WO2003050349A2 - Vorrichtung zur entwässerung von faserstoffbahnen - Google Patents

Vorrichtung zur entwässerung von faserstoffbahnen Download PDF

Info

Publication number
WO2003050349A2
WO2003050349A2 PCT/EP2002/013909 EP0213909W WO03050349A2 WO 2003050349 A2 WO2003050349 A2 WO 2003050349A2 EP 0213909 W EP0213909 W EP 0213909W WO 03050349 A2 WO03050349 A2 WO 03050349A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
press
suction
suction box
grooves
web
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/013909
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003050349A3 (de
Inventor
Franz Petschauer
Karl Hornhofer
Johann Ninaus
Original Assignee
Andritz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Ag filed Critical Andritz Ag
Priority to AU2002358646A priority Critical patent/AU2002358646A1/en
Publication of WO2003050349A2 publication Critical patent/WO2003050349A2/de
Publication of WO2003050349A3 publication Critical patent/WO2003050349A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0272Wet presses in combination with suction or blowing devices

Definitions

  • the invention relates to a device for dewatering fibrous webs, in particular pulp webs, the web being guided on at least one belt, preferably between two belts, in a press nip between two press rolls and at least one suction device being arranged.
  • Such a device is known for example from DE 196 44 110 A1.
  • a suction device is provided below the subsequent deflecting roller in order to suck the fibrous web onto the felt belt.
  • This is an auxiliary device for web guiding and not a suction device for the liquid from the strip.
  • it is a device in a press of a paper and / or board machine. Thicker webs, such as cellulose webs, cannot be treated with it.
  • EP 0 598 991 A1 (VOITH GmbH) describes an analog device in a press section for a paper machine, a pipe suction device being provided after a pair of press rolls.
  • This pipe suction device serves to hold a transfer strip or the web on the top wire when transferring the start of the web from the first to the second press unit.
  • EP 0 950 756 A2 (VOITH SULZER PAPIERTECHNIK GmbH) shows a device in which water adhering to a press roll is removed. For this purpose, additional air is blown in.
  • the object of the invention is to prevent rewetting of the web by the water squeezed out in the press in a press of fibrous webs, in particular cellulose webs.
  • the invention is therefore characterized in that at least one press roller has grooves, which is arranged at least one suction device in the inlet or outlet area of the press nip between at least one press roller and the belt running over it, and is connected to the grooves via a suction channel Band can be designed as a sieve or as a felt.
  • Two belts are preferably provided, both belts being of the same type, that is to say a sieve or felt, or different.
  • the squeezed liquid generally water
  • the grooves enable the water squeezed out in the press nip to be removed directly from the press zone through the grooves. This practically prevents rewetting of the web by the water still contained in the felt or sieve. If at least one sealing strip is provided transversely to the web running direction between the suction box and the press roller, the suction performance of the suction device is significantly improved.
  • At least one sealing strip can also be provided between the suction box and the associated band, whereby here too the suction effect is increased.
  • the suction box has sealing strips on its end faces, which bear against the press roller.
  • FIG. 1 shows a variant of the invention
  • FIG. 2 shows a detail from FIG. 1
  • FIG. 3 shows a section along line III-III in FIG. 2
  • FIG 5 shows a section along line VV in FIG. 4.
  • a suction device 9 is arranged in the outlet area between the lower press roll 1 and the lower wire or lower felt 3. This suction device has an outlet 6 and is provided on its end faces with sealing strips 13 which rest on the circumference of the press roller 1.
  • FIG. 2 shows an enlarged section from FIG. 1, on the basis of which the functioning of the device is to be explained.
  • the fabric web 5 to be dewatered is guided between the screen or felt 3 and the screen or felt 4 and is dewatered between the press rolls 1 and 2 by the pressure applied.
  • the lower press roll 1 is provided with circumferential grooves. If a vacuum is now applied to the outlet 6 of the suction device 9, air is sucked in from the outside on the opposite side of the press roll 1 through the grooves according to arrow 15a, takes the water pressed in there and leads it via the suction channel 12 in the direction of 10 Sequence 6. Sealing strips 7 are arranged to seal the grooves and run transversely to the web running direction.
  • Fig. 3 shows a section along the line III-III in Fig. 2 in the edge region of the rollers 1, 2.
  • the fabric web 5 is shown, which is located between the lower wire 3 and upper wire 4.
  • the lower press roll 1 has grooves 11.
  • the upper roller 2 is smooth.
  • a sealing strip 13 is attached to the end face, which prevents false air from being sucked in transversely to the grooves 11.
  • Fig. 4 now shows a variant of the invention, wherein several suction devices 9, 9 ', 9 “, 9'” are provided.
  • the suction devices 9, 9 'and 9 “, 9'” arranged on opposite sides of the press roller practically enable the liquid to be sucked off completely without the false air being sucked in.
  • the air is sucked in through the felt, as a result of which the squeezed water from the felt is effectively dewatered and thus rewetting of the fabric web 5 is prevented.
  • a further dewatering is achieved by arranging suction devices 9 ′′, 9 ′ ′′ between the press roll 2 and the upper screen or felt 4.
  • the press roll 2 is also provided with grooves.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entwässerung von Faserstoffbahnen, insbesondere Zellstoffbahnen, wobei die Bahn (5) auf mindestens einem Band (3) bzw. (4), vorzugsweise zwischen zwei Bändern (3, 4), in einem Pressspalt zwischen zwei Presswalzen (1, 2) geführt wird und nach der Presse mindestens eine Absaugeinrichtung (9) bzw. (9') angeordnet ist. Sie ist vornehmlich dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Presswalze (1, 2) Rillen (11) aufweist, die mindestens eine Absaugeinrichtung (9) im Auslaufbereich des Pressspaltes zwischen mindestens einer Presswalze (1,2) und dem darüberlaufenden Band (3, 4) angeordnet ist und mit den Rillen (11) über einen Ansaugkanal (12) in Verbindung steht.

Description

Vorrichtung zur Entwässerung von Faserstoffbahnen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entwässerung von Faserstoffbahnen, insbesondere Zellstoffbahnen, wobei die Bahn auf mindestens einem Band, vorzugsweise zwischen zwei Bändern, in einem Pressspalt zwischen zwei Presswalzen geführt wird und mindestens eine Absaugeinrichtung angeordnet ist.
Eine derartige Vorrichtung ist zum Beispiel aus der DE 196 44 110 A1 bekannt. Dort wird nach einer Presse, die in diesem Fall eine Schuhpresse ist, unterhalb der nachfolgenden Umlenkwalze eine Saugvorrichtung vorgesehen, um die Faserstoffbahn an das Filzband anzusaugen. Es handelt sich hierbei um eine Hilfseinrichtung zur Bahnführung und nicht um eine Absaugeinrichtung der Flüssigkeit aus dem Band. Weiters handelt es sich hier um eine Vorrichtung in einer Presse einer Papier- und/oder Kartonmaschine. Dickere Bahnen, wie zum Beispiel Zellstoffbahnen, können damit nicht behandelt werden. Weiters beschreibt die EP 0 598 991 A1 (VOITH GmbH) eine analoge Vorrich- tung in einer Pressenpartie für eine Papiermaschine, wobei nach einem Presswalzenpaar ein Rohrsauger vorgesehen ist. Dieser Rohrsauger dient dazu, einen Überführstreifen bzw. die Bahn beim Überführen des Bahnanfanges von der ersten auf die zweite Presseinheit am Obersieb festzuhalten. Die EP 0 950 756 A2 (VOITH SULZER PAPIERTECHNIK GmbH) zeigt eine Vorrichtung, bei der an einer Presswalze anhaftendes Wasser abgeführt wird. Zu diesem Zweck wird zusätzlich Luft eingeblasen.
Aus der DE 1 070 490 (WAGNER) ist eine Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeiten aus Faserstoffbahnen bekannt, wobei die Walzen mit Rillen versehen sind. Zur Abführung des Wassers aus den Rillen sind hier Zähne vorge- sehen und eine Führungswalze hat die Aufgabe, die Faserstoffbahn in gleichem Abstand von den Wänden der Saugkästen zu halten um die Bahn nicht zu zerstören.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, bei einer Presse von Faserstoffbahnen, insbesondere Zellstoffbahnen, eine Rückbefeuchtung der Bahn durch das in der Presse ausgepresste Wasser zu verhindern. Die Erfindung ist daher dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Presswalze Rillen aufweist, die mindestens eine Absaugeinrichtung im Ein- oder Auslaufbereich des Pressspaltes zwischen mindestens einer Presswalze und dem darüberlaufenden Band angeordnet ist und mit den Rillen über einen Ansaug- kanal in Verbindung steht, wobei das Band als Sieb oder als Filz ausgeführt sein kann. Vorzugsweise sind zwei Bänder vorgesehen, wobei beide Bänder gleichartig, d.h. als Sieb bzw. Filz oder aber unterschiedlich ausgeführt sein können. Dadurch wird erreicht, dass die ausgepresste Flüssigkeit, im allgemeinen Wasser, direkt aus der Presszone abgeführt wird und somit die Rück- befeuchtung der Faserstoff- bzw. Zellstoffbahn nach einer Dekompression aus der Presse vermieden wird. Durch die Rillen wird es ermöglicht, dass das im Pressnip ausgepresste Wasser direkt durch die Rillen aus der Presszone entfernt werden kann. Damit wird eine Rückbefeuchtung der Bahn durch das noch im Filz bzw. Sieb enthaltene Wasser praktisch verhindert. Wird zwischen Absaugkasten und Presswalze mindestens eine Dichtleiste quer zur Bahnlaufrichtung vorgesehen, so wird dadurch die Absaugleistung der Absaugeinrichtung wesentlich verbessert.
Weiters kann auch zwischen Absaugkasten und zugeordnetem Band mindestens eine Dichtleiste vorgesehen sein, wodurch auch hier erreicht wird, dass die Absaugwirkung erhöht wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Absaugkasten an seinen Stirnseiten Dichtleisten auf, die an der Presswalze anliegen. Durch diese Dichtleisten, die entlang eines Teils des zylindrischen Umfangs der Presswalze verlaufen, wird erreicht, dass keine Falschluft angesaugt wird und somit die durchgesaugte Luft direkt der Entwässerung der Faserstoff- bzw. Zellstoffbahn dient.
Wird im Ein- oder Auslaufbereich der Presswalze ein weiterer Absaugkasten vorgesehen, so kann die Absaugleistung aus dem Pressbereich noch wesentlich erhöht werden. Zur weiteren Verbesserung der Absaugung kann auch auf der dem Absaugkasten gegenüberliegenden Seite mindestens ein weiterer Absaugkasten vorgesehen sein. Somit kann auch aus dem Bereich der anderen Presswalze entsprechend Wasser abgesaugt werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn auch diese Walze dann als Rillenwalze ausgebildet ist. Die Erfindung wird nun im folgenden anhand der Zeichnungen beispielhaft beschrieben, wobei Fig.1 eine Variante der Erfindung, Fig.2 einen Ausschnitt aus Fig.1 , Fig.3 einen Schnitt gemäß Linie lll-lll in Fig.2, Fig. 4 eine weitere Variante der Erfindung und Fig. 5 einen Schnitt gemäß Linie V-V in Fig. 4 darstellt. Fig. 1 zeigt die Zusammenstellung einer Presse mit einer unteren Presswalze 1 und einer oberen Presswalze 2, wobei die untere Presswalze 1 gerillt und die obere Presswalze 2 mit glatter Oberfläche ausgeführt ist. Die zu entwässernde Stoffbahn 5 wird zwischen einem Untersieb bzw. einem unteren Filz 3 und einem Obersieb bzw. oberen Filz 4 zwischen die Presswalzen 1 , 2 geführt. Im Auslaufbereich ist zwischen unterer Presswalze 1 und dem Untersieb bzw. unterem Filz 3 eine Absaugeinrichtung 9 angeordnet. Diese Absaugeinrichtung weist einen Ablauf 6 auf und ist an seinen Stirnseiten mit Dichtleisten 13 versehen, die am Umfang der Presswalze 1 anliegen.
Fig. 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig.1, anhand dessen die Funktionsweise der Vorrichtung erläutert werden soll. Die zu entwässernde Stoffbahn 5 wird zwischen Sieb bzw. Filz 3 und Sieb bzw. Filz 4 geführt und zwischen den Presswalzen 1 und 2 durch den aufgebrachten Druck entwässert. Die untere Presswalze 1 ist dabei mit Umfangsrillen versehen. Wird nun am Ablauf 6 der Absaugeinrichtung 9 ein Unterdruck angelegt, so wird Luft aus dem Freien auf der gegenüberliegenden Seite der Presswalze 1 durch die Rillen entsprechend Pfeil 15a gesaugt, nimmt das dort hineingepresste Wasser mit und führt es über den Ansaugkanal 12 in Richtung 10 zum Ablauf 6. Zur Abdichtung der Rillen sind Dichtleisten 7 angeordnet, die quer zur Bahnlaufrichtung ver- laufen. Durch den Unterdruck wird weiters Falschluft 14 durch eine Dichtleiste 8 gesaugt, die sich zwischen Absaugeinrichtung 9 und unterem Sieb bzw. Filz 3 befindet. Ein weiterer Falschluftstrom 15 wird zwischen der Stoffbahn 5 und dem Untersieb 3 eingesaugt und durch das Untersieb 3 hindurch in den Einsaugkanal 12 geführt, wodurch das Untersieb bzw. der Filz 3 zusätzlich ent- wässert wird. Weiters befindet sich an den Stirnflächen der unteren Presswalze 1 im Bereich des Saugkastens 9 eine Dichtleiste 13, die das Einsaugen von Falschluft über den Rand verhindert. Dadurch wird die Luftströmung wie vorher beschrieben verstärkt und somit auch eine verstärkte Entwässerung sowohl der Stoffbahn 5 als auch des Filzes 3 erzielt. Dadurch, dass das Wasser bereits direkt aus der Presszone abgesaugt wird, wird eine Wiederbefeuchtung der Stoffbahn 5 durch noch im Sieb bzw. Filz 3 befindliches Wasser verhindert.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt gemäß Linie lll-lll in Fig. 2 im Randbereich der Walzen 1 , 2. Hier ist wieder die Stoffbahn 5 dargestellt, die sich zwischen Untersieb 3 und Obersieb 4 befindet. Die untere Presswalze 1 weist dabei Rillen 11 auf. Die obere Walze 2 ist glatt ausgeführt. An der Stirnseite ist eine Dichtleiste 13 angebracht, die verhindert, dass Falschluft quer zu den Rillen 11 eingesaugt wird.
Fig. 4 zeigt nun eine Variante der Erfindung, wobei mehrere Absaugeinrichtungen 9, 9', 9", 9'" vorgesehen sind. Die auf gegenüberliegenden Seiten der Presswalze angeordneten Absaugeinrichtungen 9, 9' bzw. 9", 9'" ermöglichen praktisch eine vollständige Absaugung der Flüssigkeit ohne Falschluft- einsaugung. Hier wird die Luft durch den Filz eingesaugt, wodurch eine effektive Entwässerung des ausgepressten Wassers aus dem Filz stattfindet und somit eine Rückbefeuchtung der Stoffbahn 5 verhindert wird. Durch Anordnung von Absaugeinrichtungen 9", 9'" zwischen der Presswalze 2 und dem oberen Sieb bzw. Filz 4 wird eine weitere Entwässerung erzielt. In diesem Fall ist auch die Presswalze 2 mit Rillen versehen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Entwässerung von Faserstoffbahnen, insbesondere Zellstoffbahnen, wobei die Bahn auf mindestens einem Band, vorzugsweise zwischen zwei Bändern, in einem Pressspalt zwischen zwei Presswalzen geführt wird und mindestens eine Absaugeinrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Presswalze (1, 2)
Rillen (11) aufweist, die mindestens eine Absaugeinrichtung (9, 9') im Ein- oder Auslaufbereich des Pressspaltes zwischen mindestens einer Presswalze (1 , 2) und dem darüberlaufenden Band (3, 4) angeordnet ist und mit den Rillen (11) über einen Ansaugkanal (12) in Verbindung steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Band (3, 4) als Sieb ausgeführt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Band (3, 4) als Filz ausgeführt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Absaugkasten (9) und Presswalze (1 , 2) mindestens eine Dichtleiste (7) quer zur Bahnlaufrichtung vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Absaugkasten (9) und zugeordnetem Band (3, 4) mindestens eine Dichtleiste (8) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Absaugkasten (9) an seinen Stirnseiten Dichtleisten (13) aufweist, die an der Presswalze (1 , 2) anliegen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Ein- oder Auslaufbereich der Presswalze (1 , 2) ein weiterer
Absaugkasten (9', 9) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Absaugkasten (9, 9') gegenüberliegenden Seite mindestens ein weiterer Absaugkasten (9", 9'") vorgesehen ist.
PCT/EP2002/013909 2001-12-12 2002-12-09 Vorrichtung zur entwässerung von faserstoffbahnen WO2003050349A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002358646A AU2002358646A1 (en) 2001-12-12 2002-12-09 Device for the dewatering of fiber sheets

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1939/2001 2001-12-12
AT19392001A AT411366B (de) 2001-12-12 2001-12-12 Vorrichtung zur entwässerung von faserstoffbahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003050349A2 true WO2003050349A2 (de) 2003-06-19
WO2003050349A3 WO2003050349A3 (de) 2003-09-18

Family

ID=3689384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/013909 WO2003050349A2 (de) 2001-12-12 2002-12-09 Vorrichtung zur entwässerung von faserstoffbahnen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT411366B (de)
AU (1) AU2002358646A1 (de)
WO (1) WO2003050349A2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE552187A (de) *
DE355958C (de) * 1920-02-25 1922-07-10 Karlstads Mek Verkst Ab Walzenpresse zum Auspressen von Fluessigkeit aus Faserstoffbahnen
DE935405C (de) * 1951-09-01 1955-11-17 Millspaugh Ltd Presswalzensatz fuer Papiermaschinen
DE1070490B (de) * 1959-12-03

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE552187A (de) *
DE1070490B (de) * 1959-12-03
DE355958C (de) * 1920-02-25 1922-07-10 Karlstads Mek Verkst Ab Walzenpresse zum Auspressen von Fluessigkeit aus Faserstoffbahnen
DE935405C (de) * 1951-09-01 1955-11-17 Millspaugh Ltd Presswalzensatz fuer Papiermaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003050349A3 (de) 2003-09-18
AU2002358646A1 (en) 2003-06-23
AT411366B (de) 2003-12-29
ATA19392001A (de) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0509199B1 (de) Pressenpartie einer Papiermaschine
EP1314817B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn
AT508470B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum übertragen einer faserbahn von einem stützgewebe zu einem anderen
EP0787854A1 (de) Vorrichtung zum Führen einer Faserstoffbahn in einer einreihigen Trockenpartie
DE3910600C2 (de) Ein-Sieb-Trockengruppe
EP1316641B1 (de) Pressenpartie
DE102008043294A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen der Papierbahn von einem Stützgewebe
EP1647628A1 (de) Pressanordnung
EP1285991A2 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn
DE19544882C2 (de) Bahnabnahmevorrichtung
EP0640716A2 (de) Anordnung zum Führen einer zu trocknenden Faserstoff-Bahn
DE2000661C3 (de) Bahnbildungszone einer Papiermaschine
DE3123131A1 (de) "leitwalze mit wasserfuehrungselement fuer ein papiermaschinen-siebband"
AT411366B (de) Vorrichtung zur entwässerung von faserstoffbahnen
EP0803604B1 (de) Nasspresse
DE19802853A1 (de) Pressenanordnung
DE19702574A1 (de) Pressenanordnung
EP1100605B1 (de) Eindicker
AT504418B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überführen der papierbahn von einem stützgewebe
EP0839951A2 (de) Saugkasten
DE4335024C2 (de) Pressenpartie einer Papiermaschine und Überführeinrichtung
EP0887463A2 (de) Einrichtung zur Entwässerung eines Papiermaschinenfilzes
DE2420562A1 (de) Papiermaschine
WO1995020068A1 (de) Zugfreie bahnüberführung in einer pressenpartie
DE2313896C3 (de) Naßpartie für Papiermaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP