EP0376151A2 - Verfahren zum Färben von Textilmaterial mit Pigmentfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zum Färben von Textilmaterial mit Pigmentfarbstoffen Download PDF

Info

Publication number
EP0376151A2
EP0376151A2 EP89123601A EP89123601A EP0376151A2 EP 0376151 A2 EP0376151 A2 EP 0376151A2 EP 89123601 A EP89123601 A EP 89123601A EP 89123601 A EP89123601 A EP 89123601A EP 0376151 A2 EP0376151 A2 EP 0376151A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formula
component
alkyl
hydrogen
pigment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89123601A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0376151B1 (de
EP0376151A3 (de
Inventor
Thomas Dr. Martini
Karl-Heinz Dr. Keil
Ulrich Karsunky
Klaus Sternberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to AT89123601T priority Critical patent/ATE93554T1/de
Publication of EP0376151A2 publication Critical patent/EP0376151A2/de
Publication of EP0376151A3 publication Critical patent/EP0376151A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0376151B1 publication Critical patent/EP0376151B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/655Compounds containing ammonium groups
    • D06P1/66Compounds containing ammonium groups containing quaternary ammonium groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/525Polymers of unsaturated carboxylic acids or functional derivatives thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile

Definitions

  • the inventive method is suitable for all natural or synthetic fibers, such as cotton, wool, silk, polyester, polyamide or viscose, as well as for mixtures of different fibers.
  • the textile material can be in various processing states, for example as fibers, threads, yarns, flakes, sliver, fabrics, knits or knits.
  • the method according to the invention is preferably suitable for dyeing ready-made garments made of cotton, in particular for jeans goods.
  • the goods are preferably first pretreated with a wetting agent.
  • Customary anionic or nonionic wetting agents are used in amounts of approx. 2 to 4 wt .-%, based on the weight of the goods in question.
  • the pretreatment is carried out at about 20 to 80 ° C for 5 to 20 minutes.
  • the specific process parameters depend on the quality of the goods and the desired efficiency.
  • the textile material to be dyed - in the case of cotton the material treated with a wetting agent, as described above - is pretreated in the exhaust process with a cationic polymer of the composition specified above.
  • the radicals R1 and R2 on the one hand and R3 and R4 on the other hand can be the same or different.
  • the radicals R1, R2, R3 and R4 can also all be the same and denote hydrogen or methyl.
  • the alkyl radicals and hydroxyalkyl radicals which represent R 1 and R 2 can be straight-chain or branched.
  • R 1 and R 2 are preferably uninterrupted alkyl radicals having 1 to 10 carbon atoms, very particularly preferably uninterrupted alkyl radicals having 1 to 4 carbon atoms.
  • alkyl radicals for R 1 and / or R 2 are: n-docosyl, n-pentadecyl, n-decyl, i-octyl, i-heptyl, n-hexyl, i-pentyl, preferably n-butyl, i-butyl, sec-butyl, i-propyl, n-propyl, ethyl and methyl.
  • the radicals R1 and R2 are preferably the same and are preferably both methyl.
  • R3 and R4 are the same and preferably both mean hydrogen.
  • a monovalent anion for Y ⁇ can e.g. Nitrate, hydrogen sulfate, benzenesulfonate, fluoride, chloride, bromide, iodide, acetate, propionate or another residue of a carboxylic acid.
  • a portion of a multivalent anion equivalent to a monovalent anion can e.g. 1/2 equivalent of sulfate or 1/3 equivalent of phosphate.
  • Y ⁇ is preferably a halogen anion, such as bromide or iodide, in particular chloride.
  • the compounds of the formula I like polymers derived therefrom, are known (cf., for example, Ottenbrite and Ryan, Cyclopolymerization of N, N-Dialkyldiallylammonium Halides, Ind. Eng. Chem. Prod. Res. Dev. Vol. 19, No. 4 , (1980), 528-532). It can be assumed that in the homopolymerization and copolymerization of compounds of the formula I in the polymer there are mainly 5- or 6-membered ring-shaped repeating units of the formula II and III form. In the case of copolymers, the repeating units formed from compound I can also have other structures, depending on the comonomers used. For example, repeat units of the formulas IV, V or VI can form if sulfur dioxide is used in addition to compounds of the formula I in a polymerization.
  • the polymer used contains up to 100 mol%, in particular 15 to 100 mol%, preferably 40 to 100 mol%, and very particularly preferably 80 to 100 mol%, of a compound of the formula I in copolymerized form.
  • a polymer with 100 mol% of a compound of the formula I in copolymerized form is prepared by polymerizing one or more compounds of the formula I in a manner known per se. To prepare polymers which contain less than 100 mol% of a compound of the formula I in copolymerized form, one or more compounds of the formula I together with sulfur dioxide and / or with one or more others Comonomers copolymerized in a manner known per se, the molar ratios being maintained in a corresponding manner.
  • Suitable comonomers for such a copolymerization are, for example, acrylamide, methacrylamide, N, N-dimethylaminopropylacrylamide, N, N-diethylaminopropylacrylamide, N, N-dimethylaminopropylmethacrylamide, N, N-diethylaminopropylmethacrylamide, N, N-dimethylaminobutylacrylamide, N, N-diethylaminobutylacrylamide, N, N-diethylaminobutylacrylamide N-dimethylaminobutyl methacrylamide, N, N-diethylaminobutyl methacrylamide.
  • All alkyl radicals in the formulas VII to XI above can be straight-chain or branched and preferably have 1 to 4 C atoms.
  • Z ⁇ can have one of the meanings given for Y ⁇ and is preferably identical to Y ⁇ .
  • X1 and X2 are preferably -NH-.
  • the diallylammonium component A can consist of one compound of the formula I or of several compounds of the formula I.
  • the other components B, B1, B2, B3, B4, C, D, E1 and E2 can each consist of one compound or of several compounds.
  • the amide component B can consist of an amide component B1 or an amide component B2 or an N-vinylacylamide component B3 or an ammonium component B4.
  • the amide component B can also e.g. from two individual components (e.g. B1 + B2, B1 + B3, B2 + B3 or B3 + B4) or e.g. consist of three individual components (e.g.
  • the amide component B can also contain all four individual components (B1 + B2 + B3 + B4). In all cases mentioned, the individual components B1, B2, B3, B4 can in turn consist of one or more individual compounds of the formulas given.
  • X is preferably -NH- and n is preferably the number 0 and m is preferably one of the numbers 2, 3 or 4.
  • R5 and R6 can be the same or different and are preferably (C1-C4) alkyl .
  • R7 and R8 can also be the same or different. Examples of particularly preferred compounds of the formula VII are: where in the formulas VIIa to VIId R5, R6 and m in particular have the preferred meanings.
  • R9 and R10 are preferably hydrogen or (C1-C4) alkyl.
  • R11 and R12 can also be the same or different. Examples of particularly preferred compounds of the formula VIII are: where in the formulas VIIIa to VIIId R9 and R10 in particular have the preferred meanings.
  • R14 is preferably (C1-C4) alkyl.
  • R13 is preferably hydrogen or (C1-C4) alkyl.
  • R13 and R14 preferably together also mean - (CH2) 3-, - (CH2) 4- or - (CH2) 5-.
  • Examples of preferred compounds of the formula IX are N-vinyl-2-pyrrolidone, N-vinyl-2-piperidinone, N-vinyl- ⁇ -caprolactam.
  • X2 is preferably -NH-.
  • R15, R16 and R17 may be the same or different and are preferably (C1-C4) alkyl, very particularly preferably methyl, r is preferably the number 0 and q preferably one of the numbers 2, 3 or 4.
  • R21 is usually (C1-C8) alkyl, preferably (C1-C4) alkyl.
  • R20 hydrogen
  • the polyfunctional alkylation component D has, for example, the formula XIV wherein x is the number 0, 1, 2 or 3, preferably 0, and A, A1 and A2 are identical or different radicals of the formula -CH2A3 or an epoxy radical (oxirane radical) of the formula XVI or XVII mean.
  • A3 is a substituent which can be split off as an anion, in particular chloride, bromide or iodide, or a group which can be split off as an anion, such as hydroxyl, a sulfate residue, a phosphate residue and Z stands for a direct bond or for a (x + 2) -valent organic residue Z can be an aliphatic, aromatic or araliphatic radical, aliphatic and araliphatic radicals also keto groups -CO- or heteroatoms, such as -O- or -S-, or heteroatom groups, such as -SO-, -SO2-, -NH-, -N (CH3) - may contain.
  • bifunctional alkylating agents correspond to formula XVIII A-Z1-A1 (XVIII) wherein Z is a direct bond, a phenylene radical, in particular a 1,4-phenylene radical, or a radical of the formula - (CH2) y - or - (CH2) k -G- (CH2) 1-, where y is a number 1 to 6, k and l numbers from 1 to 6 and G -O-, -S-, -SO-, SO2-, -NH-, -N (CH3) -, -CO-, -CHOH- or phenylene, in particular 1,4-phenylene.
  • K and l are preferably the same and are preferably 1 or 2, in particular 1.
  • the polyamine component E can consist of a component E1 or E2 or of the two components E1 and R2.
  • s is preferably the number 2.
  • polyethyleneimines with a molecular weight between 2000 and 27000, preferably between 2000 and 20,000, particularly preferably between 2000 and 5000.
  • Such polyethyleneimines are commercially available. They are produced by polymerizing ethyleneimine and contain about 50 to 600 ethyleneimine units and usually primary, secondary and tertiary nitrogen atoms in a number ratio of about 1: 2: 1. The different nitrogen atoms are statistically distributed in the molecule. They are preferably used directly in the form of their commercially available aqueous solutions in the process for the preparation of the crosslinked copolymers.
  • the alkylene radical which represents R22 can be branched or preferably straight-chain.
  • a phenylene radical representing R22 is preferably a 1,4- or 1,2-phenylene radical.
  • the compounds of the formula XIII are reaction products of amines of the formula XIX H2N- (CH2) u -NH - [- (CH2) u -NH-] w -H (XIX) with dicarboxylic acids of formula XX HOOC-R22-COOH (XX) in a molar ratio of 1: (0.5 to 1).
  • u is preferably 2 or 3 and w is preferably 1, 2 or 3.
  • Preferred amines of the formula XIX are, for example: H2N-CH2-CH2-NH-CH2-CH2-NH2, H2N-CH2-CH2-CH2-NH-CH2-CH2-CH2-NH2, H2N-CH2-CH2-NH-CH2-CH2-NH-CH2-CH2-NH-CH2-CH2-NH-CH2-CH2-NH2.
  • Suitable dicarboxylic acids of formula XX are e.g. Oxalic acid, malonic acid, succinic acid, glutaric acid, adipic acid, pimelic acid, suberic acid, azelaic acid, sebacic acid, phthalic acid and isophthalic acid.
  • the molar ratio A: B: C 1: (0.02 to 2.5): 0.
  • the molar ratio B 1: E: D 1: (0.05 to 10) : (0.002 to 1), preferably 1: (0.1 to 5): (0.01 to 1).
  • the starting components required for the preparation of the polymers and copolymers are known or can be prepared by processes which are known for the respective substance class.
  • the water-soluble polymers and copolymers used according to the invention are prepared by polymerization or copolymerization, in particular by homopolymerization of the diallyl component A or copolymerization of the diallyl component A, the amide component B and the (meth) acrylic ester component C in a suitable manner Solvent.
  • Suitable solvents are water mixed with a water-miscible solvent.
  • Suitable water-miscible solvents are, for example, lower alcohols, such as, for example, methanol, ethanol, n-propanol, i-propanol, n-butanol, tert-butanol, glycols and diols, such as, for example, ethylene glycol, propylene glycol, 1,3-propanediol, 1 , 2-propanediol, di- and polyglycols such as diethylene glycol mono-methyl ether, diethylene glycol mono-ethyl ether, ethylene glycol mono-methyl ether, ethylene glycol mono-ethyl ether, ethylene glycol mono-n-propyl ether, ethylene glycol mono-n-butyl ether, ethylene glycol di-methyl ether, ethylene glycol di-ethyl ether, ketones such as acetone or methyl ethyl ketone. Alcohols with 1 to 4 carbon atoms are preferred.
  • the homo- or copolymerization can also be carried out in a mixture of different solvents, preferably in a solvent mixture which contains small amounts of water. If e.g. the diallylammonium component A is used in the form of an aqueous solution, no further addition of water is normally necessary.
  • Water in a mixture with alcohols, in particular those with 1 to 4 carbon atoms, and in a mixture with diols or glycols is preferred.
  • an acid preferably an organic acid, in particular acetic acid, is generally used for this pH adjustment.
  • the homo- or copolymerization is carried out at temperatures from 40 to 100.degree. C., preferably 60 to 90.degree. C., very particularly preferably at temperatures from 65 to 85.degree. C., and started in the customary manner, for example by adding suitable initiators.
  • Suitable initiators are radical-forming substances, such as, for example, benzoyl peroxide, tert-butyl hydroperoxide, cumene peroxide, methyl ethyl ketone peroxide, lauryl peroxide, tert-butyl perbenzoate, ditert-butyl perphthalate, azodiisobutyronitrile, 2,2′-azobis (2,4-dimethylvaleronitrile), 2-phenyl -azo-2,4-dimethyl-4-methoxy-valeronitrile, 2-cyano-2-propyl-azoformamide, azodiisobutyramide, dimethyl-, diethyl- or di-n-butylazobis-methyl-valerate, tert-butyl-perneodecanoate, Di -isononanoyl peroxide, tert.amyl perpivalate, di-2-ethylhexyl peroxydicarbonate,
  • the initiator used is preferably 2,2′-azobis- (2-amidino-propane) dihydrochloride, 2,2′-azobis- (2-imidazol-2-yl-propane) dihydrochloride, 2,2′-azobis- ( 2-carbamoyl-propane) dihydrate or 2,2'-azobis (2-methoxycarbonyl-propane) used.
  • Based on the amount of monomers of components A + B + C 0.01 to 2% by weight, preferably 0.1 to 1% by weight, of initiator is used. It is expedient to carry out the copolymerization in the absence of oxygen. This can be done in a manner known per se by purging or passing through an inert gas, such as nitrogen.
  • the homo- or copolymerization is complete after about 30 minutes to about 4 hours, in many cases after 30 minutes to 2 1/2 hours.
  • water-soluble copolymers those are preferred in the production of which an amide component B is used which consists of a basic component B1 of the formula IV or contains such a basic component B1, in particular if these copolymers are still subjected to a crosslinking reaction after the copolymerization have been.
  • the compounds of the formulas IIIa to IIId are preferred as the basic component B1.
  • the solution obtained in the copolymerization is in the presence of water with a polyfunctional alkylation component D and preferably additionally reacted with a polyamine component E.
  • the polyamine component E can consist of a polyamine component E1 or E2 or a mixture of these components. If a polyamine component E is used in the crosslinking, it is added to the aqueous solution of the copolymer to be crosslinked before the polyfunctional alkylation component D.
  • the molar ratio B 1: D: E in the crosslinking reaction is 1: (0.002 to 2): (0 to 5), preferably 1: (0.002 to 1): (0.05 to 5), particularly preferably 1: (0.01 to 1): (0.1 to 4.5).
  • the crosslinking is carried out at temperatures from 30 to 90 ° C., preferably from 40 to 60 ° C., and is already carried out after a few minutes, for example 5 to 20 minutes, preferably 5 to 10 minutes, by adding a mineral acid, such as hydrochloric acid or sulfuric acid , Phosphoric acid or nitric acid terminated.
  • a pH of 4 to 7 is set by adding the mineral acid.
  • the solutions of the uncrosslinked or crosslinked homo- or copolymer obtained in the preparation have an active substance content of approximately 15 to 55% by weight and can be used directly in this form, but preferably after dilution to an active substance content of approximately 25 to 35% by weight. -%, are used in the method according to the invention. Often, however, the pH is adjusted to values of 3 to 8.5, preferably 7 to 8, before use.
  • a strong acid e.g. Hydrochloric acid, sulfuric acid, phosphoric acid or nitric acid are used.
  • solutions of the crosslinked or uncrosslinked homopolymers or copolymers obtained in the preparation can either be dissolved genuinely, or at least colloidally, in water.
  • the amounts of polymer used in the process according to the invention are 0.5 to 10%, based on the weight of the goods, preferably 3 to 8%.
  • the liquor In order to maintain the cationic character of this pretreatment agent, the liquor must be acidified, for example to a pH of 3 to 6.
  • the pH of the liquor is preferably adjusted to pH 5 by adding acetic acid.
  • the pretreatment with the cationic polymer is carried out at 50 to 80 ° C. for about 5 to 20 minutes.
  • the goods are rinsed cold and dyed in a drawing-out process with a liquor which contains a pigment dye and a leveling or dispersing agent and, if appropriate, a salt such as table salt or Glauber's salt.
  • a pigment dye such as, for example, azo, phthalocyanine or quinacridone pigment.
  • These pigments are marketed as aqueous dispersions containing dispersants and are also used in this commercial form in the process according to the invention.
  • the amount of pigment dye can be chosen so that one achieves 0.1 to 6% colorings, in individual cases, for example when using luminescent pigments, up to 15% colorations are also achieved (see Example 2).
  • the dye liquor also contains a leveling or dispersing agent.
  • a leveling or dispersing agent for this purpose, all products that are customary for this in dyeing can be used; Examples include the commercial products Eganal® PS, Solidegal® GL or Dispersogen® ASN.
  • Eganal® PS Solidegal® GL
  • Dispersogen® ASN Dispersogen® ASN.
  • auxiliaries which prevent the formation of specks in the color, are added to the liquor in an amount of about 1 to 8, preferably 3 to 4%, based on the weight of the goods.
  • This pigment dyeing liquor is applied to the textile material using a pull-out process on the units commonly used for this purpose, such as a jet, jigger, drum washing machine or reel.
  • the dyeing time is approximately 5 to 20 minutes and the dyeing temperature is 30 to 90, preferably 70 ° C.
  • a salt in amounts of 1 to 5% by weight, preferably 3% by weight, based on the weight of the goods, can be added to the dye liquor to increase the ionic strength.
  • the goods are then moved in the dyeing liquor for about 10 minutes.
  • Sodium chloride, sodium sulfate, ammonium sulfate, ammonium chloride or alum is preferably used. These salts improve the affinity of the pigment dye for the fiber and increase levelness.
  • the goods are rinsed cold and dried.
  • a pigment binder can be applied to the goods after the dyeing process.
  • the usual pigment binders are suitable for this, such as the commercial products Imperon®-Binder CFN or Imperon®-Binder MTB. These binders are applied by conventional methods, likewise in a pull-out process, for 5 to 20, preferably 7 to 15, minutes at 20 to 60 ° C., preferably at 40 ° C.
  • the liquor is adjusted to a pH of 3 to 6 with acid.
  • the amount of pigment binder is approximately 1 to 10% by weight, based on the weight of the goods.
  • the binder is then crosslinked in a final hot air treatment at 100 to 200 ° C., preferably at 140 to 170 ° C. for 2 to 10 minutes, preferably 5 minutes.
  • Cotton jeans are pretreated in an industrial drum washing machine at a liquor ratio of 1:30 for 10 minutes at 70 ° C. with a liquor which 2% of a modified fatty acid amide (Humectol® C) contains. As a result, the trousers are well wetted and at the same time finished. Since the wetting agent has sliding properties, the mechanical stress is also reduced.
  • a modified fatty acid amide Humectol® C
  • the dyeing process is ended by cold rinsing.
  • a cotton jacket (flat fabric) is pretreated according to Example 1 and then with 15% Imperon® bright orange GR colored.
  • the jacket is then treated in a fleet to achieve optimal fastness 5% acrylic binder (Imperon® binder CFN), 1% acetic acid 60% as well 3% dispersant (dimethylpyridine betaine) contains.
  • the treatment is carried out at 40 ° C for 10 minutes. Then it is spun without rinsing and treated with hot air at 150 ° C for 5 minutes.
  • the application of a plasticizer in the treatment bath also improves the grip properties of the jacket.
  • a viscose / silk blended fabric is pre-wetted on a jet nozzle dyeing machine in a liquor ratio of 1:20, as described in Example 1, rinsed well cold and containing a liquor 5% of the copolymer according to Example 5 of EP-A 277 580 treated. Subsequently, with fresh bath 2% pigment orange 43 (CI 71105) 1% Pigment Yellow 83 (CI 21108) dyed according to Example 1. To achieve good fastness to use, the mixed fabric is then fixed according to Example 2 with an acrylate binder at pH 5. The result is an orange color with a simultaneous "wash-out" effect.
  • a well-pretreated cotton fabric comes with a liquor that 50-100 g / l of the copolymer according to Example 4 of EP-A 277 580 and 2 g / l acetic acid 60% contains, padded cold on a dyeing pad with a liquor absorption of 60-80% and dried at 80-120 ° C. Subsequently, according to Example 1, dyeing is carried out on a reel skid with pigment dyes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Verfahren zum Färben von Textilmaterial mit Pigmentfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man 1. das Textilmaterial mit einem Polymer, das ganz oder teilweise aus monomeren Einheiten der Formel I <IMAGE> besteht, worin R¹, R² Wasserstoff; (C1-C22)Alkyl, das gegebenenfalls durch -CO-NH- oder -NH-CO- unterbrochen sein kann; C1-C4-Hydroxyalkyl; R³, R<4> Wasserstoff oder Methyl; Y<-> ein einwertiges Anion oder ein einem einwertigen Anion äquivalenter Teil eines mehrwertigen Anions bedeuten, vorbehandelt und 2. anschließend mit einem Pigmentfarbstoff in Gegenwart eines Egalisier- oder Dispergiermittels nach dem Ausziehverfahren färbt und gegebenenfalls, 3. die Färbung in einer Flotte mit einem Pigment-Binder behandelt und anschließend fixiert. Dieses Verfahren bietet die Möglichkeit, Textilmaterial, insbesondere vorkonfektionierte Jeans-Bekleidung, mit Pigmentfarbstoffen nach einem Ausziehverfahren zu färben.

Description

  • Es ist bekannt, Textilmaterial mit Pigmentfarbstoffen kontinuierlich nach dem Klotzverfahren zu färben. Pigmentfarbstoffe werden deshalb gern verwendet, weil sie ausgezeichnete Lichtechtheiten und eine gute Chemisch-­Reinigungsbeständigkeit aufweisen. Da die Pigmente wasserunlöslich sind, müssen sie mit Hilfe geeigneter Bindemittel auf der Faser verankert werden. Nachteilig bei diesem Klotzverfahren ist die Tatsache, daß sich im Verlauf des Verfahrens steigende Mengen des Bindemittels auf den Walzen der Maschinenaggregate ablagern. Dies kann zur Faltenbildung der Gewebebahnen und damit zu streifigen und unegalen Färbungen führen. Die Färbeanlage muß dann angehalten werden und kann erst nach längerer Reinigung wieder angefahren werden. Ferner bedarf es bei kontinuierlichen Verfahren und damit auch beim Klotzverfahren größerer Metragen, um rentabel zu arbeiten. Dieses Verfahren ist damit wenig flexibel. Vorkonfektionierte Kleidungsstücke (Garments) können nach dem Klotzverfahren nicht gefärbt werden.
  • Es stellte sich daher die Aufgabe, Textilmaterial nicht nach dem Klotzverfahren, sondern nach einem Ausziehverfahren mit Pigmentfarbstoffen zu färben. Diese Aufgabe wurde gelöst, indem das Textilmaterial mit einem kationischen Hilfsmittel vorbehandelt und anschließend mit einem Pigmentfarbstoff nach einem Ausziehverfahren gefärbt wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Färben von Textilmaterial mit Pigmentfarbstoffen, wobei man
    • 1. das Textilmaterial mit einem Polymer, das ganz oder teilweise aus monomeren Einheiten der Formel I
      Figure imgb0001
      besteht, worin
      R¹, R² Wasserstoff; (C₁-C₂₂)Alkyl, das gegebenenfalls durch -CO-NH- oder -NH-CO- unterbrochen sein kann; C₁-C₄-Hydroxyalkyl;
      R³, R⁴ Wasserstoff oder Methyl;
      Y⁻ ein einwertiges Anion oder ein einem einwertigen Anion äquivalenter Teil eines mehrwertigen Anions bedeuten, vorbehandelt und
    • 2. anschließend mit einem Pigmentfarbstoff in Gegenwart eines Egalisier- oder Dispergiermittels nach dem Ausziehverfahren färbt und gegebenenfalls
    • 3. die Färbung in einer Flotte mit einem Pigment-Binder behandelt und anschließend fixiert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich für alle natürlichen oder synthetischen Fasern, wie beispielsweise Baumwolle, Wolle, Seide, Polyester, Polyamid oder Viskose sowie für Mischungen von verschiedenen Fasern. Das Textilmaterial kann in verschiedenen Verarbeitszuständen vorliegen, beispielsweise als Fasern, Fäden, Garne, Flocke, Kammzug, Gewebe, Maschenware oder Strickware. Bevorzugt eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren zum Färben von vorkonfektionierten Kleidungsstücken aus Baumwolle insbesondere für Jeans-Waren.
  • Beim Färben von Baumwolle wird die Ware bevorzugt zunächst mit einem Netzmittel vorbehandelt. Hierfür kommen übliche anionische oder nichtionische Netzmittel in Mengen von ca. 2 bis 4 Gew.-%, bezogen auf das Warengewicht, in Frage. Die Vorbehandlung wird bei etwa 20 bis 80 °C über 5 bis 20 Minuten durchgeführt. Die konkreten Verfahrensparameter hängen von der Qualität der Ware und von dem gewünschten Wirkungsgrad ab. Anstelle einer separaten Vorbehandlung kann man auch nichtionische Netzmittel in die Flotte geben, die das kationische Vorbehandlungsmittel enthält.
  • Das zu färbende Textilmaterial - im Falle von Baumwolle das mit einem Netzmittel behandelte Material, wie oben beschrieben - wird im Ausziehverfahren mit einem kationischen Polymer der oben angegebenen Zusammensetzung vorbehandelt.
  • Bei diesem Polymer können die Reste R¹ und R² einerseits und R³ und R⁴ andererseits gleich oder verschieden sein. Die Reste R¹, R², R³ und R⁴ können auch alle gleich sein und Wasserstoff oder Methyl bedeuten. Die für R¹ und R² stehenden Alkylreste und Hydroxyalkylreste können geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise stehen R¹ und R² für nicht unterbrochene Alkylreste mit 1 bis 10 C-Atomen, ganz besonders bevorzugt für nicht unterbrochene Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen.
  • Beispiele für geeignete für R¹ und/oder R² stehende Alkylreste sind: n-Docosyl, n-Pentadecyl, n-Decyl, i-Octyl, i-Heptyl, n-Hexyl, i-Pentyl, vorzugsweise n-Butyl, i-Butyl, sec-Butyl, i-Propyl, n-Propyl, Ethyl und Methyl.
  • Die Reste R¹ und R² sind vorzugsweise gleich und bedeuten dabei vorzugsweise beide Methyl.
  • Vorzugsweise sind auch R³ und R⁴ gleich und bedeuten dabei vorzugsweise beide Wasserstoff.
  • Ein einwertiges Anion für Y⁻ kann z.B. Nitrat, Hydrogensulfat, Benzolsulfonat, Fluorid, Chlorid, Bromid, Iodid, Acetat, Propionat oder ein anderer Rest einer Carbonsäure sein. Ein einem einwertigen Anion äquivalenter Teil eines mehrwertigen Anions kann z.B. 1/2-Äquivalent Sulfat oder 1/3-Äquivalent Phosphat sein. Vorzugsweise steht Y⁻ für ein Halogenanion, wie Bromid oder Iodid, insbesondere für Chlorid.
  • Die Verbindungen der Formel I sind, ebenso wie davon abgeleitete Polymerisate, bekannt (vgl. z.B. Ottenbrite and Ryan, Cyclopolymerization of N,N-Dialkyldiallylammonium Halides, Ind. Eng. Chem. Prod. Res. Dev. Vol. 19, No. 4, (1980), 528-532). Es ist anzunehmen, daß sich bei der Homo- und Copolymerisation von Verbindungen der Formel I im Polymerisat hauptsächlich 5- oder 6-gliedrige ringförmige Wiederholungseinheiten der Formel II und III
    Figure imgb0002
    bilden. Bei Copolymerisaten können die aus der Verbindung I sich ausbildenden Wiederholungseinheiten je nach eingesetzten Comonomeren auch andere Strukturen aufweisen. Beispielsweise können sich Wiederholungseinheiten der Formeln IV, V oder VI ausbilden, wenn bei einer Polymerisation neben Verbindungen der Formel I Schwefeldioxid eingesetzt wird.
    Figure imgb0003
  • Bei den in den Formeln II bis VI dargestellten Wiederholungseinheiten ist das zugehörige Anion Y⁻ jeweils weggelassen worden.
  • Das zur Anwendung kommende Polymerisat enthält bis zu 100 Mol-%, insbesondere 15 bis 100 Mol-%, vorzugsweise 40 bis 100 Mol-%, und ganz besonders bevorzugt 80 bis 100 Mol-%, einer Verbindung der Formel I in einpolymerisierter Form.
  • Ein Polymerisat mit 100 Mol-% einer Verbindung der Formel I in einpolymerisierter Form wird durch Polymerisation einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I in an sich bekannter Weise hergestellt. Zur Herstellung von Polymerisaten, die weniger als 100 Mol-% einer Verbindung der Formel I in einpolymerisierter Form enthalten, werden eine oder mehrere Verbindungen der Formel I zusammen mit Schwefeldioxid und/oder mit einem oder mehreren anderen Comonomeren in an sich bekannter Weise copolymerisiert, wobei die Molverhältnisse in entsprechender Weise eingehalten werden. Geeignete Comonomere für eine derartige Copolymerisation sind z.B. Acrylamid, Methacrylamid, N,N-Dimethylaminopropylacrylamid, N,N-Diethylaminopropylacrylamid, N,N-Dimethylaminopropylmethacrylamid, N,N-Diethylaminopropylmethacrylamid, N,N-Dimethylaminobutylacrylamid, N,N-Diethylaminobutylacrylamid, N,N-Dimethylaminobutylmethacrylamid, N,N-Diethylaminobutylmethacrylamid.
  • Besonders bevorzugte Comonomere für die Herstellung der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Einsatz kommenden Polymerisate sind basische Verbindungen der allgemeinen Formel VII
    Figure imgb0004
    und/oder Amide der allgemeinen Formel VIII
    Figure imgb0005
    und/oder N-Vinylacylamide der allgemeinen Formel IX
    Figure imgb0006
    und/oder Ammoniumverbindungen der allgemeinen Formel X
    Figure imgb0007
    und/oder Acrylester oder Methacrylester der allgemeinen Formel XI
    Figure imgb0008
    wobei
    R⁵, R⁶, R²¹ = (C₁-C₁₀)Alkyl,
    R⁷, R⁸, R¹¹, R¹², R¹⁸, R¹⁹, R²⁰ = Wasserstoff oder Methyl,
    R⁹, R¹⁰, R¹³ = Wasserstoff oder (C₁-C₈)Alkyl,
    R¹⁴, R¹⁵, R¹⁶, R¹⁷ = (C₁-C₈)Alkyl oder
    R¹³ und R¹⁴ zusammen = -(CH₂)₃-, -(CH₂)₄- oder -(CH₂)₅-,
    X¹, X² = -NH- oder -O-,
    Z⁻ ein einwertiges Anion oder ein einem einwertigen Anion äquivalenter Teil eines mehrwertigen Anions,
    m, q = eine der Zahlen 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10,
    n, p, r = eine der Zahlen 0, 1, 2 oder 3
    bedeuten.
  • Alle Alkylreste in den vorstehenden Formeln VII bis XI können geradkettig oder verzweigt sein und besitzen vorzugsweise 1 bis 4C-Atome. Z⁻ kann eine der für Y⁻ angegebenen Bedeutungen besitzen und ist vorzugsweise mit Y⁻ identisch.
  • X¹ und X² stehen vorzugsweise für -NH-.
  • Vorzugsweise wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Polymerisat eingesetzt, das herstellbar ist durch Polymerisation
    • a) einer Diallylammonium-Komponente A der Formel I und
    • b) einer Amid-Komponente B, die aus einer basischen Komponente B¹ der Formel VII und/oder einer Amid-Komponente B² der Formel VIII und/oder einer N-Vinylacylamid-­Komponente B³ der Formel IX und/oder einer Ammonium-­Komponente B⁴ der Formel X besteht und
    • c) einer (Meth)Acrylester-Komponente C der Formel XI im Molverhältnis A : B : C = 1 : (0 bis 4,5) : (0 bis 0,5), vorzugsweise im Molverhältnis A : B : C = 1 : (0,002 bis 4,5) : (0 bis 0,5).
  • Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Einsatz kommenden wasserlöslichen Polymerisate können auch vernetzt sein. Zur Herstellung derartiger wasserlöslicher vernetzter Polymerisate ist es zweckmäßig, ein Copolymerisat mit einer einpolymerisierten Komponente B¹ der Formel VII nach der Copolymerisation durch Umsetzung mit
    • d) einer polyfunktionellen Alkylierungskomponente D und
    • e) einer Polyamin-Komponente E, die aus einer Polyamin-­Komponente E¹ der Formel XII
      H₂N-(CH₂)s-[-NH-(CH₂)s-
      Figure imgb0009
      -(CH₂)s-]t-NH₂      (XII)

      und/oder einer Polyamin-Komponente E² der Formel XIII
      HOOC-R²²-CO-NH-(CH₂)u-NH-[-(CH₂)u-NH-]w-R²³      (XIII)
      im Molverhältnis B¹ : E : D = 1 : (0 bis 5) : (0,002 bis 2) zu vernetzen. Dabei bedeuten
      R²² einen Alkylenrest mit 1 bis 8 C-Atomen oder Phenylen,
      R²³ Wasserstoff oder den Rest -CO-R²²-COOH
      T = -[-(CH₂)s-NH-]v-H
      w = eine der Zahlen 0, 1, 2 oder 3,
      s, u = eine der Zahlen 2, 3, 4 oder 5,
      v = die Zahl 0 oder eine so große Zahl, daß die Polyamin-­Komponente E¹ unter Berücksichtigung von t ein Molgewicht von 1000 bis 30000 besitzt,
      t = eine so große Zahl, daß unter Berücksichtigung von v das Molgewicht der Polyamin-Komponente E¹ der Formel XII zwischen 1000 und 30000 liegt.
  • Bei der Herstellung von bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt einzusetzenden Polymerisaten kann die Diallylammonium-Komponente A aus einer Verbindung der Formel I oder aus mehreren Verbindungen der Formel I bestehen. Auch die anderen Komponenten B, B¹, B², B³, B⁴, C, D, E¹ und E² können jeweils aus einer Verbindung oder aus mehreren Verbindungen bestehen. Die Amid-Komponente B kann aus einer Amid-Komponente B¹ oder aus einer Amid-Komponente B² oder aus einer N-Vinylacylamid-Komponente B³ oder aus einer Ammonium-Komponente B⁴ bestehen. Die Amid-Komponente B kann aber auch z.B. aus zwei Einzelkomponenten (z.B. B¹ + B², B¹ + B³, B² + B³ oder B³ + B⁴) oder z.B. aus drei Einzelkomponenten (z.B. B¹ + B² + B³ oder B¹ + B³ + B⁴) bestehen. Die Amid-Komponente B kann aber auch alle vier Einzelkomponenten (B¹ + B² + B³ + B⁴) enthalten. In allen genannten Fällen können die Einzelkomponenten B¹, B², B³, B⁴ ihrerseits aus einer oder mehreren Einzelverbindungen der angegebenen Formeln bestehen.
  • In der Formel VII für die basische Komponente B¹ bedeutet X vorzugsweise -NH- und n vorzugsweise die Zahl 0 und m vorzugsweie eine der Zahlen 2, 3 oder 4. R⁵ und R⁶ können gleich oder verschieden sein und bedeuten vorzugsweise (C₁-C₄)Alkyl. R⁷ und R⁸ können ebenfalls gleich oder verschieden sein. Beispiele für besonders bevorzugte Verbindungen der Formel VII sind:
    Figure imgb0010
    wobei in den Formeln VIIa bis VIId R⁵, R⁶ und m insbesondere die bevorzugten Bedeutungen besitzen.
  • In der Formel VIII für die Amid-Komponente B² bedeutet p vorzugsweise die Zahl 0 R⁹ und R¹⁰ einerseits sowie R¹¹ und R¹² andererseits können gleich oder verschieden sein. R⁹ und R¹⁰ bedeuten vorzugsweise Wasserstoff oder (C₁-C₄)Alkyl. Auch R¹¹ und R¹² können gleich oder verschieden sein. Beispiele für besonders bevorzugte Verbindungen der Formel VIII sind:
    Figure imgb0011
    wobei in den Formeln VIIIa bis VIIId R⁹ und R¹⁰ insbesondere die bevorzugten Bedeutungen besitzen.
  • In der Formel IX für die N-Vinylacylamid-Komponente B³ bedeutet R¹⁴ vorzugsweise (C₁-C₄)Alkyl. R¹³ bedeutet vorzugsweise Wasserstoff oder (C₁-C₄)Alkyl. R¹³ und R¹⁴ bedeuten vorzugsweise zusammen auch -(CH₂)₃-, -(CH₂)₄- oder -(CH₂)₅-. Beispiele für bevorzugte Verbindungen der Formel IX sind N-Vinyl-2-pyrrolidon, N-Vinyl-2-piperidinon, N-Vinyl-ε-caprolactam.
  • In der Formel X für die Ammonium-Komponente B⁴ bedeutet X² vorzugsweise -NH-. R¹⁵, R¹⁶ und R¹⁷ können gleich oder verschieden sein und bedeuten vorzugsweise (C₁-C₄)Alkyl, ganz besonders bevorzugt Methyl, r bedeutet vorzugsweise die Zahl 0 und q vorzugsweie eine der Zahlen 2, 3 oder 4.
  • In der Formel XI für die (Meth)Acrylester-Komponente C bedeutet R²¹ in der Regel (C₁-C₈)Alkyl, vorzugsweise (C₁-C₄)Alkyl. Bei R²⁰ = Wasserstoff handelt es sich bei den Verbindungen der Formel VI um Acrylester, bei R²⁰ = Methyl um Methacrylester.
  • Die polyfunktionelle Alkylierungskomponente D besitzt z.B. die Formel XIV
    Figure imgb0012
    worin x die Zahl 0, 1, 2 oder 3, vorzugsweise 0, ist und A, A¹ und A² gleiche oder verschiedene Reste der Formel -CH₂A³ oder einen Epoxidrest (Oxiranrest) der Formel XVI oder XVII
    Figure imgb0013
    bedeuten. A³ ist ein als Anion abspaltbarer Substituent, insbesondere Chlorid, Bromid oder Iodid, oder eine als Anion abspaltbare Gruppe, wie z.B. Hydroxyl, ein Sulfatorest, ein Phosphatorest und Z steht für eine direkte Bindung oder für einen (x+2)-valenten organischen Rest. Z kann ein aliphatischer, aromatischer oder araliphatischer Rest sein, wobei aliphatische und araliphatische Reste auch Ketogruppen -CO- oder Heteroatome, wie -O- oder -S-, oder Heteroatomgruppierungen, wie -SO-, -SO₂-, -NH-, -N(CH₃)- enthalten können. Für Z ist in Übereinstimmung mit der bevorzugten Bedeutung von x = 0 ein zweiwertiger Rest bevorzugt, so daß als polyfunktionelle Alkylierungskomponente D eine bifunktionelle Alkylierungskomponente bevorzugt ist. Besonders bevorzugte bifunktionelle Alkylierungsmittel entsprechen der Formel XVIII
    A-Z¹-A¹      (XVIII)
    worin Z eine direkte Bindung, einen Phenylenrest, insbesondere einen 1,4-Phenylenrest, oder einen Rest der Formel -(CH₂)y- oder -(CH₂)k-G-(CH₂)₁- darstellt, wobei y eine Zahl von 1 bis 6, k und l Zahlen von 1 bis 6 und G -O-, -S-, -SO-, SO₂-, -NH-, -N(CH₃)-, -CO-, -CHOH- oder Phenylen, insbesondere 1,4-Phenylen, bedeutet. Vorzugsweise sind k und l gleich und bedeuten vorzugsweise 1 oder 2, insbesondere 1.
  • Beispiele für bevorzugte bifunktionelle Alkylierungsmittel der Formel XVII sind. Epichlorhydrin (= Chlormethyloxiran), Epibromhydrin, 1,3-Dichloro-propan-2-ol, 2,2′-Dichloro-­diethylether, 2,2-Dichloro-diethylamin, 2,2′-Dichloro-­diethylsulfid, 2,2′-Dichloro-diethylsulfoxid, 2,2′-Dichloro-­diethylsulfon, 2,2′-Bis-(sulfato)-ethylether, 2,2′-Bis(phenylsulfonyloxy)-ethylether, 2,2′-Bis-(p-­tolylsulfonyloxy)-ethylether, Di-epoxy-butan, Di-epoxy-2-­methylbutan, Bis-glycidylamin (= Bis-(2,3-epoxy-propyl)-­amin), 1,2- oder 1,4-Bis-(epoxyethyl)-benzol, 1,2 oder 1,4-Bis-(2,3-epoxy-propyl)-benzol, 1,2- oder 1,4-Bis-(chlormethyl)-benzol.
  • Die Polyamin-Komponente E kann aus einer Komponente E¹ oder E² oder aus den beiden Komponenten E¹ und R² bestehen.
  • In der Formel XII der Polyaminkomponente E¹ bedeutet s vorzugsweise die Zahl 2. In diesem Fall sind bevorzugte geeignete Vertreter der Polyamin-Komponente E¹ der Formel XII handelsübliche Polyethylenimine mit einem Molekulargewicht zwischen 2000 und 27000, vorzugsweise zwischen 2000 und 20000, besonders bevorzugt zwischen 2000 und 5000. Derartige Polyethylenimine sind handelsüblich. Sie werden durch Polymerisation von Ethylenimin hergestellt und enthalten etwa 50 bis 600 Ethylenimineinheiten und üblicherweise primäre, sekundäre und tertiäre Stickstoffatome in einem zahlenmäßigen Verhältnis von etwa 1 : 2 : 1. Die verschiedenen Stickstoffatome sind im Molekül statistisch verteilt. Sie werden bei dem Verfahren zur Herstellung der vernetzten Copolymerisate vorzugsweise direkt in Form ihrer handelsüblichen wäßrigen Lösungen eingesetzt.
  • In der Polyamin-Komponente E² der Formel XIII kann der für R²² stehende Alkylenrest verzweigt oder vorzugsweise geradkettig sein. Bei einem für R²² stehenden Phenylenrest handelt es sich vorzugsweise um einen 1,4- oder 1,2-Phenylenrest. Die Verbindungen der Formel XIII stellen Umsetzungsprodukte von Aminen der Formel XIX
    H₂N-(CH₂)u-NH-[-(CH₂)u-NH-]w-H      (XIX)
    mit Dicarbonsäuren der Formel XX
    HOOC-R²²-COOH      (XX)
    im Molverhältnis 1 : (0,5 bis 1) dar. u bedeutet vorzugsweise 2 oder 3 und w vorzugsweise 1, 2 oder 3.
    Bevorzugte Amine der Formel XIX sind z.B.:
    H₂N-CH₂-CH₂-NH-CH₂-CH₂-NH₂,
    H₂N-CH₂-CH₂-CH₂-NH-CH₂-CH₂-CH₂-NH₂,
    H₂N-CH₂-CH₂-NH-CH₂-CH₂-NH-CH₂-CH₂-CH₂-NH₂,
    H₂N-CH₂-CH₂-NH-CH₂-CH₂-NH-CH₂-CH₂-NH-CH₂-CH₂-NH₂.
  • Geeignete Dicarbonsäuren der Formel XX sind z.B. Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure und Isophthalsäure.
  • Bei einem bevorzugten Copolymerisat beträgt das Molverhältnis A : B : C = 1 : (0,02 bis 2,5) : 0. Bei einem bevorzugten vernetzten Copolymerisat beträgt das Molverhältnis B¹ : E : D = 1 : (0,05 bis 10) : (0,002 bis 1), vorzugsweise 1 : (0,1 bis 5) : (0,01 bis 1).
  • Die zur Herstellung der Polymerisate und Copolymerisate erforderlichen Ausgangskomponenten sind bekannt oder können nach Verfahren hergestellt werden, die für die jeweilige Substanzklasse bekannt sind.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäße verwendeten wasserlöslichen Polymerisate und Copolymerisate durch Polymerisation bzw. Copolymerisation, insbesondere durch Homopolymerisation der Diallyl-Komponente A bzw. Copolymerisation der Diallyl-Komponente A, der Amid-Komponente B und der (Meth)Acrylester-Komponente C erfolgt in einem geeigneten Lösungsmittel. Geeignete Lösungsmittel sind Wasser im Gemisch mit einem wassermischbaren Lösungsmittel. Geeignete mit Wasser mischbare Lösungsmittel sind z.B. niedere Alkohole, wie z.B. Methanol, Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, n-Butanol, tert.-Butanol, Glykole und Diole, wie z.B. Ethylenglykol, Propylenglykol, 1,3-Propandiol, 1,2-Propandiol, Di- und Polyglykole wie z.B. Diethylenglykol-mono-methyl-ether, Diethylenglykol-mono-ethyl-ether, Ethylenglykol-mono-­methyl-ether, Ethylenglykol-mono-ethyl-ether, Ethylenglykol-­mono-n-propyl-ether, Ethylenglykol-mono-n-butyl-ether, Ethylenglykol-di-methyl-ether, Ethylenglykol-di-ethyl-ether, Ketone, wie z.B. Aceton oder Methyl-ethyl-keton. Alkohole mit 1 bis 4 C-Atomen sind bevorzugt.
  • Die Homo- bzw. Copolymerisation kann auch in einem Gemisch verschiedener Lösungsmittel durchgeführt werden, vorzugsweise in einem Lösungsmittelgemisch, das geringe Mengen Wasser enthält. Falls z.B. die Diallylammonium-Komponente A in Form einer wäßrigen Lösung eingesetzt wird, ist normalerweise ein weiterer Wasserzusatz nicht erforderlich.
  • Bevorzugt ist Wasser im Gemisch mit Alkoholen, insbesondere solchen mit 1 bis 4 C-Atomen, und im Gemisch mit Diolen bzw. Glykolen.
  • Vor Beginn der Homo- bzw. Copolymerisation ist es zweckmäßig, den pH-Wert auf Werte von 3 bis 8,5 einzustellen. Für diese pH-Werteinstellung wird in der Regel eine Säure, vorzugsweise eine organische Säure, insbeonsere Essigsäure, verwendet.
  • Die Homo- bzw. Copolymerisation wird bei Temperaturen von 40 bis 100 °C, vorzugsweise 60 bis 90 °C, ganz besonders bevorzugt bei Temperaturen von 65 bis 85 °C, durchgeführt und in üblicher Weise, z.B. durch Zugabe geeigneter Initiatoren, gestartet. Geeignete Initiatoren sind radikalbildende Substanzen, wie z.B. Benzoylperoxid, tert.Butylhydroperoxid, Cumolperoxid, Methylethylketonperoxid, Laurylperoxid, tert.Butylperbenzoat, ditert.Butylperphthalat, Azodiisobutyronitril, 2,2′-Azobis-­(2,4-dimethyl-valeronitril), 2-Phenyl-azo-2,4-dimethyl-4-­methoxy-valeronitril, 2-Cyano-2-propyl-azoformamid, Azodiisobutyramid, Dimethyl-, Diethyl- oder Di-n-butyl­azobis-methyl-valerat, tert.Butyl-perneodecanoat, Di-isononanoyl-peroxid, tert.Amyl-perpivalat, Di-2-­ethylhexyl-peroxydicarbonat, Dilauroylperoxid, Di-isotridecyl-peroxydicarbonat, tert.Butylperoxy­ isopropylpercarbonat. Vorzugsweise wird als Initiator 2,2′-Azobis-(2-amidino-propan)-dihydrochlorid, 2,2′-Azobis-­(2-imidazol-2-yl-propan)-dihydrochlorid, 2,2′-Azobis-(2-­carbamoyl-propan)-dihydrat oder 2,2′-Azobis-(2-­methoxycarbonyl-propan) verwendet. Bezogen auf die Monomerenmenge der Komponenten A + B + C werden 0,01 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 1 Gew.-% Initiator angewandt. Es ist zweckmäßig, die Copolymerisation unter Ausschluß von Sauerstoff durchzuführen. Dies kann in an sich bekannter Weise durch Spülen bzw. Durchleiten eines Inertgases, wie z.B. Stickstoff, erfolgen. Die Komponenten A, B, C, die jeweils aus einer oder mehreren Einzelkomponenten bestehen können, werden in solchen Mengen eingesetzt, daß das fertige Polymerisat, vorzugsweise mindestens 40 Mol-% und ganz besonders bevorzugt mindestens 80 Mol-% Einheiten einer Verbindung der Formel I in einpolymerisierter Form enthält, wobei vorzugsweise das Molverhältnis A : B : C = 1 : (0 bis 4,5) : (0 bis 0,5), vorzugsweise 1 : (0,02 bis 2,5) : 0 beträgt.
  • Die Homo- bzw. Copolymerisation ist nach ca. 30 min bis ca. 4 h, in vielen Fällen nach 30 min bis 2 1/2 h, beendet.
  • Von den wasserlöslichen Copolymerisaten sind diejenigen bevorzugt, bei deren Herstellung eine Amid-Komponente B verwendet wird, die aus einer basischen Komponente B¹ der Formel IV besteht oder eine derartige basische Komponente B¹ enthält, insbesondere dann, wenn diese Copolymerisate nach der Copolymerisation noch einer Vernetzungsreaktion unterworfen worden sind. Als basische Komponente B¹ sind dabei die Verbindungen der Formeln IIIa bis IIId bevorzugt.
  • Zur Durchführung der Vernetzungsreaktion wird die bei der Copolymerisation anfallende Lösung in Anwesenheit von Wasser mit einer polyfunktionellen Alkylierungskomponente D und vorzugsweise zusätzlich mit einer Polyamin-Komponente E umgesetzt. Die Polyamin-Komponente E kann dabei aus einer Polyamin-Komponente E¹ oder E² oder aus einem Gemisch dieser Komponenten bestehen. Falls bei der Vernetzung eine Polyamin-Komponente E zum Einsatz kommt, wird sie der wäßrigen Lösung des zu vernetzenden Copolymerisats vor der polyfunktionellen Alkylierungskomponente D zugegeben. Bezogen auf 1 mol der im unvernetzten Copolymerisat einpolymerisierten basischen Komponente B¹ beträgt das Molverhältnis B¹ : D : E bei der Vernetzungsreaktion 1 : (0,002 bis 2) : (0 bis 5), vorzugsweise 1 : (0,002 bis 1) : (0,05 bis 5), besonders bevorzugt 1 : (0,01 bis 1) : (0,1 bis 4,5). Die Vernetzung wird bei Temperaturen von 30 bis 90 °C, vorzugsweise von 40 bis 60 °C, durchgeführt und wird bereits nach wenigen Minuten, z.B. 5 bis 20 min, vorzugsweise 5 bis 10 min, durch Zugabe einer Mineralsäure, wie z.B. Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Salpetersäure beendet. Dabei wird durch die Zugabe der Mineralsäure ein pH-Wert von 4 bis 7 eingestellt.
  • Die bei der Herstellung anfallenden Lösungen des unvernetzten oder vernetzten Homo- bzw. Copolymerisats besitzen einen Wirkstoffgehalt von ca. 15 bis 55 Gew.-% und können direkt in dieser Form, vorzugsweise aber nach Verdünnung auf einen Wirkstoffgehalt von ca. 25 bis 35 Gew.-%, bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden. Häufig wird jedoch vor der Verwendung der pH-Wert auf Werte von 3 bis 8,5, vorzugsweise 7 bis 8, eingestellt. Für diese pH-Einstellung wird normalerweise eine starke Säure, wie z.B. Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Salpetersäure verwendet.
  • Die bei der Herstellung anfallenden Lösungen der vernetzten oder unvernetzten Homo- bzw. Copolymerisate können in Wasser entweder echt, zumindest aber kolloidal, gelöst werden.
  • Die Einsatzmengen an Polymer bei dem erfindungsgemäßen Verfahren betragen 0,5 bis 10 %, bezogen auf das Warengewicht, vorzugsweise 3 bis 8 %. Um den kationischen Charakter dieses Vorbehandlungsmittels zu erhalten, muß die Flotte sauer eingestellt werden, etwa auf einen pH-Wert von 3 bis 6. Vorzugsweise stellt man den pH-Wert der Flotte durch Zugabe von Essigsäure auf pH 5 ein. Die Vorbehandlung mit dem kationischen Polymer erfolgt während ca. 5 bis 20 Minuten bei 50 bis 80 °C.
  • Nach dieser Vorbehandlung wird die Ware kalt gespült und in einem Ausziehverfahren mit einer Flotte gefärbt, die einen Pigmentfarbstoff und ein Egalisier- oder Dispergiermittel sowie gegebenenfalls ein Salz wie beispielsweise Kochsalz oder Glaubersalz enthält. Als Pigmentfarbstoffe kommen alle üblichen Pigmenttypen in Frage, wie beispielsweise Azo-, Phthalocyanin- oder Chinacridon-Pigment. Diese Pigmente werden als wäßrige Dispersionen mit einem Gehalt an Dispergiermitteln in den Handel gebracht und werden auch in dieser Handelsform in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt. Die Menge an Pigmentfarbstoff kann so gewählt werden, daß man 0,1 bis 6 %ige Färbungen erreicht, in Einzelfällen, etwa bei der Verwendung von Leuchtpigmenten, erreicht man auch bis zu 15 %ige Färbungen (s. Beispiel 2).
  • Neben Pigmentfarbstoff und gegebenenfalls Salz enthält die Färbeflotte in jedem Fall noch ein Egalisier- oder Dispergiermittel. Zu diesem Zweck kommen alle hierfür in der Färberei üblichen Produkte in Frage; genannt seien hier beispielsweise die Handelsprodukte Eganal® PS, Solidegal® GL oder Dispersogen® ASN. Diese Hilfsmittel, die eine Stippenbildung der Färbung verhindern, werden der Flotte in einer Menge von ca. 1 bis 8, vorzugsweise 3 bis 4 %, bezogen auf das Warengewicht, zugegeben.
  • Die Applikation dieser Pigmentfärbeflotte auf das Textilmaterial erfolgt nach einem Ausziehverfahren auf den hierfür gebräuchlichen Aggregaten, wie beispielsweise Jet, Jigger, Trommelwaschmaschine oder Haspel. Die Färbedauer beträgt ungefähr 5 bis 20 Minuten und die Färbetemperatur liegt bei 30 bis 90, vorzugsweise bei 70 °C
  • Nach Beendigung der Färbung kann der Färbeflotte zur Erhöhung der Ionenstärke ein Salz in Mengen von 1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 3 Gew.-%, bezogen auf das Warengewicht, zugegeben werden. Man bewegt in diesem Fall die Ware anschließend noch etwa 10 Minuten lang in der Färbeflotte. Bevorzugt nimmt man Natriumchlorid, Natriumsulfat, Ammoniumsulfat, Ammoniumchlorid oder Alaun. Diese Salze verbessern die Affinität des Pigmentfarbstoffs zur Faser und erhöhen die Egalität. Nach Beendigung des Färbeprozesses wird die Ware kalt gespült und getrocknet.
  • Um eine optimale Echtheit des Pigmentfarbstoffs auf der Faser zu erreichen, kann man im Anschluß an den Färbeprozess noch einen Pigmentbinder auf die Ware aufbringen. Hierfür eignen sich die üblichen Pigmentbinder, wie beispielsweise die Handelsprodukte Imperon®-Binder CFN oder Imperon®-Binder MTB. Die Applikation dieser Binder erfolgt nach üblichen Methoden ebenfalls in einem Ausziehverfahren während 5 bis 20, vorzugsweise 7 bis 15 Minuten bei 20 bis 60 °C, vorzugsweise bei 40 °C. Die Flotte wird mit Säure auf einen pH-Wert von 3 bis 6 eingestellt. Die Menge an Pigmentbinder beträgt ungefähr 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Warengewicht. Die Vernetzung des Binders erfolgt dann in einer abschließenden Heißluftbehandlung bei 100 bis 200 °C, vorzugsweise bei 140 bis 170 °C während 2 bis 10 Minuten, vorzugsweise 5 Minuten.
  • Besondere Effekte können erzielt werden, wenn zwischen der eigentlichen Färbung und der Applikation des Binders die Ware mit einem Tensid, gegebenenfalls unter Zusatz von Soda, gewaschen wird. Die Waschzeit beträgt dabei etwa 5 bis 10 Minuten, die Temperatur liegt bei 40 bis 60 °C. Durch diese Zwischenwäsche erhält man sogenannte wash-out Effekte auf der Ware. Auch ohne diese Zwischenwäsche erhält man bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, insbesondere bei vorkonfektionierter Ware, beispielsweise bei Jeans-Artikeln, sogenannte stone-wash Effekte. Diese Effekte lassen sich normalerweise nur in einem zeitaufwendigen zusätzlichen Verfahrensschritt, nämlich unter Einsatz von Steinen und weiteren Chemikalien erreichen, was sich aber nachteilig auf die Qualität der Baumwolle auswirkt. Daneben liegt der wesentlichste Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens darin, daß es jetzt möglich ist, auch die sehr flexibel arbeitenden Ausziehverfahren für die Färbung mit Pigmentfarbstoffen zu nehmen.
  • Beispiel 1
  • Eine Baumwolle-Jeanshose wird in einer Industrie-­Trommelwaschmaschine bei einem Flottenverhältnis von 1 : 30 während 10 Minuten bei 70 °C mit einer Flotte vorbehandelt, die
    2 % eines modifizierten Fettsäureamids (Humectol® C)
    enthält.
    Die Hose wird hierdurch gut genetzt und gleichzeitig aviviert. Da das Netzmittel gleitende Eigenschaften hat, wird außerdem die mechanische Beanspruchung herabgesetzt.
  • Nach dieser Behandlung wird die Flotte abgelassen und gut kalt gespült.
    Anschließend erfolgt auf frischem Bad während 10 Minuten eine Kationisierung bei 70 °C mit einer wäßrigen Flotte enthaltend
    5 % des Copolymers nach Beispiel 5 der EP-A 277 580 und
    2 % Essigsäure 60 %.
  • Nach einem kalten Spülprozess wird wiederum auf einem frischen Bad mit einer wäßrigen Flotte enthaltend
    5 % Pigment-Violet 23 (C.I. 51319)
    3 % Dispergiermittel (heterocyclische, stickstoffhaltige Verbindung oder oxethylierter höherer Alkohole)
    bei 70 °C während 10 Minuten behandelt. Danach erfolgt ein Zusatz von
    3 % Natriumchlorid oder Natriumsulfat.
  • Nach weiteren 10 Minuten wird der Färbeprozeß durch kaltes Spülen beendet.
  • Die Hose zeigt nach dem Trocknen eine kräftige, etwas unruhige Anfärbung, die wie "stone"-gewaschen aussieht. Die Echtheiten ist mit denen von Indigo-Jeans vergleichbar.
  • Beispiel 2
  • Eine Baumwolljacke (Flachgewebe) wird gemäß Beispiel 1 vorbehandelt und dann mit
    15 % Imperon®-Leuchtorange GR
    gefärbt.
    Danach wird die Jacke zur Erzielung optimaler Echtheiten in einer Flotte behandelt, die
    5 % Acrylatbinder (Imperon®-Binder CFN),
    1 % Essigsäure 60 % sowie
    3 % Dispergiermittel (Dimethylpyridin-Betain)
    enthält. Die Behandlung wird 10 Minuten lang bei 40 °C durchgeführt. Danach wird ohne zu spülen geschleudert und 5 Minuten bei 150 °C mit Heißluft behandelt. Die Anwendung eines Weichmachers in das Behandlungsbad verbessert zusätzlich die Griffeigenschaften der Jacke.
  • Beispiel 3
  • Eine Jeans-Hose aus Bauwollstoff wird gemäß Beispiel 1 vorbehandelt und dann mit
    5% Pigment-Blue 15 : 1 (C.I. 74160)
    gefärbt.
    Direkt daran anschließend wird in einer Flotte, die
    1 g/l Tensid (Alkylphenylpolyglykolether) und
    2 g/l Natriumcarbonat
    enthält, während 10-15 Minuten bei 40 °C gewaschen und kalt gespült.
  • Nach der wie im Beispiel 2 beschriebenen Behandlung mit einem Acrylatbinder wird durch Trocknen bei höheren Temperaturen der Färbeprozeß beendet.
    Es wird eine Färbung mit modischem "wash-out"-Effekt erhalten.
  • Beispiel 4
  • Ein Mischgewebe aus Viskose/Seide wird auf einer Jet-­Düsenfärbemaschine im Flottenverhältnis 1 : 20, wie im Beispiel 1 beschrieben, vorgenetzt, gut kalt gespült und mit einer Flotte, enthaltend
    5 % des Copolymers nach Beispiel 5 der EP-A 277 580
    behandelt.
    Anschließend wird auf frischem Bad mit
    2 % Pigment-Orange 43 (C.I. 71105)
    1 % Pigment-Yellow 83 (C.I. 21108)
    gemäß Beispiel 1 gefärbt.
    Zur Erzielung guter Gebrauchsechtheiten wird anschließend das Mischgewebe gemäß Beispiel 2 mit einem Acrylatbinder bei pH 5 fixiert. Es resultiert eine orange Färbung mit gleichzeitigem "Wash-out"-Effekt.
  • Beispiel 5
  • Ein gut vorbehandeltes Baumwollgewebe wird mit einer Flotte, die
    50-100 g/l des Copolymers nach Beispiel 4 der EP-A 277 580 und
    2 g/l Essigsäure 60 %
    enthält, auf einem Färbefoulard mit einer Flottenaufnahme von 60-80 % kalt geklotzt und bei 80-120 °C getrocknet. Anschließend wird gemäß Beispiel 1 im Ausziehverfahren auf einer Haspelkufe mit Pigmentfarbstoffen überfärbt.

Claims (10)

1. Verfahren zum Färben von Textilmaterial mit Pigmentfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man
1. das Textilmaterial mit einem Polymer, das ganz oder teilweise aus monomeren Einheiten der Formel I
Figure imgb0014
besteht, worin
R¹, R² Wasserstoff; (C₁-C₂₂)Alkyl, das gegebenenfalls durch -CO-NH- oder -NH-CO- unterbrochen sein kann; C₁-C₄-Hydroxyalkyl;
R³, R⁴ Wasserstoff oder Methyl;
Y⁻ ein einwertiges Anion oder ein einem einwertigen Anion äquivalenter Teil eines mehrwertigen Anions bedeuten, vorbehandelt und
2. anschließend mit einem Pigmentfarbstoff in Gegenwart eines Egalisier- oder Dispergiermittels nach dem Ausziehverfahren färbt und gegebenenfalls
3. die Färbung in einer Flotte mit einem Pigment-Binder behandelt und anschließend fixiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polymerisat verwendet wird, das aus monomeren Einheiten der Formel I besteht, worin R¹, R² (C₁-C₁₀)Alkyl, vorzugsweise (C₁-C₄)Alkyl bedeuten.
3. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polymerisat verwendet wird, das monomere Einheiten der Formel I,
worin
R¹, R² Methyl
R³, R⁴ Wasserstoff und
Y⁻ ein Halogenanion, insbesondere Chlorid,
bedeuten, in einpolymerisierter Form enthält.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polymerisat eingesetzt wird, herstellbar durch Copolymerisation
a) einer Diallylammonium-Komponente A der Formel 1 und
b) einer Amid-Komponente B, die aus einer basischen Komponente B¹ der Formel VII
Figure imgb0015
und/oder Amide der allgemeinen Formel VIII
Figure imgb0016
und/oder N-Vinylacylamide der allgemeinen Formel IX
Figure imgb0017
und/oder Ammoniumverbindungen der allgemeinen Formel X
Figure imgb0018
besteht und
c) einer (Meth)Acrylester-Komponente C der Formel XI
Figure imgb0019
im Molverhältnis A : B : C = 1 : (0 bis 4,5) : (0 bis 0,5), vorzugsweise 1 : (0,002 bis 4,5) : (0 bis 0,5) und, sofern eine Komponente B¹ enthalten ist,
gegebenenfalls anschließender Vernetzung mit
d) einer polyfunktionellen Alkylierungskomponente D und
e) einer Polyamin-Komponente E, die aus einer Polyamin-­Komponente E¹ der Formel XII
H₂N-(CH₂)s-[-NH-(CH₂)s-
Figure imgb0020
-(CH₂)s-]t-NH₂      (XII)

und/oder einer Polyamin-Komponente E² der Formel XIII
HOOC-R²²-CO-NH-(CH₂)u-NH-[-(CH₂)u-NH-]w-R²³      (XIII)
besteht,
im Molverhältnis B¹ : E : D = 1 : (0 bis 5) : (0,002 bis 2), wobei
R⁵, R⁶, R²¹ = (C₁-C₁₀)Alkyl,
R⁷, R⁸, R¹¹, R¹², R¹⁸, R¹⁹, R²⁰ = Wasserstoff oder Methyl,
R⁹, R¹⁰, R¹³ = Wasserstoff oder (C₁-C₈)Alkyl,
R¹⁴, R¹⁵, R¹⁶, R¹⁷ = (C₁-C₈)Alkyl oder
R¹³ und R¹⁴ zusammen = -(CH₂)₃-, -(CH₂)₄- oder -(CH₂)₅,
R²² ein Alkylenrest mit 1 bis 8 C-Atomen oder Phenylen,
R²³ Wasserstoff oder den Rest -CO-R²²-COOH,
X¹, X² = -NH- oder -O-,
Z⁻ ein einwertiges Anion oder ein einem einwertigen Anion äquivalenter Teil eines mehrwertigen Anions,
T = -[-(CH₂)s-NH-]v-H
m, q = eine der Zahlen 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10,
n, p, r, w = eine der Zahlen 0, 1, 2 oder 3,
s, u = eine der Zahlen 2, 3, 4 oder 5,
v = die Zahl 0 oder eine so große Zahl, daß die Polyamin-­Komponente E¹ unter Berücksichtigung von t eine Molgewicht von 1000 bis 30000 besitzt,
t = eine so große Zahl, daß unter Berücksichtigung von v das Molgewicht der Polyamin-Komponente E¹ der Formel VII zwischen 1000 und 30000 liegt.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polymerisat verwendet wird, bei dem
R⁵, R⁶, R¹⁴, R¹⁵, R¹⁶ und/oder R¹⁷ = (C₁-C₄)Alkyl und/oder
R⁹, R¹⁰ und/oder R¹³ = Wasserstoff oder (C₁-C₄)Alkyl und/oder
n, p und/oder v = 0 bedeuten.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Polymerisat verwendet, das 15 bis 100 Mol-%, bevorzugt 80 bis 100 Mol-% monomerer Einheit der Formel 1 enthält.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man Baumwolle färbt, die mit einem Netzmittel vorbehandelt wurde.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man vorkonfektionierte Kleidungsstücke färbt.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ware nach dem Färben und vor der Applikation des Pigmentbinders auswäscht.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man nach Beendigung der Färbung Salz zu der Färbeflotte gibt und verweilen läßt.
EP89123601A 1988-12-29 1989-12-21 Verfahren zum Färben von Textilmaterial mit Pigmentfarbstoffen Expired - Lifetime EP0376151B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89123601T ATE93554T1 (de) 1988-12-29 1989-12-21 Verfahren zum faerben von textilmaterial mit pigmentfarbstoffen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3844194 1988-12-29
DE3844194A DE3844194A1 (de) 1988-12-29 1988-12-29 Verfahren zum faerben von textilmaterial mit pigmentfarbstoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0376151A2 true EP0376151A2 (de) 1990-07-04
EP0376151A3 EP0376151A3 (de) 1991-11-21
EP0376151B1 EP0376151B1 (de) 1993-08-25

Family

ID=6370446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89123601A Expired - Lifetime EP0376151B1 (de) 1988-12-29 1989-12-21 Verfahren zum Färben von Textilmaterial mit Pigmentfarbstoffen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5006129A (de)
EP (1) EP0376151B1 (de)
JP (1) JPH02221470A (de)
KR (1) KR0142194B1 (de)
AR (1) AR245516A1 (de)
AT (1) ATE93554T1 (de)
BR (1) BR8906817A (de)
CA (1) CA2006770A1 (de)
DE (2) DE3844194A1 (de)
ES (1) ES2045373T3 (de)
HK (1) HK87095A (de)
PH (1) PH26863A (de)
PT (1) PT92683B (de)
ZA (1) ZA899944B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5131913A (en) * 1989-06-16 1992-07-21 Hoechst Aktiengesellschaft Production of pattern effects when dyeing or printing textile material in the absence of alkali or reducing agents: cationization and oxidized in a pattern before dyeing
DE4133977A1 (de) * 1991-10-14 1993-04-15 Cassella Ag Verfahren zum faerben von fasern mit pigmenten
WO1994018381A1 (en) * 1993-02-01 1994-08-18 Ciba-Geigy Ag Radiation-induced fixation of dyes
CN102628232A (zh) * 2012-03-23 2012-08-08 世源科技(嘉兴)医疗电子有限公司 一种水溶性聚乙烯醇非织造布的染色方法

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0749631B2 (ja) * 1990-10-09 1995-05-31 株式会社松井色素化学工業所 染色方法及び染色物
DE4207110A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-09 Sandoz Ag Polykationische polymerpraeparate und deren verwendung
DE4325783A1 (de) * 1993-07-31 1995-02-02 Hoechst Ag Verfahren zum Modifizieren und Färben von modifizierten Fasermaterialien
ES2372328T3 (es) * 2007-01-26 2012-01-18 Unilever N.V. Composición de matizado.
WO2012017234A1 (en) * 2010-08-02 2012-02-09 Novel Polymer Solutions Limited Methods of treating textile fibres
WO2014148465A1 (ja) * 2013-03-19 2014-09-25 三菱レイヨン株式会社 カチオン化剤、水不溶性粒子の定着方法、および染色物の製造方法
FR3004198B1 (fr) 2013-04-09 2015-04-03 Snf Sas Nouveau procede de teinture pigmentaire
CN103215805B (zh) * 2013-04-16 2014-12-31 大连理工大学 一种活性染料无盐染色方法
CN104480748B (zh) * 2014-11-24 2017-01-11 广州慧谷化学有限公司 一种涂料印花用机印硅胶及其制备方法和应用
CN105063872A (zh) * 2015-08-06 2015-11-18 广东前进牛仔布有限公司 一种一步法牛仔衣制备工艺
GB201604563D0 (en) * 2016-03-17 2016-05-04 Syntor Specialty Chemicals Ltd Method of coating

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2923701A (en) * 1955-05-02 1960-02-02 American Cyanamid Co Composition comprising a linear copolymer of a quaternary ammonium compound and an ethylenically unsaturated copolymerizable compound
EP0277580A2 (de) * 1987-02-04 1988-08-10 CASSELLA Aktiengesellschaft Nassechtheitsverbesserung von Schwefelfarbstoff-Färbungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8729998D0 (en) * 1987-12-23 1988-02-03 British Replin Ltd Fabrics

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2923701A (en) * 1955-05-02 1960-02-02 American Cyanamid Co Composition comprising a linear copolymer of a quaternary ammonium compound and an ethylenically unsaturated copolymerizable compound
EP0277580A2 (de) * 1987-02-04 1988-08-10 CASSELLA Aktiengesellschaft Nassechtheitsverbesserung von Schwefelfarbstoff-Färbungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5131913A (en) * 1989-06-16 1992-07-21 Hoechst Aktiengesellschaft Production of pattern effects when dyeing or printing textile material in the absence of alkali or reducing agents: cationization and oxidized in a pattern before dyeing
DE4133977A1 (de) * 1991-10-14 1993-04-15 Cassella Ag Verfahren zum faerben von fasern mit pigmenten
WO1994018381A1 (en) * 1993-02-01 1994-08-18 Ciba-Geigy Ag Radiation-induced fixation of dyes
CN102628232A (zh) * 2012-03-23 2012-08-08 世源科技(嘉兴)医疗电子有限公司 一种水溶性聚乙烯醇非织造布的染色方法

Also Published As

Publication number Publication date
HK87095A (en) 1995-06-09
PT92683B (pt) 1995-09-12
ATE93554T1 (de) 1993-09-15
EP0376151B1 (de) 1993-08-25
PH26863A (en) 1992-11-16
EP0376151A3 (de) 1991-11-21
BR8906817A (pt) 1990-09-18
ZA899944B (en) 1990-09-26
DE58905391D1 (de) 1993-09-30
JPH02221470A (ja) 1990-09-04
PT92683A (pt) 1990-06-29
KR900009885A (ko) 1990-07-05
ES2045373T3 (es) 1994-01-16
CA2006770A1 (en) 1990-06-29
AR245516A1 (es) 1994-01-31
DE3844194A1 (de) 1990-07-05
KR0142194B1 (ko) 1998-06-15
US5006129A (en) 1991-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0376151B1 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterial mit Pigmentfarbstoffen
EP0357548A1 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von cellulosischen Fasermaterialien mit Küpenfarbstoffen
EP0665311B1 (de) Aminierte cellulosische Synthesefasern
EP0882836A2 (de) Verfahren zum Vernetzen von cellulosehaltigen Fasermaterialien
EP0447352B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Ausbeute und der Nassechtheiten von mit anionischen Farbstoffen auf Cellulosefasermaterial erzeugten Färbungen oder Drucken
EP0277580B1 (de) Nassechtheitsverbesserung von Schwefelfarbstoff-Färbungen
EP0232519B1 (de) Copolymerisat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE2907986C2 (de)
CH550888A (de)
DE2556376C2 (de) Verfahren zum Färben von Polyacrylnitril-Fasermaterial
DE2947827A1 (de) Cellulosefasern mit verbesserter einfaerbungseigenschaft, verfahren zur herstellung einer solchen faser und verfahren zu aetzdruckbehandlung
EP0250365B1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial
EP0905201B1 (de) Wasserlösliche Reaktivfarbstoffmischungen und ihre Verwendung zum Färben
DE3245134C2 (de)
EP0438380B1 (de) Polymerisierte quaternäre Diallylammoniumverbindungen
DE4112228A1 (de) Verfahren zum faerben von cellulose mit schwefelfarbstoffen
EP0203890B1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen Polyamiden mit Farbstoffmischungen
EP0957197A1 (de) Verfahren zur Behandlung von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasermaterialien
EP0013540A1 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien unter Verwendung von quaternären polymerisierten Ammoniumsalzen als Hilfsmittel
DE60212449T2 (de) Verfahren zur behandlung von natürlichen oder synthetischen polyamidfasermaterialien
AT232472B (de) Verfahren zum Färben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut und Farbstoffpräparate hiezu
AT230322B (de) Egalisiermittel für Schwefel und Küpenfärbungen
EP0582550B1 (de) Verfahren zum Färben von wollhaltigen Fasermaterialien
DE2901823A1 (de) Verfahren zum bedrucken von textilen materialien
DE1909963A1 (de) Verfahren zur Erhoehung der Farbstoffaffinitaet von Fasermaterialien aus natuerlichen Polyamiden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901221

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921009

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 93554

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930915

Kind code of ref document: T

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905391

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930930

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931101

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2045373

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981112

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 19981112

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981116

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 19981116

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19981202

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19981204

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990209

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991221

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991221

BECA Be: change of holder's address

Free format text: 19991028 *CLARIANT G.M.B.H.:BRUENINGSTRASSE 50, 65929 FRANKFURT AM MAIN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

BERE Be: lapsed

Owner name: CLARIANT G.M.B.H.

Effective date: 19991231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001003

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001222

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051221