DE2412427A1 - Verfahren zum faerben von natuerlichen und/oder synthetischen polyamidfasermaterialien unterhalb der kochtemperatur - Google Patents

Verfahren zum faerben von natuerlichen und/oder synthetischen polyamidfasermaterialien unterhalb der kochtemperatur

Info

Publication number
DE2412427A1
DE2412427A1 DE19742412427 DE2412427A DE2412427A1 DE 2412427 A1 DE2412427 A1 DE 2412427A1 DE 19742412427 DE19742412427 DE 19742412427 DE 2412427 A DE2412427 A DE 2412427A DE 2412427 A1 DE2412427 A1 DE 2412427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyeing
acid
carried out
alkoxy
minutes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742412427
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Klapper
Hans-Bernhard Mueller
Ergun Dipl Ing Tamer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19742412427 priority Critical patent/DE2412427A1/de
Priority to JP50029613A priority patent/JPS50121578A/ja
Priority to GB1074275A priority patent/GB1444887A/en
Priority to FR7508094A priority patent/FR2264123B1/fr
Publication of DE2412427A1 publication Critical patent/DE2412427A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/649Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
    • D06P1/6495Compounds containing carbonamide -RCON= (R=H or hydrocarbons)
    • D06P1/6498Compounds containing -CONCO-, e.g. phthalimides, hydantoine; Compounds containing RCONHSO2R (R=H or hydrocarbon)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65125Compounds containing ester groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/653Nitrogen-free carboxylic acids or their salts
    • D06P1/6536Aromatic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/655Compounds containing ammonium groups
    • D06P1/66Compounds containing ammonium groups containing quaternary ammonium groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft 2A m27
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
Mi/As 509 Leverkusen, Bayerwerk
14, Harz 1974
Verfahren zum Färben von natürlichen und/oder synthetischen Polyamidfasermaterialien unterhalb der Kochtemperatur
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Färben von Fasermaterialien aus natürlichen und/oder synthetischen Polyamiden unterhalb der Kochtemperatur des wäßrigen Färbebades mit den für diese Fasermaterialien üblichen Farbstoffen; das Verfahren besteht darin, daß man das Färben aus wäßrigen Bädern in Gegenwart von einer organischen Säure und von Phthalsäurederivaten der allgemeinen Formel
R K
!0-R
vornimmt,
in der
R V/asserstoff, Halogen, Nitro, Hydroxy,
C..-C ,-Alkoxy, Carboxy, C.-C--Alkoxycarbonyl oder Phenyl und
R1 und Rp C1-C^-AIkOXy oder Phenoxy oder gemeinsam einen Rest der Formel N-R, bedeuten, wobei
R^ für einen gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, C--C «-Alkoxy, C..-C ,-Alkylcarbonyloxy oder Cj-C.-Alkoxycarbonyl substituierten, insgesamt 1-8 Kohlenstoff atome enthaltenden Alkylrest 3teht. Le A 15 588 - 1 -
509842/0941
Für Ή~ seien beispielsweise genannt: der Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sec.-Butyl-, sec.-Pentyl-, 2-Ä'thylhexyl-, Äthoxymethyl-, Propoxymethyl-, 3-Hydroxypropyl-(i)-, 3-0hlorpropyl-(1)-, 3-Methoxypropyl-(1)-, 2-Acetoxyäthyl-(i)-, 3-Propionyloxypropyl-(i)-, 3-Methoxycarbonylpropyl-(1)- und der 5-Ä'thoxycarbonylpentyl-(1)-Rest.
Als Vertreter der erfindungsgemäß zu verwendenden aromatischen Verbindungen der Formel I seien beispielsweise genannt:
Phthalsäuredimethylester, Phthalsäurediäthylester, Phthalsäuredipropylester, Phthalsäurediisopropylester, Phthalsäuredibutylester, N-Ä'thyl-phthalimid, N-Isopropyl-phthalimid, N-Butyl-phthalimid, N-Isobutylphthalimid, K-(2-Ä'thyl-hexyl)-phthalimid, N-Äthoxymethylphthalimil, N-Propoxy-methyl-phthalimid, Ii-(3-hydroxypropyl)-phthalimid, E-(3-Methoxypropyl)-phthalimid, E-Acetoxy-äthyl-phthalimid, Ή-(3-Propionyloxypropyl)-phthalimid, 4-Phthalimidobuttersäure-methylester und 6-Phthalimido^capronsäure-äthylester ferner die entsprechenden H-Derivate des 3- und 4-Ohlor-phthalsäureimids, des 3- und 4-üitro-phthalsäureimids sowie des 4-Phenyl—4-hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Äthoxy-, 4-Methoxy-carbonyl- und 4-Äthoxycarbonylphthalsäureimids.
