DE1909518A1 - Verfahren zum einbadigen Faerben von Mischungen aus Polyester- und Cellulosefasern - Google Patents
Verfahren zum einbadigen Faerben von Mischungen aus Polyester- und CellulosefasernInfo
- Publication number
- DE1909518A1 DE1909518A1 DE19691909518 DE1909518A DE1909518A1 DE 1909518 A1 DE1909518 A1 DE 1909518A1 DE 19691909518 DE19691909518 DE 19691909518 DE 1909518 A DE1909518 A DE 1909518A DE 1909518 A1 DE1909518 A1 DE 1909518A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reactive
- mixtures
- dyes
- cellulose fibers
- polyester
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/58—Material containing hydroxyl groups
- D06P3/60—Natural or regenerated cellulose
- D06P3/66—Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
- D06P3/666—Natural or regenerated cellulose using reactive dyes reactive group not directly attached to heterocyclic group
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/60—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
- D06P1/613—Polyethers without nitrogen
- D06P1/6138—Polymerisation products of glycols, e.g. Carbowax, Pluronics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/34—Material containing ester groups
- D06P3/52—Polyesters
- D06P3/54—Polyesters using dispersed dyestuffs
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/58—Material containing hydroxyl groups
- D06P3/60—Natural or regenerated cellulose
- D06P3/66—Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/82—Textiles which contain different kinds of fibres
- D06P3/8204—Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
- D06P3/8223—Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
- D06P3/8238—Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye
- D06P3/8252—Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye using dispersed and reactive dyes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
1-1AKRnLLiIh H'JrCIIS'l AG. voi^a I.;; McitMei· Iuciu:
Ak ton /.ν ic hen :
-- Fv/ 600 7
13. Februar 1069
- Dr. Cv Ko
Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyerter-
und Cellulopefasern
Es ist bekannt, daß man Mischpalerialien aus linearen Polycnter-
und nativen oder regenerierten Celluiosefasern einbaiig mit Leaktiv-
und Dispersionsfarbstoffen nach deu Thcrmosol-Prozeß färben kann.
Bei diesem Verfahren wird auf das Textilmaterial eine wäßrige
Zubereitung aufgebracht, die neben Dispersions- und Reakti^farbstoffen
noch ein alkalisch wirkendes Mittel sowie gegebenenfalls
weitere Zusätze, wie z.B. Verdickungsmittel und Borax, enthält.
Anschließend wird das Material getrocknet und danach für 3o bis 9o Sekunden einer Hiizebehandlung bei etwa 1 80 bis 23o C unterworfen.
Im Verlauf der Hitzebehandlung wird dann der Polyesterfaseranteil
des Mischmaterials fixiert und erhält dadurch seine optimalen technologischen Eigenschaften. Gleichzeitig erfolgt
die Fixierung der Dispersionsfarbstoffe in die Polyesterfaser und
der Reaktivfarbstoffe auf der Cellulosefaser. Vielfach kann in
liahmen dieser Färbemethode die Ausbeute der Reaktivfarbstoffe
durch den Zusatz von Harnstoff noch gesteigert werden. Die bierfür
erforderlichen hohen Harnstoffiaengen führen jedoch im allgemeinen
während der Hitzebehandlung zur Geruchsbelästigung für das Bedienungspersonal. Gleichzeitig sublimiert der Harnstoff in gewissem
Ausmaß von der Ware und schlägt sich an den kühleren Teilen des Maschinenaggrogats nieder, was mitunter MaKchinencchä'Jon zur
Folge hat. Außerdem unterliegt Harnstoff bei Temperaturen oberhalb
l'fo C Abbaureaktionen. Die dabei entstehenden Zersetzungsprodukte gclien mit Reaktivfarbstoff on, die als Vinylsulfonverbindung
vorliegen, eine chemische Koalition ein und erniedrigen somit die Ausbeute solcher Reaktivfarbstoffe. Aus diesem Grunde
muß beim Therriosoi-Verfahren von Misclunaterialien aus Polyc-ster-
009838/2044
BAD ORIGINAL
und Cellulosef asoi'u rail Π ■.::; r ι s i .or,: - mid Π takt ' vf;irhs lofxen , wobei
die Ileakt i vlric^:: LoT ί" Vi :iy Ifju 1 foh^ruj- pieru:u;<.-r. enthalten, auf
die Vei",;enrlunK von KMnnuniT vG,;'.''c!;ict '.venk-ti.
Ey wurde nun gefunden, dai; b^i;. ii]i!Jlt L',i:ii Färben von Mischungen
aus linearen Po lye;-; ί or laM-rn und CeJ .Iu] osef asrirn i-.it llenktiv- und
Dispersionsfarbstoffen nacli dc;,i Ther.'.-.c.fcol-Verfahren durch Zusatz
vcjn Polyglykolen zur* Klotz! i υί to die Farbausbr-u ic der DJ st ;>r:s ionsfarbstoffe
auf Polyesterfasern und die der Realct i vf arbs t nlf ο auf
Cellulosefasern v/esentlich erhöht wird.
Als Polyglykole koir.raen verfalircnsijei;äß besonders die Polyäthyienglykole,
d.h. Polymere, die aus At hylenoxyd-Einheiten aufgebaut
sind, mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa
2oo bis 15oo oder Mischungen dieser Produkte mit unterschiedlichen
Oxäthylierungsgrad, bevorzugt jedoch solche mit einem durchschnittlichen
Molekül argev.'icht von 4oo bis 800 in Betracht. Es
können jedoch auch Polyglykole, deren Kettenglieder sich z.B. vom Propylen- oder Butylenoxyd ableiten, oder Mischpolymerisate sowie
Mischungen der verschiedenen Polyalkylenoxyde eingesetzt werden,,
wobei auch bei diesen Produliten bzw. Mischungen ein durchschnittliches
Molekulargewicht von etwa 2oo bis 15oo sich am günstigsten verhält. Von den genannten Polyglykolen v/erden der Klotzflotte im
allgemeinen 5 bis 5o g, bevorzugt Io bis 2o g, zugesetzt.
Für das erfindungsgemäße Verfahren finden bevorzugt solche Reaktivfarbstoffe
Verwendung, die als reaktiven Bestandteil mindestens eine Vinylsulf ongruppe besitzen oder mindestens eine Gruppe auf v/eisen,
die bei der Einwirkung der alkalischen Mittel während des Karbens
eine Vinylsulfongruppe bildet. Dabei spielt es keine Rolle, ob
die genannten Reste unmittelbar oder über ein Zwischenglied, besonders -NH- oder -NR-(R=niederes Alkyl), an das Farbstoffnolekül
gebunden sind. Aus der Klasse von Gruppierungen, die sich durch alkalische Substanzen in eine reaktionsfähige Vinylsulfongruppe
überführen lassen, sollen als Beispiele ß-Sulfatoäthylsulfosi-j
ß-Thiosulfatoäthylsulfon-, ß-Phosphatoäthylsulfon-, ß-Chloräthylsulfon-,
ß-Hydroxyäthylsulfon-Gruppen wie auch die entsprechenden
Sulfonylaminogruppen, besonders der Athionylaminorest genannt
009838/2044
badoÄnal
190S518
werden. Jcd<""^h p.w.-h bei allen anderen hinlänglich bekannt on
Reakt i vfarbs*of f on, besonders aber br-i solchen, die als reaktionsfähigen
Res* mindestens eine ß- (2, 2,3,3-Tetraf luorcyclobuty] )-acryloylani«
- oder ß-(2,2s 3,3-Telraf luor-4-alkyl-cyclobutyl) acryloylanj
3-Gr.ipjC enthalten, wird durch den Polyglycolzusatz
die Farbaup°jv?uto deutlich verbessert. Als Grundkörper dieser
Farbstoffe eignen sich besonders solche aus der Reihe der Antbrach
inon-, Azo-- und Phthaloeyanin-Farbsluifo, wobei die Azo- und
Phthalocyanin-Farbstoffe sowohl metallfrei als auch metallhaltig
sein können.
Als Dispersionsfarbstoffe kommen verfahrensgenaß die für das
Färben von Fasermaterial ion aus linearen Polyestern hinlänglich bekannten Farbstoffe, beispielsweise solche aus der Reihe der Λ
Azo- odor Anthrachinonfarbstoffe in Frage.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das
Textilrcatorial aus linearen Polyester- und nativen oder regenerierten
Cellulosefasern mit einer 2o° bis 4o°C warmen Floite,
bevorzugt 3o C, die den dispergieren Dispersions- und den gelösten
Heakt ivfarbstoff, das alkalisch wirkende !.!it te 5, Pdyglykol und
gegebenenfalls noch Verdickungsmittel und Bora: enthält, geklotzt,
Die Feucht igkeit sauf nähme des Text i Ina t or i als 1 : egt zv,i:e!uin 5o T-
und loo %, bevorzugt bei 6o bis 7o r,. Anschlk■ jond v.ird dl-' feuchte
Ware mittels heißer Luft oder auf beheizten "."et allzyl inJern bei
8o bis 13o C. bevorzugt loo bis 3'Jo C; geti'odaiet. Die Fixierung
der Ueaktivfarbstofic auf der Cellulosefaser und der Disp'rsions- I
farbstoffe in der Polyesterfaser erfolgt durch eine Hitzcbehanrilung
während 3o bis"9o Sekunden, bevorzugt Go Sekunden, mit erhitzter Luft, überhitztem '.asserdampf, einer Misdiing aus Luft und überhitzten
'»assordanpf oder auf beheizten Zylindern bei IHo bis 2Ui C,
bevorzugt 19ο bis 21o C. Sodann wird die Färbung gespült, neutralisiert,
geseift und in üblicher Veise fertiggestellt.
Die den Klotzflotten nach deii vorliegenden Verfahren zuzusetzenden
Alkalien können in den in der Praxis üblichen Mengen zur Anwendung gelangen. Der Allaligehalt der Flott ei ist vor allem so zu beiiessen,
daß ein pll-'icrt von oberhalb 9 eingestellt wird und wahrend der
009838/2CU4
BAD ORIGINAl
Fix^-rung der Koakt ivf arbst οί Je aufrechterhalten bleibt. Als
Alkalien können zweckiräßi g anorganische, alkalisch
reagierende Verbindungen, wu,- Soda, Na1 riumbicarbonat, Irinatriumphospr.at,
Dinat riumphosphat, Natriumhydroxyd, Natriumsilikate, die
entsprechenden Kaliumverbindungen oder Mischungen dieser Alkalien,
vorzugsweise NaIriumbicarbonat, eingesetzt werden.
Es ist bemerkenswert, daß beim beanspruchten Verfahren durch die
Mit verwendung von Polyglykolen die Klotzflottenstabilitäi, auch
bei längerer Lagerung, bezuglich Löslichkeit der Reaktivfarbstoffe,
Feinverteilung der Dispersionsfarbstoffe und Farbton- bzw. Farbtief
enkonst anz der Färbungen auf linearen Polyester- und Cellulosefasern nicht negativ beeinträchtigt "wird. Infolge besserer Farbstoff-Fixierung auf beiden FiBsrarten der Mischgewebe machen sich
erfindungsgemäß bei gleicher Fixierzeit abweichende Fixierungstemperaturen praktisch nicht mehr nachteilig bemerkbar, wodurch
die Reproduzierbarkeit des Verfahrens wesentlich gesteigert wird. Darüber hinaus lassen sich durch den Einsatz von Polyglyk ölen im
Rahmen der vorliegenden Erfindung die bekannten negativen Begleiterscheinungen des HarnstoffZusatzes, wie Geruchsbelästigung,
Niederschlag von sublimi ert ein Harnstoff in der Thermof ixieranlage
sowie Inaktivierung von bestimmten Reaktivgruppen der zum Färben
benutzten Reaktivfarbstoffe durch chemische Umsetzung mit Harnst
off-Spaltprodukt ι η ausschließen. Schließlich war es überraschend,
daß in Gegensatz zu dor bisherigen Auffassung der Fachleute eine
bei den an ge v/an d1 cn höheren Ί
< nperat uren eigentlich zu erwartende Faserschädigung durch die Polyglykole erf?ndungsgemäß'nicht auftritt.
+ der Po]yestornaterial ion
Das gemäß dem beanspruchten Verfahren zu färbende·Texti!material,
das aus linearen Polyestern, vorzugsweise Polyäthylenglykolterephtnalat,
in Mischung mit nativen oder regenerierten Gellulosefasern
besteht, kann in den verschiedensten Zubereitungsformen, beispielsweise
als Garn, Gewebe und Gewirk vorliegen.
Die nac stehend aufgeführten Beispiele sollen die Durchführung des
benaspr"_ ;hten Verfahrens näher erläutern, ohne es jedoch in irgend
einer Hinsicht auf die dort gezeigton Bedinungen zu beschränken.
009838/20U
BAD
1909L 18
Ein Mischgewebe aus Polyälhy lent orephtha IaI lasern und Baun 'ullt'
im MiHchungsverlui 1 tnis (37 : 33 wird auf den Foulard bei einen
Abquet sc-hef f eic t von G5 Gewichtsprozent mit einer 25 C warnen Flotte
geklotzt, ciie in Liter rnrnrser
4o g des Disporsionsfarbstoffes der Formel
CH-CII0-CH0-OClL
Ci £ £t
und 2o g des Reaktivfarbstoffes derFormel
OCH3
NaO0S-0-CII0-CH0-SO0-/ 7- N=N-C C-
-CIL
SO3Na
in handelsüblicher Form und Beschaffenheit, sowie
Io g Natriumbicarbonat und
enthält.
Io g eines Polvglykols vom Mol··* Gew. ca. 600
Ethylen
Das geklotzte Gewebe wird sodann während 60 Sekunden bei 12o C ge trocknet und danach bei 21o C für 60 Sekunden einer Heißluftbehandlung
unterzogen.
Nach dieser Hitzebehandlung wird das Gewebe in üblicher Weise gespült,
mit einer Lösung^die im Liter 2 ecm einer 5o %igen Essigsäure
enthält, abgesäuert, erneut gespült und Io Minuten bei 95 C mit einer Flotte geseift, die im Liter 2 g eines nichtionogenen
oberflächenaktiven Hilfsmittels enthält. Es wird eine Vt'are er-
009838/2044
BAD
halten, bei dor die Anteile an Po Jyäthy lent c-repht halat faser und
IJaunvolle annähernd ϊοη-in-Ton tief orange gefärbt sind.
Wird das Material ohne Zusatz von Polyäthy lenglykol vom Mol.-Gev,·,
ca. Goo unter denselben Bedingungen geklotzt, getrocknet und thermosoliert, so erhält lnan eine v/e-sentl icli hellere Färbung der
Polyäthylenterophthalatfaser- und Baumwollanteile des Mischgewebes
als beim erfindungsgemäßen Verfahren.
Ähnlich gute Ergebnisse werden erhalten, wenn man anstelle von Polyäthylenglykol vom Mol.-Gew. ca. 600 gleiche Mengen an PoIyäthylenglykol
vom Mol-Gevica.4oo oder Polyäthy lenglykol vom MoI.-Gew.
ca. 800 verwendet.
Ein Mischgewebe aus Polyäthylenterephthalatfasern und Baumwolle
im Mischungsverhältnis G7 : 33 wird auf dem Foulard bei einem Abquetscheffekt von 65 Gewichtsprozent mit einer 25°C warmen
Flotte geklotzt, die im Liter Wasser
4o g des Dispersionsfarbstoffes der Formel
HO
OH
H2N 0 NII-CH2-OH
und 2o g des Reaktivfarbstoffes der Formel
SO3Na
O2-CH2-CH2-O-SO3Na
00983R/2CU4
in l-nnde 1 süb ii eher For:; und Br" .'-'nhalienh^i ί , sowie
Ir» g Natriunbiearbonat und
".1O g eines Poy 1 al hy I cn;:lykol.s von .YoI „-Gew. ca. 8oo
enthält .
Das geklotzt« Gewebe wird sodann während Cr. [jckundf-n bs i 12o C
getrocknet und danach bei 2oo C für 6o Sekunden einer Heißluftbehandlung
uin^rzdsen. Die Nachbehandlung erfolgt analog; Beispiel 1.
Es wird oine Vi'are erhalten, bei der die Anteile an Polyiit hy ] entcro])hlhalatfaser
und Baumwolle annähernd Ton-in-Ton tief blau gefärbt .sind.
Wird das Material ohne Zusatz von Polyäthylenglykol vom Mol.-Gew. λ
ca. 8oo unter den_selben Bedingunfren geklotzt, getrocknet und thermosoliert,
so erhält man eine wesentlich hellere Färbung der PoIyäthylei!'
erephat halatf aser- und Baumwollanteile des Mischge..el)es
als bei?, erfindungsgemäßen Verfahren.
Sin Mischgewebe aus Polväthy lenterejhthalatfasern und Baumwolle
im Mischungsverhältnis 67 : 33 wird auf den Foulard bei einem
Abquet sclief f ekt von 65 Gewüitsj ro;*.ont nil eine1? 2Γ>
Ό warnen Flotte geklotrt, die ir Liter 'nasser
12,5 t' des Disj-ersionsf«nrbstoffes der Forr.el
5 g des Dispersionsfarbstoffes der Formel
N
^CH0-QI0-O-CO-CH.
^CH0-QI0-O-CO-CH.
009838/20^
BAD QB
18 g des Dispersionsfarbstoffes der Formel
15,5 g des Reaktivfarbstoffes der Formel
H0QS-0-aio-CHo-S0
3 £
N=N-C-C-COOH
und 11 g des Reaktivfarbstoffes der Formel
Cu
NaO0S-O-CII0-CII0-SO,
Γ\Λ = N
NaO
NH-CO-CH,
SO3Na
in handelsüblicher Form und Beschaffenheit, sowie
Io g Natriunbicarbonat und
Io g eines Polyäthylenglykols vom Mol.-Gew.ca.4oo
enthält. .
Das geklotzte Gewebe wird sodann während 6o Sekunden bei 12o C getrocknet und danch bei 2oo C für 6o Sekunden einer Heißluftbehandlung
unterzogen. Die Nachbehandlung erfolgt analog Beispiel Es wird eine Vare erhalten, bei der die Anteile an Polyäthylenterephthalatfaser
und Baunv.'olle annähernd Ton-in-Ton tief braun gefärbt sind.
Wird das Material ohne Zusatz von Polyäthylenglykol vom Mol.-Gew. ca. 4oo unter den-selben Bedingungen geklotzt, getrocknet und
themosoliert, erhält man eine wesentlich hellere Färbung der
h
Polyäthylenterepthalatfaser- und Baumv/ollanteile des Mischgewebes
Polyäthylenterepthalatfaser- und Baumv/ollanteile des Mischgewebes
als beim erfindungsgemäßen Verfahren.
009838/2044 BAD
Claims (4)
- T909518- Io -Patentansprüche<l) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus linearen Polyester- und CelluJosefasern mit Reaktiv- und Dispersionsfai'bstoffen nach dem Thernosol-Verfahren, dadurch gekennzeichnet, daß den Klotzflotten Polyglykole zugesetzt werden.
- 2. Verfahren nach ^üipruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als
Polyglykole Polyäthylenglykole mit einem durchschnittlichen *.!olekulargewicht von 2oo bis 15oo, bevorzugt von 4oo bis 800, eingesetzt werden. - 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Reaktivfarbstoffe eingesetzt v/erden, die als reaktiven Bestandteil mindestens eine Vinylsulfongruppe besitzen oder eine Gruppe aufweisen, die bei der Einwirkung eines alkalischen Mittels eineVinylsulfongruppe bildet.
- 4. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Reaktivfarbstoffe eingesetzt werden, die mindestens eine ß-(2,2,3, 3-Tetrafluorcyclobutyl)-acryloylamino- oder eine ß-(2,2, 3,3-Tetrafluor-4-alkyl-cyclobutyl)-acryloylainino-Gruppe besitzen.009838/2044BAD OR(QfNAL
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691909518 DE1909518C3 (de) | 1969-02-26 | 1969-02-26 | Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und Cellulosefaser |
AT166970A AT299882B (de) | 1969-02-26 | 1970-02-24 | Verfahren zum einbadigen Klotzfärben von Mischungen aus Polyester- und Cellulosefasern |
BE746587D BE746587A (fr) | 1969-02-26 | 1970-02-26 | Teinture en un seul bain de melanges de fibres de polyesters etde fibres cellulosiques |
GB928070A GB1270886A (en) | 1969-02-26 | 1970-02-26 | Process for the single-bath dyeing of mixtures of polyester and cellulose fibres |
FR7006904A FR2032426A7 (de) | 1969-02-26 | 1970-02-26 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691909518 DE1909518C3 (de) | 1969-02-26 | 1969-02-26 | Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und Cellulosefaser |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1909518A1 true DE1909518A1 (de) | 1970-09-17 |
DE1909518B2 DE1909518B2 (de) | 1974-01-17 |
DE1909518C3 DE1909518C3 (de) | 1974-08-29 |
Family
ID=5726314
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691909518 Expired DE1909518C3 (de) | 1969-02-26 | 1969-02-26 | Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und Cellulosefaser |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT299882B (de) |
BE (1) | BE746587A (de) |
DE (1) | DE1909518C3 (de) |
FR (1) | FR2032426A7 (de) |
GB (1) | GB1270886A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2836417C2 (de) * | 1978-08-19 | 1980-04-24 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Kontinuefarbeverfahren für Polyesterfaser/Cellulosefaser-Mischgewebe |
US11377789B2 (en) | 2019-10-25 | 2022-07-05 | Green Theme Technologies Inc. | Water-free fabric dyeing process and dye compositions |
-
1969
- 1969-02-26 DE DE19691909518 patent/DE1909518C3/de not_active Expired
-
1970
- 1970-02-24 AT AT166970A patent/AT299882B/de not_active IP Right Cessation
- 1970-02-26 BE BE746587D patent/BE746587A/xx unknown
- 1970-02-26 GB GB928070A patent/GB1270886A/en not_active Expired
- 1970-02-26 FR FR7006904A patent/FR2032426A7/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1270886A (en) | 1972-04-19 |
DE1909518C3 (de) | 1974-08-29 |
FR2032426A7 (de) | 1970-11-27 |
DE1909518B2 (de) | 1974-01-17 |
AT299882B (de) | 1972-07-10 |
BE746587A (fr) | 1970-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0155232B1 (de) | Verfahren zum Färben von Cellulose-Textilmaterialien | |
DE2613755A1 (de) | Propylenoxydumsetzungsprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE1909518A1 (de) | Verfahren zum einbadigen Faerben von Mischungen aus Polyester- und Cellulosefasern | |
DE2608083B2 (de) | Verfahren zum Färben von modifizierten Cellulosefaser!! mit Dispersionsfarbstoffen | |
DE3881095T2 (de) | Färben und Bedrucken von Fasern. | |
CH422711A (de) | Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von textilen Cellulosefasern | |
CH658474A5 (de) | Luntensperrvorrichtung an spinnmaschinen-streckwerken. | |
DE2453146A1 (de) | Mittel zur lichtechtheitsverbesserung gefaerbter polypropylenfasern | |
DE4305453A1 (de) | Reaktivfarbstoffblaumischungen mit verbesserter Metamerie | |
DE2164734C3 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen, gleichmäßigen Färben von Baumwollstückware mit anomalen Faseranteflen | |
DE2901823C2 (de) | Verfahren zum Bedrucken von textilen Materialien | |
DE2702831C2 (de) | Thermosolfärbeverfahren für nichtmodifizierte Polyesterfasern | |
DE1419045C (de) | Verfahren zur permanenten antistatischen Ausrüstung von geformten Gebilden | |
DE3000370A1 (de) | Verfahren zum faerben von vorgereinigtem cellulosefasermaterial | |
DE1941998C3 (de) | Verfahren zur Erzielung von Mehrfarbeneffekten auf Polyamidfasermaterial | |
DE1769157C (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Hitzefixieren von Dispersions- und Reaktivfarbstoffen auf Mischungen aus synthetischen Fasern und Cellulosefasern | |
DE2023179A1 (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilfasern | |
DE2208997A1 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen faerben und knitterfest-ausruesten von mischgeweben aus cellulosefasern und synthetischen fasern | |
DE874753C (de) | Verfahren zum Mattieren von Textilien | |
DE1919120C (de) | Verfahren zum gleichmäßigen, streifenfreien Färben von synthetischem Polyamidfasermaterial | |
DE1619481A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyesterfasern | |
DE1906842B2 (de) | Verfahren zum faerben von textilmaterialien aus hochmolekularen polyesterfasern | |
DE3631816A1 (de) | Verfahren zum faerben von polyesterhaltigen garnen oder textilen flaechengebilden | |
DE3834966A1 (de) | Verfahren zum klotzfaerben von cellulose-textilmaterialien | |
DE3242709A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen faerben mit reaktivfarbstoffen nach dem aufziehprinzip |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |