DE2831067A1 - Neue dispersionsfarbstoffe, ihre herstellung und verwendung zum faerben kuenstlicher oder synthetischer stoffe - Google Patents

Neue dispersionsfarbstoffe, ihre herstellung und verwendung zum faerben kuenstlicher oder synthetischer stoffe

Info

Publication number
DE2831067A1
DE2831067A1 DE19782831067 DE2831067A DE2831067A1 DE 2831067 A1 DE2831067 A1 DE 2831067A1 DE 19782831067 DE19782831067 DE 19782831067 DE 2831067 A DE2831067 A DE 2831067A DE 2831067 A1 DE2831067 A1 DE 2831067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blz
formula
manchen
dye
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782831067
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Rau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ICI Francolor SA
Original Assignee
Produits Chimiques Ugine Kuhlmann
Ugine Kuhlmann SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Produits Chimiques Ugine Kuhlmann, Ugine Kuhlmann SA filed Critical Produits Chimiques Ugine Kuhlmann
Publication of DE2831067A1 publication Critical patent/DE2831067A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/908General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof using specified dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B26/00Hydrazone dyes; Triazene dyes
    • C09B26/02Hydrazone dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/16General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dispersed, e.g. acetate, dyestuffs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

DR. BERG DiPL.-ING. STAFF DIPL.-ING. SCH WABE UR. DR. SANDMAIR
Postfach 860245 · 8000 München
-3-
Anwaltsakte 29 217 l4'Juli 19?8
PRODUITS CHIMIQUES
UGINE KUHLMANN
75116 PARIS / FRANKREICH
NEUE DISPERSIONSFARBSTOFFE, IHRE HERSTELLUNG UND VERWENDUNG ZUM FÄRBEN KÜNSTLICHER ODER SYNTHETISCHER STOFFE
427.C.
809886/0735
K0S9)9M272 Tdcnimw: BmMcoMm: Hnw-BMk MOncfMa 44K)l»U0
9*1273 BEKOSTATITATENT München (BLZ 70020011) Swift CodK HYPO OE MM
9*1274 TELEX: Bn«c VmfaMtaak MBnchw 453100 (BLZ 70S20270)
9*3310 05HSHBEROd FMttcheck Mtacbea «5343-MK (BLZ 70010010)
„ 2831087 —<" j· — τ*
Beschreibung
Die Erfindung betrifft neuartige Dispersionsfarbstoffe, die sich insbesondere zum Färben künstlicher oder synthetischer Stoffe eignen.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe lassen sich durch die allgemeine Formel
(D
darstellen, in der R- ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Nitro-, Alkyl- oder Alkoxylgruppe und R2 ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Cyanogruppe sind.
Das Halogenatom ist hierbei vorzugsweise Chlor oder Brom. Die Alkyl- oder Alkoxylgruppe, welche R1 sein kann, enthält 1 bis 4 Kohlenstoff atome und ist vorzugsweise eine Methyl-, Methoxy- oder Äthoxygruppe.
Diese Verbindungen lassen sich herstellen, indem man das Diazoderivat eines o-Nitroanilins der Formel:
(II)
R2
mit einer Verbindung der Formel:
809886/073 5 -/4
2831087 -s
(III)
zur Reaktion bringt, wobei R.. und R_ in diesen Formeln die gleiche Bedeutung wie oben besitzen und W eine eliminierbare elektronenanziehende Gruppe ist, zum Beispiel eine Acylgrüppe, insbesondere Acetyl.
Die Reaktion des o-Nitroanilin-Diazoderivats der Formel (II) mit der Verbindung der Formel (III) findet unter den üblichen Kupplungsbedingungen statt, wobei die Kupplungskomponente der Formel (III) in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel, wie Essigsäure, gelöst vorliegen kann.
Die Abspaltung der Gruppe W erfolgt im allgemeinen von selbst während und/oder nach der Kupplungsreaktion, und die Geschwindigkeit dieser Eliminierung hängt von den Substituenten R1 und R2 sowie von der Beschaffenheit der Gruppe W ab. Wenn man die Eliminierung der Gruppe W beschleunigen oder eventuell abschließen möchte, kann das Reaktionsprodukt erneut in ein vorzugsweise siedendes organisches Lösungsmittel, zum Beispiel in Essigsäure, Methanol oder Äthanol, gegeben werden.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe eignen sich vorzüglich zum Färben und Bedrucken aller Stoffe, die sich mit Dispersionsfarben einfärben lassen, insbesondere für Stoffe auf Basis von hydrophoben Fasern wie Polyurethanfasern, Polyolefinfasern wie
809886/07 35 -/5
zum Beispiel durch eine basische Behandlung oder eine Behandlung mit Nickel modifi-'Ziertes oder nicht modifiziertes Polypropylen, Cellulosediacetat- oder Cellulosetriacetatfasern und vor allem Polyamidfasern wie 6-Nylon, 6,6-Nylon und 12-Nylon, sowie Fasern aus aromatischen Polyestern wie diejenigen aus
Terephthalsäure und Ä'thylenglycol, oder aus Mischpolymerisaten von Terephthal- und Isophthalsäure mit Äthylenglycol.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe können nach jeder zum Färben mit Hilfe von Dispersionsfarben bekannten Technik aufgetragen werden.
So verwendet man die erfindungsgemäßen,in Wasser unlöslichen
oder nur sehr gering löslichen Farbstoffe zum Färben in Wasserbädern vorteilhafterweise in fein verteilter Form, und man
setzt Dispergiermittel zu, wie beispielsweise die Ablauge von Sulfitcellulose oder von synthetischen Waschmitteln, sowie ein Gemisch aus verschiedenen Benetzungs- und Dispergiermitteln.
Im allgemeinen ist es vorteilhaft, wenn man die zu verwendenden Farbstoffe vor ihrem Auftrag zunächst zu einer Färbezubereitung verarbeitet, die das Dispergiermittel und den fein verteilten Farbstoff in einer solchen Form enthält, daß man durch Verdünnen der Zubereitung mit Wasser eine feine Dispersion erhält. Solche Färbezubereitungen lassen sich in bekannter Weise herstellen, indem man zum Beispiel den trockenen oder benetzten
Farbstoff abreibt und währer.d dieses Mahlvorgangs Dispergier-
809886/0735 _/6
mittel zusetzt oder auch nicht. Nach dem NaBabreiben erhält man durch anschließendes Trocknen Färbezubereitungen, die textile Hilfsmittel und den Farbstoff enthalten.
Als vorteilhafte Dispergiermittel der nicht-ionischen Kategorie können die Additionsprodukte von 8 Molen Ethylenoxid mit 1 Mol p.tert.-Octy!phenol, von 15 bis 16 Molen Äthylenoxid mit Rizinusöl, von 20 Molen Äthylenoxid mit C16H33OH-AIkOhOl, sowie die Additionsprodukte von Äthylenoxid mit den Di-{oc-phenylethyl)-phenolen, den Polyäthylenoxid-tert.-dodecylthioäthern, den Polyamin-polyglycoläthern und die Additionsprodukte von 15 oder 3p Molen Äthylenoxid mit einem Mol Dodecylamin oder Stearylamin genannt werden.
Als anionische Dispergiermittel lassen sich die Schwefelsäureester von Fettalkoholen mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen nennen, die Schwefelsäureester der Additionsprodukte von Äthylenoxid, die aus den entsprechenden Fettamiden stammen, oder von alkylierten Phenolen mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, die Sulfonsäureester, welche Alkylreste mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen aufweisen, die Sulfatationsprodükte aus Fettsäuren und ungesättigten ölen, die Phosphorsäureester, welche Alkylreste mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen aufweisen, die Fettsäure-Seifen, die Alkylarylsulfonate, die Kondensationsprodukte von Formaldehyd mit Naphthalinsulf onsäure, sowie die Ligninsulfonate. - .
809886/0735 -/7
Geeignete kationische Dispergiermittel sind quaternäre Ammoniumverbindungen, welche Alkyl- oder Aralkylreste mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen enthalten.
Außer den Dispergiermitteln können die Färbezubereitungen noch organische Lösungsmittel enthalten, und zwar vor allem solche, deren Siedepunkt über 1000C liegt und die sich mit Wasser mischen lassen sollten, wie zum Beispiel die Mono- und Dialkylglycoläther, Dioxan, Dimethylformamid oder -acetamid, Tetramethylensulf on und Dimethylsulfoxid. Der Farbstoff, das Dispergiermittel und das Lösungsmittel werden zweckmäßigerweise zusammen abgerieben. Anstelle des Dispergiermittels kann man auch nur Lösungsmittel verwenden, jedoch müssen die Färbezubereitungen entweder ein Dispergiermittel oder ein Lösungsmittel enthalten.
Das Färben der Polyesterfasern mit den erfindungsgemäßen Farbstoffen findet in wässriger Dispersion nach den für Polyester angewendeten Verfahren statt. Die Polyester der aromatischen Polycarbonsäure und von Polyalkohol werden vorzugsweise bei Temperaturen oberhalb 1000C und unter Druck gefärbt. Das Färben kann auch im siedenden Färbebad in Gegenwart von Bindemitteln wie beispielsweise Polyphenolen, Diphenyl-polychlorbenzol-Verbindungen oder analogen Hilfsmitteln erfolgen, oder auch nach dem Thermosolverfahren, d.h. durch Klotzen mit anschließender Wärmebehandlung, zum Beispiel durch Thermofixierung bei 180
809886/0735 _/8
bis 210°C. Cellulosediacetatfasern werden zweckmäßigerweise bei Temperaturen von 80-850C gefärbt, Cellulosetriacetatfasern dagegen im siedenden Färbebad. Zum Färben von Cellulosetriacetat oder von Polyamidfasern sind keine Bindemittel erforderlich.
Zur Thermofixierung des Farbstoffs wird das geklotzte Polyestergewebe, vorzugsweise nach vorheriger Trocknung, erwärmt, beispielsweise in einem warmen Luftstrom bei Temperaturen über 1000C, insbesondere zwischen 180 und 2100C. Die erhaltenen Färbungen können zum Beispiel durch Erhitzen in einer wässrigen Lösung eines nicht-ionischen Waschmittels nachbehandelt werden.
Außer im Tränkverfahren können die erfindungsgemäßen Farbstoffe auch durch Drucken aufgetragen werden. Hierzu verwendet man eine Druckfarbe, die außer den üblichen Hilfsstoffen, wie Netzmittel und Verdickungsmitteln, den fein dispergierten Farbstoff enthält.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe können auch im Lösungsmittelmedium aufgetragen werden, zum Beispiel in Perchloräthylen, allein oder gemischt mit 5 - 10 % Dimethylformamid oder Methanol.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Farbstoffe erhält man hoch deckende Färbungen und Drucke, welche gute Festigkeitswerte aufweisen, besonders gegenüber der Thermofixierung, der Sublimation, dem Plissieren, wie auch gegenüber Abgasen, dem Oberfärben, der
809886/0735 _/9
chemischen Reinigung, Chlor und Feuchtigkeit, wie zum Beispiel gegenüber Wasser, Waschen und Schwitzen.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe eignen sich ebenfalls zum Einfärben von Polyamid-, Polyester- und Polyolefin-Spinnmasse. Hierbei wird das zu färbende Polymerisat vorzugsweise in Form von Pulver, Körnern, Schnitzel oder fertigen Spinnlösungen, oder auch in geschmolzenem Zustand, mit dem Farbstoff vermischt, den man trocken oder als Dispersion oder in einem eventuell flüchtigen Lösungsmittel gelöst, einarbeitet. Nach der gleichmäßigen Verteilung des Farbstoffs in der Lösung oder in der geschmolzenen Polymerisatmasse wird das Gemisch in bekannter Weise formgepreßt, verpreßt oder extrudiert, um Fasern, Fäden, Einzelfäden, Folien usw., zu erhalten. Die erfindungsgemäßen Farbstoffe liefern farbkräftige, gleichmäßige Einfärbungen mit guter Lichtbeständigkeit und guten allgemeinen Festigkeitswerten.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe zeichnen sich besonders durch ihre guten allgemeinen Auftragungseigenschaften (Bindevermögen und Lichtbeständigkeit) auf Polyesterfasern aus.
Gegenüber den bekannten Farbstoffen (FR-PS 1 410 212 und japanische Anmeldungen 72/31 926 und 73/19 871), die anstelle des unsubstituierten Phenylradikals einen heterozyklischen Rest (zum Beispiel Benzimidazolyl) aufweisen, besitzen die erfind-
809886/0735 -/10
ungsgemäßen Farbstoffe eine bessere Affinität zu den Polyesterfasern. Andererseits weisen die erfindungsgemäßen Farbstoffe auf ebendiesen Fasern eine viel höhere Lichtbeständigkeit auf als die Verbindung der Formel:
welche in der Zeitschrift Talanta 1970/ 17(2) Seiten 161 - 5 (Chemical Abstracts Bd. 72, 1970, Nr. 106721η) beschrieben und als Säure-Basen-Indikator vorgestellt wurde.
In den nachstehenden Beispielen, die keinerlei Einschränkung der Erfindung darstellen, sind die Teile und Prozentsätze als Gewichtsteile und -prozente angeführt, sofern nichtsgegenteiliges angegeben ist. Die Gewichtsteile und Volumenteile befinden sich im selben Verhältnis wie Gramm und Milliliter.
BEISPIEL I
7,14 Teile 2,4-Dinitroanilin werden in 58,4 Teilen 94%iger Schwefelsäure gelöst, anschließend wird auf 00C abgekühlt und bei dieser Temperatur mit Hilfe einer Lösung von 1,35 Teilen Natriumnitrit in 19,25 Teilen Schwefelsäure diazotiert.
In die so gebildete Diazolösung gibt man eine Lösung von 9,3
-/11 809886/0735
Teilen CK-Acetyl-(X -phenylacetonitril in 400 Teilen Essigsäure, und achtet darauf, daß die Temperatur nicht über 50C ansteigt. Dann wird 30 Minuten gerührt und anschließend läßt man das Gemisch auf 2000 Teile Wasser und 400 Teile zerstossenes Eis fließen.
Der erhaltene Niederschlag wird filtriert und ausgewaschen und dann in 500 Teilen siedendem Äthylalkohol behandelt. Man erhält auf diese Weise den Farbstoff der Formel:
(IV)
ein gelbes Produkt mit Schmelzpunkt bei 2500C.
H9N5 °4 (NH) C% ,02 H% 89 N% 50
Berechnet für C14 54 ,93 2, 12 22, 51
Gefunden : 3250 cm" 53 2200 cn 3, (CN) 22,
IR-Spektrum (KBr) ; a"19
Aus dem N.M.R.-Spektrum des Protons (60 MHz, Lösungsmittel Pyridin -D ) gehen die i
aliphatischen H hervor.
Pyridin -D ) gehen die aromatischen H und die Abwesenheit von
Dieser Farbstoff besitzt eine ausgezeichnete Affinität zu Polyesterfasern, die er in einem gelb-grünen Ton einfärbt, der ausgezeichnete Festigkeitswerte, insbesondere gegenüber Licht, aufweist, auch dann, wenn man diesen Farbstoff mit anderen Färb-
809886/0735 -/12
stoffen vermischt verwendet.
BEISPIEL 2
Man rührt 30 Minuten 21,6 Teile 2-Nitro-4-chloranilin und 50 Volumenteile 30%ige Salzsäure und setzt dieser Lösung dann 200 Teile Wasser und 200 Teile Eis zu. Bei einer Temperatur von 00C gibt man 18 Teile einer 50%igen Natriumnitritlösung hinzu; nach dem Rühren wird die Diazolösung bei einer Temperatur zwischen 0 und 50C filtriert. Die bei 0°C gehaltene, klare Diazoniumsalzlösung wird dann langsam in eine vorher auf 00C abgekühlte Lösung aus 20 Teilen OC-Acetyl-öC-phenylacetonitril, 25 Teilen Natriumcarbonat und 600 Teilen Wasser gegossen. Während der Zugabe des Diazoniumsalzes hält man den pH-Wert durch Hinzufügung von Natriumcarbonat auf 8 - 9. Der Niederschlag wird filtriert und dann in siedendem Äthylalkohol behandelt.
Man erhält auf diese Weise den Farbstoff der Formell
CV)
ein gelbes Produkt mit Schmelzpunkt bei T74°C.
Gewichtsanalyse; C% H% N% Cl%
Berechnet für C14H9ClN4O2 55,87 2,99 18,63 11,81 Gefunden 56,12 3,21 18,57 11,52
809886/0735
- 43—
IR-Spektrum (KBr) : 3240 cm 1 O (NH) ; 2200 cm"*1 -O (CN)
Dieser Farbstoff färbt Polyesterfasern in einem goldgelben Ton.
BEISPIEL 3
Man verfährt wie in Beispiel 2 ausgehend von 26 Teilen 2-Nitro -4-Methoxyanilin und 24 Teilen öC-Acetyl-OC-phenylacetonitril. Das orangegelbe, in reiner Essigsäure gereinigte Produkt entspricht der folgenden Formel:
OCH.
(VI)
Gewichtsanalyse:
Berechnet für Gefunden
60,80-61,27
H%
4,06
4,37
N%
18,91
18,69
Schmp. ζ 145°C.
IR-Spektrum (KBr) : 3240 cm"1 -^HNH) ; 2200 cm"1 O (CN) N.M.R.-Spektrum des Protons (60 MHz, Lösungsmittel CF3 COD) : S (OCH3) =4,05 ppm, Singulett, <5 (aromatische H) von 7,4 bis 8,2 ppm.
Dieser Farbstoff färbt Polyesterfasern in einem orangefarbenen Ton.
809886/0735
-/14
BEISPIEL 4
Man verfährt wie in Beispiel 1 ausgehend von 7,6 Teilen 2-Nitro-4-methylanilin und 8,5 Teileno(-Acetyl-o(-pheny!acetonitril. Man erhält den Farbstoff der Formel:
(VII)
ein gelbes Produkt mit Schmelzpunkt bei 1610C.
Gewichtsanalyse: C% H% N%
Berechnet für C. ^H-~N4O5 Gefunden
Dieser Farbstoff färbt Polyesterfasern in einem goldgelben Färbton.
BEISPIEL 5
Man verfährt wie in Beispiel 1, ausgehend von 10 Teilen 2,4-Dinitro-5-chloranilin und 8,475 TeilenoC-Acetyl-o^-phenylacetonitril. Der in Äthylalkohol gereinigte, erhaltene gelbe Farbstoff entspricht der folgenden Formel:
(VIII)
Schmp.: 244°C.
-/15
809886/0735
64, 28 4 ,28 20 ,00
64, 28 4 ,22 20 ,05
Λ. o4 c% H% 2831067
Gewichtsanalyse: 48,63 2,32 N%
Berechnet für C14HgClN5 48,96 2,44 20,25
Gefunden 20,29
Dieser Farbstoff färbt Polyesterfasern in einem grün-gelben Ton,
BEISPIEL 6
Ersetzt man in Beispiel 1 das 2,4-Dinitroanilin durch eine äquimolekulare Menge 2-Nitroanilin, so erhält man den Farbstoff der Formel:
N(X,
(IX)
dessen Schmelzpunkt bei 1900C liegt. Er färbt Polyesterfasern in einem gelben Farbton.
Gewichtsanalyse: C% H% N%
Berechnet für c-|4H 10 N4O2 63,15 · ■ 3,76 21,05
Gefunden 63,10 3,62 20,91
BEISPIEL 7
Ersetzt man in Beispiel 1 das 2,4-Dinitroanilin durch eine äquimolekulare Menge 2-Amino-3,5-dinitrobenzonitril, so erhält man den Farbstoff der Formel:
809886/0735 "/16
(X)
CN dessen Schmelzpunkt über 2600C liegt. Er färbt Polyesterfasern in einem goldgelben Farbton.
Gewichtsanalyse; Berechnet für c 15HoN Gefunden
8 C% 57 H% 38 N% 00
53, 38 2, 70 25, 63
53, 2, 24,
BEISPIEL
4 Teile des in Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffs werden zusammen mit 2 Teilen Dispergiermittel vom Lignosulfonat-Typ und einer ausreichenden Menge Wasser und Essigsäure, um den pH-Wert auf 6-7 und das. Gewicht auf 80 Teile zu bringen, angerieben.
Mit Hilfe der so erhaltenen Dispersion, die 5% des Farbstoffs' aus Beispiel 1 enthält, werden zwei Farbbäder folgender Zusammensetzung hergestellt:
- 5%ige Dispersion 0,9 oder 3 Teile
- Wasser 100 Teile
- 10%ige Essigsäure 0,5 Teile
- äthoxyliertes Rizinusöl (Sunaptol LT),
10%ig, 1 Teil
In jedes Bad gibt man 5 Teile Äthylenglycolpolyterephthalat-
809886/0735 -/17
fasern, erhitzt im Autoklaven auf 120 oder 1300C und hält
eine Stunde auf dieser Temperatur.Nach dem Färben werden die Fasern 5 Minuten bei 80 - 850C in einer wässrigen natriumhaltigen Natriumhydrosulfitlösung behandelt.
Die Fasern sind in satten, grüngelben Farbtönen gefärbt, die ausgezeichnete Festigkeitswerte aufweisen, besonders gegenüber Licht.
809886/0 7 35

Claims (10)

  1. in der R1 ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Nitro-, Alkyl- oder Alkoxylgruppe und R2 ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Cyanogruppe darstellen.
  2. 2. Farbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halogen Chlor oder Brom ist.
  3. 3. Farbstoffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkyl- oder Alkoxylgruppe ein bis vier Kohlenstoffatome aufweist.
  4. 4. Farbstoffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R1 Methyl, Methoxy oder Äthoxy ist.
  5. 5. Farbstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er der Formel
    (IV)
    entspricht.
    f (089) 988272 988273 988274 983310
    809886/0735
    Tdefnmme:
    BEROSTAPFFATENT München TELEX: 0524560 BERG d
    -/2
    Bankkonten: Hypo-Bmk Manchen 4410122850 (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM Bayet Vemnitank Manchen 4531OD(BLZ 70020270) Postscheck Manchen 65343-80« (BLZ 70010080)
    ORIGINAL INSPECTED
    DR. BERG DIPL-ING. STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR
    PATENTANWÄLTE 2831067
    Postfach 86024S · 8000 München 86 - 2 -
  6. 6. Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Diazoderivat eines o-Nitroanilins der Formel:
    H^n-Zj)1
    2 γ/ (H)
    in der R. und R2 die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 haben, mit einer Verbindung der Formel:
    - w
    (III)
    in der W eine eliminierbare elektronenanziehende Gruppe darstellt, zur Reaktion bringt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel (III) C<-AcetyΙΑ -phenylacetonitril ist.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Eliminierung der Gruppe W durch Behandlung des Reaktionsproduktes in einem siedenden organischen Lösungsmittel beschleunigt wird.
  9. 9. Die Verwendung der Farbstoffe gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5 zum Färben künstlicher oder synthetischer Stoffe.
  10. 10. Die mit Hilfe eines Farbstoffs gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5 gefärbten künstlichen oder synthetischen Stoffe.
    809886/0735 -/3
    • (0S9)98S272 Telegramm«: 911273 BERGSTAPFPATENT Manchen 9SS274 TELEX: 9« 3310 0524360 BERG d
    Bankkonten: Hypo-Bwk Manchen +410122850 (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM Bay« Vereinst*«* München 453100 (BLZ 70020270) Postscheck Manchen 65343-WS (BLZ 700100»)
DE19782831067 1977-07-22 1978-07-14 Neue dispersionsfarbstoffe, ihre herstellung und verwendung zum faerben kuenstlicher oder synthetischer stoffe Withdrawn DE2831067A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7722511A FR2398094A1 (fr) 1977-07-22 1977-07-22 Nouveaux colorants de dispersion, leur preparation et leur application a la coloration des matieres artificielles ou synthetiques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2831067A1 true DE2831067A1 (de) 1979-02-08

Family

ID=9193662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782831067 Withdrawn DE2831067A1 (de) 1977-07-22 1978-07-14 Neue dispersionsfarbstoffe, ihre herstellung und verwendung zum faerben kuenstlicher oder synthetischer stoffe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4264326A (de)
JP (1) JPS5422437A (de)
BE (1) BE869155A (de)
BR (1) BR7804712A (de)
CH (1) CH642508B (de)
DE (1) DE2831067A1 (de)
FR (1) FR2398094A1 (de)
GB (1) GB1572080A (de)
IT (1) IT1108753B (de)
NL (1) NL7807752A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998003475A1 (en) * 1996-07-24 1998-01-29 Novartis Ag Pesticidal compositions

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2446813A1 (fr) 1979-01-19 1980-08-14 Ugine Kuhlmann Nouveaux a-hydrazono a-phenyl acetonitriles, leur preparation et leur application comme colorants de dispersion pour la coloration des matieres artificielles ou synthetiques
FR2471400A2 (fr) * 1979-01-19 1981-06-19 Ugine Kuhlmann Procede pour la coloration des matieres artificielles ou synthetiques
JPS5825202A (ja) * 1981-07-21 1983-02-15 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd 磁気記録材料用針状α−FeOOHの製造方法
US4587155A (en) * 1982-05-12 1986-05-06 Raymond Iannetta Method of applying a dye image to a plastic member and the image bearing member thereby formed
US5281662A (en) * 1988-08-03 1994-01-25 New England Deaconess Hospital Corporation Anthraquinone dye treated materials
US5447539A (en) * 1994-02-10 1995-09-05 Dke Incorporated Method of dyeing polypropylene fiber with more than one color
US6110405A (en) 1997-09-15 2000-08-29 Wellman, Inc. Melt spinning colored polycondensation polymers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1935712A (en) * 1928-03-02 1933-11-21 Gen Aniline Works Inc Ketone hydrazones, and process of making the same
FR1410212A (fr) * 1962-12-15 1965-09-10 Basf Ag Procédé pour la production de nouveaux colorants azoïques
FR1370862A (fr) * 1963-07-23 1964-08-28 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Colorants azoïques insolubles dans l'eau et leur préparation
JPS4731926U (de) * 1971-04-26 1972-12-11

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998003475A1 (en) * 1996-07-24 1998-01-29 Novartis Ag Pesticidal compositions
US6306798B1 (en) 1996-07-24 2001-10-23 Syngenta Crop Protection, Inc. Compounds for controlling insects and representatives of the order acarina
US6417386B2 (en) 1996-07-24 2002-07-09 Syngenta Crop Protection, Inc. Cyanohydrazone derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
GB1572080A (en) 1980-07-23
JPS5422437A (en) 1979-02-20
FR2398094A1 (fr) 1979-02-16
FR2398094B1 (de) 1980-12-19
NL7807752A (nl) 1979-01-24
IT1108753B (it) 1985-12-09
BR7804712A (pt) 1979-04-24
CH642508B (fr)
BE869155A (fr) 1979-01-22
US4264326A (en) 1981-04-28
IT7868733A0 (it) 1978-07-21
CH642508GA3 (de) 1984-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544446B2 (de) Von Sulfon- und Carbonsäuregruppen freie wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2844299C2 (de)
DE1644328C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
EP0038439B1 (de) Farbstoffmischung, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Farbstoffe und Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischem, hydrophobem Fasermaterial
DE2831067A1 (de) Neue dispersionsfarbstoffe, ihre herstellung und verwendung zum faerben kuenstlicher oder synthetischer stoffe
DE3001266A1 (de) Alpha -hydrazono- alpha -phenyl- acetonitrile, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als dispersionsfarbstoffe zum faerben von kuenstlichen oder synthetischen materialien
DE2850994C2 (de)
DE1644373A1 (de) Monoazofarbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung
DE2832011C2 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Stoffen auf Kunstfaserbasis mit Dispersionsfarbstoffen und Färbemischungen
DE3001265A1 (de) Verfahren zum faerben von kuenstlichen oder synthetischen materialien
DE2826761A1 (de) Verfahren zum faerben oder bedrucken von hydrophoben, synthetischen organischen fasermaterialien
DE2147811A1 (de) In Wasser schwerlösliche Styrylfarbstoffe und deren Herstellung und Verwendung
DE2642664C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken
DE2212755A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2414477C3 (de) Farbstoffzubereitung und Verfahren zum Färben und Bedrucken von hochmolekularen Polyestern und Zellulosetriacetat
DE2460668C2 (de) Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2111734B2 (de) Azofarbstoffe und ihre Verwendung
DE2849995B2 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE4238231A1 (de)
DE2209444A1 (de) Wasserunlösliche Disazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2904752A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von hydrophoben, synthetischen, organischen fasermaterialien mit wasserunloeslichen azofarbstoffen
DE2811068B2 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zum Färben und Bedrucken
DE2253243B2 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0027930A2 (de) Wasserunlösliche Azlactonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien
DE2911311A1 (de) Dicyanoazofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PCUK-PRODUITS CHIMIQUES UGINE KUHLMANN, 92400 COUR

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: I.C.I. FRANCOLOR S.A., CLAMART, FR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

8141 Disposal/no request for examination