DE1090629B - Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Polyestern oder Cellulosetriacetat - Google Patents

Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Polyestern oder Cellulosetriacetat

Info

Publication number
DE1090629B
DE1090629B DEF25421A DEF0025421A DE1090629B DE 1090629 B DE1090629 B DE 1090629B DE F25421 A DEF25421 A DE F25421A DE F0025421 A DEF0025421 A DE F0025421A DE 1090629 B DE1090629 B DE 1090629B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyesters
cellulose triacetate
structures made
dyeing
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF25421A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF25421A priority Critical patent/DE1090629B/de
Publication of DE1090629B publication Critical patent/DE1090629B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65125Compounds containing ester groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zum Färben von Gebilden aus Polyestern oder Cellulosetriacetat Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben von Gebilden aus Polyestern oder Cellulosetriacetat mit Dispersionsfarbstoffen; das Verfahren besteht darin, daß man das Färben in Gegenwart von Estern durchführt, die aus einen Phenylrest enthaltenden Carbonsäuren und Halogen enthaltenden niederen aliphatischen Alkoholen gebildet sind.
  • Als Carbonsäuren, die einen Phenylrest enthalten, seien beispielsweise die folgenden genannt: Benzoesäure, Oxybenzoesäuren, Chlorbenzoesäuren, Toluylsäuren, Kresotinsäuren, ferner Phenylessigsäure und Phenoxyessigsäure. Geeignete Halogen enthaltende niedere aliphatische Alkohole sind beispielsweise 2-Chloräthianol und 1,3-Dichlor-2-hydroxypropan.
  • Da die vorgeschlagenen Ester wasserunlöslich sind, ist dafür zu sorgen, daß sie im Färbebad in emulgierter Form vorliegen; zu diesem Zweck kann man sie in Form von Lösungen in heißem Alkohol zu den Färbebädern, die einen Emulgator oder ein Emulgatorgemisch enthalten, zusetzen; man kann aber auch so vorgehen, daß man die Ester in Mischung mit den Emulgatoren zu den Färbebädern zusetzt. Als Emulgatoren kommen vor allem anionaktive und nichtionogene Emulgiermittel in Frage.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet, Gebilde, d. h. Fäden, Fasern, Gewebe und Folien, aus Polyestern vom Typ des Polyäthylenglykolterephthalats sowie Gebilde aus Cellulosetriacetat mit Dispersionsfarbstoffen in tiefen Tönen zu färben, ohne da,ß dabei die starke Geruchsbelästigung auftritt, die bei Verwendung der bislang in erster Linie in Betracht gezogenen Hilfsmittel auf der Grundlage von Phenylphenol oder Salicylsäuremethylester erfolgt. Dank der geringen Flüchtigkeit der erfindungsgemäß zu verwendenden Hilfsmittel besteht auch nicht die Gefahr, daß sie an den kälteren Maschinenteilen kondensieren und durch Zurücktropfen auf das Färbegut Flecken erzeugen (vgl. hierzu Textilpraxis, 1956, S.694, linke Spalte oben). Die nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erhaltenen Färbungen zeichnen sich vor den Färbungen, die sich bei Verwendung von Phenylphenol als Hilfsmittel ergeben, durch eine größere Klarheit des Farbtons und durch eine bessere Lichtechtheit aus; vor den Färbungen, die sich bei Verwendung von Salicylsäuremethylester als Hilfsmittel ergeben, besitzen sie eine größere Farbfülle.
  • Die erforderlichen Mengen an Estern lassen sich durch Vorversuche von Fall zu Fall leicht ermitteln; im allgemeinen erweisen sich Mengen von 1 bis 5 g/1 Färbeflotte je nach der gewünschten Tiefe der Ausfärbung als ausreichend.
  • Als Dispersionsfarbstoffe können die unter diesem Begriff bekannten Farbstoffe verwendet werden (vgl. hierzu z. B. D i s e r en s, »Die neuesten Fortschritte in der Anwendung der Farbstoffe«, z. Band, 2. Auflage [1949], S. 254 ff.).
  • Beispiel 1 Fasern aus Polyäthylenglykolterephthalat werden während 11/2 Stunden im Flottenverhältnis 1 :40 in einem kochenden Bad gefärbt, welches im Liter 2,4 g des Esters aus o-Oxybenzoesäure und 2-Chloräthylalkohol, 0,3g eines anionaktiven Aralkylsufonats, 0,3g eine nichtionogenen oberflächenaktiven Polyglykoläthers sowie 0,5 g des Farbstoffes enthält. Man erhält eine Rotfärbung, die sich durch ihre Tiefe und Echtheit auszeichnet. Beispiel 2 Fasern aus Polyäthylenglykolterephthalat werden während 11/2 Stunden im Flottenverhältnis 1 :40 in einem kochenden Bad gefärbt, welches im Liter 3,2 Teile des Esters aus p-Chlorbenzoesäure und 2-Chloräthylalkohol, 0,4 g eines anionaktiven Aralkylsufonats, 0,4 g eines nichtionogenen oberflächenaktiven Polyglykoläthers sowie 0,5 g des Farbstoffes enthält. Die so erhaltene violette Färbung zeichnet sich durch Farbfülle und hervorragende Echtheit aus.
  • Verwendet man an Stelle der in den Beispielen 1 und 2 benutzten Ester die Ester aus o-Kresotinsäure, o-Toluylsäure oder Phenoxyessigsäure und 2-Chlor-

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH-Verfahren zum Färben von Gebilden aus Polyestern oder Cellulosetriacetat mit Dispersionsfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man das Färäthylalkohol, so erhält man ebenfalls hervorragende Färbungen. An Stelle der in den Beispielen angeführten Farbstoffe kann man mit gleichem Erfolg auch beispielsweise die folgenden Farbstoffe einsetzen: ben in Gegenwart von Estern durchführt, die aus einen Phenylrest enthaltenden Carbonsäuren und Halogen enthaltenden niederen, aliphatischen Alkoholen gebildet sind.
DEF25421A 1958-04-05 1958-04-05 Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Polyestern oder Cellulosetriacetat Pending DE1090629B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF25421A DE1090629B (de) 1958-04-05 1958-04-05 Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Polyestern oder Cellulosetriacetat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF25421A DE1090629B (de) 1958-04-05 1958-04-05 Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Polyestern oder Cellulosetriacetat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1090629B true DE1090629B (de) 1960-10-13

Family

ID=7091624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF25421A Pending DE1090629B (de) 1958-04-05 1958-04-05 Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Polyestern oder Cellulosetriacetat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1090629B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1220823B (de) * 1961-06-09 1966-07-14 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Faerben und Bedrucken von Polyesterfasermaterialien
DE1233819B (de) * 1961-08-31 1967-02-09 Eastman Kodak Co Verwendung von Anthrachinonfarbstoffen zum Faerben von Textilgut aus Polyestern oderCellulosecarbonsaeureestern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1220823B (de) * 1961-06-09 1966-07-14 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Faerben und Bedrucken von Polyesterfasermaterialien
DE1233819B (de) * 1961-08-31 1967-02-09 Eastman Kodak Co Verwendung von Anthrachinonfarbstoffen zum Faerben von Textilgut aus Polyestern oderCellulosecarbonsaeureestern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0080642B1 (de) Färbeverfahren
DE605913C (de) Verfahren zum Abziehen von Faerbungen mit wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE738763C (de) Verfahren zum Faerben von geformten Gebilden aus Superpolyamiden
DE1090629B (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Polyestern oder Cellulosetriacetat
DE734846C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1619473A1 (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus aromatischen Polycarbonaten
DE1052944B (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Polyestern oder Cellulosetriacetat
DE1039478B (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Polyestern bzw. Cellulosetriacetat
AT200555B (de) Verfahren zum Färben von Gebilden aus Polyestern bzw. Cellulosetriacetat
DE942325C (de) Verfahren zur Herstellung ueberfaerbeechter Faerbungen auf Acetylcellulose sowie linearen Polyamiden oder Polyurethanen
DE2412427A1 (de) Verfahren zum faerben von natuerlichen und/oder synthetischen polyamidfasermaterialien unterhalb der kochtemperatur
DE609475C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Faserstoffen oder Flaechengebilden aus Celluloseestern und -aethern
DE1469712A1 (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Polyester oder Cellulosetriacetat
DE713487C (de) Verfahren zur Herstellung gefaerbter Spinnloesungen aus Celluloseestern oder -aethern
DE1288066B (de)
DE602758C (de) Verfahren zum Mattieren von Kunstseide
CH511974A (de) Verwendung eines Emulgatorgemisches zum Emulgieren von wasserunlöslichen Carriers beim Färben und Bedrucken von synthetischen Textilfasern
EP0045458A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Färben von voluminösen Geweben aus Cellulosefasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
CH651603A5 (en) Dyeing assistant
DE2502234A1 (de) Zubereitung und verfahren zum knitterfreien faerben von polyesterfasern
AT136375B (de) Verfahren zum Färben von tierischen Fasern mit Metallkomplexverbindungen von organischen sauren Farbstoffen.
DE3246383C2 (de)
DE964318C (de) Verfahren zum Faerben von Fasergut aus hochpolymeren Polyestern
DE648353C (de) Farbstoffmischungen
DE727286C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen