DE1290519B - Verfahren zum streifenfreien Faerben von Textilmaterialien aus Polyamiden - Google Patents

Verfahren zum streifenfreien Faerben von Textilmaterialien aus Polyamiden

Info

Publication number
DE1290519B
DE1290519B DEF37646A DEF0037646A DE1290519B DE 1290519 B DE1290519 B DE 1290519B DE F37646 A DEF37646 A DE F37646A DE F0037646 A DEF0037646 A DE F0037646A DE 1290519 B DE1290519 B DE 1290519B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
acid
dyeing
streak
minutes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF37646A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Gerhard
Schiessler
Dipl-Chem Dr Siegfried
Weckler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL125292D priority Critical patent/NL125292C/xx
Priority to BE636485D priority patent/BE636485A/xx
Priority to NL296874D priority patent/NL296874A/xx
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF37646A priority patent/DE1290519B/de
Priority to CH1021563A priority patent/CH403707A/de
Priority to AT666563A priority patent/AT252170B/de
Priority to US303425A priority patent/US3278253A/en
Priority to DK400163AA priority patent/DK108362C/da
Priority to NO149809A priority patent/NO120472B/no
Priority to FR945342A priority patent/FR1367257A/fr
Priority to GB33373/63A priority patent/GB1060718A/en
Publication of DE1290519B publication Critical patent/DE1290519B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/647Nitrogen-containing carboxylic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/607Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/628Compounds containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • D06P3/246Polyamides; Polyurethanes using polymeric dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

1 2
Textilmaterialien aus Polyamiden werden mit den rend für die einzelnen Komponenten der Farbstoffverschiedensten Farbstoffen, z. B. mit sauren WoIl- kombination, so daß Farbstoffverluste und Farbtonfarbstoffen, Metallkomplex- und Chromierungsfarb- änderungen resultieren. Die volle Wirkung dieser stoffen, bei Temperaturen unter und über 1000C ge- Mischungen tritt erst bei Temperaturen über 1000C färbt. Hierbei werden jedoch keine befriedigenden 5 ein, so daß zur Verhütung der durch die hohe Tempe-Ergebnisse erzielt, da es meist nicht möglich ist, Garn- ratur eventuell eintretenden Oxydation und dadurch unregelmäßigkeiten, die hauptsächlich durch Titer- auftretenden Faserschwächung Antioxydantien mitschwankungen, Verstreckungs- und Fixierungsunter- verwendet werden müssen. Beim Färben von Metallschiede verursacht werden, auszugleichen. Die Garn- komplexfarbstoffen und Reaktivfarbstoffen auf PoIyunregelmäßigkeiten sind nach dem Färben, je nach 10 amidfasern werden die Gewebeunregelmäßigkeiten Art der Ware, als Streifen, Banden oder unruhiges nicht zufriedenstellend ausgeglichen, und es tritt eine Warenbild deutlich zu erkennen und beeinträchtigen starke Retardierwirkung bei einzelnen Farbstoffen den Verkaufswert der Ware erheblich. auf. Ein Nachteil des Verfahrens ist auch die Notwen-
Man hat bisher, abgesehen von der Farbstoffaus- digkeit, den pH-Wert des Färbebades exakt einzustelwahl — um Blockierungseffekte zu verhindern — zur 15 len, um eine optimale Wirkungsweise zu erreichen. Beseitigung dieser Schwierigkeiten ein langsames Es wurde nun gefunden, daß man Textilmaterialien
Färben in Gegenwart von Quellmitteln zur Erhöhung aus Polyamiden mit Säure-, Metallkomplex-, Chroder Durchdringbarkeit der Faser vorgeschlagen. Als mierungs- oder Reaktivfarbstoffen streifenfrei färben Quellmittel sind beispielsweise Phenole und chlorierte, kann, wenn man den Färbeprozeß in einem sauren aromatische Körper gebräuchlich. Diese Produkte 20 Färbebad in Gegenwart von farblosen Verbindungen besitzen jedoch eine Reihe von Nachteilen. Ihre An- der allgemeinen Formel Wendung ist zumeist nicht einfach, und sie sind nur ^
in hohen Konzentrationen wirksam. Außerdem wer- /^V I
den sie von der Faser teilweise stark absorbiert, was χ q q ^ ^ r%\
eine restlose Entfernung schwierig macht und zu 25 Il I
Faserschädigungen führen kann. Sie sind mehr oder ^ ^ /j\
weniger toxisch. Die Streifigkeit wird zwar vermindert, \ /f
jedoch nicht völlig ausgeschaltet. C
Weiterhin hat man versucht, durch Zugabe eines I
potentiell sauren Hilfsmittels zum Färbebad das 30 X
Aufziehvermögen der Farbstoffe durch Verschiebung
des pH-Wertes der Färbeflotte während des Färbens in der R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest, zu steuern und dadurch egale Färbungen zu erhalten. vorzugsweise mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, A einen Die materialbedingte Streifigkeit des Gewebes kann aliphatischen, aromatischen, araliphatischen oder cydamit jedoch nicht ausgeglichen werden. 35 cloaliphatischen Rest, Z eine anionische Gruppe, vor-
Ferner ist die Mitverwendung von oberflächen- zugsweise
aktiven Stoffen bekannt. So hat man versucht, durch SO (H Me) O SO (H Me)
Zugabe kationaktiver Mittel zum Färbebad, die fähig ^J ΌίΗΜ ϊ 3
sind, mit sauren Wollfarbstoffen Komplexe zu bilden * '
und ihr Aufziehen auf der Faser verlangsamen, egale 40 ^2 ^"2 ^"2 ^ SO3(H1Me)
Färbungen zu erhalten. Dieses Verfahren ergibt aber η eine Zahl von 1 bis 3 und X Chlor oder die Gruppe
noch keine befriedigenden Ergebnisse, denn die ka- R
tionaktiven Produkte neigen dazu, die sauren Färb- 1
stoffe auszufällen. Auch der Zusatz nichtionogener Jj » iy\
Dispergiermittel zum Färbebad beseitigt nicht alle 45 * '"
Schwierigkeiten und bietet nicht die erforderliche Si- und Me = ein salzbildendes Kation, vorzugsweise ein cherheit. Auch ist die Verwendung von solchen anion- Alkalimetallkation bedeutet, gegebenenfalls in Komaktiven Produkten als Zusatz zum Färbebad beschrie- bination mit schwach kationaktiven, komplexbildenben worden, die mit dem Farbstoff um die freien Bin- den Mitteln sowie gegebenenfalls in weiterer Gegendungsstellen der Faser konkurrieren. Diese Produkte 50 wart eines nichtionogenen Alkylphenol-polyglykolbesitzen aber entweder eine so große Affinität zur Poly- äthers durchführt.
amidfaser, daß alle Bindestellen der Faser durch das Ohne Gefahr einer Faserschädigung kann ohne
Hilfsmittel besetzt werden und die Färbebäder nicht Zusatz weiterer Schutzmittel mit den beanspruchten erschöpft werden können, oder sie vermögen zwar bei Verbindungen auch bei Temperaturen bis 130° C gehellen Färbungen das Aufziehvermögen von Säure- 55 färbt werden, was in manchen Fällen noch eine Ausfarbstoffen auf die Polyamidfaser zu verlangsamen, beute- und Egalitätsverbesserung mit sich bringt, gestatten aber keinen zufriedenstellenden Ausgleich Als sehr vorteilhaft ist die Tatsache zu verzeichnen, der materialbedingten Streifigkeit der Faser. daß mit den erfindungsgemäßen Produkten auf PoIy-
Weiterhin sind in der Literatur Produkte beschrie- amidtextilien matte Färbungen erreicht werden könben, die eine Kombination von speziellen anionakti- 60 nen, da in der Praxis immer wieder der Glanz der geven Substanzen mit komplexbildenden, schwach ka- färbten Ware beanstandet wird, tionaktiven, oberflächenaktiven Verbindungen, wie Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) kön-Polyvinylpyrrolidon oder oxäthylierten Aminophe- nen z. B. hergestellt werden durch Umsetzung von nolen, darstellen. Aminen der Formel
Solche Produkte vermögen die materialbedingte 65
Streifigkeit in vielen Fällen recht gut auszugleichen, R
wirken aber besonders bei schwierig zu färbenden |
Säurefarbstoffkombinationen unterschiedlich retardie- NH — A — (Z)n
mit Cyanurchlorid vorzugsweise in wäßrigem Medium bei einer Reaktionstemperatur von 0 bis 100° C unter Neutralisation des frei werdenden Chlorwasserstoffs. Als Amine der allgemeinen Formel
R
NH-A-(Z)n
kommen beispielsweise in Frage:
1 -Aminobenzol-2-suIfosäure,
1 -Aminobenzol-3-sulfosäure,
l-Aminobenzol-4-sulfosäure,
1 -Aminobenzol^^-disulfosäure,
1 -Aminobenzol-I^-disulfosäure,
4-Aminotoluol-2-sulfosäure,
l-AminobenzoM-chlor^-sulfosäure,
/i-Amino-äthanol-schwefelsäureester,
/i-N-Methylamino-äthansuIfosäure,
1 -Aminobenzol^-carbonsäure,
1 -Aminobenzol-4-carbonsäure,
l-Aminobenzol-S-zi-oxyathylsulfonschwefel-
säureester,
l-AminobenzoM-zi-oxathylsulfonschwefel-
säureester,
/i-Sulfato-propionsäure-(p-amino-phenylamid),
/i-SuIfanilamino-monoäthylsulfat,
/J-( N- Methyl-N-p-aminophenyl-sulfamid)-
monoäthylsulfat,
2-Amino-5-sulfobenzoesäure,
l-NaphthyIamin-3,6-disulfosäure.
Als Neutralisierungsmittel kommen vorzugsweise anorganische, säurebindende Mittel, beispielsweise Alkali- und Erdalkalihydroxyde, -karbonate oder -hydrogenkarbonate in Frage.
Die Darstellung von 2,4,6-s-Triazin-tri-aminobenzol-zi-oxäthylsulfonschwefelsäureestern kann auch erfolgen durch Umsetzung von Cyanurchlorid mit Aminobenzol-/^-oxäthylsulfon in der Schmelze oder in einem höhersiedenden, organischen Lösungsmittel, z. B. Xylol, und anschließender Veresterung der entstehenden Tri oxy verbindung mit konzentrierter Schwefelsäure.
An komplexbildenden, schwach kationaktiven Produkten können den in Formel I beschriebenen Verbindungen Oxyäthylierungsprodukte von Fettaminen bzw. Polyalkylenpolyaminen sowie deren Quaternierungsprodukte, Kondensationsprodukte aus Formaldehyd und Oxyäthylierungsprodukten von Mischungen aus einfachen, aromatischen Aminen, wie z. B. Anilin, Phenolen, wie z. B. Phenol, und gegebenenfalls niederen Alkanolamine^ wie insbesondere Triäthanolamin, Kondensationsprodukte aus Melamin, Formaldehyd, oxäthyliertem Triäthanolamin, die mit Dimethylsulfat quaterniert sind u.a., zugesetzt werden.
Das Verhältnis zwischen anionaktiver und kationaktiver Verbindung kann in weiten Grenzen schwanken. So können, wie oben schon dargelegt, die in der allgemeinen Formel I beschriebenen anionaktiven Verbindungen allein mit gutem Erfolg verwendet werden. Verwendet man Mischungen aus den genannten anionaktiven und kationaktiven Verbindungen, so kann das Verhältnis der Komponenten nach den jeweiligen Erfordernissen in der Praxis eingestellt werden. Man kann gleiche Mengen einsetzen, wird aber vorteilhaft im allgemeinen die anionaktive Verbindung im Überschuß einsetzen, wobei sich ein Verhältnis von 3:1 als zweckmäßig erwiesen hat.
Wahlweise können den Mischungen aus anionaktiven und kationaktiven Verbindungen 0,5 bis 2% eines Alkylphenolpolyglykoläthers zugesetzt werden.
Besonders gute Ergebnisse werden mit den anionaktiven Verbindungen erhalten, die nur ein Chloratom enthalten oder chlorfrei sind, d. h. bei denen X die Bedeutung von
-N-A-(Z)n
hat.
Das Färben kann bei Temperaturen von etwa 1000C vorgenommen werden. Eine Erhöhung der Färbetemperatur auf 120 bis 1300C ist möglich, jedoch zur Erreichung streifenfreier Färbungen mit guter Farbtiefe in den meisten Fällen nicht erforderlich. Das Färbebad soll sauer eingestellt sein. Der pH-Wert kann zwischen etwa 3 und etwa 6, vorzugsweise etwa 3 und etwa 4, schwanken. Vorteilhaft ist auch die vergleichsweise zu bekannten Verfahren geringe Einsatzmenge von 0,5 bis 3% der Mischung aus anion- und kationaktiver Substanz, womit auch bei tieferen Färbungen gute Erfolge erzielt werden können.
Bei Verwendung der erfindungsgemäß in Betracht kommenden Verbindungen bzw. Mischungen werden streifenfreie, egale Färbungen auf Polyamidfasermaterialien erhalten. Eine Beeinträchtigung der Farbtiefe bzw. Farbtonänderungen treten nicht oder nur in geringem Maße auf. Die obengenannten, bei den bekannten Verfahren auftretenden Nachteile werden vermieden.
Bei Anwendung der Produkte beim Färben von Polyamidfasern mit sauren Wollfarbstoffen werden gute Naß- und Reibechtheiten erzielt. Diese Ergebnisse können noch weiter verbessert werden, wenn man von den erläuterten anionaktiven Verbindungen der Formel I solche mit der Gruppierung
. — SO2 — CH2 — CH2 — OSO3H
einsetzt und die Ware nach dem Färben im ersten Spülbad mit Alkalien in Gegenwart höher- oder hochmolekularer hydroxylgruppenhaltiger Verbindungen bei Temperaturen zwischen 60 und 900C während 20 Minuten und 1 Minute behandelt, wobei sich im alkalischen Medium in dem anionaktiven Hilfsmittel reaktive Vinylsulfongruppen ausbilden, die zu einer Vernetzung mit den zugesetzten hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen führen. Diese echtheitsverbessernde Behandlung kann auch so durchgeführt werden, daß die in Gegenwart der durch Formel I wiedergegebenen Verbindungen mit der Gruppierung
— SO2 — CH2 — CH2 — OSO3Na
auf Polyamidgeweben hergestellten Färbungen mit Alkalien und hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen geklotzt und anschließend wie üblich auf dem Spannrahmen bei Temperaturen zwischen 90 und 180° C während 10 Minuten bis 30 Sekunden fertiggestellt werden.
Als Alkalien für die Nachbehandlung kommen insbesondere die Alkalihydroxyde, -carbonate und -bicarbonate sowie Alkalisalze organischer Säuren
in Frage, die bei erhöhten Temperaturen in Hydroxyde bzw. Carbonate übergehen. Beispielsweise seien genannt: Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und die entsprechenden Bicarbonate, Natriumacetat, Kaliumacetat sowie das Natrium- oder Kaliumsalz der Trichloressigsäure.
Die Alkalien werden im allgemeinen in Mengen von etwa 0,3 bis 10%, vorzugsweise 0,3 bis 5%, zugesetzt. Die Menge soll so gewählt werden, daß ein pH-Wert von mindestens 8 vorliegt. Falls Verbindüngen verwendet werden, die bei erhöhter Temperatur in Alkalien übergehen, wie z. B. das Natriumsalz der Trichloressigsäure, kann auch neutral oder schwach sauer gearbeitet werden.
Als höhermolekulare Verbindung synthetischen Ursprungs mit alkoholischen Hydroxylgruppen kommen beispielsweise in Betracht: Polyvinylalkohole mit K-Werten von etwa 10 bis 100 nach Fickentscher, Cellulosechemie, Bd. 13, S. 58 (1932), und zwar sowohl vollverseifte als auch teilverseifte Polyvinylalkohole mit einem Restacetylgehalt von 0 bis 90% sowie Hydroxylgruppen enthaltende Polyvinylacetat, d. h.· partiell acetalisierte Polyvinylalkohole, z. B. acetalisiert mit Formaldehyd, Acetaldehyd, Benzaldehyd oder anderen aliphatischen oder aromatischen Aldehyden mit einem Acetalisierungsgrad von 0 bis 99% und K-Werten von 10 bis 100. Ferner Mischpolymerisate aus monomeren Vinylverbindungen, wie Vinylchlorid, Acrylsäureester, Metacrylsäureester, Acrylnitril, Styrol usw., mit Vinylestern, wie Vinylformiat, Vinylacetat, Vinylpropionat usw., bei denen durch partielle Verseifung Hydroxylgruppen eingeführt wurden. Der Anteil der Vinylestergruppen in den genannten Mischpolymerisaten kann zwischen etwa 0,5 und 99% schwanken, der Verseifungsgrad der Vinylesterkomponenten kann im Bereich von etwa 10 bis 100% variieren. Weiterhin geeignet sind auch Harze oder teilweise verseifte Pfropfpolymerisate aus Vinylester mit Polyäthylenglykolen, wie sie z. B. in den Patentschriften 1081229 und 1094457 beschrieben sind.
An hydroxylhaltigen Verbindungen natürlichen Ursprungs sind unter anderem Tannin, Zucker und Zuckeralkohole, Tragant, verätherte und veresterte Cellulose geeignet.
Beispiel 1
In einem geschlossenen Färbeapparat werden 100 Teile eines normalerweise stark streifigfärbenden, in Kette und Schuß aus endlosen Fäden bestehenden Gewebes aus Polyamid mit 2 Teilen eines stark auf Garnunregelmäßigkeiten ansprechenden, sauren Wollfarbstoffs folgender Zusammensetzung
HN O
HO
(SO3H),
O2S
3 Teilen Essigsäure (30%ig), 3 Teilen der Verbindung
SO2 — CH2 — CH2 — OSQ3K
SO2 — CH2 — CH2 — OSO3K
1000 Teilen Wasser während 1 Stunde bei 100 C gefärbt, nachdem das Färbebad innerhalb 40 bis 50 Minuten auf diese Temperatur gebracht wurde. Nach dem Spülen und Trocknen erhält man eine streifenfreie, gut echte, graue Färbung.
Noch bessere Echtheiten können erhalten werden, wenn die gefärbte Ware im ersten Spülbad mit 2 Teilen trichloressigsaurem Natrium bzw. 2 Teilen Natriumbicarbonat allein oder in Verbindung mit 2 Teilen Tannin während 20 Minuten bei 60 bis 80 C behandelt wird.
Gleich gute Ergebnisse werden erhalten, wenn dieser Prozeß mit 2 Teilen Natronlauge (32,5° „ig) bei 20 C durchgeführt wird.
Die beschriebene Nachbehandlung kann durch Klotzen auf einem Foulard durchgeführt werden, wobei das gefärbte Gewebe dann durch Trocknen auf einem Spannrahmen während 5 Minuten bei 140 C fertiggestellt wird.
In jedem Fall wird eine matte Ware mit ansprechendem Griff erhalten.
Beispiel 2
100 Teile des im Beispiel 1 genannten Gewebes werden mit einer Färbeflotte folgender Zusammensetzung, wie im Beispiel 1 beschrieben, gefärbt:
60 3 Teile eines sauren Wollfarbstoffs der Konstitution
O NH2
CO · CH3
0,5 Teile eines Kondensationsproduktes aus 1 Mol Stearylamin und 12MoI Äthylenoxyd (30%ig).
1,5 Teile 2,4,6-Tri-(l-aminobenzol-4-sulfosaurem Natrium)-s-triazin,
3 Teile Essigsäure (300Z0),
Teile Wasser.
Man erhält schon bei Färbetemperaturen von C eine echte, streifenfreie, blaue Färbung. Färbe-
temperaturen von 13O0C können aber ebenfalls mit bestem Erfolg angewandt werden.
B e i s ρ i e 1 3
100 Teile des im Beispiel 1 genannten stark streifigfärbenden Polyamidgewebes werden mit 2 Teilen eines komplexen Chrom-2: 1-Farbstoffes, erhalten aus 2 Molekülen folgender Verbindung:
Cl Cl
3 Teilen 2,4,6-Tri-(I -aminobenzol-3-sulfosaurem Kalium)-s-triazin,
1 Teil eines Kondensationsproduktes aus
Melamin, Formaldehyd, oxäthyliertem Triäthanolamin, das mit Dimethylsulfat quaterniert ist,
0,75 Teilen eines mit 30 Mol Äthylenoxyd oxäthylierten Nonylphenols (30°Oig),
3 Teilen Essigsäure (30%ig), Teilen Wasser
in einem geschlossenen Färbeapparat gefärbt, wobei innerhalb einer Stunde die Temperatur auf 100 C gebracht wird, 45 Minuten bei dieser Temperatur gefärbt wird und zuletzt noch 15 Minuten bei 120C zu Ende gefärbt werden kann. Nach dem Spülen und Trocknen erhält man eine streifenfreie, orange Färbung mit guten Echtheiten.
Beispiel 4
100 Teile des im Beispiel 1 beschriebenen, stark streifigfärbenden Polyamidgewebes werden unter den im Beispiel 1 angegebenen Bedingungen mit einer Färbeflotte folgender Zusammensetzung gefärbt:
2 Teile eines Reaktivfarbstoffs der Konstitution
CH3
so,
OCH3
N = N — C-Il
HO-C
C — CH3
CH2
OSO3H
SO3H
3 Teile 2,4,6-Tri-(l-aminobenzol-3-su!fosaurem Kalium)-s-triazin,
1 Teil eines Kondensationsproduktes aus
12 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol Stearylamin (30°oig),
2 Teile Essigsäure (30"'oig),
Teile Wasser.
Man erhält nach dem Spülen und Trocknen eine streifenfreie, echte Gelbfärbung, die in Farbtiefe und Farbton einer unbehandelten Färbung entspricht.
Beispiel 5
In. einem geschlossenen Färbeapparat werden auf 100 Teilen des im Beispiel 1 beschriebenen streifigfärbenden Polyamidgewebes mit einer Kombination saurer Wollfarbstoffe aus
4 Teilen des roten Farbstoffs A,
3,6 Teilen des gelben Farbstoffs B,
0.05 Teilen des blauen Farbstoffs C.
909 511/1646
Farbstoff A
10
CH3
H H ■ 3
A/°\A/NV
SO3Na
Farbstoff B
gekuppelt mit gekuppelt mit
CH,
1,6 Teilen 2,4,6 - Tri - (1 - aminobenzol - 3 - sulfosäuren! Kalium)-s-triazin,
0,5 Teilen eines Kondensationsproduktes aus
12 MoI Äthylenoxyd und Stearylamin (30%ig),
3 Teilen Essigsäure (30%ig),
1000 Teilen Wasser
während 1 Stunde bei 1000C gefärbt, gespült und getrocknet. Man erhält eine rote, streifenfreie und gleichmäßige Färbung, die im Farbton und der Farbtiefe der unbehandelten Färbung völlig entspricht.
An Stelle von 1,6 Teilen 2,4,6-Tri-(l-aminobenzol-3-sulfosaurem Kalium)-s-triazin können auch 1,6 Teile 2,4,6 - Tri - (1 - aminobenzol - 2 - sulfosaurem Natrium)-s-triazin verwendet werden.
Beispiel 6
100 Teile des im Beispiel 1 beschriebenen Gewebes wurden nach dem Sengen in einem Bad der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung 10 Minuten bei 300C behandelt:
1000 Teile Wasser,
3 Teile 2,4,6-Tri-(l-naphthylamin-3,6-disulfo-
säure)-s-triazin,
1 Teil der Verbindung
R-N
,(C2H4OH)2
11CH2 C10H7 Cl
(wobei R = Sojaöl bedeutet),
0,25 Teile eines mit 20 Möl Äthylenoxyd oxäthy-
lierten Nonylphenols und
3 Teile Essigsäure (30%ig).
Danach werden dem Bad durch ein Sieb 3 Teile des komplexen Chrom-2:1-Farbstoffes aus 2 Molekülen folgender Konstitution
OH
H,C
als wäßrige Lösung zugesetzt, innerhalb 30 Minuten auf 1000C erhitzt und 60 Minuten bei dieser Temperatur gefärbt. Anschließend wird die gefärbte Ware gespült und getrocknet. Es wird eine gleichmäßige, egale graue Färbung erhalten.
Ohne Zusatz der beanspruchten Hilfsmittel werden die durch das Sengen entstandenen zahlreichen Knötchen auf dem Gewebe infolge ihrer größeren Affinität zum Farbstoff tiefer angefärbt als das übrige Gewebe.
B e i s ρ i e 1 7
100 Teile des im Beispiel 1 beschriebenen Gewebes werden 15 Minuten bei 300C in einem Bad folgender Zusammensetzung behandelt:
35 3 Teile 2,4,6 - Tri - (1 - aminobenzol - 2,4 - disulfo-
säure)-s-triazin,
1 Teil eines Kondensationsproduktes aus 6 Mol
Äthylenoxyd mit 1 Mol Laurylamin,
3 Teile Essigsäure (30%ig) und
1000 Teile Wasser.
Danach werden 2 Teile des Farbstoffes der Formel
O NH
45
SO1Na
0 NH
durch ein Sieb dem Bade zugesetzt, innerhalb 40 Minuten auf Kochtemperatur gebracht und 60 Minuten bei 1000C gefärbt. Nach dem Spülen und Trocknen erhält man eine egale, streifenfreie königsblaue Färbung.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum streifenfreien Färben von Textilmaterialien aus Polyamiden mit Säure-, Metallkomplex-, Chromierungs- oder Reaktivfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man den Färbeprozeß in einem sauren Färbebad in Gegenwart von farblosen Verbindungen der allgemeinen Formel
1C-N-A-(Z)n
N N
in der R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest, vorzugsweise mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, A einen aliphatischen, aromatischen, araliphatischen oder cycloaliphatischen Rest, Z eine anionische Gruppe, vorzugsweise
— SO3(H5Me) — O — SO3(H5Me)
— CO — 0(H5Me)
— SO2 — CH2 — CH2 — O — SO3(H5Me)
η eine Zahl von 1 bis 3 und X Chlor oder die Gruppe
-N-A-(Z)n
und Me = ein salzbildendes Kation, vorzugsweise ein Alkalimetallkation bedeutet, gegebenenfalls in Kombination mit schwach kationaktiven, komplexbildenden Mitteln sowie gegebenenfalls in Gegenwart eines nichtionogenen Alkylphenolpolyglykoläthers durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Anwendung von sauren Wollfarbstoffen in Gegenwart von solchen Verbindungen der Formel I, worin Z eine Gruppe der Formel
— SO2 — CH2 — CH2 — OSO3(H5Me)
darstellt, die so gefärbte Ware mit einem wäßrigen alkalischen Bad in Gegenwart höher- oder hochmolekularer hydroxylgruppenhaltiger Verbindungen bei Temperaturen zwischen 60 und 90° C 1 bis 20 Minuten spült oder mit einem solchen Bad bei Raumtemperatur klotzt und anschließend auf einem Spannrahmen bei Temperaturen zwischen 90 und 1400C während 30 Sekunden bis 10 Minuten trocknet.
DEF37646A 1962-08-22 1962-08-22 Verfahren zum streifenfreien Faerben von Textilmaterialien aus Polyamiden Pending DE1290519B (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL125292D NL125292C (de) 1962-08-22
BE636485D BE636485A (de) 1962-08-22
NL296874D NL296874A (de) 1962-08-22
DEF37646A DE1290519B (de) 1962-08-22 1962-08-22 Verfahren zum streifenfreien Faerben von Textilmaterialien aus Polyamiden
CH1021563A CH403707A (de) 1962-08-22 1963-08-19 Verfahren zum streifenfreien Färben von Textilmaterialien aus Polyamiden
AT666563A AT252170B (de) 1962-08-22 1963-08-20 Verfahren zum streifenfreien Färben von Textilmaterialien und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
US303425A US3278253A (en) 1962-08-22 1963-08-20 Process for dyeing textile materials in an aqueous bath containing a dyestuff in the presence of a trifunctional triazine
DK400163AA DK108362C (da) 1962-08-22 1963-08-21 Fremgangsmåde til egal farvning af polyamidtekstilmaterialer samt egaliseringsmiddel til anvendelse ved fremgangsmåden.
NO149809A NO120472B (de) 1962-08-22 1963-08-21
FR945342A FR1367257A (fr) 1962-08-22 1963-08-22 Agents d'unisson
GB33373/63A GB1060718A (en) 1962-08-22 1963-08-22 Process and agent for obtaining level dyeings on textile materials of polyamides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF37646A DE1290519B (de) 1962-08-22 1962-08-22 Verfahren zum streifenfreien Faerben von Textilmaterialien aus Polyamiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1290519B true DE1290519B (de) 1969-03-13

Family

ID=7096983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF37646A Pending DE1290519B (de) 1962-08-22 1962-08-22 Verfahren zum streifenfreien Faerben von Textilmaterialien aus Polyamiden

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3278253A (de)
AT (1) AT252170B (de)
BE (1) BE636485A (de)
CH (1) CH403707A (de)
DE (1) DE1290519B (de)
DK (1) DK108362C (de)
FR (1) FR1367257A (de)
GB (1) GB1060718A (de)
NL (2) NL296874A (de)
NO (1) NO120472B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102926A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-14 Ciba-Geigy Ag Färbereihilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder Bedrucken von synthetischen Polyamidfasermaterialien
EP0302013A1 (de) * 1987-07-27 1989-02-01 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben von textilen Flächengebilden aus Polyamiden

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL139174B (nl) * 1963-12-31 1973-06-15 Geigy Ag J R Werkwijze voor het bereiden van triamino-s-triazinederivaten, geschikt voor het bereiden van oppervlakteveredelingsmiddelen en werkwijze voor het bereiden van oppervlakteveredelingsmiddelen die deze verbindingen bevatten, alsmede voorwerpen die met deze oppervlakteveredelingsmiddelen behandeld zijn.
US3481903A (en) * 1967-05-15 1969-12-02 Gaetano F D Alelio Chelating compositions comprising products of aldehydes and triazine derivatives
CH525997A (de) * 1967-07-03 1972-03-30 Sandoz Ag Verfahren zum Reservieren von textilem Fasermaterial aus synthetischen Polyamiden
US3519627A (en) * 1968-04-09 1970-07-07 Ashland Oil Inc Carboxyl-containing ethers of amino-triazine/aldehyde condensates
DE2244060B2 (de) * 1972-09-08 1974-10-03 Farbwerke Hoechst Ag, Vormals Meister Lucius & Bruening, 6000 Frankfurt Verfahren zum gleichmäßigen Färben von mit Polyimin- oder Polyamin-Harzfilzfrei ausgerüsteter Wolle
DE2244240C3 (de) * 1972-09-08 1975-03-13 Farbwerke Hoechst Ag, Vormals Meister Lucius & Bruening, 6000 Frankfurt Verfahren zum gleichmäßigen Färben von Wolle
DE2626495A1 (de) * 1976-06-12 1977-12-29 Bayer Ag Quartaere reaktivverbindungen
US4183929A (en) * 1977-06-29 1980-01-15 American Cyanamid Company Tri-substituted triazines
US4132850A (en) * 1977-06-29 1979-01-02 American Cyanamid Company Tri-substituted triazines
US4444563A (en) * 1981-09-07 1984-04-24 Ciba-Geigy Corporation Dyeing assistant and use thereof in dyeing or printing synthetic polyamide fibre materials
DE3206398A1 (de) * 1982-02-23 1983-09-01 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen S-triazinderivate und ihre verwendung als lichtschutzmittel
GB8303850D0 (en) * 1983-02-11 1983-03-16 Wool Dev International Textile treatment
DE3333457A1 (de) * 1983-09-16 1985-04-04 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Perfluoralkyl-anthranilsaeureester, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als schmutzabweisendes mittel
EP0174794A3 (de) * 1984-09-14 1987-09-16 Wool Development International Limited Textilbehandlung
DE3433983A1 (de) * 1984-09-15 1986-04-10 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Faserreaktive triazinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3531912A1 (de) * 1985-09-07 1987-03-19 Basf Ag Hydroxyoxaalkylmelamine, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
US5571444A (en) * 1989-09-11 1996-11-05 Invicta Group Industries Pty Ltd. Textile treatment
EP0798413A1 (de) * 1996-03-04 1997-10-01 Ciba SC Holding AG Verfahren zum Färben von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasermaterialien
DE19611668A1 (de) * 1996-03-25 1997-10-02 Basf Ag Triazinderivate
AT409144B (de) * 1996-06-21 2002-05-27 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur behandlung von cellulosefasern und von gebilden aus diesen fasern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE580952A (de) * 1958-07-24

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB841640A (en) * 1957-06-12 1960-07-20 Ici Ltd Water-soluble latent curing catalysts for textile treatment resins

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE580952A (de) * 1958-07-24

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102926A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-14 Ciba-Geigy Ag Färbereihilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder Bedrucken von synthetischen Polyamidfasermaterialien
EP0302013A1 (de) * 1987-07-27 1989-02-01 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben von textilen Flächengebilden aus Polyamiden

Also Published As

Publication number Publication date
NL125292C (de)
FR1367257A (fr) 1964-07-17
CH1021563A4 (de) 1965-08-31
NL296874A (de)
AT252170B (de) 1967-02-10
US3278253A (en) 1966-10-11
GB1060718A (en) 1967-03-08
BE636485A (de)
DK108362C (da) 1967-11-27
NO120472B (de) 1970-10-26
CH403707A (de) 1966-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1290519B (de) Verfahren zum streifenfreien Faerben von Textilmaterialien aus Polyamiden
EP0133933A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Färbungen mit Reaktivfarbstoffen
EP0376151A2 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterial mit Pigmentfarbstoffen
EP0232519B1 (de) Copolymerisat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE1469493A1 (de) Verfahren zum Faerben und/oder Bedrucken von Celluloseacetat-Garnen und Textilgut
DE2154458C3 (de) Verfahren zum Färben von Polypeptidfasern und dafür geeignete Gemische
DE1444281A1 (de) Verfahren zum Faerben von geformten Gebilden aus Polyurethan mit wasserloeslichen Farbstoffen
DE3881095T2 (de) Färben und Bedrucken von Fasern.
DE2164734C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen, gleichmäßigen Färben von Baumwollstückware mit anomalen Faseranteflen
DE2047832B2 (de) Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen Fasern
CH590867A5 (de)
DE2702831C2 (de) Thermosolfärbeverfahren für nichtmodifizierte Polyesterfasern
DE3107367A1 (de) Verfahren zum kolorieren von mischmaterialien aus polyester- und keratinfasern
DE3427806C2 (de)
EP0045458A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Färben von voluminösen Geweben aus Cellulosefasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
DE1619643C3 (de) Verfahren zum Farben von Texti) fasern
DE1283801B (de) Verfahren zur Fertigstellung von Faerbungen und Drucken auf Polyamidfasern
DE2211874C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Affinität von anionischen Farbstoffen zu Textilien aus hochmolekularen organischen wasserunlöslichen Verbindungen
AT226190B (de) Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen Fasern mit sulfonsäuregruppenhaltigen Kupferphthalocyaninen und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2120386C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vielfarben-Effektes auf einem Textilgut aus basische Gruppen enthaltenden Acrylfasern
DE874753C (de) Verfahren zum Mattieren von Textilien
DE2239930A1 (de) Verfahren zur faerbung von polyesterfasern
DE1769647C3 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterialien
DE1619592A1 (de) Verfahren zur Faerbung von Acrylfasern
DE1919120C (de) Verfahren zum gleichmäßigen, streifenfreien Färben von synthetischem Polyamidfasermaterial