DE2410155A1 - Propoxylierte oder butoxylierte verzweigte fettalkohole - Google Patents

Propoxylierte oder butoxylierte verzweigte fettalkohole

Info

Publication number
DE2410155A1
DE2410155A1 DE2410155A DE2410155A DE2410155A1 DE 2410155 A1 DE2410155 A1 DE 2410155A1 DE 2410155 A DE2410155 A DE 2410155A DE 2410155 A DE2410155 A DE 2410155A DE 2410155 A1 DE2410155 A1 DE 2410155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
printing
moles
carbon atoms
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2410155A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2410155B2 (de
Inventor
Manfred Dipl Chem Dr Daeuble
Knut Dipl Chem Dr Oppenlaender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19742410155 priority Critical patent/DE2410155B2/de
Priority to CA220,953A priority patent/CA1057002A/en
Priority to IT48352/75A priority patent/IT1029868B/it
Priority to CH250875A priority patent/CH620080GA3/xx
Priority to BE153900A priority patent/BE826163A/xx
Priority to AT0159075A priority patent/AT372423B/de
Priority to GB8387/75A priority patent/GB1489484A/en
Publication of DE2410155A1 publication Critical patent/DE2410155A1/de
Publication of DE2410155B2 publication Critical patent/DE2410155B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/53Polyethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/02Foam dispersion or prevention
    • B01D19/04Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances
    • B01D19/0404Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances characterised by the nature of the chemical substance
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

BASF Aktiengesellschaft Λ Λ r -
241U lob
Unser Zeichen; 0.Z.30 427 BR/Wn 6700 Ludwigshafen, 28.2.1974
Propoxylierte oder butoxylierte verzweigte Fettalkohole
Die Erfindung betrifft spezielle propoxylierte oder butoxylierte verzweigte Fettalkohole, die sich als Schaumdämpfer in der Textilindustrie, vor allem beim Färben und Bedrucken voluminöser Textilien und hier besonders beim Space-Dyeing von Polyamidteppichfasergarnen nach dem Knit-Deknit-Verfahren, eignen.
Das Space-Dyeing (£umtfärben) von Polyamidteppichfasern wird zur Zeit in erster Linie nach dem "Knit-Deknit" (Strick-Aufzieh-)-Verfahren durchgeführt. Dazu werden vor allem Garne aus texturierten Polyamidteppichfasern auf Rund- oder Flachstrickmaschinen zu Schläuchen oder Bändern verstrickt und diese zuerst mit Hilfe eines Foulards mit der Grundfarbe imprägniert und anschließend ohne Zwischentrocknung bedruckt. Beim Bedrucken arbeitet man in erster Linie nach dem Rouleaudruckverfahren; man kann die vorgeklotzten Bänder auch nach dem Vigoureuxdruckverfahren bedrucken. Nach dem Farbauftrag werden die Farbstoffe durch Dämpfen auf der Ware fixiert, in speziellen Waschbädern ausgewaschen und getrocknet. Nach dem Aufziehen der Strickbänder oder Strickschläuche werden die Garne in erster Linie zu Tuftingteppichen verarbeitet.
Das Verfahren besitzt heute eine sehr große wirtschaftliche Bedeutung, weil auf den kontinuierlich arbeitenden Anlagen große Mengen in kurzer Zeit gefärbt werden können, wobei aufgrund des hohen Automationsgrades nur wenige Arbeitskräfte benötigt werden. Voraussetzung dafür ist ein störungsfreies Arbeiten der Anlagen.
Eine der wichtigsten Ursachen für die Störung des Betriebs 742/73 -2-
- 2 - ο.ζ. 30 427
einer -Space-Dye-AnIage ist die Bildung von Schaum. Vor allem an den Druckwerken ist die Schaumbildung außerordentlich schädlich, weil der Schaum anstelle der Druckpasten in die Gravouren der Druckwalzen gelangt und dadurch hellere Drucke bzw. einen sehr schlechten Durchdruck verursacht, da er wesentlich weniger Farbstoff pro Volumeneinheit enthält als die schaumfreie Druckpaste. ·
Die Schaumbildung der Klotzflotten und Druckpasten wird durch Tenside verursacht, welche darin als Netzmittel und Farbstoffüberträger enthalten sind. Dafür verwendete Tenside sind nichtionogene Verbindungen, wie jeweils oxäthylierte Fettalkohole, Alkylphenole, Fettsäurediäthanolamide,. oxäthylierte Fettsäuren oder deren oxäthylierte Amide mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen sowie anionaktive Verbindungen, wie Schwefelsäurehalbester jeweils niedrig oxäthylierter Fettalkohole, .Alkylphenole oder Fettsäurediäthanolamide sowie Ester der Sulfobernsteinsäure. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von Gemischen anionaktiver und nichtionogener Verbindungen. Die Verwendung dieser Produkte als Hilfsmittel für das kontinuier-. liehe Färben von Polyamidfasermaterial ist in zahlreichen Veröffentlichungen und Patentschriften beschrieben.
Zur Verhütung der Schaumbildung werden den Klotzflotten und Druckpasten Schaumdämpfer zugesetzt. Dazu verwendet man Emulsionen von Dimethylpolysiloxanen (Silikonen), Paraffinemulsionen, .Phosphorsäuretributylester oder 2-A'thylhexanol. Diese Produkte sind zwar als Schaumverhüter recht gut wirksam, besitzen aber gravierende Nachteile. Bei der Verwendung von Silikonen zeigt es sich, daß vor allem die Druckpasten kein ausreichendes Fließvermögen besitzen und nicht genügend tief in das Färbegut eindringen, so daß lediglich kurze, durch die Grundfarbe immer wieder unterbrochene Farbzonen der aufgedruckten Farben resultieren (sogenannte short spaces), während heute vor allem lange Farbzonen (sogenannte long spaces) vom Markt verlangt werden.
Der Zusatz von Phosphorsäuretributylester oder 2-Sthylhexanol
- 5 - ο.ζ. jo 427
verbessert zwar den Durchdruck der Druckpasten, aber diese Produkte sind beim Dämpfen relativ flüchtig und führen zu einer recht beträchtlichen Geruchsbelästigung. Ferner verursachen sie eine starke Verschlechterung der Stabilität der Klotzflotten und Druckpasten. Dieser Gesichtspunkt ist sehr wichtig, da man meist mehrere Tonnen von Druckpasten- und Klotzflotten ansetzt, die während der Laufzeit der recht großen Einzelpartien beständig sein müssen.
Es wurde ferner folgendes beobachtet: Wird ein Strickschlauch mit einer Klotzflotte getränkt, die keine Tenside enthält oder die mit zu stark wirkenden Entschäumern entschäumt ist, dann verbleibt sie beim Dämpfen in den Maschenfüßen (Einbindungsstellen der Maschen) und färbt dort das Textilgut besonders tief an. Die Stäbchen der Maschen sind sehr hell gefärbt, weil die Klotzflotte ausgepreßt wurde. Beim Be"-, zudrücken gelangt die Druckpaste in erster Linie in die Maschenstäbehen, während die Maschenfüße von ihr weitgehend frei bleiben. Es wurde festgestellt, daß Klotzflotten und Druckpasten vor allem dann an den Stellen verbleiben, an welche sie beim Klotzen und Drucken primär gelangt waren, wenn man die oben genannten Schaumdämpfer, in erster Linie Silikone, Phosphorsäuretributylester oder 2-Kthylhexanol, verwendet.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, einen Schaumdämpfer zu entwickeln, der keinen der genannten Nachteile besitzt. Nach Möglichkeit sollte dieser Schaumdämpfer nicht nur für das Färben nach dem Space-Dye-Verfahren geeignet sein, sondern generell zur Anwendung bei Textilfärbe- und/oder Ausrüstungsverfahren.
Als Lösung dieser Aufgabe wurden propoxylierte oder butoxylierte verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 15 Kohlenstoffatomen im Fettalkylrest gefunden, wobei der Fettalkylrest so verzweigt ist, daß sich mindestens 2 Kohlenstoffatome in mindes.tens einer Seitenkette befinden und wobei im Molekül durchschnittlich 0,6 bis 1,5 Propylen- bzw. Butylenoxideinheiten enthalten sind.
-4-509837/0888
- 4 - O.Z. J>0 427
Bei den beiden genannten Alkylenoxiden handelt es sich um 1,2-Propylen- und 1,2-n- oder -iso-Butylenoxid.
Diese Substanzen sind ausgezeichnet als Schaumdämpfer, insbesondere beim Färben nach dem Space-Dye-Verfahren, aber auch allgemein beim Bedrucken, Färben und/oder Ausrüsten von Textilien geeignet. Sie werden zu diesem Zweck in Mengen von 0,1 bis 0,7s vorzugsweise von 0,2 bis 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Färbe- bzw. Ausrüstungsflotte, eingesetzt.
Der besondere und überraschende Vorteil der Anwendung der erfindungsgemäßen Schaumdämpfer speziell beim Bedrucken von voluminösen Textilien, also beim Teppichdruck und ganz besonders beim Bedrucken von Wirkware nach dem Space-Dye-Verfahren liegt in der Tatsache, daß bei ihrer Mitverwendung die Drucke bei gleichbleibender Verdickungsmittelmenge weniger zum Auslaufen neigen und tiefer eindringen (besserer Durchdruck).
Mit "Ausrüsten" von Textilien sind alle Textilbehandlungsverfahren gemeint, bei denen auf die Textilfasern ein Auftrag monomerer oder polymerer Substanzen erfolgt, der die Eigenschaften der Fasern in bestimmter Hinsicht verbessert. Beispielsweise seien die verschiedenen Knitterfrei- und Schrumpffestausrüstungsverfahren, die unter dem Begriff "Hochveredlung" oder "Pflegeleichtausrüstung" zusammengefaßt werden, sowie die Antielektrostatisch-, Flammwidrig-, Hydrophob-, Oleophobausrüstungsverfahren genannt.
Der Begriff "Texti!färbeverfahren" umfaßt das Färben beliebiger Textilien- mit beliebigen Farbstoffen nach einem beliebigen Verfahren sowie das Färben mit Pigmenten und Bindemitteln. Textilausrüstung und Färbung können gleichzeitig in einem Bad oder einzeln erfolgen.
Fettalkohole, welche durch die sogenannte Oxoreaktion (Umsetzung eines Olefins mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in Gegenwart von Kobaltverbindungen oder anderen dafür geeigneten Katalysatoren) aus Isobutylen, Trimerpropylen oder Tetramerpropylen hergestellt werden, sind gut geeignet als Ausgangs-
-5-5098 3 7/0888
- £ - O.Z. 30 427
fettalkohole. Dies sind verzweigtkettige Nonanole, Dekanole und Tridekanole, die aufgrund der Reaktionsbedingungen als Isomerengeraisehe vorliegen. Der Alkohol muß mindestens eine Verzweigung mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen in der Seitenkette (kürzerer Zweig) oder mindestens 2 Methylgruppen als Seitenketten enthalten. Besonders geeignet sind Derivate des. 2-Kthylhexanols.
Die Anlagerung von Propylenoxid bzw. Butylenoxid an die Fettalkohole erfolgt unter den dafür üblichen Bedingungen' mit alkalischen oder sauren Katalysatoren gemäß dem Stand der Technik,
Die Anlagerungsprodukte von Propylenoxid oder Butylenoxid an die Fettalkohole sind wasserhelle Flüssigkeiten, die mit steigendem Gehalt an angelagerten Epoxiden einen immer geringeren Geruch aufweisen. Es sind wirksame Entschäumer, wobei aber die schaumdämpfende Wirkung mit zunehmendem Grad der Epoxidanlagerung abnimmt.
Die Stabilität der Klotzflotten und Druckpasten nimmt hingegen zu, je mehr angelagertes Epoxid der Schaumdämpfer enthält. Das Optimum an entschäumender Wirkung, Stabilität der Klotzflotten und verringerter Geruchsbelästigung erhält man etwa im Bereich von Produkten, bei denen auf 1 Mol Fettalkohol 0,8 bis 1,2 Mol Propylenoxid oder Butylenoxid angelagert wurden.
Ferner ist vorteilhaft, daß die erfindungsgemäßen Produkte den Durchdruck der Druckpasten in das vorgeklotzte Material fördern. Außerdem bewirken sie eine sehr gute Übertragung der Druckpasten aus den Gravouren in das zu bedruckende Material,' vor allem bei vertikal angebrachten Druckwalzen, wo sich oft große Probleme beim Übergang der Druckpaste aus den Gravouren der die Unterseite bedruckenden Walzen ergaben. Während vor allem bei der Verwendung von Silikonemulsionen oder Paraffinemulsionen die Drucke von unten deutlich heller, und schlechter durchgedruckt sind als von den oberhalb der Ware angebrachten Walzen, resultieren bei Verwendung der erfindungsgemäßen Produkte an der Oberseite wie an der Unterseite Drucke von
-6-509837/0888
• ν.
gleicher Farbtiefe und gleicher Eindringtiefe, und bei Verwendung ausreichend tiefer Gravouren resultiert in der Regel ein vollständiger Durchdruck.
Klotzflotten, wie Druckpasten, enthalten je 0 bis 1,5 Gewichtsprozent nichtionische und/oder anionische Netzmittel, wobei die Summe beider 0,3 bis 2,5, vorzugsweise 0,4 bis 1/5 Gewichtsprozent beträgt. Im Fall der Druckpasten werden 0,2 bis 1 und besonders 0,3 bis 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Druckpaste, an nichtionischen.Netzmitteln bevorzugt.
Es wurde beobachtet, daß bei alleiniger Verwendung nichtionischer (also ohne anionische) Netzmittel als Klotzhilfsmittel vor allem der unbedruckt gebliebene Fond recht ungleichmäßig angefärbt wird, wenn man größere Mengen (über 0,4 bis 0,7Gewichtsprozent, bezogen auf die Klotzflotte) an erfindungsgemäßen Schaumdämpfern zusetzt. Verwendet man Mischungen an nichtionogenen und anionaktiven Netzmitteln als Zusätze zur Klotzflotte und verringert den Entschäumerzusatz auf etwa 0,1 bis 0,4 Gewichtsprozent, so resultiert eine egale Anfärbung des Fonds.
Es ist jedoch zweckmäßig, nur den Klotzflotten, nicht den Druckpasten auch anionaktive Netzmittel zuzusetzen. Die schaumerzeugende Wirkung von anionaktiven Netzmitteln wird nämlich durch die erfindungsgemäßen Schaumdämpfer schwächer gedämpft als die von nichtionischen Netzmitteln, und bei den Druckpasten kommt es mehr als bei den Klotzflotten auf eine optimale Entschäumung an. In der Klotzflotte erhält man auch bei Verwendung von anionaktiven Netzmitteln allein, wie Salzen, insbesondere Alkali- oder Ammoniumsalzen, der Schwefelsäurehalbester der Anlagerungsprodukte von 2 bis 4 Mol Äthylenoxid an Alkylphenole mit Alkylketten von 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, und den erfindungsgemäßen Entschäumern eine nochausreichende Entschäumung beim Farbauftrag und eine egale Anfärbung der unbedruckt gebliebenen Stellen.
Man kann den Klotzflotten und Druckpasten geringe Mengen an Hilfsmitteln zusetzen, welche die Aufziehgeschwindigkeit der
-7-509837/0 888
- 7 - O.Z. 30 427
Farbstoffe verringern. Dies können beispielsweise anionaktive Hilfsmittel, wie Salze der Alkylbenzolsulfosäuren, von sulfiertem Rizinusöl, .sulfierter ölsäure, sulfiertem ölsäurealkylamid oder ölsäurealkylester sowie Salze von Alkylderivaten der Naphthalinsulfosäure oder Salze von Schwefelsäurehalbestern der Anlagerungsprodukte von 2 bis 80 Molen Äthylenoxi'd an Fettalkohole mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen sein. Diese Mittel wirken in bekannter Weise faseraffin. Ebenso kann man Mittel verwenden, die farbstoffäffin wirken und dadurch das Färbegleichgewicht zwischen Faser und Flotte zugunsten der Flotte verschieben. Dies sind vor allem oxäthylierte Fettamine mit 10 bis 30 Molen Äthylenoxid, oxäthylierte Fettalkohole oder Fettsäuren mit 20 bis 100 Molen Äthylenoxid oder Polyvinylpyrrolidon mit Molgewichten von I5OOO bis 40000.
Diese Mittel vermindern die Aufziehgeschwindigkeit der Farbstoffe und ermöglichen deren Wandern in die Materialzonen, in welche sie beim Klotzen oder Drucken in nicht ausreichender Konzentration gelangen konnten. Dadurch kann eine weitere Verbesserung der Gleichmäßigkeit des Fonds und der bedruckten Stellen erzielt werden.
Diese Mittel werden in Mengen von 0 bis 1 %s vorzugsweise 0 bis 0,5 %, bezogen auf das Gewicht der Flotte, eingesetzt. Eine Überdosierung muß vermieden werden, weil sonst die Farbstoffe nicht mehr ausreichend auf die Faser aufziehen. Ihr Zusatz ist vor allem bei hellen bis mittleren Farbtönen angebracht, weil hier die in relativ geringen Mengen vorhandenen Farbstoffe sehr rasch aufziehen und daher eine unegale. Färbung resultiert, wenn sie sich vor dem Aufziehen nicht gleichmäßig auf der Faseroberfläche verteilen können.
Obwohl es sich bei den genannten farbstoff- oder faseraffinen Mitteln meist um Tenside handelt, deren wäßrige Lösungen stark schäumen, kann man keine störende Schaumbildung beim Drucken und Klotzen beobachten, wenn man den Klotzflotten und Druckpasten die genannten Entschäumer .zusetzt.
Die in den Herstellungsvorschriften und Beispielen genannten Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht.
-8-· ' 509837/0888
- & - ο.ζ. 30
Herstellvorschriften für Farbstofflösungen
A) 64,4 Teile des Monoazofarbstoffs aus diazotierter 2-Aminobenzoesäure und l-Phenyl-3-methylpyrazolon-5 und 32 Teile Natriumbichromat werden bei 1000C in ein Gemisch aus 80 Teilen Dimethylformamid und 80 Teilen Diäthylenglykolmono-n-butyläther ei]
eine Stunde gerührt.
mono-n-butyläther eingetragen und anschließend bei 1100C
B) 65 Teile des Monoazofarbstoffs aus l-Amino-2-oxy-4-nitrobenzol und 2-Phenyl-3-methylpyrazolon-5 und 32 Teile Natriumbichromat werden bei 1000C in ein Gemisch aus 60 Teilen Propylenglykol, 60 Teilen Dimethylformamid und 60 Teilen Äthylencarbonat eingetragen und eine Stunde bei 1000C gerührt»
C) 30,9 Teile des Monoazofarbstoffs auä diazotierten! 1-Amino-2-oxy-4-nitrobenzol und ß-Naphthol, 30,9 Teile des Monoazofarbstoffs aus diazotiertem l-Amino-2-oxy-5-nitrobenzol und ß-Naphthol und 32 Teile Natriumbichromat werden bei 1000C in ein Gemisch aus 90 Teilen Dimethylformamid und 90 Teilen Diäthylenglykolmono-n-butyläther eingetragen und anschliessend bei 1100C eine Stunde gerührt.
D) 71,4 Teile des Monoazofarbstoffs aus diazotiertem 1-Amino-2-methoxy-5-sulfamidobenzol und ß-Naphthol werden in ein Gemisch aus 100 Teilen Triäthylenglykolmono-n-butyläther und 100 Teilen Methy!formamid eingetragen und dann mit 30 Teilen einer gemäß DT-OS 1 619 357, Beispiel 2, hergestellten wäßrigen Kobalthydroxidpaste versetzt. Die Mischung wird dann 2 Stunden lang bei 90 bis 1000C gerührt.
E) 62,4 Teile des Monoazofarbstoffs aus diazotiertem 1-Amino-2-oxy-5-nitrobenzol und Acetessigsäureanilid werden in eine Mischung aus 100 Teilen Dipropylenglykol und 100 Teilen N-Methylpyrrolidon eingetragen. Anschließend gibt man 25 Teile Kobalt(II)-Chlorid zu, erhitzt auf 8O0C, versetzt dann mit 27 Teilen 50 ^iger Natronlauge und rührt noch eine
Stunde bei 90°C
609837/0888
O.z. 30 427
Nach dem Abkühlen wird die gemäß den Vorschriften A bis E jeweils erhaltene, dünnflüssige Lösung von eventuellen geringfügigen Verunreinigungen abfiltriert. Die so erhaltene Lösung ist auch bei tiefen Temperaturen stabil und kann ohne Ausfällung von Farbstoff mit beliebigen Mengen Wasser verdünnt werden,
Beispiel 1
Man imprägniert einen Strickschlauch aus texturierten Polyamid-6-filamentfasern mit einer Klotzflotte, welche auf 1000 Teile 14 Teile der Parbstofflösung A, 2 Teile der Farbstofflösung B, 0,1 Teil der Farbstofflösung C, 6 Teile Johannisbrotkernmehläther, 10 Teile Anlagerungsprodukt 'von 5 Mol Äthylenoxid an 1 Mol eines Fettalkoholgemischs mit 9 bis 11 Kohlenstoffatomen, 5 Teile Natriumsalz des Schwefelsäurehalbesters eines Anlagerungsprodukts von 2 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Nonylphenol, 10 Teile 60 $ige wäßrige Essigsäure und 2 Teile Anlagerungsprodukt von 0,8 Mol Propylenoxid an 1 Mol 2-Ä'thylhexanol enthält und quetscht mit Hilfe eines Foulards so ab, daß eine Flottenaufnahme von 70 % resultiert. Anschließend bedruckt man den imprägnierten Strickschlauch mit Druckpasten, welche jeweils auf 1000 Teile folgende Zusätze enthalten:
A. 10 Teile der Farbstofflösung A, 5 Teile Farbstoff, den man durch gemischte Chromierung der Farbstoffs GJ I87IO und 18744 zu 1 : 2 Chrorrkomplexen erhält, 10 Teile Johannisbrotkernmehläther, 5 Teile Anlagerungsprodukt von 5 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Fettalkoholgemisch mit 9 und 11 Kohlenstoffatomen, 10 Teile βθ $iger wäßriger Essigsäure und 5 Teile Anlagerungsprodukt von 0,8 Mol Propylenoxid an 1 Mol 2-Ä'thylhexanol.
B. 5 Teile der Farbstofflösung E, 2 Teile der Färbstofflösung D, 2 Teile der Farbstofflösung C, 10 Teile Johannisbrotkernmehläther, 5 Teile Anlagerungsprodukt von 5 Molen Äthylenoxid an l'Mol Fettalkoholgemisch mit 9 und 11 Kohlenstoffatomen 10 Teile 60 $ige Essigsäure und 5 Teile Anlagerungsprodukt von 0,8 Molen Propylenoxid an 1 Mol 2-Äthylhexanol.
-10-509837/0888
- 10 - O.Z. ^O 4-27
Anschließend wird das Material 5 Minuten in -einer Sattdampfatmosphäre von 100 C gedämpft, ausgewaschen und.getrocknet. Es resultiert ein im Fond gleichmäßig in einem Goldton gefärbtes Material, das an den bedruckten Stellen egal und praktisch vollständig durchgedruckt ist. Nach dem Aufziehen und Vertuften erhält man eine Ware, die sehr ansprechende Farbkontraste in egalen Farbzonen aufweist. Beim Färben und Drucken tritt keine störende Schaumentwicklung auf.
Beispiel 2
Man imprägniert einen Strickschlauch aus texturierten PoIyamid-6,6~Filamentfasern mit einer Klotzflotte, welche auf 1000 Teile 8 Teile Farbstoff CI. 269OO, 8 Teile 1 : 2-Chromkomplexfarbstoff des Farbstoffs CI. 1874-0, 8 Teile Anlagerung^· produkt von 6 Molen Äthylenoxid an 1 Mol Octylphenol, 6 Teile Johannisbrotkernmehläther, 10 Teile Essigsäure 60 ^ig und
5 Teile Anlagerungsprodukt von 1,2 Molen Propylenoxid an
1 Mol 2-Äthylhexanol enthält, und quetscht mit Hilfe eines Foulards so stark ab, daß ein Flottenauftrag von 80 % resultiert.
Anschließend wird mit vertikal angebrachten Rouleaudruckwalzen mit Druckpasten bedruckt, welche folgende Zusammensetzung aufweisen:
Druckpaste A
Auf 1000 Teile Druckpaste 10 Teile Farbstoff CJ I6707, 8 Teile Johannisbrotkernmehläther, 5 Teile Anlagerungsprodukt von
6 Molen Äthylenoxid an 1 Mol Octylphenol, 10 Teile Essigsäure 60 #ig und 5 Teile Anlagerungsprodukt von 1,2 Molen Propylenoxid an 1 Mol 2-Äthylhexanol.
Druckpaste B
Auf 1000 Teile Druckpaste 2 Teile Farbstofflösung C, 20 Teile Farbstofflösung D, 8 Teile Johannisbrotkernmehläther, 5 Teile Anlagerungsprodukt von 5 Molen Äthylenoxid an 1 Mol Octylphenol, 10 Teile Essigsäure 60 #ig und 5 Teile Anlagerungsprodukt von 1,2 Molen Propylenoxid an 1 Mol 2-Äthylhexanol.
-11-509837/0888
- η - ο.ζ. 50 427
Das Material wird mit einer Geschwindigkeit von 25 m/min
foulardiert und bedruckt, wobei keine Schäumentwicklung beobachtet wird. Anschließend wird 5 Minuten mit Sattdampf bei
100°C gedämpft, ausgewaschen und getrocknet. Es resultiert ein mit roter Grundfarbe und rubinroten sowie marineblauen Aufdrucken gefärbtes Garn. Dabei zeigt vor allem die Grundfarbe in kurzen Abständen einen Wechsel von dunkleren und helleren Nuancen.
Gibt man zur Klotzflotte zusätzlich 5 Teile Natriumsalz des Sulfobernsteinsäuredioctylesters und verringert die Menge des Anlagerungsprodukts von 1,2 Molen Propylenoxid an 1 Mol
2-Äthylhexanol auf 3 Teile, so tritt am Foulard eine etwas
stärkere Schaumentwicklung auf, die aber noch nicht störend wirkt. Die Druckwalzen bleiben schaumfrei. Nachdem wie oben gedämpft, gewaschen und getrocknet wurde, resultiert eine
egale und gleichmäßige Anfärbung der unbedruckt gebliebenen Stellen sowie ein praktisch vollständiger Durchdruck an den bedruckten Stellen. Je nach den verwendeten Druckmustern kann auf diese Weise eine sehr schöne long-space-Färbung erzielt werden.
Ein analoges Ergebnis wird erzielt, wenn man als Entschäumer ein Anlagerungsprodukt von 1 Mol Propylenoxid an 1 Mol
2-Ä'thylhexanol oder ein Anlagerungsprodukt von 0,7 bzw. 1,5 Molen Butylenoxid oder Isobutylenoxid verwendet.
Beispiel 3
Man imprägniert einen Strickschlauch aus texturierten PoIyamid-6,6-Filamentfasern mit einer Klotzflotte, welche auf
1000 Teile 10 Teile Farbstoff C.I. Nr. 18690, 4 Teile Farbstoff C.I. Nr. I2715 und 0,1 Teil Farbstoff CI. Nr. 12195, 5 Teile eines Anlagerungsprodukts von 8 Molen Äthylenoxid an 1 Mol einer Mischung aus etwa gleichen Teilen Lauryl- und
Myristylalkohol, 5 Teile Natriumsalz des Schwefelsäurehalbesters eines Anlagerungsprodukts von 2 Molen Äthylenoxid an 1 Mol Nonylphenol, 4 Teile Anlagerungsprodukt von 1,1 Teilen Propylenoxid an 1 Mol Isodecanol (hergestellt aus Trimerpro-
-12-509837/0888
O.Z. 50 427
pylen durch Oxoreaktion), 6 Teile Johannisbrotkernraehläther und 10 Teile Essigsäure 60 $ig enthält.
Nach dem Abquetschen auf einem Foulard wird mit einer Druckpaste bedruckt, welche auf 1000 Teile 10 Teile Farbstoff CJ 11700, 5 Teile Chromkomplexfarbstoff, der auf 1 Mol Chrom-III-ionen je 1 Mol der Farbstoffe CJ 15744 und 15710 enthält, 5 Teile AnIagerungsprodukt von 8 Molen Kthylenoxid an ein Fettalkoholgemisch aus 0,7 Mol Lauryialkohol und 0,3 Mol Myristylalkohol, 5 Teile Anlagerungsprodukt von 1,1 Molen Isobutylenoxid an 1 Mol Isononanol, das durch Oxoreaktion an Diisobutylen hergestellt wurde, 8 Teile Johannisbrotkernmehläther und 10 Teile 60 #iger Essigsäure enthält.
Das Foulardieren und Bedrucken erfolgt mit einer Arbeitsgeschwindigkeit von 25 m/min. Dabei tritt weder am Foulard noch am Druckwerk eine störende Schaumentwicklung auf. Anschließend wird kontinuierlich 7 Minuten bei 100°C in Sattdampfatmosphäre gedämpft, ausgewaschen und getrocknet. Es resultiert ein Material, dessen Fond und dessen bedruckte Stellen echt und egal angefärbt sind. Dabei besitzen die Drucke sehr gute Konturen und eine praktisch vollständige Penetration.
Analoge Ergebnisse erhält man, wenn man anstelle von Nonanol-Butylenoxid-Addukt das Anlagerungsprodukt von 1,1 Molen Propylenoxid an Isononanol oder an Isotridecanol in derselben Konzentration als Schaumdämpfer in der Klotzflotte und der Druckpaste verwendet.
Beispiel 4
Man imprägniert einen Strickschlauch aus texturierten PoIyamid-6,6-Filamentfasern mit einer Klotzflotte, welche auf 1000 Teile 5 Teile des Farbstoffs der Formel I
NHCOCH
509837/0888
O.Z. 30 427
und 5 Teile des Farbstoffs der Formel II
II
sowie 10 Teile Anlagerungsprodukt von 3,5 Molen Äthylenoxid an n-Dekanol, 5 Teile Natriumsalz des Sulfobernsteinsäuredioctylesters, 10 Teile Eisessig und 3 Teile Anlagerungsprodukt von 1 Mol Propylenoxid an 2-Äthylhexanol und 5 Teile Johannisbrotkernmehläther in.wäßriger Flotte enthält.
Anschließend wird das Material mit einer Druckpaste bedruckt, welche auf 1000 Teile 12 Teile des Säurefarbstoffs CJ. Nr. 15707, 5 Teile Anlagerungsprodukt von 3,5 Molen Äthylenoxid an n-Dekanol, 4 Teile Natriumsalz der Diisobutylnaphthalinsulfosäure, 10 Teile Eisessig und 5 Teile Anlagerungsprodukt von 1 Mol Propylenoxid an 2-Äthylhexanol und 7 Teile Johannisbrotkernmehläther in wäßriger Flotte enthält.
Beim Klotzen und Bedrucken entsteht kein Schaum.
Das Material wird kontinuierlich in einer Sattdampfatmosphäre bei 100°C gedämpft, gewaschen und getrocknet. Es resultiert nach dem Aufziehen ein grün gefärbtes Garn, das mit dunkelblauen Farbzonen (spaces) gefärbt ist. Die Egalität der Grundfärbung sowie der aufgedruckten Färbung ist sehr gut.
Beispiel 5
Man gibt 10 Teile Farbstofflösung A, 5 'Teile Farbstoff lösung B und 0,2 Teile Farbstofflösung C zu einer Lösung von 6 Teilen Johannisbrotkernmehläther sowie 5 Teilen AnIagerungsprodukt von 4 Molen Äthylenoxid an ein Gemisch aus gleichen Teilen Nonanol und Undekanol, die zu 70 Teilen aus geradkettigen und zu 30 Teilen aus «.-methylverzweigten Molekülen bestehen, in 500 Teilen Wasser. Dann füllt man unter Rühren auf 950 Teile
-14-509837/0888
ο.ζ. 30 427
mit Wasser auf, gibt 5 Teile Natriumsalz des. Sulfobernsteinsäuredioctylesters, 7,5 Teile Eisessig und 2 Teile Anlagerungsprodukt von 1 Mol Propylenoxid an 2-Äthylhexanol unter gutem Rühren zu und füllt schließlich mit Wasser auf 1000 Teile auf.
Mit dieser Flotte tränkt man einen rundgestrickten Schlauch aus texturierten Polyamid-6,6-Filamentfasern vom Titer 2200 dtex und preßt mit Hilfe eines Foulards auf eine Flottenaufnahme von 80 % ab.
Dieser Schlauch wird mit einer Druckpaste bedruckt, welche auf folgende Weise hergestellt wurde:
10 Teile Farbstofflösung E und 5 Teile Farbstoff, den man durch gemischte Chromierung der Farbstoffe CJ. I87IO und 18744 zu einem 1 : 2-Chromkomplexfarbstoff erhält, löst man in einer heißen Lösung von 5 Teilen Anlagerungsprodukt von 5 Molen Äthylenoxid an n-Nohanol in 100 Teilen Wasser und gibt diese Flotte in eine -^Lösung von 10 Teilen Johannisbrotkernmehl äther in 500 Teilen Wasser. Man füllt auf insgesamt 950 Teile auf und gibt dazu 3 Teile Anlagerungsprodukt von 15 Molen Äthylenoxid an- Oleylamin, J5 Teile Natriumsalz der Diisobutylnaphthalinsulfosäure (techn. Isomerengemisch), 5 Teile Eisessig und 5 Teile Anlagerungsprodukt von 1 Mol Propylenoxid an 2-Äthylhexanol. Während und nach der Herstellung der Druckpaste wird intensiv gerührt.
Anschließend wird das Material kontinuierlich bei einer Sattdampftemperatur von 1000C 5 Minuten gedämpft, gewaschen und getrocknet.
Beim Klotzen und Drucken wird keine Schaumentwicklung beobachtet. Das Garn ist an den bedruckten und an den unbehandelt gebliebenen Stellen sehr egal durchgefärbt und.ergibt nach dem Vertuften sehr schöne longspace-Muster.
-15-509837/0888

Claims (9)

ο.ζ. ^o 427 Patentansprüche
1. Propoxylierte oder butoxylierte verzweigte Pettalkohole mit 8 bis 13 Kohlenstoffatomen im Fettalkylrest, davon insgesamt mindestens 2 in mindestens einer Seitenkette, und mit durchschnittlich 0,6 bis 1,5 Propylen- bzw. Butyl.enoxideinheiten im Molekül.
2. Propoxylierte oder, butoxylierte verzweigte Pettalkohole gemäß Anspruch 1 mit durchschnittlich 0,8 bis 1,2 Mol Propylen- bzw. Butylenoxideinheiten im Molekül.
3. Mit 0,8 bis 1,2 Mol Propylen- bzw. Butylenoxid alkoxyliertes 2-Ä'thylhexanol.
4. Klotzflotte oder Druckpaste, die
a) 0,1 bis 0,7 % mindestens einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3*
b) 0 bis 1,5 % mindestens eines nichtionischen Netzmittels und
c) 0 bis 1,5 % mindestens eines anionischen Netzmittels enth>äl*t%'-*wobei die Summe von b + c 0,3 bis 2,5 % beträgt und wobei sich die Prozentangaben jeweils auf das Gewicht der gesamten Klotzflotte bzw. Druckpaste beziehen.
5. Klotzfiotte oder Druckpaste gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtionische Netzmittel b aus einem oxäthylierten Fettalkohol mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen im Fettalkylrest oder einem oxäthylierten Alkylphenol mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und jeweils 2 bis 8 Mol A'thylenoxideinheiten im Molekül besteht.
6. Klotzflotte oder Druckpaste gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das anionische Netzmittel aus einem Salz eines Schwefelsäurehalbesters eines 2-bis 4-fach oxäthylierten Alkylphenols mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette besteht.
-16-509837/0888
O.Z. 30 427
7. Verwendung von Stoffen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 als Hilfsmittel beim Drucken, Färben und/oder Ausrüsten von Textilien.
8. Verwendung von Stoffen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 als Hilfsmittel beim Färben oder Bedrucken von voluminösen Textilien.
9. Verwendung von Stoffen gemäß einem der Ansprüche 1. bis 3 als Hilfsmittel beim Färben von Strickschläuchen aus Polyamidteppichfasergarnen mit anionischen Farbstoffen nach dem Space-Dye-Verfahren.
BASF Aktiengesellschaft
509837/0888
DE19742410155 1974-03-02 1974-03-02 Schaumdaempfer beim space-dyeing- verfahren Granted DE2410155B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742410155 DE2410155B2 (de) 1974-03-02 1974-03-02 Schaumdaempfer beim space-dyeing- verfahren
CA220,953A CA1057002A (en) 1974-03-02 1975-02-26 Propoxylated or butoxylated branches fatty alcohols
IT48352/75A IT1029868B (it) 1974-03-02 1975-02-27 Alcoli grassi ramificati proposilati o butossilati
CH250875A CH620080GA3 (en) 1974-03-02 1975-02-27 Use of fatty alcohol derivatives as foam suppressants
BE153900A BE826163A (fr) 1974-03-02 1975-02-28 Alcools gras ramifies oxypropyles et oxybutyles et leur emploi comme anti-mousses
AT0159075A AT372423B (de) 1974-03-02 1975-02-28 Verfahren zum faerben oder bedrucken von voluminoesen textilien
GB8387/75A GB1489484A (en) 1974-03-02 1975-02-28 Use of propoxylated or butoxylated branched fatty alcohols in the space dyeing of textile materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742410155 DE2410155B2 (de) 1974-03-02 1974-03-02 Schaumdaempfer beim space-dyeing- verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2410155A1 true DE2410155A1 (de) 1975-09-11
DE2410155B2 DE2410155B2 (de) 1976-11-11

Family

ID=5908980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742410155 Granted DE2410155B2 (de) 1974-03-02 1974-03-02 Schaumdaempfer beim space-dyeing- verfahren

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT372423B (de)
BE (1) BE826163A (de)
CA (1) CA1057002A (de)
CH (1) CH620080GA3 (de)
DE (1) DE2410155B2 (de)
GB (1) GB1489484A (de)
IT (1) IT1029868B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014890A2 (de) * 1979-02-05 1980-09-03 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zum Bedrucken von voluminösen textilen Materialien
EP0180664A1 (de) * 1984-09-24 1986-05-14 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Entschäumer für die Hefefermentation

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014689A1 (de) * 1979-02-13 1980-08-20 Ciba-Geigy Ag Hilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder optischen Aufhellen von Polyesterfasermaterialien
DE4416303A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-16 Bayer Ag Schaumarmes Netzmittel und seine Verwendung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014890A2 (de) * 1979-02-05 1980-09-03 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zum Bedrucken von voluminösen textilen Materialien
EP0014890A3 (de) * 1979-02-05 1981-01-07 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zum Bedrucken von voluminösen textilen Materialien
EP0180664A1 (de) * 1984-09-24 1986-05-14 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Entschäumer für die Hefefermentation
US4622303A (en) * 1984-09-24 1986-11-11 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Defoamers for yeast fermentation

Also Published As

Publication number Publication date
CH620080B (de)
BE826163A (fr) 1975-08-28
CA1057002A (en) 1979-06-26
ATA159075A (de) 1983-02-15
GB1489484A (en) 1977-10-19
AT372423B (de) 1983-10-10
DE2410155B2 (de) 1976-11-11
IT1029868B (it) 1979-03-20
CH620080GA3 (en) 1980-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0436470B1 (de) Verfahren zum photochemischen Stabilisieren von gefärbten Polyamid-Fasermaterialien
EP0030919B1 (de) Verfahren zum Veredeln, insbesondere zum Färben, optisch Aufhellen oder Ausrüsten von textilen Fasermaterialien
DE2410155A1 (de) Propoxylierte oder butoxylierte verzweigte fettalkohole
DE1469646A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von synthetischen Polyamidfasern
DE4310920C2 (de) Differentialdruck-Verfahren
DE2700627A1 (de) Phenylphthalat-carrier zum faerben und bedrucken von synthetischen fasern
DE4207109C2 (de) Nachbehandlungsmittel für Färbungen und Drucke mit Dispersionsfarbstoffen auf textilen Materialien und Verfahren zum Nachbehandeln
DE2504929C2 (de) Verfahren zum einstufigen Färben von Mischungen aus Polyamid- und Polyacrylnitril-Fasern
DE2521106C3 (de) Verfahren zum Färben von synthetische Fasern enthaltenden Materialien
DE2744395C2 (de) Verfahren zum Färben von Wolle
DE1953331C3 (de) Verwendung von Polyalkylenoxydverbindungen als Dispergier-, Egalisier- und Nachbehandlungsmittel
CH672274A5 (de)
DE2052151A1 (de) Verfahren zur Färbung von sauremodifi zierten synthetischen Textilfasern
CH276173A (de) Zeichenhilfsgerät.
DE832737C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen von der Art der Eisfarben auf Wolle oder Wolle enthaltenden Mischungen
DE2700312B2 (de) Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von Teppichmaterialien unter Farbstoffixierung im Kaltverweilverfahren
DE2747699C3 (de) Kurzflottenfärbeverfahren für Stückwaren aus Cellulosefasern in Strangform
DE2524333A1 (de) Faerbeverfahren
DE2549857A1 (de) Zusammensetzung, enthaltend ein salz eines naphthalinsulfonsaeurekondensats, einen farbstoffcarrier und ein nicht-ionogenes tensid, sowie faerbeverfahren fuer hydrophobe synthetische textilfasern
DE2506466A1 (de) Emulgiermittel fuer faerbebeschleuniger auf basis von alkylnaphthalinen
DE2718941A1 (de) Verfahren zum einbadigen waschen und faerben von textilen flaechengebilden in haspelkufen oder faerbetrommeln
DE1469646C (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen Polyamidfasern
DE2256116A1 (de) Verfahren zum faerben mit dispersionsfarbstoffen
DE2056984A1 (de) Verfahren zum Farben von Textilmaterial
DE2521106B2 (de) Verfahren zum faerben von synthetische fasern enthaltenden materialien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee