DE2642664B2 - Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken - Google Patents

Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken

Info

Publication number
DE2642664B2
DE2642664B2 DE19762642664 DE2642664A DE2642664B2 DE 2642664 B2 DE2642664 B2 DE 2642664B2 DE 19762642664 DE19762642664 DE 19762642664 DE 2642664 A DE2642664 A DE 2642664A DE 2642664 B2 DE2642664 B2 DE 2642664B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
dyeing
amino
parts
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762642664
Other languages
English (en)
Other versions
DE2642664A1 (de
DE2642664C3 (de
Inventor
Kurt Dr. Basel Burdeska
Hans Wilhelm Dr. Oberwil Liechti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2642664A1 publication Critical patent/DE2642664A1/de
Publication of DE2642664B2 publication Critical patent/DE2642664B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2642664C3 publication Critical patent/DE2642664C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0003Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized anilines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3665Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic ring with two nitrogen atoms
    • C09B29/3669Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic ring with two nitrogen atoms from a pyrimidine ring
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/908General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof using specified dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/20Physical treatments affecting dyeing, e.g. ultrasonic or electric
    • D06P5/2066Thermic treatments of textile materials
    • D06P5/2072Thermic treatments of textile materials before dyeing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

HO
worin Ri und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Methoxy, Älhoxy, Propoxy, Phenyl, Chlor, Brom oder Nitro, und X und X' unabhängig voneinander Sauerstoff oder Schwefel sind.
2. Monoazofarbstoffe gemäß Patentanspruch 1 der allgemeinen Formel
OH
NO2 \_N
>-N=N-C C-OH
\ /
C=N
/
OH
worin Ri und R2 die im Patentanspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
3. Monoazofarbstoffe gemäß Patentanspruch 2, worin Ri und R2 Wasserstoff sind.
4. Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen gemäß Patentanspruch I1 die frei sind von sauren, wasserlöslich machenden Gruppen der allgemeinen Formel
OH
NO,
C-N
// V
C-XH
V = r/
OH
worin Ri, R2, X und X' die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Amin der allgemeinen Formel
NO,
worin Ri, R2, X und X' die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, diazotiert und mit Barbitursäure oder Thiobarbitursäure kuppelt.
5. Verfahren gemäß Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Amin der aligemeinen Formel
verwendet, worin X' Sauerstoff ist und Ri und Rj die im Patentanspruch 4 angegebenen Bedeutungen haben.
r, 6. Verfahren gemäß Patentansprüchen 4 und 5,
dadurch gekennzeichnet, daß man als Kupplungskomponente Barbitursäure verwendet.
7. Verfahren gemäß Patentansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Amin der im
>i> Patentanspruch 4 angegebenen allgemeinen Formel verwendet, worin X' Sauerstoff und Ri und R, Wasserstoff sind.
8. Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischem Textilmaterial, gekennzeichnet durch
r, die Verwendung der Monoazofarbstoffe gemäß Patentanspruch 1 bis 3.
9. Verfahren gemäß Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man einen feindispergierten Monoazofarbstoff mit einer Teilchengröße unter 5 μ
κι verwendet.
10. Verfahren gemäß Patentansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß man aus wäßriger Flotte bei Temperaturen von 120 bis 1500C oder aus organischer Flotte aus zwischen 70 und 1300C
γ, siedendem Chlorkohlenwasserstoff, besonders Tetrachloräthyien, bei Temperaturen von 115 bis 121°C färbt.
Die Erfindung betrifft neue, von sauren, wasserlöslichmachenden Gruppen freie Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von synthetischen Textilmaterialien.
Es wurden neue, von sauren, wasserlöslichmachenden Gruppen freie Monoazofarbstoffe gefunden, die sich hervorragend sowohl zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien aus wässerigem Medium, als auch zum Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischer Lösungsmittelflotte eignen. Unabhängig von der Applikationsweise erhält man mit den erfindungsgemäßen Monoazofarbstoffen farbstarke, gleichmäßige Färbungen, die sehr hohe Echtheitseigenschaften wie Sublimier-, Naß-, Licht- und Reibechtheit aufweisen. Die mit diesen neuen Farbstoffen erhaltenen Ausfärbungen auf Polyestern sind in ihren Eigenschaften, wie z. B. ihrer Farbstärke, Egalität, ihrem Ausziehgrad und ihren Echtheitseigenschaften, wie Lichtechtheit, den mit den aus US-PS 2140 537, US-PS 2140 539, DE-OS 42 651, CH-AS 11 187/64 (jetzt CH-PS 4 18 294) und BE-PS 6 52 824 bekannten, nächstliegenden Farbstoffen erhaltenen Färbungen wesentlich überlegen.
Die neuen, von sauren, wasserlöslichmachenden
Gruppen freien Monoazofarbstoffe entsprechen der allgemeinen Formel I
HO
NO,
C-XH
(I)
worin R| und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, einen Cyclohexyl, η Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Phenyl, Chlor, Brom oder Nitro und X und X' unabhängig voneinander Sauerstoff oder Schwefel sind.
Bedeuten Ri und R2 Alkyl, so handelt es sich um gleiche oder verschiedene geradkettige oder verzweig- :ιι te Alkylreste, wie Methyl, Äthyl, n- oder Isopropyl, n- oder tert.-Butyl oder n- oder Isopentyl. Bevorzugte Farbstoffe der allgemeinen Formel I sind diejenigen, bei denen X' Sauerstoff und Ri und Ri Wasserstoff bedeuten. _>■>
Bevorzugte erfindungsgemäße Monoazofarbstoffe sind ferner solche der allgemeinen Formel la
HO
NO2 Vn
^N = N-C C-OH
C = N
OH
(la)
NO2
(H)
worin Ri, R2 und X' die gleiche Bedeutung wie in der allgemeinen Formel I besitzen, diazotiert und mit Barbitursäure oder Thiobarbitursäure kuppelt.
Bevorzugterweise wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Amin der allgemeinen Formel II verwendet, worin X' Sauerstoff ist und Ri und R2 die gleiche Bedeutung wie in der allgemeinen Formel I besitzen.
Ferner wird es bevorzugt, als Kupplungskomponente Barbitursäure einzusetzen.
Insdbesonders wird es bevorzugt, in dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Amin der allgemeinen Formel II zu verwenden, worin X' Sauerstoff und Ri und R2 Wasserstoff sind.
Bei den Amonoverbindungen der allgemeinen Formel Il handelt es sich zum Teil um bekannte Verbindungen. Diese als Zwischenprodukt eingesetzten Aminoverbindungen der allgemeinen Formel Il können in an sich bekannter Weise, zum Beispiel durch Acylierung von einem 4-Aminodiphenyläther b?w. -thioäther der allgemeinen Formel III
NH,
(HI)
worin R( und R2 die gleiche Bedeutung wie in der allgemeinen Formel I besitzen.
Besonders bevorzugt sind solche Farbstoffe der allgemeinen Formel Ia, worin Ri und R2 Wasserstoff sind.
Die neuen, von sauren, wasserlöslichmachenden y, Gruppen freien Monoazofarbstoffe der allgemeinen Formel I werden erhalten, indem man ein Amin der allgemeinen Formel II
worin Ri, R2 und X' die obengenannten Bedeutungen haben, z. B. mit Acetanhydrid, Nitrierung des erhaltenen 4-AcetylaminodiphenyIäthers bzw. -thioäthers z. B. mit 95%iger Salpetersäure bei 75 bis 80°C in Eisessig und anschließender Abspaltung der Acylgruppe durch Erhitzen mit Kaliumhydroxid in Äthylalkohol gewonnen werden.
Als besonders geeignete Amonoverbindungen der Formel Il seien genannt:
3-Nitro-4-amino-l,l'-diphenyläther,
3-Nitrc-4-i1mino-4'-methyl-l,r-diphenyläther,
S-Nitro^-amino^'-chlor-U'-diphenylether,
3-Niiro-4-amino-4'-methoxy-1,1 '-diphenylether,
3-Nitro-4-amino-4'-( 1 -methylpropy!)-
U'-diphenyläther,
3-Nitro-4-amino-4'-(l,l-dimethylpropyl)-
U'-diphenyläther,
S-Nitro^-amino^'-cyclohexyl-U'-diphenyl-
äther,
3· Nitro-4-amino-4'-phenyl-l,1'-diphenyläther,
3-Nitro-4-amino-2'-phenyl-l,1'-diphenyläther,
S-Nitro-'l-amino^'-brom-U'-diphenyläther,
3,4'-Dinitro-4-amino-l,1'-diphenyläther,
S-Nitro^-amino-S'-methyl-U'-diphenyläther,
3-Nitro-4-amino-3'-metho>:y-U'-diphenyläther,
3,3'-Dinitro-4-amino-1,1 '-diphenyläther,
3-Nitro-4-amino-2'-methyl-1,r-diphenyläther,
3-Nitro-4-amino-2'-methoxy-l,l'-diphenyläther,
3-Nitro-4-amino-2'-chlor-1,1 '-diphenyläther,
3-Nitro-4-amino-3',5'-dimethyl-l,l '-diphenyläther,
3-Nitro-4-amino-2',5'-dichlor-l,l'-diphenyl-
äther,
3-Nitro-4-amino-2',4'-dichlor-1,1 '-diphenyläther,
3,2'-Dinitro-4-amino-4'-methy!-l,1 '-diphenyläther,
3,2'-Dinitro-4-amino-4'-chlor-1,1'-diphenyläther,
3-Nitro-4-amino-1,r-diphenylthioäther.
Die Diazotierung der Verbindungen der allgemeinen Formel II kann nach üblichen, an sich bekannten Methoden vorgenommen werden, z. B. mit Hilfe von Salzsäure und Natriumnitrit. Die so erhaltenen Diazoverbindungen werden sodann verfahrensgemäß in alkalischem Medium mit Barbitursäure bzw. Thiobarbitursäure zu den Verbindungen der allgemeinen Formel I gekuppelt.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe eignen sich zum Färben und Bedrucken von synthetischem Textilmate-
rial verschiedenster Art nach an sich bekannten Methoden, sowohl aus wässeriger, als auch aus organischer Flotte.
Bei derartigen Verfahren ist es gemäß Erfindung von Vorteil, daß man einen feindispergierten Monoazofarbstoff mit einer Teilchengröße unter 5 μ verwendet.
Insbesondere wird es gemäß Erfindung bevorzugt, daß man aus wässeriger Flotte bei Temperaturen von 120 bis 150°C oder aus organischer Flotte aus zwischen 70 und 130°C siedendem Chlorkohlenwasserstoff, besonder-, Tetrachloräthylen, bei Temperaturen von 115 bis 1210C färbt.
Als synthetische Textilmaterialien kommen vor allem Fasermaterialien aus linearen, hochpolymeren Polyestern, wie Polyäthylenglykolterephthalat, Polycyclohexandimethylenterephthalat und Äthylenglykol oder Copolyätheresterfasern aus p-Hydroxybenzoesäure, Terephthalsäure und Äthylenglykol in Betracht. Ferner seien auch Cellulosetriacetat, Cellulose-2'/2-acetat, synthetische Polyamide, wie Hexamethylendiaminadipat oder Poly-ecaprolactam und Polyurethane, Acrylnitril aus Polyacrylnitril und Mischpolymere aus Acrylnitril und andere Vinylverbindungen, wie Acrylester, Acrylamide, Vinylpyridin, Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid, Mischpolymere aus Dicyanäthylen und Vinylacetat, sowie Acrylnitril-Blockmischpolymere und Fasermaterial aus Polyolefin genannt. Die Fasermaterialien können in den verschiedensten Verarbeitungsstadien vorliegen, z. B. als texturierte Fäden, Flocke, Kammzug, Garn, als Stückware, wie Gewebe oder Gewirke oder als konfektionierte Ware.
Für das Färben werden die neuen Farbstoffe vorteilhafterweise in feinverteilter Form eingesetzt, wobei das Färben in Gegenwart von Dispergiermitteln, beispielsweise Zeliulosesulfitablauge oder synthetischen Detergentien oder in Gegenwart einer Kombination verschiedener Netzmittel und Dispergiermittel erfolgt. Als Regel ist es ratsam die zu verwendenden Farbstoffe vor dem Färben in ein Färbepräparat zu überführen, das ein Dispergiermittel und den feinverteilten Farbstoff in einer solchen Form enthält, daß beim Verdünnen der Farbstoffpräparate mit Wasser bzw. organischem Lösungsmittel eine feine Dispersion gebildet wird. Solche Farbstoffpräparate können in bekannter Weise hergestellt werden, beispielsweise durch Vermählen des trockenen oder nassen Farbstoffs, wobei man mit oder ohne Zugabe von Dispergiermittel vermählen kann.
Nach dem Naßvermahlen erhält man durch nachfolgendes Trocknen Farbstoffpräparate, die Textilhilfsmittel und 5 bis 95% FArbstoff enthalten. Beispielsweise seien als vorteilhaft verwendbare Dispergatoren genannt: Anlagerungsprodukte von 8 Mol Äthylenoxid an 1 Mol p-tert.-Octylphenol, von 15 bzw. 6 Mol Äthylenoxid an Rizinusöl, von 20 Mol Ätiiylenoxid an den Alkohol CibH^OH, Schwefelsäureester von Alkoholen der Fettreihe mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, ferner Alkylarylsulfonate, Kondensationsprodukte des Formaldehyds mit Naphthalinsulfonsäure und Ligninsulfonate, sowie quaternäre Ammoniumverbindungen, welche Alkyl- oder Aralkylreste mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen enthalten.
Zur Herstellung von Präparaten zum Färben aus organischer Flotte kommen handelsübliche anionische, kationische, ampholytischc und vor allem nichtionogenc Tenside in Betracht, die vorteilhaft in der definitionsgemäßen organischen Färbeflotte löslich sind, jedoch den Farbstoff nicht solubilisieren. Als besonders geeignete Dispergiermittel seien beispielsweise genannt: Cellulosederivate, höhere Fettsäuren, hochmolekulare Kondensationsprodukte von Polypropylen mit Älhylenoxid mit Molgewichten von 500 bis 7000 bzw. Polywachst·, die Fettsäureester von Zuckeralkoholen, wie Sorbit, Sorbitanen und der Saccharose, beispielsweise Sorbitanmonolaural, -palmitat, -stearat, -oleat, -sesquioleat, -trioleat oder deren Oxyäthylierungsprodukte; oder Substanzen, welche Amidgruppen in Ringform enthalten, wie bei den Abkömmlingen des Polyvinylpyrrolidone.
Als weitere Zusätze kann die erfindungsgRmäße organische Färbeflotte Dispergatoren, wie die obengenannten, in Mengen von 0,05 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Halogenkohlenwasserstoffes, oder Säuren, wie Ameisensäure oder Essigsäure, enthalten.
Die Farbstoffpräparate können an Stelle der Dispergatoren auch organische Lösungsmittel, insbesondere über 1000C siedende Lösungsmittel, welche vorzugsweise mit Wasser mischbar sind, wie Mono- und Dialkylglykoiäiher, Dioxan, Dimethylformamid oder -acetamid, Tetramethylcnsulfon oder Dimethylsulfoxid enthalten.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe sind sowohl zum diskontinuierlichen als auch zum kontinuierlichen Färben geeignet.
Zur Erzielung von farbstarken Färbungen auf Polyäthylenterephthalatfasern beim Ausziehverfahren aus einer wässerigen Färbeflotte, ist es angebracht, die Färbeflotte mit einem Carrier zu versetzen. Geeignete Carrier sind aromatische Carbonsäuren, Phenole, aromatische Halogenverbindungen oder Diphenyl. Besonders vorteilhaft ist das sogenannte HT-Verfahren, wobei unter Druck bei einer Temperatur oberhalb 1000C gefärbt wird.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe eignen sich auch zum Färben nach dem sogenannten Thermosol-Verfahren, wonach das zu färbende Gewebe mit einer wäßrigen Dispersion des Farbstoffes, welche zweckmäßig 1 bis 50% Harnstoff und ein Verdickungsmittel, insbesondere Natriumalginat, enthält, vorzugsweise bei Temperaturen von höchstens 6O°C imprägniert und wie üblich abgequetscht wird. Zweckmäßig quetscht man so ab, daß die imprägnierte Ware 50 bis 100% ihres Ausgangsgewichtes an Färbeflüssigkeit zurückhält. Zur Fixierung des Farbstoffes wird das so imprägnierte Gewebe, zweckmäßig nach vorheriger Trocknung, z. B. in Dampf oder in einem warmen Luftstrom, auf Temperaturen von über 1000C, beispielsweise zwischen 180 und 2100C, erhitzt.
Die mit den erfindungsgemäßen Farbstoffen erzielten Färbungen aus wäßriger Flotte können einer Nachbehandlung unierzogen werden, beispielsweise durch Erhitzen mit einer wäßrigen Lösung eines nichtionischen Detergens.
Die neuen Monoazofarbstoffe können erfindungsgemäß statt durch Imprägnieren auch durch Aufdrucken aufgebracht werden. Zu diesem Zweck wird beispielsweise eine Druckpaste verwendet, die den feinverteilten Farbstoff und die in üblicher Weise beim Drucken verwendeten Hilfssubstanzen, z. B. Netzmittel und Verdicker und gegebenenfalls ein Alkali, enthält.
Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Druckpaste rührt man 10 Teile Farbstoffpaste von 5%igcr Konzentration in ein Stammeindickmittel, das 80 Teile Emulsionseindickmittel und 10 Teile Polyäthylenglykol-400 enthält. Polyestcr-Textilmaterial druckt man mit der oben angegebenen Paste, trocknet es bei 70 bis 80 C
und thermofixiert es 30 Sekunden bei 2050C. Es wird dann mit kaltem Wasser gewaschen und einer Seifenbehandlung unterworfen.
Die neuen erfindungsgemäßen Dispersionsfarbstoffe eignen sich insbesondere zum Färben von hydrophobem organischem Polyestermaterial nach dem sogenannten Einschleusverfahren (bzw. isothermes Färben) mit wäßrigen Lösungen der Dispersionsfarbstoffe, wobei man bei guter bis ausgezeichneter Baderscliöpfung, innerhalb kürzerer als den üblichen Färbezeiten färbt.
Ccllulose-2l/2-acctatfasern werden vorzugsweise bei Temperaturen von 80 bis 85°C gefärbt, während Cellulosetriacetatfasern vorteilhafterweise beim Siedepunkt der Farbflotte gefärbt werden. Die Verwendung von Farbstoffcarriern ist überflüssig beim Färben von Ccllulose^'^acetat- oder Polyamidfasern.
Von besonderem Interesse ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Farbstoffe zum Färben von synthetischem Textilmaterial, besonders von Fasermaterial aus linearen, hochpolymeren Polyestern, aus organischen Lösungsmitteln, vor allem aus Halogenkohlenwasserstoffen, besonders nach dem Ausziehverfahren.
Dafür kommen als Halogenkohlenwasserstoffe vor allem halogenierte niedere aliphatischc Kohlenwasserstoffe in Betracht, vor allem solche, deren Siedepunkt zwischen 60 und 1800C liegt, z. B. Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichloräthan, Tetrachloräthan, Pcrchloräthan, l,1,2-Trichlor-2,2,l-trifluoräthan,
Dibromäthylen, 1- oder 2-Chlorpropan, Dichlorpropan, Trichlorpropan, Chlorbutan, t,4-Dichlorbutan, 2-Chlor-2-methyl-propan oder Dichlorhexan, oder auch aromatische Chlor- oder Fluorkohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol, Fluorbenzol, Chlortoluoi und Benzotrifluorid. Besonders wertvoll sind zwischen 70 und 1300C siedende Chlorkohlenwasserstoffe, wie Trichlorethylen, 1,1,1-Trichloräthan und besonders Tetrachloräthylen (»Perchloräthylen«). Auch Gemische der genannten Halogenkohlenwasserstoffe sind verwendbar.
Das Färben aus organischer Flotte, das vorzugsweise in geschlossenen druckfesten Apparaturen, z. B. in Zirkulationsapparaten, Jet-Maschinen, Haspel, Trommelfärbemaschinen, Kufen, Paddeln, Kreuzspulapparaten, vorgenommen wird, kann beispielsweise folgendermaßen ausgeführt werden: Man bringt in den halogenierten Kohlenwasserstoff bei Raumtemperatur etwa im Flottenverhältnis von 1 : 5 bis 1 :40, vorzugsweise 1 :5 bis 1 :20, das Färbegut ein, versetzt die Flotte mit dem voiteihaft fcindispergierten Farbstoff und erwärmt dann das Färbebad auf über 100°C, vorteilhaft zwischen 120 und 150°C, und hält es etwa 5 bis 120 Minuten, vorteilhaft 15 bis 45 Minuten, auf dieser Temperatur. Nach Erzielung der gewünschten Farbtiefe oder bei vollständiger Erschöpfung des Färbebades wird das Bad abgekühlt, das Färbegut dem Bad entnommen und nach dem Spülen, z. B. durch zweimaliges Behandeln mit Perchloräthylen während 5 Minuten bei 85"C, gcwünschtenfalls getrocknet, vorteilhaft im Vakuum mit wäßrigem Satldampf während ca. 10 Minuten.
Die Mengen, in denen die definitionsgcmäßen Monoazofarbstoffe in den Färbebädern verwendet werden, können je nach der gewünschten Farbtiefe in weiten Grenzen schwanken, im allgemeinen haben sich Mengen von 0,01 bis 10 Gewichtsprozent eines oder mehrerer der genannten Farbstoffe, bezogen auf das Färbegut, als vorteilhaft erwiesen.
Unter Verwendung der erfindiingsgcmälkn l'arbstoffL· gelingt es in einfacher Weise synthetisches Textilmaterial mit hohen Farbstoffausbeuten und in ausgzeichnetcn Echtheiten aus Wasser bzw. aus Halogenkohlenwasserstoff en zu färben.
Insbesondere auf Polyester erhält man leuchtend gelbe Färbungen mit vor allem ausgezeichneter Sublimierechtheit und sehr guter Naß-. Licht- und Reibechtheit und einem guten Ausgleich von materialbedingten Affinitätsdiffercnzen ohne die physikalischen Eigenschaften der Fasern zu beeinträchtigen. Die Farbstoffe zeigen sehr gute Faseraffinitäl bzw. sehr gutes Ausziehvermögen.
Die folgenden Beispiele dienen der Veranschaulichung der Erfindung. Darin sind die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen in Cilsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
a) 23 Teile 3-Nhro-4-amino-1,r-diphenyläther werden diazotiert. Die Diazoverbindung vereinigt man bei 5 bis 10" mit einer Lösung von 12,8 Teilen Barbitursäurc in 200 Teilen Wasser, 5 Teilen 30%iger Natriumhydroxydlösung und 20 Teilen Natriumcarbonat. Dabei tritt Kupplung zum Monoazofarbstoff ein. Der ausgefallene Farbstoff wird abfiltrieri, mit Wasser bis zur neutralen Reaktion gewaschen und getrocknet.
Der neue wasserunlösliche Farbstoff der Formel
HO
NO,
C-N
c-oh
C=N
OH
ist ein gelbes Pulver, das in feiner Verteilung Polyesterfasern in gelben Tönen mit ausgezeichneter Sublimierechtheil anfärbt. Diese Färbungen weisen außerdem eine sehr gute Lichtechlhcit auf.
b) Herstellung der Diazokomponente
3-Nitro-4-amino-1,1'-diphenyläther
22.7 Teile 4-Acctylamino-l,r-diphenyläthcr (hergestellt durch Erhitzen von 4-Aminodiphcnyläthcr mit Acetanhydrid in Eisessig) werden in 900 Teilen Eisessig auf 75° erwärmt. Zwischen 75 und 80" läßt man die Mischung von 50 Teilen Salpetersäure 94% und 70 Teilen Eisessig innerhalb I Stunde zutropfcn. Anschließend rührt man noch 2 Stunden bei 80° weiter. Nun läßt man die entstandene Lösung in 2000 Teile Wasser einfließen, rührt noch 1 Stunde nach und filtriert die gelbe, ausgefallene Nitrovcrbindung ab. Sie wird auf dem Filter mit Wasser ncutralgcwaschcn und im Vakuum bei 60" getrocknet.
Man erhält so 245 Teile oder 90% der Theorie 3-Nitro-4-acctylamino-1,1 '-dipheny lather.
Nach Abspaltung der Acctylgruppc durch Erhitzen der alkoholischen Lösung mit Kaliumhydroxyd, erhält man 3-Nitro-4-amino-1,r-diphenylälhcr in quantitativer Ausbeute. Hr hat einen Schmelzpunkt von 81" und die Analysenwerte stimmen mit der Theorie überein.
Beispiel 2
I Teil des Farbstoffes gemäß Beispiel I a) win) mit 2 Teilen einer Γ>0%'ιμι:η wäßrigen Lösung von Siilfitccllu·
loseablauge naß vermählen und getrocknet.
Dieses Farbstoffpräparat wird mit 40 Teilen einer 1O°/oigen wäßrigen Lösung eines Kondensationsproduktes aus Octadecylalkohol mit 20 Mol Äthylenoxyd verrührt und 4 Teilen einer 4O°/oigen Essigsäurelösung zugegeben. Durch Verfünnen mit Wasser wird daraus ein Färbebad von 4000 Teilen bereitet.
In dieses Bad geht man bei 50° mit 100 Teilen eines gereinigten Polyesterfaserstoffes ein, steigert die Temperatur in einer halben Stunde auf 120 bis 130° und färbt eine Stunde in geschlossenem Gefäß bei dieser Temperatur. Anschließend wird gut gespült. Man erhält eine kräftige, gelbe Färbung von guter Licht- und Sublimierechtheit.
Beispiel 3
0,5 g des gemahlenen Dispersionsfarbstoffes der im Beispiel 1 angegebenen Formel werden in 5000 ml Wasser von 90 bis 95° eingetragen und die erhaltene Suspension im geschlossenen durckfesten Ansatzgefäß eines Kreuzspulfärbeapparatcs auf 130° erhitzt. Gleichzeitig werden 500 g texturiertes Polyäthylenglykolterephthalatgarn als Muff und 3000 ml Wasser, das mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 5,5 gestellt ist, in einem Kreuzspulfärbeapparat unter Flottenzirkulation von innen nach außen auf 130° aufgeheizt. Sobald beide Flotten eine Temperatur von 130° aufweisen, wird durch öffnen eines Ventils die Farbstoffpräparation aus dem Ansatzgefäß rasch in den Kreuzspulfärbeapparat eingeschleust und anschließend unter weiterer steiger Floitenzirkulfltion von innen nach außen während 10 Minuten die Färbeflotte auf einer Temperatur von 130" gehalten. Hierauf wird die larblose Färbeflotte heiß abgelassen und das Färbegut getrocknet.
Man erhält auf diese Art und Weise ein gleichmäßig und gut durchgefärbtes gelbes Polyäthylenglykolterephthalatgarn, das ohne übliche reduktive Nachreinigung oder Spülen ausgezeichnet naß- und einwandfrei reibecht ist.
Die abgelassene Färbeflotte kann direkt für eine neue Färbepartie wieder verwendet werden.
Ersetzt man im vorstehenden Beispiel das Polyäthylenglykolterephthalatgarn durch entsprechende Mengen Cellulosetriacetatgarn und verfährt sonst wie im Beispiel 1 beschrieben, so erhält man Ausfärbungen mit ähnlich guten Resultaten.
Beispiel 4
Man vermischt
300 Teile Gummi arabicum (I : 1)
300 Teile Kristallgummi (I : 2)
250 Teile Wasser
40 Teile Cyclohexan
40 Teile Thiodiglycol
50 Teile einer 10%igen Lösung des Natriumsalzes
der m-Nitrobcnzolsulfonsäure
20 Teile eines Gemisches aus Kaliumolcul
und Pine-Oil
ioÖÖTeilc
1 Teil des im Beispiel la) angegebenen Farbstoffes wird mit 2 Teilen einer 50%igcn wäßrigen Lösung des Natriumsalzes der U'-Dinaphthylmethan^'-disulfonsiiure naß vermählen und getrocknet. 200 Teile dieses Farbstoflprüparatcs werden mit Hilfe eines Schnellrührers in 800 Teile der obigen Stammverdickung bis zur vollständigen Dispersion eingerührt.
Polyäthylenterephthalatgewebe wird mit dieser Paste bedruckt. Nach dem Drucken wird das Gewebe ■, getrocknet und während 45 Minuten bei 3Ai atü gedämpft, während 10 Minuten in kaltem Wasser gespült, abgeschleudert und getrocknet. Man erhält eine echte gelbe Färbung.
in Beispiels
10 g texturiertes Polyäthylenglykolterephthalatgewirke werden im Flottenverhältnis 1 : 10 bei Raumtemperatur in ein Färbebad, das sich einer verschließbaren
ι -, Färbeapparatur befindet, eingebracht, welches erhalten wurde, indem 2 g einer Stammdispersion, enthaltend 0,1 gdes Farbstoffes gemäß Beispiel 1,0,04 g modifiziertes Polyvinylpyrrolidon mit einem MG von ca. 7000 bis 9000 und 1,86 g Paraffinöl, in 98 ml Tetrachloräthylen
_>(i dispe,rgiert werden. Hierauf wird die Färbeapparatur verschlossen und das Färbebad unter dauernder Bewegung des Färbegutes innerhalb von 10 Minuten auf 121° erwärmt und während 30 Minuten beim Siedepunkt des Tetrachloräthylens gehalten. Nach dem
.'-, Abkühlen auf 80° wird das gefärbte Gewirke herausgenommen, abgequetscht, um möglichst wenig Restflotte in der Ware zu belassen, durch Erhitzen mit Tetrachloräthylen, enthaltend 0,25% Hexamethylphosphorsäuretriamid im Flottenverhältnis von 1 :8 in der
in obenerwähnten Apparatur während 5 Minuten gespült, nochmals mit 80" warmem Tetrachloräthylen während 5 Minuten nachgespült und anschließend getrocknet.
Die zurückbleibende Färbeflotte ist praktisch farblos.
Man erhält auf diese Weise eine farbstarke,
j-, flächenegale, gelbe Färbung mit ausgezeichneten Licht-, Sublimier- und Naßechtheiten auf texturierten! PoIyäthylenglykolterephthalatgewirke.
Die im Beispiel verwendete Stammdispersion wurde wie folgt erhalten:
in 30 g des Farbstoffes der im Beispiel 1 angegegebenen Formel werden mit 12 g modifiziertem Polyvinylpyrrolidon mit einem MG von 7000 bis 9000 und 558 g Paraffinöl so lange in einer Perlkugelmühle vermählen, bis die Teilchengröße des Farbstoffes unterhalb 3 μ ist.
.r, Nach dem Abtrennen des Mahlmittels hat man ein 5%iges, flüssiges Färbepräparat.
Beispiele6-31
,υ Ähnlich gute gelbe Färbungen auf Polyestertextilmaterial erhält man, wenn man in den oben beschriebenen Beispielen folgende Farbstoffe verwendet, welche der Formel
OH
NO,
C-N
Vn-n-c
C-XII
CN
Oll
entsprechen, uiul die iiiifiiniiloye Weise wie oben beschrieben hergestellt werden.
Il
3sp .. R, R2 χ II) Bsp. Ri
ft Cl II O 19 H
7
8
- CH2-CH -(CH,),
II
H
H
O
S
20 c
9
IO
Cl
"CH2-CII(CH,),
H
H
ir. ir. I") 21
Il CH., H O τ; Br
12 CH, H S JIl 23 Br
13 CH, CH, O 24 H
14 CH, CIh S 2") 25 Cl
15 <"> H O 26
27
Cl
NO,
16 Φ- H S 28
29
NO,
H
17 CH,O - H O 30 Cl
18 CH.O — H S 31 Cl
CH, O
H
H O
H S
Cl O
Cl O
Cl ir.
H O
H S
NO, O
CH, O
CH, ir

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Von sauren, wasserlöslichmachenden Gruppen freie Monoazofarbstoffe oer allgemeinen Formel
C-N
C = N
C-XH
DE19762642664 1975-09-24 1976-09-22 Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken Expired DE2642664C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1241075A CH601429A5 (de) 1975-09-24 1975-09-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2642664A1 DE2642664A1 (de) 1977-03-31
DE2642664B2 true DE2642664B2 (de) 1978-05-11
DE2642664C3 DE2642664C3 (de) 1978-12-21

Family

ID=4382741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762642664 Expired DE2642664C3 (de) 1975-09-24 1976-09-22 Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5239731A (de)
BE (1) BE846475A (de)
CA (1) CA1074303A (de)
CH (1) CH601429A5 (de)
DE (1) DE2642664C3 (de)
FR (1) FR2325694A1 (de)
GB (1) GB1549330A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04255767A (ja) * 1991-02-08 1992-09-10 Nichiban Kenkyusho:Kk コーティング用組成物および繊維材料

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1516514A1 (de) * 1966-12-01 1969-05-29 Mueller Schlenker Fa Elektro-akustischer Signalgeber

Also Published As

Publication number Publication date
BE846475A (fr) 1977-03-23
DE2642664A1 (de) 1977-03-31
FR2325694A1 (fr) 1977-04-22
GB1549330A (en) 1979-08-01
CH601429A5 (de) 1978-07-14
DE2642664C3 (de) 1978-12-21
FR2325694B1 (de) 1979-09-28
CA1074303A (en) 1980-03-25
JPS5239731A (en) 1977-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544446B2 (de) Von Sulfon- und Carbonsäuregruppen freie wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1644103B2 (de) Basische kationische azofarbstoffe
DE2524481A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien
DE2225546C3 (de) Wasserunlösliche Azlactonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2606716C2 (de) Neue Dispersionsfarbstoffe
DE2642664C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken
DE1644129C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zum Färben von Polyesterfasern
CH523957A (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen
DE2356864A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischem textilmaterial
DE2724567A1 (de) Neue dispersionsfarbstoffe
EP0474594B1 (de) Verfahren zum Färben von Wolle und deren Mischungen mit anderen Fasern mit Reaktivfarbstoffen
DE2460668C2 (de) Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2724566A1 (de) Naphtholaktam-farbstoffe
DE2300591C3 (de) Verwendung von Nitroanthrachinonen zum Färben und Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien
DE1668878A1 (de) Wasserunloesliche Azofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE2811067C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
AT209459B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Porphinreihe
DE2209247A1 (de) Verfahren zur herstellung echter faerbungen oder drucke auf synthetischen fasermaterialien
DE1644599C3 (de) I^S-Trlamino-e-hydroxy-anthrachinone, Verfahren zu Ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2405152A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfogruppenhaltige anthrachinonverbindungen
DE1807492A1 (de) Dispersionsfarbstoffe der Anthrachinonreihe,ihre Herstellung und Verwendung
DE1644545C (de) Saure Anthrachinonfarbstoffgemische, deren Herstellung und Verwendung
DE2321695C3 (de) Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf synthetischen Fasermaterialien
EP0027930A2 (de) Wasserunlösliche Azlactonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien
DE2414477A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von hochmolekularen polyestern und zellulosetriacetat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee