DE60212449T2 - Verfahren zur behandlung von natürlichen oder synthetischen polyamidfasermaterialien - Google Patents
Verfahren zur behandlung von natürlichen oder synthetischen polyamidfasermaterialien Download PDFInfo
- Publication number
- DE60212449T2 DE60212449T2 DE60212449T DE60212449T DE60212449T2 DE 60212449 T2 DE60212449 T2 DE 60212449T2 DE 60212449 T DE60212449 T DE 60212449T DE 60212449 T DE60212449 T DE 60212449T DE 60212449 T2 DE60212449 T2 DE 60212449T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sub
- formula
- structural units
- terpolymer
- fiber material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 title claims abstract description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 30
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 title claims description 31
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 title claims description 31
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 claims abstract description 30
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims abstract description 29
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims abstract description 25
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 23
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims abstract description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 239000001000 anthraquinone dye Substances 0.000 claims description 6
- 238000010186 staining Methods 0.000 claims 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 20
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 16
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 7
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- -1 Propylene, trimethylene, tetramethylene, propylidene, isopropylidene, hexamethylene Chemical group 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 4
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 4
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 3
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IALORYHODRVWKZ-UHFFFAOYSA-N 2-(4-aminophenyl)sulfonylethyl sulfate;hydron Chemical compound NC1=CC=C(S(=O)(=O)CCOS(O)(=O)=O)C=C1 IALORYHODRVWKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QXWUJRONCAPLLL-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoxyacetic acid Chemical compound OC(=O)COCC=C QXWUJRONCAPLLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WHBMMWSBFZVSSR-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxybutyric acid Chemical compound CC(O)CC(O)=O WHBMMWSBFZVSSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzoic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N Acrolein Chemical compound C=CC=O HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- 125000000229 (C1-C4)alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- XVOUMQNXTGKGMA-OWOJBTEDSA-N (E)-glutaconic acid Chemical compound OC(=O)C\C=C\C(O)=O XVOUMQNXTGKGMA-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- 239000001124 (E)-prop-1-ene-1,2,3-tricarboxylic acid Substances 0.000 description 1
- SJQBHNHASPQACB-ONEGZZNKSA-N (e)-1,2-dimethoxyethene Chemical group CO\C=C\OC SJQBHNHASPQACB-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 1
- KKSNTCYLMGYFFB-UHFFFAOYSA-N (prop-2-enoylamino)methanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CNC(=O)C=C KKSNTCYLMGYFFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLPXFBBKYQYQEA-UHFFFAOYSA-N 1-(prop-2-enoylamino)ethanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(C)NC(=O)C=C ZLPXFBBKYQYQEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAUGBVWVWDTCJV-UHFFFAOYSA-N 1-(prop-2-enoylamino)propane-1-sulfonic acid Chemical compound CCC(S(O)(=O)=O)NC(=O)C=C IAUGBVWVWDTCJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXVJQEGYAYABRY-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-4,5-dihydroimidazole Chemical compound C=CN1CCN=C1 HXVJQEGYAYABRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JWYVGKFDLWWQJX-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylazepan-2-one Chemical compound C=CN1CCCCCC1=O JWYVGKFDLWWQJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylimidazole Chemical compound C=CN1C=CN=C1 OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXFWXFIWDGJRSC-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethoxy-2,5-dihydrofuran Chemical compound COC1OC(OC)C=C1 WXFWXFIWDGJRSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-2-[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC(C)(C)NC(=O)C=C XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPYQPOCMVAEGHP-UHFFFAOYSA-N 2-ethenoxyacetic acid Chemical compound OC(=O)COC=C RPYQPOCMVAEGHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NEYTXADIGVEHQD-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-2-(prop-2-enoylamino)acetic acid Chemical compound OC(=O)C(O)NC(=O)C=C NEYTXADIGVEHQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XCYWUZHUTJDTGS-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-3,4-dihydro-2h-pyran Chemical compound COC1CCC=CO1 XCYWUZHUTJDTGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GQWNPIKWYPQUPI-UHFFFAOYSA-N 2-methylbut-3-enoic acid Chemical compound C=CC(C)C(O)=O GQWNPIKWYPQUPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSZAEHPBBUYICS-UHFFFAOYSA-N 2-methylidenepropanedioic acid Chemical compound OC(=O)C(=C)C(O)=O PSZAEHPBBUYICS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=CC1=CC=CC=C1 AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLLXMBCBJGATSP-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethenol Chemical compound OC=CC1=CC=CC=C1 XLLXMBCBJGATSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCXPJMSKLNNYLE-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enylbutanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)CC=C OCXPJMSKLNNYLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MXRGSJAOLKBZLU-UHFFFAOYSA-N 3-ethenylazepan-2-one Chemical compound C=CC1CCCCNC1=O MXRGSJAOLKBZLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYUZOYPRAQASLN-UHFFFAOYSA-N 3-prop-2-enoyloxypropanoic acid Chemical compound OC(=O)CCOC(=O)C=C CYUZOYPRAQASLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLLYLQLDYORLBB-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-n-methylthiophene-2-sulfonamide Chemical compound CNS(=O)(=O)C1=CC=C(Br)S1 JLLYLQLDYORLBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZDZVKPXKLLLOOA-UHFFFAOYSA-N Allylmalonic acid Chemical compound OC(=O)C(C(O)=O)CC=C ZDZVKPXKLLLOOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BMZOIUQIWFEZKT-UHFFFAOYSA-N C1=CC(N)=CC=C1C=CS(=O)(=O)C=CC1=CC=C(N)C=C1 Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1C=CS(=O)(=O)C=CC1=CC=C(N)C=C1 BMZOIUQIWFEZKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJEYSFABYSGQBG-UHFFFAOYSA-M Patent blue Chemical compound [Na+].C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C(C=1C(=CC(=CC=1)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)=C1C=CC(=[N+](CC)CC)C=C1 SJEYSFABYSGQBG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001584775 Tunga penetrans Species 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000980 acid dye Substances 0.000 description 1
- 229940091181 aconitic acid Drugs 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- IYABWNGZIDDRAK-UHFFFAOYSA-N allene Chemical group C=C=C IYABWNGZIDDRAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229960004050 aminobenzoic acid Drugs 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- PVEOYINWKBTPIZ-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid Chemical compound OC(=O)CC=C PVEOYINWKBTPIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- GTZCVFVGUGFEME-IWQZZHSRSA-N cis-aconitic acid Chemical compound OC(=O)C\C(C(O)=O)=C\C(O)=O GTZCVFVGUGFEME-IWQZZHSRSA-N 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N citraconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C\C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 1
- 229940018557 citraconic acid Drugs 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- WJTCGQSWYFHTAC-UHFFFAOYSA-N cyclooctane Chemical group C1CCCCCCC1 WJTCGQSWYFHTAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N ethenyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OC=C MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- WOLATMHLPFJRGC-UHFFFAOYSA-N furan-2,5-dione;styrene Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1.C=CC1=CC=CC=C1 WOLATMHLPFJRGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-NSCUHMNNSA-N mesaconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C/C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M metanil yellow Chemical group [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC(N=NC=2C=CC(NC=3C=CC=CC=3)=CC=2)=C1 NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-UHFFFAOYSA-N methylfumaric acid Natural products OC(=O)C(C)=CC(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JESXATFQYMPTNL-UHFFFAOYSA-N mono-hydroxyphenyl-ethylene Natural products OC1=CC=CC=C1C=C JESXATFQYMPTNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMGAPWLDMVPYIA-HIDZBRGKSA-N n'-amino-n-iminomethanimidamide Chemical compound N\N=C\N=N VMGAPWLDMVPYIA-HIDZBRGKSA-N 0.000 description 1
- GORGQKRVQGXVEB-UHFFFAOYSA-N n-ethenyl-n-ethylacetamide Chemical compound CCN(C=C)C(C)=O GORGQKRVQGXVEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNLUGRYDUHRLOF-UHFFFAOYSA-N n-ethenyl-n-methylacetamide Chemical compound C=CN(C)C(C)=O PNLUGRYDUHRLOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFESGEKAXKKFQT-UHFFFAOYSA-N n-ethenyl-n-methylformamide Chemical compound C=CN(C)C=O OFESGEKAXKKFQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RQAKESSLMFZVMC-UHFFFAOYSA-N n-ethenylacetamide Chemical compound CC(=O)NC=C RQAKESSLMFZVMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQXSMRAEXCEDJD-UHFFFAOYSA-N n-ethenylformamide Chemical compound C=CNC=O ZQXSMRAEXCEDJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGESLFUSXZBFQF-UHFFFAOYSA-N n-methyl-n-prop-2-enylprop-2-en-1-amine Chemical compound C=CCN(C)CC=C WGESLFUSXZBFQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DYUWTXWIYMHBQS-UHFFFAOYSA-N n-prop-2-enylprop-2-en-1-amine Chemical compound C=CCNCC=C DYUWTXWIYMHBQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVAMZGADVCBITI-UHFFFAOYSA-N pent-4-enoic acid Chemical compound OC(=O)CCC=C HVAMZGADVCBITI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- UIIIBRHUICCMAI-UHFFFAOYSA-N prop-2-ene-1-sulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC=C UIIIBRHUICCMAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOLDJAUMGUJJKM-LSDHHAIUSA-N renifolin D Natural products CC(=C)[C@@H]1Cc2c(O)c(O)ccc2[C@H]1CC(=O)c3ccc(O)cc3O BOLDJAUMGUJJKM-LSDHHAIUSA-N 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 1
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- UIERETOOQGIECD-ONEGZZNKSA-N tiglic acid Chemical compound C\C=C(/C)C(O)=O UIERETOOQGIECD-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 1
- GTZCVFVGUGFEME-UHFFFAOYSA-N trans-aconitic acid Natural products OC(=O)CC(C(O)=O)=CC(O)=O GTZCVFVGUGFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N vinylsulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=C NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P5/00—Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
- D06P5/02—After-treatment
- D06P5/04—After-treatment with organic compounds
- D06P5/08—After-treatment with organic compounds macromolecular
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/52—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
- D06P1/5207—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06P1/5214—Polymers of unsaturated compounds containing no COOH groups or functional derivatives thereof
- D06P1/5221—Polymers of unsaturated hydrocarbons, e.g. polystyrene polyalkylene
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/52—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
- D06P1/5207—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06P1/5214—Polymers of unsaturated compounds containing no COOH groups or functional derivatives thereof
- D06P1/5242—Polymers of unsaturated N-containing compounds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/52—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
- D06P1/5207—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06P1/525—Polymers of unsaturated carboxylic acids or functional derivatives thereof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/02—Material containing basic nitrogen
- D06P3/04—Material containing basic nitrogen containing amide groups
- D06P3/24—Polyamides; Polyurethanes
- D06P3/241—Polyamides; Polyurethanes using acid dyes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/92—Synthetic fiber dyeing
- Y10S8/924—Polyamide fiber
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/93—Pretreatment before dyeing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Coloring (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasermaterialien zur Verbesserung der Beständigkeit der Farbstoffe gegen Ozon- und NOX-Einwirkung.
- Färbungen und Drucke mit Farbstoffen zeigen oftmals eine hohe Empfindlichkeit gegen Ozon und Stickstoffoxide. Beispielsweise werden Anthrachinonfarbstoffe leicht durch Ozon oxidativ abgebaut und verändern auf diese Weise ihr Absorbtionsverhalten und somit die Farbe. Dieses Verhalten wird insbesondere bei blauen Anthrachinonfarbstoffen beobachtet. Die Nuance einer Trichromiefärbung auf der Basis blauer Anthrachinonfarbstoffe, beispielsweise eines Polyamidteppichgewebes, wird leicht durch Ozoneinwirkung verändert. Man begegnet diesem Mangel im allgemeinen, indem man das gefärbte Polyamidfasermaterial mit Harzen auf der Basis von Phenol-Formaldehyd-Kondensaten behandelt. Die bekannten Mittel zur Verbesserung der Ozonbeständigkeit weisen jedoch Nachteile, z.B. eine mangelnde Wirksamkeit oder eine negative Beeinflussung anderer Echtheiten, z.B. der Lichtechtheit auf. Es besteht daher ein Bedarf nach verbesserten Mitteln zur Erhöhung der Ozonbeständigkeit für die Behandlung von insbesondere mit anionischen Farbstoffen gefärbten, natürlichen oder synthetischen Polyamidfasermaterialien, welche die genannten Nachteile nicht aufweisen.
- Nach dem im U.S. Patent 6,280,482 beschriebenen Verfahren lässt sich die Ozonbeständigkeit von Färbungen anionischer Farbstoffe auf Polyamidfasern durch Behandlung mit Lösungen von Homo- oder Copolymeren auf Basis von Acrylsäure oder Methacrylsäure wesentlich verbessern.
- Es wurde nun gefunden, dass man die Beständigkeit von Färbungen auf Polyamidfasermaterial ohne negative Beeinflussung anderer Echtheiten verbessern kann, wenn man sie einer Behandlung mit spezifischen Styrol/Maleinsäureanhydrid-Terpolymeren unterzieht.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Verbesserung der Beständigkeit von Farbstoffen auf natürlichen oder synthetischen Polyamidfasermaterialien gegen Ozon- und NOX-Einwirkung, dadurch gekennzeichnet, dass man das Fasermaterial vor, während oder nach der Färbung mit einer Flotte behandelt, enthaltend ein Terpolymer enthaltend wiederkehrende Struktureinheiten der Formeln (I), (II) und (III) worin R einen Rest der Formel (IV) bedeutet, worin A1 und A2 unabhängig voneinander für eine direkte Bindung, C1-C8-Alkylen oder -CO-NH-C1-C8-Alkylen stehen, E Vinyl oder -OSO3H bedeutet und n 0 oder 1 ist.
- Anstelle der Terpolymeren enthaltend wiederkehrende Struktureinheiten der Formeln (I), (II) und (III) mit freien Säuregruppen können natürlich auch die entsprechenden Salze, d.h. Terpolymere mit COOM-Gruppen, wobei M für ein Alkalimetall oder Ammonium steht, eingesetzt werden.
- C1-C8-Alkylenreste sind beispielsweise Methylen, Ethylen; Propylen, Trimethylen, Tetramethylen, Propyliden, Isopropyliden, Hexamethylen und Octamethylen.
- A1 und A2 stehen vorzugsweise für eine direkte Bindung oder Ethylen.
-
-
- Das Mengenverhältnis der Struktureinheiten der Formeln (I), (II) und (III) kann in den erfindungsgemäß als Mittel zur Verbesserung der Ozonbeständigkeit verwendeten Terpolymeren in weiten Bereichen variieren.
- Vorzugsweise enthalten die Terpolymeren 30–70 mol-%, besonders bevorzugt 40–60 mol-% und insbesondere bevorzugt 45–55 mol-%, wiederkehrende Struktureinheiten der Formel (I), 1–30 mol-%, besonders bevorzugt 7,5–25 mol-% und insbesondere bevorzugt 10–20 mol-%, wiederkehrende Struktureinheiten der Formel (II) und 15–50 mol-%, besonders bevorzugt 25–45 mol-% und insbesondere bevorzugt 30–40 mol-%, wiederkehrende Struktureinheiten der Formel (III).
- Die im erfindungsgemäßen Verfahren zu verwendenden Terpolymere können neben den wiederkehrenden Struktureinheiten der Formeln (I), (II) und (III) weitere von radikalisch polymerisierbaren Monomeren abgeleitete wiederkehrende Struktureinheiten enthalten.
- Geeignete radikalisch polymerisierbare Monomere sind beispielsweise Acrylsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Mesaconsäure, Citraconsäure, Vinylessigsäure, Vinyloxyessigsäure, Vinylpropionsäure, Crotonsäure, Aconitsäure, Allylessigsäure, Allyloxyessigsäure, α,β-Dimethylacrylsäure, Allylmalonsäure, Allyloxymalonsäure, Methylenmalonsäure, Glutaconsäure, β-Carboxyethylacrylat, Allyloxy-3-hydroxybutansäure, Allylbernsteinsäure, Acrylamidoglycolsäure, Vinylsulfonsäure, (Meth)allylsulfonsäure, (Meth)acrylamidomethylpropansulfonsäure, (Meth)acrylamido-propansulfonsäure, (Meth)acrylamidoethansulfonsäure, (Meth)acrylamidomethan-sulfonsäure, Sulfopropyl(meth)acrylat, Styrolsulfonsäure, Vinylcaprolactam, Diallylamin, N-Methyldiallylamin, N-Ethyldiallylamin, N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylformamid, N-Vinylacetamid, N-Vinyl-N-methyl-formamid, N-Vinyl-N-methyl-acetamid, N-Vinyl-N-ethyl-acetamid, N-Vinylimidazol, N-Vinyl-N-methyl-imidazol, N-Vinylimidazolin, N-Vinyl-2-methylimidazolin, N-Vinylcaprolactam, Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, C1-C22-Alkylvinylketon, C1-C22-Alkylvinylether, Olefine wie z.B. Ethylen, Propylen, Isobuten, Styrol oder dessen Derivate, wie z.B. Hydroxystyrol, 1,2-Dimethoxyethylen, Hydroxy-C2-C4-Alkyl-(meth)-acrylat, (Meth)acrylsäure-C1-C22-alkylester, (Meth)acrolein, (Meth)acrylnitril, (Meth)acrylamid, N-Mono/N,N-Di-C1-C10-Alkyl-(meth)acrylamid, (C1-C4)-Alkoxy-(meth)acrylate, N,N-Di-C1-C2-Alkylamino-C1-C4-alkyl-(meth)acrylate, ungesättigte Acetale, Ketale oder Orthocarbonsäureester wie z.B. 2,5-Dimethoxy-2,5-dihydrofuran oder 2-Methoxy-3,4-dihydro-2H-pyran.
- Es können auch Gemische von mehreren Terpolymeren in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden.
- Die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Terpolymeren weisen ein mittleres Molekulargewicht (Gewichtsmittel Mw) von 1000 bis 70000, vorzugsweise 1200 bis 20000 und insbesondere 1500 bis 10000 auf.
- Die Herstellung der erfindungsgemäß als Mittel zur Verbesserung der Ozon- und NOX-Beständigkeit verwendeten Terpolymere enthaltend wiederkehrende Struktureinheiten der oben angegebenen Formeln (I), (II) und (III) erfolgt in an sich bekannter Weise.
- Vorzugsweise geht man von SMA-Copolymeren (Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymeren) aus; solche Copolymere lassen sich einfach herstellen und sind auch im Handel erhältlich. Ein Terpolymer enthaltend wiederkehrende Struktureinheiten der Formeln (I), (II) und (III) wird erhalten, indem man ein SMA-Copolymer mit einem Anilin der Formel (V) worin A1, A2, E und n die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt.
- Die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Terpolymere werden unabhängig vom Flottenverhältnis z.B. in einer Menge von 0,05 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 6 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,5 bis 4 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polyamidfasermaterials, eingesetzt.
- Die Behandlung des Polyamidfasermaterials mit den erfindungsgemäß verwendeten Terpolymeren kann vor, während oder nach dem Färben und vorzugsweise während oder nach dem Färben erfolgen.
- Erfolgt die Behandlung des Polyamidfasermaterials mit den erfindungsgemäß verwendeten Terpolymeren während des Färbevorgangs, so führt man das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhafterweise so aus, dass man die Polymere der Färbeflotte in der zuvor angegebenen Menge zusetzt und das Fasermaterial in üblicher Weise färbt.
- Erfolgt die Behandlung des Polyamidfasermaterials mit den erfindungsgemäß verwendeten Terpolymeren nach dem Färben, so führt man das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhafterweise so aus, dass man zunächst das Polyamidfasermaterial in üblicher Weise färbt und anschließend eine Nachbehandlung mit einer die Polymere in der zuvor angegebenen Menge enthaltenden frischen wässrigen Flotte anschließt. Danach kann das gefärbte Polyamidfasermaterial ohne weiteren Spülvorgang entwässert und auf übliche Weise getrocknet werden. Die Nachbehandlung erfolgt in der Regel in frischer Flotte. Sie ist aber auch direkt im Färbebad durchführbar, sofern das Färbebad am Ende weitgehend ausgezogen und noch genügend sauer ist. Im Anschluss an die Behandlung wird in der Regel mit Wasser kurz kalt gespült.
- Als Polyamidfasermaterial kommt natürliches Polyamidfasermaterial, wie z.B. Wolle oder Seide, oder synthetisches Polyamidfasermaterial, wie z.B. Polyamid 6 oder Polyamid 6.6, oder Fasermischungen wie z.B. Wolle/Cellulose- oder Polyamid/Cellulose-Mischfasern oder Polyamid/Wolle-Mischfasern in Betracht. Bevorzugt handelt es sich bei dem Fasermaterial um synthetisches Polyamidfasermaterial.
- Das Textilgut ist in jeglicher Form anwendbar, z.B. als Faser, Garn, Gewebe oder Gewirke.
- Die Färbungen erfolgen beispielsweise mit anionischen Farbstoffen, wobei alle üblichen anionischen Farbstoffe, z.B. wie sie in Colour Index, 3. Auflage (1971) sowie den Nachträgen dazu unter den Rubriken "Acid Dyes" beschrieben sind, in Frage kommen.
- Beispiele sind sulfogruppenhaltige Monoazo-, Polyazo-, Metallkomplexazo-, Anthrachinon-, Phthalocyanin- oder Formazanfarbstoffe.
- Bevorzugt erfolgen die Färbungen mit Anthrachinonfarbstoffen und insbesondere mit blauen Anthrachinonfarbstoffen.
- Die zum Färben des Polyamidfasermaterials verwendeten anionischen Farbstoffe liegen entweder in der Form ihrer freien Sulfonsäure oder vorzugsweise als deren Salze vor.
- Als Salze kommen beispielsweise die Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze oder die Salze eines organischen Amins in Betracht. Als Beispiele seien die Natrium-, Lithium-, Kalium- oder Ammoniumsalze oder das Salz des Mono-, Di- oder Triäthanolamins genannt.
- Die zum Färben des Polyamidfasermaterials verwendeten anionischen Farbstoffe können weitere Zusätze, wie z.B. Kochsalz oder Dextrin, enthalten.
- Das Färben des Polyamidfasermaterials mit anionischen Farbstoffen kann gemäß den für diese Farbstoffe üblichen Färbe- bzw. Druckverfahren, beispielsweise nach dem Ausziehverfahren, durchgeführt werden. Die Färbeflotten oder Druckpasten können außer Wasser und den Farbstoffen weitere Zusätze, beispielsweise Netzmittel, Antischaummittel, Egalisiermittel oder die Eigenschaft des Textilmaterials beeinflussende Mittel wie z.B. Weichmacher, Flammschutzmittel oder schmutz-, wasser- und öl-abweisende Mittel sowie wasserenthärtende Mittel und natürliche oder synthetische Verdicker, wie z.B. Alginate und Celluloseäther, enthalten.
- Die Mengen, in denen anionische Farbstoffe in den Färbebädern oder Druckpasten verwendet werden, können je nach der gewünschten Farbtiefe in weiten Grenzen schwanken, im allgemeinen haben sich Mengen von 0,01 bis 15 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Färbegut bzw. die Druckpaste, als vorteilhaft erwiesen.
- Vorzugsweise erfolgt das Färben mit anionischen Farbstoffen in Gegenwart der erfindungsgemäß verwendeten Terpolymeren bei einem pH-Wert von 2 bis 9 und insbesondere 4 bis 7. Das Flottenverhältnis kann innerhalb eines weiten Bereichs gewählt werden, z.B. von 1:5 bis 1:50, vorzugsweise 1:5 bis 1:30.
- Vorzugsweise färbt man in Gegenwart der erfindungsgemäß verwendeten Terpolymeren bei 50 bis 100°C und insbesondere bei 80 bis 100°C.
- Die Nachbehandlung mit den erfindungsgemäß verwendeten Terpolymeren erfolgt bevorzugt nach dem Padding-Verfahren oder insbesondere nach dem Ausziehverfahren. Das Flottenverhältnis kann dabei innerhalb eines weiten Bereichs gewählt werden und beträgt z.B. 1:4 bis 1:100, vorzugsweise 1:10 bis 1:40 und insbesondere 1:5 bis 1:40.
- Besondere Vorrichtungen sind nicht erforderlich. Es können z.B. die üblichen Färbeapparate, z.B. offene Bäder, Haspelkufen, Jigger oder Paddel-, Düsen- oder Zirkulationsapparate, verwendet werden.
- Man arbeitet zweckmässig bei einer Temperatur von z.B. 20 bis 100°C, vorzugsweise 50 bis 100°C und insbesondere 60 bis 100°C. Die Behandlungszeit kann z.B. 10 bis 60 Minuten und vorzugsweise 15 bis 40 Minuten betragen. Der pH-Wert der Flotte liegt in der Regel bei 2 bis 9, vorzugsweise bei 4 bis 7 und insbesondere bei 4 bis 6.
- Die Flotte kann ausser dem Fixiermittel weitere übliche Zusätze, z.B. Elektrolyte wie z.B. Natriumchlorid oder Natriumsulfat, Dispergier- und Netzmittel, Säurespender sowie Entschäumer, enthalten.
- Man erhält nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Färbungen oder Drucke von Farbstoffen, z.B. anionischen Farbstoffen, auf Polyamidfasermaterial, welche eine erhebliche Verbesserung der Ozon- und NOx-Echtheit aufweisen, ohne dass die Farbausbeute, Nuance oder die Lichtechtheiten negativ beeinflusst werden.
- Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben, Teile sind Gewichtsteile, die Prozentangaben beziehen sich auf Gewichtsprozente, sofern nicht anders vermerkt. Gewichtsteile stehen zu Volumenteilen im Verhältnis von Kilogramm zu Liter.
- Herstellungsbeispiele
- Beispiel 1:
- In einem 350 ml Sulfierkolben werden 23,2 g SMA® 1000 (Copolymer aus Maleinsäureanhydrid und Styrol der Firma Atofina mit einem mittleren Molekulargewicht von 1500–2000), 80 ml Dimethylformamid und 5 Tropfen Tributylamin auf 85°C erhitzt. Zu dieser Lösung werden 7,4 g 2-[(4-Aminophenyl)sulfonyl]-ethylhydrogensulfat gegeben. Nach 5 Stunden Reaktion bei 85°C wird das Polymer in Ethanol gefällt, filtriert und getrocknet. Man erhält 22 g eines Polymeren enthaltend 50 mol-% wiederkehrende Struktureinheiten der Formel (I); 12,5 mol-% wiederkehrende Struktureinheiten der Formel (II), worin R für einen Rest der Formel (IVh) steht, und 37,5 mol-% wiederkehrende Struktureinheiten der Formel (III).
- Beispiel 2:
- In einem 350 ml Sulfierkolben werden 23,2 g SMA® 1000 (Copolymer aus Maleinsäureanhydrid und Styrol der Firma Atofina), 80 ml Dimethylformamid und 5 Tropfen Tributylamin auf 85°C erhitzt. Zu dieser Lösung werden 10,4 g 2-[(4-Aminophenyl)sulfonyl]-ethylhydrogensulfat gegeben. Nach 5 Stunden Reaktion bei 85°C wird das Polymer in Ethanol gefällt, filtriert und getrocknet. Man erhält 21 g eines Polymeren enthaltend 50 mol-% wiederkehrende Struktureinheiten der Formel (I), 17,5 mol-% wiederkehrende Struktureinheiten der Formel (II), worin R für einen Rest der Formel (IVh) steht, und 32,5 mol-% wiederkehrende Struktureinheiten der Formel (III).
- Beispiel 3:
- In einem 350 ml Sulfierkolben werden 23,2 g SMA® 1000 (Copolymer aus Maleinsäureanhydrid und Styrol der Firma Atofina), 80 ml Dimethylformamid und 5 Tropfen Tributylamin auf 85°C erhitzt. Zu dieser Lösung werden 9,4 g 4-Aminobenzoesäure-[2-[2-(sulfooxy)ethyl]sulfonyl]ethylamid gegeben. Nach 5 Stunden Reaktion bei 85°C wird das Polymer in Ethanol gefällt, filtriert und getrocknet. Man erhält 23,1 g eines Polymeren enthaltend 50 mol-% wiederkehrende Struktureinheiten der Formel (I), 12,5 mol-% wiederkehrende Struktureinheiten der Formel (II), worin R für einen Rest der Formel (IVi) steht, und 37,5 mol-% wiederkehrende Struktureinheiten der Formel (III).
- Beispiel 4:
- In einem 350 ml Sulfierkolben werden 23,2 g SMA® 1000 (Copolymer aus Maleinsäureanhydrid und Styrol der Firma Atofina), 70 ml Dimethylformamid und 5 Tropfen Tributylamin auf 85°C erhitzt. Zu dieser Lösung werden 4,5 g 4-Aminophenylvinylsulfon gegeben. Nach 5 Stunden Reaktion bei 85°C werden 10 g 1N-NaOH bei Raumtemperatur langsam hinzugegeben. Das Polymer fällt zunächst aus und geht anschließend wieder in Lösung. Nach Zugabe von Wasser fällt das Polymer. Man neutralisiert bis pH 5,0, wobei eine weiße Suspension erhalten wird. Ein Teil des Wasser/DMF-Gemisches wird abdestilliert, und ein Trockengehalt von 20% wird eingestellt. Man erhält 162 g einer klaren Lösung eines Polymeren enthaltend 50 mol-% wiederkehrende Struktureinheiten der Formel (I), 12,5 mol-% wiederkehrende Struktureinheiten der Formel (II), worin R für einen Rest der Formel (IVg) steht, und 37,5 mol-% wiederkehrende Struktureinheiten der Formel (III).
- Applikationsbeispiele 1–3
- Aus 0,037 Gew.-Teilen eines Farbstoffs der Formel 554 Gew.-Teilen Wasser, 15 Gew.-Teilen Pufferlösung pH 6,5 und 0,9 Gew.-Teilen Univadin® PA neu (Egalisiermittel der Firma Ciba SC) wird eine Färbeflotte hergestellt. In dieses Färbebad geht man bei 30°C mit 30 Gew.-Teilen Polyamidteppich (PA 6) ein. Die Temperatur wird gleichmäßig innerhalb von 45 Minuten bis zum Siedepunkt erhöht und man färbt anschließend noch 30 Minuten bei dieser Temperatur. Der blau gefärbte Teppich wird danach gespült. Das gefärbte Teppichgewebe wird in einem frischen Bad aus 560 Gew.-Teilen Wasser, 20 Gew.-Teilen einer 3%igen Polymerlösung aus Beispiel 1 und 15 Gew.-Teilen Pufferlösung pH 4,5 bei einer Temperatur von 75°C 15 Minuten nachbehandelt. Das Teppichgewebe wird anschließend gespült und getrocknet. Die Echtheiten der erhaltenen Färbung werden nach den Prüfvorschriften ISO 105-G03 (Ozonechtheit) bzw. ISO 105-G04 gemessen (NOX-Echtheit). Im Vergleich mit derselben Färbung, die nicht nachbehandelt wurde, beobachtet man eine deutliche Erhöhung der Ozon- und NOX-Beständigkeit.
- Verwendet man anstelle der oben erwähnten 20 Gew.-Teile der Polymerlösung aus Beispiel 1 20 Gew.-Teile einer 3%igen Polymerlösung aus Beispiel 2 oder 3, so erhält man ebenfalls eine blaue, ozon- und NOX-echte Färbung.
- Applikationsbeispiele 4–6
- Aus 0,031 Gew.-Teilen eines Farbstoffs der Formel 554 Gew.-Teilen Wasser, 20 Gew.-Teilen einer 3%igen Polymerlösung aus Beispiel 1, 15 Gew.-Teilen Pufferlösung pH 5,0 und 0,9 Gew.-Teilen Univadin® PA neu (Egalisiermittel der Firma Ciba SC) wird eine Färbeflotte hergestellt. In dieses Färbebad geht man bei 30°C mit 30 Gew.-Teilen Polyamidteppich (PA 6) ein. Die Temperatur wird gleichmäßig innerhalb von 45 Minuten bis zum Siedepunkt erhöht und man färbt anschließend noch 30 Minuten bei dieser Temperatur. Der blau gefärbte Teppich wird danach gespült und getrocknet. Die Echtheiten der erhaltenen Färbung werden nach den Prüfvorschriften ISO 105-G03 (Ozonechtheit) bzw. ISO 105–G04 gemessen (NOX-Echtheit). Im Vergleich mit derselben Färbung, die nicht nachbehandelt wurde, beobachtet man eine deutliche Erhöhung der Ozon- und NOX-Beständigkeit.
- Verwendet man anstelle der oben erwähnten 20 Gew.-Teile der Polymerlösung aus Beispiel 1 20 Gew.-Teile einer 3%igen Polymerlösung aus Beispiel 2 oder 3, so erhält man ebenfalls eine blaue, Ozon- und NOX-echte Färbung.
- Applikationsbeispiele 7–9
- Aus 0,031 Gew.-Teilen eines Farbstoffs der Formel 554 Gew.-Teilen Wasser, 20 Gew.-Teilen einer 3%igen Polymerlösung aus Beispiel 1, 15 Gew.-Teilen Pufferlösung pH 7,0 und 2,0 Gew.-Teilen Cibatex® ADN (Säurespender der Firma Ciba SC) wird eine Färbeflotte hergestellt. In dieses Färbebad geht man bei 30°C mit 30 Gew.-Teilen Polyamidteppich (PA 6) ein. Die Temperatur wird gleichmäßig innerhalb von 45 Minuten bis zum Siedepunkt erhöht und man färbt anschließend noch 30 Minuten bei dieser Temperatur. Der blau gefärbte Teppich wird danach gespült und getrocknet. Die Echtheiten der erhaltenen Färbung werden nach den Prüfvorschriften ISO 105-G03 (Ozonechtheit) bzw. ISO 105-G04 gemessen (NOX-Echtheit). Im Vergleich mit derselben Färbung, die nicht nachbehandelt wurde, beobachtet man eine deutliche Erhöhung der Ozon- und NOX-Beständigkeit.
- Verwendet man anstelle der oben erwähnten 20 Gew.-Teile der Polymerlösung aus Beispiel 1 20 Gew.-Teile einer 3%igen Polymerlösung aus Beispiel 2 oder 3, so erhält man ebenfalls eine blaue, ozon- und NOX-echte Färbung.
Claims (12)
- Verfahren zur Verbesserung der Beständigkeit von Farbstoffen auf natürlichen oder synthetischen Polyamidfasermaterialien gegen Ozon- und NOx-Einwirkung, dadurch gekennzeichnet, dass man das Fasermaterial vor, während oder nach der Färbung mit einer Flotte behandelt, enthaltend ein Terpolymer enthaltend wiederkehrende Struktureinheiten der Formeln (I), (II) und (III) worin R einen Rest der Formel (IV) bedeutet, worin A1 und A2 unabhängig voneinander für eine direkte Bindung, C1-C8-Alkylen oder -CO-NH-C1-C8-Alkylen stehen, E Vinyl oder -OSO3H bedeutet und n 0 oder 1 ist.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Terpolymer 30–70 mol-% wiederkehrende Struktureinheiten der Formel (I), 1–30 mol-% wiederkehrende Struktureinheiten der Formel (II) und 15–50 mol-% wiederkehrende Struktureinheiten der Formel (III) enthält.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Terpolymer ein mittleres Molekulargewicht (Gewichtsmittel Mw) von 1000 bis 70000 aufweist.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Terpolymer in einer Menge von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polyamidfasermaterials, in der Flotte vorhanden ist.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man das Fasermaterial während oder nach der Färbung behandelt.
- Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man die Behandlung mit der das Terpolymer enthaltenden Flotte bei einem pH-Wert von 2 bis 9 durchführt.
- Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man die Behandlung mit der das Terpolymer enthaltenden Flotte bei einer Temperatur von 50 bis 100°C durchführt.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung mit der das Terpolymer enthaltenden Flotte nach dem Padding- oder Ausziehverfahren erfolgt.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Fasermaterial um synthetisches Polyamidfasermaterial handelt.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Farbstoffen um Anthrachinonfarbstoffe handelt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP01811182 | 2001-12-05 | ||
EP01811182 | 2001-12-05 | ||
PCT/EP2002/013291 WO2003048446A1 (en) | 2001-12-05 | 2002-11-26 | Method of treating natural or synthetic polyamide fibre materials |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60212449D1 DE60212449D1 (de) | 2006-07-27 |
DE60212449T2 true DE60212449T2 (de) | 2006-11-16 |
Family
ID=8184290
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60212449T Expired - Fee Related DE60212449T2 (de) | 2001-12-05 | 2002-11-26 | Verfahren zur behandlung von natürlichen oder synthetischen polyamidfasermaterialien |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7090704B2 (de) |
EP (1) | EP1458925B1 (de) |
JP (1) | JP2005511909A (de) |
AT (1) | ATE330058T1 (de) |
AU (1) | AU2002358045A1 (de) |
CA (1) | CA2467796A1 (de) |
DE (1) | DE60212449T2 (de) |
DK (1) | DK1458925T3 (de) |
ES (1) | ES2265517T3 (de) |
WO (1) | WO2003048446A1 (de) |
ZA (1) | ZA200403763B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009114684A2 (en) * | 2008-03-12 | 2009-09-17 | Sun Chemical Corporation | Latex paints with improved fade resistance |
KR101413461B1 (ko) * | 2012-10-31 | 2014-07-01 | 에스에프씨 주식회사 | 유기 전계 발광 소자 및 이의 제조방법 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4070152A (en) * | 1976-01-12 | 1978-01-24 | Ciba-Geigy Corporation | Textile treating compositions for increasing water and oil repellency of textiles |
US4693727A (en) * | 1984-11-08 | 1987-09-15 | Ciba-Geigy Corporation | Process for dyeing synthetic polyamide materials with fibre-reactive anthraquinone dyes |
US5948125A (en) * | 1997-05-20 | 1999-09-07 | Ciba Specialty Chemicals Corporation | Method of treating dyed, natural or synthetic polyamide fibre materials |
EP0957197B1 (de) * | 1998-05-13 | 2006-06-21 | Ciba SC Holding AG | Verfahren zur Behandlung von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasermaterialien |
US6280648B1 (en) * | 1998-10-20 | 2001-08-28 | Sybron Chemicals, Inc. | Stain resistant composition for polyamide containing substrates |
-
2002
- 2002-11-26 DE DE60212449T patent/DE60212449T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2002-11-26 DK DK02791718T patent/DK1458925T3/da active
- 2002-11-26 WO PCT/EP2002/013291 patent/WO2003048446A1/en active IP Right Grant
- 2002-11-26 CA CA002467796A patent/CA2467796A1/en not_active Abandoned
- 2002-11-26 AT AT02791718T patent/ATE330058T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-11-26 ES ES02791718T patent/ES2265517T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-11-26 EP EP02791718A patent/EP1458925B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-11-26 JP JP2003549620A patent/JP2005511909A/ja active Pending
- 2002-11-26 US US10/497,364 patent/US7090704B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-11-26 AU AU2002358045A patent/AU2002358045A1/en not_active Abandoned
-
2004
- 2004-05-17 ZA ZA200403763A patent/ZA200403763B/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1458925B1 (de) | 2006-06-14 |
ATE330058T1 (de) | 2006-07-15 |
WO2003048446A1 (en) | 2003-06-12 |
US7090704B2 (en) | 2006-08-15 |
CA2467796A1 (en) | 2003-06-12 |
ES2265517T3 (es) | 2007-02-16 |
JP2005511909A (ja) | 2005-04-28 |
ZA200403763B (en) | 2005-07-22 |
DE60212449D1 (de) | 2006-07-27 |
AU2002358045A1 (en) | 2003-06-17 |
DK1458925T3 (da) | 2006-09-25 |
US20050076452A1 (en) | 2005-04-14 |
EP1458925A1 (de) | 2004-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0089004B1 (de) | Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen Polyamiden | |
EP0387201B1 (de) | Farbstoffmischung und deren Verwendung | |
EP0775776B1 (de) | Verfahren zum Di- oder Trichromie-Färben oder -Bedrucken | |
EP0074923B1 (de) | Färbereihilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder Bedrucken von synthetischen Polyamidfasermaterialien | |
DE1155088B (de) | Verfahren zum Faerben, Bedrucken und/oder optischen Aufhellen von Textilgut | |
EP0425434B1 (de) | Farbstoffmischungen und deren Verwendung | |
EP0099859B1 (de) | Verfahren zum Färben von differential-dyeing-Fasern | |
EP0879916B1 (de) | Verfahren zur Behandlung von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasermaterialien | |
EP0812949A2 (de) | Verfahren zur Behandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial | |
EP0957197B1 (de) | Verfahren zur Behandlung von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasermaterialien | |
DE60212449T2 (de) | Verfahren zur behandlung von natürlichen oder synthetischen polyamidfasermaterialien | |
DE69514514T2 (de) | Farbstoffmischungen für polyamide | |
EP0250365A1 (de) | Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial | |
EP0905201B1 (de) | Wasserlösliche Reaktivfarbstoffmischungen und ihre Verwendung zum Färben | |
DE102005012730A1 (de) | Metallkomplexfarbstoffmischungen | |
DE3108812A1 (de) | Faerbereihilfsmittel und deren verwendung zum gleichzeitigen faerben mit kationischen und anderen farbstoffen | |
EP0203890B1 (de) | Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen Polyamiden mit Farbstoffmischungen | |
EP0264346B1 (de) | Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden mit 1:1-Metallkomplexfarbstoffen | |
DE3141082A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen faerben von fasergut von aus organischen loesemitteln versponnenen acrylnitril-polymerisaten im gelzustand | |
EP0474594B1 (de) | Verfahren zum Färben von Wolle und deren Mischungen mit anderen Fasern mit Reaktivfarbstoffen | |
DE2751830A1 (de) | Verfahren zum faerben und bedrucken von zellulosefasern enthaltenden geweben | |
AT232472B (de) | Verfahren zum Färben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut und Farbstoffpräparate hiezu | |
DE1444731A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Disazo-Dispersfarbfstoffes | |
DE2460466C3 (de) | Wasserlösliche Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0959174A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasermaterialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CIBA HOLDING INC., BASEL, CH |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |