DE2834412A1 - Verfahren zum faerben oder nachbehandeln von polyesterfasern - Google Patents
Verfahren zum faerben oder nachbehandeln von polyesterfasernInfo
- Publication number
- DE2834412A1 DE2834412A1 DE19782834412 DE2834412A DE2834412A1 DE 2834412 A1 DE2834412 A1 DE 2834412A1 DE 19782834412 DE19782834412 DE 19782834412 DE 2834412 A DE2834412 A DE 2834412A DE 2834412 A1 DE2834412 A1 DE 2834412A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- phthalic acid
- dyeing
- acid ester
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/64—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
- D06P1/651—Compounds without nitrogen
- D06P1/65106—Oxygen-containing compounds
- D06P1/65125—Compounds containing ester groups
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/60—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
- D06P1/613—Polyethers without nitrogen
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P5/00—Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
- D06P5/02—After-treatment
- D06P5/04—After-treatment with organic compounds
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
CIBA-GEIGY AG. CH-4002 Basel . ^*ί·'L LJ^'^™"*" WIi L—, ο '
Deutschland
Verfahren zum Färben oder Nachbehandeln von Polyesterfasern
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben oder Nachbehandeln von Polyesterfasern,
wobei unter Verwendung von'besonders geeigneten Phthalsäureestern sichtbare Oligomeren-Abscheidungen und
Oligomeren-Abrieb vermieden oder stark verringert werden.
Bei der Herstellung von Polyesterfasern entstehen in der Regel Oligomere die zu über 90 Gew. %
aus dem cyclischen Trimeren bestehen. Die Oligomeren wandern beim Färben unter Hochtemperaturbedingungen,
z.B. bei 110 - 14O°C an die Faseroberfläche bzw. in das Färbebad und kristallisieren vor allem beim Abkühlen
aus, wobei sie sich dann zum Teil weiter auf der Faseroberfläche und zum Teil an den Apparaturwänden niederschlagen.
Da die Oligomeren nur ungenügend anfärbbar sind, verbleiben sie als sichtbare Kristalle auf
der Faseroberfläche. Demzufolge ergeben sich Schwierigkeiten bei der Weiterverarbeitung der Fasern z.B.
beim.Spinnen, Zwirnen,Scheren, Wirken und Weben,
909808/0
indem die an der Faseroberfläche haftenden Kristalle den Reibungswiderstand vergrössern und z.B. Fadenbrliche verursachen.
Auch weisen hochtemperaturgefärbte Fasern einen erhöhten Abrieb auf, der sich Überall dort sehr unangenehm
bemerkbar macht(Stauben, Ablagerungen), wo die Fasern mit
Umlenkvorrichtungen in Berührung kommen, bzw. mechanisch beansprucht werden.
Gema'ss der DT-OS 2 403 859 können Oligomeren-AbScheidungen
beim Färben von Polyesterfasern oberhalb 1300C verhindert
werden, wenn die Färbung in Gegenwart von zweifachen Phthalsäureestern
von 6 bis 10 Kohlenstoffatome enthaltenden aliphatischen
und araliphatischen Monoalkoholen durchgeführt wird. Die unter Verwendung dieser Ester gefärbten Fasern
zeigen jedoch eine stark erhöhte Anschmutzbarkeit insbesondere gegenüber trockenem Schmutz.
Es wurden nun geeignete Phthalsäureester g'efunden, welche gleichzeitig die besagten Oligomeren-Probleme überwinden
und das Anschmutzverhalten des Fasergutes weniger negativ beeinflussen.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein Verfahren zum Färben oder Nachbehandeln von Polyesterfasern
in Gegenwart von Phthalsäureestern, welches dadurch gekennzeichnet
ist, dass man während oder nach dem Färben einen Phthalsäureester der Formel
COOR
^ "^ COO(CH - CHO)- Z
ι in
Verwendet, worin
909808/0866
R Alkyl oder Alkenyl je mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise
12 bis 18 Kohlenstoffatomen, von X, und X~ eines
Wasserstoff oder Methyl und das andere Wasserstoff, Z Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere
Methyl oder Aethyl, und η 1 bis 4, vorzugsweise 2 oder 3 bedeuten.
Bevorzugt ist der Einsatz der Phthalsäureester der Formel (1) während des Färbens der Polyesterfasern.
Die Estergruppe -COOR kann in o-, m- oder p-Stellung sein.
Vorzugsweise befindet sie sich in o-Stellung und bildet somit
die o-Phthalsäurediester. Von grosser praktischer Bedeutung
sind jedoch auch die entsprechenden Terephthalsäurediester.
Vorzugsweise bedeutet in der Formel (1) R Alkyl mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, insbesondere 12 bis 18 Kohlenstoffatomen
und X, und X« je Wasserstoff. Z ist vor allem Wasserstoff.
Bedeutet R Alkyl, so handelt esr sich um Reste wie z.B. n-Hexyl, n-Octyl,- 2-Aethylhexyl, n-Decyl, n-Dodecyl, Myristyl,
n-Hexadecyl,n-Heptadecyl, n-Octadecyl oder Behenyl. Als Alkenylreste
fur R kommen z.B. Decenyl, Dodecenyl, Hexadecenyl oder Oleyl in Betracht.
Die erfindungsgemäss verwendeten Ester der Formel (1) sind
als Stoffe zum Teil bekannt und können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise kann die Herstellung
dadurch erfolgen, dass man Ortho-, Iso-, oder Terephthalsäure oder besonders Phthalsäureanhydrid in
beliebiger Reihenfolge mit Alkoholen der Formel
(2) R-OH
und gegebenenfalls mono-verätherten Diolen der Formel
909808/0886
283U12
(3) HO -fCH - CH - Of- Z
ι , η
ι , η
X1 X2
umsetzt, wobei R, X,, X„ ,Z und η die angegebene Bedeutung
haben.
Bei Verwendung von Phthalsäureanhydrid wird die Veresterung vorteilhaft stufenweise durchgeführt. Dabei wird
zweckmässig zuerst der Monoalkohol R-OH und danach das Diol
der Formel (3) umgesetzt.
Es können sowohl einzelne als auch Gemische der Alkohole der Formeln (2) und (3) verwendet werden.
Bei den höheren aliphatischen Alkoholen der Formel (2) handelt es sich z.B. um wasserunlösliche aliphatische Monoalkohole
mit vorzugsweise 8 bis 22 Kohlenstoffatomen. Diese Alkohole können gesättigt oder ungesättigt und verzweigt
oder geradkettig sein und können allein oder im Gemisch eingesetzt werden. Es können natürliche aliphatische Alkohole
wie z.B. Lauryl-, Myristyl-, Cetyl-, Oleyl-, Stearyl-,
Arachyl-. oder Behenylalkohol oder synthetische aliphatische
Alkohole wie insbesondere 2-Aethylhexanol, ferner Trimethylhexanolj
Trimethylnonylalkohol, Hexadecylalkohol oder die
AIföle verwendet werden. Bei den AIfölen handelt es sich um
lineare primäre Alkanole. Die Nummer hinter den Namen gibt die durchschnittliche Kohlenstoffzahl des Alkohols an. Einige
Vertreter dieser Alfole sind Alfol (8-10), (10-14), (16-18) und (20-22).
Vorzugsweise werden Alkanole mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen
verwendet. Dabei haben sich insbesondere Stearylalkohol und Alfol (10-14) als gut erwiesen.
909808/0866
Als Diole der Formel (3) kommen insbesondere Aethylenglykol,
1,2-Propylenglykol, Diäthylenglykol oder Oligoäthylenglykol
mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 150 bis 194 in Betracht. Bevorzugt ist Diäthylenglykol. Auch Mono-C^-C,-alkylather
der Diole der Formel (3), insbesondere Aethylenglykolmonomethyl- oder-äthylather, Diäthylenglykolmonomethyl-
oder -monoäthyläther können mit Erfolg verwendet werden.
Die Veresterung der Phthalsäure mit den Alkoholen der Formeln (2) und (3) erfolgt zwecktnMssig ohne Lösungsmittel
oder in einem gegenüber den Reaktionskomponenten inerten Lösungsmittel wie z.B. Benzol, Toluol, Chlorbenzol oder
Nitrobenzol, vorzugsweise bei 80 bis 1200C, wobei das Kondensationswasser
durch azeotrope Destillation entfernt werden kann. Zur Katalyse dieser Veresterung können kata-Iytische
Mengen von starken Säuren, wie z.B. Schwefelsäure oder p-Toluolsulfonsäure , als Säurekatalysatoren zugesetzt
werden.
Die erfindungsgemäss verwendbaren Phthalsäureester sind
je nach Zusammensetzungs d.h. je nach Verhältnis der hydrophilen
zu der lipophilen Gruppe löslich oder emulgierbar. In der Regel ist es möglich 30 bis 60 gewichtsprozentige
wässerige Lösungen oder Emulsionen herzustellen. Die Emulsionen können Übliche Zusätze wie z.B. Emulgatoren oder Netzmittel
enthalten. Geeignete Emulgatoren sind beispielsweise saure Ester, z.B. Phosphorsäureester oder besonders Schwefel=
säureester von Anlagerungsprodukten von 2 bis 12 Mol
Aethylenoxid und/oder Propylenoxid an Alkohole mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, an Pheny!phenole oder besonders an
Alkylphenole mit 4 bis 16 Kohlenstoffatomen im Alkylteil.
Diese können als freie Säuren oder besonders als Ammoniumoder Älkalimetallsalze vorliegen.
909808/0
Typische Vertreter der erfindungsgem'äss zur Anwendung gelangenden
Phthalsäureester entsprechen deft Formeln
(4) C18H37OOC/ ^COO (CH2CH2O^ H
(5) C12H25OOC^ \ COO(CH2CH
(6) R1OOC '^ COO(CH2CH2O)2- H
R1 = Rest des AIfols 10-14.
(7) R9OOC / ^COO(CH9CH9OVh
R2 = Rest des AIfols 16-18,
(8) . R3OOC ' XOO(CH2CH2O^- H
R- = Rest aus dem Gemisch 80 Gew.%
Alfol 16-18 und 20 Gew.% Alfol 10-14.
(9) R1OOC COO-CH2CHOH
CH3
R, = Rest des AIfols 10-14
909808/0866
(10) R1OOC COOCH2CH2OC2H5
R. = Rest des Alfols 10-14.
(11) R1OOC NCOOCH2CH2OCh2CH2OCH3
R = Rest des Alfols 10-14.
R1OOC
(12) 1
(12) 1
R, = Rest des Alfols 10-14.
(13) R1OOC-/_Λ_ COO(CH2CH2O^H
R = Rest des Alfols 10-14
Die Einsatzmengen der Phthalsäureester bewegen sich nach der vorliegenden Erfindung zweckmässig zwischen 0,1 und 5 g,
vorzugsweise 1 bis 3 g pro Liter der wässerigen Färbebzw. Nachbehandlungsflotte.
Als Polyestermaterial kommt insbesondere Fasermaterial aus linearen Polyestern in Betracht, die beispielsweise
durch Polykondensaten von Terephthalsäure mit Aethylenglykol
oder von Isophthalsäure oder Terephthalsäure mit
1,4-Bis-(hydroxymethyl-)cyclohexan erhalten werden oder
Mischpolymere aus Terephthal- und Isophthalsäure und Aethylenglykol sind. Bevorzugt sind Fasern aus Polyäthylenterephthalat.
909808/0866
Die Fasermaterialien können auch als Mischgewebe unter sich oder mit anderen Fasern, z.B. Mischungen aus Polyacryl- .
nitril/Polyester, Polyamid/Polyester, Polyester/Viskose und Polyester/Wolle verwendet werden.
Das Fasermaterial kann dabei in den verschiedensten Verarbeitungsstadien
vorliegen, z.B. in Form von Flocken Tow, Garnen, Maschenware wie Stückware oder Gewirke, als
Faservliesstoff oder als Gewebe.
Die Polyesterfasermaterialien werden zweckmässig mit
Dispersionsfarbstoffen gefärbt. Als Dispersionsfarbstoffe kommen verfahrensgemäss die für 'das Färben von Fasermaterialien
aus linearen Polyestern bekanntens in Wasser schwer
löslichen Farbstoffe in Betracht, die in der Regel von wasserlöslichmachenden Gruppen frei sind und in der
Farbflotte in Form einer feinen Dispersion vorliegen.
Diese Farbstoffe können den verschiedensten.Klassen angehören,
z.B. Acridonfarbstoffe, Nitrofarbstoffe, Methin- und Polymethinfarbstoffe, Styryl- und Azostyrylfarbstoffe,
Xanthenfarbstoffe, Oxazinfarbstoffe, Perinonfarbstoffe, Aminonaphthochinonfarbstoffe,
Cumarinfarbstoffe und insbesondere Anthrachinonfarbstoffe und Azofarbstoffe, wie
Monoazo- und Disazofarbstoffe.
Es können auch Mischungen solcher Farbstoffe eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäss verwendeten Phthalsäureester können
auch beim Weisstönen ungefärbter Polyesterfasermaterialien mit in Wasser schwer löslichen optischen Aufhellern eingesetzt
werden.
Letztere können beliebigen Aufhellerklassen angehören. Insbesondere handelt es sich um optische Aufheller der
909808/QSSS
Cumarin-, Benzocumarin-, Pyrazin-, Pyrazolin-,. Oxazin- %
Triazolyl-, Benzoxazolyl-, Benzofuran- oder Benzimidazolyl-
oder Naphthalimidreihe.
Die Menge der der Flotte zugesetzten Farbstoffe richtet sich nach der gewünschten Färbstärke; im allgemeinen haben
.sich Mengen von 0,01 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das eingesetzte Fasermaterial bewährt.
Falls erwünscht, enthalten die Färbebäder neben den Farbstoffen und dem Oligomeren-Inhibitor auch einen Carrier
oder Carriergemische, welche als Färbebeschleuniger für das Färben der Polyesterfasern wirken. Als gegebenenfalls
mitzuverwendende Carrier seien_z.B. Phenylphenole, Benzylphenole,
Polychlorbenzole, Xylole, Trimethylbenzole, Naphthaline, Diphenyl,Diphenylather, Dimethyldiphenylather,
Alkylbenzoate, Arylbenzoate, z.B. Phenylbenzoat und 2-Aethylphenylbenzoat,
ferner Dimethylphthalat, Benzylalkohol,
Mono-j Di- und Trichlorphenoxyäthanol oder -propanol oder
Pentachlorphenoxyäthanol genannt.
Die Färbebäder können 0,1 bis 10 g/ls zweckmässig 0,3 bis
5 g/l des Carriers enthalten.
Die Färbebäder können Mineralsäuren, wie Schwefelsäure
oder Phosphorsäure, organische Säuren, zweckmässig niedere, aliphatische Carbonsäuren, wie Ameisen-, Essig- oder Oxalsäure
und/oder Salze, wie Ammoniumacetat, Ammoniumsulfat
oder Natriumacetat enthalten. Die Säuren dienen vor allem der Einstellung des pH-Wertes der erfindungsgemäss verwendeten
Flotten, der in der Regel 4 bis 8,-vorzugsweise 4,5 bis 6,5 beträgt.
Ferner können die Färbebäder noch Dispergiermittel,vorzugsweise
anionische oder nichtionogene, enthalten. Diese dienen vor allem zur Erzielung einer guten Feinverteilung
. 283AA12
der Dispersionsfarbstoffe. Es kommen die beim Färben mit Dispersionsfarbstoffen allgemein gebräuchlichen Dispergatoren
in Frage.
Die Färbebäder können weiterhin noch die Üblichen Elektrolyte,
Egalisier-, Netz-, Weichmacher- und Entschäumungsmittel
enthalten. Gegebenenfalls kann der Oligomeren-Inhibitor schon vor der Zugabe zum Färbebad zusammen mit
einem Netzmittel, z.B. einem Gemisch aus einem Fettalkylsulfonat, einem Fettalkylpolyglykoläther und einem Siliconentschäumer
oder auch mit sauren Estern von Aethylenoxydaddukten an Alkylphenole in Wasser gelöst oder emulgiert
werden.
Die Färbungen erfolgen mit Vorteil aus wässeriger Flotte
und nach dem Ausziehverfahren. Man färbt vorzugsweise nach den sogenannten Hochtemperaturverfahren in geschlos senen,
druckbeständigen Apparaturen bei Temperaturen von über 106°C, zweckmässig zwischen 110 und 140°C, vorzugsweise
bei 125-135°C und unter Druck. Als geschlossene Gefässe eignen sich beispielsweise Zirkulationsapparate, wie
Kreuzspul- oder Baumfärbeanlagen, Haspelkufen, Düsenoder
Trommelfärbemaschinen, Paddeln oder Jigger.
Das Flottenverhältnis kann dementsprechend innerhalb eines weiten Bereiches gewählt werden z.B. 1:4 bis 1:100, vorzugsweise
1:10 bis 1:50.
Das Verfahren kann so durchgeführt werden", dass man das
Färbegut zuerst mi-t dein Oligömeren-Inhibitor und gegebenenfalls
mit dem Carrier behandelt und anschliessend färbt. Man kann auch so vorgehen, dass man das Färbegut gleichzeitig
mit dem Oligomeren-Inhibitor, den Farbstoffen und den
allfälligen Hilfsmitteln behandelt.
Vorzugsweise geht man mit dem Textilmaterial in eine Flotte
909 80 8/0866
ein, die den Oligomeren-Inhibitor und den Carrier enthält
und eine Temperatur von 60 bis 800C aufweist und behandelt
das Material 5 bis 15 Minuten bei dieser Temperatur. Danach gibt man die Farbstoffe bei 60 bis 900C zu und steigert
langsam die Temperatur der Flotte,, um im Temperaturbereich
von 110 bis 1400C, 30 bis 90, vorzugsweise 45 bis 60 Minuteii,
zu färben.
Am Schluss wird die Flotte auf etwa 70-9O0C abgekühlt und
das gefärbte Material wie üblich gespült und getrocknet. Falls erforderlich j kann die Färbung einer üblichen reduktiven
Nachwäsche unterworfen werden.
Die Nachbehandlung des Polyesterfasermaterials mit dem Ester der Formel (1) wird in de"r Regel anschliessend einer
Färbung des Polyestermaterials, die unter Hochtemperaturbedingungen
erzielt worden ist, durchgeführt. Vorzugsweise erfolgt sie z.B. bei einer Temperatur von 50 bis 1000C,
vorzugsweise bei 70 bis 900C.
Die Nachbehandlung kann vorteilhafterweise mit andern
Nachbehandlungsoperationen gekoppelt werden. Man kann z.B. dem alkalischen Bad, in dem die Polyesterfärbungen
Üblicherweise mit Natriumhydrogensulfit reduktiv nachgewaschen
werden, den Ester der Formel (1) zusetzen und so die reduktive Reinigung und die Nachbehandlung mit dem Oligomeren-Inhibitor
in einem Arbeitsgang durchführen.
Mit Hilfe des erfindungsgemässen Verfahrens gelingt es beim
Hochtempera türfärben von Polyesterfasern auf einfache
Weise gleichmässige Färbungen zu erzielen und gleichzeitig
die Ablagerungen von Oligomeren sowohl auf dem Textilgut
wie in den Färbeapparaturen zu verhindern. Ausserdem wird
das Anschmutzverhalten des Fasergutes durch die erfindungsgemäss verwendeten Phthalsäureester nur wenig beeinträchtigt.
Die Wirkung der Phthalsäureester der Formel (1) beruht
909808/0866
darauf, dass die Oligomeren zum Teil emulgiert, zum Teil
jedoch auf der Faser gebunden werden.
Die erfindungsgemäss gefärbten Fasern zeichnen sich zudem durch verringerten Abrieb aus. Die Vermeidung von
Oligomeren-Ablagerungen bzw. -Abrieb lässt sich auf Garnen dadurch zeigen, dass man beim Umspulen das gefärbte Garn
durch den Schlitz in einem steifen schwarzen Karton führt. Dabei werden die sich auf der Oberfläche des Garnes aufhaltenden
Oligomeren abgestreift. Auf Grund des Umfanges und der Dichte des erhaltenen weissen Fleckes wird dann
der Oligomerengehalt visuell beurteilt. Die Menge der
Oligomeren kann jedoch auch gravimetrisch bestimmt werden.
Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren gefärbten bzw. nachbehandelten
Garne aus Polyesterfasern können auch besser gezwirnt werden. Insbesondere wird die Zahl der Fadenbriiche
herabgesetzt, sodass die Ausnutzung der Zwirnmaschine beträchtlich gesteigert wird. Deutliche Vorteile zeigen sich
auch beim Spinnen, z.B. von Polyestertow, indem der störende Abrieb weitgehend vermieden wird.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Phthalsäureester
der Formel (1) dem Polyesterfasermaterial auch eine permanente antistatische und weichmachende Wirkung verleihen.
Teile und Prozente in den nachfolgenden Beispielen beziehen sich auf das Gewicht.
909808/0B68
/IG
In einem Baumfärbeapparat werden 100 kg eines Polyestergewirkes
,welches vorgängig in Perchloräthylen bei 600C
gereinigt worden ist, wie folgt gefärbt:
In einem Ansatzbehälter werden 1500 1 Wasser auf 600C
erwärmt« Diesem Ansatzbad werden dann
3000 g Ammoniumsulfat,
200 g Ameisensäure und • 2500 g des Phthalsäureesters der Formel (4)
zugegeben.
Dieses Ansatzbad wird dann in den Fä'rbeapparat gepumpt
und auf 800C aufgeheizt. Hierauf werden 6000 g eines
Benzylphenol-Carriers und nach 10 Minuten 4000 g eines Farbstoffes der Formel
(14)
OCH,
NHCH2CH2OCH2CH2Cn
HCOCH2CH3
909808/0
in den Färbeapparat gegeben.
Nach weiteren 10 Minuten wird die Temperatur innerhalb von 20 Minuten auf 1300C erhöht und dann wird 60 Minuten
bei dieser Temperatur gefärbt. Nach der Abkühlung des Färbebades auf 800C wird es aus dem Färbeapparat abgelassen.
Anschliessend wird das Gewebe während 20 Minuten bei 750C
wie üblich reduktiv (wässerige, mit Natriumhydroxyd alkalisch
gestellte Flotte, die Natriumhydrogensulfit enthält) nachbehandelt. Dann wird das Gewebe gespült und getrocknet.
Man erhält eine gleichmässige blaue Färbung, die keine
Oligomerenablagerung aufweist.
Färbt man hingegen in gleicher "Weise, aber ohne Zusatz des
Phthalsäureester der Formel (4) , so sind deutliche Oligomerenab Scheidungen sichtbar.
Der Phthalsäureester der Formel (4) kann wie folgt hergestellt werden:
81 g Stearylalkohol werden unter Rühren und Ueberleiten von
Stickstoff bei 1000C geschmolzen. Hierauf werden 44,4 g
Phthalsäureanhydrid in Portionen während 20 Minuten so eingetragen, dass jeweils eine klare Schmelze eintritt. Die
Schmelze wird 4 Stunden bei 1000C gehalten. Nach Zugabe von
100 g Toluol, 31,8 g Diäthylenglykol und 0,4 g Schwefelsäure wird die erhaltene Lösung zum Sieden erhitzt. Hierauf
werden 5,8 g Wasser durch azeotrope Destillation während 5 Stunden abdestilliert. Die Lösung wird anschliessend auf
Raumtemperatur abgekühlt, mit 4 g Natriumcarbonat versetzt
und während 20 Minuten verrührt. Das Salz wird abfiltriert, worauf aus diesem Filtrat das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert
wird. Als Rückstand bleiben 152 g des Phthalsäure esters der Formel (4) in Form eines hellgelben OeIs,
das beim Stehen zu einer PasteLerstarrt.
909808/0866
283U12
In einem Kreuzspulfärbeapparat werden 100 kg Polyestergarn
in Muff-Aufmachung wie folgt gefärbt:
In einem Ansatzbehälter werden 1300 1 Wasser auf 600C erwärmt.
Diesem Ansatzbad werden
2600 g Ammoniumsulfat,
200 g Ameisensäure (85%ig),
2000 g des Phthalsäureesters der Formel (5) und
2000 g 40%ige Emulsion von Trichlorbenzol
zugegeben.
Dieses Ansatzbad pumpt man in den Färbeapparat. Die Flottenzirkulation
wird periodisch umgeschaltet und zwar so, dass sie 2 Minuten vom Muff-Innern zum Muff-Aeusseren und dann
3 Minuten in entgegengesetzter Richtung gepumpt wird. Nach 15 Minuten werden 4000 g des Farbstoffes der Formel (14.)
(vordispergiert in Wasser von 600C) in den Färbeapparat
gegeben. Die Temperatur wird anschliessend innerhalb von 30 Minuten auf 1300C erhöht und dann wird 60 Minuten bei
dieser Temperatur gefärbt. Nach der Abkühlung des Färbebades auf 90°C wird es aus dem Färbeapparat abgelassen.
Anschliessend wird das Garn während 20 Minuten bei 80 bis 900C mit einer Flotte der folgenden Zusammensetzung
nachbehand e11:
1300 1 Wasser von 900C
6500 g Natriumhydroxydlösung (30%ig) und
1300 g Natriumbisulfit.
909808/0866
283Λ412
Hierauf wird gründlich warm und kalt gespült. Es resultiert eine egale und echte blaue Färbung. Die Prüfung auf Oligomerenablagerungen
wird so durchgeführt, dass man das Garn durch den Schlitz eines steifen schwarzen Papiers führt,
wobei die auf die Garnoberflache abgelagerten Oligomeren
abgestreift werden und sich auf dem Papier ansammeln. Die
so durchgeführte Prüfung ergibt für das in der angegebenen
Flotte gefärbte Garn keinen Oligomeren-Abrieb, jedoch einen deutlichen Abrieb, wenn man in einer Flotte färbt, die den
angegebenen Phthalsäureester der Formel (5) nicht enthält.
Der Phthalsäureester der Formel,(5) wird nach der Herstellungsvorschrift
gemäss Beispiel 1 erhalten, jedoch unter Verwendung von 55,8 g Laurylalk'ohol anstelle des dort verwendeten
Stearylalkohols. Man erhält 128 g eines hellgelben
OeIs.
Beisgiel__3
Ersetzt man in Beispiel 1 oder 2 jeweils den dort genannten
Phthalsäureester der Formel (4) bzw. der Formel (5) durch
die doppelte Menge eines Präparates bestehend aus
47 Teilen des Phthalsäureester der Formel (6), 3 Teilen des Ammoniumsalzes des sauren Phosphorsäureester des Anlagerungsproduktes von 9 Mol
Aethylenoxid an 1 Mol Nonylphenol und
50 Teilen Wasser
und verfährt im uebrigen wie in Beispiel 1 bzw. 2 angegeben, so erhält man ebenfalls egale, blaue Färbungen, die
keine Oligomeren-AbScheidungen aufweisen.
909808/0866
Ersetzt man in Beispiel 1 oder 2 jeweils den dort genannten Phthalsäureester der Formel (4) bzw. der Formel (5) durch
die doppelte Menge eines Präparates bestehend aus
40 Teilen des Phthalsäureesters der Formel (6),
10 Teilen des Ammoniumsalzes des sauren Schwefelsäureesters von 2 MoΓ Aethylenoxid an 1 Mol
Nonylphenol (40%ig) und
50 Teilen Wasser
und verfährt im übrigen wie in Beispiel 1 bzw. 2 angegeben, so erhält man ebenfalls egale, blaue Färbungen, die keine
Oligomeren-AbScheidungen aufweisen.
Ersetzt man in Beispiel 1 oder 2 jeweils den dort genannten Phthalsäureester der Formel (4) bzw. der Formel (5) durch
die gleiche Menge eines Phthalsäureesters der Formel (9),
(10), (11),(12) oder (13) und verfährt im übrigen wie in Beispiel 1 bzw. 2 angegeben, so erhält man ebenfalls egale,
blaue Färbungen, die keine Oligomeren-Abscheidungen aufweisen.
Die Phthalsäureester der Formeln (9) bis (12) können nach der Herstellungsvorschrift gemäss Beispiel 3 erhalten werden,
jedoch je unter Verwendung von
22,8 g Propylenglykol
27 g Aethylenglykolmonoäthylather 36 g Diathylenglykolmonomethylather bzw. 40,2 g Diäthylenglykolmonoäthylather anstelle des dort verwendeten DiMthylenglykols.
27 g Aethylenglykolmonoäthylather 36 g Diathylenglykolmonomethylather bzw. 40,2 g Diäthylenglykolmonoäthylather anstelle des dort verwendeten DiMthylenglykols.
Der Phthalsäureester der Formel (13) kann folgendermassen
hergestellt werden:
58,2 g Dimethylterephthalat, 57 g Alfol 1014
31,8 g Diäthylenglykol
0,08 g wasserfreies Calciumacetat und 0,16 g Antimontrioxid
31,8 g Diäthylenglykol
0,08 g wasserfreies Calciumacetat und 0,16 g Antimontrioxid
werden unter Rühren und überleiten von Stickstoff auf 1700C erhitzt. Hierauf werden 20 cm Methanol während 11
Stunden bei 170 bis 2000C abdestilliert. Nach Abkühlung
erhält man 128 g einer farblosen Paste, die 91% der Verbindung der Formel (13) enthält.
100 kg eines Polyestergewebes, welches wie im Beispiel 1 beschrieben, jedoch ohne Verwendung des Phthalsäureesters
der Formel (4) gefärbt und wie üblich reduktiv nachbehandelt worden ist, werden auf einem frischen Bad während 20 Minuten
bei 700C mit
3000 g des Phthalsäureesters der Formel (4)
nachbehandelt. Das Flottenverhältnis beträgt 1:15. Dann
wird das Gewebe gespült und getrocknet. Man erhält wiederum eine blaue Färbung, die keine Oligomeren-Ablagerung
aufweist.
909808/0866
Beispiel 7
100 kg eines Polyestergewebes, welches wie im Beispiel 1 beschrieben, jedoch ohne Verwendung des Phthalsäureester
der Formel (4) gefärbt worden ist, werden mit einer Flotte nachbehandelt, die
5 g/l Natriumhydroxydlösung (30%ig), 3 g/l Natriumhydrogensulfit,
1 g/1 des Adduktes aus 1 Mol Octadecyl-däthylentri-
atnin und 18 Mol Aethylenoxyd und
3000 g des Phthalsäureester der Formel (5)
enthält. Das Flottenverhältnis Beträgt 1:15. Man erhält ebenfalls eine blaue Färbung, die keine Oligomeren-Ablagerung
aufweist.
909808/0866
Claims (14)
1. Verfahren zum Färben oder Nachbehandeln von Polyesterfasern in Gegenwart von Phthalsäureestern, dadurch gekennzeichnet,
dass man während oder nach dem Färben einen Phthalsäureester der Formel
COOR
COO-(CH - CHO)-Z ι ι η
X1 -X2
verwendet, worin R Alkyl oder Alkenyl mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen,
von X, und X2 eines Wasserstoff oder Methyl
und das andere Wasserstoff, Z Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und η 1 bis 4 bedeuten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Phthalsäureester der Formel (1) verwendet, in
der sich die Estergruppe -COOR in o-Stellung befindet
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Phthalsäureester der Formel (1) verwendet,
in der Z Wasserstoff ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man einen.Phthalsäureester der
Formel (1) verwendet, in der R Alkyl mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, insbesondere 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und
X1 und X2 je Wasserstoff sind.
909808/0866
ORIGINAL INSPECTED
& 283U12
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man den Phthalsäureester der Formel (1)
während des Färbens verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
dass die Färbung mit Dispersionsfarbstoffen durchgeführt
wird.
wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Färbung aus wässeriger Flotte nach dem Ausziehverfahren
durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch -7, dadurch gekennzeichnet, dass die Färbung bei einer Temperatur von 110 bis 1400C
durchgeführt wird.
durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den Phthalsäureester der Formel (1) nach dem
Färben verwendet.
Färben verwendet.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachbehandlung gleichzeitig mit einer üblichen
reduktiven Reinigung der gefärbten Polyesterfasern durchgeführt wird.
reduktiven Reinigung der gefärbten Polyesterfasern durchgeführt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachbehandlung bei einer Temperatur
von 50 bis 1000C durchgeführt wird.
12. Färbe- oder Nachbehandlungsflotte zur Durchführung
des Verfahrens gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass sie einen Phthalsäureester der Formel (1) enthält.
909808/0866
13. Die nach dem Verfahren gem'äss Anspruch 1 gefärbten
bzw. nachbehandelten Polyesterfasermaterialien.
14. Verwendung von Phthalsäureestern der Formel
COOR
(D -^T .
COO-(CH - CHO)-Z ι ι n
X1 x2
worin R Alkyl oder Alkenyl mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, von X, und X„ eines Wasserstoff oder Methyl und das andere
Wasserstoff, Z Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und η 1 bis 4'bedeuten,
zur Verhinderung von 01igomeren-AbScheidungen und Oiigomeren-Abrieb
beim Färben oder Nachbehandeln von Polyesterfasermaterialien, insbesondere beim Färben im Ausziehverfahren
bei einer Temperatur von 110 bis 1400C.
909808/086 6
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH980077A CH636991B (de) | 1977-08-10 | 1977-08-10 | Verfahren zum faerben oder nachbehandeln von polyesterfasern. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2834412A1 true DE2834412A1 (de) | 1979-02-22 |
DE2834412C2 DE2834412C2 (de) | 1988-01-14 |
Family
ID=4355778
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782834412 Granted DE2834412A1 (de) | 1977-08-10 | 1978-08-05 | Verfahren zum faerben oder nachbehandeln von polyesterfasern |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4229176A (de) |
JP (1) | JPS5430984A (de) |
BE (1) | BE869628A (de) |
BR (1) | BR7805092A (de) |
CA (1) | CA1117708A (de) |
CH (1) | CH636991B (de) |
DE (1) | DE2834412A1 (de) |
ES (1) | ES472454A1 (de) |
FR (1) | FR2400079A1 (de) |
GB (1) | GB2002821B (de) |
NL (1) | NL7808263A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5717310A (en) * | 1980-07-03 | 1982-01-29 | Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd | Work roll bending device |
EP0058637A1 (de) * | 1981-02-12 | 1982-08-25 | Ciba-Geigy Ag | Stabile Präparation eines Behandlungsmittels für textile Substrate |
US4559150A (en) * | 1982-08-11 | 1985-12-17 | Ciba Geigy Corporation | Stable composition for treating textile substrates |
DE3308673A1 (de) * | 1983-03-11 | 1984-09-20 | SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf | Mehrwalzengeruest |
US6844307B1 (en) | 2002-02-04 | 2005-01-18 | Jeffrey Todd Sumner | Compositions to reduce textile contaminants and associated processing methods |
CN109912412B (zh) * | 2019-03-06 | 2020-11-10 | 西安交通大学 | 一种非挥发増溶稀释剂及其制备方法和应用 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2350780A1 (de) * | 1972-10-13 | 1974-04-25 | Sandoz Ag | Verfahren zum faerben und bedrucken von textilen materialien |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1274464A (fr) * | 1959-08-01 | 1961-10-27 | Hoechst Ag | Procédé de préparation de produits d'oxéthylation |
DE2056694C3 (de) * | 1970-11-18 | 1975-08-14 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Erzeugung egaler Färbungen auf Fasermaterialien aus linearen Polyestern und deren Mischungen mit Cellulose- bzw. stickstoffhaltigen Fasern |
NL7211820A (de) * | 1971-09-02 | 1973-03-06 | ||
US4060387A (en) * | 1972-10-13 | 1977-11-29 | Sandoz Ltd. | Aromatic carboxylic acid esters and amides as fixing agents |
DE2403859A1 (de) * | 1974-01-28 | 1975-08-14 | Basf Ag | Verfahren zum faerben von polyesterfasern |
DE2412427A1 (de) * | 1974-03-15 | 1975-10-16 | Bayer Ag | Verfahren zum faerben von natuerlichen und/oder synthetischen polyamidfasermaterialien unterhalb der kochtemperatur |
-
1977
- 1977-08-10 CH CH980077A patent/CH636991B/de unknown
-
1978
- 1978-08-05 DE DE19782834412 patent/DE2834412A1/de active Granted
- 1978-08-07 NL NL787808263A patent/NL7808263A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-08-07 FR FR7823288A patent/FR2400079A1/fr active Granted
- 1978-08-07 US US05/931,579 patent/US4229176A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-08-08 CA CA000308934A patent/CA1117708A/en not_active Expired
- 1978-08-08 GB GB7832575A patent/GB2002821B/en not_active Expired
- 1978-08-09 BR BR7805092A patent/BR7805092A/pt unknown
- 1978-08-09 ES ES472454A patent/ES472454A1/es not_active Expired
- 1978-08-09 JP JP9628678A patent/JPS5430984A/ja active Granted
- 1978-08-09 BE BE78189789A patent/BE869628A/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2350780A1 (de) * | 1972-10-13 | 1974-04-25 | Sandoz Ag | Verfahren zum faerben und bedrucken von textilen materialien |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4229176A (en) | 1980-10-21 |
NL7808263A (nl) | 1979-02-13 |
GB2002821B (en) | 1982-06-30 |
JPS5430984A (en) | 1979-03-07 |
BR7805092A (pt) | 1979-04-17 |
JPS6132439B2 (de) | 1986-07-26 |
CH636991B (de) | |
FR2400079A1 (fr) | 1979-03-09 |
DE2834412C2 (de) | 1988-01-14 |
BE869628A (fr) | 1979-02-09 |
ES472454A1 (es) | 1980-05-16 |
FR2400079B1 (de) | 1980-07-04 |
CA1117708A (en) | 1982-02-09 |
CH636991GA3 (de) | 1983-07-15 |
GB2002821A (en) | 1979-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2613755C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Propylenoxydumsetzungsprodukten und ihre Verwendung | |
CH666275A5 (de) | Acetylerythromycinstearat, verfahren zu dessen herstellung und dieses enthaltende arzneimittel. | |
AT335587B (de) | Wasch-, netz- und farbereihilfsmittel | |
DE2410824C3 (de) | Oberflächenaktive Stoffmischung und Verfahren zum Nachwaschen von bedrucktem Textilgut aus Polyesterfasern und Polyesterfasern enthaltenden Mischungen | |
DE2834412A1 (de) | Verfahren zum faerben oder nachbehandeln von polyesterfasern | |
CH550888A (de) | ||
DE2056694C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung egaler Färbungen auf Fasermaterialien aus linearen Polyestern und deren Mischungen mit Cellulose- bzw. stickstoffhaltigen Fasern | |
DE2744607C2 (de) | Verfahren zum Nachbehandeln von gefärbten oder bedruckten Synthesefasern | |
DE2002285B2 (de) | Verfahren zum verbessern der textilen und faerberischen eigenschaften von textilmaterialien, die aus polyestern bestehen oder diese enthalten | |
DE2755295C3 (de) | Verfahren zum Färben von Polyestermaterialien | |
CH672274A5 (de) | ||
DE2512462C2 (de) | Verfahren zum bedrucken oder klotzfaerben von polyester, cellulose-triacetat, cellulose 2 1/2 acetat und deren mischungen | |
DE1469745C3 (de) | Verfahren zum Färben von Fasermaterialien, die aus hochpolymeren, linearen Polyestern bestehen oder solche enthalten | |
DE2758881C2 (de) | Verfahren zum Färben von natürlichen und/oder synthetische Fasern enthaltenden textlien Materialien | |
DE1794132B2 (de) | Stabile, im wesentlichen wasserfreie, gegen Frost beständige und mit Wasser in jedem Verhältnis mischbare Farbstofflösungen und ihre Verwendung | |
DE2811068C3 (de) | Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zum Färben und Bedrucken | |
DE2521106C3 (de) | Verfahren zum Färben von synthetische Fasern enthaltenden Materialien | |
DE2410155A1 (de) | Propoxylierte oder butoxylierte verzweigte fettalkohole | |
DE2502234A1 (de) | Zubereitung und verfahren zum knitterfreien faerben von polyesterfasern | |
DE2239930A1 (de) | Verfahren zur faerbung von polyesterfasern | |
DE2124495C3 (de) | Ausziehverfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien | |
DE2148867B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 1/2-acetat und deren Mischungen | |
DE2236551C3 (de) | Carriergemisch und Verfahren zum Färben und Bedrucken | |
DE1769449C (de) | Verfahren zum Abziehen von Färbungen und Drucken mit nichtfaserreaktiven Dispersionsfarbstoffen auf hydrophoben Fasern | |
DE2402599A1 (de) | Verfahren zum faerben von synthetischen hydrophoben fasern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: REDIES, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 40 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |