the press nip on the smooth surface of the lower roller 3 adhered to.
  • Figure 3 shows a further arrangement with deflector bar 13, in which the air between the groove 4 and the press felt 9 is blown in against the direction of web travel.
  • the back of the deflector bar 13 directs the air flow into the duct 5.
  • d corresponds to the average distance between the upper roller 2 and the channel 4 in the region of the channel 5.
  • the supplied air originates from a compressed air duct 12 has openings at the corresponding points of the desired air supply.
  • This Openings are in the form of holes, preferably with a diameter of 1 up to 10 mm or of slots, preferably with a slot width of 1 to 10 mm.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Preßspalt zur Entwässerung einer Materialbahn (1), insbesondere einer Faserstoffbahn wie Papier, Karton oder Tissue, gebildet von zwei gegeneinander gepreßten Walzen (2,3), wobei nach dem Preßspalt zumindest im Bereich der oberhalb der Materialbahn (1) angeordneten Walze (2) eine sich im wesentlichen entlang der oberen Walze (2) erstreckende Rinne (4) zur Aufnahme und Abfuhr des von der oberen Walze (2) abgeschleuderten Wassers vorhanden ist. Davon ausgehend soll die Menge des von der Rinne (4) aufgefangenen Wassers vergrößert werden. Erreicht wird dies dadurch, daß zwischen der Rinne (4) und der oberen Walze (2) zumindest ein in Umfangsrichtung der Walze (2) verlaufender Kanal (5) gebildet wird, der etwa tangential zur oberen Walze (2) betrachtet in den Auffangbereich (6) der Rinne (4) führt und zusätzliche Maßnahmen zur Verstärkung der Luftströmung in Umfangsrichtung im Kanal (5) getroffen sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Preßspalt zur Entwässerung einer Materialbahn, insbesondere einer Faserstoffbahn wie Papier, Karton oder Tissue, gebildet von zwei gegeneinander gepreßten Walzen, wobei nach dem Preßspalt zumindest im Bereich der oberhalb der Materialbahn angeordneten Walze eine sich im wesentlichen entlang der oberen Walze erstreckende Rinne zur Aufnahme und Abfuhr des von der oberen Walze abgeschleuderten Wassers vorhanden ist.
Bei derartigen Vorrichtungen hat es sich als Problem herausgestellt, daß nicht genügend Wasser mit der Rinne aufgefangen werden kann, da dieses zurück auf die Materialbahn bzw. einen zwischen der oberen Walze und der Materialbahn verlaufenden Preßfilz tropft. Im Ergebnis kommt es zu einer unerwünschten Rückbefeuchtung der Materialbahn oder zu einer zusätzlichen Befeuchtung des Preßfilzes. Die Aufgabe der Erfindung ist es daher die Menge des von der Rinne aufgefangenen Wassers mit möglichst einfachen Mitteln zu vergrößern.
Erfindungsgemäß wurde diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen der Rinne und der oberen Walze zumindest ein in Umfangsrichtung der Walze verlaufender Kanal gebildet wird, der etwa tangential zur oberen Walze betrachtet in den Auffangbereich der Rinne führt und zusätzliche Maßnahmen zur Verstärkung der Luftströmung in Umfangsrichtung im Kanal getroffen sind.
Durch die Verstärkung der Luftströmung im Kanal vergrößert sich auch die Menge des zur Rinne geführten Wassers. Einem Abtropfen zur Materialbahn hin wird somit auf effiziente Weise entgegengewirkt.
Zur Beeinflussung der Luftströmung im Kanal ist es u. a. möglich, vorzugsweise im Auffangbereich der Rinne eine zumindest teilweise auf den Kanal wirkende Absaugeinrichtung anzuordnen. Die mit einer Unterdruckquelle verbundene Absaugeinrichtung kann durchaus auch an anderen Stellen der Rinne eingesetzt werden.
Weiterhin ist es möglich, daß zumindest im Endbereich des Kanales Luft in Umfangsrichtung der Walze eingeblasen wird. Dies führt nach dem Injektorprinzip zu einer Unterdruckbildung im auslaufenden Spalt zwischen der Materialbahn und der oberen Walze sowie im sich anschließenden Anfangsbereiches des Kanales.
Eine dritte Möglichkeit besteht darin, daß Luft in Richtung des auslaufenden Spaltes entgegen der Laufrichtung zwischen der oberen Walze und der Materialbahn geblasen wird. Dabei teilt sich der Luftstrom am Spalt, wobei ein Teil des Luftstromes in den Kanal geführt wird und dort den Luftstrom verstärkt.
Alle diese Möglichkeiten sind untereinander kombinierbar oder gegebenenfalls auch gemeinsam realisierbar. Sollte in den Kanal zusätzlich Luft eingeführt werden, so ist es von Vorteil, wenn die zusätzlich zugeführte Luftmenge V von der Bahngeschwindigkeit v abhängt und vorzugsweise im Größenordungsbereich von V = v · d liegt, wobei d den durchschnittlichen Abstand zwischen der oberen Walze und der Rinne im Bereich des Kanales entspricht.
Der Kanalquerschnitt kann zur Beeinflussung der Luftströmung auch entsprechend angepaßt werden. Zur Abfuhr des im Preßspalt aus der Materialbahn ausgepreßten Wassers werden im allgemeinen ein oder mehrere Preßfilze gemeinsam mit der Materialbahn durch den Preßspalt geführt. Sollte ein Preßfilz zwischen der oberen Walze und der Materialbahn verlaufen, so tritt dieser zur Begrenzung des auslaufenden Spaltes bezüglich der oberen Walze an die Stelle der Materialbahn, d. h. auch, daß die Rinne zwischen diesem Preßfilz und der oberen Walze angeordnet ist. In diesem Fall ist es von Vorteil, wenn die obere Walze eine profilierte, vorzugsweise gebohrte und/oder gerillte Manteloberfläche besitzt. Infolgedessen erhöht sich das Wasseraufnahmevermögen der oberen Walze.
Zur besseren Führung des abgeschleuderten Wassers in den Kanal, sollte die Rinne am Beginn des Kanals gegenüber dem Preßfilz eine quer zur Materialbahn verlaufende und vorzugsweise den Preßfilz berührende Deflektorleiste besitzen.
Außerdem sollte die Rinne gegenüber der oberen Walze im Bereich der Walzenenden und/oder nach dem Ende des Kanals abgedichtet sein, so daß dieser Pressenbereich trocken bleibt.
Nachfolgend soll die Erfindung an zwei Anführungsbeispielen näher erläutert werden. In der beigefügten Zeichnung zeigt
  • Figur 1: einen Preßspalt mit zwei Preßfilzen 9,10;
  • Figur 2: einen Preßspalt mit einem oberen Preßfilz 9 und
  • Figur 3: eine Modifikation gemäß Figur 1.
  • In allen Fällen wird neben der Materialbahn 1 in Form einer Papierbahn, zumindest ein zwischen einer oberhalb der Materialbahn 1 angeordneten Walze 2 und der Materialbahn 1 verlaufender Preßfilz 9 durch den Preßspalt geführt. Der Preßspalt dient zur Entwässerung der Papierbahn in Papiermaschinen und wird von der oberen Walze 2 und einer gegen sie wirkenden unteren Walze 3 gebildet, wobei der Preßfilz 9 das ausgepreßte Wasser aufnehmen und wegtransportieren soll. Nach dem Verlassen des endlos umlaufenden Preßfilzes 9 kann er wieder konditioniert, d. h. gereinigt und getrocknet werden. Um das Wasseraufnahmevermögen im Preßspalt zu erhöhen, besitzt die obere Walze 2 eine profilierte, d. h. hier mit Blindbohrungen und Rillen (in Umfangsrichtung) versehene Manteloberfläche. Das von der oberen Walze 2 aufgenommene Wasser wird nach dem Preßspalt abgeschleudert und von einer Rinne 4 aufgefangen und abgeführt. Diese Rinne 4 erstreckt sich im wesentlichen entlang der oberen Walze 2, d. h. quer zur Bahnlaufrichtung und parallel zur Walze 2 und bildet mit der oberen Walze 2 einen in Umfangsrichtung der Walze 2 verlaufenden Kanal 5. Dieser Kanal 5 führt in den Auffangbereich 6 der Rinne 4, wenn davon ausgegangen wird, daß das Wasser etwa tangential vom Umfang der oberen Walze 2 in die Rinne 4 abgeschleudert wird. Um zu verhindern, daß Wasser in den Kanal 5 auf den Preßfilz 9 zurücktropft, sind zusätzliche Maßnahmen zur Verstärkung der Luftströmung in Umfangsrichtung, d. h. zum Auffangbereich 6 der Rinne 4 hin, im Kanal 5 getroffen.
    Gemäß Figur 1 wird hierzu Luft in Richtung des auslaufenden Spaltes zwischen der oberen Walze 2 und dem oberen Preßfilz 9 geblasen. Dieser Luftstrom wird zum Teil von der oberen Walze 2 mitgerissen, was zur angestrebten Verstärkung der Luftströmung im Kanal 5 führt. Zur Unterstützung befindet sich am Ende des Kanales 5 eine Absaugeinrichtung 7. Diese ist mit einer Unterdruckquelle verbunden und verstärkt somit den Luftstrom. Die Rinne 4 ist gegenüber der oberen Walze 2 an den Stirnseiten (nicht dargestellt) und nach dem Ende des Kanals 5 über eine Dichtung 14 abgedichtet.
    Der andere Teil des Luftstromes wird vom oberen Preßfilz 9 mitgerissen und zum Teil durch den Preßfilz 9 gedrückt. Infolgedessen wird die Trennung der Papierbahn vom oberen Preßfilz 9 und die Weiterführung an einem zwischen der unteren Walze 3 und der Papierbahn verlaufen, endlosen Preßfilz 10 unterstützt.
    Im Gegensatz hierzu wird in Figur 2 im Endbereich 8 des Kanales 5 Luft in Umfangsrichtung der Walze 2 , d. h. in Drehrichtung derselben, eingeblasen. Die Folge ist ein Unterdruck im Anfangsbereich 11 des Kanales 5 und im auslaufenden Spalt, was dazu führt, daß das Wasser der oberen Walze 2 zumindest größtenteils in den Auffangbereich 6 der Rinne 4 geführt wird. Außerdem besitzt die Rinne 4 am Beginn des Kanals 5 gegenüber dem Preßfilz 9 zum Abstreifen und Ableiten des Wassers in den Kanal 5 eine quer zur Materialbahn 1 verlaufende Deflektorleiste 13. Da es keinen unteren Preßfilz 10 gibt, wird die Papierbahn nach dem Preßspalt an der glatten Oberfläche der unteren Walze 3 haftend weitergeführt.
    Figur 3 zeigt eine weitere Anordnung mit Deflektorleiste 13, bei der die Luft zwischen der Rinne 4 und dem Preßfilz 9 entgegen der Bahnlaufrichtung eingeblasen wird. Dabei lenkt die Rückseite der Deflektorleiste 13 den Luftstrom in den Kanal 5.
    In allen Fällen ist gewährleistet, daß die zusätzlich zugeführte Luftmenge V von der Bahngeschwindigkeit v abhängt und vorzugsweise im Größenordnungsbereich von V = v · d liegt, wobei d den durchschnittlichen Abstand zwischen der oberen Walze 2 und der Rinne 4 im Bereich des Kanales 5 entspricht. Eine genauere Einstellung erfolgt während des Betriebes in Abhängigkeit von der, wenn auch geringfügig abtropfenden Wassermenge aus dem Kanal 5.
    Die zugeführte Luft entspringt in den Ausführungen einem Druckluftkanal 12. Dieser weist an den entsprechenden Stellen der gewollten Luftzuführung Öffnungen auf. Diese Öffnungen haben die Form von Löchern, vorzugsweise mit einem Durchmesser von 1 bis 10 mm oder von Schlitzen, vorzugsweise mit einer Schlitzweite von 1 bis 10 mm.

    Claims (9)

    1. Preßspalt zur Entwässerung einer Materialbahn (1), insbesondere einer Faserstoffbahn wie Papier, Karton oder Tissue, gebildet von zwei gegeneinander gepreßten Walzen (2,3), wobei nach dem Preßspalt zumindest im Bereich der oberhalb der Materialbahn (1) angeordneten Walze(2) eine sich im wesentlichen entlang der oberen Walze (2) erstreckende Rinne (4) zur Aufnahme und Abfuhr des von der oberen Walze (2) abgeschleuderten Wassers vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß
      zwischen der Rinne (4) und der oberen Walze (2) zumindest ein in Umfangsrichtung der Walze (2) verlaufender Kanal (5) gebildet wird, der etwa tangential zur oberen Walze (2) betrachtet in den Auffangbereich (6) der Rinne (4) führt und zusätzliche Maßnahmen zur Verstärkung der Luftströmung in Umfangrichtung im Kanal (5) getroffen sind.
    2. Preßspalt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
      vorzugsweise im Auffangbereich (6) der Rinne (4) eine zumindest teilweise auf den Kanal (5) wirkende Absaugeinrichtung (7) vorhanden ist.
    3. Preßspalt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
      zumindest im Endbereich (8) des Kanales (5) Luft in Umfangsrichtung der Walze (2) eingeblasen wird.
    4. Preßspalt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
      Luft in Richtung des auslaufanden Spaltes zwischen der oberen Walze (2) und der Materialbahn (1) geblasen wird.
    5. Preßspalt nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß
      die zusätzlich zugeführte Luftmenge V von der Bahngeschwindigkeit v abhängt und vorzugsweise im Größenordnungsbereich von V = v · d liegt, wobei d den durchschnittlichen Abstand zwischen der oberen Walze (2) und der Rinne (4) im Bereich des Kanales (5) entspricht.
    6. Preßspalt nach einem der vorgesehenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
      zumindest zwischen der oberen Walze (2) und der Materialbahn (1) ein Preßfilz (9) verläuft, wobei die Rinne (4) im auslaufenden Spalt zwischen beiden angeordnet ist.
    7. Preßspalt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
      die obere Walze (2) eine profilierte, vorzugsweise gebohrte und/oder gerillte Manteloberfläche besitzt.
    8. Preßspalt nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß
      die Rinne (4) am Beginn des Kanales (5) gegenüber dem Preßfilz (9) zur Führung des Wassers in den Kanal (5) eine Deflektorleiste (13) besitzt.
    9. Preßspalt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
      die Rinne (4) gegenüber der oberen Walze (2) im Bereich der Walzenenden und/oder nach dem Ende des Kanals (5) abgedichtet ist.
    EP99105591A 1998-04-18 1999-03-18 Pressspalt Withdrawn EP0950756A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19817300 1998-04-18
    DE1998117300 DE19817300A1 (de) 1998-04-18 1998-04-18 Preßspalt

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0950756A2 true EP0950756A2 (de) 1999-10-20
    EP0950756A3 EP0950756A3 (de) 2001-02-07

    Family

    ID=7865001

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99105591A Withdrawn EP0950756A3 (de) 1998-04-18 1999-03-18 Pressspalt

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0950756A3 (de)
    DE (1) DE19817300A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6716315B2 (en) * 2000-01-14 2004-04-06 Voith Paper Patent Gmbh Water draining device

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH337729A (de) * 1955-02-07 1959-04-15 Ernst Wagner Rudolf Vorrichtung an Rotationspressen zum Auspressen von Flüssigkeit aus Massebahnen
    US3098788A (en) * 1961-04-18 1963-07-23 Beloit Iron Works Liquid removal means for rotatable perforated shells
    US3355350A (en) * 1964-12-18 1967-11-28 Allis Chalmers Mfg Co Paper machine

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPS5210337Y1 (de) * 1970-10-12 1977-03-05
    DE4334143C1 (de) * 1993-10-07 1994-09-29 Voith Gmbh J M Pressenpartie einer Papiermaschine mit geschlossener Bahnführung
    DE19654198A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
    DE19705030A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Entwässerung einer Materialbahn

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH337729A (de) * 1955-02-07 1959-04-15 Ernst Wagner Rudolf Vorrichtung an Rotationspressen zum Auspressen von Flüssigkeit aus Massebahnen
    US3098788A (en) * 1961-04-18 1963-07-23 Beloit Iron Works Liquid removal means for rotatable perforated shells
    US3355350A (en) * 1964-12-18 1967-11-28 Allis Chalmers Mfg Co Paper machine

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6716315B2 (en) * 2000-01-14 2004-04-06 Voith Paper Patent Gmbh Water draining device
    US7189309B2 (en) 2000-01-14 2007-03-13 Voith Paper Patent Gmbh Water draining device

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19817300A1 (de) 1999-10-21
    EP0950756A3 (de) 2001-02-07

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0509199B2 (de) Pressenpartie einer Papiermaschine
    DE1303226B (de)
    DE3328162A1 (de) Papiermaschine
    DE2139591A1 (de) Papiermaschine und Verfahren zum Trocknen der Papierbahn
    EP1316641B1 (de) Pressenpartie
    DE19511988C1 (de) Pressenpartie für eine Papiermaschine
    DE19802853A1 (de) Pressenanordnung
    DE3222428C2 (de) Doppelsieb-Papiermaschine
    EP0954634B1 (de) Pressenanordnung
    EP1478806B1 (de) Glättvorrichtung
    EP1777342B1 (de) Pressanordnung
    EP0803604B1 (de) Nasspresse
    EP0950756A2 (de) Pressspalt
    DE2000661B2 (de) Bahnbildungszone einer Papiermaschine
    EP1619300B1 (de) Pressenanordnung
    DE4335024C2 (de) Pressenpartie einer Papiermaschine und Überführeinrichtung
    AT375695B (de) Doppelsieb-papiermaschine
    DE4443875C2 (de) Langspaltpresse
    EP1101862A2 (de) Pressanordnung
    EP1138821A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abführung einer Faserstoffbahn
    DE19953474A1 (de) Schuhpresswalze
    DE10030048A1 (de) Pressanordnung
    DE10014873A1 (de) Pressanordnung
    DE10222432A1 (de) Schleuderwasserluftabführung
    DE19724220A1 (de) Vorrichtung zum Konditionieren und Reinigen eines umlaufenden Filzbandes

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): DE FI SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010807

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE FI SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030704

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20040817