DE2230300C2 - Disazofarbstoffe und ihre Herstellung - Google Patents

Disazofarbstoffe und ihre Herstellung

Info

Publication number
DE2230300C2
DE2230300C2 DE2230300A DE2230300A DE2230300C2 DE 2230300 C2 DE2230300 C2 DE 2230300C2 DE 2230300 A DE2230300 A DE 2230300A DE 2230300 A DE2230300 A DE 2230300A DE 2230300 C2 DE2230300 C2 DE 2230300C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
compound
alkyl
formula
och
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2230300A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2230300A1 (de
Inventor
Hans Alfred Toms River N.J. Stingl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toms River Chemical Corp Toms River Nj Us
Original Assignee
Toms River Chemical Corp Toms River Nj Us
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toms River Chemical Corp Toms River Nj Us filed Critical Toms River Chemical Corp Toms River Nj Us
Publication of DE2230300A1 publication Critical patent/DE2230300A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2230300C2 publication Critical patent/DE2230300C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/04Disazo dyes from a coupling component "C" containing a directive amino group
    • C09B31/043Amino-benzenes
    • C09B31/047Amino-benzenes containing acid groups, e.g. —CO2H, —SO3H, —PO3H2, —OSO3H, —OPO2H2; Salts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft neue Farbstoffe mit guter Affinität gegenüber natürlichen und synthetischen Polyamidfasern, einschließlich Wolle, Seide und Nylon. Diese Verbindungen färben die angegebenen Fasern in neutralen oder sauren wäßrigen Färbebädern und
SO3M
worin der Rest Ai Wasserstoff, Q _4-Alkoxy (vorzugsweise Ci _2), C,_4-Alkyl (vorzugsweise Ci _2), Trifluormethyl, Chlor oder Brom, jeder der Reste Ri und B2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Ci-3-Alkoxy, Ci_3-Alkyl, Chlor oder Brom sind, R Wasserstoff, Ci _4-Alkyl (vorzugsweise Ci _2), Ci_4-AIkoxy (vorzugsweise Ci-2), Trifluormethyl, Chlor, Brom oder Fluor, jeder der Reste Ri und R2 unabhängig voneinander C2-6-Hydroxyalkyl, Ci _6-Cyanoalkyl, C2_6-Alkoxyalkyl, Li-6-Uiior- oder Bromalkyl, Ci _6-Alkyl (wobei vorzugsweise jeder der Alkylteile in den oben angegebenen Gruppen 4 oder weniger Kohlenstoffatome enthält), Phenyl-Ci_2 oder substituiertes Phenyl-Ci_2-alkyl ist, worin der Substituent an dem Phenylteil Chlor, Brom, Alkoxy oder Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen (besonders bis zu 2 Kohlenstoffatomen) oder Cyano sein kann und M Wasserstoff, Alkalimetall (Na, K, Li) oder NH4 +ISt
Eine bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung betrifft eine Verb._<dung, worin Ai Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Chlor ist und beso; Jers die ortho-Stellung zur Azogruppe einnimm.· jeder der Reste Bi und B2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Methoxy ist und vorzugsweise nur einer der Reste Bi oder B2 gleichzeitig Methyl ist, R Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Chlor ist, jeder der Reste Ri und R2 unabhängig voneinander C2-4-Hydroxyalkyl (besonders C2-3), Ci-4-Cyanoalkyl (besonders Cyanoäthyl), Ci_4-Alkyl (besonders Ci _2) oder Benzyl sind und besonders bevorzugt ist, daß Ri Ci-3-Alkyl oder C2-3-Hydroxyalkyl ist und R2 irgendeine der oben angegebenen Bedeutungen hat, besonders Cyanoäthyl ist.
Die Farbstoffe dieser Erfindung können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise dadurch, daß man ein Amin der Formel
35 weisen gute Ljchtecluheit, Löslichkeit, Wasch- und Schweißfestigkeit sowie Barreabdeckung auf.
Die Verbindungen dieser Erfindung weisen die nachfolgende allgemeine Formel auf
benzolverbindung diazotiert, diese Diazoazobenzolverbindung mit einem Amia der Formel
unter Bildung des gewünschten DisazofarbstofTs kuppelt und bei irgendeinem gewünschten Punkt des Verfahrens sulfoniert.
Vorzugsweise wird das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen dieser Erfindung in der Weise durchgeführt, daß man eine Anilinverbindung der allgemeinen Formel
(5)
in einer wäßrigen Salzsäurelösung in üblicher Weise mit Natriumnitrit diazoziert. Danach kupyp'.t man eine Anilinverbindung der Formel (oder ihre N-Methansulfonsäure)
45
50
NH2
(3)
(2) mit der oben beschriebenen diazotierten Anilinverbindung unter allgemein bekannten Kupplungsbedingungen, wodurch man eine Azozwischenverbindung der
unter Bildung der entsprechenden Diazoverbindung 55 Formel
diazotiert. diese Diazoverbindung auf ein Amin der Formol
60
-NH1
(3)
N = N
SO3M
(6)
erhält, Es kann auch die nicht sulfonierte Verbindung
_,.,,. , (6) in ähnlicher Weise nach dem oben angegebenen
unter Bildung einer Azobenzolverbindung kuppelt, die Verfahren hergestellt werden, wonach man durch Sülfo-
Azobenzölverbindung unter Bildung einer Diäzoazo- nierung nach allgemein bekannten Verfahren die Ver-
bindung (6) erhält. Diese Azozwischenverbinclung kann dann in geeigneter Weise diazotiert und nachfolgend mit einer Kupplungskomponente der Formel
(4)
gekuppelt werden.
Spezifische Verbindungen der Formel (5) sind beispielsweise:
Metanilsäure,
Sulfanilsäure,
S-Amino^-methoxybenzoIsulfonsäure, S-Amino^-chlorbenzoIsulfonsäure.
S-Amino^-propylbenzoIsulfonsäure, S-Amino^-propoxybenzolsulfonsäure, S-Amino^-brombenzolsulfonsäure, 4-Arninu-3-äihy!benzo!su!fonsäiJre, 4-Amino-3-methylbenzolsulfonsäure, 4-Amino-3-äthoxybenzolsulfor,säureund 4-Amino-3-chlorbenzolsulfonsäure.
Als Verbindungen der Formel (3) seien beispielsweise erwähnt:
2-Methoxy-5-methylanilin, 2-Aethyl-5-bromanilin.
2- oder 3-Methylaniün, 2,5-Dichloranilin.
2,5-Dimethoxyanilin.
2,5-Dipropoxyanilin.
2,5-Diäthylanilin,
2-Methoxyanilin,
2- oder 3-Aethylanilin, 2- oder 3-Chloranilin und Anilin.
Als Verbindungen der Formel (4) seien beispielsweise erwähn..
N-Cyanoäthyl-N-äthylanilin.
N-Cyanoäthyl-N äthyl-m-toluidin.
N-CyanoäthylN-methylaniün, N-Cyanoäthyl-N-melhyl-m-toluidin.
N-Cyanoäthyl-N-butylanilir, N-Hydroxyäthyl-N-cyanoäthylanilin, N-Hydroxyäthyl-N-cyanoäthyl-m-toluidin, N-Hydroxyä'hyl-N-äthylanilin.
NHydroxyäth; IN-äthyl-mtoluidin, N-Hydroxyäthyl N-methylanilin.
N-HydmxySthyl-N-butylanilin.
N-(2)-Hydroxypropyl-N-äthylanilin, N-(2)-Hydroxypropyl-N-cyanoäthylanilin, N.N Di(h/droxyäthyl)-anilin.
N.N-Di(hydroxyäthyl)-m-toluidin, N.N-Di(h%droxyäthyl)-m-chloranilin,
N.NDiihydroxyäthylJ-o-chloranilin.
N N-Di(hydroxypropyl)-o-tolui'lin.
NN Di(hydroxvpropyl)-m-tolu!din, N,N · Di(hy drox> äthy l)-oanisidin,
N.N-DiihydroxyathylJ-m^anisidin,
N^Äthyl'N-chlorälhylanilin, Ν,Η-Diäthylanilin,
N-XthyNN-benzyianilin,
N^Äthyi^N benzyl-m^toluidin, N-(2)-Hydföxyälhyl-N-benzylanilin,
N-(2)-Cyanoäthyl-N-benzylanilin,
N-Äthyl-N-benzyl-o-anisidin,
N-Benzyl-N-(j3-cyanoäthyl)-3-melhQxyanilin,
N-Qenzyl-N-(p-hydroxybutyl)-3-athoxyanilin,
N-(p-Methylbenzyl)-N-propyl-2-äthylaniIin,
N.N-Diäthyl-S-chloranilin,
N.N-Dipropyl^-bromanilin,
N-(m-Aethoxybenzyl)-N-butylaniIin,
N-Cm-ChlorbenzyO-N-äthylanilin,
N-(p-Methoxyäthylbenzyl)-N-äthylanilin,
N-(p-CyanobenzyI)-N-äthylanilin,
Ν,Ν-Dibenzylanilin,
N-Aethyl-N-methoxyäthylanilin,
N-Methyl-N-(3-chlorpropyl)-anilin,
N-Propyl-M-(2-bromäthyI)-aniIin,
N-Benzyl-N-methoxyäthylanilin,
N,N-(Di-^-cyanoäthyl)-anilin,
N-Phenethyl-N-äthylanilin und
N-(p-Methoxyphenethyl)-N-tithylanilin.
Die \usgangsniaterialien, die zur Herstellung df-r Farbstoffe der vorliegenden " findung verwendet werden, sind bckaiiuie Verbinuunj,er· und können leicht nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise können die Verbindungen der Formel (4) dadurch hergestellt werden, daß man ein geeignetes Alk -lierungsmittel auf eine ringsubstituierte Anilinverbindung bei einer erhöhten Temperatur und gewöhnlich in Gegenwart eines anorganischen oder organischen Säurebindemittels einwirken läßt. In ähnlicher Weise kann ein ring-substituiertes N-monosubstituiertes Anilin mit einem Alkylierungsmittel, wie oben angegeben, umgesetzt werden, wodurch man eine Verbindung der Formel (4) erhält, in der R, und R2 unterschiedliche Bedeutungen haben.
Die Verbindungen dieser Erfindung sind im besonderen zur Färbung von natürlichen und synthetischen Polyamidfasern, besonders von Nylon, geeignet, wobei sie gefärbte Stoffe mit guten Eigenschaften wie Lichtechtheit, Naßfestigkeit und Bandabdeckung liefern.
Die Fasern können leicht gefärbt oder bedruckt werden, beispielsweise aus wäßrigen Färbebädern bei pH-Werten von 5.5 bis 73 und vorzugsweise 6,0 bis 7,0 und einem Liquor-Verhältnis von i0 :1 bis 40 :1, obgleich andere Liquor-Verhältnisse verwendet werden können. Der Anfangs-pH kann auf den gewünschten Wert durch eine geeignete Säure- oder Basenbehandlung oder durch Puffern der Lösung eingestellt werden. Für die Beurteilung der Patentfähigkeit wurden folgende Druckschriften in Betracht gezogen: 1.) DE-AS 16 44 235, 2.) DE-AS 12 49 424, 3.) DE-OS 19 60 816 und 4 IDE-OS 19 yj 261.
Die aus den obengenannten Druckschriften beKannt-'-.rvordenen Disazofarbstoffe unterscheiden sich durch kennzeichnenden Merkmale von den erfindungsgemäßen Farbstoff"n.und <war bei:
1.) einen 1.4-Naphthalinkern als Mittelkomponeme.
2.) Anthranilsäure als Diazokomponente, aber keine
Sulfogrunpe im Molekül.
3.) eine Sultatoäthoxygruppe statt einer Sulfogruppe
in der Diazokomponente,
4,) eine Sulfoäthylgruppe am AminostiokiJoffatom der
zweiten Kupplungskomponente.
Der Gegenstand der Vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht in li&heliegender Weise aus dem zitierten Stand der Technik.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe weisen zudem Vorteile auf. z. B. gegenüber 1.) indem das ft-Naphthylamin, welches potentiell cancerogen ist, nicht als Ausgangsstoff verwendet wird, und gegenüber 3.) und 4.) indem die erfindungsgemäßen Farbstoffe leichter zugänglich sind. Die Farbstoffe von 2.) sind Dispersionsfarbstoffe, die zum Färben von synthetischen Fasern, wie Polyester und insbesondere Polyolefin verwendet werden, und daher mit den erfindungsgemäßen Farbstoffen applikatorisch nicht vergleichbar sind.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
A) 20,8 Gew.-Teile S-Amino-'f-chlorbenzolsulfonsäufe werden in 100 Teilen Wasser und 4 Teilen Natriumhydroxid gelöst. Eis, 20 Teile konzentrierte Salzsäure und eine Lösung von 7 Teilen Natriumnilrit in 20 Teilen Wasser werden zur Erreichung der Diazotie· rung bei 3 bis 7°C zugegeben.
B) 15J Teile 2J3-Dimefhn¥yaniliiv gelöst hoi ä.V>C in
120 Teilen Wasser und 10 Teilen konzentrierter Salzsäure, werden mit der diazotierten 3-Amino-4· chlorbenzolsulfonsäure und genug Eis gemischt, um die Temperatur unter 7°C zu halten und dann wird der pH-Wert auf 2 mit 20°/oiger kalzinierter Sodalösung erhöhl. Das Kupplungsprodukt 2,5-Diniethoxy-4-(2'-chlor-5'-sulfobenzolazo)-anilin wird durch Filtrieren abgetrennt, mit sehr verdünnter Salzsäure gewaschen und getrocknet.
C) Diese getrocknete Monoazoverbindung wird in 110 Teile 12%ige Nilrosylschwefelsäuf e (in wasserfreier Schwefelsäure) bei 30 bis 35*C über Nacht stehengelassen und dann langsam auf 250 Teile Eis und 20Teile Salz gegossen. Die wieder diazotierte Verbindung wird durch Filtrieren abgetrennt, erneut in 800 Teilen kaltem Wasser angeschlämmt, mit einer Lösung von 14 Teilen Ν-0-CyanoäthyI-N-äthylanilin in 14 Teilen Eisessig gemischt und dann bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. 4 Gew.-Teile Salz pro 100 Teile Reaktionsvolumen werden zugegeben und das Produkt durch Filtrieren abgetrennt. Mart schlämmt es erneut in 1800 Teilen Wasser bei 95°C an, macht es leicht alkalisch mit
OCH3
V
= N
CjjU» nrn JQQ
Vol.-Teile zu, kühlt auf 700C, gewinnt durch Filtrieren und trocknet. Die Verbindung hat die allgemeine Formel
C2H5
SO3Na
OCH,
C2Fi4CN
und färbt Nylon aus neutralert oder schwach sauren Farbbädern in sehr gleichmäßigen rötlich-violetten Farbtönungen mit guter Licht- und Waschechtheit.
Beispiel 2
Wenn man N-jS-Hydroxyäthyl-N-äthylanilin anstelle von N-jS-Cyanoäthyl-N-äthylanilin in Beispiel 1 verwendet, erhält man eine Verbindung der allgemeinen Formel
N == N
C2H4OH
SO3Na OCH3
die Nylon in sehr gleichmäßigen violetten Farbtönungen mit ähnlichen Eigenschaften färbt.
Beispiel 3
A) 173 Teile Metanilsäure werden in 70 Teilen Wasser und 8 Teilen 50gew.-%iger Nalriumhydroxidlösung gelöst Eis, 22 Teile konzentrierter Salzsäure und 55; eine Lösung von 7 Teilen Natriumnitrit in 20 Teilen Wasser werden mit ausreichend Eis zugegeben, um die Temperatur bei 0 bis 3"C zur Diazotierung der Metanilsäure zu halten.
B) 153 Teile 25-DimethoxyaniIin, gelöst bei 45°C in eo 120 Teilen Wasser und 11 Teilen konzentrierter Salzsäure werden mit der diazotierten Metanilsäure unter Verwendung von ausreichend Eis zusammengegeben, um die Temperatur unter 5° C zu halten und der pH-Wert wird auf 2p durch Zugabe von 20%iger kalzinierter Sodalösung erhöht Nach Beendigung der Küppinng TTiiu {Jss Produkt bei pH θ mit 50%iger Natriumhydroxidlösung gelöst und dann mit 50 Teilen Natriumchlorid ausgesalzen. Die erneute Diazotierung wird bewirkt durch Zugabe von 74 Teilen Natriumnitrit, ,.danach durch eine wäßrige Lösung von 21 Teilen Naphthalinsulfonsäure und ausreichend Schwefelsäure, um eine Congo-Rot-Reaktion zu bewirken. Es wird eine Temperatur von 32°C 2 Stunden beibehalten.
C) Diese Reaktionsmasse wird mit einer Lösung von 17 Teilen N-^-Cyanoäthyl-N-ätbylanilin in 17 Teilen Eisessig bei 5"C zusammengegeben und der pH-Wert auf 4, dann sehr langsam während einer Stunde auf 5 durch Zugabe einer 25%igen wäßrigen kalzinierten Sodalosung erhöht Das Rühren wird über Nacht fortgesetzt, während man die Temperatur auf 15° C ansteigen läßt
Das Produkt wird durch Filtrieren abgetrennt und mit 5%iger wäßriger Natriümchloridlösung gewaschen. Es
ίο
hat die Formel
OGH3
A-N=N-A-N=N-A-N
G2H
2"S
SO3Na
OGH3
C2H4GN
und färbt Nylon aus schwach sauren Färbebädern in sehr gleichmäßigen roUbläulichen Farbtönungen mit guter Licht- Und Waschechtheit,
Beispiel 4
Wenn man N-jtf-Cyanoäthyl-N-äthylenanilin in Beispiel 3 durch 22 Teile N-BenzyUN-äthyl-m-toluidin ersetzt und den ph-Wert aur6 mit Lutidin anstelle von kalzinierter Sodalösung erhöht, erhält man eine Verbindung der Formel
SO3Na OCH3 CH,
die Nylon aus neutralen Färbebädern in sehr lichtechten und waschfesten violetten Farbtönungen färbt.
Beispiel 5
A) 17,3 Teile Sulfanilsäure werden in 50 Teilen Eiswasser und 11 Teilen konzentrierter Salzsäure durch schnelle Zugabe einer konzentrierten Lösung von 7 Teilen Natriumnitrit in Wasser bei ungefähr 40C diazotiert
B) Die erhaltene diazotierte Sulfanilsäure wird bei einer Temperatur unter 5°C mit 13,7 Teilen 2-Methoxy-5-methyIanilin, die vorausgehend in 120 Teilen Wasser bei 45° C und 11 Teilen konzentrierter Salzsäure gelöst « wurden, kombiniert Ausreichend 2O°/oige Lösung von kalzinierter Soda wird zugegeben, um den pH-Wert auf
OCH3
HO3S
3,0 zu erhöhen und das Gemisch wird 5 Stunden gerührt. C) Das Gemisch von B wird mit einer Lösung von 17 Teilen N-0-Cyanoäthyl-N-älhylanilin in 17 Teilen Eisessig bei 100C kombiniert und der pH-Wert auf 3, dann allmählich auf 5 durch Zugabe einen 25%igen wäßrigen Lösung von kalzinierter Soda erhöht. Das Rühren wird über Nacht fortgesetzt, während man die Temperatur ansteigen läßt. Zuletzt wird etwas Salz zugegeben und der pH-Wert auf ca. 1 mit konzentrierter Salzsäure verringert. Das Produkt wird abfiltriert und mit 10 N Salzsäure gewaschen. Es hat die Formel
CH3
C2H4CN
und färbt Nylon aus neutralen oder schwach sauren Färbebädern in gleichmäßig roten Farbtönungen mit guter Lichtechtheit und Waschfestigkeit.
Beispiel 6
Wenn man N-jS-Hydroxyäthyl-N-äthylanilin anstelle von N-jS-Cyanoäthyl-N-äthylänilin in Beispiel 5 verwendet,, so erhält man die Verbindung der Formel
OCH
HO3S
CH3
C2H5
C2H4OH
die Nylon aus neutralen Färbebädern in sehr gleichmäßigen, sehr bläulich-roten Farbtönungen färbt
Beispiel 7
A) 17,3 Teile Metanilsäure werden unter Verwendung des in Beispiel 3A) angegebenen Verfahrens diazotiert.
B) Die erhaltene diazotierte Metanilsäure wird bei einer Temperatur unter 5°C mit 13,7 Teilen 2-Methoxy-5'methylanilin, das vorausgehend in 120 Teilen Wasser bei 45°C und 11 Teilen konzentrierter Salzsäure gelöst wurde, kombiniert. Danach wird eine 20°/oige Lösung von kalzinierter Soda zur Erhoung des pH-Wertes auf 3,0 zugegeben und das Gemisch 5 Stunden gerührt.
Nach Beendigung der Kupplung wird das Produkt abfiltrieft, erneut in 500 Teilen Wasser bei 500C mit 8 Teilen Natriumchlorid nach Kühlen auf 2O0C gelöst. Die erneute Diazotierung wird bewirkt durch Zugabe von 7,2 Teilen Natriumnitrit, danach einer wäßrigen Lösung von 21 Teilen Naphthalinsulfonsäure und ausreichend Schwefelsäure, um eine Congo-Reaktion zu erhallen.
OCHj
SO3H
CH3
Eine Stunde späUer gibt man eine Menge Natriumchlorid, die 20 Vol-% der Schlämme entspricht, zu und kühlt ) die Schlämme auf 80C. Der Niederschlag wird durch Filtrieren gesammelt.
C) Der Niederschlag von B wird erneut in 250 Teilen Eiswasser angeschlämmt und mit einem Gemisch von 18 Teilen N,N-Di(j3-hydroxyälhyl)-anilin, 120 Teilen Wasscr und 8 Teilen konzentrierter Schwefelsäure kombiniert. Es werden 10 Teile Natriumacelat, danach 70Teile Lutidin zugegeben und das Rühren bei 2 bis 5°C über Nacht fortgesetzt.
Das Produkt wird aus der weinroten Lösung durch
π Ansäuern mit konzentrierter Salzsäure ausgefällt, filtriert und mit 10 N Salzsäure gewaschen. Es hat die Formel
C2H4OH
C2H4OH
und färbt Nylon aus schwach sauren Farbbädern in gleichmäßigen und lichtechten bläulich-roten Farbtönungen.
Beispiel 8
Wenn N-jO-Hydroxyäthyl-N-äthylanilin anstelle von N,N-Dii>hydroxyäthyl)-anilin verwendet wird, erhält man ein ähnliches Produkt der Formel
OCHj
SO3H
C2H5
C2H4OH
Beispiel 9
A) 17,3 Teile Metanilsäure werden unter Verwendung des Verfahrens von Beis^il 3A) diazotiert.
B) Der pH-Wert der erhaltenen Lösung wird auf 2,5 durch Zugabe von Natriumbicarbonat eingestellt 6,6 Teile Natriumacetat, danach 22,5 Teile o-Anisidyl-N-methansulfonsäure werden zugegeben, während man die Temperatur des Reaktionsgemisches bei ungefähr 5 bis 7° C mittels Eis und kaltem Wasser hält, und es wird 1 Stunde gerührt 38 Teile einer 50gew.-%igen Lösung von Natriumhydroxid werden dann zugegeben und die Masse bei 100°C 8 Stunden erhitzt Die Masse wird dann gekühlt, 28 Teile Natriumbicarbonat werden zugegeben, um den pH-Wert auf 9 einzustellen, dann J wird mit 33 Teilen Natriumchlorid ausgesalzen und filtriert
Der Filterkuchen wird in 800 Teilen Wasser bei 300C
OCH
SO3Na
gelöst. Zu dieser Lösung gibt man 7 Teile N.'.triumnitrit, danach eine wäßrige Lösung von 21 Teilen Naphthalin-
sulfonsäure und ausreichend Schwefelsäure zu, um eine Congo-Säurereaktion zu erhalten und hält dann das Gemisch bei 320C 2 Stunden.
C) Das Gemisch von B wird auf 10° C gekühlt und der pH-Wert auf ca. 3 mit kalzinierter Soda erhöht Eine Lösung von 18 Teilen N-ß-Cyar.oäthyl-N-äthyl-m-toluidin in 18 Teilen Eisessig wird während 15 Minuten, danach genug Lösung von kalzinierter Soda im Verlauf von 2 Stunden zum Erreichen von pH 5, zugegeben. Salz wird nach Beendigung der Reaktion in einer Menge von
5 Gew^Teilen pro 100 Teilen Reaktionsvolumen zugegeben und dasProdüktdurch Filtrieren isoliert Es hat die Formel
C2H5
C2H+CN
und lärbt Nylon aus neutralen oder schwach sauren Färbebädem in sehr gleichmäßigen roten Farbtönungen. die sehr gute Lichtechtheit und "Waschfestigisit aufweisen.
EJ 13 22 30 300 *s N = ^utidin zur 14 weiterhin ( C2H5 der Formet A O I fohren 11 Stel Λ, B1 I
B2
B1 O R1 -Z \ B3 R R1 C2H4CN
ί die t N=/ OCH3
ι
f N ί von 12 lung _ ^^ R R2 C2H4OH
I SO3Na TOn N-yf-Cyanoäthyl-N-äthylanilin anstelle von N-^-Cyano- SO3Na ί Bei- 13 von C2H4CN
1 In Beispiel 10 Förderung der Kupplung eine Verbindung C2H4CN Nr. I spiel 14 SO3Na C2H4CN
ähnlicher Weise erhall man unter Verwendung ähnlichen Eigenschaften wie S 9 15 C2H4OH
ί äthyl-N-äthyl-m-toluidin und I = N—<? die vorausgehend erwähnten I 9 16 P H H H 3-CHj C2H5 C2H4CN
i Jen Erfindungsbereich. Diese I 9 17 m H H H H C2H5 C2H4OH
Verbindungen werden nach ί 9 18 m H H H 3-CHj CjH5 C2H4OH
^ylon in scharlachroten Farbtönungen mit sonst Vurfebren der vorausgehenden Beispiele und Urtier Verwendung der geeigneten Ausgangsmaterialien her» \ 9 19 m H H H H C2H5 C2H4OH
1 Verbindungen färbt. I gestellt. j 7 20 m H OCH3 H H C2H5 C2H4OH
I 7 21 m H OCH3 CH3 Q-CH3 C2H5 C2H4CN
ϊ 7 22 m 0-OCH3 OCH3 CH3 H C2H4OH C2H4OH
I Die nachfolgenden Beispiele erläutern !' 3 23 m 0-OCH3 OCH3 CH3 H C2H5
I den I Ver- \ 3 24 m o-OCHj OCH3 OCH3 H C2H5 C2H4CN
i 3 25 P o-Cl OCH3 OCH3 H C2H5 C2H4CN
j 3 26 P o-Cl OCH3 OCH3 D-CH3 C2H5 C2H4CN
\ 9
S
27 P o-Cl OCHj OCHj o-CH3 C2H4OH C2H4CN
I 28 m H H H H C2H4OH C2H4OH
1 9 29 P H H H H C2H5 C2H4CN
S 9 30 P H H H H C2H4OH C2H4CN
7 Q 31 m H CH3 H H C2H4OH C2H4CN
I 9 m H CH3 H 0-CH3 C2H5
S 9 m H CH3 H H C2H4OH
J Q in H OCH3 H H CH3
m H OCH3 H 0-CH3 C2H4OH
I P o-CHj OCH3 H 0-CH3 C2H5
'"^" -~!^*^~tίιί»*1.5. ^f*·—*^*^ζ ι f ι,' ~ Ij ■fr1-u'Wn.^yif
Nr. Stel
lung
von
SO1Na
15 H B1 22 Bj 30 300
16
R1 C2H4OJI I
32 P 0-OCH3 OCH3 CH3 C3H4OH C2H4CN
Fortsetzung 33 m H OCH3 CH3 R C2H5 C2H4CN I
Ver
fahren
von
Bei
spiel
34 m H OCH3 OCH3 0-CH3 CH3 C2H4CN I
5 35 P H OCH3 OCH3 o-CH3 C2H5 C2H4CN f
7 36 m H OCH3 H H CH2CHOH-CH3 C2H4OH
3 37 m H OCH3 H o-CH3 C2H4OH C3H4OH
3 38 m H OCH3 H H C2H4OH CHjCHOH-CH3 ί
9 39 m H OCH, H m-Cl CHjCHOH-CH3 CH2-^^\—OCH3 i
9 m H OCH, OCH, o-Cl CH3 C2H4^> d
9 41 m H OCH3 OCH3 H CjH4CN C2H4CI f.
9 42 m H OCH, H H CjHs C2H5 k
3 43 m H OCH, H H CjH5 C2H4OH i
H
3 44 P H Br H H C2H4OH CH4OH
9 45 m H Cl H CH,
C H i
9 H
9
Wenn man die oben beschriebenen Verfahren mit Kaliumsalzen und Ätzkali anstelle von Natriumsalzen und Natriumhydroxid durchführt, werden die Kaliumsalze der entsprechenden Farbstoffe erhalten.
Beispiel 46
Zur Erhaltung der Farbstoffe in Form ihrer freien Säuren macht man eine wäßrige Suspension eines vorliegenden Farbstoffs mit einer Mineralsäure, zum Beispiel konzentrierte Salzsäure oder Schwefelsäure, stark sauer und trennt die unlösliche Säureform des Farbstoffs durch Filtrieren ab.
Die freie Säureform des Farbstoffs kann mit anderen Basen, beispielsweise Lithiumhydroxid. Lithiumcarbonat oder Ammoniak, unter Bildung von Farbstoffsalzen, die die entsprechenden Kationen enthalten, nach Wunsch neutralisiert werden.
Beispiel 47
ein wäßriges Färbebad, das 4000 Gew.-Teile
Wasser, 0.1 Teil Farbstoff, wie in Beispiel 1 beschrieben. 1 Teil nicht ionisches Netzmittel, Nonylphenylpolyäthylen-glykoläther (das Aethylen-
oxidkondensationsprodukt von Nonylpheno! (TERGI-TC^NPC Union Carbide)), 6 Teile Mononatriumphosphat und 0,75 Teile Dinatriumphosphat, zur Beibehaltung eines pH-Wertes von 6,0 enthält, werden IOO Teile Nylonstoff bei 600C zugegeben. Die Temperatur wird auf 10O0C erhöht und t Stunde bei 10O0C gehalten, während der Stoff mäßig gerührt wird, um eine J5 einheitliche Färoung sicherzustellen. Das Gewebe wird dann aus dem Bad entfernt, mit kaltem Wasser gespült und getrocknet. Es ist sehr gleichmäßig und farbecht in Bordeauxtönung gefärbt.
Beispiel 48
Das Verfallen von Beispiel 47 wird mit 0.2 Teilen der in den Beispielen 2 bzw. 3, 4, 10 und 11 beschriebenen Farbstoffen gefärbt. Man erhält sehr gleichmäßige und farbechte Violett- bis Scharlachtönungen.
Beispiel 49
In ein wäßriges Färbebad, das 4000Teile Wasser, 0,05 bis 0,5 Teile der in den Beispielen 5 bzw. 7.18. 24,25,26. 29 und 34 beschriebenen Farbstoffe. 1 Teil nicht ionisches Netzmittel, IO Teile wasserfreies Natriumsulfat und 10 Teile Essigsäure enthält, werden 100 Teile Nylonstoff bei 600C zugegeben. Die Temperatur wird auf 96°C innerhalb von 45 Minuten erhöht und bei 96°C 1 Stunde gehalten, während der Stoff mäßig gerührt wird. Der Stoff wird dann aus dem Bad entfernt, mit kaltem Wasser gespült und getrocknet Er ist sehr gleichmäßig und farbecht in Farbtönungen von rötlich-orange bis bläulich-rot gefärbt.
Beispiel 50
Ähnliche Ergebnisse erhält man, wenn man 0,05 Teile des Farbstoffs von Beispiel 5 und 0,05 Teile des Farbstoffs Von Beispiel 7 in dem oben angegebenen Beispiel verwendet.
230237/54

Claims (6)

  1. I. Disazofarbstoffe der Formel
    A1 B1
    Patentansprüche;
    SO3M
    worin der Rest Ai Wasserstoff, Ci_4-AIkoxy, Ci_4-Alkyl, Trifluorrnethyl, Chlor oder Brom ist, jeder der Reste Bi und B2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Ci _ 3-Alkoxy, Ci _3-Alkyl, Chlor oder Brom ist, R Wasserstoff, Ci_4-Alkyl, Ci _4-Alkoxy, Trifluormethyl, Chlor, Brom oder Fluor ist, jeder der Reste Ri und R2 unabhängig voneinander C:r_6-Hydroxyalkyl, Ci-6-Cyanoalkyl, C2_6-AIkoxyalkyl, C. e-Chlor- oder Bromalkyl. Ci_6-Alkyl. Phenyl-Ci-2-alkyl oder substituiertes Phenyl-Ci_2-alkyl ist, worin der Substituent am dem Phenylteil Chlor, Brom, Alkoxy oder Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder Cyano ist und M Wasserstoff, Alkalimetall oder NH4 ist
  2. 2. Disazofarbstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ai Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Chlor ist, jeder der Reste B, und B2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Methoxy ist, wobei nur einer der Reste Bi oder B2 gleichzeitig Methyl ist, R Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Chlor ist und jeder der Reste Ri und R2 unabhängig voneinander C2_4-Hydroxyalkyl, Ci -4-Cyanaoalkyi, Ci -«-Alkyl oder Benzyl ist.
  3. 3. Disazofarbstoff gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Ri Ci_3-AIkyl oder C2_3-Hydroxyalkyi ist
  4. 4. Disazofarbstoff gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Ri Ci_3-Alkyl und R2 Cyanoäthyl ist.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Amin der Formel
    NH2
    (2)
    NH2
    (3)
    unter Bildung der entsprechenden Diazoverbindung diazotiert, diese Diazoverbindung auf ein Amin der Formel
    die Azobenzolverbindung unter Bildung einer Diazoazobenzolverbindung diazotiert, diese Diazoazobenzolverbindung mit einem Amin der Formel
    (4)
    unter Bildung des gewünschten Disazofarbstoffe kuppelt und bei irgendeinem gewünschten Punkt des Verfahrens sulfoniert.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung eines Disazofarbstoffs gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
    NH,
    (5)
    SO3M
    unter Bildung der entsprechenden Diazoverbindung diazotiert, diese Diazoverbindung mit einem Amin der Formel (oder deren N-Methansulfonsäure)
    NH,
    (3)
    unter Bildung einer Azobenzolverbindung kuppelt, unter Bildung einer Azobenzt;-verbindung kuppelt, die Azobenzolverbindung unter Bildung einer Diazoazobenzolverbindung diazotiert und die Diazoazoben2olverbindung mit einem Amin der Formel
    (4)
    unter Bildung des gewünschten Disazöfäfbstoffs kuppelt,
DE2230300A 1971-06-23 1972-06-21 Disazofarbstoffe und ihre Herstellung Expired DE2230300C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00156057A US3823131A (en) 1971-06-23 1971-06-23 Dialkylamino disazo sulfonic acid dyestuffs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2230300A1 DE2230300A1 (de) 1972-12-28
DE2230300C2 true DE2230300C2 (de) 1982-09-16

Family

ID=22557914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2230300A Expired DE2230300C2 (de) 1971-06-23 1972-06-21 Disazofarbstoffe und ihre Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3823131A (de)
JP (1) JPS5745784B1 (de)
CA (1) CA986509A (de)
CH (1) CH581679A5 (de)
DE (1) DE2230300C2 (de)
FR (1) FR2143334B1 (de)
GB (1) GB1338883A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1025802B (it) * 1973-11-20 1978-08-30 Bayer Ag Coloranti moncazcici
DE2708779C2 (de) * 1977-03-01 1985-09-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2718620C2 (de) * 1977-04-27 1982-10-21 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Sulfonsäuregruppenhaltige Disazofarbstoffe und deren Verwendung
US4217102A (en) * 1977-12-23 1980-08-12 Toms River Chemical Company Polyamides dyed with rubine disazo acid dyes and process therefore
US4173565A (en) * 1977-12-23 1979-11-06 Toms River Chemical Corporation Rubine disazo acid dyes for polyamides

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1028567A (en) * 1962-08-14 1966-05-04 Sumitomo Chemical Co Improvements in or relating to disazo dyestuffs
DE1644235C3 (de) * 1967-11-30 1975-01-09 Farbwerke Hoechst Ag, Vormals Meister Lucius & Bruening, 6000 Frankfurt Wasserlöslicher Diazofarbstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
DE1930261C3 (de) * 1969-06-13 1979-05-03 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Disazofarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben stickstoffhaltiger Fasermaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5745784B1 (de) 1982-09-29
GB1338883A (en) 1973-11-28
US3823131A (en) 1974-07-09
FR2143334B1 (de) 1976-12-03
FR2143334A1 (de) 1973-02-02
DE2230300A1 (de) 1972-12-28
CA986509A (en) 1976-03-30
CH581679A5 (de) 1976-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644310A1 (de) Diazofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zum Faerben von Polyamidfasern mit sauren Farbstoffen
DE960534C (de) Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen und Drucke
DE2353149B2 (de) Saure Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern
DE2230300C2 (de) Disazofarbstoffe und ihre Herstellung
DE2154942A1 (de) Neue monoazo-reaktivfarbstoffe, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3446053C2 (de) Disazoverbindungen und Färbeverfahren unter Verwendung derselben
DE2163389B2 (de) Wasserlösliche Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Fasermaterial
DE1644157A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Monoazofarbstoffen
EP0319474A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1:2-Metallkomplexazofarbstoffen
DE877350C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Azofarbstoffen
DE3427806C2 (de)
EP0099336B1 (de) 1:2-Kobaltkomplexazofarbstoffe
DE2161698C3 (de) Wasserlösliche, faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Leder, Wolle, Seide, Polyamidfasern, Polyurethanfasern, nativen oder regenerierten Cellulosefasern
DE3034002A1 (de) Sulfonsaeuregruppenhaltige 1 zu 2-chromkomplexfarbstoffe
DE652868C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE928903C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE2327109C2 (de) Metallisierte Monoazo-Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE767692C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE644861C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE2851373A1 (de) Wasserloesliche kationische monoazo- farbstoffe
DE2460466C3 (de) Wasserlösliche Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE955884C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE1769430A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Farbstoffsalzen von Azopyrimidinfarbstoffen
DE2125058B2 (de) Gelbe Dispersions Monoazofarb stoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE921532C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee