DE19953474A1 - Schuhpresswalze - Google Patents
SchuhpresswalzeInfo
- Publication number
- DE19953474A1 DE19953474A1 DE19953474A DE19953474A DE19953474A1 DE 19953474 A1 DE19953474 A1 DE 19953474A1 DE 19953474 A DE19953474 A DE 19953474A DE 19953474 A DE19953474 A DE 19953474A DE 19953474 A1 DE19953474 A1 DE 19953474A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shoe press
- roll
- water
- zone
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 42
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims abstract description 13
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims abstract description 12
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract 1
- 239000002352 surface water Substances 0.000 abstract 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 208000012886 Vertigo Diseases 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000007730 finishing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F3/00—Press section of machines for making continuous webs of paper
- D21F3/02—Wet presses
- D21F3/0209—Wet presses with extended press nip
- D21F3/0218—Shoe presses
Landscapes
- Paper (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Schuhpresswalze zur Entwässerung einer Faserstoffbahn (1), insbesondere einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn, in Maschinen zur Herstellung und/oder Veredelung derselben, bestehend aus einem flexiblen Walzenmantel (2) mit profilierter Oberfläche zur Wasseraufnahme, die zur Bildung eines Pressspaltes (3) von zumindest einem Anpresselement (4) mit konkaver Anpressfläche (5) gegen eine zylindrische Gegenwalze (6) gedrückt wird, wobei zumindest zwischen der Schuhpresswalze und der Faserstoffbahn (1) ein endloses Entwässerungsband (7) zur Aufnahme des ausgepressten Wassers verläuft, welches nach dem Pressspalt (3) vom Walzenmantel (2) der Schuhpresswalze weggeführt wird und wobei möglichst nach am Pressspalt (3) zwischen der Schuhpresswalze und diesem Entwässerungsband (7) eine Wasserauffangvorrichtung (8) zur Aufnahme und Abführung des von dem Walzenmantel (2) der Schuhpresswalze abgeschleuderten Wassers angeordnet ist. DOLLAR A Dabei soll einer Rückbefeuchtung des Entwässerungsbandes (7) infolge des Abschleuderns des Oberflächenwassers des Walzenmantels (2) dadurch entgegengewirkt werden, dass sich an den konkav gekrümmten Pressspalt (3) ein Übergangsbereich (9) anschließt, der mit einer konvex gekrümmten Anfangszone (10) mit relativ großem Krümmungsradius beginnt und mit einer konvex gekrümmten Endzone (11) mit relativ kleinem Krümmungsradius endet.
Description
Die Erfindung betrifft eine Schuhpresswalze zur Entwässerung einer Faserstoffbahn,
insbesondere einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn in Maschinen zur Herstellung
und/oder Veredelung derselben bestehend aus einem flexiblen Walzenmantel mit
profilierter Oberfläche zur Wasseraufnahme, die zur Bildung eines Pressspaltes von
zumindest einem Anpresselement mit konkaver Anpressfläche gegen eine
zylindrische Gegenwalze gedrückt wird, wobei zumindest zwischen der
Schuhpresswalze und der Faserstoffbahn ein endloses Entwässerungsband zur
Aufnahme des ausgepressten Wassers verläuft, welches nach dem Pressspalt vom
Walzenmantel der Schuhpresswalze weggeführt wird und wobei möglichst nach am
Pressspalt zwischen der Schuhpresswalze und diesem Entwässerungsband eine
Wasserauffangvorrichtung zur Aufnahme und Abführung des von dem Walzenmantel
der Schuhpresswalze abgeschleuderten Wassers angeordnet ist.
Derartige Walzen sind seit langem bekannt, wobei das aus der Faserstoffbahn
gepresste Wasser nicht nur vom Entwässerungsband sondern auch vom
Walzenmantel aufgenommen wird. Das an der Oberfläche des profitierten
Walzenmantels haftende Wasser wird nach dem Pressspalt abgeschleudert und
aufgefangen. Um dabei eine unerwünschte Rückbefeuchtung des
Entwässerungsbandes zu verringern oder zu vermeiden, wird die
Wasserauffangvorrichtung möglichst nahe am Ende des Pressspaltes angeordnet. Da
dem jedoch konstruktive Grenzen gesetzt sind, kommt es insbesondere bei hohen
Geschwindigkeiten oft zur erheblichen Rückbefeuchtung des Entwässerungsbandes
und damit verbunden auch zur einer insbesondere ungleichmäßigen Rückbefeuchtung
der Faserstoffbahn. Das hierdurch verschlechterte Feuchtequerprofil der
Faserstoffbahn wirkt sich sehr negativ auf das Gesamtergebnis des Herstellungs-
oder Veredelungsprozesses aus.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, einer Rückbefeuchtung des
Entwässerungsbandes durch das abgeschleuderte Wasser des Walzenmantels
entgegenzuwirken.
Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass sich an den konkav
gekrümmten Pressspalt ein Übergangsbereich anschließt, der mit einer konvex
gekrümmten Anfangszone mit relativ großem Krümmungsradius beginnt und mit einer
konvex gekrümmten Endzone mit relativ kleinem Krümmungsradius endet. Richtung
und Umfang des vom Walzenmantel abgeschleuderten Wassers hängt wesentlich von
den Fliehkräften ab. Die Fliehkraft wiederum ist proportional zum Quadrat der
Geschwindigkeit und umgekehrt proportional zum Krümmungsradius. Durch die
erfindungsgemäße Gestaltung des Übergangsbereiches werden die Fliehkräfte am
Anfang minimiert und erst in der Endzone bedingt durch deren relativ kleinen
Krümmungsradius verstärkt. Infolgedessen kommt es im wesentlichen erst am Ende
des Übergangsbereiches zum Abschleudern des Wassers von der Oberfläche des
Walzenmantels. Als Sonderfall kann insbesondere bei Schuhpresswalzen mit kleinem
Walzendurchmesser die Anfangszone auch einen unendlich großen
Krümmungsradius besitzen, d. h. eben verlaufen.
Wegen der hohen Maschinengeschwindigkeit liegt die Richtung des in der Endzone
abgeschleuderten Wassers im wesentlichen zwischen dem Pressmantel und der
Tangente am Beginn der Endzone.
Im Ergebnis wird nicht nur der Beginn des Abschleuderns wesentlicher
Wassermengen vom Ende des Pressspaltes weg verschoben sondern auch die
Richtung des abgeschleuderten Wassers mehr zum Walzenmantel und weg vom
Entwässerungsband geneigt. Dies wiederum ermöglicht das Auffangen wesentlicher
Teile des abgeschleuderten Wassers durch die Wasserauffangvorrichtung, welche als
Wasserrinne ausgeführt und insbesondere auch über einen Unterdruckanschluss
besaugt sein kann.
Die Führung des Walzenmantels nach dem Pressspalt erfolgt über ein
Führungselement, wobei Anpresselement und Führungselement geschmiert sein
sollten. Zur konstruktiven Vereinfachung ist es von Vorteil, das Führungselement mit
dem Anpresselement zu verbinden, vorzugsweise einstückig auszuführen.
Um den Beginn des Abschleuderns des Wassers möglichst weit vom Pressspalt weg
zu verschieben sollte im Übergangsbereich zwischen Anfangs- und Endzone
mindestens eine konvex gekrümmte Zwischenzone und/oder mindestens eine ebene
Zwischenzone vorhanden sein. Dabei sollte der Krümmungsradius der eventuell
vorhandenen gekrümmten Zwischenzone wesentlich größer als der der Endzone sein.
(Im Fall eines unendlich großen Krümmungsradiusses ergäbe sich die genanne ebene
Zwischenzone).
Es kann außerdem auch von Vorteil sein, wenn der Krümmungsradius einer konvex
gekrümmten Zwischenzone zur Verlängerung der Übergangszone größer,
insbesondere wesentlich größer als der der Anfangszone sein.
Um möglichst viel Wasser aufnehmen und gut halten zu können sollte die Oberfläche
des Walzenmantels Rillen und/oder Blindbohrungen aufweisen. Diese Rillen oder
Blindbohrungen entspannen sich am Pressspaltende und sorgen so für eine
zusätzliche Saugwirkung. Diese Saugwirkung hält das Wasser am Walzenmantel im
Krümmungsbereich der Anfangszone, weshalb diese auch relativ kurz, vorzugsweise
wesentlich kürzer als die Zwischenzone bzw. deren Summe sein sollte.
Auch zwischen der Gegenwalze und der Faserstoffbahn kann sich ein weiteres Band,
vorzugsweise in Form eines Entwässerungsbandes oder eines Transferbandes zur
Führung der Faserstoffbahn von der Gegenwalze zu einer folgenden Einheit befinden.
Die Entwässerungsbänder sind im allgemeinen als Sieb oder Filz ausgeführt und
dienen zur Aufnahme und dem Abtransport des im Pressspalt ausgepressten
Wassers.
Besondere Vorteile bringt die Erfindung bei Schuhpresswalzen die über der
Faserstoffbahn angeordnet sind, da hierbei noch die Gewichtskraft das Abschleudern
des Wassers zur Faserstoffbahn hin unterstützt.
Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
In der beigefügten Zeichnung zeigt die Figur einen schematischen Teil-Querschnitt
durch einen erfindungsgemäßen Pressspalt 3.
Zur Entwässerung wird hierbei die Faserstoffbahn 1 gemeinsam mit je einem
endlosen Entwässerungsband 7, 14 auf beiden Seiten durch den Pressspalt 3 geführt.
Die als Filz ausgeführten Entwässerungsbänder 7, 14 nehmen das ausgepresste
Wasser auf und transportieren des aus dem Pressspalt 3.
Der Pressspalt 3 wird von einer oberhalb der Faserstoffbahn 1 angeordneten
Schuhpresswalze und einer Gegenwalze 6 gebildet, wobei die Schuhpresswalze aus
einem flexiblen Walzenmantel 2 mit gerillter und blindgebohrter Oberfläche zur
Wasseraufnahme besteht, der von einem Anpresselement 4 mit konkaver
Anpressfläche 5 gegen die Gegenwalze 6 gepresst wird. Die Anpresskraft des
Anpresselementes 4 wird dabei hydraulisch erzeugt.
Zwischen der Schuhpresswalze und dem oberen Entwässerungsband 7 befindet sich
im Anschluss an den auslaufenden Pressspalt 3 eine Wasserauffangvorrichtung 8, die
möglichst nahe am Pressspalt 3 angeordnet ist. Diese Wasserauffangvorrichtung 8 in
Form einer Wasserrinne dient zur Aufnahme des vom Walzenmantel 2 der
Schuhpresswalze abgeschleuderten Wassers, wobei das Ergebnis noch durch die
Erzeugung eines Unterdrucks in der Wasserrinne verbessert werden kann.
Damit möglichst wenig Wasser auf das obere Entwässerungsband 7 geschleudert
wird oder darauf tropft, was zu einer ungleichmäßigen Rückbefeuchtung der
Faserstoffbahn 1 und zur Verunreinigung des Entwässerungsbandes 7 führen würde,
muss möglichst viel Wasser von der Wasserrinne aufgefangen werden. Hierzu wird
der Punkt von dem ab der wesentlichste Teil des Wassers abgeschleudert wird von
dem auslaufenden Pressspalt 3 zur Wasserauffangvorrichtung 8 hin verschoben.
Erreicht wird dies dadurch, dass sich an den konkav gekrümmten Pressspalt 3 ein
Übergangsbereich 9 anschließt, der mit einer konvex gekrümmten Anfangszone 10
mit relativ großem Krümmungsradius beginnt und mit einer konvex gekrümmten
Endzone 11 mit relativ kleinem Krümmungsradius endet. Seine Begründung findet
dies darin, dass sich die Fliehkraft umgekehrt proportional zum Krümmungsradius
verhält, was bedeutet, dass die stärkere Abschleuderung erst in der Endzone erfolgt.
Im Übergangsbereich 9 wird der Walzenmantel 2 über ein Führungselement 12
geführt, welches hier mit dem Anpresselement 4 verbunden ist. Die Anpressfläche 5
und die Kontaktfläche des Führungselementes 12 werden zur Verminderung der
Reibung mit dem Walzenmantel 2 geschmiert.
Der Übergangsbereich 9 besitzt hier außerdem zwischen Anfangs- 10 und Endzone
11 eine konvex gekrümmte Zwischenzone 13. Dabei ist der Krümmungsradius der
Zwischenzone 13 größer als der der Anfangszone 10 und wesentlich größer als der
der Endzone 11. Die Zwischenzone 13 verschiebt die Endzone 11 vom Pressspalt 3
weg, wobei wegen des großen Krümmungsradiusses kein oder nur wenig Wasser
abgeschleudert wird.
Um die Gefahr einer Abschleuderung in der Anfangszone zu vermindern ist diese sehr
kurz, das heißt hier wesentlich kürzer als die Zwischenzone 13 ausgeführt. Außerdem
kommt es bei der Entspannung der Rillen und Blindbohrungen des flexiblen
Walzenmantels 2 nach dem Pressspalt 3 kurzzeitig zu einer Saugwirkung, wodurch
das Wasser in der Anfangszone 10 am Walzenmantel 2 gehalten wird.
Claims (13)
1. Schuhpresswalze zur Entwässerung einer Faserstoffbahn (1), insbesondere
einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn in Maschinen zur Herstellung und/oder
Veredelung derselben bestehend aus einem flexiblen Walzenmantel (2) mit
profilierter Oberfläche zur Wasseraufnahme, die zur Bildung eines Pressspaltes
(3) von zumindest einem Anpresselement (4) mit konkaver Anpressfläche (5)
gegen eine zylindrische Gegenwalze (6) gedrückt wird, wobei zumindest
zwischen der Schuhpresswalze und der Faserstoffbahn (1) ein endloses
Entwässerungsband (7) zur Aufnahme des ausgepressten Wassers verläuft,
welches nach dem Pressspalt (3) vom Walzenmantel (2) der Schuhpresswalze
weggeführt wird und wobei möglichst nach am Pressspalt (3) zwischen der
Schuhpresswalze und diesem Entwässerungsband (7) eine
Wasserauffangvorrichtung (8) zur Aufnahme und Abführung des von dem
Walzenmantel (2) der Schuhpresswalze abgeschleuderten Wassers angeordnet
ist, die dadurch gekennzeichnet, dass
sich an den konkav gekrümmten Pressspalt (3) ein Übergangsbereich (9)
anschließt, der mit einer konvex gekrümmten Anfangszone (10) mit relativ
großem Krümmungsradius beginnt und mit einer konvex gekrümmten Endzone
(11) mit relativ kleinem Krümmungsradius endet.
2. Schuhpresswalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
der Walzenmantel (2) in dem Übergangsbereich (9) über wenigstens ein
Führungselement (12) läuft.
3. Schuhpresswalze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
das Führungselement (12) mit dem Anpresselement (4) verbunden,
vorzugsweise einstückig ausgeführt ist.
4. Schuhpresswalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass
im Übergangsbereich (9) zwischen Anfangs- (10) und Endzone (11) mindestens
eine konvex gekrümmte Zwischenzone (13) angeordnet ist.
5. Schuhpresswalze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
der Krümmungsradius der Zwischenzone (13) wesentlich größer als der der
Endzone (11) ist.
6. Schuhpresswalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass
im Übergangsbereich (9) zwischen Anfangs- (10) und Endzone (11) zumindest
eine ebene Zwischenzone (13) vorhanden ist.
7. Schuhpresswalze insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass
der Krümmungsradius der konvex gekrümmten Zwischenzone (13) größer als
der der Anfangszone (10) ist.
8. Schuhpresswalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass
die Oberfläche des Walzenmantels (2) Rillen und/oder Blindbohrungen aufweist.
9. Schuhpresswalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass
die Anfangszone (10) relativ kurz, vorzugsweise wesentlich kürzer als die
Zwischenzone (13) ausgeführt ist.
10. Schuhpresswalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass
die Wasserauffangvorrichtung (8) als Wasserrinne gestaltet ist.
11. Schuhpresswalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass
die Wasserauffangvorrichtung (8) besaugt ist.
12. Schuhpresswalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass
zwischen Faserstoffbahn (1) und Gegenwalze (6) zumindest ein weiteres
endloses Band in Form eines Entwässerungs- (14) oder Transferbandes verläuft.
13. Schuhpresswalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass
die Entwässerungsbänder (7, 14) als Filz oder Sieb ausgeführt sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19953474A DE19953474A1 (de) | 1999-11-05 | 1999-11-05 | Schuhpresswalze |
EP00120830A EP1098033A3 (de) | 1999-11-05 | 2000-09-25 | Schuhpresswalze |
US09/704,567 US6383338B1 (en) | 1999-11-05 | 2000-11-03 | Shoe press roll |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19953474A DE19953474A1 (de) | 1999-11-05 | 1999-11-05 | Schuhpresswalze |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19953474A1 true DE19953474A1 (de) | 2001-05-10 |
Family
ID=7928152
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19953474A Withdrawn DE19953474A1 (de) | 1999-11-05 | 1999-11-05 | Schuhpresswalze |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6383338B1 (de) |
EP (1) | EP1098033A3 (de) |
DE (1) | DE19953474A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9481777B2 (en) | 2012-03-30 | 2016-11-01 | The Procter & Gamble Company | Method of dewatering in a continuous high internal phase emulsion foam forming process |
SE538098C2 (sv) | 2013-11-14 | 2016-03-01 | Valmet Aktiebolag | En långnypsvals med ett stödelement för behandling av en fiberbana |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3808293C2 (de) * | 1988-03-12 | 1994-08-18 | Voith Gmbh J M | Langspalt-Preßwalze |
DE4337583A1 (de) * | 1993-11-04 | 1995-05-11 | Voith Gmbh J M | Preßvorrichtung zum Behandeln einer Warenbahn, insbesondere Papierbahn |
WO1995033885A1 (en) * | 1994-06-03 | 1995-12-14 | Valmet Paper Machinery Inc. | Pre-press for a paper web |
US5543015A (en) * | 1994-10-18 | 1996-08-06 | Tamfelt Corp. | Groove configuration for a press belt in an extended nip press |
DE19544978C2 (de) * | 1995-12-01 | 1998-07-30 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Preßwalze |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI71979B (fi) * | 1981-06-24 | 1986-11-28 | Escher Wyss Ag | Pressvals |
FI71369C (fi) * | 1983-03-23 | 1986-12-19 | Valmet Oy | Laongnyppress foer pappersmaskin |
DE8805966U1 (de) * | 1988-05-05 | 1989-09-07 | J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim | Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papierbahn |
DE3815278A1 (de) * | 1988-05-05 | 1989-11-16 | Voith Gmbh J M | Pressenpartie einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn, insbesondere papierbahn |
US5167768A (en) * | 1991-11-07 | 1992-12-01 | Beloit Corporation | Wide nip web press and method using a press shoe with two pivots |
US5908536A (en) * | 1995-10-03 | 1999-06-01 | Valmet Corporation | Method and machine for removing water from a paper or board web by pressing |
DE19642401A1 (de) * | 1996-10-14 | 1998-04-16 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Pressenanordnung |
DE19644110A1 (de) * | 1996-10-31 | 1998-05-07 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Saugkasten |
US6042694A (en) * | 1997-09-30 | 2000-03-28 | Valmet-Karlstad Ab | Shoe press |
FI111860B (fi) * | 1998-03-04 | 2003-09-30 | Metso Paper Inc | Pitkänippipuristintela ja sitä soveltava paperikoneen puristinosa |
DE19833423A1 (de) * | 1998-07-24 | 2000-01-27 | Voith Sulzer Papiertech Patent | Walzenpresse |
-
1999
- 1999-11-05 DE DE19953474A patent/DE19953474A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-09-25 EP EP00120830A patent/EP1098033A3/de not_active Withdrawn
- 2000-11-03 US US09/704,567 patent/US6383338B1/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3808293C2 (de) * | 1988-03-12 | 1994-08-18 | Voith Gmbh J M | Langspalt-Preßwalze |
DE4337583A1 (de) * | 1993-11-04 | 1995-05-11 | Voith Gmbh J M | Preßvorrichtung zum Behandeln einer Warenbahn, insbesondere Papierbahn |
WO1995033885A1 (en) * | 1994-06-03 | 1995-12-14 | Valmet Paper Machinery Inc. | Pre-press for a paper web |
US5543015A (en) * | 1994-10-18 | 1996-08-06 | Tamfelt Corp. | Groove configuration for a press belt in an extended nip press |
DE19544978C2 (de) * | 1995-12-01 | 1998-07-30 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Preßwalze |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1098033A2 (de) | 2001-05-09 |
EP1098033A3 (de) | 2001-11-07 |
US6383338B1 (en) | 2002-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4301750A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern einer Bahn mittels Pressen | |
EP0496965A1 (de) | Pressenpartie | |
EP0309530B1 (de) | Maschine zur herstellung von faserstoffbahnen | |
EP1316641B1 (de) | Pressenpartie | |
DE69208659T2 (de) | Pressenanlage | |
EP0837181A1 (de) | Pressenpartie | |
DE19953474A1 (de) | Schuhpresswalze | |
EP1777342B1 (de) | Pressanordnung | |
EP0931876B1 (de) | Pressenpartie | |
DE2000661B2 (de) | Bahnbildungszone einer Papiermaschine | |
DE69818849T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entwässerung einer papier- oder pappebahn und zur führung der bahn in der pressenpartie | |
DE19801417A1 (de) | Pressenpartie | |
DE19543111C2 (de) | Pressenpartie einer Papiermaschine mit geschlossener Bahnführung und Verfahren zum Entwässern einer Papierbahn | |
EP0803604A1 (de) | Nasspresse | |
DE102005021106A1 (de) | Glättanordnung | |
EP1022380A2 (de) | Pressenordnung | |
DE102005007276A1 (de) | Pressanordnung | |
DE60119366T2 (de) | Pressenpartie für eine mit einem vorpressspalt versehene kartonmaschine und verfahren zur entwässerung einer papierbahn in einer solchen pressenpartie | |
EP1136619A2 (de) | Pressanordnung | |
EP1838919B1 (de) | Pressanordnung | |
DE102005041476A1 (de) | Pressanordnung | |
DE102005046323A1 (de) | Schuhpresse zum Auspressen einer laufenden feuchten Bahn, insbesondere einer Faserstoffbahn | |
DE20019256U1 (de) | Pressanordnung | |
EP0950756A2 (de) | Pressspalt | |
DE20106685U1 (de) | Pressanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |