DE1909518B2 - Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und Cellulosefasern - Google Patents

Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und Cellulosefasern

Info

Publication number
DE1909518B2
DE1909518B2 DE19691909518 DE1909518A DE1909518B2 DE 1909518 B2 DE1909518 B2 DE 1909518B2 DE 19691909518 DE19691909518 DE 19691909518 DE 1909518 A DE1909518 A DE 1909518A DE 1909518 B2 DE1909518 B2 DE 1909518B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactive
dyes
polyester
mixtures
cellulose fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691909518
Other languages
English (en)
Other versions
DE1909518C3 (de
DE1909518A1 (de
Inventor
Hans-Ulrich Von Der Dipl.Chem. Dr. 6000 Frankfurt Eltz
Johannes 6051 Weiskirchen Jeths
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbwerke Hoechst AG filed Critical Farbwerke Hoechst AG
Priority to DE19691909518 priority Critical patent/DE1909518C3/de
Priority to AT166970A priority patent/AT299882B/de
Priority to GB928070A priority patent/GB1270886A/en
Priority to BE746587D priority patent/BE746587A/xx
Priority to FR7006904A priority patent/FR2032426A7/fr
Publication of DE1909518A1 publication Critical patent/DE1909518A1/de
Publication of DE1909518B2 publication Critical patent/DE1909518B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1909518C3 publication Critical patent/DE1909518C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • D06P3/666Natural or regenerated cellulose using reactive dyes reactive group not directly attached to heterocyclic group
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6138Polymerisation products of glycols, e.g. Carbowax, Pluronics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8238Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye
    • D06P3/8252Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye using dispersed and reactive dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß man Mischmaterialien aus linearen Polyester- und nativen oder regenerierten Cellulosefasern einbadig mit Reaktiv- und Dispersionsfarbstoffen nach dem Thermosol-Prozeß färben kann. Bei diesen Verfahren wird auf das Textilmaterial eine wäßrige Zubereitung aufgebracht, die neben Dispersions- und Reaktivfarbstoffen noch ein alkalisch wirkendes Mittel sowie gegebenenfalls weitere Zusätze, wie z. B. Verdickungsmittel und Borax, enthält. Anschließend wird das Material getrocknet und danach für 30 bis 90 Sekunden einer Hitzebehandlung bei etwa 180 bis 23O0C unterworfen. Im Verlauf der Hitzcbchandlung wird dann der Polyesterfaseranteil des Mischmaterials fixiert und erhält dadurch seine optimalen technologischen Eigenschaften. Gleichzeitig erfolgt die Fixierung der Dispersionsfarbstoffe in die Polyesterfaser und der Reaktivfarbstoffe auf der Cellulosefaser. Vielfach kann im Rahmen dieser Färbemethode die Ausbeute der Reaktivfarbstoffe durch den Zusatz von Harnstoff noch gesteigert werden. Die hierfür erforderlichen hohen Harnstoffmengen führen jedoch im allgemeinen während der Hitzebehandlung zur Geruchsbelästigung für das Bedienungspersonal. Gleichzeitig sublimiert der Harnstoff in gewissem Ausmaß von der Wärme und schlägt sich an den kühleren Teilen des Maschinenaggregats nieder, was mitunter Maschinenschäden zur Folge hat. Außerdem unterliegt Harnstoff bei Temperaturen oberhalb 1400C Abbaureaktionen. Die dabei entstehenden Zersetzungsproduktc gehen mit Reaktivfarbstoffen, die als Vinylsulfonverbindung vorliegen, eine chemische Reaktion ein und erniedrigen somit die Ausbeute solcher Reaktivfarbstoffe. Aus diesem Grunde muß beim Thermosol-Verfahren von Mischmaterialien aus Polyester- und Cellulosefasern mit Dispersions- und Reaktivfarbstoffen, wobei die Reaktivfarbstoffe Vinylsulfongruppierungcn enthalten, auf die Verwendung von Harnstoff verzichtet werden.
Es wurde nun gefunden, daß beim einbadigen Färben von Mischungen aus linearen Polyesterfasern und Cellulosefasern mit Reaktiv- und Dispersionsfarbstoffen nach dem Thermosol-Verfahren durch Zusatz von Polyglykolen und Klotzflotte die Farbausbeute der Dispersionsfarbstoffe auf Polyesterfasern und die der Reaktivfarbstoffe auf Cellulosefasern wesentlich erhöht wird. ■ c - Jj Als Polyglykole kommen verfahrinsgimäß beson ders die Polyäthylenglykole, d. h. Polymere, die aus Athylenoxyd-Einheiten aufgebaut sind, mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 200 bis 1SOO oder Mischungen dieser Produkte mit unterschiedlichem Oxäthylierungsgrad, bevorzugt jedoch solche mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 400 bis 800 in Betracht. Es können jedoch auch Polyglykole, deren Kettenglieder sich z. B. vom Propylen- oder Butylenoxyd ableiten, oder Mischpolymerisate sowie Mischungen der verschiedenen Polyalkylenoxyde eingesetzt werden, wobei auch bei diesen Produkten bzw. Mischungen ein durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 200 bis 1500 sich am günstigsten verhält. Von den genannten Polyglykolen werden der Klotzflotte im allgemeinen 5 bis 50 g, bevorzugt 10 bis 20 g, zugesetzt.
Für das erfindungsgemäße Verfahren finden bevorzugt solche Reaktivfarbstoffe Verwendung, die als reaktiven Bestandteil mindestens eine Vinylsulfongruppe besitzen oder mindestens eine Gruppe auf- weisen, die bei der Einwirkung der alkalischen Mittel während des Färbens eine Vinylsulfongruppe bildet. Dabei spielt es keine Rolle, ob die genannten Reste unmittelbar oder über ein Zwischenglied, besonders — NH- oder -NR-(R = niederes Alkyl), an das Farbstoffmolekül gebunden sind. Aus der Klasse von Gruppierungen, die sich durch alkalische Substanzen in eine reaktionsfähige Vinylsulfongruppe überführen lassen, sollen als Beispiele /?-Sulfatoäthylsulfon-, /J-Thiosulfatoäthylsulfon-, /S-Phosphatoäthyl- sulfon-, /J-Chloräthylsulfon-, /S-Hydroxyäthylsulfon-Gruppen wie auch die entsprechenden Sulfonylaminogruppen, besonders der Äthionylaminorest genannt werden. Jedoch auch bei allen anderen hinlänglich bekannten Reaktivfarbstoffen, besonders aber bei solchen, die als reaktionsfähigen Rest mindestens eine β - (2,2,3,3 - Tetrafluorcyclobutyl) - acryloylamino- oder β - (2,2,3,3 - Tetrafluor - 4 - alkyl - cyclobutyl) - acryloylamino-Gruppe enthalten, wird durch den Polyglykolzusatz die Farbausbeute deutlich verbessert. Als Grundkörper dieser Farbstoffe eignen sich besonders solche aus der Reihe der Anthrachinon-, Azo- und Phthalocyanin-Farbstoffe, wobei die Azo- und Phthalocyanin-Farbstoffe sowohl metallfrei als auch metallhaltig sein können.
Als Dispersionsfarbstoffe kommen verfahrensgemäß die für das Färben von Fasermaterialien aus linearen Polyestern hinlänglich bekannten Farbstoffe, beispielsweise solche aus der Reihe der Azo- oder Anthrachinonfarbstoffe in Frage.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Textilmaterial aus linearen Polyester- und nativen oder regenerierten Cellulosefasern mit einer 20 bis 4O0C warmen Flotte, bevorzugt 3O0C, die den dispergierten Dispersions- und den gelösten Reaktivfarbstoff, das alkalisch wirkende Mittel, Polyglykol und gegebenenfalls noch Verdickungsmittel und Borax enthält, geklotzt. Die Feuchtigkeitsaufnahme des Textilmaterials liegt zwischen 50 und
100%, bevorzugt bei 60 bis 7O0C. Anschließend wird die feuchte Ware mittels heißer Luft oder auf beheizten Metallzylindern bei 80 bis 130° C, bevorzugt 100 bis 1200C, getrocknet. Die Fixierung der Reaktivfarbstoffe auf der Cellulosefaser und der Dispersionsfarbstoffe in der Polyesterfaser erfolgt durch eine Hitzebehandlung während 30 bis 90 Sekunden, bevorzugt 60 Sekunden, mit erhitzter Luft, überhitztem Wasserdampf, einer Mischung aus Luft und überhitztem Wasserdampf oder auf beheizten Zylindern ι ο bei 180 bis 2300C, bevorzugt 190 bis 2100C. Sodann wird die Färbung gespült, neutralisiert, geseift und in üblicher Weise fertiggestellt.
Die den Klotzflotten nach dem vorliegenden Verfahren zuzusetzenden Alkalien können in den in der Praxis üblichen Mengen zur Anwendung gelangen. Der Alkaligehalt der Flotten ist vor allem so zu bemessen, daß ein pH-Wert von oberhalb 9 eingestellt wird und während der Fixierung der Reaktivfarbstoffe aufrechterhalten bleibt. Als Alkalien können zweckmäßig anorganische, alkalisch reagierende Verbindungen, wie Soda, Natriumbicarbonat, Trinatriumphosphat, Dinatriumphosphat, Natriumhydroxyd, Natriumsilikate, die entsprechenden Kaliumverbindungen oder Mischungen dieser Alkalien, vorzugsweise Natriumbicarbonat, eingesetzt werden.
Es ist bemerkenswert, daß beim beanspruchten Verfahren durch die Mitverwendung von Polyglykolen die Klotzflottenstabilität, auch bei längerer Lagerung, bezüglich Löslichkeit der Reaktivfarbstoffe, Feinverteilung der Dispersionsfarbstoffe und Farben- bzw. Farbtiefenkonstanz der Färbungen auf linearen Polyester- und Cellulosefasem nicht negativ beeinträchtigt wird. Infolge besserer Farbstoff-Fixierung auf beiden Faserarten der Mischgewebe machen sich erfindungsgemäß bei gleicher Fixierzeit abweichende Fixierungstemperaturen praktisch nicht mehr nachteilig bemerkbar, wodurch die Reproduzierbarkeit des Verfahrens wesentlich gesteigert wird. Darüber hinaus lassen sich durch den Einsatz von Polyglykolen im Rahmen der vorliegenden Erfindung die bekannten negativen Begleiterscheinungen des Harnstoffzusatzes, wie Geruchsbelästigung, Niederschlag von sublimiertem Harnstoff in der Thermofixieranlage sowie Inaktivierung von bestimmten Reaktivgruppen der zum Färben benutzten Reaktivfarbstoffe durch chemische Umsetzung mit Harnstoff-Spaltprodukten ausschließen. Schließlich war es überraschend, daß im Gegensatz zu der bisherigen Auffassung der Fachleute eine bei den angewandten höheren Temperaturen eigentlich zu erwartende Faserschädigung der Polyestermaterialien durch die Polyglykole erfindungsgemäß nicht auftritt.
Das gemäß dem beanspruchten Verfahren zu färbende Textilmaterial, das aus linearen Polyestern, vorzugsweise Polyäthylenglykolterephthalat, in Mischung mit nativen oder regenerierten Cellulosefasem besteht, kann in den verschiedensten Zubereitungsformen, beispielsweise als Garn, Gewebe und Gewirk vorliegen.
Die nachstehend aufgeführten Beispiele sollen die Durchführung des beanspruchten Verfahrens näher erläutern, ohne es jedoch in irgend einer Hinsicht auf die dort gezeigten Bedingungen zu beschränken.
Beispiel 1
Ein Mischgewebe aus Polyäthylenterephthalatfasern und Baumwolle im Mischungsverhältnis 67:33 wird auf dem Foulard bei einem Abquetscheffekt von 65 Gewichtsprozent mit einer 25° C warmen Flotte geklotzt, die im Liter Wasser 40 g des Dispersionsfarbstoffes der Formel
und 20 g des Reaktivfarbstoffes der Formel
N CHj CH? CHt OCH3
OCH3
NaO3S-O-CH2-CH2-SO2-C V-N=N-C C-CH
SO3Na
in handelsüblicher Form und Beschaffenheit, sowie 21O0C für 60 Sekunden einer Heißluftbehandlung 10 g Natriumbicarbonat und 10 g eines Polyäthylen- 65 unterzogen.
glykols vom Molgewicht etwa 600 enthält. Nach dieser Hitzebehandlung wird das Gewebe
Das geklotzte Gewebe wird sodann während in üblicher Weise gespült, mit einer Lösung, die im
60 Sekunden bei 1200C getrocknet und danach bei Liter 2 ecm einer 50%igen Essigsäure enthält, abge-
säuert, erneut gespült und 10 Minuten bei 95°C mit einer Flotte geseift, die im Liter 2 g eines nichtionogenen oberflächenaktiven Hilfsmittels enthält. Es wird eine Ware erhalten, bei der die Anteile an PoIyäthylentercphthalatfaser und Baumwolle annähernd s Ton-in-Ton tieforange gefärbt sind.
Wird das Material ohne Zusatz von Polyäthylenglykol vom Molgewicht etwa 600 unter denselben Bedingungen geklotzt, getrocknet und thermosoliert, so erhält man eine wesentlich hellere Färbung der Polyäthylenterephthalatfaser- und Baumwollanteile des Mischgewebes als beim erfindungsgemäßen Verfahren.
Ahnlich gute Ergebnisse werden erhalten, wenn man an Stelle von Polyäthylenglykol vom Molgewicht etwa 600 gleiche Mengen an Polyäthylenglykol vom Molgewicht etwa 400 oder Polyäthylenglykol vom Molgewicht etwa 800 verwendet.
Beispiel 2
'5
20
Ein Mischgewebe aus Polyäthylenterephthalatfasern und Baumwolle im Mischungsverhältnis 67:33 wird auf dem Foulard bei einem Abquetscheffekt von 65 Gewichtsprozent mit einer 25° C warmen Flotte geklotzt, die im Liter Wasser 40 g des Dispersionsfarbstoffcs der Formel
OH
35 und 20 g des Reaktivfarbstoffes der Formel 9 NH2
SO3Na
H,N
NH — CH2 — OH
SO2-CH2-CH2-O-SO3Na
in handelsüblicher Form und Beschaffenheit, sowie 10 g Natriumbicarbonat und 10 g eines Polyäthylenglykols vom Molgewicht etwa 800 enthält.
Das geklotzte Gewebe wird sodann während 60 Sekunden bei 12O0C getrocknet und danach bei 200° C für 60 Sekunden einer Heißluftbehandlung unterzogen. Die Nachbehandlung erfolgt analog Beispiel 1. Es wird eine Ware erhalten, bei der die Anteile an Polyäthylenterephthalatfaser und Baumwolle annähernd Ton-in-Ton tiefblau gefärbt sind.
Wird das Material ohne Zusatz von Polyäthylenglykol vom Molgewicht etwa 800 unter denselben Bedingungen geklotzt, getrocknet und thermosoliert, so erhält man eine wesentlich hellere Färbung der Polyäthylenterephthalatfaser- und Baumwollanteile des Mischgewebes als beim erfindungsgemäßen Verfahren.
Beispiel 3
Ein Mischgewebe aus Polyäthylenterephthalatfasern und Baumwolle im Mischungsverhältnis 67:33 wird auf dem Foulard bei einem Abquetscheffekt von 65 Gewichtsprozent mit einer 250C warmen Flotte geklotzt, die im Liter Wasser 12,5 g des Dispersionsfarbstoffes der Formel
5 g des Dispersionsfarbstoffes der Formel
CN
N = N
CH2 — CH2 — O — CO — CH3 CH2 — CH2 — O — CO — CH3
18 g des Dispersionsfarbstoffes der Formel
H,N O OH
11,5 g des Reaktivfarbstoffes der Formel
HO3S — O — CH2 — CH2 — SO2
C-COOH
SO3H
und 11 g des Reaktivfarbstoffes der Formel
NaO3S — O — CH2 — CH2 — SO2
OCH, NaO,S SO3Na
in handelsüblicher Form und Beschaffenheit, sowie 10 g Natriumbicarbonat und 10 g eines Polyäthylenglykole vom Molgewicht etwa 400 enthält.
Das geklotzte Gewebe wird sodann während 60 Sekunden bei 1200C getrocknet und danach bei 2000C für 60 Sekunden einer Heißluftbehandlung unterzogen. Die Nachbehandlung erfolgt analog Beispiel 1. Es wird eine Ware erhalten, bei der die Anteile an Polyäthylenterephthalatfaser und Baumwolle annähernd Ton-in-Ton tiefbraun gefärbt sind.
Wird das Material ohne Zusatz von Polyäthylenglykol vom Molgewicht etwa 400 unter denselben Bedingungen geklotzt, getrocknet und thermosoliert, erhält man eine wesentlich hellere Färbung der Polyäthylenterephthalatfaser- und Baumwollanteile des Mischgewebes als beim eriindungsgemäßen Verfahren.
309 583/389

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus linearen Polyester- und Cellulosefascrn mit Reaktiv- und Dispersionsfarbstoffen nach dem Thermosol-Verfahren, dadurch gekennzeichnet, daß den Klotzflotten Polyglykole zugesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyglykole Polyäthylenglykole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 200 bis 1500, bevorzugt von 400 bis 800, eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Reaktivfarbstoffe eingesetzt werden, die als reaktiven Bestandteil mindestens eine Vinylsulfongruppe besitzen oder eine Gruppe aufweisen, die bei der Einwirkung eines alkalischen Mittels eine Vinylsulfongruppe bildet.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Reaktivfarbstoffe eingesetzt werden, die mindestens eine /S-(2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutylj-acryloylamino- oder eine 0-(2,2,3,3-TetrafluoM-alkyl-cyclobutylJ-acryloylamino-Gruppe besitzen.
DE19691909518 1969-02-26 1969-02-26 Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und Cellulosefaser Expired DE1909518C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691909518 DE1909518C3 (de) 1969-02-26 1969-02-26 Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und Cellulosefaser
AT166970A AT299882B (de) 1969-02-26 1970-02-24 Verfahren zum einbadigen Klotzfärben von Mischungen aus Polyester- und Cellulosefasern
GB928070A GB1270886A (en) 1969-02-26 1970-02-26 Process for the single-bath dyeing of mixtures of polyester and cellulose fibres
BE746587D BE746587A (fr) 1969-02-26 1970-02-26 Teinture en un seul bain de melanges de fibres de polyesters etde fibres cellulosiques
FR7006904A FR2032426A7 (de) 1969-02-26 1970-02-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691909518 DE1909518C3 (de) 1969-02-26 1969-02-26 Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und Cellulosefaser

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1909518A1 DE1909518A1 (de) 1970-09-17
DE1909518B2 true DE1909518B2 (de) 1974-01-17
DE1909518C3 DE1909518C3 (de) 1974-08-29

Family

ID=5726314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691909518 Expired DE1909518C3 (de) 1969-02-26 1969-02-26 Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und Cellulosefaser

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT299882B (de)
BE (1) BE746587A (de)
DE (1) DE1909518C3 (de)
FR (1) FR2032426A7 (de)
GB (1) GB1270886A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836417C2 (de) * 1978-08-19 1980-04-24 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Kontinuefarbeverfahren für Polyesterfaser/Cellulosefaser-Mischgewebe
US11377789B2 (en) 2019-10-25 2022-07-05 Green Theme Technologies Inc. Water-free fabric dyeing process and dye compositions

Also Published As

Publication number Publication date
DE1909518C3 (de) 1974-08-29
DE1909518A1 (de) 1970-09-17
FR2032426A7 (de) 1970-11-27
BE746587A (fr) 1970-08-26
AT299882B (de) 1972-07-10
GB1270886A (en) 1972-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19620415C2 (de) Schwarze Reaktivfarbstoff-Zusammensetzung
DE2726432A1 (de) Verfahren zur verbesserung der farbausbeute und der echtheiten von mit anionischen farbstoffen auf cellulosefasermaterial erzeugten faerbungen, fluorhaltige verbindungen und ihre herstellung
AT335587B (de) Wasch-, netz- und farbereihilfsmittel
EP0197001A1 (de) Hilfsmittelgemisch und seine Verwendung als Färberei- oder Textilhilfsmittel
DE1909519C3 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen
DE1909518C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und Cellulosefaser
DE2133161B2 (de) Verfahren zum Bedrucken und zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 1/2-acetat und deren Mischungen
DE2148867C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 l/2-acetat und deren Mischungen
DE2838275A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasermaterialien mit reaktivfarbstoffen
DE2702831C2 (de) Thermosolfärbeverfahren für nichtmodifizierte Polyesterfasern
DE2512462C2 (de) Verfahren zum bedrucken oder klotzfaerben von polyester, cellulose-triacetat, cellulose 2 1/2 acetat und deren mischungen
DE1963015A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Drucken und Klotzfaerbungen in Schmelzen
DE1619491C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Viskosefasern mit Reaktivfarbstoffen
DE1769157C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Hitzefixieren von Dispersions- und Reaktivfarbstoffen auf Mischungen aus synthetischen Fasern und Cellulosefasern
DE1619559C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von Fasermaterial aus CeIlusoseester
DE2343039C3 (de) Verfahren zum Drucken mit Reaktivfarbstoffen
DE3834966A1 (de) Verfahren zum klotzfaerben von cellulose-textilmaterialien
CH361559A (de) Zur Fertigstellung von Textilfärbungen geeignetes beständiges Präparat
DE2914142A1 (de) Verfahren zum einbadigen, einstufigen faerben oder bedrucken von cellulosefasern mit faserreaktiven dispersionsfarbstoffen
DE3000370A1 (de) Verfahren zum faerben von vorgereinigtem cellulosefasermaterial
DE740771C (de) Verfahren zur Herstellung von matten Druckmustern auf Textilgut mit glaenzender Oberflaeche
DE3049170A1 (de) "verfahren zum faerben von polyester/cellulose mischgewebe"
DE1287556B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von stickstoffhaltigen Fasern
DE1619467A1 (de) Verfahren zum Klotzfaerben und Bedrucken von Mischungen aus Cellulosefasern und Fasermaterialien aus linearen Polyestern
DE1619590B2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosetextilmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)