Die Mengen, in denen die erfindungsgemäß zu verwendenden Bubstanzen den Färbebädern zugesetzt werden, können in weiteren G-renzen schwanken. Im allgemeinen hat sich ein Zusatz von 0,4-1 g im Liter Färbeflotte bei den üblichen Flottenverhältnissen von 1:5 bis 1 : 100 bewährt.
Le A 15 588 - 2 -
509842/0941
Als organische Säuren, die dem Färbebad vorzugsweise in einer Menge von 0,3 - 3 g pro Liter zugesetzt werden, eignen sich besonders aliphatische Carbonsäuren mit 1-6 C-Atomen wie Ameisensäure, Essigsäure, Milchsäure, Weinsäure und Zitronensäure.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen werden zweckmäßig zusammen mit ionogenen und/oder nichtionogenen Emulgier- bzw. Dispergiermitteln eingesetzt. Die Mengen an Emulgier- bzw. Dispergiermitteln betragen zweckmäßig 10 40 fo des Gewichtes der Verbindungen der JTormel I. Äthoxylierte Fettsäuren, z.B. aus Ölsäure und 6 Mol Athylenoxid, haben sich hierfür am geeignetsten erwiesen. Die Farbstoffe sind die üblicherweise zum Färben von natürlichen sowie synthetischen Polyamiden verwendeten Farbstoffe, wie z.B. Säurefarbstoffe, Nachchromierungsfarbstoffe, 1:1- sowie 1:2-Metallkomplexfarbstoffe und Reaktivfarbstoffe. Beispielsweise sind folgende Farbstoffe des Colour Index, 3· Edition, Vol. 5, geeignet: als saure Farbstoffe C.I. Acid Blue 55, C.I. Acid Red 80, C.I. Acid Black 48, C.I. Acid Red 32 und C.I. Acid Red 154} als Nachchromierungsfarbstoffe C.I. Mordant Yellow 5, C.I. Mordant Black 65, C.I. Mordant Brown 21 und C.I. Mordant Violet 19; als 1:1- Metallkomplexfarbstoffe C.I. Acid Yellow 54 und C.I. Acid Red 214} als 1:2-Metallkomplexfarbstoffe C.I. Acid Blue 199, Cl. Acid Red 277, CI. Acid Brown 253, CI. Acid Blue 151 und CI. Acid Sreen 86.
Es wurde ferner gefunden, daß ein Zusatz eines Glycerinmono- bzw. -triesters, besonders des Acetylesters zu den erfindungsgemäß einzusetzenden Substanzen einen synergetischen Effekt herbeiführen kann.
Le A 15 588 - 3 -
509842/0941
Der zu erzielende Effekt kann auch durch Mitverwendung von verseifbaren kationischen Substanzen, z.B. Estern aus langkettigen Alkylcarbonsäuren und Ammoniumalkylalkoholen, z.B. Ammoniumäthylester der Stearinsäure, verbessert werden. Die notwendige Menge dieser Substanzen läßt sich durch Vorversuche leicht ermitteln. Im allgemeinen haben sich Mengen von 0,1 - 1 io der Verbindung der Formel I bewährt.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelingt es, Fasermaterialien aus natürlichen und/oder synthetischen Polyamiden einwandfrei unterhalb der Kochtemperatur zu färben, besonders zwischen 75-95°C, insbesondere bei 80-900C.
Färbt man nämlich die o.e. Fasermaterialien ohne den Zusatz der erfindungsgemäßen Substanzen unterhalb der Siedetemperatur des Färbebades, so erzielt man eine unbefriedigende Farbausbeute sowie unbefriedigende Echtheitseigenschaften der Färbungen. Das Färben des Fasermaterials, das z.B. in Form von Kammzug, Garn, Gewebe oder Gewirk vorliegen kann, wird zweckmäßig in der Weise durchgeführt, daß man das Material in eine auf etwa 45 C erwärmte wäßrige Flotte, die die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen neben einer organischen Säure, Natriumsulfat sowie einem für diese fasern üblichen Egalisiermittel, wie Alkylaminpolyglykoläther, enthält, einbringt und anschließend die Temperatur des Färbe-
o bades im Laufe von etwa 30-45 Minuten auf etwa 85 C steigert, und das Bad ca. 30-45 Minuten je nach Farbtiefe bei dieser Temperatur beläßt. Anschließend wird 1 $ Ameisensäure 85$ig (bezogen auf das Gewicht der Ware) dem Färbebad zugesetzt und weitere 15-30 Minuten gefärbt. Die angegebenen Aufhei«- und Färbezeiten können um etwa ein Drittel reduziert werden, wenn das Färben auf Apparaten durchgeführt wird, die unter statischem Druck arbeiten und eine automatische lemperatur-
Le A 15 588 - 4 -
509842/0941
steigerung ermöglichen. Die Färbung wird dann wie üblich fertiggestellt. Bei Verwendung von Nachchromierungsfarbstoffen wird die Färbung bei 900C während 30 Minuten chromiert. Nach dem Ablassen des Färbebades (Chromierungsbades) wird das Material mit Wasser warm und kalt gespült, entwässert und getrocknet.
Fasermaterialien aus synthetischen Polyamiden, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gefärbt werden können, sind beispielsweise: Poly-£ -caprolactam und Polyhexamethylenad ipinamid.
Die in den nachfolgenden Beispielen angegebenen Teile sind G-ewichtsteile.
Beispiel 1
G-arne aus Wolle werden in einem Stranggarnfärbeapparat in einem FIo■
gebracht,
einem Flottenverhältnis von 1:20 in ein 45°G warmes Bad ein-
das im Liter
1 g des Farbstoffes C.I. Acid Green 44 0,35 g Phthalsäuredimethylester
0,11 g Grlycerintriacetat
0,10 g Pentanol
0,22 g des Adduktes der Ölsäure mit 6 Mol Äthylenoxid 0,0035 g Stearinsäure-ß-(N,N-dimethyl-N-phenoxybenzyl--
ammonium) -äthylester 2,5 g Natriumsulfat kalz. 1,5 g Essigsäure 60 #ig
0,37 g eines Reaktionsproduktes aus Stearylamin und 30 Mol Ithylenoxid.
Le A 15 588 - 5 -
5 09842/0 9 41
enthält.
Anschließend wird das Bad innerhalb 30 Minuten auf 85°C erhitzt und bei dieser Temperatur 45 Minuten gehalten mit einem Nachsatz von 1 g/1 Ameisensäure 85 #ig wird die Pärbung nach weiteren 15 - 30 Minuten wie üblich fertiggestellt,
Man erhält auf diese Weise eine brillante G-rünf ärbung, deren Ausbeute und lichtheiten denen einer Kochfärbung entsprechen.
Beispiel 2
Garne aus Wolle werden in einem Stranggarnfärbeapparat in einem Flottenverhältnis von 1 :20 in ein 45 C warmes Bad eingebracht, das im Liter
0,25 g des Farbstoffes Acid Orange '19 0,40 g N-butylphthalimid
0,10 g Grlycerintriacetat
0,10g Pentanol
0,20 g des Adduktes der ölsäure mit 6 Mol Äthylenoxid 0,004 g Stearinsaure-B-ClT^-dimethyl-lT-phenoxybenzyl-
ammonium)-äthylester 2,50 g Natriumsulfat kalz. 1,50 g Essigsäure 60 #ig
0»37 g eines Reaktionsproduktes aus Stearylamin und 30 Mol Äthylenoxid
enthält.
Anschließend wird das Bad innerhalb 40 Minuten auf 85° 0 erhitzt und bei dieser !Temperatur 30 Minuten gehalten, mit
Le A 15 588 - 6 -
50984 2/0941
einem Nachsatz von 1 g/l Ameisensäure 85 #ig wird die Färbung nach weiteren 15-30 Minuten wie üblich fertiggestellt.
Man erhält auf diese Weise eine brillante Rotfärbung, deren Ausbeute und Echtheiten denen einer Kochfärbung entsprechen.
Beispiel 3
Garne aus Wolle werden in einem Stranggarnfärbeapparat in einem !Flottenverhältnis von 1:30 in ein 450C warmes Bad eingebracht, das im Liter
0,5 g des in Beispiel 2 erwähnten Farbstoffes
0,30 g Phthalsäuredimethylester
0,08 g Glycerinmonoacetat
0,08 g Pentanol
0,16 g des Adduktes der Ölsäure mit 6 Mol
Äthylenoxid
0,003 g Stearinsäure-ß-(N,N-dimethyl-N-phenoxy-
b enzylammonium)-äthyle s ter 1,66 g Natriumsulfat kalz. 0,99 g Essigsäure 60 #ig 0,25 g eines ßeaktionsproduktes aus Stearylamin
und 30 Mol Äthylenoxid
enthält.
Anschließend wird das Bad innerhalb 30 Minuten auf 850O erhitzt und bei dieser Temperatur 45 Minuten gehalten mit einem Nachsatz von 1 g/l Ameisensäure 85 %±g wird die Färbung nach weiteren 15-30 Minuten wie üblich fertiggestellt.
Le A 15 588 - 7 -
509847/0941
Man erhält auf diese Weise eine Rotfärbung, deren Ausbeute und Echtheiten denen einer Kochfärbung entsprechen.
Beispiel 4
Kammzug in Bumps aus Wolle werden in einem Kammzugfärbeapparat in einem Flottenverhältnis von 1:10 in ein 45°0 warmes Bad eingebracht, das im Liter
3 g eines Farbstoffes C.I. Mordant Red 30 0,37 g Phthalsäurediäthylester 0,11 g G-lycerintriacetat 0,10 g Pentanol
0,10 g Cyclohexanol
0,20 g des Adduktes der Ölsäure mit 6 Mol Äthylenoxid 0,0035 g Stearinsäure-ß-(li,lT-dimethyl-li-phenoxybenzyl-
ammonium)»äthylester 5 g Natriumsulfat kalz. 3 g Essigsäure 60 $ig 0,75 g eines Reaktionsproduktes aus Stearylamin
und 30 Mol Ethylenoxid
enthält.
Anschließend wird das Bad innerhalb 30 Minuten auf 850G erhitzt. Bei dieser Temperatur wird 45 Minuten gefärbt. Danach wird zur weitgehenden Erschöpfung der Färbeflotte 2 g/l Ameisensäure 85$ig zugesetzt. Nach 15 Minuten wird der Färbeflotte 0,75 g Ohromkali zugesetzt. Das Bad wird auf 90 C erhitzt und bei dieser Temperatur wird die Färbung 30 Minuten chromiert. Die Färbung wird wie üblich fertiggestellt.
LeA 15 588 - 8 -
50984 2/0941
Man erhält auf diese Weise eine Rotfärbung, deren Ausbeute und Echtheiten denen einer Kochfärbung entsprechen. f
Beispiel 5
Kreuzspulen aus Wolle werden auf einem Kreuzspulfärbeapparat in einem Flottenverhältnis von 1:15 in ein 45°0 warmes Bad eingebracht, das im Liter
1 g des 1:2-Chromkomplexes des Monoazofarbstoffe 1-0xy-2-aminobenzol-5-sulfodimethylamid—fri-Phenyl-3-methyl-pyrazolon
0,35 g Phthalsäuredimethylester 0,10 g Grlycerintriacetat 0,10. g Pentanol
0,20 g des Adduktes der Ölsäure mit 6 Mol Äthylenoxid
0,0035 g Stearinsäure-ß-CN^-dimethyl-N-phenoxybenzylanunonium) -äthylester
3,32 g Natriumsulfat kalz.
1,98 g Essigsäure 60 ^ig
0,66 g eines Reaktionsproduktes aus Oleylalkohol und 50 Mol Ithylenoxid
enthält.
Anschließend wird das Bad innerhalb 40 Minuten auf 850C erhitzt und bei dieser Temperatur 45 Minuten gehalten. Danach wird zur weitgehenden Erschöpfung der Färbeflotte 1 g/l Ameisensäure 85#ig zugesetzt. Fach weiteren 15-30 Minuten wird die Färbung wie üblich fertiggestellt.
Man erhält eine Scharlachfärbung, deren Ausbeute und Echtheiben denen einer Kochfärbung entsprechen".
Le A 15 588 - 9 -
5 0 9 8 Λ ? / 0
Beispiel 6
Kreuzspulen aus Wolle werden in einem Kreuzspulfärbeapparat in einem Flottenverhältnis von 1x10 in ein 45°0 warmes Bad eingebracht, das im Liter
1 g eines Farbstoffes C.I. Mordant Red 3 0,40 g Phthalsäuredimethylester 0,10 g fflycerintriacetat 0,10 g Pentanol
0,20 g des Adduktes der ölsäure mit 6 Mol Äthylenoxid
0,0035 g Stearinsäure-J3--(N,F-dimethyl-If-phenoxybenzylammonium)-äthylester
5 g Natriumsulfat kalz.
3 g Essigsäure 60 $ig
0,5 g eines fieaktionsproduktes aus Stearylamin und 30 Mol Äthylenoxid
enthält.
Anschließend wird das Bad innerhalb 30 Minuten auf 85 C erhitzt. Bei dieser Temperatur wird 30 Minuten gefärbt. -Danach wird zur weitgehenden Erschöpfung der Färbeflotte 1 g/l Ameisensäure 85$ig zugesetzt. Nach 15 Minuten wird der Färbeflotte 0,5 g/l Chromkali zugesetzt. Das Bad wird auf 900O erhitzt und bei dieser Temperatur wird die Färbung 30 Minuten chromiert.
Die Färbung wird wie üblich fertiggestellt.
Man erhält auf diese Weise eine Rotfärbung, deren Ausbeute und Echtheiten denen einer Kochfärbung entsprechen.
Le A 15 588 - IO -
h 0 y H L / /094 I

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    1 · Verfahren, zum Färben von natürliclien und/ο der synthetischen Polyamidfasermaterialien unterhalb der Kochtemperatur des wäßrigen Färbebades, dadurch gekennzeichnet, daß man das Färben in Gegenwart von einer organischen Säure und von Phthalsäure derivat en der allgemeinen Formel
    CO-R2
    vornimmt, in der
    R Wasserstoff, Halogen, Nitro, Hydroxy, C1-C .-Alkoxy, Carboxy, C..-C.-Alkoxycarbony Io der Phenyl und
    R. und Rp C^-C,-Alkoxy oder Phenoxy oder gemeinsam einen Rest der Formel N-R, bedeuten, wobei
    R, für einen gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, C1-C.-Alkoxy, C1-C.-Alkylcarbonyloxy oder C..-C .-Alkoxycarbonyl substituierten, insgesamt 1-8 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylrest steht.
    Le A 15 588 - 11 -
    509842/0941
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man das Färben in Gegenwart von Phthalsäurederivaten vornimmt, in denen R für Wasserstoff und R1 und R2 für C1-C^-Alkoxy oder gemeinsam für einen ^-Cg-Alkyliminorest stehen.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Färben in Gegenwart einer aliphatischen Carbonsäure
    vornimmt·
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Färben in Gegenwart einer 1-6 C-Atome enthaltenden aliphatischen Carbonsäure vornimmt.
  5. 5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Färben bei 75 - 950C vornimmt.
  6. 6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Färben in Gegenwart von 0,4 - 1 g des Phthalsäurederivates pro liter Färbeflotte vornimmt.
  7. 7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Wolle färbt.
  8. 8. Textilmaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach Anspruch 1 gefärbt worden sind.
    Le A 15 588 - 12 -
    509842/0941
DE19742412427 1974-03-15 1974-03-15 Verfahren zum faerben von natuerlichen und/oder synthetischen polyamidfasermaterialien unterhalb der kochtemperatur Pending DE2412427A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742412427 DE2412427A1 (de) 1974-03-15 1974-03-15 Verfahren zum faerben von natuerlichen und/oder synthetischen polyamidfasermaterialien unterhalb der kochtemperatur
JP50029613A JPS50121578A (de) 1974-03-15 1975-03-13
GB1074275A GB1444887A (en) 1974-03-15 1975-03-14 Process for dyeing natural and/or synthetic polyamide fibre materials below the boil
FR7508094A FR2264123B1 (de) 1974-03-15 1975-03-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742412427 DE2412427A1 (de) 1974-03-15 1974-03-15 Verfahren zum faerben von natuerlichen und/oder synthetischen polyamidfasermaterialien unterhalb der kochtemperatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2412427A1 true DE2412427A1 (de) 1975-10-16

Family

ID=5910141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742412427 Pending DE2412427A1 (de) 1974-03-15 1974-03-15 Verfahren zum faerben von natuerlichen und/oder synthetischen polyamidfasermaterialien unterhalb der kochtemperatur

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS50121578A (de)
DE (1) DE2412427A1 (de)
FR (1) FR2264123B1 (de)
GB (1) GB1444887A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2537445A1 (de) * 1975-08-22 1977-03-03 Weller Joerg Peter Faerbeverfahren
US4229176A (en) * 1977-08-10 1980-10-21 Ciba-Geigy Corporation Process for preventing oligomer deposits on dyed polyester textile material

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4780105A (en) * 1987-04-15 1988-10-25 Stockhausen, Inc. Composition for dyeing material of synthetic aromatic polyamide fibers: cationic dye and n-alkyl phthalimide
ES2037597B1 (es) * 1990-08-27 1994-03-16 Sandoz Ag Perfeccionamientos en o relacionados con compuestos organicos.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2537445A1 (de) * 1975-08-22 1977-03-03 Weller Joerg Peter Faerbeverfahren
US4229176A (en) * 1977-08-10 1980-10-21 Ciba-Geigy Corporation Process for preventing oligomer deposits on dyed polyester textile material

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50121578A (de) 1975-09-23
GB1444887A (en) 1976-08-04
FR2264123B1 (de) 1978-12-29
FR2264123A1 (de) 1975-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264793A1 (de) Verfahren zum permanenten ausruesten von fasermaterialien
DE848790C (de) Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen
DE2412427A1 (de) Verfahren zum faerben von natuerlichen und/oder synthetischen polyamidfasermaterialien unterhalb der kochtemperatur
DE2847913B1 (de) Verfahren zum Faerben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen
EP0745720B1 (de) Die Verwendung von Hilfsmittelzubereitungen beim Färben von Wolle
DE2037554C3 (de) Verfahren zum Färben von verfestigten Faservliesen aus Polyamidfasern nach dem Verweil-Verfahren
DE2653284B2 (de) Verfahren zum gleichmäßigen Farben von synthetischen Fasermaterialien
DE3545459A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von polyesterfasermaterialien
DE904886C (de) Verfahren zur Herstellung ueberfaerbeechter Faerbungen auf Acetylcellulose sowie linearen Polyamiden und Polyurethanen
DE2548009A1 (de) Verfahren zum egalen faerben von langsam-, normal- und schnellziehenden polyacrylnitrilmaterialien
DE1288066B (de)
DE1021826B (de) Verfahren zum Faerben von Polyesterfasern
EP0379872A1 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien
DE2032238B2 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von hydrophobem fasermaterial
DE2635989C2 (de) Verfahren zum Färben von Wolle
DE2002916A1 (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilmaterial aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils
DE2821494A1 (de) Verfahren zum faerben von polyesterfasern oder diese enthaltenden fasergemischen
DE2635990C2 (de) Verfahren zum Färben von Wolle
DE1909517C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und Polyacrylnitrilfasern
DE1801715C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose-, Polyester- und Polyacrylnitrilfasern
DE850136C (de) Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen
DE2209208A1 (de) Verfahren zur herstellung echter faerbungen oder drucke auf synthetischen fasermaterialien
DE1090629B (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Polyestern oder Cellulosetriacetat
AT163420B (de) Verfahren zur Herstellung echter Färbungen
DE1286500B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben beziehungsweise Bedrucken von Wolle und/oder synthetischen Polyamidfasern beziehungsweise derartige Fasern enthaltenden Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal