EP0954634B1 - Pressenanordnung - Google Patents

Pressenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0954634B1
EP0954634B1 EP98905341A EP98905341A EP0954634B1 EP 0954634 B1 EP0954634 B1 EP 0954634B1 EP 98905341 A EP98905341 A EP 98905341A EP 98905341 A EP98905341 A EP 98905341A EP 0954634 B1 EP0954634 B1 EP 0954634B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
roll
fibrous web
belt
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98905341A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0954634A1 (de
Inventor
Andreas Meschenmoser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP0954634A1 publication Critical patent/EP0954634A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0954634B1 publication Critical patent/EP0954634B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • D21F3/045Arrangements thereof including at least one extended press nip

Definitions

  • the invention relates to a press arrangement of a paper and / or Cardboard machine for the treatment of a fibrous web, in which the on a Sieve belt formed fibrous web together with the sieve belt one with recesses, for receiving from the fibrous web squeezed water suitable open roller is guided with a Counter surface forms a first press nip (cf. EP - 0487483 A).
  • the aim of the invention is to keep the structure simple and compact To create press arrangement of the type mentioned, with which Dehydration of the fibrous web that is as gentle as possible, a higher dry content is achieved.
  • the object is achieved according to the invention in that the open Counter surface assigned to the roller to form a in the web running direction extended first press nip is formed by a shoe press unit and that both over the open roller and over the shoe press unit one felt tape each is guided.
  • the open roller preferably has a grooved and / or blind drilled Surface with impermeable press roll jacket underneath.
  • the open roller can also be a conventional suction roller, for example and one with many radial holes, from the inside embrace vacuumed roller jacket without or with a pierced cover.
  • a groove can at least partially surround the open roller to catch and drain the water that is thrown off.
  • the open roller is expediently one with a large number roller tube drilled through from radial bores and sucked in from the outside without or with a pierced cover.
  • the open roller is assigned an outer suction box that opens its suction side facing the open roller through the one above the open one Roll of felt tape is sealed to the outside.
  • the suction box has an end section with a substantially parallel to the press plane, the Open roller facing intake opening includes. Apart from this, that no more sliding seal between the suction box and the open roller is provided, changes to the Avoid remaining gaps in the event of roll deflections.
  • the open one The roller partially protrudes through the suction opening into the end section, and at least substantially all of it outside the suction box lying part of the open roller is from the assigned felt belt entwined.
  • the felt tape is through the outer surface of the open one Roller contactlessly adjacent end portion of the suction box supported, at the same time the two gaps between roller and suction box are covered by the felt tape.
  • the drainage is advantageously carried out downwards.
  • the felt tape is symmetrical to the press plane of the first press nip around the open roller and guided the end portion of the suction box.
  • the one sucked from the outside open roller can thus be made more stable. It is also used to maintain vacuum less power than a conventional, suction roller vacuumed inside required.
  • the sieve belt together with the fibrous web leaves the open roller at an angle of at least 2 ° earlier than the felt belt.
  • a gutter can be provided across the machine width to the Centrifugal water picked up in front of the deflector bar of the vacuum cleaner record and derive.
  • the shoe press roll can at least partially from a suitable groove be encircled to remove the thrown water from the wells of the catch and derive flexible press jacket.
  • the fibrous web is removed from the screen belt after the first Press through a belt, this with the adhering fibrous web is guided through the further press nip and at least on his the side facing the fibrous web with a smooth, closed side Surface is provided.
  • the smooth belt separated from the sieve belt is expediently included adhering fibrous web over a together with a counter surface guided the preferably felted further press nip forming press roll.
  • the smooth belt can be taken through the press roller to remove the fibrous web be brought into contact with the screen belt, at the same time the press roll with a counter surface forms the further press nip.
  • the smooth belt is preferably continued in this way after leaving the press nip is that it is the fibrous web adhering to the tape one another process section, preferably a drying cylinder, directly or indirectly without an open train.
  • the fibrous web is removed from the sieve belt after the first press through a felt belt, whereby this with the adhering fibrous web through the further press nip is led.
  • the removal of the fibrous web from the screen belt can be due to the suction effect a suction roller, such as a pickup roller in particular be while this brings the felt belt into contact with the sieve belt.
  • the further press nip can be formed by a shoe press and in Web direction to be extended.
  • the counter surface expediently by a shoe press unit, preferably a Shoe press roll, formed, a felt belt being guided through this press nip is.
  • the further press nip is advantageously formed in that the Press roll is a shoe press roll, which causes an inversion of the Rolling results.
  • the shoe press unit can generally be below the opposite one Press roll can be arranged, the smooth belt separated from the wire takes over.
  • the Press roll and / or the counter roll a roll shell, the opposite the associated counter surface is supported by at least one support element is.
  • both rolls are shoe press rolls, which each have a flexible press jacket and their press shoes have a substantially flat pressing surface.
  • a felt belt can pass through the press nip on each side of the fibrous web be led.
  • the flexible press jacket of the shoe press roll the fibrous web directly, i.e. without the involvement of a felt or smooth belt, from the sieve belt and directly from the press nip feeds that through the shoe press roll and the looped with the felt belt Counter roll is formed.
  • the press jacket of the shoe press roll can adhere to the fibrous web after leaving the press nip in another process section, preferably a drying cylinder, directly or indirectly without Pass on the open train.
  • the one rigid, smooth jacket provided press roll directly the fibrous web, i.e. without the involvement of a felt or smooth tape from which Screen belt decreases and feeds directly to the press nip from this roller and the shoe press roll wrapped with the felt band is formed.
  • the jacket of the press roll gives the fibrous web adhering to it after leaving the press nip to another process section, preferably a drying cylinder, directly or indirectly without an open train.
  • a spray device can be provided, which the band or flexible press jacket of the shoe press roll or the rigid, smooth jacket the pressure roller on the outside temporarily for the first removal of the fibrous web or permanently with water or suitable chemicals moistened to achieve secure adhesion of the fibrous web.
  • the distance between the open suction roller of the first Press nip and the first drying cylinder of the dryer section for example about 4 m and thus be about 6.5 m shorter than one conventional press arrangement of the type mentioned of the smaller installation space is the accommodation in smaller buildings possible, which further reduces the respective investment costs.
  • FIG. 1 shows a press arrangement 10 in a purely schematic representation a paper and / or board machine for treating a fibrous web 12.
  • fibrous web formed on a belt 14 12 guided together with the screen belt 14 around an open roller 16, the suitable for absorbing water pressed out of the fibrous web and forms a first press nip 18 with a counter surface.
  • the open one The roller is only sucked from the outside as an example.
  • the counter surface assigned to the open roller 16 is to form an in Web running direction L extended press nip 18 by a Shoe press unit 20 formed. Both via the suction roll 16 and Via the shoe press unit 20, a felt band 22 or 24 performed (see also Figure 2).
  • This open roller 16 is shown in FIGS Assigned an outer suction box 26.
  • This suction box 26 is on its intake side facing the open roller 16 in the further way to be described in more detail below by means of the screen suction roll 16 guided felt tape 22 covered to the outside.
  • the suction box 26 comprises an end portion 28 with an in formed essentially parallel to the press roll, the screen suction roll 16 facing suction opening 30.
  • the screen suction roller 16 protrudes in the figure 2 through the suction opening 30 partially in FIG the end section 28.
  • the at least essentially the entire outside of the suction box 26 lying part of the screen suction roll 16 is from the assigned felt belt 22 entwined. Following this, the felt tape 22 is through the outer surface 32 of the end section adjacent to the suction suction roller 16 without contact 28 of the suction box 26 supported, at the same time the two Gaps between roller and suction box are covered by the felt belt.
  • the felt belt 22 is in the manner shown in Figure 2 by the wire suction roll 16 and the end section 28 of the suction box 26 symmetrically led to the press plane P of the first press nip 18 (see also FIG. 1), after an angle ⁇ is defined on both sides of the pressing plane P. is.
  • the sieve belt 14 leaves the open together with the fibrous web 12 Roll at an angle ⁇ of at least 2 ° earlier than the felt belt 22.
  • the fibrous web 12 is removed from the wire 14 by a band 36 which with the adhering fibrous web 12 through the out further press nip 34 and at least on the fibrous web 12 facing side with a smooth, i.e. essentially closed Surface is provided.
  • the smooth band 36 is more adherent to it Fibrous web 12 over a felted together with a counter surface further press nip 34 forming press roll 38 out.
  • the further press nip 34 is in the manner shown by a Shoe press 40 formed and extended in the web running direction L.
  • the press roll 38 has a rigid roll shell, compared to the press shoe 46 of the shoe press unit 42 by at least a support element 48 is supported and preferably with a smooth Surface is provided.
  • the smooth band 36 is on it adhering fibrous web 12 around the first drying cylinder 50 of the Dryer section led.
  • the Drying cylinder 50 can be assigned a pressure roller 52 through which the drying cylinder 50 another press point for the fibrous web to be treated 12 is formed, which together with the smooth sheet 36th is passed through this pressing point.
  • a pressure roller 52nd can, in the manner shown, as an alternative to one intended for this band 36, guide roller 54 arranged in the area of the drying cylinder 50 be provided.
  • the open one is Roller 16 obliquely below the shoe press unit 20 with associated Press shoe 58 arranged.
  • the screen belt 14 Between the suction roll 16 and the press roll 38 are the screen belt 14, the fibrous web 12 and the smooth Band 36 is guided essentially vertically downwards.
  • the shoe press unit 42 is arranged obliquely below the press roller 38, while the any pressure roller 52 provided at an angle above the drying cylinder 50 lies.
  • Figure 3 shows a further embodiment of a press arrangement with an open one with a grooved and / or blind drilled surface Roller 16 and a pickup roller wrapped in a felt belt 60 62 to support the removal of the fibrous web from the screen belt 14.
  • the open roller 16 is at least partially surrounded by a groove 66, to catch and drain the water that is thrown out.
  • a gutter 68 is provided across the machine width to the front the deflector ledge of the separating suction device 64 centrifugal water record and derive.
  • the shoe press roll 20 is at least of a suitable groove 70 partially grasped to remove the thrown water from the wells the flexible press jacket to collect and derive.
  • the decrease is supported by the suction of the suction roller 62 while this brings the felt belt 60 into contact with the wire belt 14.
  • the roller 62 thus serves as a pickup roller.
  • the further press nip 34 ' is again by a Shoe press formed.
  • the shoe press roller located above just like in the case of the first shoe press, a blind-drilled one and / or have grooved press jacket. Following this in the direction of web travel elongated press nip 34 'is the fibrous web 12 one Drying cylinder 50 supplied.
  • the roller 16 can in particular be blind-drilled and / or grooved Be provided. With this roller, for example act as a press roll or a hydrostatically internally supported roll.
  • Figure 4 shows a further embodiment of a press arrangement, at the fibrous web 12 by a press roller 38 directly from the wire 14 is removed.
  • the counter surface to the press roller 38 is by a shoe press unit 42, in the illustrated embodiment, a shoe press roll is formed.
  • a felt belt 44 is guided through the press nip 34 'located therebetween.
  • the press roller 38 has one rigid roller shell.
  • a shoe press roll can also be used be provided with a flexible roller jacket.
  • the one in the present case provided with a rigid, smooth coat Press roll 38 takes fibrous web 12 directly, i.e. without the participation a felt or smooth belt, from the sieve belt 14 to them directly the press nip 34 'to be fed through the same press roll 38 and the shoe press roller 42 wrapped with the felt band 44 is formed.
  • the jacket of the press roll 38 gives the fibrous web 12 adhering to it after leaving the press nip 34 'directly without an open web tension a drying cylinder 50 further.
  • a spray device 72 is provided, which the smooth jacket the press roller 38 on the outside temporarily for the first removal of the Fibrous web or permanent with water or suitable chemicals moistened to achieve a secure adhesion of the fibrous web 12.
  • FIG. 4 has a comparable one Structure like that of Figure 3, but corresponding to each other Parts are assigned the same reference numerals.
  • the fibrous web By swiveling a wire guide roller 56, the fibrous web can also be brought into contact with the respective pickup element (see e.g. figures 1 and 4).

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Pressenanordnung einer Papier- und/oder Kartonmaschine zur Behandlung einer Faserstoffbahn, bei der die auf einem Siebband gebildete Faserstoffbahn zusammen mit dem Siebband um eine mit Ausnehmungen versehene, zur Aufnahme von aus der Faserstoffbahn ausgepreßtem Wasser geeignete offene Walze geführt ist, die mit einer Gegenfläche einen ersten Preßspalt bildet (vgl. EP - 0487483 A).
Bei einer aus der DE 43 01 751 bekannten Pressenanordnung dieser Art ist die der offenen Walze zugeordnete Gegenfläche durch eine zylindrische Preßwalze mit starrem Walzenmantel und glatter Oberfläche gebildet. Die von dem Siebband getrennte Faserstoffbahn wird auf die glatte Oberfläche der Preßwalze übertragen und durch einen Preßspalt geführt, der zwischen dieser Preßwalze und einer dieser zugeordneten Schuhpreßwalze gebildet ist. Eine nennenswerte Entwässerung tritt somit erst in dem zwischen der Preßwalze und der Schuhpreßwalze gebildeten Preßspalt auf.
Ziel der Erfindung ist es, eine im Aufbau einfach und kompakt gehaltene Pressenanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der bei möglichst schonender Entwässerung der Faserstoffbahn ein höherer Trokkengehalt erzielt wird.
Die Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die der offenen Walze zugeordnete Gegenfläche zur Bildung eines in Bahnlaufrichtung verlängerten ersten Preßspaltes durch eine Schuhpreßeinheit gebildet ist und daß sowohl über die offene Walze als auch über die Schuhpreßeinheit jeweils ein Filzband geführt ist.
Bereits im Bereich des um die offene Walze geführten Siebbandes wird somit eine Doppelfilzschuhpresse geschaffen, die eine schonende mechanische Entwässerung in beide Richtungen gewährleistet. Zudem ergibt sich in dem hierbei gebildeten ersten Preßspalt ein relativ flacher Druckgradient. Dies bedeutet eine volumenschonende Entwässerung in dem ersten Preßspalt und eine gute Entwässerung in der zweiten Presse aufgrund der im Vergleich zu normalen Walzenpressen geringeren Vorverdichtung. Die Hauptentwässerung im Bereich dieses ersten Preßspaltes erfolgt in Richtung des Siebbandes und der offenen Walze. In der Pressenpartie sind keine herkömmlichen Saugwalzen mehr erforderlich. Im Vergleich zu den herkömmlichen Pressenanordnungen ergibt sich ein deutlicher geringerer Vakuumbedarf.
Bei einer in der Praxis bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pressenanordnung ist die der offenen Walze zugeordnete Schuhpreßeinheit durch eine Schuhpreßwalze gebildet.
Die offene Walze besitzt vorzugsweise eine gerillte und/oder blindgebohrte Oberfläche mit darunterliegendem undurchlässigem Preßwalzenmantel.
Die offene Walze kann beispielsweise auch eine herkömmliche Saugwalze sein und einen mit vielen radialen Bohrungen versehenen, von innen besaugten Walzenmantel ohne oder mit durchbohrtem Bezug umfassen.
Die offene Walze kann wenigstens teilweise von einer Rinne umgriffen sein, um das abgeschleuderte Wasser aufzufangen und abzuleiten.
Zweckmäßigerweise ist die offene Walze aber durch ein mit einer Vielzahl von radialen Bohrungen durchbohrtes, von außen besaugtes Walzenrohr ohne oder mit durchbohrtem Bezug gebildet.
Dabei ist der offenen Walze ein äußerer Saugkasten zugeordnet, der auf seiner der offenen Walze zugewandten Ansaugseite durch das über die offene Walze geführte Filzband nach außen abgedichtet ist. Hierbei ist die Anordnung vorzugsweise so getroffen, daß der Saugkasten einen Endabschnitt mit einer im wesentlich parallel zur Preßebene ausgebildeten, der offenen Walze zugewandten Ansaugöffnung umfaßt. Abgesehen davon, daß keinerlei schleifende Abdichtung mehr zwischen dem Saugkasten und der offenen Walze vorgesehen ist, lassen sich auch Veränderungen der verbleibenden Spalte bei Walzendurchbiegungen vermeiden. Die offene Walze ragt durch die Ansaugöffnung hindurch teilweise in den Endabschnitt, und zumindest im wesentlichen der gesamte außerhalb des Saugkastens liegende Teil der offenen Walze ist von dem zugeordneten Filzband umschlungen. Somit ist das Filzband durch die Außenfläche des der offenen Walze berührungslos benachbarten Endabschnitts des Saugkastens abgestützt, wobei gleichzeitig die beiden Spalte zwischen Walze und Saugkasten vom Filzband abgedeckt sind.
Die Entwässerung erfolgt vorteilhafterweise nach unten.
Bei einer in der Praxis bevorzugten Ausführungsform ist das Filzband symmetrisch zur Preßebene des ersten Preßspaltes um die offene Walze und den Endabschnitt des Saugkastens geführt. Die von außen besaugte offene Walze kann somit stabiler ausgeführt werden. Zudem wird zur Aufrechterhaltung des Vakuums weniger Leistung als bei einer herkömmlichen, innen abgesaugten Saugwalze benötigt.
Von Vorteil ist, wenn das Siebband zusammen mit der Faserstoffbahn die offene Walze um einen Winkel von mindestens 2° eher verläßt als das Filzband.
Vorzugsweise ist innerhalb des Siebbandes an diesem, nach Trennung von der offenen Walze und dem Filzband, ein Trennsauger vorgesehen ist, der die folgenden Funktionen erfüllt:
  • Ansaugen der Faserstoffbahn,
  • Entwässern der Faserstoffbahn zusammen mit dem Siebband,
  • Ableiten von aus dem Zwickel bzw. der offenen Walze stammendem Schleuderwasser mit seiner in den Zwickel zwischen Siebband und Filzband hineinreichenden, als Deflektorleiste wirkenden Vorderkante.
Quer über die Maschinenbreite kann eine Rinne vorgesehen sein, um das vor der Deflektorleiste des Trennsaugers aufgenommene Schleuderwasser aufzunehmen und abzuleiten.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsvariante weist der flexible Preßmantel der Schuhpreßwalze eine äußere Oberfläche auf, die geeignete Vertiefungen, vorzugsweise Blindbohrungen, besitzt, um ausgepreßtes Wasser der Faserstoffbahn aufzunehmen, wodurch sich eine möglichst gleichartige Entwässerung der Faserstoffbahn im ersten Preßspalt nach beiden Seiten der Faserstoffbahn ergibt, so daß der Preßspalt von oben nach unten gebildet wird aus:
  • wasseraufnehmender Manteloberfläche
  • wasseraufnehmendem und wasserdurchlässigem Filzband,
  • Faserstoffbahn,
  • wasserdurchlässigem Siebband,
  • wasseraufnehmendem und wasserdurchlässigem Filzband und
  • wasseraufnehmender Walzenoberfläche.
Die Schuhpreßwalze kann von einer geeigneten Rinne wenigstens teilweise umgriffen sein, um das abgeschleuderte Wasser aus den Vertiefungen des flexiblen Preßmantels aufzufangen und abzuleiten.
In den meisten Fällen ist es von Vorteil, wenn die zusammen mit dem Siebband um die offene Walze und durch den ersten Preßspalt geführte Faserstoffbahn anschließend nach erfolgter Abnahme vom Siebband durch mindestens einen weiteren Preßspalt geführt ist.
Gemäß einer Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Pressenanordnung erfolgt die Abnahme der Faserstoffbahn vom Siebband nach der ersten Presse durch ein Band, wobei dieses mit daran haftender Faserstoffbahn durch den weiteren Preßspalt geführt ist und zumindest auf seiner der Faserstoffbahn zugewandten Seite mit einer glatten, geschlossenen Oberfläche versehen ist.
Es ist somit eine insgesamt geschlossene Bahnführung möglich. Von besonderem Vorteil ist auch, daß keinerlei Pickup-Walze mehr erforderlich ist.
Zweckmäßigerweise ist das von dem Siebband getrennte glatte Band mit daran haftender Faserstoffbahn über eine zusammen mit einer Gegenfläche den vorzugsweise befilzten weiteren Preßspalt bildende Preßwalze geführt.
Das glatte Band kann durch die Preßwalze zur Abnahme der Faserstoffbahn mit dem Siebband in Berührung gebracht werden, wobei gleichzeitig die Preßwalze mit einer Gegenfläche den weiteren Preßspalt bildet.
Das glatte Band ist nach Verlassen des Preßspaltes vorzugsweise so weitergeführt ist, daß es die auf dem Band haftende Faserstoffbahn einem weiteren Prozeßabschnitt, vorzugsweise einem Trocknungszylinder, direkt oder indirekt ohne offenen Bahnzug weitergibt.
Bei einer weiteren Ausführungsvariante erfolgt die Abnahme der Faserstoffbahn vom Siebband nach der ersten Presse durch ein Filzband, wobei dieses mit daran haftender Faserstoffbahn durch den weiteren Preßspalt geführt ist.
Die Abnahme der Faserstoffbahn vom Siebband kann durch die Saugwirkung einer Saugwalze wie insbesondere einer Pickup-Walze unterstützt sein, während diese das Filzband in Berührung mit dem Siebband bringt.
Der weitere Preßspalt kann durch eine Schuhpresse gebildet und in Bahnlaufrichtung verlängert sein. In diesem Fall ist die Gegenfläche zweckmäßigerweise durch eine Schuhpreßeinheit, vorzugsweise eine Schuhpreßwalze, gebildet, wobei durch diesen Preßspalt ein Filzband geführt ist.
Vorteilhafterweise ist der weitere Preßspalt dadurch gebildet, daß die Preßwalze eine Schuhpreßwalze ist, wodurch sich eine Invertierung der Walzen ergibt.
Die Schuhpreßeinheit kann allgemein unterhalb der gegenüberliegenden Preßwalze angeordnet sein, die das vom Siebband getrennte glatte Band übernimmt.
Gemäß einer in der Praxis bevorzugten Ausführungsvariante besitzt die Preßwalze und/oder die Gegenwalze einen Walzenmantel, der gegenüber der zugeordneten Gegenfläche durch wenigstens ein Stützelement abgestützt ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform sind beide Walzen Schuhpreßwalzen, die jeweils einen flexiblen Preßmantel aufweisen und deren Preßschuhe eine im wesentlichen ebene Preßfläche besitzen.
Beidseitig der Faserstoffbahn kann jeweils ein Filzband durch den Preßspalt geführt sein.
Von besonderem Vorteil ist, wenn der flexible Preßmantel der Schuhpreßwalze die Faserstoffbahn direkt, d.h. ohne die Mitwirkung eines Filz- oder glatten Bandes, von dem Siebband abnimmt und direkt dem Preßspalt zuführt, der durch die Schuhpreßwalze und die mit dem Filzband umschlungene Gegenwalze gebildet ist.
Der Preßmantel der Schuhpreßwalze kann die an ihm haftende Faserstoffbahn nach Verlassen des Preßspaltes an einem weiteren Prozeßabschnitt, vorzugsweise einem Trocknungszylinder, direkt oder indirekt ohne offenen Bahnzug weitergeben.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die mit einem starren, glatten Mantel versehene Preßwalze die Faserstoffbahn direkt, d.h. ohne die Mitwirkung eines Filz- oder glatten Bandes, von dem Siebband abnimmt und direkt dem Preßspalt zuführt, der von dieser Walze und der mit dem Filzband umschlungenen Schuhpreßwalze gebildet ist.
Vorzugsweise gibt der Mantel der Preßwalze die an ihm haftende Faserstoffbahn nach dem Verlassen des Preßspaltes an einen weiteren Prozeßabschnitt, vorzugsweise einen Trocknungszylinder, direkt oder indirekt ohne offenen Bahnzug weiter.
Es sind somit u.a. Ausführungsvarianten denkbar, bei denen die Abnahme der Faserstoffbahn vom Siebband entweder durch ein glattes, undurchlässiges Band, durch ein Filzband oder durch eine glatte Walzenoberfläche erfolgt, wobei beispielsweise durch Schwenken einer Sieb-Leitwalze die Faserstoffbahn mit dem jeweiligen Pickup-Element in Kontakt gebracht werden kann.
Es kann eine Sprühvorrichtung vorgesehen sein, die das Band oder den flexiblen Preßmantel der Schuhpreßwalze oder den starren, glatten Mantel der Preßwalze auf der Außenseite zeitweilig zur ersten Abnahme der Faserstoffbahn oder permanent mit Wasser oder geeigneten Chemikalien anfeuchtet, um eine sichere Haftung der Faserstoffbahn zu erreichen.
Bei der erfindungsgemäßen Pressenanordnung ist somit eine geschlossene Bahnführung vom Sieb bis zur Trockenpartie möglich. Insgesamt ergibt sich eine optimale Runability. Die zugfreie bzw. zugarme Bahnführung bringt weitere technologische Vorteile mit sich. Aufgrund der auf ein Minimum reduzierten Rückbefeuchtung ergibt sich ein relativ hoher Trokkengehalt. Bereits mit zwei verlängerten Preßspalten läßt sich eine in jeder Hinsicht optimale Pressenanordnung verwirklichen, wobei eine möglichst volumenschonende Entwässerung gewährleistet ist. Dem ersten Trockenzylinder der Trockenpartie kann eine Anpreßwalze zugeordnet sein, wodurch eine optimale beidseitige Glätte erzielbar ist. Dadurch kann beispielsweise die Verwendung eines weiteren, um eine Leitwalze geführten Bandes entfallen.
Zudem ist die sich insgesamt ergebende Anzahl von Preßwalzen auf ein Minimum herabgesetzt. Im Ergebnis führt dies zu einer geringen Reservehaltung, geringen Wartungskosten sowie geringen Herstellungskosten, was insgesamt einen geringen Verkaufspreis ermöglicht.
Darüber hinaus ist auch eine insgesamt äußerst kompakte Bauweise möglich. So kann der Abstand zwischen der offenen Saugwalze des ersten Preßspaltes und dem ersten Trockenzylinder der Trockenpartie beispielsweise etwa 4 m betragen und damit um etwa 6,5 m kürzer sein als eine herkömmliche Pressenanordnung der eingangs genannten Art. Aufgrund des kleineren Bauraums ist die Unterbringung in kleineren Gebäuden möglich, was die jeweiligen Investitionskosten weiter verringert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
Figur 1
eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform einer Pressenanordnung, bei der die offene Walze von außen besaugt ist,
Figur 2
eine vergrößerte Darstellung des der offenen Walze benachbarten Endabschnitts einer Ausführungsform des Saugkastens der in Figur 1 gezeigten Pressenanordnung,
Figur 3
eine weitere Ausführungsform einer Pressenanordnung mit einer eine gerillte und/oder blindgebohrte Oberfläche besitzenden offenen Walze und einer Saugwalze zur Unterstützung der Abnahme der Faserstoffbahn von dem Siebband und
Figur 4
eine weitere Ausführungsform einer Pressenanordnung, bei der die Faserstoffbahn durch eine Preßwalze direkt von dem Siebband abgenommen wird.
Figur 1 zeigt in rein schematischer Darstellung eine Pressenanordnung 10 einer Papier- und/oder Kartonmaschine zur Behandlung einer Faserstoffbahn 12. Hierbei ist die auf einem Siebband 14 gebildete Faserstoffbahn 12 zusammen mit dem Siebband 14 um eine offene Walze 16 geführt, die zur Aufnahme von aus der Faserstoffbahn ausgepreßtem Wasser geeignet ist und mit einer Gegenfläche einen ersten Preßspalt 18 bildet. Die offene Walze ist hier lediglich beispielhaft von außen besaugt.
Die der offenen Walze 16 zugeordnete Gegenfläche ist zur Bildung eines in Bahnlaufrichtung L verlängerten Preßspaltes 18 durch eine Schuhpreßeinheit 20 gebildet. Sowohl über die Siebsaugwalze 16 als auch über die Schuhpreßeinheit 20 ist jeweils unmittelbar ein Filzband 22 bzw. 24 geführt (vgl. auch Figur 2).
Im vorliegenden Fall ist die der offenen Walze 16 zugeordnete Schuhpreßeinheit 20 durch eine Schuhpreßwalze gebildet.
Dieser offenen Walze 16 ist in der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Weise ein äußerer Saugkasten 26 zugeordnet. Dieser Saugkasten 26 ist auf seiner der offenen Walze 16 zugewandten Ansaugseite in der weiter unten noch näher zu beschreibenden Weise durch das über die Siebsaugwalze 16 geführte Filzband 22 nach außen abgedeckt.
Wie am besten anhand des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 2 zu erkennen ist, umfaßt der Saugkasten 26 einen Endabschnitt 28 mit einer im wesentlichen parallel zur Preßwalze ausgebildeten, der Siebsaugwalze 16 zugewandten Ansaugöffnung 30. Die Siebsaugwalze 16 ragt in der in Figur 2 dargestellten Weise durch die Ansaugöffnung 30 hindurch teilweise in den Endabschnitt 28.
Der zumindest im wesentlichen gesamte außerhalb des Saugkastens 26 liegende Teil der Siebsaugwalze 16 ist von dem zugeordneten Filzband 22 umschlungen. Im Anschluß daran ist das Filzband 22 durch die Außenfläche 32 des der Siebsaugwalze 16 berührungslos benachbarten Endabschnitts 28 des Saugkastens 26 abgestützt, wobei gleichzeitig die beiden Spalte zwischen Walze und Saugkasten vom Filzband abgedeckt sind.
Das Filzband 22 ist in der in Figur 2 dargestellten Weise durch die Siebsaugwalze 16 und den Endabschnitt 28 des Saugkastens 26 symmetrisch zur Preßebene P des ersten Preßspaltes 18 (vgl. auch Figur 1) geführt, nachdem auf den beiden Seiten der Preßebene P jeweils ein Winkel α definiert ist.
Das Siebband 14 verläßt zusammen mit der Faserstoffbahn 12 die offene Walze um einen Winkel β von mindestens 2° eher als das Filzband 22.
Die zusammen mit dem Siebband 14 um die Siebsaugwalze 16 und durch den ersten Preßspalt 18 geführte Faserstoffbahn 12 ist anschließend nach erfolgter Abnahme vom Siebband 14 durch einen weiteren Preßspalt 34 (vgl. Figur 1) geführt.
Hierbei erfolgt die Abnahme der Faserstoffbahn 12 vom Siebband 14 durch ein Band 36, das mit daran haftender Faserstoffbahn 12 durch den weiteren Preßspalt 34 geführt und zumindest auf seiner der Faserstoffbahn 12 zugewandten Seite mit einer glatten, d.h. im wesentlichen geschlossenen Oberfläche versehen ist.
Wie in Figur 1 zu erkennen ist, ist das glatte Band 36 mit daran haftender Faserstoffbahn 12 über eine zusammen mit einer Gegenfläche den befilzten weiteren Preßspalt 34 bildende Preßwalze 38 geführt.
Dabei ist der weitere Preßspalt 34 in der dargestellten Weise durch eine Schuhpresse 40 gebildet und in Bahnlaufrichtung L verlängert.
Im vorliegenden Fall ist die mit der Preßwalze 38 den weiteren Preßspalt 34 bildende Gegenfläche durch eine Schuhpreßeinheit 42 gebildet, bei der es sich im vorliegenden Fall um eine Schuhpreßwalze handelt, um die ein Filzband 44 geführt ist.
Die Preßwalze 38 besitzt im vorliegenden Fall einen starren Walzenmantel, der gegenüber dem Preßschuh 46 der Schuhpreßeinheit 42 durch wenigstens ein Stützelement 48 abgestützt und vorzugsweise mit einer glatten Oberfläche versehen ist.
Im Anschluß an den weiteren Preßspalt 34 ist das glatte Band 36 mit daran haftender Faserstoffbahn 12 um den ersten Trockenzylinder 50 der Trockenpartie geführt.
Zur Erzielung einer möglichst optimalen beidseitigen Glätte kann dem Trockenzylinder 50 eine Anpreßwalze 52 zugeordnet sein, durch die mit dem Trockenzylinder 50 eine weitere Preßstelle für die zu behandelnde Faserstoffbahn 12 gebildet wird, die zusammen mit der glatten Bahn 36 durch diese Preßstelle hindurchgeführt wird. Eine solche Anpreßwalze 52 kann in der dargestellten Weise alternativ zu einer für dieses Band 36 bestimmten, im Bereich des Trockenzylinders 50 angeordneten Leitwalze 54 vorgesehen sein.
Wie anhand von Figur 1 zu erkennen ist, ist im vorliegenden Fall die offene Walze 16 schräg unterhalb der Schuhpreßeinheit 20 mit zugeordnetem Preßschuh 58 angeordnet. Zwischen der Siebsaugwalze 16 und der Preßwalze 38 werden das Siebband 14, die Faserstoffbahn 12 und das glatte Band 36 im wesentlichen vertikal nach unten geführt. Die Schuhpreßeinheit 42 ist schräg unterhalb der Preßwalze 38 angeordnet, während die ggf. vorgesehene Anpreßwalze 52 schräg oberhalb des Trockenzylinders 50 liegt.
Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Pressenanordnung mit einer eine gerillte und/oder blindgebohrte Oberfläche besitzenden offenen Walze 16 und einer von einem Filzband 60 umschlungenen Pickup-Walze 62 zur Unterstützung der Abnahme der Faserstoffbahn von dem Siebband 14.
Die offene Walze 16 ist wenigstens teilweise von einer Rinne 66 umgriffen, um das abgeschleuderte Wasser aufzufangen und abzuleiten.
Innerhalb des Siebbandes 14 ist an diesem, nach Trennung von der offenen Walze 16 und dem Filzband 22, ein Trennsauger 64 vorgesehen ist, der die folgenden Funktionen erfüllt:
  • Ansaugen der Faserstoffbahn 12,
  • Entwässern der Faserstoffbahn 12 zusammen mit dem Siebband 14,
  • Ableiten von aus dem Zwickel bzw. der offenen Walze 16 stammendem Schleuderwasser mit seiner in den Zwickel zwischen Siebband 14 und Filzband 22 hineinreichenden, als Deflektorleiste wirkenden Vorderkante.
Quer über die Maschinenbreite ist eine Rinne 68 vorgesehen, um das vor der Deflektorleiste des Trennsaugers 64 aufgenommene Schleuderwasser aufzunehmen und abzuleiten.
Der flexible Preßmantel der Schuhpreßwalze 20 weist eine äußere Oberfläche auf, die geeignete Vertiefungen wie insbesondere Blindbohrungen und/oder Rillen besitzt, um ausgepreßtes Wasser der Faserstoffbahn aufzunehmen, wodurch sich eine möglichst gleichartige Entwässerung der Faserstoffbahn 12 im ersten Preßspalt nach beiden Seiten der Faserstoffbahn 12 ergibt, so daß der Preßspalt von oben nach unten gebildet wird aus:
  • einer wasseraufnehmenden Manteloberfläche
  • einem wasseraufnehmenden und wasserdurchlässigen Filzband 24,
  • der Faserstoffbahn 12,
  • dem wasserdurchlässigen Siebband 14,
  • dem wasseraufnehmenden und wasserdurchlässigen Filzband 22 und
  • der wasseraufnehmenden Walzenoberfläche 16.
Die Schuhpreßwalze 20 wird von einer geeigneten Rinne 70 wenigstens teilweise umgriffen, um das abgeschleuderte Wasser aus den Vertiefungen des flexiblen Preßmantels aufzufangen und abzuleiten.
Die zusammen mit dem Siebband 14 um die offene Walze 16 und durch den ersten Preßspalt geführte Faserstoffbahn 12 wird anschließend nach erfolgter Abnahme vom Siebband 14 durch einen weiteren Preßspalt 34' geführt.
Die Abnahme der Faserstoffbahn 12 vom Siebband 14 nach der ersten Presse erfolgt durch das Filzband 60, das mit daran haftender Faserstoffbahn 12 durch den weiteren Preßspalt 34' geführt ist. Dabei wird die Abnahme durch die Saugwirkung der Saugwalze 62 unterstützt ist, während diese das Filzband 60 in Berührung mit dem Siebband 14 bringt. Die Walze 62 dient somit als Pickup-Walze.
Auch im vorliegenden Fall wird der weitere Preßspalt 34' wieder durch eine Schuhpresse gebildet. Hierbei kann die oben liegende Schuhpreßwalze ebenso wie im Fall der ersten Schuhpresse einen blindgebohrten und/oder gerillten Preßmantel besitzen. Im Anschluß an diesen in Bahnlaufrichtung verlängerten Preßspalt 34' wird die Faserstoffbahn 12 einem Trockenzylinder 50 zugeführt.
Die Walze 16 kann insbesondere mit einem blindgebohrten und/oder gerillten Bezug versehen sein. Bei dieser Walze kann es sich beispielsweise um eine Preßwalze oder eine hydrostatisch innengestützte Walze handeln.
Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Pressenanordnung, bei der die Faserstoffbahn 12 durch eine Preßwalze 38 direkt von dem Siebband 14 abgenommen wird.
Die Gegenfläche zur Preßwalze 38 ist durch eine Schuhpreßeinheit 42, beim dargestellten Ausführungsbeispiel eine Schuhpreßwalze, gebildet. Durch den dazwischen liegenden Preßspalt 34' ist ein Filzband 44 geführt.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die Preßwalze 38 einen starren Walzenmantel. Grundsätzlich kann jedoch auch eine Schuhpreßwalze mit flexiblem Walzenmantel vorgesehen sein.
Die im vorliegenden Fall mit einem starren, glatten Mantel versehene Preßwalze 38 nimmt die Faserstoffbahn 12 direkt, d.h. ohne die Mitwirkung eines Filz- oder glatten Bandes, von dem Siebband 14 ab, um sie direkt dem Preßspalt 34' zuzuführen, der durch dieselbe Preßwalze 38 und die mit dem Filzband 44 umschlungene Schuhpreßwalze 42 gebildet ist.
Der Mantel der Preßwalze 38 gibt die an ihm haftende Faserstoffbahn 12 nach dem Verlassen des Preßspaltes 34' direkt ohne offenen Bahnzug an einen Trockenzylinder 50 weiter.
Zudem ist eine Sprühvorrichtung 72 vorgesehen, die den glatten Mantel der Preßwalze 38 auf der Außenseite zeitweilig zur ersten Abnahme der Faserstoffbahn oder permanent mit Wasser oder geeigneten Chemikalien anfeuchtet, um eine sichere Haftung der Faserstoffbahn 12 zu erreichen.
Im übrigen besitzt die in Figur 4 dargestellte Ausführungsform einen vergleichbaren Aufbau wie die der Figur 3, wobei einander entsprechenden Teilen gleiche Bezugszeichen zugeordnet sind.
Durch Schwenken einer Sieb-Leitwalze 56 kann die Faserstoffbahn mit dem jeweiligen Pickup-Element in Kontakt gebracht werden (vgl. z.B. Figuren 1 und 4).

Claims (32)

  1. Pressenanordnung (10) einer Papier- und/oder Kartonmaschine zur Behandlung einer Faserstoffbahn (12), bei der die auf einem Siebband (14) gebildete Faserstoffbahn (12) zusammen mit dem Siebband (14) um eine mit Ausnehmungen versehene, zur Aufnahme von aus der Faserstoffbahn ausgepreßtem Wasser geeignete offene Walze (16) geführt ist, die mit einer Gegenfläche einen ersten Preßspalt (18) bildet,
    dadurch gekennzeichnet, daß die der offenen Walze (16) zugeordnete Gegenfläche zur Bildung eines in Bahnlaufrichtung (L) verlängerten ersten Preßspaltes (18) durch eine Schuhpreßeinheit (20) gebildet ist und daß sowohl über die offene Walze (16) als auch über die Schuhpreßeinheit (20) jeweils ein Filzband (22, 24) geführt ist.
  2. Pressenanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die der offenen Walze (16) zugeordnete Schuhpreßeinheit (20) durch eine Schuhpreßwalze gebildet ist.
  3. Pressenanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die offene Walze (16) eine gerillte und/oder blindgebohrte Oberfläche mit darunterliegendem undurchlässigem Preßwalzenmantel besitzt.
  4. Pressenanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die offene Walze (16) eine herkömmliche Saugwalze ist und einen mit vielen radialen Bohrungen versehenen, von innen besaugten Walzenmantel ohne oder mit durchbohrtem Bezug umfaßt.
  5. Pressenanordnung nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die offene Walze (16) wenigstens teilweise von einer Rinne (66) umgriffen ist, um das abgeschleuderte Wasser aufzufangen und abzuleiten.
  6. Pressenanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die offene Walze (16) durch ein mit einer Vielzahl von durchgehenden radialen Bohrungen durchbohrtes, von außen besaugtes Walzenrohr ohne oder mit durchbohrtem Bezug gebildet ist.
  7. Pressenanordnung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der offenen Walze (16) ein äußerer Saugkasten (26) zugeordnet ist, der auf seiner der offenen Walze (16) zugewandten Ansaugseite durch das über die offene Walze (16) geführte Filzband (22) nach außen abgedichtet ist.
  8. Pressenanordnung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkasten (26) einen Endabschnitt (28) mit einer im wesentlich parallel zur Preßebene (P) ausgebildeten, der offenen Walze (16) zugewandten Ansaugöffnung (30) umfaßt, daß die offene Walze (16) durch die Ansaugöffnung (30) hindurch teilweise in den Endabschnitt (28) ragt, daß zumindest im wesentlichen der gesamte außerhalb des Saugkastens (26) liegende Teil der offenen Walze (16) von dem zugeordneten Filzband (22) umschlungen ist und daß das Filzband (22) durch die Außenfläche (32) des der offenen Walze (16) berührungslos benachbarten Endabschnitts (28) des Saugkastens (26) abgestützt ist.
  9. Pressenanordnung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Filzband (22) symmetrisch zur Preßebene (P) des ersten Preßspaltes (18) um die offene Walze (16) und den Endabschnitt (28) des Saugkastens (26) geführt ist.
  10. Pressenanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Siebband (14) zusammen mit der Faserstoffbahn (12) die offene Walze um einen Winkel (β) von mindestens 2° eher verläßt als das Filzband (22).
  11. Pressenanordnung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Siebbandes (14) an diesem, nach Trennung von der offenen Walze (16) und dem Filzband (22), ein Trennsauger (64) vorgesehen ist, der die folgenden Funktionen erfüllt:
    Ansaugen der Faserstoffbahn (12),
    Entwässern der Faserstoffbahn (12) zusammen mit dem Siebband (14),
    Ableiten von aus dem Zwickel bzw. der offenen Walze (16) stammendem Schleuderwasser mit seiner in den Zwickel zwischen Siebband (14) und Filzband (22) hineinreichenden, als Deflektorleiste wirkenden Vorderkante.
  12. Pressenanordnung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Rinne (68) quer über die Maschinenbreite vorgesehen ist, um das vor der Deflektorleiste des Trennsaugers (64) aufgenommene Schleuderwasser aufzunehmen und abzuleiten.
  13. Pressenanordnung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Preßmantel der Schuhpreßwalze (20) eine äußere Oberfläche aufweist, die geeignete Vertiefungen, vorzugsweise Blindbohrungen, besitzt, um ausgepreßtes Wasser der Faserstoffbahn aufzunehmen, wodurch sich eine möglichst gleichartige Entwässerung der Faserstoffbahn im ersten Preßspalt (18) nach beiden Seiten der Faserstoffbahn ergibt, so daß der Preßspalt von oben nach unten gebildet wird aus:
    wasseraufnehmender Manteloberfläche
    wasseraufnehmendem und wasserdurchlässigem Filzband (24),
    Faserstoffbahn (12),
    wasserdurchlässigem Siebband (14),
    wasseraufnehmendem und wasserdurchlässigem Filzband (22) und
    wasseraufnehmender Walzenoberfläche (16).
  14. Pressenanordnung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schuhpreßwalze (20) von einer geeigneten Rinne (70) wenigstens teilweise umgriffen wird, um das abgeschleuderte Wasser aus den Vertiefungen des flexiblen Preßmantels aufzufangen und abzuleiten.
  15. Pressenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die zusammen mit dem Siebband (14) um die offene Walze (16) und durch den ersten Preßspalt (18) geführte Faserstoffbahn (12) anschließend nach erfolgter Abnahme vom Siebband (14) durch mindestens einen weiteren Preßspalt (34, 34') geführt ist.
  16. Pressenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abnahme der Faserstoffbahn (12) vom Siebband (14) nach der ersten Presse durch ein Band (36) erfolgt und dieses mit daran haftender Faserstoffbahn (12) durch den weiteren Preßspalt (34) geführt ist und zumindest auf seiner der Faserstoffbahn (12) zugewandten Seite mit einer glatten, geschlossenen Oberfläche versehen ist.
  17. Pressenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das von dem Siebband (14) getrennte glatte Band (36) mit daran haftender Faserstoffbahn (12) über eine zusammen mit einer Gegenfläche den vorzugsweise befilzten weiteren Preßspalt (34) bildende Preßwalze (38) geführt ist.
  18. Pressenanordnung nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß das glatte Band (36) durch die Preßwalze (38) zur Abnahme der Faserstoffbahn (12) mit dem Siebband (14) in Berührung gebracht wird, wobei gleichzeitig die Preßwalze (38) mit einer Gegenfläche den weiteren Preßspalt (34) bildet.
  19. Pressenanordnung nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß das glatte Band (36) nach Verlassen des Preßspaltes (34) so weitergeführt ist, daß es die auf dem Band (36) haftende Faserstoffbahn (12) einem weiteren Prozeßabschnitt, vorzugsweise einem Trocknungszylinder (50), direkt oder indirekt ohne offenen Bahnzug weitergibt.
  20. Pressenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abnahme der Faserstoffbahn (12) vom Siebband (14) nach der ersten Presse durch ein Filzband (60) erfolgt und dieses mit daran haftender Faserstoffbahn (12) durch den weiteren Preßspalt (34') geführt ist.
  21. Pressenanordnung nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abnahme der Faserstoffbahn (12) vom Siebband durch die Saugwirkung einer Saugwalze (62) wie insbesondere einer Pickup-Saugwalze unterstützt ist, während diese (62) das Filzband (60) in Berührung mit dem Siebband (14) bringt.
  22. Pressenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Preßspalt (34, 34') durch eine Schuhpresse (40) gebildet und in Bahnlaufrichtung (L) verlängert ist.
  23. Pressenanordnung nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenfläche (42) durch eine Schuhpreßeinheit, vorzugsweise eine Schuhpreßwalze, gebildet ist und daß durch diesen Preßspalt (34, 34') ein Filzband (44) geführt ist.
  24. Pressenanordnung nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Preßspalt (34, 34') dadurch gebildet ist, daß die Preßwalze (38) durch eine Schuhpreßwalze gebildet ist.
  25. Pressenanordnung nach einem der Ansprüche 17 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Preßwalze (38) und/oder die Gegenwalze (42) einen Walzenmantel besitzt, der gegenüber der zugeordneten Gegenfläche durch wenigstens ein Stützelement (48) abgestützt ist.
  26. Pressenanordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 19 und 22 bis 25,
    dadurch gekennzeichnet, daß beide Walzen (38, 42) Schuhpreßwalzen sind, die jeweils einen flexiblen Preßmantel aufweisen und deren Preßschuhe eine im wesentlichen ebene Preßfläche besitzen.
  27. Pressenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig der Faserstoffbahn (12) jeweils ein Filzband durch den Preßspalt (34, 34') geführt ist.
  28. Pressenanordnung nach einem der Ansprüche 15, 22, 24 und 26,
    dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Preßmantel der Schuhpreßwalze (38) die Faserstoffbahn (12) direkt, d.h. ohne die Mitwirkung eines Filz- oder glatten Bandes, von dem Siebband (14) abnimmt und direkt dem Preßspalt (34') zuführt, der durch die Schuhpreßwalze (38) und die mit dem Filzband (44) umschlungene Gegenwalze (42) gebildet ist.
  29. Pressenanordnung nach Anspruch 28,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Preßmantel der Schuhpreßwalze (38) die an ihm haftende Faserstoffbahn (12) nach Verlassen des Preßspaltes (34') an einem weiteren Prozeßabschnitt, vorzugsweise einem Trocknungszylinder (50), direkt oder indirekt ohne offenen Bahnzug weitergibt.
  30. Pressenanordnung nach einem der Ansprüche 15, 22, und 23,
    dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem starren, glatten Mantel versehene Preßwalze (38) die Faserstoffbahn (12) direkt, d.h. ohne die Mitwirkung eines Filz-oder glatten Bandes, von dem Siebband (14) abnimmt und direkt dem Preßspalt (34') zuführt, der von dieser Walze (38) und der mit dem Filzband (44) umschlungenen Schuhpreßwalze (42) gebildet ist.
  31. Pressenanordnung nach Anspruch 30,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel der Preßwalze (38) die an ihm haftende Faserstoffbahn (12) nach dem Verlassen des Preßspaltes (34') an einen weiteren Prozeßabschnitt, vorzugsweise einen Trocknungszylinder, direkt oder indirekt ohne offenen Bahnzug weitergibt.
  32. Pressenanordnung nach einem der Ansprüche 16, 28 und 30,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Sprühvorrichtung (72) vorgesehen ist, die das Band (36) oder den flexiblen Preßmantel der Schuhpreßwalze oder den starren, glatten Mantel der Preßwalze (38) auf der Außenseite zeitweilig zur ersten Abnahme der Faserstoffbahn oder permanent mit Wasser oder geeigneten Chemikalien anfeuchtet, um eine sichere Haftung der Faserstoffbahn (12) zu erreichen.
EP98905341A 1997-01-24 1998-01-23 Pressenanordnung Expired - Lifetime EP0954634B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702574A DE19702574A1 (de) 1997-01-24 1997-01-24 Pressenanordnung
DE19702574 1997-01-24
PCT/EP1998/000371 WO1998032917A1 (de) 1997-01-24 1998-01-23 Pressenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0954634A1 EP0954634A1 (de) 1999-11-10
EP0954634B1 true EP0954634B1 (de) 2001-10-04

Family

ID=7818286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98905341A Expired - Lifetime EP0954634B1 (de) 1997-01-24 1998-01-23 Pressenanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6461478B1 (de)
EP (1) EP0954634B1 (de)
DE (2) DE19702574A1 (de)
WO (1) WO1998032917A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2264243A1 (de) 2009-05-19 2010-12-22 Andritz AG Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn in einer Langnip-Presseinheit

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408461B (de) * 1999-11-17 2001-12-27 Andritz Ag Maschf Vorrichtung zur entwässerung einer faserstoffbahn
DE10135440A1 (de) * 2001-07-20 2003-02-06 Voith Paper Patent Gmbh Pressenpartie
BRPI0403680A (pt) * 2004-08-27 2006-05-02 Jose Manoel Coelho prensa a vácuo para máquinas de papel
FI120745B (fi) * 2005-10-24 2010-02-15 Metso Paper Inc Vedenpoistosovitelma rainanmuodostuskoneen puristinosalla
EP2331750B1 (de) * 2008-09-25 2012-12-26 Metso Paper, Inc. Formierpartie mit metallband
DE102011004565A1 (de) 2011-02-23 2012-08-23 Voith Patent Gmbh Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2869737A (en) * 1955-07-11 1959-01-20 Builders Equip Co Apparatus for cubing building blocks
GB1574341A (en) * 1976-09-13 1980-09-03 Valmet Oy Method of and means for applying suction to a web suspension layer felt forming wire or assembly of such in a paper-making machine
US5389205A (en) 1990-11-23 1995-02-14 Valmet Paper Machinery, Inc. Method for dewatering of a paper web by pressing using an extended nip shoe pre-press zone on the forming wire
FI96789C (fi) 1990-11-23 1996-08-26 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmä ja laite veden poistamiseksi paperiradasta puristamalla
US5639351A (en) 1991-12-23 1997-06-17 Valmet Corporation Press section of a paper machine, in particular for printing paper qualities
FI98844C (fi) 1991-12-23 1997-08-25 Valmet Paper Machinery Inc Paperikoneen puristinosa, etenkin painopaperilaaduille
DE4224730C1 (en) * 1992-07-27 1993-09-02 J.M. Voith Gmbh, 89522 Heidenheim, De Tissue paper mfg. machine preventing moisture return - comprises shoe press for press unit(s) for drying tissue web, for min. press units
DE4301750C2 (de) * 1993-01-23 1996-10-10 Voith Gmbh J M Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern einer Bahn mittels Pressen
DE4301751C2 (de) 1993-01-23 1996-10-31 Voith Gmbh J M Verfahren zum Ablösen einer laufenden Faserstoffbahn von zwei endlosen Siebbändern
FI93237C (fi) * 1993-06-11 1995-03-10 Valmet Tampella Inc Menetelmä ja laite paperi- tai kartonkikoneessa veden poistamiseksi rainasta
DE4321406A1 (de) * 1993-06-26 1993-11-11 Voith Gmbh J M Naßpartie einer Papiermaschine mit einer Siebpartie und einer Pressenpartie
FI112391B (fi) * 1993-12-08 2003-11-28 Metso Paper Inc Paperikoneen puristinosa, jossa käytetään pitkänippipuristinta
FI942616A (fi) * 1994-06-03 1995-12-04 Valmet Corp Paperirainan esipuristin
DE19705030A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Entwässerung einer Materialbahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2264243A1 (de) 2009-05-19 2010-12-22 Andritz AG Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn in einer Langnip-Presseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP0954634A1 (de) 1999-11-10
WO1998032917A1 (de) 1998-07-30
US6461478B1 (en) 2002-10-08
DE19702574A1 (de) 1998-07-30
DE59801629D1 (de) 2001-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4224730C1 (en) Tissue paper mfg. machine preventing moisture return - comprises shoe press for press unit(s) for drying tissue web, for min. press units
EP0509199B1 (de) Pressenpartie einer Papiermaschine
DE19756422A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Tissue-Papierbahn
EP4352297A1 (de) Maschine zur herstellung oder behandlung einer faserstoffbahn
EP0954634B1 (de) Pressenanordnung
EP0854230B1 (de) Nasspresse
WO2018206216A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn
DE19604675C2 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP0735182B1 (de) Pressenpartie
DE4301751C2 (de) Verfahren zum Ablösen einer laufenden Faserstoffbahn von zwei endlosen Siebbändern
DE19802853A1 (de) Pressenanordnung
EP2160494B1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung einer einseitig glatten papierbahn
EP1739228B1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE19708966A1 (de) Pressenanordnung
DE10137527A1 (de) Pressenanordnung
EP1022380A2 (de) Pressenordnung
DE19522462A1 (de) Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn
DE10132652A1 (de) Pressenanordnung
DE10022605A1 (de) Pressenpartie
DE102019125929A1 (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Dekorrohpapierbahn
DE19535343A1 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Faserstoff-Bahnen
EP2106482A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer faserstoffbahn
DE10247537A1 (de) Pressenanordnung
DE19630190A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konditionierung eines Filzes in einer Papiermaschine
EP1201820A2 (de) Pressenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FI SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000925

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59801629

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080114

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20080115

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20080122

Year of fee payment: 11

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090123

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090124