DE2613755A1 - Propylenoxydumsetzungsprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Propylenoxydumsetzungsprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2613755A1
DE2613755A1 DE19762613755 DE2613755A DE2613755A1 DE 2613755 A1 DE2613755 A1 DE 2613755A1 DE 19762613755 DE19762613755 DE 19762613755 DE 2613755 A DE2613755 A DE 2613755A DE 2613755 A1 DE2613755 A1 DE 2613755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
propylene oxide
carbon atoms
reaction products
products according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762613755
Other languages
English (en)
Other versions
DE2613755C2 (de
Inventor
Heinz Abel
Paul Dr Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2613755A1 publication Critical patent/DE2613755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2613755C2 publication Critical patent/DE2613755C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2603Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
    • C08G65/2615Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen the other compounds containing carboxylic acid, ester or anhydride groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

' V-/S W*1"*"V*""" VJaLJ ^
ClBA-QEIGY AG1 Basel, Schweiz
Case 1-9845/+ 2613755
Deutschland
Propylenoxydumsetzungsprodukte, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Propylenoxydumsetzungsprodukte, deren Salze oder Quaternierungsprodukte aus
(a) einem mindestens 3-wertigen, aliphatischen Alkohol mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen,
(b) 1,2-Propylenoxyd,
(c) einer aliphatischen DicarbonsMure mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, einer aromatischen Dicarbonsäure mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen oder deren Anhydriden,
und mindestens einer der folgenden Komponenten:
75.11.330
609842/10 3 2
ORIGINAL INSPECTED
(d) einem aliphatischen Diol mit einem Molekulargewicht von höchstens 2000,
(e) einem Fettalkohol mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen,
(f) einer Fettsäure mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und
(g) einem aliphatischen Mono- oder Diamin mit 2 bis 12 Kohlens toffatomen,
wobei Komponente (g) nur am Schluss eingesetzt wird und nur sofern Komponente (c) äthylenisch ungesättigt ist.
Neben den drei obligatorischen Komponenten (a), (b) und (c) sind die erfindungsgemässen Propylenoxydumsetzungsprodukte immer noch aus mindestens einer zusätzlichen Komponente, nämlich (d), (e), (f) oder (g) aufgebaut. Eventuell noch vorhandene Carboxylgruppen können in Säure- oder Salzform vorliegen und die gegebenenfalls vorhandenen Aminogruppen können in quaternierter Form oder als Säuresalze vorliegen.
Bevorzugte Propylenoxydumsetzungsprodukte sind z.B. aus den folgenden Komponenten aufgebaut:
609842/1032
Vorzugsweise sind die Propylenoxydumsetzungsprodukte aus Komponenten der folgenden Zusammensetzung aufgebaut:.
Komponente (a)
Von besonderem Interesse sind hier 3- bis 6-wertige Alkanole mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen. Diese Alkanole können verzweigt oder unverzweigt sein. Als Beispiele seien Glycerin, Pentaerythrit, Sorbit oder Trimethylolpropan erwähnt.
Komponente (b)
Gemäss Definition kommt hier nur das 1,2-Propylenoxyd in Betracht.
Komponente (c)
Besonders geeignet sind hier aliphatisch gesättigte Dicarbonsäuren oder deren Anhydride mit 2 bis 10, insbesondere 4 bis 10, Kohlenstoffatomen, oder äthylenisch ungesättigte Dicarbonsäuren oder deren Anhydride mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen oder aromatische Dicarbonsäuren mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen oder deren Anhydride.
609842/1032
Als aliphatische, gesättigte Dicarbonsäuren kommen z.B. Oxal-, Malon-, Bernstein-, Glutar-, Adipin-, Pimelin-, Kork-, Azelain- oder Sebacinsäure oder ihre Anhydride, insbesondere Bernsteinsäure- oder Glutarsäureanhydrid in Betracht,
Aethylenisch ungesättigte Dicarbonsäuren können vorzugsweise die Fumar-, Malein- oder Itaconsäure sein, ferner auch die Mesacon-, Citracon- oder Methylenmalonsäure oder die Octen- oder Decensäure.
Von den Anhydriden dieser Säuren ist Maleinsäureanhydrid bevorzugt.
Bei den aromatischen Dicarbonsäuren handelt es sich vorzugsweise um mono- oder bicyclische aromatische Dicarbonsäuren mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Phthalsäure (1,2), Isophthalsäure (1,3) oder Terephthalsäure (1,4) oder Naphthalrndicarbonsäure. Als Anhydride seien insbesondere
Phthalsäureanhydrid, gegebenenfalls mit Methyl substituiertes Phthalsäureanhydrid oder Naphthalindicarbonsäureanhydrid genannt .
Komponente (d)
Vorzugsweise handelt es sich hier um Diole der Formel
HO-(CH2CH2O)n H, (1)
6 0 9 8 A 2 / 1 0 3 2
worin η eine ganze Zahl von 1 bis 40 bedeutet. Als Beispiele derartiger Diole sind Aethylenglykol, Diäthylenglykol oder Polyäthylenglykole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 200 bis 1500 zu nennen.
Komponente (e)
Bei den Fettalkoholen handelt es sich z.B. um Lauryl-, Myristyl-, Cetyl-, Stearyl-, Arachyl- oder Behenylalkohol. Vorzugsweise werden Alkanole mit 16 bis 20 Kohlenstoffatomen verwendefund insbesondere der Stearylalkohol hat sich als gut geeignet erwiesen.
Komponente (f)
Bei den Fettsäuren handelt es sich um gesättigte oder ungesättigte Säuren, wie z.B. um Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Arachin- oder Behensäure, bzw. Dodecen-, Tetradecen-, Hexadecen-, OeI-, Linol-, Linolen-, Ricinol-, Eicosen- oder Docosensäure.
Im Vordergrund des Interesses stehen gesättigte Fettsäuren mit 16 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie z.B. die Palmitin- oder Arachinsäure oder insbesondere die Stearinsaure.
Komponente (g)
Diese Amine, die an die gegebenenfalls vorhandene,
609842/1032
äthylenisch ungesättigte Bindung der Komponente (c) addieren, können beispielsweise Aethylamin, Propylamin, Butylamin, Hexylamin, Octylamin, Decylamin oder Dodecylamin oder vorzugsweise aliphatische Diamine mit nur einer primären Aminogruppe und mit 2 bis 18, insbesondere 2 bis 8, Kohlenstoffatomen sein. Geeignete Diamine sind z.B. Aethylendiamin, Dirne thylaminoäthylamin, l-Amino-3-diäthylamino-2-propanol oder insbesondere solche der Formel
T1
H2N-(CH2)m- NCT1 (2)
R2
worin R, und R^ je Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und m 2 oder 3 ist. 3-Dimethylamino-l-propylamin ist besonders bevorzugt. Die von der Komponente (g) herrührenden Aminogruppen können gegebenenfalls in Säuresalzform oder quaterniert vorliegen. Zur Salzbildung eignen sich die üblichen, zu solchen Zwecken verwendbaren, anorganischen und organischen Säuren, wie z..B. Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Ameisensäure, Essigsäure oder Propionsäure. Vorzugsweise werden die Salz- oder Essigsäure eingesetzt.
Im Falle von quaternierten Produkten sind die tertiären Aminogruppen der Aminaddukte mit üblichen Quaternierungsmitteln quaterniert worden, wie z.B.· mit Alky!halogeniden, wie Methyl- oder Aethylbromid oder -chlorid; substituierteaAlkyl-
609842/1032
halogeniden, z.B. Aralkylhalogeniden, wie Benzylchlorid; Dialkalsulfaten, z.B. Dimethyl- oder Diäthylsulfat; Halogencarbonsäureestern, z.B. Estern der Chloressigsäure mit Polyäthylenglykolen, welche endständig mit Alkanolen veräthert sind; Halogencarbonsäureamide^ z.B. Chloracetamid; Epihalogenhydrinen, z.B. Epichlorhydrin.
Als besonders geeignet haben sich Alkyl- oder Aralkylhalogenide mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Methylchlorid oder Benzylchlorid erwiesen.
Propylenoxydumsetzungsprodukte mit Säuregruppen können diese in freier Form oder in Salzform enthalten. Die UeberfUhrung in die Salze erfolgt auf übliche Weise durch Zugabe von Basen, wie Ammoniak oder Alkalihydroxyden, z.B. Natrium- oder Kaliumhydroxyd.
In der Regel können die Propylenoxydumsetzungsprodukte aus 1 bis 2 Mol der Komponente (a), 4 bis 120 Mol der Komponente (b), 1 bis 7 Mol, insbesondere 2 bis 7 Mol, der Komponente (c) und sofern mitverwendet, 1 bis 4 Mol der Komponente (d), 1 bis 4 Mol der Komponente (e), 1 bis 4 Mol der Komponente (f) und 1 bis 7 Mol der Komponente (g) hergestellt werden.
Je nach der Art der eingesetzten Komponenten und der Molverhältnisse, handelt es sich bei den erfindungsgemässen
609842/1032
-B-
Propylenoxydumsetzungsprodukten sowohl um nieder als auch um höher kondensierte Produkte.
Nieder kondensierte Produkte entstehen vor allem dann, wenn die einzelnen Komponenten in äquivalenten Mengen (Hydroxylgruppenäquivalente) eingesetzt werden, so dass möglichst keine Polykondensationen und Vernetzungen zwischen Polyalkohol, Dicarbonsäure und Diol stattfinden. Typische Vertreter solcher sogenannter niederkondensierter Produkte sind Umsetzungsprodukte aus:
1. - 1 Mol der Komponente (a),
- pro Wertigkeit der Komponente (a) 1 bis 4 Mol der Komponente (b),
- 4 Mol der Komponente (c),
- 4 Mol der Komponente (e),
- 4 Mol der Komponente (g),
z.B.: 1 Mol Pentaerythrit,
4 bis 16 Mol Propylenoxyd,
4 Mol Maleinsäureanhydrid,
4 Mol Fettalkohol, wie Steary!alkohol,
gegebenenfalls 4 Mol Diamin, wie 3-Dimethyl-
amino-1-propylamin.
609842/ 1 032
2. - 1 Mol der Komponente (a),
- pro Wertigkeit der Komponente (a) 1 bis 4 Mol der Komponente (b),
- 4 Mol der Komponente (c),
- 4 Mol der Komponente (d),
- 4 Mol der Komponente (e),
- gegebenenfalls 1 Mol der Komponente (g),
z.B.: 1 Mol Pentaerythrit,
4 bis 16 Mol Propylenoxyd, «· 4 MbI Maleinsäureanhydrid,
4 Mol Polyäthylenglykol oder Aethylenglykol, 4 Mol Fettsäure, wie Stearinsäure, gegebenenfalls 4 Mol Diamin, wie 3-Dimethylamino-1-propylamin.
3. - 1 Mol der Komponente (a),
- pro Wertigkeit der Komponente (a) 1 bis 18 Mol der Komponente (b),
- 3 Mol der Komponente (c),
- 3 Mol der Komponente (d),
z.B.: 1 Mol Glycerin,
3 bis 54 Mol Propylenoxyd,
3 Mol Maleinsäureanhydrid, ·
3 Mol Polyäthylenglykol oder Aethylenglykol.
609842/1032
Höher kondensierte Produkte entstehen vor allem dann, wenn die Zwischenprodukte überschüssige, noch reaktionsfähige, Hydroxylgruppen aufweisen, so dass diese weiter kondensieren und zum Teil sich vernetzen können. Typische Vertreter solcher sogenannter höherkondensierter Produkte sind:
4. - 1 bis 2 Mol eines Adduktes aus 1 Mol der Komponente (a) und pro Wertigkeit der Komponente (a)
- 1 bis 4 Mol der Komponente (b) ,
- 2 bis 6 Mol der Komponente (c), ~ 1 bis 3 Mol der Komponente (d),
- gegebenenfalls 3 bis 6 Mol der Komponente (g),
z.B.: 1 Mol Sorbit,
9 bis 10 Mol Propylenoxyd,
3 bis 6 Mol Maleinsäureanhydrid,
1 bis 3 Mol Polyäthylenglykol (MG 400, 600 oder 1500);
2 Mol Glycerin,
4 bis 6 Mol Propylenoxyd, 6 Mol Maleinsäureanhydrid,
2 bis 4 Mol Polyäthylenglykol, gegebenenfalls 3 bis 6 Mol 3-Dimethylamine -1-propylamin;
609842/1032
1 Mol Pentaerythrit,
4 bis 12 Mol Propylenoxyd,
2 Mol Maleinsäureanhydrid,
1 Mol Polyäthylenglykol.
5. - 1 bis 2 Mol der Komponente (a),
- pro Wertigkeit der Komponente (a) 1 bis 4 Mol der Komponente (b),
- 3 bis 7 Mol der Komponente (c),
- 1 Mol der Komponente (d),
- 0 bis 4 Mol der Komponente (e),
- gegebenenfalls 3 bis 7 Mol der Komponente (g),
z.B.: 1 Mol Glycerin,
3 bis 10 Mol Propylenoxyd,
3 Mol Maleinsäureanhydrid,
2 Mol Polyäthylenglykol, 1 Mol Stearylalkohol;
1 bis 2 Mol Pentaerythrit,
4 bis 24 Mol Propylenoxyd,
3 bis 7 Mol Maleinsäureanhydrid, 1 Mol Polyäthylenglykol,
1 bis 4 Mol Stearylalkohol, gegebenenfalls 3 bis 7 Mol Aethylendiainin.
6. - 1 bis 2 Mol der Komponente (a),
- pro Wertigkeit der Komponente (a) 1 bis 4 Mol der Komponente
- 1 Mol der Komponente (c),
- 1 bis 4 Mol der Komponente (f),
z.B. 1 Mol Pentaerythrit, 8 Mol Propylenoxyd, 1 Mol Phthalsäureanhydrid, 1 Mol Palmitinsäure;
1 Mol Pentaerythrit, 8 Mol Propylenoxyd,
1 Mol Phthalsäureanhydrid,
2 Mol Palmitinsäure.
Alle diese Produkte unter Ziffer 1 bis 6 können auch als Säuren, Salze oder in quaternierter Form vorliegen.
Propylenoxydumsetzungsprodukte, welche im Vordergrund des Interesses liegen, sind solche aus
(a) Glycerin oder Pentaerythrit,
(b) Propylenoxyd,
(c) Maleinsäureanhydrid,
(d) Polyäthylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht von 200 bis 1500
und gegebenenfalls
(e) Steary!alkohol,
(f) Stearinsäure und/oder
(g) 3-Dimethylamino-l-propylamin
609842/1032
oder solche aus
(a) Glycerin oder Pentaerythrit,
(b) Propylenoxyd,
(c) Phthalsäureanhydrid
und
(f) Palmitin- oder Stearinsäure.
Natürlich können diese Produkte ebenfalls als Säuren, Salze oder in quaternierter Form vorliegen.
Die Herstellung der Propylenoxydumsetzungsprodukte erfolgt riach bekannten Methoden und ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein Additionsprodukt der Komponenten (a) und (b) mit der Komponente (c) und mindestens einer der Komponenten (d), (e) und (£) in Gegenwart eines Säurekatalysators und gegebenenfalls eines inerten, organischen Lösungsmittels bei Temperaturen von 60 bis 1200C, vorzugsweise 80 bis 100°C umsetzt, gegebenenfalls anschliessend, sofern das Umsetzungsprodukt äthylenisch ungesättigte Bindungen aufweist und vollständig verestert ist, mit der Komponente (g) umsetzt und gegebenenfalls das Produkt in ein Salz überführt oder quaterniert.
Bei der Verwendung von Dicarbonsäuren als Komponente (c) werden die verschiedenen Komponenten vorzugsweise gleichzeitig mit dem Addukt der Komponenten (a) und (b) zur Reaktion gebracht. Diese Veresterung kann zweckmässig ohne Lösungsmittel oder in einem gegenüber den Reaktionskomponenten
609842/1032
inerten Lösungsmittel, wie z.B. Benzol oder Toluol,durchgeführt werden, wobei das Kondensationswasser durch azeotrope Destillation entfernt werden kann. Zur Katalyse dieser Veresterung werden katalytische Mengen von starken Säuren, wie z.B. Schwefelsäure oder p-Toluolsulfonsäure, zugesetzt.
Werden als Komponente (c) Anhydride eingesetzt, so wird die Veresterung vorteilhaft stufenweise durchgeführt.. Beispielsweise kann das Polyol-Propylenoxyd-Addukt zuerst mit dem Anhydrid durch Erwärmen auf 80 bis 1000C während 2 bis 4 Stunden in Substanz zu den entsprechenden Monoestern der Dicarbonsäure umgesetzt werden, die dann in einer 2. Stufe unter Zugabe eines Säurekatalysators und gegebenenfalls eines inerten, organischen Lösungsmittels mit einem Diol (Komponente (d)) und/ oder einem Fettalkohol (Komponente (e)) oder einem Ester aus den Komponenten (d) und (f), z.B. einem PolyäthylengIykolmonofettsäureester, weiter verestert werden.
Umgekehrt können beim Einsatz der Komponente (d) oder der Komponenten (d) und (e), das Diol oder das Diol und der Fettalkohol zuerst mit der äquivalenten Menge Säureanhydrid durch Erwärmen auf 80 bis 1000C während 2 bis 4 Stunden in Substanz zu den Monoestern der Dicarbonsäure umgesetzt werden, die dann in einer 2. Stufe mit dem Polyol-Propylenoxyd-Addukt und gegebenenfalls mit weiteren Aequivalenten Dicarbonsäureanhydrid unter Katalyse mit Säure und gegebenen-
G 0 9 8 4 2 / 1 Q 3 2
falls in einem inerten, organischen Lösungsmittel weiterverestert werden. Der Fettalkohol kann bei einem solchen Verfahrensablauf ebenfalls in der 2. Stufe zugegeben werden.
Zu Propylenoxydumsetzungsprodukten mit noch freien Säuregruppen gelangt man, indem man das Umsetzungsprodukt nur unvollständig verestert oder indem man in einer 3. Reaktionsstufe noch freie, alkoholische Hydroxylgruppen bei 80 bis 100cC mit Dicarbonsäureanhydriden umsetzt.
Amine (Komponente (g)) können nur an Umsetzungsprodukte addiert werden, Vielehe äthylenisch ungesättigte Bindungen aufweisen, die durch die Komponente (c) in die Unsetzungeprodukte eingeführt werden. Damit diese Addition in der gewünschten Weise verläuft, müssen die Umsetzungsprodukte möglichst vollständig verestert sein, damit keine unerwünschten Nebenreaktionen auftreten. Der Zusatz eines Polymerisationsinhibitors, wie z.B. Di-(tert. butyl)-p-cresol, in Mengen von 0,05 bis 0,2%, bezogen auf das Gesamtgewicht der eingesetzten Komponenten, ist in diesem Falle zweckmässig. In der Regel erfolgt die Addition des Amins in Substanz bei Temperaturen von 30 bis 750C während 2 bis 4 Stunden. Das Amin kann in beliebiger Menge angewandt werden, jedoch werden höchstens Mengen, welche äquivalent zur äthylenisch ungesättigten Bindung sind, addiert. Bevorzugt werden Produkte, die pro ursprüngliche Doppelbindung 0,4 bis 1 Mol Amin aufweisen.
Die erfindungsgemässen Propylenoxydumsetzungsprodukte sind in Wasser je nach Zusammensetzung, d.h. je nach Verhältnis der hydrophilen zu den lipophilen Gruppen, löslich
G09842/1032
oder emulgierbar. In der Regel ist es möglich, 20 bis 40 gewichtsprozentige, ,wässerige Lösungen oder insbesondere Emulsionen herzustellen. Säuregruppenhaitige Produkte können durch Zugabe von Basen, wie Ammoniak oder Alkalihydroxyde; und Aminaddukte durch Zugabe von Säuren, wie Essigsäure oder Salzsäure, d.h. durch Salzbildung, stabilisiert werden.
Die tertiäre Aminogruppen enthaltenden Amin-Addukte können mit üblichen Quaternierungsmitteln, wie vorher schon beschrieben, quaterniert werden.
Die Emulsionen der erfindungsgemässen Produkte können ferner übliche Zusätze, wie Emulgatoren und Netzmittel enthalten.
Die erfindungsgemässen Produkte selbst sind je nach Zusammensetzung feste bis flüssige, hochviskose Produkte. Sie können also als Wachse, Pasten oder auch OeIe vorliegen und sind meist farblos oder höchstens leicht gelb oder braun gefärbt.
Sie können durch ihre Gardner-Viskositäten, gemessen
als 50%ige Lösungen in Aethanol bei 250C definiert werden. Die Viskositäten liegen im Bereich von A1 bis A, bzw. A bis I. Das Infrarotspektrum der Umsetzungsprodukte weist charakteristische Banden bei 2920, 2840, 1160, 1100 und 1090 cm"1 auf.
Die erfindungsgemässen Produkte eignen sich für die verschiedensten Zwecke in der Textilapplikation. Insbesondere werden sie als Druckerei- und als Färbereihilfsmittel in entsprechenden Druckpasten oder färberischen Zubereitungen für verschiedene Anwendungen eingesetzt. Diese Druckpasten, fär-
£,09842/1032
berischen Zubereitungen oder auch anderen Applikationsflotten enthalten in der Regel 0,025 bis 0,5, vorzugsweise 0,1 bis 0,4 Gewichtsprozent, bezogen auf die genannten Pasten, Zubereitungen oder Flotten der erfindungsgemässen Produkte.
Beispielsweise können sie das nachträgliche Ausbluten des Weissanteils während des Auswaschprozesses von Drucken auf Polyester-Baumwoll-Mischgeweben mit Dispersions- bzw. Reaktivfarbstoffen verhindern.
Beim Bedrucken von Textilbahnen, speziell solchen aus Mischfasern, wird beim anschliessenden Fixieren der aufgedruckte Farbstoff nicht vollständig fixiert. Der nicht fixierte Farbstoff muss in einem nachfolgenden Prozess ausgewaschen werden. Geschieht dies ohne Zusatz eines geeigneten Hilfsmittels, so besteht die Gefahr, dass nicht bedruckte oder in helleren Nuancen bedruckte Stellen von dem abgelösten Farbstoff angefärbt werden ("Dyestuff-redeposition").
Die erfindungsgemässen Propylenoxydumsetzungsprodukte können nun das Wiederaufziehen von einmal abgelöstem Farbstoff verhindern.
Ferner vermögen die erfindungsgemässen Produkte auch die Reibechtheit bei dunklen Färbungen zu verbessern.
Die erfindungsgemässen Produkte können somit als Auswaschmittel für Drucke und reibunechte Färbungen eingesetzt werden.
609842/10 3 2
Die erfindungsgemässen Produkte können ferner die Entstehung von Lauffalten beim Färben von Stückwaren aus Synthesefasern, wie Polyamid oder Polyesterfasern oder von Mischungen derartiger Fasern mit natürlichen Fasern, wie Baumwolle oder WoIIe^ vermindern.
Beim Färben von solchen Geweben und Gewirken in solchen Färbeapparaten, in denen das Textilgut bewegt wird, (z.B. Haspelkufen, JET-Färbemaschinen) kann es zu Faltenbildungen kommen.
Die Falten kommen dadurch zustande, dass die Textilbahnen infolge hoher Adhäsion aufeinander kleben und dann infolge der Thermoplastizität der Fasern fixiert werden.
Durch den Zusatz der erfindungsgemässen Propylenoxydumsetzungsprodukte zum Färbebad, kann diese Adhäsion aufgehoben werden, wodurch die Oberfläche der Textilbahnen gleitfähiger (schlüpfriger) wird, so dass sich die Falteu während des Färbeprozesses dauernd verlagern und so nicht fixiert (eingebrannt) werden können.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Produkte besteht darin, dass sie beim Hochtemperaturfärben von Polyesterfasern die Ablagerung von Oligomeren auf dem Textilgut weitgehend verhindern können. Beim Färben von Polyester-Fasern, insbesondere bei Färbetemperaturen über 1200C, einer Vorreinigung mit chlorierten Kohlenwasserstoffen und/oder bei Zugabe
609842/1032
von Carriern zum FMrbebad scheiden sich aus dem Fasergut Oligomere ab und lagern sich als weisslicher Belag auf dem Fasergut ab (Filterwirkung).
Im Fall von Geweben oder Wickelkorpern kann dies dazu führen, dass ein Teil des Textilgutes unbrauchbar wird.
Im Fall von losem Material und Kammzug bzw, Spinnkabel kann es infolge Oligomerenablagerungen zu Störungen in der Weiterverarbeitung kommen (Abrieb, Verkleben der Spinnmaschinen, Staubbildung).
Bis heute ist kein Mittel bekannt, dass derartige Ablagerungen mit Sicherheit verhindert.
Mit den erfindungsgemässen Produkten ist es nun möglich geworden, diese unerwünschte Oligomerenablagerung sowohl auf dem Fasergut wie in den Färbeapparaturen zu verhindern. Das Anschmutzverhalten des Fasergutes wird durch die erfindungsgemässen Produkte nicht negativ beeinflusst.
Ferner vermögen die Produkte synthetischem Fasermaterial, insbesondere Textilien, antielektrostatische Eigenschaften zu verleihen.
Teile und Prozente in den nachfolgenden Beispielen beziehen sich auf das Gewicht.
6 0 9 8 4 2 / 1 0 3 2
Beispiel 1
a) 40 Teile eines Kondensationsproduktes aus 1 Mol Pentaerythrit und 4-5 Mol Propylenoxyd, 39,2 Teile Maleinsäureanhydrid und 0,2 Teile Di-(tert.-butyl)-p-cresol werden unter Rühren 2 Stunden auf 900C erwärmt. Man versetzt anschliessend mit 108 Teilen Stearylalkohol, 200 Teilen Toluol und 0,8 Teilen 967oiger Schwefelsäure, erhitzt die Lösung zum Sieden und destilliert azeotrop innerhalb von 2 1/2 Stunden etwa 7 Teile Wasser ab. Die auf Raumtemperatur abgekühlte Lösung wird mit 5 Teilen wasserfreiem Natriumcarbonat versetzt und 30 Minuten gerührt. Das Salz wird abgenutscht, und das Lösungsmittel wird im Vakuum abdestilliert. Die Gardner Viskosität (T) wird in diesem und den folgenden Beispielen jeweils von 50 %-igen Lösungen der Umsetzungsprodukte in Aethanol (bei 25°C) bestimmt: T=B
b) Der Rückstand - 180 Teile - wird mit 40,8 Teilen 3-Dimethylamino-1-propylamin vermischt, wobei die Temperatur auf 40 - 500C ansteigt. Die Mischung wird 2 Stunden bei 500C und 2 1/2 Stunden bei 75°C gehalten, wobei das entsprechende Amin-Addukt als farbloses Wachs entsteht. Nach Abkühlung auf 500C wird durch Zugabe von 850 Teilen Wasser und 4 Teilen Ameisensäure eine 20%ige Emulsion hergestellt, die mit zusätzlicher Ameisensäure auf pH 5 eingestellt wird.
60984 2/1032
Beispiel 2
Man ersetzt in Beispiel 1 das Kondensationsprodukt aus 1 Mol Pentaerythrit und 4-5 Mol Propylenoxyd durch 60 Teile eines Kondensationsproduktes aus 1 Mol Pentaerythrit und 8 Mol Propylenoxyd und erhält 200 Teile des homologen Esters, der mit 40,8 Teilen 3-Dimethylamino-l-propylamin umgesetzt wird. Als Amih-Addukt entsteht ein farbloses Wachs. Gardner-Viskosität: T = A 4
Beispiel 3
20 Teile eines Kondensationsproduktes aus 1 Mol Pentaerythrit und 4-5 Mol Propylenoxyd, 19,6 Teile Maleinsäureanhydrid, 0,2 Teile Di-(tert.-butyl)-p-cresol werden unter RUhren 2 Stunden auf 900C erwärmt. Man versetzt anschliessend mit 170 Teilen Polyäthylenglykol-(600)-monostearat, 200 Teilen Toluol und 1 Teil 96%iger Schwefelsäure, erhitzt zum Sieden und destilliert aceotrop innerhalb von 3 Stunden etwa 3,6 Teile Wasser ab. Die auf Raumtemperatur abgekühlte Lösung wird mit 6 Teilen wasserfreiem Natriumcarbonat versetzt und 30 Minuten gerührt. Das Salz wird abgenutscht, und das Lösungsmittel wird im Vakuum abdestilliert. Durch Aufnahme von 50 Teilen des Kondensations-Produktes, welches als bräunliche Paste vorliegt, in 200 Teilen Wasser entsteht eine 20%ige Emulsion.
Gardner-Viskosität: T - A 2
609842/1032
Beispiel 4
Man ersetzt in Beispiel 3 das Polyäthylenglykol-(600) monostearat durch 130 Teile Polyäthylenglykol-(400)-monostearat und erhält das entsprechende Kondensationsprodukt, von dem 34
Teile mit 4 Teilen 3-Dimethylamino-l-propylamin gemischt werden. Das Gemisch wird 2 Stunden bei 500C und 2 1/2 Stunden bei 750C
gehalten, wobei das Addukt in Form einer bräunlichen Paste entsteht. Nach Abkühlung auf 500C wird durch Zugabe von 150 Teilen Wasser, Essigsäure bis zu pH 4,5 und 1 Teil eines Kondensations-Produktes aus 1 Mol Stea^lalkohol mit 35 Mol Aethylenoxyd eine 20%ige Emulsion hergestellt.
Gardner-Viskosität: T = A 3
Beispiel 5
124 Teile eines Kondensationsproduktes aus 1 Mol Glycerin und 52 Mol Propylenoxyd, 11,6 Teile Maleinsäureanhydrid
und 0,2 Teile Di-(tert.-butyl)-p-cresol werden unter Rühren 2
Stunden auf 900C gehalten. Man versetzt anschliessend mit 80
Teilen Polyäthylenglykol von durchschnittlichem Molekulargewicht 600, 240 Teilen Toluol und 0,8 Teilen 96%ig^r Schwefelsäure, er-.hitzt die Lösung zum Sieden und destilliert azeotrop während 3
Stunden etwa 2,5 Teile Wasser ab. Die auf Raumtemperatur abge-
609842/1032
kühlte Lösung wird mit 5 Teilen wasserfreiem Natriumcarbonat versetzt und 30 Minuten gerlihrt. Das Salz wird abgenutscht und das Lösungsmittel wird im Vakuum abdestilliert. Durch Aufnahme von 80 Teilen des Esters, der als gelbliche Paste vorliegt, in 165 Teilen Wasser entsteht nach Zugabe von 2 Teilen laurylsulfonsaurem Natrium eine 30%ige Emulsion. Gardner-Viskosität: T = A 3
Beispiel 6
70 Teile eines Kondensationsproduktes aus 1 Mol Sorbit und 9-10 Mol Propylenoxyd und 29,4 Teilen Maleinsäureanhydrid werden unter Rühren 2 Stunden auf 900C gehalten. Man versetzt anschliessend mit 90 Teilen Polyäthylenglykol von durchschnittlichem Molekulargewicht 600, 170 Teilen Toluol und 0,8 Teilen 96%iger Schwefelsäure, erhitzt die Lösung zum Sieden und destilliert azeotrop während 4 1/2 Stunden etwa 5,5 Teile Wasser ab. Die auf Raumtemperatur abgekühlte Lösung wird mit 5 Teilen wasserfreiem Natriumcarbonat versetzt und 30 Minuten gerührt. Das Salz wird abgenutscht und das Lösungsmittel •wird im Vakuum abdestilliert. Durch Aufnahme von 80 Teilen des als gelbliches OeI vorliegenden Polykondensptes in 120 Teilen Wasser entsteht eine 40%ige Emulsion.
Gardner-Viskosit'at: T = A 2
Π f) 9 BA 7 I 1 0 3 2
Beispiel 7
Man ersetzt in Beispiel 6 das Polyäthylenglykol von durchschnittlichem Molekulargewicht 600 durch 150 Teile Polyäthylenglykol von durchschnittlichem Molekulargewicht 1500 und erhält als Umsetzungsprodukt eine farblose Paste. Gardner-Viskosität: T = A 2
Beispiel 8
Man setzt in Beispiel 6 anstelle von 29,4 Teilen 58j8 Teile Maleinsäureanhydrid und anstelle von 90 Teilen Polyäthylenglykol von durchschnittlichem Molekulargewicht 600, 120 Teile Polyäthylenglykol von durchschnittlichem Molekulargewicht 400 ein und erhält als Umsetzungsprodukt ein bräunliches OeI. Gardner-Viskosität: T=C
Beispiel 9
80 Teile eines Kondensationsproduktes aus 1 Mol Pentaerythrit und 4-5 Mol Propylenoxyd, 39,2 Teile Maleinsäureanhydrid und 0,2 Teile Di-(tert.-butyl)-p-cresol werden unter Rühren 2 Stunden auf 900C gehalten. Man versetzt anschliessend
G09842/1032
mit 20 Teilen Polyäthylenglykol von durchschnittlichem Molekulargewicht 200, 27 Teilen Stearylalkohol, 150 Teilen Toluol und 0,5 Teilen 96%iger Schwefelsäure, erhitzt zum Sieden und destilliert azeotrop während 4 Stunden etwa 7 Teile Wasser ab. Die auf Raumtemperatur abgekühlte Lösung wird mit 5 Teilen wasserfreiem Natriumcarbonat versetzt und 30 Minuten gerührt. Das-Salz wird abgenutscht und das Lösungsmittel wird im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird mit 9 Teilen Maleinsäureanhydrid 3 Stunden auf 900C erwärmt. Man erhält in Wasser eine Emulsion, aus der durch Neutralisation mit einer Base eine Lösung entsteht.
Gardner-Viskosität: T=A
Beispiel 10
In Beispiel 9 wird die letzte Reaktion mit 18 Teilen statt 9 Teilen Maleinsäureanhydrid durchgeführt und man erhält als Umsetzungsprodukt eine gelbliche Paste. Gardner-Viskosität: T=E
Beispiel 11
Man verfährt wie in Beispiel 5 beschrieben, setzt jedoch nur 40 Teile Polyäthylenglykol von durchschnittlichem Mole-
609842/103 2
kulargewicht 600 ein. Man erhält als Umsetzungsprodukt ein
farbloses OeI.
Gardher-Viskosität: T = A 3
Beispiel 12
Man verfährt wie in Beispiel 5 beschrieben, setzt
jedoch 120 Teile Polyäthylenglykol von durchschnittlichem Molekulargewicht 1500 ein. Man erhält als Umsetzungsprodukt ein farbloses Wachs.
Gardner-Viskositat: T = A 3
Beispiel 13
Man verfährt wie in Beispiel 5 beschrieben und setzt 120 Teile eines Kondensationsproduktes aus 1 Mol Glycerin und 5 Mol Propylenoxyd, 88,2 Teile Maleinsäureanhydrid, 135 Teile Polyäthylenglykol von durchschnittlichem Molekulargewicht 300 und 350 Teile Toluol ein. Man erhält als Umsetzungsprodukt ein gelbliches OeI. 56 Teile des Kondensationsproduktes werden mit 3,5 Teilen Aethylendiamin 1 1/2 Stunden auf 500C erwärmt. Das Addukt, welches als gelbliches OeI vorliegt, wird in 135 Teilen Wasser aufgenommen und mit Ameisensäure auf pH 4 eingestellt, wobei eine kolloidale Lösung entSjfcaltf:· / « / ι η ο ο
DU9D4Z/ IUwZ
Gardner-Viskosität: T = A 2
Beispiel 14
Man verfährt wie in Beispiel 5 beschrieben und setzt 120 Teile eines Kondensationsproduktes aus 1 Mol Pentaerythrit und 8 Mol Propylenoxyd, 39,2 Teile Maleinsäureanhydrid, AO Teile Polyäthylenglykol von durchschnittlichem Molekulargewicht
200 und 200 Teile Toluol ein. Man erhält als Umsetzungsprodukt ein gelbliches OeI.
Gardner-Viskosität: T = A 2
Beispiel 15
80 Teile eines Kondensationsproduktes aus 1 Mol Glycerin und 5 Mol Propylenoxyd, 58,8 Teile Maleinsäureanhydrid
und 0,2 Teile Di-(tert.-butyl)-p-cresol werden unter Rühren
2 Stunden auf 900C gehalten. Man versetzt anschliessend mit
27 Teilen Stearylalkohol, 40 Teilen Polyäthylenglykol von durchschnittlichem Molekulargewicht 200, 200 Teilen Toluol und 1 Teil 967oiger Schwefelsäure, erhitzt die Lösung zum Sieden und destilliert azeotrop während 3 Stunden etwa 7,5 Teile Wasser ab. Die auf Raumtemperatur abgekühlte Lösung wird mit 6 Teilen wasserfreiem Natriumcarbonat versetzt und 30 Minuten gerührt. Das
Salz wird abgemitscht und das Lösungsmittel wird im Vakuum ab-
60984 2/1032
destilliert. 100 Teile des als gelbliches OeI zurückbleibenden Umsetzungsproduktes werden in 400 Teilen Wasser aufgenommen, wobei eine 207=ige Emulsion entsteht. Gardner-ViskositMt: T=Al
Beispiel 16 bis 28
Nach dem Verfahren des Beispiels 15 werden umgesetzt:
Tabelle
Beispiel
Kr.
Kondensat
Typ/Teile
MA Teile
STA Teile
PEGL
Teile/
Molgewicht Aspekt des Umsetzungsproduk tes
Gardner Viskosität
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
PPOl/80
PPOl/80
PPOl/80
PPOl/80
PPOl/80
PP01/80
PPOl/80
PPOl/80
PPOl/80
PP01/80
PPO2/12O
PP02/120
PPO2/12O
68,6
39,2
39,2
39,2
68,6
68,6
49
39,2
49
68,6
58,8
39,2
49
108 27 27 27 81
108 54 27 54
108 54 27 54
20/200
20/200
30/300
60/600
60/600
60/600
60/600
150/1500
150/1500
150/1500
40/200
60/600
60/600 farblose Paste gelbliches OeI gelbliche Paste farblose Paste farblose Paste farblose Paste farbloses Wachs gelbliches Wachs farbloses Wachs farbloses Wachs farblose Paste farbloses OeI farblose Paste
. Al I
Al B D D
Al Al A2 B
Al A2
609842/1032
MA = Maleinsäureanhydrid
STA β Stearylalkohol
PEGL = Polyäthylenglykol
PPOl = 1 Mol Pentaerythrit +4-5 Mol Propylenoxyd
PP02 = 1 Mol Pentaerythrit + 8 Mol Propylenoxyd
Beispiel 29 bis 33
Von folgenden Polykondensaten werden nach dem in Beispiel 16 beschriebenen Verfahren \min-Addukte bzw. deren Emuls ionen herge stellt:
Tabelle
Beispiel
Nr.
Polykonder
Beispiel
Nr.
tsat aus
Teile
Dimethy!amino-
propylamin
Teile
Aspekt des Um
setzungsproduk
tes
29 16 79,2 8 farblose Paste
30 17 64 6 gelbliches OeI
31 18 67,6 6 gelbliche Paste
32 24 65,6 6 gelbliches Wachs
33 25 79,6 8 gelbliches Wachs
609842/1032
Beispiel 34
100 Teile Polyäthylenglykol von durchschnittlichem Molekulargewicht 1000, 81 Teile Stearylalkohol, 49 Teile Maleinsäureanhydrid und 0,2 Teile Di-(tert.-butyl)-p-cresol werden 1 1/2 Stunden auf 900C gehalten. Man versetzt anschliessend mit'80 Teilen eines Kondensationsproduktes aus 1 Mol Pentaerythrit und 4-5 Mol Propylenoxyd und 9,8 Teilen Maleinsäureanhydrid, hält das Gemisch weitere 1 1/2 Stunden auf 900C und fügt danach 300 Teile Toluol und 1 Teil 96%ige Schwefelsäure zu, erhitzt die Lösung'zum Sieden und destilliert azeotrop etwa 12,5 Teile Wasser innerhalb 5 Stunden ab. Die auf Raumtemperatur abgekühlte Lösung wird mit 7 Teilen wasserfreiem Natriumcarbonat versetzt und 30 Minuten gerührt. Das Salz wird abgenutscht und das Lösungsmittel wird im Vakuum abdestilliert. Durch Aufnahme von 100 Teilen des als bräunliches Wachs vorliegenden Kondensationsproduktes in 400 Teilen Wasser entsteht eine 20%ige Emulsion.
Gardner-Viskosit'ät: T=E
609842/ 1 032
Beispiele 35 bis 42
Nach dem in Beispiel 34 beschriebenen Verfahren werden umgesetzt:
Tabelle 3
Beispiel
Nr.
PEGL
Teile/
Molgewicht
MA
Teile
STA
Teile
Kondensat
Typ/Teile
Aspekt des Um
setzungsproduk
tes
Gardnei-
Visko-
si tat
35 100/1000 49 54 PPOl/80 bräunliche Paste Al
36 150/1500 29,4 27 PPOl/40 bräunliches Wachs A2
37 150/1500 68,6 108 PPOl/80 farbloses Wachs A
38 150/1500 58,8 81 PPOl/80 bräunliches Wachs A2
39 60/600 19,6 PP02/120 gelbliches OeI A4
40 150/1500 19,6 PPO2/6O bräunliches Wachs Al
41 150/1500 68,6 108 PPO2/12O bräunliches Wachs B
42 150/1500 39,2 54 PP02/60 bräunliches Wachs A4
i
PEGL = Polyäthylenglykol
MA = Maleinsäureanhydrid
STA = Steary!alkohol
PPOl - 1 Mol Pentaerythrit +4-5 Mol Propylenoxyd
PP02 = 1 Mol Pentaerythrit + 8 Mol Propylenoxyd
Π f) 9 f.U ? I 1 0 3 2
Beispiel 43
a) 24,8 Teile Aethylenglykol, 78,4 Teile Maleinsäureanhydrid und 0,2 Teile Di-(tert.butyl)-ß-cresol werden unter Rühren 2 Stunden auf 900C erwärmt. Man versetzt anschliessend mit 240 Teilen eines Kondensationsproduktes, hergestellt aus 1 Mol Pentaerythrit und 8 Mol Propylenoxyd und 1 Teil 96%-iger Schwefelsäure und hält das Gemisch 4 Stunden bei 1000C unter Wasserstrahlvakuum, wobei etwa 13 Teile Wasser abdestilliert werden. Das auf Raumtemperatur abgekühlte Reaktionsprodukt wird dann mit 1,6 Teilen 507oiger wässriger Natriumhydroxydlösung versetzt, und man erhält ein viskoses, farbloses OeI.
Gardner-Viskosität: T=Al
b) 41,1 Teile dieses Reaktionsproduktes werden mit 10 Teilen 3-Dimethylamino-1-propylamin vermischt und 2 Stunden bei 500C und anschliessend 2\ Stunden bei 75°C zur Reaktion gebracht. Das entstehende Amin-Addukt ist ein gelbliches, viskoses OeI, das in 200 Teilen Wasser aufgenommen und mit Essigsäure auf pH 6 eingestellt wird. Man erhält eine 20%ige klare, gelbliche Lösung.
Beispiel 44
a) 120 Teile eines Kondensationsproduktes aus 1 Mol
609842/1032
Pentaerythrit und 8 Mol Propylenoxyd, 29,6 Teile Phthalsäureanhydrid und 0,75 Teile Tri-(n-butyl)-amin werden unter Rühren 3 Stunden auf 1000C erwärmt. Man versetzt anschliessend mit 51 Teilen Palmitinsäure und 1 Teil 96%iger Schwefelsäure und hält das Gemisch 4 Stunden bei 1100C unter Wasserstrahlvakuum, wobei etwa 3 Teile Wasser abdestilliert werden. Das auf Raumtemperatur abgekühlte Reaktionsprodukt wird mit 1,6 Teilen 50%iger wässriger Natriumhydroxydlösung versetzt, und man erhält ein viskoses farbloses OeI.
Gardner-»Viskosität: T=Al
b) Man verfährt wie unter a) angegeben, setzt jedoch 102 Teile Palmitinsäure ein. Es wird ebenfalls ein viskoses, farbloses OeI erhalten.
Gardner-Viskosität: T=Al
c) Um die wasserunlöslichen OeIe gemäss a) und b) leicht im Wasser emulgierbar zu machen, können sie z.B. zu folgenden Präparaten verarbeitet werden:
60 Teile des OeI gemäss a) oder b) 20 Teile Aethylenglvkolmonoäthyläther 20 Teile des Ammoniumsalzes des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von . 2 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol p-tert.Nonylphenol (40%ige wässrige Zubereitung).
609842/1032
Cu β β CO CO CO CQ 13 CQ CO CQ 13 β β β β β β 13 13 13 β β CO CQ CQ β β & Εϊ 13 * 15 13 Ea 13 13 β ! m
co
co
CQ CO 13 CO CQ β β β β β |3 13 S ε
r-H CnJ CQ CQ CQ J5 CQ 13 β β 13 CQ E? 13 13 13 13
§ 13 CQ β β 13 β CO CQ β |3 Ei Es β
CTi
CO
& CO CQ 13 β £ β 13 β CO β ε 13 rs 13 Ea β ε
oo
CO
CO CQ 13 β β β £ 13 β CQ β Ea 13 Es Γ.=
VO Γ^»
co co
CQ CO CO 13 β β 13 CQ Is 13 O C
CN T-!
CT* CT
ι-"·
Cl.
in
co
CQ CO 13 13 β 13 CO CQ CQ β 13 980 13 13
<!■
co
CQ CQ 13 β β β 13 13 1290 CQ CQ B IS S
00
CNJ
CQ CQ 13 CQ CQ 13 β β β 13 CQ CQ β 13 Es S
- CM_ CO CQ CO 13 β β CQ β 13 13 13 13
VO
CnI
CQ CQ CQ 13 £ 13 13 Is CQ CO β 13
<j- in
(N CN
CO CQ !3 1740 CO 13 β β 13 CO β & Ea β
CO
CN
13 CO & β β 13 13 CQ CQ β Εϊ β
Q) 22 CQ 13 CQ 13 £ & CQ CQ β β β
•Η
ρ.
r-l
CSJ
CQ CO CQ CO CO 13 β β 13 15 β CQ CQ β & β &
CO
•Η
O
(N
CO CQ 13 CQ 13 β |3 £ CO β S IS
CU
PQ
CT. CO 13 CO β β β CQ CQ CO 13 β
oo β CQ CO β β 13 IS CO β β β
CQ β 13 β β IS CO CO CO β
VD
t-1
CO CQ CQ 13 CQ CQ 13 |3 β β β 13 CO β β β β
in
-rl
β CQ CQ 13 13 β β 13 CD CO
β CQ IS β 13 β β β 15 CO β Ul
CO £ β 13 β β β CQ β β β β
12 13 13 β β β CQ CQ β |3 13
r-l
T-I
CQ CQ CQ 13 β CQ CQ β
CT. O
r-l
CQ β IS CQ |3 £ 1440 β β CQ β β 840 β H
CQ β CO 13 £ 13 13 ja β CQ CQ CQ β
VO 00 β 2960 CO 13 β 13 β β β β 066 β
in CQ CO β β β I 1330 β CQ β 940
CO<f β 2870 CO β 1390 1345 CQ CO β
cd
r-J Cn!
2970 CQ CQ CQ Jg 1720 * Jg 1400 1160 655 β
Wellen- r-i
I
O) β
oo α
ω β
r-l -<-i
2920 1630 β 1375 1180 CO 1090 1045 β
2890 2840 I 2400 1710 1450 1360 1280 1100 1035 I 650
W = schwache Absorption m = mittlere Absorption s = starke Absorption
609842/1032
Beispiel 45
100 g eines Gewirkes aus textutiertem Polyamid-6,6 Fasermaterial werden auf einem Labor-Jet-Färbeapparat wie üblich in 2,4 Liter Wasser mit folgenden Badezusätzen gefärbt:
1,6 g eines Farbstoffes der Formel
CH,
1 g eines Kondensationsproduktes aus 1 Mol Fettamin und 70 Mol Aethylenoxyd
0,5 g Essigsäure 80%ig
1 g Ammoniumacetat
3 g eines in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Präparates
Mit dem Färben wird bei 400C begonnen, die oben genannten Zusätze werden in der aufgeführten Reihenfolge mit Wasser verdünnt und dem Färbebad zugegeben. Die Temperatur des Färbebades wird dann auf Kochtemperatur (96°C) erhöht. Man färbt dann 40 Minuten bei dieser Temperatur. Anschliessend wird inner-
609842/103 2
halb 5 Minuten.auf 200C abgekühlt; das Gewirke wird dann entwässert und getrocknet.
Es resultiert eine egale Blaufärbung des Textilgutes. Im Vergleich zu Färbungen-ohne Zusatz eines Propylenoxydumsetzungsproduktes wird das Monsantobild gemäss AATCC 88A - 1964 T.- bestimmt.(Mass für die Knitterbildung in Textilien)
Tabelle 5
Präparat gemäss Monsantobild
Beispiel No.
ohne Präparat 1
1 3
2 2-3
3 1-2
5 2
6 3
7 2
8 1-2
11 2
12 2
13 3-4
23 2-3
29 2-3
36 1-2
39 1-2
40 3
42 1-2
6098 4 2/1032
Beispiel 46
100 g eines texturierten Polyester-Gewirkes werden in 2,4 Liter Wasser auf einer Laborjetfärbemaschine mit folgenden Zusätzen gefärbt:
5 g Ammoniumsulfat
2 g einer Mischung aus einem Oelsäurepolyglykol-
ester und einem Addukt von 9 Mol Aethylenoxyd
an 1 Mol p-tert. Octylphenol 0,2 g Ameisensäure 85%
2,5 g des Umsetzungsproduktes gemäss den Beispielen
3, 13, 29, 36 oder 40 2 g eines Farbstoffes der Formel
Die genannten Zusätze werden in Wasser gelöst bzw. dispergiert und dem 700C warmem Färbebad zugegeben. Die Färbetemperatur wird innerhalb von 60 Min. auf 1350C erhöht und es wird 60 Minuten bei dieser Temperatur gefärbt. Dann wird durch gleichzeitiges Einschalten der Kühlung und Zulauf von kaltem Wasser die Temperatur innerhalb von 4 Minuten auf
609842/1032
20°C gesenkt. Dann wird gespült, entwässert und getrocknet. Es resultiert eine egale Färbung. Das resultierende Monsantobild ist aus Tabelle 6 ersichtlich.
Tabelle 6
Präparat gemäss
Beispiel No.
Monsantobild
ohne Präparat
3
13
29
36
40
1
3
3
2
3
3
Beispiel 47
ICO kg eines GewebeG aus 55 Teilen Polyester und 45 Teilen Wolle (homogen gemischt) werden auf einer Haspelkufe mit folgenden Badzusätzen gefärbt:
4000 1 Wasser von 500C
1000 g einer Farbstoffmischung von Farbstoffen der
Formeln (4) und (5)
800 g Natriumsalz der Aethylendiamintetraessigsäure 4000 g Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Umsetzungs-
produkt
609842/1032
2000 g eines amphoteren Fettaminpolyglkoläthersulfa-
tes
8000 g eines Benzylphenol-Carriers 1000 g eines der in Tabelle 7 angegebenen Präparate
7 Teile
H NO,
3 Teile / V- N=
COOH HO
-CIL
(1:2 Cr-Komplex)
Die oben genannten Zusätze werden mit Wasser verdünnt und dem Färbebad zugegeben. Man erwärmt dann in 30 Minuten auf Kochtemperatur und färbt 1 Stunde unter ständigem Kochen. Dann wird durch Zulauf von kaltem Wasser auf 200C abgekühlt, gespUlt und getrocknet.
Es resultiert eine gleichmässige, echte Gelbfärbung. Im Vergleich zu Färbungen ohne Zusatz eines Propylenoxydumsetzungsproduktes ergeben sich folgende Monsantobilder.
fc (S H Il A 7 1 1 0 3 2
Tabelle 7
Präparat gemäss
Beispiel No.
Monsantobild
ohne Präparat
3
13
29
42
1
1-2
2
2-3
2
Beispiel 48
IGO kg eines Gewebes aus Polyester-Cellulose (67:33) werden auf einer Hochtemperatur-JET-Färbemaschine mit folgenden Zusätzen gefärbt:
3000 1 Wasser
600 g eines Fettalkylbenzimidazolsulfonates 6000 g Ammoniumsulfat
2000 g eines Farbstoffgemisches von Farbstoffen der Formeln (6) und (7)
fi 09842/1032
(7) °2Ν~Λ /—N=N-/ \— N(CH2CH2CN)2
X = 70% - H 30% - CH,
Die genannten Zusätze werden in Wasser gelöst und dem 600C warmem Färbebad zugegeben. Dann erfolgt der Zusatz von: 2000 g eines der in Tabelle 8 angegebenen Präparate. Der pH-Wert wird mit Ameisensäure auf 5 eingestellt. Man lässt .die Ware während 15 Minuten mit diesen Zusätzen zirkulieren. Dann erhöht man die Temperatur in 50 Minuten auf 1300C und behandelt 90 Minuten bei dieser Temperatur. Dann wird die Flotte auf 700C abgekühlt und folgende Zusätze zur Entwicklung des Küpenfarbstoffes zugegeben:
9000 g Natriumhydroxydlösung (30%) 9000 g Natriumbisulfit (40%) 5000 g Natriumchlorid
Mit diesen Zusätzen wird 45 Minuten bei 700C behandelt. Anschliessend wird gespült und mit H2O2 oxidiert. Dann wird wieder gespült, entwässert und getrocknet.
Man erhält eine echte gleichmässige Orangefärbung. Im Vergleich zu Färbungen ohne Zusatz eines Propylenoxydumsetzungsproduktes erhält man folgende Monsantobilder.
609842/1032
Tabelle 8
Präparat gemäss
Beispiel No.
Monsantobild
ohne Präparat
3
29
36
40
42
1
2
2
1-2
3-4
2
Beispiel 49
Sin Gewebe aus Polyester-Cellulose (67:33 wird mit der nachfolgend aufgeführten Zubereitung streifenförmig bedruckt :
40 g/kg Mischung von Farbstoffen der Formeln
(8) und (9)
30 g/kg Mischung von Farbstoffen der Formeln
(10) und (11)
5 g/kg des Farbstoffes der Formel (12) g Stammverdickung
1000 g Druckpaste
HO3S
SO3H H2N OH
N=N
HO3S
SO3H HO3S
Cl
N 11 C
N I
.C-NH0
N'
609842/10 32
SO3H N' HO NH — C
:-/V-N=I Cl
Ν'
HO3S
I CH
SO3H
(10)
0 OH
O NH NH-CO-CH9CH
OCH,
(11) HO - CH2CH2O —/ \— N-N
0 NH,
0 NH,
G 0 9 BA '2 I 1 0 3 2
Die Stamraverdiekung wird wie folgt hergestellt:
500 g Alginatverdickung (8-127oig) χ g Wasser
10 g Nitrobenzolsulfonsaures Natrium 50 g Harnstoff
10-20 g Natriumbicarbonat
1000 g Stainmverdickung
Nach dem Bedrucken wird das Gewebe getrocknet und dann in einem Hochtemperatur-Hängeschleifendämpfer 8 Minuten bei 170-18O0C fixiert.
Da beim Bedrucken naturgemäss sowohl Dispersionsfarbstoff auf die Cellulose-Faser als auch Reaktivfarbstoff auf die Polyester-Faser aufgetragen wird, also nicht fixiert wird, ergibt sich beim Auswaschen ein hohes Angebot an Farbstoff im Waschbad. Die nicht bedruckten Stellen färben sich stark an, wenn kein geeignetes Präparat zugegeben wird.
Auswaschen
Die bedruckte Ware wird kontinuierlich durch die nachfolgend beschriebenen Waschbäder geführt:
Abteil 1 Intensives-Abspritzen ohne Flottenstand
Abteil 2 Spülen, kalt evtl. Zusatz von 1-2 g/l Natriumhexametaphosphat
609842/1 032
Abteil 3 Seifen mit
3 g/l des Produktes gemäss Beispiel
600C
Abteil 4-7 Seifen mit
2 g/l des Produktes gem3ss Beispiel 90-950C
Abteil 8
Spülen, kalt
Durch den Zusatz eines Propylenoxydumsetzungsproduktes wird das Anbluten der nicht bedruckten Stellen verhin- dert. Tabelle 9 zeigt die Ergebnisse von Nachwäschen ohne und mit einem erfindungsgemässen Präparat.
Tabelle
Präparat gemäss Auswaschen
Beispiel No.
ohne Präparat 1
9 3
10 2
14 4
15 3
19 4
21 3
22 3
27 4
28 4
32 3
33 3
35 4
37 4
38 4
41 .4
609842/103
Legende: 1 = starkes Anbluten
2 = geringeres Anbluten als 1
3 = sehr geringes Anbluten
4 - kein Anbluten
Beispiel 50
In einem Baumfärbeapparat (Autoklav) werden 100 kg eines Polyestergewebes, welches vorgängig in Perchloräthylen bei 60°C gereinigt wurde, wie folgt gefärbt:
Färbeflotte: 1500 1, 60°C
Farbstoff: 2000 g Farbstoff der Formel (3) Puffer: 2000 g Ammoniumsulfat
Säure: 500 g Ameisensäure
Dispergator: 300 g eines Fettalkylbenzimida-
zolsulfonates
Carrier: 6000 g 40%ige Emulsion von Trichlorbenzol
Oligomeren- 6000 g Präparat gemäss Beispiel 31
inhibitor: (20%ig)
Die angegebenen Zusätze werden in Wasser gelöst bzw. dispergiert und dem Färbebad zugegeben. Das Färbebad wird dann in 60 Minuten auf 1350C erwärmt und 60 Minuten bei dieser Temperatur gefärbt. Dann wird das Bad so schnell wie möglich abgelassen und das Gewebe gründlich gespült. Nach dem Trocknen erhält man eine echte gleichmässige Blaufärbung ohne Oligomerenablagerungen. Führt man die gleiche Färbung ohne Zusatz des Präparates gemäss Beispiel 31 durch, so sind starke Oligomeren-
6 0 9 8 4 2/1032
ablagerungen, vor allen Dingen in der Innenseite der Warenrolle, festzustellen.
Aehnliche Resultate wie mit Präparat gemäss Beispiel 31 erhält man mit Präparaten gemäss Beispielen 4, 5, 11, 12, 20, 26, 30 oder 32.
Beispiel 51
In einem Hochtemperaturfäfbeapparat v/erden 250 g Polyestergewirke, welches vorgängig in Perchloräthylen bei 600C gereinigt wurde, in wässriger Flotte gefärbt, die
6 % des Farbstoffes der Formel Ν0£
(13) °2N \ /~ N=
01 NHCOCH2CH3
2 g/l Ammoniumsulfat
4 g/l einer 40%igen Emulsion von Trichlorbenzol X g/l der Emulsion gemäss Beispiel 43a (20%ig) sowie gegebenenfalls als weitere übliche Färbereihilfsmittel
1 g/l des Ammoniumsalzes des sauren Schwefelsäureesters des Kondensationsproduktes aus 1 Mol Glyzerin und 54 Mol Propylenoxyd (50%ig) (Hilfsmittel A)
oder
R0 9842/1032
1 g des Adduktes aus 1 Mol Oelsäure und 12 Mol Aethylenoxyd (Hilfsmittel B).
Das Flottenverhältnis beträgt 1:13. Der pH-Wert der Flotte wird mit Ameisensäure auf 4,5-5 eingestellt. Die angegebenen Zusätze werden bei 60°C in die Flotte gegeben, die dann in 20 Minuten auf 1300C aufgeheizt wird. Es wird 1 Stunde bei dieser Temperatur gefärbt; dann wird die Flotte auf etwa 800C abgekühlt und dann abgelassen. Anschliessend wird wie üblich reduktiv (wässrige, mit Natriumhydroxyd alkalisch gestellte Flotte, die Natriumhydrogensulfit enthält) nachbehandelt.
Dann wird gespült und getrocknet.
Man erhält echte gleichmässige Blaufärbungen. Die nachfolgende Tabelle 10 enthält die Angaben über die in den Flotten eingesetzten Mengen der Emulsionen gemäss Beispiel 43a und der Mengen der Hilfsmittel A und B und enthält die Ergebnisse der Prüfung der gefärbten Gewirke auf Oligomerenablagerung. Die 01igomerenablagerung wird visuell mit einem Massstab, der die Noten 1 (keine Ablagerung) bis 6 (sehr starke Abscheidungen) umfasst, bewertet.
60 9 842/1032
Tabelle 10
Badzusammensetzung Färbungen 2 3 4 5
(g/l) 1 2 4 4 4
Emulsion Beispiel 43a - - - 1 -
Hilfsmittel A - - - - 1
Hilfsmittel B - 4-5 3 2 1-2
Oligomerenablagerung 6
(Noten 1 bis 6)
Die Ergebnisse der Tabelle zeigen, dass die Oligomerenablagerung durch Zusatz der Emulsion gemäss Beispiel 43a erheblich reduziert bzw. praktisch vollständig verhindert werden kann.
Beispiel 52
In einem Kreuzspulfärbeapparat werden 100 kg Polyester-Garn in Muff-Aufmachung wie folgt gefärbt:
In einem Ansatzbehälter werden 1300 1 Wasser auf 60°C erwärmt. Diesem Ansatzbad werden dann
2600 g Ammoniumsulfat
200 g Ameisensäure (85%ig)
4000 g eines Präparates gemäss Beispiel 43c (60%ig) und 5200 g 40%ige Emulsion von Trichlorbenzol
zugegeben.
609842/1032
Dieses Ansatzbad pumpt man dann in den Färbeapparat. Die Flottenzirkulation wird periodisch umgeschaltet und zwar so, dass sie etwa 2 Minuten vom Muff-Innern zum Muff-Aeusseren und dann etwa 3 Minuten in entgegengesetzter Richtung gepumpt wird. Nach 15 Minuten werden 4000 g des Farbstoffs der Formel (13) (vordispergiert in Wasser von 600C) in den Färbeapparat gegeben. Die Temperatur wird anschliessend innerhalb von 30 Minuten auf 1300C erhöht und dann wird 60 Minuten bei dieser Temperatur gefärbt. Nach der Abkühlung des Färbebades auf 900C wird es aus dem Färbeapparat abgelassen. Anschliessend wird das Garn während 20 Minuten bei 80 bis 900C mit einer Flotte der folgenden Zusammensetzung nachbehandelt:
1300 1 Wasser von 900C
6500 g Natriumhydroxydlösung (30%ig) 1300 g Natriumbisulfit.
Dann wird gründlich warm und kalt gespült. Es resultiert eine egale echte Blaufärbung. Die Prüfung auf Oligomeren-Ablagerungen wird so durchgeführt, dass man das Garn durch den Schlitz eines steifen Papiers führt, wobei auf der Garnoberfläche abgelagerte Oligomere abgestreift werden und sich auf dem Papier ansammeln. Die so durchgeführte Prüfung ergibt für das in der angegebenen Flotte gefärbte Garn keinen Oligomeren-Abrieb, jedoch einen deutlichen Abrieb, wenn man in einer Flotte'färbt, die das angegebene Präparat gemäss Beispiel 43c nicht enthält.
609842/103 2

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Propylenoxydurasetzungsprodukte, deren Salze oder Quaternierungsprodukte aus
    (a) einem mindestens 3-wertigen, aliphatischen Alkohol mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen,
    (b) Ij2-Propylenoxyd,
    (c) einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, einer aromatischen Dicarbonsäure mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen oder deren Anhydriden,
    und mindestens einer der folgenden Komponenten:
    (d) einem aliphatischen Diol mit einem Molekulargewicht von höchstens 2000,
    (e) einem Fettalkohol mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen,
    (f) einer Fettsäure mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und
    (g) einem aliphatischen Mono- oder Diamin mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen,
    wobei Komponente (g) nur am Schluss eingesetzt wird und nur sofern Komponente (c) äthylenisch ungesättigt ist.
    B09 8 42/1Ü32
    2. Propylenoxydumsetzungsprodukte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei deren Herstellung als Komponente (a) ein 3- bis 6-wertiges Alkanol mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen verwendet wird.
    3. Propylenoxydumsetzungsprodukte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei deren Herstellung als Komponente (a) Glycerin, Pentaerythrit, Sorbit oder Trimethylolpropan verwendet wird.
    4. Propylenoxydumsetzungsprodukte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei deren Herstellung als Komponente (c) einealiphatische Dicarbonsäure mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen oder deren Anhydrid verwendet wird.
    5. Propylenoxydumsetzungsprodukte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei deren Herstellung als Komponente (c) eine aliphatische gesättigte Dicarbonsäure oder deren Anhydrid mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen verwendet wird.
    6. Propylenoxydumsetzungsprodukte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei deren Herstellung als Komponente (c) eine äthylenisch ungesättigte Dicarbonsäure mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen oder deren Anhydrid verwendet wird.
    7. Propylenoxydumsetzungsprodukte nach Anspruch 6,
    6U9842/1032
    dadurch gekennzeichnet, dass bei deren Herstellung als Komponente (c) Maleinsäureanhydrid verwendet wird.
    8. Propylenoxydumsetzungsprodukte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei deren Herstellung al3 Komponente (c) eine mono- oder bicyclische aromatische Dicarbonsäure mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen oder deren Anhydrid verwendet wird.
    9. Propylenoxydumsetzungsprodukte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei deren Herstellung als Komponente (c) Phthalsäureanhydrid verwendet wird.
    10. Propylenoxydumsetzungsprodukte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei deren Herstellung als Komponente (d) eine Verbindung der Formel
    HO-(CH2CH2O)n H, worin η eine ganze Zahl von 1 bis 40 bedeutet, verwendet wird.
    11. Propylenoxydumsetzungsprodukte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei deren Herstellung als Komponente (d) Aethylenglykol, Diäthylenglykol oder ein Polyäthylen- glykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 200
    609842/1032
    bis 1500 verwendet wird.
    12. Propylenoxydumsetzungsprodukte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei deren Herstellung als Komponente (e) ein Alkanol mit 16 bis 20 Kohlenstoffatomen verwendet wird.
    13. Propylenoxydumsetzungsprodukte nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei deren Herstellung als Komponente (e) Stearylalkohol verwendet wird.
    14. Propylenoxydumsetzungsprodukte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei deren Herstellung als Komponente (f) eine gesättigte Fettsäure mit 16 bis 20 Kohlenstoffatomen verwendet wird.
    15. Propylenoxydumsetzungsprodukte nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei deren Herstellung als Komponente (f) Stearinsäure verwendet wird.
    16. Propylenoxydumsetzungsprodukte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei deren Herstellung als Komponente (g) ein aliphatisches Diamin mit nur einer primären
    Aminogruppe und 2 bis 8 Kohlenstoffatomen verwendet wird.
    609842/ 1 032
    17. Propylenoxydumsetzungsprodukte nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass bei deren Herstellung als Komponente (g) 3-Dimethylamino-l-propylamin verwendet wird.
    18. Propylenoxydumsetzungsprodukte nach einem der Ansprüche 1, 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass deren tertiäre Aminogruppen in quaternierter Form vorliegen.
    19. Propylenoxydumsetzungsprodukte nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass bei deren Herstellung als Quaternierungsmittel Alkyl- oder Aralkylhalogenide mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen verwendet werden.
    20. Propylenoxydumsetzungsprodukte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus 1 bis 2 Mol der Komponente (a), 4 bis 120 Mol der Komponente (b), 1 bis 7 Mol der Komponente (c) und, sofern mitverwendet, 1.bis 4 Mol der Komponente (d), 1 bis 4 Mol der Komponente (e), 1 bis 4 Mol der Komponente (f) und 1 bis 7 Mol der Komponente (g) hergestellt werden.
    21. Propylenoxydumsetzungsprodukte nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass man 2 bis 7 Mol der Komponente (c) einsetzt.
    22. Propylenoxydumsetzungsprodukte nach einem der Ansprliche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus
    b CJ 9 8 4 2 / 1 Ü 3 2
    (a) Glycerin oder Pentaerythrit,
    (b) Propylenoxyd,
    (c) Maleinsäureanhydrid,
    (d) Polyäthylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht von 200 bis 1500,
    und gegebenenfalls
    (e) Stearylalkohol,
    (f) Stearinsäure und/oder
    (g) 3-Dimethylamino-l-propylamin
    hergestellt werden.
    23. Propylenoxydumsetzungsprodukte nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus
    (a) Glycerin oder Pentaerythrit,
    (b) Propylenoxyd,
    (c) Phthalsäureanhydrid
    und (f) Palmitin- oder Stearinsäure
    hergestellt werden.
    24. Propylenoxydumsetzungsprodukte nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass sie Gardner-Viskositäten von A, bis A, und A bis I aufweisen.
    Verfahren zur Herstellung von Propylenoxydum-
    b (J 9 8 4 2 / 1 0 3 2
    . 2 "13755
    Setzungsprodukten nach Anspruch 1 aus Polyolen, Propylenoxyd und Dicarbonsäuren, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Additionsprodukt aus
    Sj (a) einem mindestens 3-wertigen, aliphatischen Alkohol
    mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und
    (b) 1,2-Propylenoxyd mit
    (c) einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, einer aromatischen Dicarbonsäure mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen oder deren Anhydriden
    und mindestens einer der folgenden Komponenten:
    (d) einem aliphatischen Diol mit einem Molekulargewicht von höchstens 2000,
    (e) einem Fettalkohol mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und
    (f) einer Fettsäure mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen,
    in Gegenwart eines Säurekatalysators und gegebenenfalls eines inerten organischen Lösungsmittels, bei Temperaturen von 60 bis 1200C, umsetzt, gegebenenfalls anschliessend, sofern das Umsetzungsprodukt äthylenisch ungesättigte Doppelbindungen aufweist und vollständig verestert ist, mit
    (g) einem aliphatischen Mono- oder Diamin mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen
    609842/10 3 2
    . 2313755
    weiter umsetzt und gegebenenfalls das so erhaltene Produkt in ein Salz überführt oder quaterniert.
    26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (a) ein 3- bis 6-wertiges Alkanol mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen verwendet.
    27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet3 dass man als Komponente (a) Glycerin, Pentaerythrit, Sorbit oder Trimethylolpropan verwendet.
    28. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (c) eine aliphatische Dicarbonsäure mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen oder deren Anhydrid verwendet.
    29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (c) eine aliphatische, gesättigte oder äthylenisch ungesättigte Dicarbonsäure mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen oder deren Anhydride verwendet.
    30. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (c) das Anhydrid einer äthylenisch ungesättigten Dicarbonsäure mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen verwendet.
    609842/1032
    . 2313755
    31·. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (c) Maleinsäureanhydrid verwendet.
    32. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (c) eine mono- oder bicyclische aromatische Dicarbonsäure mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen oder deren Anhydrid verwendet.
    33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (c) Phthalsäureanhydrid verwendet.
    34. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (d) eine Verbindung der Formel
    HO-(CH2CH2O)n H, worin η eine ganze Zahl von 1 bis 40 bedeutet, verwendet.
    35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (d) Aethylenglykol, Diäthylenglykol oder ein Polyäthylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 200 bis 1500 verwendet.
    36. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (e) ein Alkanol mit 16 bis 20 Kohlenstoffatomen verwendet.
    b (J 9 U 4 ^ / 1 U 3 2
    . 2313755
    37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (e) Steary!alkohol verwendet.
    38. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (f) eine gesättigte Fettsäure mit 16 bis 20 Kohlenstoffatomen verwendet.
    39. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (f) Palmitin- oder Stearinsäure verwendet.
    40. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (g) ein aliphatisches Diamin mit nur einer primären Aminogruppe und 2 bis 8 Kohlenstoffatomen verwendet.
    41. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (g) 3-Dimethylamino-l-propylamin verwendet.
    42. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzungsprodukte mit einem Alky!halogenid oder Aralkylhalogenid mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen quaterniert.
    43. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 bis 2 Mol der Komponente (a), 4 bis 120 Mol der
    EHJ 9 B 4 2I 1 0 3 2
    . 2313755
    Komponente (b), 1 bis 7 Mol der Komponente (c) und, sofern mitverwendet, 1 bis 4 Mol der Komponente (d), 1 bis 4 Mol der Komponente (e), 1 bis 4 Mol der Komponente (f) und 1 bis 7 Mol der Komponente (g) einsetzt.
    44. Verfahren nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass man 2 bis 7 Mol der Komponente (c) einsetzt.
    45. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass man
    (a) Glycerin oder Pentaerythrit
    (b) Propylenöxyd
    (c) Maleinsäureanhydrid
    (d) Polyäthylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht von 200 bis 1500
    und gegebenenfalls
    (e) Stearylalkohol
    (f) Stearinsäure und/oder
    (g) 3-Dimethylamino-l-propylamin umsetzt.
    46. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass man
    609842/1032
    " 2313755
    (a) Glycerin oder Pentaerythrit,
    (b) Propylenoxyd,
    (c) Phthalsäureanhydrid und (f) Palmitinsäure
    einsetzt.
    47. Verwendung der Propylenoxydumsetzungsprodukte nach einem der Ansprüche 1 bis 24 als Hilfsmittel beim Färben von mindestens teilweise synthetischen Fasermaterialien.
    609842/10 3
DE2613755A 1975-04-04 1976-03-31 Verfahren zur Herstellung von Propylenoxydumsetzungsprodukten und ihre Verwendung Expired DE2613755C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH429375A CH598404B5 (de) 1975-04-04 1975-04-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2613755A1 true DE2613755A1 (de) 1976-10-14
DE2613755C2 DE2613755C2 (de) 1982-04-01

Family

ID=4273391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2613755A Expired DE2613755C2 (de) 1975-04-04 1976-03-31 Verfahren zur Herstellung von Propylenoxydumsetzungsprodukten und ihre Verwendung

Country Status (12)

Country Link
US (4) US4055393A (de)
JP (2) JPS51122020A (de)
BE (1) BE840330A (de)
CA (1) CA1071227A (de)
CH (2) CH598404B5 (de)
DE (1) DE2613755C2 (de)
DK (1) DK155476A (de)
ES (1) ES446677A1 (de)
FR (1) FR2306230A1 (de)
GB (1) GB1522091A (de)
NL (1) NL182225C (de)
ZA (1) ZA762008B (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH598404B5 (de) * 1975-04-04 1978-04-28 Ciba Geigy Ag
LU76633A1 (de) * 1977-01-24 1978-09-13
LU76632A1 (de) * 1977-01-24 1978-09-13
GB1594596A (en) * 1977-02-04 1981-07-30 Prod Sandoz Sa Textile teatment process and composition for use therein
DE2821494C2 (de) * 1978-05-17 1983-04-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren und Hilfsmittel zum Färben von Polyesterfasern oder diese enthaltenden Fasergemischen
EP0007737A1 (de) * 1978-07-31 1980-02-06 Atlas Chemical Industries (U.K.) Ltd Oberflächenaktive, wässrige Lösung zur Emulgierung von Öl in Wasser-Mischungen
DE2839463A1 (de) * 1978-09-11 1980-03-27 Basf Ag 1,3-bisarylglycerinaether und deren verwendung
CH624256GA3 (de) * 1979-01-10 1981-07-31
CH624257GA3 (de) * 1979-01-10 1981-07-31
FR2446350B1 (fr) * 1979-01-11 1984-08-24 Ciba Geigy Ag Procede pour teindre des matieres cellulosiques textiles n'ayant pas ete nettoyees au prealable, preparation et produits utilises a cet effet, et matieres cellulosiques teintes par ce procede
DE2912497C3 (de) * 1979-03-29 1982-04-15 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und Mittel zum Colorieren von Textilien aus Polyesterfasern
DE3174788D1 (en) * 1980-12-30 1986-07-10 Ciba Geigy Ag Process for dyeing or printing cellulosic materials and mixed cellulose/polyester fabrics
US4441885A (en) * 1981-04-29 1984-04-10 Ciba-Geigy Corporation Anticrease finishing composition and use thereof in the dyeing or whitening of textile material which contains polyester fibres
US4550194A (en) * 1982-04-01 1985-10-29 Basf Wyandotte Corporation Process for the preparation of polyether-ester polyols
USRE33291E (en) * 1982-04-01 1990-08-07 Basf Corporation Process for the preparation of white graft polymer dispersions and flame-retardant polyurethane foams
US4494956A (en) * 1982-12-14 1985-01-22 Ciba-Geigy Corporation Process for pad dyeing cellulosic textile materials
JPS59124922A (ja) * 1982-12-31 1984-07-19 Nippon Paint Co Ltd 顔料分散用樹脂
JPS61108781A (ja) * 1984-10-31 1986-05-27 三洋化成工業株式会社 ポリエステル系繊維用染色助剤
MX2781A (es) * 1985-06-27 1993-09-01 Ciba Geigy Ag Inhibidor de espuma para sistemas acuosos
US4705526A (en) * 1985-07-18 1987-11-10 Ciba-Geigy Corporation Water-soluble or water-dispersible graft polymers and the preparation and use thereof
US5068395A (en) * 1990-04-25 1991-11-26 Amoco Corporation Process for producing polymeric plasticizers from polyethylene terephthalate
US5583167A (en) * 1993-06-30 1996-12-10 Henkel Corporation Curing agents for aqueous epoxy resins
US5565505A (en) * 1993-06-30 1996-10-15 Henkel Corporation Self-dispersing curable epoxy resins, dispersions made therewith, and coating compositions made therefrom
AU1403595A (en) 1993-12-27 1995-07-17 Henkel Corporation Self-dispersing curable epoxy resins and coatings
US5604269A (en) * 1993-12-27 1997-02-18 Henkel Corporation Self-dispersing curable epoxy resins, dispersions made therewith, and coating compositions made therefrom
US5565506A (en) * 1994-03-01 1996-10-15 Henkel Corporation Self-dispersing curable epoxy resins, dispersions made therewith, and coating compositions made therefrom
AU3862995A (en) * 1994-07-25 1996-02-22 Henkel Corporation Curing agents for aqueous epoxy resins
US5508373A (en) * 1994-08-04 1996-04-16 Henkel Corporation Curing agents for epoxy resins based on 1,2-diaminocyclohexane
US5648409A (en) * 1994-12-29 1997-07-15 Henkel Corporation Aqueous self-dispersible epoxy resin based on epoxy-amine adducts containing aromatic polyepoxide
US5643976A (en) * 1994-12-29 1997-07-01 Henkel Corporation Self-dispersing curable epoxy resin dispersions and coating compositions made therefrom
US5750595A (en) * 1994-12-29 1998-05-12 Henkel Corporation Self-dispersing curable epoxy resin dispersions and coating compositions made therefrom
WO1996020970A1 (en) * 1994-12-29 1996-07-11 Henkel Corporation Aqueous self-dispersible epoxy resin based on epoxy-amine adducts
US5698476A (en) * 1995-03-01 1997-12-16 The Clorox Company Laundry article for preventing dye carry-over and indicator therefor
US5719210A (en) * 1996-11-26 1998-02-17 Henkel Corporation Self-dispersing curable epoxy resins, dispersions made therewith, and coating compositions made therefrom
US5961669A (en) * 1998-03-12 1999-10-05 Sybron Chemicals, Inc. Acid donor process for dyeing polyamide fibers and textiles
JP5186658B2 (ja) * 2001-06-20 2013-04-17 松本油脂製薬株式会社 ポリエステル繊維のオリゴマー防止剤
US20120214892A1 (en) * 2011-02-17 2012-08-23 Basf Se Process for producing polyesteretherols
CN104264481B (zh) * 2014-09-23 2016-05-25 浙江皇马科技股份有限公司 一种高温耐碱渗透剂及其制备方法
BR112017015436B1 (pt) * 2015-01-19 2021-11-30 Adeka Corporation Composição de resina antiestática, recipiente e material de embalagem que utiliza a mesma
JP6566647B2 (ja) * 2015-01-26 2019-08-28 株式会社Adeka 帯電防止性樹脂組成物ならびにこれを用いた容器および包装材
JP6566643B2 (ja) * 2015-01-19 2019-08-28 株式会社Adeka 容器および包装材
DE102017213048A1 (de) 2017-07-28 2019-01-31 Gühring KG Zerspanungswerkzeug
EP3849624A4 (de) * 2018-09-10 2022-06-22 The University of Akron Sternförmige poly(propylenfumarat)-copolymere für 3d-druckanwendungen

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1922459A (en) * 1933-08-15 Their production
US3124602A (en) * 1964-03-10 Aliphatic esters of unsaturated
US1970578A (en) 1930-11-29 1934-08-21 Ig Farbenindustrie Ag Assistants for the textile and related industries
US2002613A (en) 1932-02-29 1935-05-28 Gen Aniline Works Inc Reaction product of an organic acid amide and an alkylene oxide
US2089569A (en) * 1932-03-02 1937-08-10 Gen Aniline Works Inc Addition products of glycide to organic compounds
US2174760A (en) 1934-04-19 1939-10-03 Ig Farbenindustrie Ag Condensation products derived from carboxylic acids and method of producing them
US2183853A (en) 1934-12-22 1939-12-19 Ig Farbenindustrie Ag Polyoxyalkylene ether acid compounds containing a higher aliphatic group
US2427255A (en) 1942-07-28 1947-09-09 Hayden Chemical Corp Artificial waxes comprising reaction products of maleic anhydride and partial esters of stearic acid and polyhydric alcohols of the pentaerythritol series, methods for preparing, and compositions containing the same
US2450079A (en) * 1943-04-23 1948-09-28 Atlas Powder Co Waxy polyol ether-esters
US2491478A (en) 1947-05-12 1949-12-20 Arkansas Company Inc Polyalcohol-fatty acid-aliphatic amine combinations useful as textile assistants andprocess of producing the same
US2480185A (en) 1947-07-25 1949-08-30 Carbide & Carbon Chem Corp Esters of mixtures of polyoxyalkylene monohydroxy compounds
US2705724A (en) * 1951-05-24 1955-04-05 Exxon Research Engineering Co Reduction of acidity in synthetic ester lubes with olefin oxides
US2800500A (en) * 1953-10-30 1957-07-23 Exxon Research Engineering Co Manufacture of synthetic lubricants in the presence of phenothiazine
US2911434A (en) * 1956-04-24 1959-11-03 Visco Products Co Surface active dicarboxylic acid esters of polyalkylene oxides
US3098827A (en) 1958-03-31 1963-07-23 Nalco Chemical Co Demulsification of petroleum oil emulsions
US3113932A (en) 1959-02-09 1963-12-10 Johnson & Son Inc S C Drying compositions comprising polyepoxide polyesters of tetrahydrophthalic acid and aliphatic glycols modified with unsaturated monocarboxylic acid
US3331802A (en) 1964-07-24 1967-07-18 Emery Industries Inc Polyesters from dibasic acids, monobasic acids, glycols, and trihydric alcohols as plasticizers for vinyl resins
US3398201A (en) * 1965-05-07 1968-08-20 Gaf Corp Reaction products from 2-alkoxybutanols and 3, 5,x - polyalkoxyalkanols with alkylene oxides
US3442835A (en) 1965-08-19 1969-05-06 Ashland Oil Inc Water-dispersible polyalkylene glycol modified drying oil alkyd
US3457206A (en) 1966-05-16 1969-07-22 Staley Mfg Co A E Water dispersible alkyd resins comprising esterified units of an alkoxypolyoxyethylene glycol
GB1217005A (en) * 1967-02-28 1970-12-23 Witco Chemical Corp Preparation of polyols containing esters groups from polyethers, cyclic anhydrides, and 1,2-epoxides
US3585185A (en) * 1968-05-13 1971-06-15 Wyandotte Chemicals Corp Ester-containing polyols
ES367288A1 (es) * 1968-05-17 1971-04-01 Sandoz Ag Procedimiento para tenir lana con colorantes reactivos.
US3859318A (en) * 1969-05-19 1975-01-07 Lubrizol Corp Products produced by post-treating oil-soluble esters of mono- or polycarboxylic acids and polyhydric alcohols with epoxides
US3957855A (en) * 1971-06-11 1976-05-18 The Lubrizol Corporation Ester-containing compositions
DE2316293A1 (de) * 1973-03-31 1974-10-10 Basf Ag Verfahren zur herstellung von polyesterolen
DE2348518B2 (de) * 1973-09-27 1978-06-29 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Pulverförmige, hochkonzentrierte und dispersionsstabile Farbstoffzubereitungen und Verfahren zu deren Herstellung
CH598404B5 (de) * 1975-04-04 1978-04-28 Ciba Geigy Ag
LU76633A1 (de) * 1977-01-24 1978-09-13
DE2943902A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-14 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verwendung von veresterten oxalkylaten als praeparationsmittel fuer farbstoffe und entsprechende farbstoffzubereitungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2306230A1 (fr) 1976-10-29
NL7603484A (nl) 1976-10-06
JPS61179384A (ja) 1986-08-12
ES446677A1 (es) 1977-06-01
NL182225C (nl) 1988-02-01
GB1522091A (en) 1978-08-23
JPS51122020A (en) 1976-10-25
DK155476A (da) 1976-10-05
US4430261A (en) 1984-02-07
NL182225B (nl) 1987-09-01
BE840330A (fr) 1976-10-04
CH598404B5 (de) 1978-04-28
ZA762008B (en) 1977-04-27
JPS6135170B2 (de) 1986-08-12
CA1071227A (en) 1980-02-05
US4055393A (en) 1977-10-25
CH429375A4 (de) 1977-06-15
US4268686A (en) 1981-05-19
FR2306230B1 (de) 1978-11-17
DE2613755C2 (de) 1982-04-01
US4389214A (en) 1983-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613755C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Propylenoxydumsetzungsprodukten und ihre Verwendung
DE2625707C3 (de) Netz- und Schaumdämpfungsmittel für wäßrige Systeme auf der Basis von anionischen Tensiden und Propylenoxidumsetzungsprodukten
CH600564A5 (de)
DE2249330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen fixierung von drucken und klotzfaerbungen auf polyesterfasern und deren mischung mit cellulosefasern
DE2802305A1 (de) Carboxylgruppenhaltige propylenoxyd-polyaddukte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als faerbereihilfsmittel
DE2834413A1 (de) Verfahren zum nachbehandeln von gefaerbtem, polyesterfasern enthaltendem textilmaterial
DE2250017A1 (de) Fixierhilfsmittelgemische
DE2060114A1 (de) Carbaminsaeureester,die als Textilhilfsmittel geeignet sind
DE2459393B2 (de) Mittel zum Flammfestmachen von synthetischem Fasermaterial aus Polyester oder Polyamid
DE2834412A1 (de) Verfahren zum faerben oder nachbehandeln von polyesterfasern
DE2754175A1 (de) Verfahren zum faerben oder bedrucken von cellulosehaltigem textilmaterial
DE2512462C2 (de) Verfahren zum bedrucken oder klotzfaerben von polyester, cellulose-triacetat, cellulose 2 1/2 acetat und deren mischungen
DE2054281C3 (de) Konzentrierte saure Lösungen von kationischen Farbsalzen der 1,2-Pyranreihe
DE2755295A1 (de) Verfahren zum faerben von polyestermaterialien
CH672274A5 (de)
DE2521106C3 (de) Verfahren zum Färben von synthetische Fasern enthaltenden Materialien
DE2239930A1 (de) Verfahren zur faerbung von polyesterfasern
DE1469646C (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen Polyamidfasern
DE1941698C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken ionische Gruppen enthaltender Fasermaterialien
DE2124495C3 (de) Ausziehverfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien
CH427364A (de) Gerät zur graphischen Darstellung von Sachverhalten, insbesondere Planungsgerät, und Verwendung desselben
DE2044372C3 (de) Verfahren zur schmutzabweisenden Ausrüstung von Textilmaterialien
DE2624431A1 (de) Saure ester von propylenoxyd-polyaddukten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als faerbereihilfsmittel
DE1941698A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben und Bedrucken ionische Gruppen enthaltender Fasermaterialien
DE2154051B2 (de) Gelbe, wasserunlösliche Chinophthalonfarbstoffe und Farbstoff/Dispergiermittel-Gemische

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee