DE3245134C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3245134C2
DE3245134C2 DE3245134A DE3245134A DE3245134C2 DE 3245134 C2 DE3245134 C2 DE 3245134C2 DE 3245134 A DE3245134 A DE 3245134A DE 3245134 A DE3245134 A DE 3245134A DE 3245134 C2 DE3245134 C2 DE 3245134C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
water
chlorine
parts
sulfo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3245134A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3245134A1 (de
Inventor
Satoshi Ohmiya Saitama Jp Ototake
Ryozo Matsunaga
Masao Tokio/Tokyo Jp Furusawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Kayaku Co Ltd
Original Assignee
Nippon Kayaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kayaku Co Ltd filed Critical Nippon Kayaku Co Ltd
Publication of DE3245134A1 publication Critical patent/DE3245134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3245134C2 publication Critical patent/DE3245134C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/24Disazo or polyazo compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
    • C09B43/136Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents
    • C09B43/16Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents linking amino-azo or cyanuric acid residues
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/02General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes
    • D06P1/10General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes containing metal
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8238Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye
    • D06P3/8242Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye using dispersed and acid dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft wasserlösliche Azoverbindungen, welche, in Form ihrer freien Säure, durch die Formel (I) dargestellt sind
worin S₁ für Chlor oder Sulfo, S₂ für Chlor, Sulfo oder Sulfonamido, R₁ für Chlor, Sulfo oder Nitro, R₂ für Wasser­ stoff, Chlor, Sulfo oder Nitro, wobei mindestens einer der Reste R₁, R₂, S₁ und S₂ die Sulfogruppe darstellt, M für ein zweiwertiges Kupfer- oder zweiwertiges Nickel­ atom und X für Phenyl, welches durch Chlor, Methyl, niedriges Alkoxyl, Hydroxyl oder Carboxyl substituiert sein kann, steht und eine Färbemethode, die auf besagte Verbindungen zurückgreift.
Zum Färben von Baumwolle in roter Farbe mit guter Licht- und Waschechtheit sind bisher Direktfarbstoffe zur Ver­ wirklichung von ziemlich blassen roten Farbtönen und Reaktivfarbstoffe zur Verwirklichung von hell- und tief­ roten Farbtönen, insbesondere was den Gesichtspunkt der Naßbeständigkeit angeht, eingesetzt worden. Andererseits wurden einige der Direktfarbstoffe mit guter Waschechtheit, wie beispielsweise C. I. Direct Red 83 (C. I.-Nr. 29 225), nicht nur für blaßrote, sondern auch für mittlere oder tiefrote Farbtöne benutzt. Die Aufnahme von C. I. Direct Red 83 in Fasern wird jedoch, verglichen mit einem herkömmlichen Tauch­ färbeverfahren, in welchem Cellulosefasern mit einem Direktfarbstoff gefärbt werden, bei Gebrauch zusammen mit einem Dispersionsfarbstoff zur Färbung von Polyester/ Baumwoll-Mischfasern in einem Einbad-Färbeverfahren im Säurebad bei hoher Temperatur, wegen seiner Struktur stark herabgesetzt.
Die Entwicklung eines roten Direktfarbstoffes mit guter Eignung für einen Einbad-Hochtemperatur-Färbprozeß im Säurebad mit guter Waschechtheit usw. ist häufig verlangt worden, um Färbezeit, Arbeits- und Energieeinsatz zu vermindern, seit sich die Färbekosten durch den Anstieg der Arbeitskosten und Ölpreise erhöht haben.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, neue rote, wasserlösliche Azoverbindungen mit hoher Waschechtheit etc. bereitzustellen, welche die oben erwähnten Bedingungen erfüllen und welche in der Lage sind, Polyester/ Baumwoll-Mischfasern unter den gleichen Färbebedingungen wie Dispersionsfarbstoffe (hohe Temperatur, Säurebad) zu färben.
Die neuen, wasserlöslichen Azoverbindungen gemäß vor­ liegender Erfindung können, beispielsweise, nach den folgenden Methoden (A) oder (B) hergestellt werden.
(A) Eine Verbindung der Formel (2)
worin S₁, S₂, R₁, R₂ und X die gleiche Bedeutung haben wie oben erwähnt, wird mit einer Kupfer- oder Nickel­ verbindung in ein Metallkomplex-Salz umgewandelt.
(B) Eine Verbindung der Formel (3)
wird mit einer Verbindung der Formel (4)
H₂N-X (4)
worin X die oben erwähnte Bedeutung hat, umgesetzt.
In Methode (A) wird die Reaktion vorzugsweise bei einer Temperatur von 0 bis 98°C und mit Kupfersulfat, Kupfer­ acetat oder dem Ammoniumkomplex eines Kupfersalzes als Kupferverbindungen oder entsprechend Nickelsulfat, Nickel­ chlorid oder der Ammoniumkomplex von Nickelacetat als Nickelverbindungen durchgeführt. Werden Amine wie wäßriges Ammoniak oder Ethanolamin zugesetzt, wird die Reaktion beschleunigt.
Eine Verbindung der Formel (2) wird wie folgt hergestellt:
(1) 1 Mol Cyanurchlorid wird in der ersten Kondensations­ reaktion mit 1 Mol einer Aminoazoverbindung der folgenden Formel (5) oder (6) bei einer Temperatur von, beispielsweise, unter 10°C, vorzugsweise 0 bis 5°C, umgesetzt:
S₁ und R₁ haben die oben erwähnte Bedeutung
S₂ und R₂ haben die oben erwähnte Bedeutung
dann das Reaktionsprodukt in einer zweiten Konden­ sationsreaktion mit 1 Mol einer Aminoazoverbindung der Formel (6) oder (5) (wird in der ersten Konden­ sationsreaktion eine Verbindung der Formel (5) gebraucht, so wird in der zweiten eine Verbindung der Formel (6) eingesetzt und wird in der ersten Konden­ sationsreaktion eine Verbindung der Formel (6) gebraucht, so wird in der zweiten eine Verbindung der Formel (5) eingesetzt) bei 30 bis 70°C, vorzugsweise 50 bis 60°C, zur Reaktion gebracht und schließlich das daraus resultierende Reaktionsprodukt in einer dritten Reaktion mit 1 Mol einer Aminoverbindung der Formel (4) bei vorzugsweise 90 bis 98°C kondensiert.
(2) 2 Mol einer Verbindung der Formel (7)
werden unterhalb ca. 10°C zu einer Dispersion von 1 Mol von Cyanurchlorid gegeben und die Mischung bei vorzugsweise 50°C und pH 3,5 bis 4,5 gerührt. (Die oben erwähnte Reaktion entspricht der ersten und zweiten Kondensationsreaktion).
Das Reaktionsprodukt wird in willkürlicher Reihenfolge nacheinander mit je 1 Mol (insgesamt 2 Mol) der Daizoniumverbindungen aus den Verbindungen mit den Formeln (8) und (9)
worin R₁ Wasserstoff oder Methyl darstellt, R₁, R₂, S₁ und S₂ ansonsten die oben erwähnte Bedeutung haben, vorzugsweise bei einer Temperatur von 10 bis 15°C und pH 9 bis 10,5 gekuppelt.
Das so erhaltene Produkt wird, vorzugsweise bei einer Temperatur von 90 bis 95°C und pH 4 bis 6,5, einer dritten Kondensationsreaktion mit 1 Mol einer Ver­ bindung der Formel (4) unterworfen.
(3) 1 Mol Cyanurchlorid wird in einer ersten Kondensations­ reaktion mit 1 Mol einer Verdichtung der Formel (7) vorzugsweise bei einer Temperatur unterhalb 10°C umge­ setzt. Danach wird das Reaktionsgemisch einer Kupplungs­ reaktion mit 1 Mol einer Diazoniumverbindung, die aus einer der Verbindungen mit den Formeln (8) oder (9) erhalten wurde, vorzugsweise bei einer Temperatur von 10 bis 11°C unterworfen.
Anschließend läßt man das Reaktionsprodukt in einer zweiten Kondensationsreaktion, vorzugsweis bei einer Temperatur von etwa 50°C und pH 3,5 bis 4,5, mit 1 Mol einer Verbindung der Formel (7) reagieren.
Schließlich wird das so erhaltene Produkt mit 1 Mol einer Diazoniumverbindung, die durch Diazotierung der Verbindungen der Formel (9) oder (8) erhalten wurde (wobei die Verbindung eingesetzt wird, die in der ersten Kupplungsreaktion nicht benutzt wurde), gekuppelt.
In Methode (B) wird die Reaktion in üblicher Art und Weise vorzugsweise bei 90 bis 98°C und pH 4 bis 6,5 durchgeführt.
Eine Verbindung der Formel (3) wird wie folgt hergestellt:
(1) 1 Mol Cyanurchlorid wird mit 1 Mol einer Aminoazover­ bindung der oben erwähnten Formeln (5) oder (6) bei einer Temperatur von, beispielsweise, unterhalb 10°C, vorzugsweise 0 bis 5°C, umgesetzt; danach wird das Reaktionsprodukt einer zweiten Kondensationsreaktion mit 1 Mol einer Aminoazoverbindung der Formeln (6) oder (5) (wird eine Verbindung der Formel (5) in der ersten Kondensationsreaktion eingesetzt, so wird eine Ver­ bindung der Formel (6) in der zweiten benutzt und umgekehrt) bei 30 bis 70°C, vorzugsweise 50 bis 60°C, unterworfen; schließlich wird das daraus resultierende Reaktionsprodukt mit einer Kupfer- oder Nickelverbindung in sein Metallkomplexsalz überführt.
(2) 2 Mol einer Verbindung der Formel (7)
werden bei einer Temperatur von weniger als ca. 10°C zu einer Dispersion von 1 Mol Cyanurchlorid gegeben und die Mischung bei vorzugsweise 50°C und pH 3,5 bis 4,5 gerührt. (Diese Reaktion entspricht der ersten und zweiten Kondensationsreaktion.)
Danach wird das sich daraus ergebene Reaktionsprodukt nacheinander mit je 1 Mol (insgesamt 2 Mol) der Diazoniumverbindung aus den Verbindungen mit den Formeln (8) und (9) gekoppelt und das daraus erhaltene Produkt mit einer Kupfer- oder Nickelverbindung in sein Metallkomplexsalz überführt.
Als Beispiele für die Aminoazoverbindungen der Formel (5) seien die folgenden Verbindungen erwähnt:
1-Hydroxy-1-(2-hydroxy-3-chlor-5-sulfophenylazo)-3-sulfo- 6-aminonaphthalin,
1-Hydroxy-2-(2-hydroxy-3-sulfo-5-chlorphenylazo)-3-sulfo- 6-aminonaphthalin und
1-Hydroxy-2-(2-hydroxy-3-nitro-5-sulfophenylazo)-3-sulfo- 6-aminonaphthalin.
Als Beispiele für die Aminoazoverbindungen der Formel (6) seien die folgenden Verbindungen erwähnt:
1-Hydroxy-2-(2-hydroxy-3-chlor-5-sulfophenylazo)-3-sulfo- 6-aminonaphthalin,
1-Hydroxy-2-(2-hydroxy-5-chlorphenylazo)-3-sulfo-6-amino­ naphthalin,
1-Hydroxy-2-(2-hydroxy-5-sulfonamidophenylazo)-3-sulfo- 6-aminonaphthalin,
1-Hydroxy-2-(2-hydroxy-3-sulfo-5-chlorphenylazo)-3-sulfo- 6-aminonaphthalin,
1-Hydroxy-2-(2-hydroxy-5-sulfophenylazo)-3-sulfo-6-amino­ naphthalin und
1-Hydroxy-2-(2-hydroxy-3-nitro-5-sulfophenylazo)-3-sulfo- 6-aminonaphthalin.
Als Beispiele für die Aminoverbindungen der Formel (4) seien die folgenden Verbindungen erwähnt:
Anilin, o-Chloranilin, m-Chloranilin, p-Chloranilin, 2,4-Dichloranilin, 2,5-Dichloranilin, m-Toluidin, p-Toluidin, 2,4-Dimethylanilin, 2,4-Dimethoxyanilin, p-Anisidin, 2-Methoxy-5-methylanilin, 2-Methyl-4-chloranilin, p-Carboxy­ anilin, m-Carboxyanilin und 4-Hydroxy-3-carboxyanilin.
Bevorzugte Verbindungen der Formel (1) gemäß vorliegender Erfindung sind solche, die in Form ihrer freien Säure, durch die nachstehende Formel (A) wiedergegeben werden
in welcher Y für Wasserstoff oder Methyl steht und Z für Wasserstoff oder Chlor.
Besonders bevorzugte Verbindungen sind solche der oben genannten Formel (A), wobei Y für Wasserstoff und Z für Chlor steht.
Die neuartigen Azoverbindungen gemäß vorliegender Erfindung sind in der Lage, natürliche oder synthetische Cellulosefasern in einem bläulich roten Farbton mit sehr hohem Farbwert und ausgezeichneter Wasch- und Licht­ echtheit durch Anwendung herkömmlicher Färbemethoden für Cellulosefasern mit Direktfarbstoffen, wie etwa des Tauchbadverfahrens, kontinuierliche Färbeverfahren oder von Druckverfahren mit Farbpaste, durch Anwendung her­ kömmlicher Färbemethoden für Polyesterfasern mit einem Dispersionsfarbstoff, wie etwa der Hochtemperaturfärbung, Trägerfärbung, Thermosolfärbung oder von Druckverfahren und durch Anwendung von Färbemethoden, die unter Bedingungen, die gewöhnlich zur Färbung von Acrylfasern mit kationischen Färbemitteln herangezogen werden, wie etwa des Tauchbad­ verfahrens oder des Druckverfahrens, zu färben.
Die Farbstoffe gemäß vorliegender Erfindung haben die charakteristische Eigenschaft, daß sie in der Lage sind, Celluloseteile von Polyester/Baumwoll-Mischfasern zusammen mit einem Dispersionsfärbungsmittel unter den Bedingungen des Dispersionsfärbemittels (insbesondere ein Hochtemperatur-Einbad-Einschritt-Färbeprozeß) zu färben und dabei gefärbte Fasern mit ausgezeichneter Waschecht­ heit usw. zu liefern.
Die Farbstoffe nach vorliegender Erfindung können zusammen mit anderen wasserlöslichen Farbstoffen benutzt werden.
Die folgenden Beispiele dienen dazu, vorliegende Erfindung weiter zu erläutern, ohne sie jedoch zu begrenzen. In den Beispielen werden Teile als Gewichtsteile angegeben und die wasserlöslichen, funktionell-substituierten Ausgangs­ materialien und Zielverbindungen in Form ihrer freien Säure gezeigt.
Beispiel 1
3,7 Teile Cyanurchlorid wurden zu 50 Teilen Eiswasser und 0,1 Teilen eines nichtionischen oberflächen­ aktiven Mittels gegeben und die Mischung intensiv bis zum Erhalt einer homogenen Dispersion gerührt. Dazu wurde eine Lösung, bereitet durch Auflösen von 9,48 Teilen einer Aminoazoverbindung der Formel (10)
(hergestellt durch Diazotierung von 3-Amino-4-hydroxy-5- chlorbenzolsulfonsäure auf die übliche Weise und anschließende Kupplung des Produkts mit 1-Hydroxy-3-sulfo- 6-aminonaphthalin) in 150 Teilen warmen Wassers unter neutralen Bedingungen, tropfenweise innerhalb von 30 Minuten bei einer Reaktionstemperatur von 0 bis 5°C gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde für weitere 3 h auf dieser Temperatur gehalten. Danach wurde auf unreagierte Amino­ azoverbindungen (10) überprüft und, nachdem diese nicht mehr nachgewiesen werden konnten, eine Lösung von weiteren 9,48 Teilen der Aminoazoverbindung (10), auf die oben beschriebene Weise bereitet, zugegeben und die Temperatur auf 60°C erhöht. Gleichzeitig wurde eine 10%ige wäßrige Natriumcarbonatlösung zugetropft, um den pH-Wert des Reaktionsgemisches auf 4 bis 6 einzustellen. Das Reaktions­ gemisch wurde bei einer Temperatur von 60°C gehalten. Nachdem unreagierte Aminoazoverbindung der Formel (10) schwer nachweisbar wurde, wurde eine Lösung von 10 Teilen Kupfersulfat in 50 Teilen warmen Wassers zugesetzt. Die Temperatur wurde bei 50 bis 60°C gehalten. Unmittelbar darauf wurde eine 10%ige wäßrige Natriumcarbonatlösung hinzugefügt, um den pH-Wert des Reaktionsgemisches auf 5 bis 6 einzustellen; die Reaktion wurde über 1 h fortge­ setzt. Während dessen wurden 3,06 Teile 5-Aminosalicyl­ säure in 50 Teilen warmen Wassers unter schwach alkalischen Bedingungen gelöst. Die daraus resultierende Lösung wurde zu dem Reaktionsgemisch gegeben und die Temperatur auf 93 bis 98°C eingestellt. Gleichzeitig wurde eine 10%ige wäßrige Natriumcarbonatlösung zugetropft, um den pH-Wert des Reaktionsgemisches auf 8,0 bis 8,5 einzustellen; die Reaktionstemperatur wurde währenddessen auf 93 bis 98°C gehalten. Anschließend wurde dem Reaktionsgemisch Natrium­ chlorid zugesetzt, um das Produkt auszufällen. Nach der Filtration und Trocknung wurde ein Farbstoff nachstehender Formel (als freie Säure) erhalten:
Der Farbstoff ergab eine rote wäßrige Lösung und zeigte ein Absorptionsmaximum bei 550 mµ (in 20%iger wäßriger Pyridinlösung). Der Farbstoff färbte Baumwollfasern in einen bläulich-roten Farbton.
Beispiel 2
3,7 Teile Cyanurchlorid und 9,48 Teile einer Aminoazo­ verbindung oben genannter Formel (10) wurden miteinander kondensiert. Dann wurde das Produkt mit 8,78 Teilen einer weiteren Aminoazoverbindung, beispielsweise 1-Hydroxy-2- (2-hydroxy-5-sulfophenylazo)-3-sulfo-6-aminonaphthalin, erhalten durch Diazotierung von 3-Amino-4-hydroxybenzol­ sulfonsäure auf übliche Art und Weise und Kupplung des daraus resultierenden Produktes mit 1-Hydroxy-3-sulfo-6- aminonaphthalin, umgesetzt.
Nachdem unreagierte Aminoazoverbindung schwer nachweisbar wurde, wurden 2,79 Teile Anilin zugesetzt und das Reak­ tionsgemisch über 5 h auf 90 bis 95°C gehalten. Der Mischung wurde eine Lösung von 10 Teilen Kupfersulfat in 50 Teilen warmen Wassers zugesetzt und die resultierende Lösung auf 90 bis 95°C gehalten. Unmittelbar darauf wurde eine 10%ige wäßrige Natriumcarbonatlösung zugesetzt, um den pH-Wert des Reaktionsgemisches auf 5 bis 6 zu halten; die Reaktion wurde über 1 h fortgesetzt. Danach wurde Natriumchlorid zugesetzt, um das Produkt auszufällen. Nach der Filtration und Trocknung wurde ein Farbstoff nachstehender Formel (als freie Säure) erhalten:
Der Farbstoff ergab eine bläulich-rote wäßrige Lösung und zeigte ein Absorptionsmaximum bei 545 mµ (in 20%iger wäßriger Pyridinlösung). Der Farbstoff färbte Baumwoll­ fasern in einem bläulich-roten Farbton.
Beispiele 3 bis 23
Die in folgender Tabelle aufgeführten Verbindungen wurden auf die gleiche Art und Weise erhalten, wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben.
Beispiel 24 Hochtemperatur-Einbad-Färbung von Polyester/Baumwoll-Mischfasern
Ein Färbebad von pH 4,5 wurde aus 0,2 Teilen des Farb­ stoffes aus Beispiel 1, 4 Teilen wasserfreiem Natrium­ sulfat, 0,2 Teilen Kayalon Polyester Rubine BL-S (ein Dispersionsfarbstoff der Firma Nihon Kayaku Co., Ltd.), 0,64 Teilen Natriumacetat-Trihydrat, 0,42 Teilen Essig­ säure und 400 Teilen Wasser bereitet. Das Färbebad wurde auf 50°C erwärmt und 20 Teile Polyester/Baumwoll-Misch­ fasern (50/50) wurden hineingegeben. Die Temperatur wurde innerhalb von 30 Min. auf 130°C erhöht, und der Färbe­ prozeß bei einer Temperatur über 45 Min. durchgeführt. Anschließend wurde die Temperatur innerhalb von 15 Min. auf 90°C gesenkt und der Färbeprozeß für weitere 15 Min. fortgesetzt.
Die gefärbten Fasern wurden herausgenommen, in Wasser gewaschen, einer herkömmlichen Fixierungsbehandlung mit einem kommerziell verfügbaren Kupfer-haltigen Polyamin- Fixiermittel und dann einer Seifbehandlung unterworfen, abermals mit Wasser gewaschen und schließlich getrocknet. Die gefärbten Polyester/Baumwoll-Mischfasern hatten einen gleichmäßigen bläulich-roten Farbton mit ausgezeichneter Wasch- und Lichtechtheit und Beständigkeit gegen Chlor.
Beispiel 25 Hochtemperatur-Einbad-Färbung von Polyester/Baumwoll-Mischfasern
Der Färbeprozeß wurde auf die gleiche Weise, wie in Beispiel 24 beschrieben, durchgeführt, mit der Änderung, daß 0,2 Teile des in Beispiel 2 beschriebenen Farbstoffes anstelle des in Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffes benutzt wurden. Die gefärbten Fasern wurden herausge­ nommen, mit Wasser gewaschen, der Fixierbehandlung mit einem kommerziell verfügbaren Polyaminfixiermittel und dann einer Seifbehandlung unterworfen, abermals mit Wasser gewaschen und schließlich getrocknet. Die gefärbten Poly­ ester/Baumwoll-Mischfasern zeigten einen gleichmäßigen bläulich-roten Farbton mit ausgezeichneter Licht- und Waschechtheit und Beständigkeit gegen Chlor.
Beispiel 26 Färbung von Baumwollfasern
Ein Färbebad wurde aus 0,4 Teilen des in Beispiel 1 her­ gestellten Farbstoffes, 4 Teilen wasserfreiem Natrium­ sulfat und 400 Teilen Wasser bereitet. Das Färbebad wurde auf 40°C erwärmt und 20 Teile gewirkter Baumwollstoff hineingegeben. Die Temperatur wurde innerhalb von 20 Min. auf 90°C erhöht und der Färbeprozeß bei dieser Temperatur über 30 Min. durchgeführt. Das gefärbte Produkt wurde herausgenommen, mit Wasser gewaschen, bei einer herkömm­ lichen Fixierbehandlung mit einem kommerziell verfügbaren Kupfer-haltigen Polyamin-Fixiermittel unterworfen, aber­ mals mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die gefärbte Baumwollwirksware wies einen gleichmäßigen bläulich-roten Farbton mit ausgezeichneter Licht- und Waschechtheit und Beständigkeit gegen Chlor auf.
Vergleichsbeispiel
Die Waschfestigkeit des kommerziell erhältlichen Farb­ stoffes C. I.-Nr. 29 225=Direct Red 83 : 1 (im folgenden als bekannter Farbstoff (a) bezeichnet), welches in Verbindung mit einem Dispersionsfarbstoff beim Färben von Polyester/ Baumwoll-Mischfasern bei hohen Temperaturen in einem Einbad-Einstufen-Färbprozeß gute Färbeeigenschaften zeigt, eines Farbstoffes der folgenden Formel (b)
veröffentlicht in Yutaka Hosoda′s "Shin-Senryo Kagaku" (Neue Farbstoffchemie, Gihodo, 5. November 1963, Seite 163) (im folgenden als bekannter Farbstoff (b) bezeichnet) und Farbstoffe nach vorliegender Erfindung wurden mitein­ ander verglichen. Die Ergebnisse werden in unten stehender Tabelle gezeigt.
Das in Beispiel 25 beschriebene Verfahren wurde wieder­ holt, mit der Änderung, daß der in Beispiel 2 beschriebene Farbstoff durch 0,2 Teile von C. I. Direct Red 83 : 1 oder den Farbstoff mit der Formel (b) ersetzt wurde.
Es folgt aus oben aufgeführter Tabelle, daß die mit Farbstoffen nach vorliegender Erfindung erzielten Ergebnisse bei weitem besser sind nicht nur im Hinblick auf die Entfärbung und Farbverblassung des ursprüng­ lichen Gewebes sondern auch bezüglich der Tönung des ersten angehefteten Gewebes.
Beispiel 27
9,56 Teile I-Säure wurden bei einem pH-Wert von 6 bis 6,5 in 20 Teilen Wasser gelöst. Diese Lösung wurde unterhalb 10°C zu einer Mischung von 50 Teilen Eiswasser, 3,7 Teilen Cyanurchlorid und 0,1 Teilen Liponox NA gegeben. Nach etwa 1,5stündigem Rühren des Reaktions­ gemisches zeigte dieses einen pH-Wert von 1 bis 1,5; es wurde für weitere 2 Stunden bei einer Temperatur von 50°C und pH 3,5 bis 4,5 gerührt.
Anschließend wurde die Lösung eines Diazoniumsalzes, das durch Diazotierung von 9,2 Teilen 3-Chlor-4-hydroxy- 5-aminobenzolsulfonsäure erhalten worden war, bei 10 bis 15°C und pH 10 bis 10,5 dem Reaktionsgemisch zuge­ setzt. Dann wurden 7,6 Teile Anilin zugegeben und das Gemisch für 4 Stunden bei einer Temperatur von 90 bis 95°C und pH 5 bis 6 gerührt.
Eine Lösung von 10 Teilen Kupfersulfat in 50 Teilen warmen Wassers wurde zu der Mischung hinzugefügt und die daraus resultierende Lösung bei 90 bis 95°C und pH 6,0 bis 6,5 gehalten.
Zus Ausfällung des Produktes wurde dem Reaktionsgemisch Natriumchlorid zugesetzt. Nach der Filtration und Trocknung wurde ein Farbstoff mit der in Beispiel 3 beschriebenen Formel erhalten.
Der gleiche Farbstoff mit der in Beispiel 3 gegebenen Formel wurde dadurch erhalten, daß im Anschluß an die Reaktion von Cyanurchlorid mit I-Säure nach oben aufgeführtem Beispiel die nachfolgenden Reaktionen einer Änderung der Reihenfolge der Kondensationsreaktion mit Anilin und der Umwandlung in den Kupferkomplex unterlagen.
Beispiel 28
4,8 Teile I-Säure wurden in 20 Teilen Wasser bei pH 6 bis 6,5 gelöst. Die Lösung wurde innerhalb von 1 Stunde unterhalb 10°C und bei pH 10 zu einer Mischung von 50 Teilen Eiswasser, 3,7 Teilen Cyanurchlorid und 0,1 Teilen Liponox NA gegeben. Anschließend wurde dem Reaktionsge­ misch bei 10 bis 15°C und pH 7 bis 8 eine Diazoniumsalz­ lösung, die durch Diazotierung von 3,9 Teilen 3-Amino-4- hydroxybenzolsulfonsäure erhalten worden war, zugesetzt. Danach wurde eine Lösung mit 4,8 Teilen I-Säure zu dem Reaktionsgemisch gegeben und dieses bei 50°C und pH 3,5 bis 4,5 über 2 Stunden gerührt. Die Temperatur der Mischung wurde auf 10 bis 15°C gesenkt und eine Diazoniumsalzlösung, die durch Diazotierung von 4,6 Teilen 3-Chlor-4-hydroxy-5-aminobenzolsulfonsäure erhalten worden war, bei pH 10 bis 10,5 hinzugefügt. Nach Beendigung dieser Reaktion wurde der pH-Wert auf 5,0 bis 5,5 eingestellt und 7,6 Teile Anilin zugegeben; das Gemisch wurde über 5 Stunden bei 90 bis 95°C gerührt. Schließlich wurde das Reaktionsgemisch der Umwandlungs­ reaktion mit Kupfersulfat entsprechend Beispiel 27 unter­ worfen. Natriumchlorid wurde zur Fällung des Produktes zugegeben. Nach der Filtration und Trocknung wurde ein Farbstoff mit der in Beispiel 2 aufgeführten Formel erhalten.

Claims (9)

1. Eine wasserlösliche Azoverbindung, welche, in Form ihrer freien Säure, durch nachstehende Formel (1) wiedergegeben ist worin
S₁ für Chlor oder Sulfo, S₂ für Chlor, Sulfo oder Sulfonamido, R₁ für Chlor, Sulfo oder Nitro, R₂ für Wasserstoff, Chlor, Sulfo oder Nitro, wobei mindestens einer der Reste R₁, R₂, S₁ und S₂ eine Sulfogruppe darstellt, M für ein zweiwertiges Kupfer- oder zwei­ wertiges Nickelatom und X für eine Phenylgruppe, welche durch Chlor, Methyl, niedriges Alkoxyl, Hydroxyl oder Carboxyl substituiert sein kann, steht.
2. Eine wasserlösliche Azoverbindung nach Anspruch 1, welche in Form ihrer freien Säure, durch nachstehende Formel wiedergegeben ist dadurch gekennzeichnet, daß Y für Wasserstoff oder Methyl und Z für Wasserstoff oder Chlor steht.
3. Eine wasserlösliche Azoverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Y für Wasserstoff und Z für Chlor stehen.
4. Eine wasserlösliche Azoverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Y und Z für Wasserstoff stehen.
5. Eine wasserlösliche Azoverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Y für Methyl und Z für Chlor stehen.
6. Eine wasserlösliche Azoverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Y für Methyl und Z für Wasserstoff stehen.
7. Ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (1), dadurch gekennzeichnet, daß eine Ver­ bindung der Formel (2), wobei S₁, S₂, R₁, R₂ und X die oben genannte Bedeutung haben, mit einem Kupfer- oder Nickelreagenz in ihr Metallkomplexsalz überführt wird.
8. Ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (1), dadurch gekennzeichnet, daß eine Ver­ bindung der Formel (3) mit einer Verbindung der Formel (4)H₂N-X (4)worin X die oben genannte Bedeutung hat, umgesetzt wird.
9. Ein Verfahren zum Färben von Cellulosefasern, dadurch gekennzeichnet, daß besagte Fasern mit einer wasserlöslichen Azoverbindung der Formel (1) gefärbt werden.
DE19823245134 1981-12-03 1982-12-02 Wasserloesliche azoverbindungen Granted DE3245134A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56193629A JPS5896656A (ja) 1981-12-03 1981-12-03 水溶性アゾ化合物及びそれを用いる染色法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3245134A1 DE3245134A1 (de) 1983-07-07
DE3245134C2 true DE3245134C2 (de) 1989-11-09

Family

ID=16311115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823245134 Granted DE3245134A1 (de) 1981-12-03 1982-12-02 Wasserloesliche azoverbindungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4841034A (de)
JP (1) JPS5896656A (de)
KR (1) KR890002641B1 (de)
CH (1) CH649774A5 (de)
DE (1) DE3245134A1 (de)
GB (1) GB2114992B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320972A1 (de) * 1982-06-19 1983-12-22 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Metallhaltige disazoverbindungen, verfahren zur herstellung und verfahren zum faerben oder bedrucken

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH654586A5 (de) * 1982-06-19 1986-02-28 Sandoz Ag Metallhaltige disazoverbindungen, verfahren zur herstellung und verfahren zum faerben oder bedrucken.
JPH07116394B2 (ja) * 1986-11-04 1995-12-13 キヤノン株式会社 記録液
JPH0535424U (ja) * 1991-10-23 1993-05-14 日本フルハーフ株式会社 バン型車両の壁面開口に設けられた扉の構造
US6200355B1 (en) 1999-12-21 2001-03-13 Basf Corporation Methods for deep shade dyeing of textile articles containing melamine fibers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2835663A (en) * 1954-05-21 1958-05-20 Saul & Co Copperable disazo dyestuffs
DE2847912A1 (de) * 1978-11-04 1980-05-22 Bayer Ag Azofarbstoffe
CH654586A5 (de) * 1982-06-19 1986-02-28 Sandoz Ag Metallhaltige disazoverbindungen, verfahren zur herstellung und verfahren zum faerben oder bedrucken.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320972A1 (de) * 1982-06-19 1983-12-22 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Metallhaltige disazoverbindungen, verfahren zur herstellung und verfahren zum faerben oder bedrucken

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6361977B2 (de) 1988-11-30
KR890002641B1 (ko) 1989-07-21
DE3245134A1 (de) 1983-07-07
US4841034A (en) 1989-06-20
JPS5896656A (ja) 1983-06-08
KR840002877A (ko) 1984-07-21
GB2114992A (en) 1983-09-01
GB2114992B (en) 1984-12-05
CH649774A5 (de) 1985-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915323A1 (de) Basische bzw. kationische, sulfonsaeuregruppenhaltige monoazo- oder disazoverbindungen
DE1768884B2 (de) Haltbare, konzentrierte wässrige echte Lösungen von metallfreien Direktfarbstoffen
DE2818653C2 (de)
DE3245134C2 (de)
DE1258525B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
EP0044937B1 (de) 1:2-Chrom-Mischkomplexfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1164370B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilien mit Schwefelfarbstoffen
EP0016975B1 (de) Polyazofarbstoffe sowie ihre Verwendung zum Färben von amino- und hydroxygruppenhaltigen Fasermaterialien und Leder
DE2360725C3 (de) 09.12.72 Japan 123701-72 10.07.73 Japan 77066-73 19.07.73 Japan 82271-73 Triazinylen-bisazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0808940B1 (de) Verfahren zum Trichromie-Färben oder-Bedrucken
DE849994C (de) Verfahren zum Faerben cellulosehaltiger Materialien und fuer dessen Durchfuehrung geeignete Farbstoffpraeparate
DE2230300C2 (de) Disazofarbstoffe und ihre Herstellung
EP0832940B1 (de) Farbstoffmischungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2934247A1 (de) Verfahren zur veredlung von faserigen materialien
DE2017873C3 (de) Blaue Diazofarbstoffe
DE3427806C2 (de)
DE3446053A1 (de) Disazoverbindungen und faerbeverfahren unter verwendung derselben
DE1959342A1 (de) Faerbepraeparate
EP0342159B1 (de) Wasserlösliche Phthalocyaninverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1419837C3 (de) Reaktive Monoazokupferkomplexfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2125099B2 (de) Marineblaue dispersions-disazofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE4315031B4 (de) Basische sulfogruppenhaltige Disazoverbindungen
DE1283801B (de) Verfahren zur Fertigstellung von Faerbungen und Drucken auf Polyamidfasern
DE1469754C (de) Verfahren zur Erzeugung echter Färbungen auf natürlichem oder synthetischem Polyamidmaterial
DE2125058B2 (de) Gelbe Dispersions Monoazofarb stoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee