DE2642664A1 - Wasserunloesliche monoazofarbstoffe, deren herstellung und verwendung zum faerben und bedrucken - Google Patents

Wasserunloesliche monoazofarbstoffe, deren herstellung und verwendung zum faerben und bedrucken

Info

Publication number
DE2642664A1
DE2642664A1 DE19762642664 DE2642664A DE2642664A1 DE 2642664 A1 DE2642664 A1 DE 2642664A1 DE 19762642664 DE19762642664 DE 19762642664 DE 2642664 A DE2642664 A DE 2642664A DE 2642664 A1 DE2642664 A1 DE 2642664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
dye
dyes
amino
monoazo dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762642664
Other languages
English (en)
Other versions
DE2642664B2 (de
DE2642664C3 (de
Inventor
Kurt Dr Burdeska
Hans Wilhelm Dr Liechti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2642664A1 publication Critical patent/DE2642664A1/de
Publication of DE2642664B2 publication Critical patent/DE2642664B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2642664C3 publication Critical patent/DE2642664C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0003Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized anilines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3665Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic ring with two nitrogen atoms
    • C09B29/3669Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic ring with two nitrogen atoms from a pyrimidine ring
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/908General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof using specified dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/20Physical treatments affecting dyeing, e.g. ultrasonic or electric
    • D06P5/2066Thermic treatments of textile materials
    • D06P5/2072Thermic treatments of textile materials before dyeing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

ΙΟ ft
ClBA-GEIGY AG. CH-4002 Basel ^ ^UvJj^'V~*~" V«ji L= k \JJ i
26A2664
ANWALTSAKTE 27 366 "
Case 1-10103+ 2 2. SEP 1976
DEUTSCHLAND "
DR BERG D I PL. Ί NG. STAPF DIPL..ING.3C:-:V/AE= Γ·". P-H. FAHDMAlR
P AVE t4 ·.-/»!% VV Λ "_!!■: 6 MÜNCHEN Su · M A U £ H K ί RC H E RST R- 45
Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken
Die Erfindung betrifft neue wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von insbesondere Textilmaterialien, als auch die gefärbten und bedruckten Textilmaterial!en.
Es wurden neue, von sauren, wasserlöslichmachenden Gruppen freie Monoazofarbstoffe gefunden, die sich hervorragend eignen sowohl zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien aus wässrigem Medium als auch zum Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischer Lösungsmittelflotte. Unabhängig von der Appplikationsweise erhält man mit den neuen wasserunlöslichen Monoazofarbstoffen der vorliegenden Erfindung farbstarke, gleichmässige Färbungen, die sehr hohe Echtheitseigenschaften wie Sublimier-, Nass-, Licht- und Reibechtheit aufweisen. Die mit diesen neuen Farbstoffen erhaltenen
709813/0947
. r 2842664
Ausfärbüngen auf Polyestern sind in ihren Eigenschaften z.B. Farbst'ärke, Egalität, Ausziehgrad und Echtheitseigenschaften, wie Lichtechtheit,'den mit den aus US-PS 2 140'537, US-PS 2 140 539, DOS 2 042 651, CH-AS 11 187/64 (jetzt CH-PS 418 294) und BE-PS 652 824 bekannten nächstliegenden Farbstoffen erhaltenen Färbungen wesentlich überlegen.
Die neuen von sauren wasserlöslichmachenden Gruppen freien Monoazofarbstoffe entsprechen der Formel
C-XH (I)
worin R-, und R« unabhängig voneinander Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkyl-, Alkoxy- oder Arylrest, wie einen Phenyl- oder Naphthylrest, Halogen oder eine Nitrogruppe und X und X1 unabhängig voneinander Schwefel oder vorzugsweise Sauerstoff bedeuten.
Bedeuten R-* und R^ einen Alkylrest, so handelt es sich um gleiche oder verschiedene geradkettige oder verzweigte Alkylreste, wie Methyl, Aethyl, n- oder Isopropyl, n- oder tert.-Butyl oder n- oder Isopentyl. In der Bedeutung einer Cycloalky!gruppe stellen R, und R? vor allem Cyclohexyl dar. R-j und R9 stellen in der Bedeutung einer Alkoxygruppe Aethoxy,
709813/09 47
Propoxy vorzugsweise Methoxy und in der Bedeutung von Halogen, Brom und vorzugsweise Chlor dar. Bevorzugte Farbstoffe der Formel I sind diejenigen, bei denen X1 Sauerstoff und R1 und Rp Wasserstoff bedeuten.
Die neuen Farbstoffe werden erhalten, indem man eine diazotierte von sauren wasserlöslichmachenden Gruppen freie Aminοverbindung der Formel
(H)
worin R,, R„ und X1 die unter Formel I angegebenen Bedeutungen haben, mit Thiobarbitursäure und vorzugsweise mit Barbitürsäure kuppelt.-
Bei den Aminoverbindungen der Formel II handelt es sich zum Teil um bekannte Verbindungen. Diese als Zwischenpro· duckt eingesetzten Aminoverbindungen der Formel II können in an sich bekannter Weise, zum Beispiel durch Acylierung von einem 4-Aminodiphenyläther bzw. -thioäther der Formel
(III)
worin R,, R„ und X' die obengenannten Bedeutungen haben, z.B. mit Acetanhydrid, Nitrierung des erhaltenen 4-Acetylaminodipheriylathers bzw. -thioethers z.B. mit 95%iger Salpetersäure bei
...■■■ 709813/0347 "
75° bis 8Ö°C in Eisessig und anschliessender Abspaltung der Acylgruppe durch Erhitzen mit Kaliumhydroxid in Aethylalkohol gewonnen werden.
Als besonders geeignete Aminoverbindungen der Formel II seien genannt:
3-Nitro-4-amino-1,1'-diphenylether, 3-Ni tr ο- 4- amino- 4' -methyl- l,-.l' - diph enyläth er, 3- Nitro- 4- amino- 4 '-chlor-Ι,Ι'-dipheny lather,' 3-Nitro-4-amino-4f-methoxy-l, 1 '-diph eny lather, 3-Ni tr ο- 4- amino- 4' - (1-methylpropyl) -1,1'- diph enyläth er, 3-Nitro-4-amino-4'- (1,1-dimethylpropyl)-1,1'-diphenylather, 3-Ni tr ο- 4-amino- 4' - cyclohexyl-1,1' -diph enyläth er, 3-Nitrο-4-amino-4'-ph enyl-1,1'-diph enyläther, 3~ Ni tro-4-amino-2'-ph enyl-1,1'-diph enyläther, 3- Ni tr o- 4- amino- 4' -brom-1,1'- diph enyläth er, 3,4'-Dinitro-4-amino-1,1'-diphenylether, 3-Nitrο-4-amino-3'-methyl-1,1'-diph enyläth er, 3-Ni tr o-4-amino-3 '-methoxy-1,1'-diph enyläth er, 3,3'-Dinitro-4-amino-!,l'-diphenyläther, 3-Nitro-4-amino-2'-methyl-1,l'-diphenyläther, 3- Ni tr ο- 4- amino- 2' -methoxy-1,1'- diph enyläth er, 3- Ni tr o- 4- amino- 2' - chlor-1,1'- diph eny lather, 3-Nitro-4-amino-3',5'-dimethyl-1,l'-diphenyläther,
709813/0947
3-Nitro-4-amino-2',5'-dichlor-1,I1-diphenylether, 3-Nitro-4-amino-2',4'-dichlor-1,1'-diphenylather, 3,2"-Dinitrο-4-amino-4'-methyl-1,1'-diph enylath er,
3, 2 ' -Dinitr o- 4- amino- 4' - ch lor- 1,1'- diph enylä th er, 3-Nitro-4-amino-1,l'-diphenylthioäther.
Die Diazotierung der Verbindungen der Formel II kann nach üblichen, an sich bekannten Methoden vorgenommen werden, z.B. mit Hilfe von Salzsäure und Natriumnitrit. Die so erhaltenen Diazoverbindungen werden sodann verfahrensgemäss in alkalischem Medium mit Barbitursäure bzw. Thiobarbitursäure zu den Verbindungen der Formel I gekuppelt.
Die erfindungsgemässen Farbstoffe eignen sich zum Färben und Bedrucken von synthetischem Textilmaterial verschiedenster Art nach an sich bekannten Methoden sowohl aus wässriger als auch aus organischer Flotte. In Betracht kommen vor allem Fasermaterialien aus linearen, hochpolymeren Polyestern, wie Polyäthylenglykolterephthalat, Polycyclohexandimethylenterephthalat und Aethylenglykol oder Copolyätheresterfasern aus p-Hydroxybenzoesäure, Terephthalsäure und Aethylenglykol. Ferner seien auch Cellulosetriacetat, Cellulose-2%-acetat, synthetische Polyamide, wie Hexamethylen-diaminadipat oder Poly-£-caproIactarn und Polyurethane, Acrylnitril aus Polyacrylnitril und Mischpolymere aus Acrylnitril und
709813/0947 ■
andere Vinylverbindungen, wie Acrylester, Acrylamide, Vinylpyridin, Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid, Mischpolymere aus Dicyänäthylen und Vinylacetat, sowie Acrylnitril-Blockmischpolymere und Fasermaterial aus Polyolefin genannt. Die Fasermaterialien können in den verschiedensten Verarbeitungsstadien vorliegen, z.B. als texturierte Fäden, Flocke, Kammzug, Garn, als Stückware, wie Gewebe oder Gewirke oder als konfektionierte Ware.
Für das Färben werden die neuen Farbstoffe vorteilhafterweise in. fein verteilter Form eingesetzt, wobei das Färben in Gegenwart von Dispergiermitteln, beispielsweise Zellulosesulfitablauge oder synthetischen Detergentien oder in Gegenwart einer Kombination verschiedener Netzmittel und Dispergiermittel erfolgt. Als Regel ist es ratsam die zu verwendenden Farbstoffe vor dem Färben in ein Färbepräparat zu überführen, das ein Dispergiermittel und den fein verteilten Farbstoff in einer solchen Form enthält, dass beim Verdünnen der Farbstoffpräparate mit Wasser bzw. organischem Lösungsmittel eine feine Dispersion gebildet wird. Solche Farbstoffpräparate können in bekannter Weise hergestellt werden, beispielsweise durch Vermählen des trockenen oder nassen Farbstoffs, wobei man mit oder ohne Zugabe von Dispergiermittel vermählen kann.
709813/0947 ·
Nach dem Nassvermahlen erhält man durch nachfolgendes Trocknen Farbstoffpräparate, die Textilhilfsmittel und 5-95% Farbstoff enthalten. Beispielsweise seien als vorteilhaft verwendbare Dispergatoren genannt: Anlagerungsprodukte von 8 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol p-tert.-Octylphenol, von 15 bzw. 6 Mol Aethylenoxyd an Rizinusöl, von 20 Mol Aethylenoxyd an den Alkohol C^gH33OH5 Schwefelsäureester von Alkoholen der Fettreihe mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, ferner Alkylarylsulfonate, Kondensationsprodukte des Formaldehyde mit Naphthalinsulfonsäure und Ligninsulfonate, sowie quatern'äre Ammoniumverbindungen, welche Alkyl- oder Aralkyl- reste mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen enthalten.
Zur Herstellung von Präparaten zum Färben aus
organischer Flotte kommen handelsübliche anionische, kationische, ampholytische und vor allem nichtionogenen Tenside in Betracht, die vorteilhaft in der definitionsgemässen organischen Färbeflotte löslich sind, jedoch den Farbstoff nicht solubilisieren. Als besonders geeignete Dispergiermittel seien beispielsweise genannt: Cellulosederivate, höhere Fettsäuren, hochmolekulare Kondensationsprodukte von Polypropylen mit Aethylenoxyd mit Molgewichten von 500 bis 7000 bzw. Polywachse, z.B. Pluronic P 104 (Fa.Wyandotte USA) Mol-Gewicht ca. 5500; die Fettsäureester von Zuckeralkoholen, wie Sorbit, Sorbitanen und der
709813/0947
Saccharose, beispielsweise Sorbitanmonolaurat (Span 20), -palmitat (Span 40), -stearat (Span 60), -oleat (Span 80), -sesquioleat, -trioleat (Span 85) oder deren Oxäthylierungsproduktejoder Substanzen, welche Amidgruppen in Ringform enthalten, wie bei den Abkömmlingen des Polyvinylpyrrolidons, welche im Handel z.B. unter der Bezeichnung "Antaron V 216 und V 220" erhältlich sind und ein Molekulargewicht von etwa 7000 bis 9000 aufweisen.
Als weitere Zusätze kann die erfindungsgemässe organische Färbeflotte Dispergatoren, wie die oben genannten, in Mengen von 0,05 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Halogenkohlenwasserstoffes, oder Säuren, wie Ameisensäure oder Essigsäure, enthalten.
Die Farbstoffpräparate können an Stelle der Dispergatoren auch organische Lösungsmittel, insbesondere über 1000C siedende Lösungsmittel, welche vorzugsweise mit Wasser mischbar sind, wie Mono- und Dialkylglykoläther, Dioxan, Dimethylformamid oder -acetamid, Tetramethylensulfon oder Dimethylsulfoxyd enthalten.
Die erfindungsgemässen Farbstoffe sind
geeignet sowohl zum diskontinuierlichen als auch zum kontinuierlichen Färben.
•Zur Erzielung von farbstarken Färbungen auf PoIyäthylenterephthalatfasern beim Ausziehverfahren aus einer wässrigen Färbeflotte, ist es angebracht, die Färbeflotte
709813/0947
mit einem Carrier zu versetzen. Geeignete Carrier sind aromatische Carbonsäuren, Phenole, aromatische Halogenverbindungen oder Diphenyl. Besonders vorteilhaft ist das sogenannte HT-Verfahren, wobei unter Druck bei einer Temperatur oberhalb 1000C gefärbt wird.
■Die erfindungsgemässen Farbstoffe eignen sich auch zum Färben nach dem sogenannten Thermoso!-Verfahren, wonach das zu färbende Gewebe mit einer wässrigen Dispersion des Farbstoffes, welche zweckmässig 1 bis 50% Harnstoff und ein Verdickungsmittel, insbesondere Natriumalginat, enthält, vorzugsweise bei Temperaturen von höchstens 600C imprägniert und wie.üblich abgequetscht wird. Zweckmässig quetscht man so ab, dass die imprägnierte Ware 50 bis 100% ihres Ausgangsgewichtes an Färbeflüssigkeit zurückhält. Zur Fixierung des Farbstoffes wird das so imprägnierte Gewebe, zweckmässig nach vorheriger Trocknung, z.B. in Dampf oder in einem warmen Luftstrom, auf Temperaturen von über 1000C, beispielsweise zwischen 1800C und 210°C, erhitzt.
Die mit den erfindungsgemässen Farbstoffen erzielten Färbungen aus wässriger Flotte können einer Nachbehandlung unterzogen werden, beispielsweise durch Erhitzen mit einer wässrigen Lösung eines nichtionischen Detergens.
Die neuen Monoazofarbstoffe können erfindungsgemäss statt durch Imprägnieren auch durch Aufdrucken aufgebracht
70981 3/0947
werden. Zu diesem Zweck wird beispielsweise eine Druckpaste verwendet, die den fein verteilten Farbstoff und die in üblicher Weise beim Drucken verwendeten Hilfssubstanzen, z.B. Netzmittel und Verdicker und gegebenenfalls ein Alkali, enthalt.
Zur Herstellung einer erfindungsgemässen Druckpaste rührt man 10 Teile Farbstoffpaste von 5%iger Konzentration in ein Stammeindickmittel, das 80 Teile Emulsionseindickmittel und 10 Teile Polyäthylenglyko1-400 enthält. Polyester-Textilmaterial druckt man mit der oben angegebenen Paste, trocknet es bei 70 bis 8O0C und thermofixiert es 30 Sekunden bei 2O5°C. Es. wird dann mit kaltem Wasser gewaschen und einer Seifenbehandlung unterworfen.
Die neuen erfindungsgemässen Dispersionsfarbstoffe eignen sich insbesondere zum Färben von hydrophobem organischem Polyestermaterial nach dem sogenannten Einschleusverfahren (bzw. isothermes Färben) .mit wässrigen -Lösungen der Dispersionsfarbstoffe, wobei man bei guter bis ausgezeichneter Baderschöpfung, innerhalb kürzerer als den üblichen Färbezeiten färbt.
Cellulose-2%-acetatfasern werden vorzugsweise bei Temperaturen von 80 bis 85°C gefärbt, während Cellulosetriacetatfasern vorteilhafterweise beim Siedepunkt der Farbflotte gefärbt werden. Die Verwendung von Farbstoff-carriern
709813/0947 ·
ist überflüssig beim Färben von Cellulose-2%-acetat- oder Polyamidfasern.
Von besonderem Interesse ist die Verwendung
der erfindungsgemässen Farbstoffe zum Färben von synthetischem Textilmaterial, besonders von Fas ermaterial aus linearen, hochpolymeren Polyestern,aus organischen Lösungsmitteln, vor allem aus Halogenkohlenwasserstoffen, besonders nach dem Ausziehverfahren.
Dafür kommen als Halogenkohlenwasserstoffe vor allem halogenierte niedere aliphatische Kohlenwasserstoffe in Betracht, vor allem solche, deren Siedepunkt zwischen 60 und 1800C liegt, z.B. Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff,-Dichloräthan, Tetraehloräthan, Perchloräthan, 1,1, 2-Trichlor-2,2,1-trifluoräthan, Dibromäthylen, 1- oder 2-Chlorpropan, Dichlorpropan, Trichlorpropan, Chlorbutan, 1,4-Dichlorbutan. 2-Chlor-2-methyl-propan oder Dichlorhexan, oder auch aromatische Chlor- oder Fluorkohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol, Fluorbenzol, Chlortoluol und Benzotrifluorid. Besonders wertvoll sind zwischen 70 und 1300C siedende Chlorkohlenwasserstoffe, wie Trichlorethylen, 1,1,1-Trichloräthan und besonders Tetrachloräthylen ("Perchloräthylen"). Auch Gemische der genannten Halogenkohlenwasserstoffe sind verwendbar.
709813/0947
Das Färben aus organischer Flotte, das vorzugsweise in geschlossenen druckfesten Apparaturen, z.B. in Zirkulationsapparaten, Jet-Maschinen, Haspel, Trommelfärbemaschinen, Kufen, Paddeln, Kreuzspulapparaten, vorgenommen w5.rd, kann beispielsweise folgendermassen ausgeführt v/erden: Man bringt in den Kalogenierten Kohlenwasserstoff bei Raumtemperatur etwa im Flottenverhältnis von 1:5 bis 1:40, vorzugsweise 1:5 bis 1:20, das Färbegut ein, versetzt die Flotte mit dem vorteilhaft feindispergierten Farbstoff und erwärmt dann das Färbebad auf über 1000C, vorteilhaft zwischen 120 und 1500C, und hält es etwa 5 bis 120 Minuten, vorteilhaft 15 bis 45 Minuten, auf dieser Temperatur. Nach Erzielung der gewünschten Farbtiefe oder bei vollständiger Erschöpfung des Färbebades wird das Bad abgekühlt, das Färbegut dem Bad entnommen und nach den Spülen, z.B. durch zweimaliges Behandeln mit Perchlorätt^len während 5 Minuten bei S5°C, gewünschtenfalls getrocknet, vorteilhaft im Vakuum mit wässrigem Sattdampf während ca. 10 Minuten.
Die Mengen, in denen die definitionsgemässen Monoazofarbstoffe in den Färbebädern verwendet werden, können je nach der gewünschten Farbtiefe in weiten Grenzen schwanken, im allgemeinen haben sich Mengen von 0,01 bis 10 Gewichtsprozent eines oder mehrerer der genannten Farbstoffe, bezogen auf das Färbegut, als vorteilhaft erwiesen.
70981 3/0947 '
'Unter Verwendung der erfindungsgemässen Farbstoffe gelingt es in einfacher Weise synthetisches Textilmaterial mit hohen Farbstoffausbeuten und in ausgezeichneten Echtheiten aus Wasser bzw. aus Halogenkohlenwasserstoffen zu färben.
Insbesondere auf Polyester erhält man leuchtend gelbe Färbungen mit vor allem ausgezeichneter Sublimierechtheit und sehr guter Nass-, Licht- und Reibechtheit und einem guten Ausgleich von materialbedingten Affinitätsdifferenzen ohne die physikalischen Eigenschaften der Fasern zu beeinträchtigen. Die Farbstoffe zeigen sehr gute Faseraffinität bzw. sehr gutes Ausziehvermb'gen.
Die folgenden Beispiele dienen der Veranschaulichung der Erfindung. Darin sind die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.
709813/0947
Beispiel 1
a) 23 Teile 3-Nitro-4-amino-1,1'-diphenylether werden diazotiert. Die Diazoverbindung vereinigt man bei 5 bis 10° mit einer Lösung von 12,8 Teilen Barbitursäure in 200 Teilen Wasser, 5 Teilen 30%iger Natriumhydroxydlösung und 20 Teilen Natriumcarbonat. Dabei tritt Kupplung zum Monoazofarbstoff ein. Der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert, mit Wasser bis zur neutralen Reaktion gewaschen und getrocknet.
Der neue wasserunlösliche Farbstoff der Formel
HOn
N=N-C^ C-OH ^c=N-" OH
ist ein gelbes Pulver, das in feiner Verteilung Polyesterfasern in gelben Tönen mit ausgezeichneter Sublimierechtheit anfärbt. Diese Färbungen weisen ausserdem eine sehr gute Lichtechtheit auf.
709813/0947
b) " Herstellung der Diazokomponente 3-Nitro-4-amino-1,l'-diphenyläther
22,7 Teile 4-Acetylamino-l,l'-diphenylather (hergestellt durch Erhitzen von 4-Aminodiphenyläther mit Acetanhydrid in Eisessig) werden in 900 Teilen Eisessig auf erwärmt·. Zwischen 75° und 80° lässt man die Mischung von 50 Teilen Salpetersäure 94% und 70 Teilen Eisessig innerhalb 1 Stunde zutropfen. AnschIiessend rührt man noch 2 Stunden bei 80° weiter. Nun lässt man die entstandene Lösung in 2000 Teile Wasser einfliessen, rührt noch 1 Stunde nach und filtriert die gelbe, ausgefallene Nitroverbindung ab. Sie wird auf dem Filter mit Wasser neutralgewaschen und im Vakuum bei 60° getrocknet.
Man erhält so 245 Teile oder 90% der Theorie 3-Nitro-4-acetyland.no-1, l'-diphenyläther.
Nach Abspaltung der Acetylgruppe durch Erhitzen der alkoholischen Lösung mit Kaliumhydroxyd, erhält man 3-Nitro-4-amino-1,l'-diphenyläther in quantitativer Ausbeute. Er hat einen Schmelzpunkt von 81° und die Analysenwerte stimmen mit der Theorie Uberein.
709813/0947
Beispiel 2
1 Teil des Farbstoffes gemäss Beispiel 1 a) wird
mit 2 Teilen einer 50%igen wässrigen Lösung von Sulfitcelluloseablauge nass vermählen und getrocknet.
Dieses Farbstoffpräparat wird mit 40 Teilen einer 10%igen wässerigen Lösung eines Kondensationsproduktes aus Octadecylalkohol mit 20 Mol Aethylenoxyd verrührt und 4 Teilen einer 40%igen Essigsäurelösung zugegeben. Durch Verdünnen mit. Wasser wird daraus ein Färbebad von 4000 Teilen bereitet.
In dieses Bad geht man bei 50° mit 100 Teilen eines gereinigten Polyesterfaserstoffes ein, steigert die Temperatur in einer halben Stunde auf· 120 bis 130° und färbt eine Stunde in geschlossenem Gefäss'bei dieser Temperatur. Anschliessend wird gut gespült. Man erhält eine kräftige, gelbe Färbung von guter Licht- und Sublimierechtheit.
709813/0947
Beispiel 3
0,5 g des gemahlenen Dispersionsfarbstoffes der im Beispiel 1 angegebenen Formel werden in 5000 ml Wasser von 90 bis 95° eingetragen und die erhaltene Suspension im geschlossenen druckfesten Ansatzgefäss eines Kreuzspulfärbeapparates auf 130° erhitzt. Gleichzeitig werden 500 g texturiertes Polyäthylenglykblterephthalatgarn als Muff und 3000 ml Wasser, das mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 5,5 gestellt ist, in einem Kreuzspulfärbeapparat unter Flottenzirkulation von innen nach aussen auf 130Q aufgeheizt. Sobald beide Flotten eine Temperatur von 130° aufweisen, wird durch Oeffnen eines Ventils die Färbstoffpräparation aus dem Ansatzgefäss rasch in den Kreuzspulfärbeapparat eingeschleust und anschliessend unter weiterer stetiger Flottenzirkulation von innen nach aussen während 10 Minuten die Färbeflotte auf einer Temperatur von 130° gehalten. Hierauf wird die farblose Färbeflotte heiss abgelassen und das Färbegut getrocknet.
Man erhält auf diese Art und Weise ein gleichmässig und gut durchgefärbtes gelbes Polyäthylenglykolterephthalatgarn, das ohne übliche reduktive Nachreinigung oder Spülen ausgezeichnet nass- und einwandfrei reibecht ist. . '
709813/0947
Die abgelassene Färbeflotte kann direkt für eine neue Färbepartie wieder verwendet werden.
Ersetzt man im vorstehenden Beispiel das PoIyäthylenglylcolterephthalatgarn durch entsprechende Mengen Cellulosetriacetatgarn und verfährt sonst wie im Beispiel 1 beschrieben, so erhält man Ausfärbungen mit ähnlich guten Resultaten.
Beispiel 4
Man vermischt
300 Teile Gummi arabicum (1:1)
300 Teile Kristallgummi (1:2)
250 Teile Wasser
40 Teile Cyclohexan
40 Teile Thiodiglycol
50 Teile einer 10%igen Lösung des Natriumsalzes der m-Nitrobenzolsulfonsäure
20 Teile eines Gemisches aus Kaliumoleat und Pine-Oil Teile.
1 Teil des im Beispiel 1 a) angegebenen Farbstoffes wird mit 2 Teilen einer 50%igen wässrigen Lösung des Natriumsalzes der l,ll-Dinaphthylmethan-2,2'-disulfonsäure nass vermählen und getrocknet. 200 Teile dieses Farbstoffpräparates werden mit Hilfe eines SchηelIrUhrers in 800 Teile der obigen Stammverdickung bis zur vollständigen Dispersion eingerührt.
709813/0947
Polyäthylenterephthalatgewebe wird mit dieser Paste bedruckt. Nach dem Drucken wird das Gewebe getrocknet und während 45 Minuten bei 3/4 atü gedämpft, während 10 Minuten in kaltem Wasser gespült, abgeschleudert und getrocknet. Man erhält eine echte gelbe Färbung.
Beispiel 5
10 g texturiertes Polyäthylenglykolterephthalatgewirke werden im Flottenverhältnis 1:10 bei Raumtemperatur in ein Färbebad, das sich in einer verschliessbaren Färbeapparatur befindet, eingebracht, welches erhalten wurde, indem 2 g einer Stammdispersion, enthaltend 0,1 g des Farbstoffes gemäss Beispiel 1,0,04 g Antaron V 216 und 1,86 g Paraffin-Öl, in 98 ml Tetrachloräthylen disperglert werden. Hierauf wird die Färbeapparatur verschlossen und das Färbebad unter dauernder Bewegung des Färbegutes innerhalb von 10 Minuten auf 121° erwärmt und während 30 Minuten beim Siedepunkt des Tetrachloräthylens gehalten. Nach dem Abkühlen auf 80° wird das gefärbte Gewirke herausgenommen, abgequetscht, um möglichst wenig Restflotte in der Ware zu belassen, durch Erhitzen mit Tetrachloräthylen, enthaltend 0,25% Hexamethyl-
709813/0947
phosphorsäuretriamid im Flottenverhältnis von 1:8 in der oben erwähnten Apparatur während 5 Minuten gespült, nochmals mit 80° warmem Tetrachloräthylen während 5 Minutennachgespült und anschliessend getrocknet. Die zurückbleibende Färbeflotte ist praktisch farblos. ... ' . ; .
Man erhält auf diese Weise eine farbstarke, flächenegale, gelbe Färbung mit ausgezeichneten Licht-, Sublimier- und Nassechtheiten auf texturierten! Polyäthylenglykolterephthalatgewirke. " ■ ■ ■
Die; im Beispiel, verblendete. Stammdispersion wurde wie folgt erhalten: '■ ■ ■
. 3Ü g des Farbstoffes der im Beispiel 1 angegebenen Formel werden mit 12 g Antaron V 216 (modifiziertes Polyvinylpyrrolidon) und 558 g Paraffin'dl. solange in einer Per 1-kugelmühle vermählen, bis die Teilchengr'dsse des Farbstoffes unterhalb 3 ^i ist. Nach dem Abtrennen des Mahlmittels hat man ein 5%iges, flüssiges Färbepräparat.
709813/0947
- Mr-
Beispiele 6-31
Aehnlich gute gelbe Färbungen auf Polyestertextilmaterial erhält man, wenn man in den oben beschriebenen
Beispielen folgende Farbstoffe verwendet, welche der Formel
C-XH
C=N"
entsprechen, und die auf analoge Weise wie oben beschrieben hergestellt werden.
Bsp. Rl R2 • x
6 Cl H 0
7 -CH2-CH-(CHg)2 H 0
8 H H S
9 Cl H S
10 -CH2-CH(CHg)2 H S
11 CHg H 0
12 CHg H S
13 CHg CHg 0
14 CHg. CHg S
15 H 0
16 H S
17 CHgO- H 0
18 CHgO- H S
709813/0947
Bsp. Rl H R2 X
19 O CH3O 0
20 O H 0
21 Br H S
2.2 Br H 0
23 H H S
24 Cl Cl 0
25 Cl Cl 0
26 NO2 Cl S
27 NO2 H 0
28 H H S
29 Cl NO2 0
30 Cl CH3 , 0
31 CH3 S
709813/0947

Claims (11)

Patentansprüche
1. Von sauren, wasserlöslichmachenden Gruppen freie Monoazofarbstoffe der Formel
NO2 HOx
XH
worin R, und R~ unabhängig voneinander Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkyl-, Alkoxy- oder Arylrest, Halogen oder eine Nitrogruppe, und X und X1 unabhängig voneinander Sauerstoff oder Schwefel bedeuten.
2. Monoazofarbstoffe gemäss Patentanspruch 1 der Formel
R
1^' XX <K y N=N-C^ JC^OH (Ia)
R2 OH
worin R.. und R^ die unter Formel I angegebenen Bedeutungen haben. · . . ■ ■
3. Monoazofarbstoff gemäss Patentanspruch 2, worin
Rn und R0 Wasserstoff bedeuten.
709813/0947
4. · Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen, die frei sind von sauren, wasserlöslichmachenden Gruppen der Formel
OH
^C-XH (I)
0H
worin R1 und R„ unabhängig voneinander Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkyl-, Alkoxy- oder Arylrest, Halogen oder eine Nitrogruppe und X und X' unabhängig voneinander Sauerstoff oder Schwefel bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Amin der Formel
R1
(H)
worin R,, R?, X und X1 die angegebenen Bedeutungen besitzen, diazotiert und mit Barbitursäure bzw. Thiobarbitursäure kuppelt.
5. Verfahren gema'ss Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Aminoverbindung der Formel Ha
(Ha)
verwendet, worin X' Sauerstoff bedeutet und R1 und R. die unter Formel I in Patentanspruch 4 angegebenen Bedeutungen haben.
709813/0947
6. Verfahren gemäss Patentansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als Kupplungskomponente Barbitürsäure verwendet.
7. Verfahren gemäss Patentansprüchen 4 bis 6, worin X1 Sauerstoff und R1 und R0 Wasserstoff bedeuten.
8. Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischem Textilmaterial, gekennzeichnet durch die Verwendung der Farbstoffe gemäss Patentansprüchen 1 bis 3.
9. Verfahren gemäss Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man einen feindispergierten Monoazo-Farbstoff der Formel I mit einer Teilchengrosse unter 5 u verwendet.
10. Verfahren gemäss Patentansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass man aus wässriger Flotte bei Temperaturen von 120 bis 1500C oder aus organischer Flotte aus zwischen 70 und 1300C siedendem Chlorkohlenwasserstoff, besonders Tetrachloräthylen bei Temperaturen von 115 bis 121°C färbt.
11.· Das unter Verwendung der Monoazofarbstoffe gemäss Patentansprüchen 1 bis 3 bzw. gemäss den Patentansprüchen 8 bis 10 gefärbte und bedruckte synthetische Textilmaterial, besonders Polyestermaterial«
709813/0947
DE19762642664 1975-09-24 1976-09-22 Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken Expired DE2642664C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1241075A CH601429A5 (de) 1975-09-24 1975-09-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2642664A1 true DE2642664A1 (de) 1977-03-31
DE2642664B2 DE2642664B2 (de) 1978-05-11
DE2642664C3 DE2642664C3 (de) 1978-12-21

Family

ID=4382741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762642664 Expired DE2642664C3 (de) 1975-09-24 1976-09-22 Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5239731A (de)
BE (1) BE846475A (de)
CA (1) CA1074303A (de)
CH (1) CH601429A5 (de)
DE (1) DE2642664C3 (de)
FR (1) FR2325694A1 (de)
GB (1) GB1549330A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04255767A (ja) * 1991-02-08 1992-09-10 Nichiban Kenkyusho:Kk コーティング用組成物および繊維材料

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1516514A1 (de) * 1966-12-01 1969-05-29 Mueller Schlenker Fa Elektro-akustischer Signalgeber

Also Published As

Publication number Publication date
BE846475A (fr) 1977-03-23
DE2642664B2 (de) 1978-05-11
FR2325694A1 (fr) 1977-04-22
GB1549330A (en) 1979-08-01
CH601429A5 (de) 1978-07-14
DE2642664C3 (de) 1978-12-21
FR2325694B1 (de) 1979-09-28
CA1074303A (en) 1980-03-25
JPS5239731A (en) 1977-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544446B2 (de) Von Sulfon- und Carbonsäuregruppen freie wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1644328C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1959777A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE1644103B2 (de) Basische kationische azofarbstoffe
DE2225546C3 (de) Wasserunlösliche Azlactonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2831067A1 (de) Neue dispersionsfarbstoffe, ihre herstellung und verwendung zum faerben kuenstlicher oder synthetischer stoffe
CH523957A (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen
EP0065743A1 (de) Neue Cumarinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE1644129C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zum Färben von Polyesterfasern
DE2356864A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischem textilmaterial
DE2642664C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken
DE2724567A1 (de) Neue dispersionsfarbstoffe
CH638551A5 (de) Monoazofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung.
EP0027930B1 (de) Wasserunlösliche Azlactonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien
DE1668878A1 (de) Wasserunloesliche Azofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE2460668C2 (de) Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2811067C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2300591C3 (de) Verwendung von Nitroanthrachinonen zum Färben und Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien
DE2414477A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von hochmolekularen polyestern und zellulosetriacetat
DE1807492A1 (de) Dispersionsfarbstoffe der Anthrachinonreihe,ihre Herstellung und Verwendung
AT238846B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen anthrachinoiden Küpenfarbstoffen
DE2405152A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfogruppenhaltige anthrachinonverbindungen
DE1644653C (de) Farbstoffe der Anthrachinonreihe, ihre Herstellung und Verwendung
DE3445930A1 (de) Farbstoffmischungen, verfahren zu ihrer herstellung und verfahren zum faerben und bedrucken von hydrophoben fasermaterialien
DE2209247A1 (de) Verfahren zur herstellung echter faerbungen oder drucke auf synthetischen fasermaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee