DE2826761A1 - Verfahren zum faerben oder bedrucken von hydrophoben, synthetischen organischen fasermaterialien - Google Patents

Verfahren zum faerben oder bedrucken von hydrophoben, synthetischen organischen fasermaterialien

Info

Publication number
DE2826761A1
DE2826761A1 DE19782826761 DE2826761A DE2826761A1 DE 2826761 A1 DE2826761 A1 DE 2826761A1 DE 19782826761 DE19782826761 DE 19782826761 DE 2826761 A DE2826761 A DE 2826761A DE 2826761 A1 DE2826761 A1 DE 2826761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
water
phenyl
dyes
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782826761
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Deucker
Hans Jakob Dipl Ch Schladetsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19782826761 priority Critical patent/DE2826761A1/de
Priority to AU41246/78A priority patent/AU524403B2/en
Priority to IN604/CAL/79A priority patent/IN150092B/en
Priority to CH558079A priority patent/CH648175GA3/de
Priority to IT23647/79A priority patent/IT1121807B/it
Priority to GB7921133A priority patent/GB2024265A/en
Priority to JP7574179A priority patent/JPS551398A/ja
Priority to BE195838A priority patent/BE877098A/xx
Priority to FR7915662A priority patent/FR2429287A1/fr
Publication of DE2826761A1 publication Critical patent/DE2826761A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/039Disazo dyes characterised by the tetrazo component
    • C09B35/04Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a benzene derivative
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/12Disazo dyes from other coupling components "C"
    • C09B31/14Heterocyclic components
    • C09B31/1431,2-Diazoles
    • C09B31/147Pyrazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/003Cyclisation of azo dyes; Condensation of azo dyes with formation of ring, e.g. of azopyrazolone dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/16General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dispersed, e.g. acetate, dyestuffs
    • D06P1/18Azo dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/908General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof using specified dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/004Transfer printing using subliming dyes
    • D06P5/006Transfer printing using subliming dyes using specified dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

verwendet, in welcher
R1 für Wasserstoff, gegebenenfalls nichtwasserlöslichmachendo Substituenten enthaltendes Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl oder Phenyl, das durch Methyl, Methoxy, Chlor, Brom oder N;Ltro substituiert sein kann, steht,
R„ und R_ unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl stehen,
R^ und R_ unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff oder einen nichtwasserlöslichmachenden Substituenten, wie beispielsweise Halogen, wie Chlor oder Brom, oder Nitro, Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie i-Propyl, η-Butyl oder i-Propoxy, be-25
vorzugt jedoch Methyl, Äthyl, ifethoxy oder Äthoxyf stehen f und
A für Phenyl, das nichtwasserlöslichmachende Substituenten enthalten kann, oder für einen 5-Hydroxypyrazolyl-
909881/0172
(4)-Rest steht, der in 1-Stellung Wasserstoff, ß-Hydroxyäthyl, ß-Cyanäthyl oder Phenyl und in 3-Stellung Methyl, Alkoxyc _c -carbonyl, wie Methoxycarbonyl, oder Aminocarbonyl,
dessen Auiinogruppe durch ein oder zwei Alkylreste mit jeweils 1-4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, wie Methylaminocarbonyl oder Diäthylaminocarbonyl, trägt.
Unter Alkyl mit 1-8 Kohlenstoffatomen für R1 ist eine geradkettige oder verzweigtkettige, gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen zu verstehen, wie beispielsweise Methyl, Äthyl, n- und i-Propyl, n-, i-, see- und tert.-Butyl, n-Pentyl, i-Amyl, n-Hexyl und n-Octyl.
Als nichtwasserlöslichnachende Substituenten, welche diese Alkylgruppen (R1) enthalten können, kommen beispielsweise in Frage Hydroxy, Halogen,wie Chlor oder Brom, Nitril, Phenyl, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy oder. Butoxy, Alkoxy« _p -carbonyl,wie Methoxycarbonyl oder
Butoxycarbonyl, oder Aminocarbonyl, dessen Aminogruppe durch ein oder zwei Alkylreste mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, wie Methylaminocarbonyl oder Diäthylaminocarbonyl.
Als nicht wasserlöslichmachende Substituenten, welche die Phenylgruppe, falls A Phenyl bedeutet, enthalten kann, kommen beispielsweise in Frage ·
Fluor-, Chlor- oder Bromatome, Hydroxy-, Alkyl—,
1 4 Alkoxy , Phenyl-, Phenoxy-, Trifluormethyl-, Nitro-,
Alkyl« 1« -carbonyl-, Alkoxyp p -carbonyl- und/oder
C1 C4 14
JU Nitrilgruppen.
Von den Farbstoffen der genannten allgemeinen Formel (I) werden vorzugsweise solche der allgemeinen Formel (II)
H5 CH3
verfahrensgemäß angewandt, worin R1, R. und R- die vor-
909881/0172
stehend angegebenen Bedeutungen haben und worin der Benzolrest B durch nichtwasserlöslichmachende Substituenten wie beispielsweise Hydroxy, Methyl, Äthyl, Phenyl, Methoxy, Äthoxy, Phenoxy, Chlor, Brom, Fluor, Tri'fluormethyl, Nitro, Methylcarbonyl, Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl oder Nitril ein- bis dreifach substituiert sein kann.
Als hydrophobe, synthetische organische Fasermaterialien kommen für das erfindungsgemäße Färbe- und Druckverfahren beispielsweise solche aus Celluloseestern, Polyestern, Polyurethanen, Polyolefinen und Polyacrylnitrilen in Betracht. Bevorzugt sind von den genannten Fasermaterialien solche aus Celluloseestern, wie CeI-•J5 lulose-di-, -2 1/2 und -triacetat, Polyamiden, wie PoIycaprolactam oder Polyhexamethylendiaminoadipat r insbesondere jedoch solche aus Polyestern, wie Polyäthylenglykolterephthalat. Die synthetischen Fasermaterialien können dem erfindungsgemäßen Färbe- und Druckverfahren außer in reiner Form auch in Form von Mischungen untereinander oder mit natürlichen Fasermaterialien, wie Cellulose fasern oder ¥olle, unterworfen werden.
Die Fasermaterialien können dabei in den verschiedensten Verarbeitungsstadien vorliegen, beispielsweise als Faden, Flocke, Kammzug, als Stückware, wie Gewebe, Gewirke oder Vlies, oder als konfektionierte Ware.
Bei der erfindungsgemäßen Anwendung der Disazopyrazolfarbstoffe der genannten Formel Σ zum Färben: oder Bedrucken der genannten Fasermaterialien werden die Farbstoffe in zubereiteter Form eingesetzt, wie beispielsweise wäßriger Dispersion oder Lösung in organischen lösungsmitteln oder in Form einer Emulsion· oder Dispersion, die neben einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch noch Wasser enthalten können.
3.0'9813 Ϊ7 QJL72_V .;."" "__! Z
ORIGINAL INSPECTED
Zur Herstellung von Dispersione'n werden die Farbstoffe in Gegenwart von Dispergiermitteln und gegebenenfalls weiteren Hilfsmitteln feinzerteilt. Anschließend eignen sich, insbesondere wäßrige Dispersionen zur Herstellung trockener Farbstoffpräparate, die dann neben dem betreffenden Farbstoff die eingesetzten Dispergiermittel und gegebenenfalls eingesetzten Mahlhilfsmittel enthalten. Ein wesentliches Kennzeichen solcher Farbstoffpräparate ist, daß sie beim Eintragen in Wasser ohne Einsatz besonderer Feinverteilungsvorrichtungen wieder eine Farbstoffdispersion mit einem Feinvertexlungsgrad, wie er vor der Trocknung vorgelegen hat, ergeben. Die Trocknung1 kann an der Raumluft in Normaldruck- oder ■Vakuumtrocknungsanlagen o.der durch Sprühtrocknung in dafür geeigneten Anlagen erfolgen.
Man färbt nach an sich bekannten Verfahren, wobei sich die Färbebedingungen weitgehend nach der Art der synthetischen Fasermaterialien und deren Verarbeitungszustand richten.
Polyesterfasern beispielsweise färbt man vorzugsweise aus wäßriger Dispersion bei Temperaturen von über 100 C unter Druck. Die Färbungen können aber auch beim Siedepunkt des Wassers in Gegenwart von Farbüberträgernj wie beispielsweise Phenylphenolen, Polychlorbenzolverbindungen, Methylnaphthalin oder ähnlichen Hilfsmitteln, durchgeführt werden. Ferner erhält man kräftige Färbungen, wenn man Gewebe oder Gewirke aus Polyesterfasern mit wäßrigen Suspensionen eines der Pyrazolfarbstoffe oder einem Gemisch dieser Farbstoffe imprägniert und sie dann einer kurzzeitigen Hitzeeinwirkung, beispielsweise bei Temperaturen von 180 bis 210°C, unterwirft.
Fasermaterialien aus Cellulose -2 i/2 -acetat färbt man vorzugsweise bei Temperaturen von 65 bis 850C und solche aus Cellulosetriacetat bei Temperaturen von 65 bis
909881/0172
etwa 115 C. Nahe Kochtemperatur im Bereich zwischen 90 und 95 C werden Fasermaterialien aus Polyamid gefärbt. Beim Färben von Cellulose- 2 1/2-acetat- oder Polyamidfasern ist der Einsatz von Farbüberträgern nicht erforderlich.
Der günstigste pH-Bereich für die Färbebäder, aus denen die vorstehend genannten Substrate gefärbt werden, liegt zwischen 2 und 9, vorzugsweise zwischen h und 8. Für die Einstellung des gewünschten pH-¥ertes bedient man sich beispielsweise wäßriger Lösungen von Ammoniumsulfat, Natrium- oder Ammonium-e-phosphat, Natriumacetat, Schwefelsäure oder Essigsäure.
Das gefärbte Material wird zur Verbesserung der Reibechtheit zweckmäßig von oberflächlich anhaftendem Farbstoff befreit, beispielsweise durch sorgfältiges Spülen insbesondere aber durch übliche Nachbehandlungsverfahren, wie Emulgatorwäsche oder reduktive Nachbehandlung.
Beim Färben der aufgeführten Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln läßt man den Disazopyrazolfarbstoff entweder nach dem diskontinuierlich arbeitenden Ausziehverfahren aus der Lösung auf das Substrat vorzugsweise bei 70 bis 130 C aufziehen oder man färbt nach dem kontinuierlich arbeitenden Thermosolverfahren, wobei man das beispielsweise in Form von Gewebe verliegende Substrat mit einer organischen Färbstofflösung imprägniert, es anschließend trecknet und einer kurzzeitigen Hitzeeinwirkung, beispielsweise bei ISO bis 210 C, unterwirft.
Als Lösemittel beim Ausziehverfahren seien mit Wasser nicht mischbare Lösemittel mit Siedepunkten zwischen 40 und 170 C genannt, wie beispielsweise die aliphatischen HaIogenkohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Trichloräthan, Trichloräthylen, PerChloräthylen.
909881/0172
Für das kontinuierlich arbeitende Färbeverfahren kommen insbesondere auch mit Wasser mischbare Lösemittel, wie beispielsweise Alkohole,wie Alkanole mit 1 bis h C-Atomen, •der Dimethylformamid in Betracht. Die Lösemittel können auch als Mischungen vorliegen und weitere, in den Lösemitteln lösliche Hilfsmittel, wie beispielsweise Oxalkylierungsprodukte von Fettalkoholen, Alkylphenolen oder Fettsäuren, enthalten.
Die Herstellung von Drucken auf den genannten Fasermaterialien bei der erfindungsgemäßen Anwendung der Disazopyrazolfarbstoffe (l) erfolgt ebenfalls nach an sich bekannten Verfahren.
Auf Polyesterfasermaterial beispielsweise können die Farbstoffe in wasserhaltigen Zubereitungen angewandt werden, die neben dem feinverteilten Farbstoff geeignete Verdickungsmittel und Fixierbeschleuniger enthalten. Die Fixierung erfolgt beispielsweise nach dem Drucken und Trocknen durch Dämpfen bei Atmosphärendruck während 30 bis 60 Minuten oder unter erhöhtem Druck bis zu 2 atü während 10 bis JO Minuten. Ebenso kann die Fixierung durch Einwirken von Heißdampf oder Heißluft von I50 bis 220°C während 30 bis 90 Sekunden bewirkt werden.
Ferner sind die Dxsazopyrazelfarbstoffe (i) zur Herstellung von Drucken nach Umdruckverfahren, den sogenannten Transferdruckverfahren, geeignet, wobei nicht nur drie genannten synthetischen Fasermaterialien sowie deren Mischungen untereinander oder mit natürlichen Fasermaterialien, sondern gegebenenfalls auch entsprechend ausgerüstete natürliche Fasern, wie Cellulosefasern, die beispielsweise vor dem Druck mit geeigneten Kunstharzen behandelt wurden, bedruckt werden können. Dazu werden . Drucktinten, die neben dem feinverteilten Farbstoff Bindemittel, Wasser und/oder ein organisches Lösemittel enthalten, zunächst auf einen inerten Träger, beispielsweise auf bei den angewandten Temperaturen beständige Kunststoff- oder Aluminiumfolien, vorzugsweise jedoch auf Pa-
909881/0172
4ο
pier, aufgebracht und getrocknet. Dann wird die behandelte Seite des Trägers mit der Oberfläche des Fasermaterials, beispielsweise Polyestergewebe, -vlies oder -gewirke in Kontakt gebracht, hierauf Träger und Fasermaterial, gegebenenfalls unter mechanischem Druck, einer Wärmeeinwirkung von 150 bis 230 C, vorteilhafterweise 170 bis 210°C, während 2 bis 60 Sekunden unterworfen und das gefärbte Fasermaterial darauf vom Träger abgetrennt.
Bei der erfindungsgemäßen Anwendung der Disazopyrazolfarbstoffe der genannten Formel (i), deren an sich ausgezeichnetes Ziehvermögen sich durch Mischen von zwei oder mehr der genannten Farbstoffe noch verbessern läßt, lassen sich auf den genannten Fasermaterialien lebhafte und klare gelbe bis braune farbstarke Färbungen erzielen, die sehr gut naß-, wasch-, sublimier-, abgas- und lichtecht sind.
Besondere Bedeutung kommt den Disazopyrazelfarbstoffen der Formel (i) beim Färben von Mischgeweben aus Polyesterfasern und Wolle zu. Es wird nämlich beobachtet, daß beim gleichzeitigen Färben eines Polyester- und eines Wollgewebes in ein und demselben Färbebad der Farbstoff nicht nur auf das Polyestermaterial/ sondern auch auf das Wellgewebe aufzieht. Dieses Verhalten der Disazopyrazolfarbstoffe, das an und für sich mit "schlechter Reservierung" von Welle zu bezeichnen wäre und das in der Regel bei Dispersionsfarbstoffen unerwünscht ist, wird im verliegenden Fall wegen der hehen Qualität der Wellfärbungen als vorteilhaft beurteilt.
So wird das Wollgewebe im Vergleich mit dem Polystergewebe in nahezu gleichem Farbton und gleicher Farbstärke gefärbt. Das hohe Echtsheitsniveau der Wo.'.lfärbungen stellt sich beispielsweise dar in einer sehr guten Licht—, Schweiß- und Waschechtheit. Bei der* üblichen Nachbehand-
909881/0172
lung der Ausfärbungen durch, eine Wäsche mit Emulgateren ader durch Behandlung mit Reduktionsmitteln erleidet nicht nur die Färbung des Polyestergewebes sondern auch die des Wellgewebes weder eine spürbare Färbtonänderung noch eine spürbare Änderung der Farbstärke.
Dies ungewöhnliche und als überaus günstig beurteilte färberische Verhalten der genannten Disazopyrazolfarbstoffe erübrigt in gegebenen Fällen beim Färben von Polyester/Wolle- Mischgeweben den Einsatz sogenannter Mischfarbstoffe, die aus einer Mischung eines Dispersionsfarbstoffs zum Färben des Polyesteranteils und eines speziellen Farbstoffs zum Färben des Wellanteils bestehen.
Die erfindungsgemäß zu Anwendung kommenden Disazopyrazolfarbstoffe können in an sich bekannter Weise hergestellt werden:
So kann man beispielsweise diazotierte Aminoazoverbindungen der Formel (ill)
(in)
I
25
mit 1,3-Dicarbonylverbindungen der Formel (iv)
kuppeln und die erhaltenen Kupplungsprodukte der Formel (v)
?* &
35
909881/0172
mit Hydrazinen der Fermel (Vl)
H2N - NH - R1 (Vl)
zu den Farbstoffen der Fermel (l) umsetzen. R1f R„, R , Ri , R_ und A haben in den vorstehenden Fermeln III bis VI die weiter »ben angegebenen Bedeutungen.
In all den Fällen aber, in denen A den Rest einer ankuppelbaren Verbindung, wie den Rest eines Phenels «der Pyraz«l©ns, darstellt, kann bei der Herstellung der verfahrensgemäß zur Anwendung gelangenden Pyrazelfarbsteffe auch s· verfahren werden, daß man menodiazetierte p-Phenyldiamine der Formel (VIl)
mit 1,3-Dicarbony!verbindungen der genannten Formel (iv) kuppelt und die so erhaltenen Kupplungspredukte der Formel (Viii)
entweder sogleich weiter diazotiert, mit ankuppelbaren Verbindungen der Formel (ix)
A-H (IX)
zu den Kupplungsprodukten der Fermel (x)
909881/0172
reagieren läßt und diese dann mit Hydrazinen der genann ten Fermel (Vl) zu den gewünschten Farbstoffen umsetzt, •der aber die erhaltenen Kupplungsprodukte der Formel (Viii) zunächst mit Hydrazinen der Fermel (Vl) umsetzt, die erhaltenen Ringschlußprodukte der Formel (Xl)
ψ' A-N -H1.
10
diazotiert und mit Verbindungen der Formel (ix) zu den Disazopyrazolfarbstoffen der Fermel (l) kuppelt. R.., R», R0, R; und R_ haben dabei in den vorstehenden Formeln VH bis XI die weiter oben angegebenen Bedeutungen.
Führt man die Synthese der Farbstoffe in einer der vorstehend beschriebenen Weisen mit 1,3-Dicarbonylverbindungen als Kupplungskomponente aus, so werden als 1,3-Dicarbonylverbindungen zweckmäßigerweise die folgenden Verbindungen verwendet: Malendialdehyd, Acetoacetaldehyd, Acetylaceton, Formylacetophenen, Benzoylaceton, Dibenzoylaceton, ferner Derivate dieser Verbindungen, wie Dimethylaminoacrolein, 1,1-Dimethoxybutanon-3 und 4-Diäthylaminobutenon-2, bei denen nach vollendeter Kupplung die Kupplungsprodukte in Form der 1,3-Dicarbonylazoverbindungen vorliegen.
Beim Einsatz unsymmetrisch aufgebauter 1,3-Dicarbenylverbindungen (R„ φ R ) wird nach der Pyrazolbildung ein Isomerengemisch der beiden Farbstoffe der allgemeinen Formel (l) und (XIl) isoliert.
909881/0172
Af
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung veranschaulichen. Teile bedeuten darin Gewichtsteile. VeIuraenteile sind als solche ausdrücklich benannt und verhalten sich zum Liter wie das Teil zum Kilogramm.
Beispiel 1:
15 Teile des Farbstoffs der Formel
9%
15 Teile eines handelsüblichen Kondensationsproduktes aus Formaldehyd und einer Naphthalinsulfonsäure, das ein ionogenes Dispergierhilfsmittel darstellt, sowie 120 Teile Wasser werden in einer Kugelmühle zu einer feinen Dispersion vermählen. Diese Dispersion wird bei 60 C in einem Umlufttrοckungsschrank zu einem gut lagerfähigen Farbstoffpräparat eingedunstet, das je nach Bedarf beim Eintragen in Wasser eine für die Anwendung des Farbstoffs geeignete Dispersion ergibt. Aus 2 Teilen des erhaltenen Farbstoffpräparats, 2000 Teilen Wasser und 7 Teilen eines handelsüblichen Färbebeschleunigers auf Basis Methylnaphthalin wird ein Färbebad bereitet. In dieses Färbebad, dessen pH-Wert mit Ammoniumsulfat und Essigsäure auf etwa 5 gestellt wird, geht man bei 60°C mit ΐ4θ Teilen eines 55/^-5 - Mischgewebes aus Polyäthylenterephthalatfaser/Wollo ein, beheizt das Bad innerhalb von 60 Minuten auf lOk bis 106 C und färbt 90 Minuten bei dieser Temperatur in geschlossener Apparatur. Zur Nachbehandlung unterzieht man das
909881/0172
2S26761
gefärbte Mischgewebe einer Emulgatorwäsche, wobei man es 20 Minuten bei 95 C einem wäßrigen Bad aussetzt, das pre 1000 Teile 2 Teile eines handelsüblichen Emulgiermittels auf Basis eines hochoxäthylierten Pflanzenfettes und 0,4 Teile Eisessig enthält. Anschließend wird es gespült und getrocknet.
Man erhält ein in einem kräftig rotstichigen Gelb ho- ** her Echtheiten gefärbtes Polyester/Wolle-Mischgewebe. Unter den Echtheiten seien die hohe Licht-, Schweiß- und Waschechtheit besonders hervorgehoben.
Der vorstehend genannte Farbstoff kann wie folgt hergestellt werden :
19,7 Teile h-Aminoazobenzöl werden in 150 Teilen Wasser und 30 Volumente Ilen konzentrieter Salzsäure suspendiert und mit 6,9 Teilen Natriumnitrit, die in etwa Teilen Wasser gelöst sind, bei 10-15 C innerhalb einer Stunde diazotiert. Die erhaltene Diazoniumsalzlösung wird geklärt, darauf zunächst mit 11 Teilen Acetylaceton und dann mit soviel 29-prozentiger Natriumacetatlösung versetzt, bis im pH-Bereich von h bis 5 die Kupplungsreaktion einsetzt. Das kristallin anfallende Kupplungs- produkt wird abgesaugt, mit Wasser salzfrei gewaschen und als wäßrige Paste bei 80 C in 100 Volumenteilen Dimethylformamid gelöst. Nach Zugabe von 4,8 Teilen Hydrazin in Form von 7*5 Teilen einer 80 -prozentigen wäßrigen Hydrazinhydratlösung wird das Reaktionsgemisch nach 30 Minuten bei der angegebenen Temperatur gehalten. Der sich währenddessen vollziehende Ringschluß läßt sich dünnschichtchromatographisch gut verfolgen. Durch Zugabe von 200 bis 400 Teilen Wasser wird anschließend der gebildete Farbstoff ausgefällt, abgesaugt und dimethylform amidfrei gewaschen.
909881/0172
2926761
Beispiel 2;
Aus 2000 Teilen eines Färbebades, das 1 Teil des Farbstoffs der Foi-mel
in feind isper sei' Form, 12 Teile eines handelsüblichen Färbebschleunigers auf Basis ο-Phenylphenol und 12 Teile Ammonium-o-phosphat enthält, färbt man 10Θ Teile Garn aus Polyäthylenglykolt.»rephthalat 1,5 Stunden lang bei 95 bis 98°C.
Das gefärbte Material wird anschließend in einem anderen Bad, das pro 1000 Teile 2 Teile Natriumdithionit und 2 Teile 33-gewich.tsprozentige Natronlauge enthält, bei 80°C 20 Minuten lang reduktiv
faltig gespült und getrocknet.
80 C 20 Minuten lang reduktiv nachbehandelt, dann sorg-
Bei sehr guter Erschöpfung des Färbebades erhält man ein in einem rotstichigen Gelb gefärbtes Polyestergarn. Die Färbung zeichnet sich dabei durch hohe Echtheiten aus, unter denen die sehr gute Lichtechtheit besonders zu erwähnen ist.
Hergestellt werden kann der vorstehend genannte Farbstoff, wenn man nach den in Beispiel 1 gemachten Angaben verfährt, dabei allerdings die 19,7 Teile h-itainoazobenzol durch 21,1 Teile 4-Methyl-^1-aminoazobenzol ersetzt.
Beispiel 3?
0,08 Teile des Farbstoffs der Formel
909881/0172
2526761
CE3
/-1JE
CH3
werden in 8 Teilen Dimethylformamid gelöst. Diese Lösung gießt man unter Rühren in 400 Teile Wasser, denen vorher 1 Teil eines handelsüblichen nichtionogenen Färb&reihilfsmittel mit Dispergier und Egalisierwirkung auf Basis eines hochoxäthylierten Pflanzenfettes züge setzt wurden.
In das so bereitete Färbebad, dessen pH-Wert mit Ammo niumsulfat und Essigsäure auf 5 eingestellt wurde, geht man bei kO C mit 8 Teilen eines Polyamidgewebes auf Basis Caprolactam ein.
Anschließend wird das Bad innerhalb k$ Minuten auf 90 bis 95 C erhitzt und 1 Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Das auf diese Weise gefärbte Gewebe wird mit Wasser gespült, in einem anderen Bad, das auf 1000 Teile Wasser 1 Teil eines handelsüblichen Netz-, Wasch- und Dispergiermittels auf Basis eines oxäthylierten Alkylphenols enthält, während 10 Minuten bei 50 C nachbehandelt, erneut mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Bei guter Erschöpfung des Färbebades erzielt man so auf dem genannten Polyamidgewebe eine rotstichig gelbe Ausfärbung hoher Echtheiten, wobei die Lichtechtheit besonders überrascht.
Beispiel kt
0,2 Teile des Farbstoffs der Formel
909881 /0172
2526761
werden in üblicher ¥eise in 200 Teilen Wasser feindispergiert. Nachdem mit geringen Mengen einer wäßrigen Schwefelsäure ein pH-Wert von k~5 eingestellt wurde, wer den in dem so bereiteten Färbebad 20 Teile Polyesterge— webe bei geschlossener Apparatur 1 Stunde bei 130 C gefärbt. Das gefärbte Material wird anschließend wie im Beispiel 2 beschrieben nachbehandelt und fertiggestellt.
Die erzielte rotstichig gelbe Färbung zeichnet sich durch hohe Echtheiten aus.
Den genannten Farbstoff kann man nach den im Beispiel 1 gemachten Angaben erhalten, wenn man anstelle von 19*7 Teilen h—Aminoazobenzol 21.1 Teile 4'-Methyl-4—aminoazobenzol und anstelle von h,8 Teilen Hydrazin 13»8 Teile ß Hydroxy— äthy!hydrazin einsetzt.
Beispiel *5i
15 Teile des Farbstoffs der Formel
H-CB2 CH2 OH , CE5
15 Teile eines handelsüblichen Formaldehyd/Naphthalin— sulfonsäure-KondensatLonsprodukts sowie 120 Teile Wasser werden in einer Kugelmühle zu einer feinen Dispersion vermählen und anschließend mit Wasser auf 2000 Teile aufgefüllt.
Mit dieser Färbeflotte wird Polyestergewebe auf dem Foulard in üblicher Weise imprägniert. Darauf wird das Gewebe bis auf eine Gewichtszunahme von 70 % abgequetscht, in einem Trockenapparat bei etwa 100 G getrocknet uncl dann etwa 60 Sekunden mit Heißluft von 21O'JC behandelt. Das gefärbte Material wird mit Wasser gespült, auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise reduktiv nachbehandelt, abermals gespült unti getrocknet.
909881/0172
/9
Es werden so kräftige Färbungen in gelbstichigem Rot hoher Echtheitseigenschaften erzielt.
Der im vorliegenden Beispiel eingesetzte Farbstoff kann folgendermaßen hergestellt werden:
Zur Lösung von 2,72 Teilen h% -Nitro-4-amino-:.iethoxy azobenzol in 50 Teilen Dimethylformamid gibt man 50 Teile Essigsäure
Das erhaltene Gemisch wird auf 20 bis 25 C abgekühlt, mit 2 Volumenteilen 5 n—Natriumnitritlösung und anschließend mit 6 Volumenteilen 5 η-Salzsäure versetzt, worauf die Aminoazoverbindung schnell durchdiazotiert. Man kuppelt das gebildete Diazoniumsalz auf Acetylaceton, indem man zunächst 1,2 Teile Acetylaceton und dann 5 Teile Natriumacetat (NaC_H _02 * 3 Hp°) ins ^aktionsgemisch einträgt.
Anschließend erwärmt man auf 80 C und gibt 1,1 Teile ß — Hydroxyäthylhydrazin hinzu. Der sich nun bildende Dis azopyrazolfarbstoff wird durch ¥asserzugabe aus der noch warmen Dimethylformamidlösung herausgedrückt, abgesaugt und lösungsmittelfrei gewaschen.
Beispiel 6;
25
Mit einer Lösung von 10 Teilen des Farbstoffs der Formel
in 1000 Volumenteilen Perchloräthylen wird Polyestergewebe auf dem Foulard in üblicher Weise imprägniert, auf eine Gewichtszunahme von etwa 90 0Jo abgequetscht und in einem Trockenapparat bei etwa 100 C getrocknet. Darauf wird 60 Sekunden lang mit 210 C heißer Luft fixiert. Das gefärbte Gewebe wird anschließend bei Raumtemperatur mit Perchloräfchylen gespült und dann getrocknet.
909881/0172
Die auf dem Polyestergewebe erzielte gelbstichig- rote Färbung zeichnet sich durch hohe Echtheiten aus.
Der in diesem Beispiel eingesetzte Farbstoff läßt sich nach den im Beispiel 5 gemachten Angaben herstellen, wobei man anstelle von 1,1 Teilen ß-Hydroxyäthylhydrazin 1,1 Teile ß-Cyanäthy!hydrazin einsetzt.
Beispiel 7:
Ein Polyestergewebe wird mit einer Druckpaste, die auf 1000 Teile außer dem handelsüblichen Verdickungsmittel Alginat und weiteren üblichen Zusätzen 200 Teile einer 10-gewichtsprozentigen wäßrigen Dispersion des Farbstoffes der Formel
enthält, bedruckt und getrocknet. Anschließend wird mit Heißluft bei 200°C während 60 Sekunden fixiert. Das bedruckte Gewebe wird dann reduktiv nachbehandelt, mit Wasser gespült und getrocknet.
Nach einem so durchgeführten Verfahren werden gelbstichig rote Drucke hoher Echtheiten erzielt.
Beispiel 8;
50 Teile des Farbstoffs der Formel
/-H-CH8
CH3
909881/0172
5 Teile eines Formaldehyd/Napht.halinsulfonsäure-Kondensationsprodukts und 70 Teile Wasser werden in einer Kugelmühle bis zur ausreichenden Feinverteilung des Farbstoffs vermählen.
100 Teile dieser 40-gewichtsprozentigen Farbstoffpräparation werden in 96O Teile eines handelsüblichen Firnis eingerührt.
Die so erhaltene Drucktinte wird dann mit einer Tiefdruckmaschine auf Papier gebracht. Verpreßt man dieses Papier während 30 Sekunden bei 200 C mit einem Gewebe aus Polyesterfasern, so erhält man auf dem Polyestermaterial einen farbkräftigen Druck in rotstichigem Gelb mit sehr guten Echtheitseigenschaften.
Hergestellt werden kann der hier genannte Farbstoff nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren, indem man anstelle von 19,7 Teilen 4- Aminoazobenzol 22,5 Teile 3,4'-Dimethyl-4-areinoazobenzol und anstelle von 4,8 Teilen Hydrazin 6,9 Teile Methylhydrazin einsetzt.
In den nachstehenden Tabellen 1-5 sind weitere verfahrensgemäß zur Anwendung gelangende Farbstoffe der allgemeinen Formel I aufgeführt.
Die Herstellung der Farbstoffe der Tabelle 1 kann nach den im Beispiel 1 gemachten Angaben erfolgen, wobei anstelle der 19»7 Gewichtsteile 4-Aminoazobenzol äquivalente Mengen substituierter 4-Aminoazobenzole eingesetzt werden.
909881/0172
Beispiel Tabelle 1
Farbstoff
CIi5
CE3 CII3 CH3
H3
NACHGEREICHT
Farbton auf Polyesterfasern.
rotstichig Ge Γο rotstichig Gelb
3 CO-^^K=I'i-<23
CF3
OCH3 CH3
rotstichig Gelb
OCII3 OCII3 CH3
CH3 CH3
CIL rotstichig: Gelb
rotstichig Gelb
rotstichig GeIo
909881/0172 ORIGINAL INSPECTED
Beispiel
15 16 17
20
NACHGEREICHT
23
Farbstoff
Farbton auf Polyester
fasern
rotstichig Gelb
CH5
-N-N-
Hf
CH3
CH3
CH,
CH3
Cl
ci-^XVn
Cl
O5
CH3
CH3
CH3
JH3
rotstichig Gelb
rotstichig Gelb
rotstichig Gelb
rotstichig Gelb
rotstichig Gelb
21
■NH
CH3 OH3
rotstichig Gelb
909881/0172
Beispiel
- 21
Farbstoff
Farbton auf Polyester fasern
rotstichig Gelb
Cl
CE3
CIL
rotstichig Gelb
OCH3
2 N-^V
CH3
CH
CH3
rotstichig Gelb
Verwendet i.;an in Beispiel 1 anstelle der 4j8 Gevichtsteile Hydrazin äquivalente Hangen einfach substituierter Hydrazine, so erhält ir.c.n die in Tabelle 2 aufgeführten Farbstoffe, die auf Polyestergevebe rotstichig g.elbe Färbungen ergeben.
9 0 9 8 81/0172 oruQINAl im
NACHQEREICHT
Tabelle 2 Beispiel
25
Farbstoff C
Farbton auf Polyesterfasern
rotstichig Gelb
CH'
26
^) -N=N —(\ I rotstichig GelJo
CH3
27
CH
V CH
/3 rotstichig Gelb
N-CH
CH3 \CH,
28
CH,
VS-N=N C
-N
rotstichig Gelb
29
30
CH.
rotstichig Gelb
N-CH2-CH2-OH
CH
CH.
-N
rotstichig Gelb
-N-CH2-CH2-OCH3
CIL
31
Vn=n-
CH'.
N-CH2CH2Ci
rotstichig Gelb
909881/0172
NACHQEREICHT
Beispiel · . . Farbstoff
32 & \) -N CH_
=N-^ y-N-N-^ j
N=^ ^-—N-CH2CH2CN
Farbton auf Polyesterfasern
rotstichig Gelb
33
rotstichig Gelb
N-CH2CH2-CONK2
CH,
34
CH,
V-N=N-f ^) -N=N-^
rotstichig Gelb
N-CH2CH2-CONHCH3
CH,
35
CH,
rotstichig Gelb
1-CH2CH2-CONi
36
CH3
-N=N-Z-Vn=N-^T
CH3 rotstichig Gelb
CH,
( V-N=N-
CH,
rotstichig Gelb
CH,
38
CH,
rotstichig Gelb
909881/0172
NACHGEREICH
-JiA -
Beispiel
39
Farbstoff
CH_ Sä-N --N=N-^ I
y— N-
CH-,
Farbton auf Polyester, fasern
rotstichig Gelb
40
CH.
rN
NO rotstichig Gelb
41
42
CH
farN
N=N-/ Μ-Ν=Ν·\ I
%-Lf\
^S -TJ=Ta-,
CH.
CH.
CH.
Cl
rotstichig Gelb
rotstichig Gelb
43
CH.
f V-N=N-/ ^Vn=N-<
rotstichig Gelb
OCH. ORIGINAL IMSPECTED
909881/0172
**~ 2Ö26761
Beispiel kk:
C6H5
Die nach Beispiel 1 aus 19,7 Teilen 4-Äminoazobenzol erhaltene Diazoniumsalzlösung wird mit 18 Teilen Benzoylaceton und anschließend mit so viel 29-prozentiger Natriumacetatlösung versetzt, bis im pH-Bereich von k bis 5 Kupplung stattfindet. Das daraufhin isolierte Kupplungsprodukt wird in 100 Volumenteilen Dimethylformamid gelöst, Diese Lösung wird mit 8,5 Teilen ß-Hydroxyäthylhydrazin versetzt und 30 Minuten lang bei 80 C gehalten, wobei sich, wie dünnschichtchromatographisch gut verfolgt werden kann, der Pyrazolring ausbildet. Nachdem dann durch langsame Zugabe von ca. 3OO Teilen Wasser aus der warmen Dirnethylformamidlösung der erhaltene Farbstoff gut kristallin gefällt wurde, wird er abgesaugt$ lösungsmittelfrei gewaschen und getrocknet. Färbt man diesen Farbstoff auf Polyestergewebe, so erhält man farbstarke rotstichig gelbe Färbungen sehr guter färberischer Echtheiten, worunter die hohe Lichtechtheit besonders zu erwähnen ist.
Durch Einsatz einer unsymmetrischen 1,3-Dicarbonylverbindung fällt ein Farbstoffgemisch an, dessen beiden Komponenten die nachfolgenden Formeln zukommen:
909881/0172
"Q
Das Vorliegen eines derartigen Isomerengemisehes wird am Anfang des vorliegenden Beispiels durch eine einzige Formel zum Ausdruck gebracht, wobei die Methyl- und Phenylgruppe am Pyrazolring in unbestimmter Stellung eingezeichnet sind. Entsprechendes gilt für einen Teil der Farbstoffe der nachfolgenden Tabelle 3» dxe analog den Angaben von Beispiel hk bzw. 1 zugänglich sind. In der Spalte 2 dieser Tabelle finden sich die entsprechenden Verbindungen, in deren Form die 1,3-Dicarbonylverbindüngen zum Einsatz kommen.
ORIGiNAL INSPECTED
909881/01 72
NACHGEREICHT
Beispiel .1,3-Dicarbonylverbindung eingesetzt als:
- 2,7 Tabelle
Farbstoff
Farbton auf Polyesterfasern
Benzoylaceton (f \ν_Ν=Ν-Λ y-N=N- \/ N/
OL
\S-w=} C6H5
rotst. Gelb
"3 C6H5
48 Dibenzoylaceton //
49 Diitethylaminoacrolein
v>-Nf=N-^
V=-N
-NH
C6H5
o N-
W /=N
X)-N^I-^ !
NH
50 1.1-Dimsthoxy-
butanon-3
OCH3 CH3 gelbst. Brauii Ν-α,Η,ΟΗ
2H4
51
52
rotst. Gelb
C.H, -N-C3H4CN
909881/0172
NACHGEREICHT
- 2 8 -
In der Tabelle 4 sind weitere Farbstoffe aufgeführt, die analog den Angaben von Beispiel 5 zugänglich sind.
Beispiel 53
Tabelle
Farbstoff HnCO
-/ V-N=N-
N-CH . Farbton, auf Polyester gelbstichig Braun
CH3
54
N-C2H^CN
55
CCH3 CH3
~N=N~\ y-N===N- -(CH2)3CH3
CHn
ΟοΝ-ί' 7-N=N-
OCH3
Vn=N-C I /—\
57
OCH3 CH3
58
CH3
v-
[—N-^ j
[3 rotstichig Gelb
N-C2H4OH
ORIGINAL INSPECTED
909881/0172
NACHQEREICHT
feispiel
59
Farbstoff
CH,
Farbton auf Polyesterfasern
rotstichig Gelb
60
Cl
OCH3 CH3
=N -NH
61
Cl
N-CH2CH2-OH
Cl
CH CH3
62
3 CH3
63 CH,
H3CO-/ y-N—
>=rN
-N-CH2CH2-CN
OCH- CH,
64
CH,
V\-N===N-
CH3 CH3
-N-CH.
ORIGINAL
909881/0172
NACHGEREiCHT
Beispiel 65
CH-
r^ JT^ >^N
H0-( \)-N=N-f ^)-N=N-(\ I
N=/ \=J y— N-CH2CH2-OH
10,8 Teile p-Phenylendiamin werden in 100 Teilen Wasser bei 0 5 cdurch abwechselnde Zugabe von insgesamt etwa 40 Volumenteilen 5 η-Salzsäure und 20 Volumenteilen 5 n-Natriumnitritlösung im pH-Bereich von 1,5 bis 3,5 monodiazotiert. Nach Klärung der Diazoniumlösung wird das 4-Amino-benzoldiazoniumchlorid nach Zugabe von 50 Volumenteilen 4 n-Natriumacetatlösung auf 11 Gewichtsteile Acetylaceton zur Aminoazoverbindung der Formel
CH.
gekuppelt.
Anschließend wird mit 80 Volumenteilen 5 η-Salzsäure mineralsauer gestellt, die Temperatur durch Eiszugabe bei 0 bis 5 C gehalten und mit 18 Volumenteilen 5 n-Natriumnitritlösung die noch freie Aminogruppe diazotiert. Die jetzt erhaltene Diazoniumlösung läßt man in eine Lösung von 9,4 Teilen Phenol in 50 Volumenteilen 2 η-Natronlauge und 400 Volumenteilen 2 n-Natriumcarbonatlösung fließen. Die anfallende Disazoverbindung der Formel
-/ ^-N=N~f V-N=N-
HO
wird scharf abgesaugt, in 200 Volumenteilen Aethanol aufgenommen und bei Siedetemperatur des Alkohols mit 7,6 Teilen ß-Hydroxyäthylhydrazin zum gewünschten Disazopyrazolfarbstoff umgesetzt.
909881/Q172
Nachqereicht/
Nach dem Abkühlen des Rea.ktionsgemisches wird der gebildete Farbstoff abgesaugt, lösungsmittelfrei gewaschen und getrocknet. Mit diesem Farbstoff lassen sich auf Polyestergewebe rotstichig gelbe Färbungen hoher färbereitechnischer Echtheiten erzielen.
Beispiel 66
COCH3
HO-
N-CH2CH2-CN
L3 14,3 Teile 2-Chlor-l,4-diaminobenzol werden in 100 Teilen Wasser bei 0-5 cdurch abwechselnde Zugabe von insgesamt etwa 40 Volumenteilen 5 η-Salzsäure und 20 Volumenteilen 5 n-Natriumnitritlösung im pH-Bereich 1,5 bis 3,5 monodiazotiert. Die Diazoniumlösung, die eine Lösung der isomeren 2- und 3- Chlor-4-aminobenzoldiazoniumchlori.de darstellt, wird mit Gur geklärt. Anschließend kuppelt man auf Acetylaceton, indem man 11 Teile der 1,3-Dicarbonylverbindung hinzugibt und das Reaktionsgemisch mit 50 Volumenteilen 4 n-Natriumacetatlösung essigsauer stellt.
Das kristallin anfallende Kupplungsprodukt der Formel
01 - ο
wxrd abgesaugt, in lOO Volumenteilen Dimethylformamid bei 80 C gelöst und bei dieser Temperatur mit 8,5 Teilen ß-Cyanäthylhydrazin zum Aminoazopyrazol der Formel
N-CH2CH2-CN
umgesetzt.
909881/0172
Diese Aminoazoverbindung wird dann bei 10 bis 15°C in der vorliegenden Dimethylformamidlösung nach Zugabe von 60 Volumenteilen 5 η-Salzsäure mit einer 5 n-Natriumnitritlösung diazotiert.
Die erhaltene Diazoniumlösung wird in eine Lösung von 13|6 Teilen 2-Hydroxy-acetophenon in 200 Volumenteilen 2 n-Natriumcarbonatlösung .gegeben, wobei sich der Disazopyrazolfarbstoff bildet, der ein Gemisch zweier isomerer Verbindungen darstellt, die sich durch die Stellung des Chloratoms am Phenylring unterscheiden. Auf Polyesterfasern erzielt man mit diesem Farbstoffgemisch lichtechte Färbungen in einem klaren rotstichigen Gelb-»
In der nachfolgenden Tabelle 5 sind eine Reihe weiterer Disazopyrazolfarbstoffe aufgeführt, die nach Beispiel 65 und 66 zugänglich sind.
909881/0172
NACHGEREICHT Beispiel Tabelle 5
Farbstoff
Farbton auf Polyesterfasern
HO
-f
N-C3H4CN
rotstichig Gelb
CH,
68
CH
2-N
-N-CH.
HO-/_Vn
CH.
CH. -N=N-CH
N-C2H5
HO
N-C2H4OH
CH-
HO
-V VS-N=N-/^ VS-N=N-<
CH HO-/ Vn=N-/v)-N=N-
CO2CH
HO-
CH,
N-CH,
909881/0172
NACHQEREICHT I
3?
Beispiel
Farbstoff Farbton auf Polyester fasern
74 HO-f ^-Ν===Ν-^"^-Ν===Ν-^ "\ rotstichig Gelb
NH
NHCOCH. CH,
75 HO
NH
CH
CH,
CH3 CH
76 HO
*3
77 HO-
CH.
■NH
CH,
78
CH.
N-CH.
CH
79 HO-1
%=f N
J— N-CH.
80
CH.
OCH.
TT
881/0172
NACHGEREICHT Beispiel
81
ÄP
OCH.
Farbstoff CH
Farbton auf Polyesterfasern
~ Ι
N-C2H4CN
rotstichig Gelb
82
83
CH-
OH
■\
CH-
t=r N NH
CH-
CH
■=N -N-CH.
OH CH-,
84
CH
OH
CH3
CH.
-NH
909881/0172

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    -N=N-( 7-N=N- ^J7
    [ 1.!verfahren zum Färben oder Bedrucken von hydrophoben synthetisehen organischen Fasermaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß wasserunlösliche Disazopyrazolfarbstoffe der allgemeinen Formel (I)
    (I)
    verwendet werden, worin
    R1 für Wasserstoff, gegebenenfalls nxchtwasserlöslxchmachende Substituenten enthaltendes Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl oder Phenyl, das durch
    - Methyl, Methoxy, Chlor, Brom oder Ni.tro substituiert
    sein kann, steht,
    R2 und R3 unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff,
    Methyl oder Phenyl stehen,
    R^ und Rj- unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff oder für einen nxchtwasserloslxchmachenden Substituenten stehen und worin
    A für Phenyl, das nxchtwasserlöslxchmachende Substituenten tragen kann, oder für einen 5-Hydroxypyrazolyl-(4)-rest steht, der in 1-Stellung Wasserstoff, ß-Hydroxyäthyl, ß-Cyanäthyl oder Phenyl und in 3-Stellung Methyl, Alkoxy,., n -carbonyl oder Aminocarbonyl, wel-
    1 4
    ches durch ein oder zwei Alkylreste mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, trägt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel (I) der zurVerwendung kommenden Farbstoffe die für R1 stehende Alkylgruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen durch Halogenatome, Hydroxy-, Nitril-, Phenyl-, Alkoxyr -, Alkoxy -carbonyl-, Aminocarbo-
    ^1- 1 U4 U1 U4
    JO nyl-, N-Monoalkyi« n -aminocarbonyl-, N,N-DXalkyl„ _, -
    ^λ~^α 14
    aminocarbonylgruppen als nxchtwasserlöslxchmachende
    Substituenten substituiert sind.
    909881/0172
    ORIGINAL INSPECTED
    fc
    NÄCHGEREICHT
    - 2 - ho:
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel (I) der zur Verwendung kommenden Farbstoffe R4 und R- unabhängig voneinander für ein Halogenatom, eine Nitro-, AlkyI^ - oder Alkoxy„ „ gruppe als nichtwasserlöslichmachende Substituenten stehen.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in der allgemeinen Formel (I) der zur Verwendung kommenden Farbstoffe die für A stehende Phenylgruppe durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, Hydroxy-, Alkyl _
    1 -, Alkoxy __, -, Phenyl-, Phenoxy-, Trifluormethyl-,
    4 ] 4
    Nitro-, Alkyl- _ -carbonyl-, Alkoxy,, r -carbonyl-
    ] 4 14
    und/oder Nitrilgruppen als nichtwasserlöslichmachende Substituenten substituiert ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Disazopyrazolfarbstoffe der allgemeinen Formel
    Λ-Β—4M
    p 1
    verwendet werden, in welcher R1 die in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat, R' und R' unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, - Nitro, Alkyl oder Alkoxy-
    C.-C4 stehen, und der Benzolrest B durch Hydroxy, Methyl, Äthyl, Phenyl, Methoxy, Äthoxy, Phenoxy, Chlor, Brom, Fluor, Trifluormethyl, Nitro, Methylcarbonyl, Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl und/oder Nitril ein- bis dreifach substituiert sein kann.
    909881/0172
    HGE TG/E 121 - 3 -
  6. 6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, das als hydrophobe synthetische organische Fasermaterialien solche aus Cellulose-diacetat, 2 1/2-acetat oder -fcriacetat, Polyamid, Polyurethan, Polyolefin, Polycarbonat oder Polyester gefärbt oder bedruckt werden.
    909881/0172
DE19782826761 1977-11-09 1978-06-19 Verfahren zum faerben oder bedrucken von hydrophoben, synthetischen organischen fasermaterialien Withdrawn DE2826761A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782826761 DE2826761A1 (de) 1978-06-19 1978-06-19 Verfahren zum faerben oder bedrucken von hydrophoben, synthetischen organischen fasermaterialien
AU41246/78A AU524403B2 (en) 1977-11-09 1978-11-01 Flange connection
IN604/CAL/79A IN150092B (de) 1978-06-19 1979-06-11
CH558079A CH648175GA3 (de) 1978-06-19 1979-06-14
IT23647/79A IT1121807B (it) 1978-06-19 1979-06-15 Processo per tingere o stampare materiali fibrosi organici sintetici idrofobi
GB7921133A GB2024265A (en) 1978-06-19 1979-06-18 Process for dyeing or printing hydrophobic, synthetic organic fibre materials
JP7574179A JPS551398A (en) 1978-06-19 1979-06-18 Dyeing and printing of hydrophobic synthetic organic fiber material
BE195838A BE877098A (fr) 1978-06-19 1979-06-19 Procede de teinture ou d'impression de matieres fibreuses organiques hydrophobes au moyen de colorants azoiques
FR7915662A FR2429287A1 (fr) 1978-06-19 1979-06-19 Procede de teinture et d'impression de matieres fibreuses organiques hydrophobes au moyen de colorants disazoiques insolubles dans l'eau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782826761 DE2826761A1 (de) 1978-06-19 1978-06-19 Verfahren zum faerben oder bedrucken von hydrophoben, synthetischen organischen fasermaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2826761A1 true DE2826761A1 (de) 1980-01-03

Family

ID=6042134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782826761 Withdrawn DE2826761A1 (de) 1977-11-09 1978-06-19 Verfahren zum faerben oder bedrucken von hydrophoben, synthetischen organischen fasermaterialien

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS551398A (de)
BE (1) BE877098A (de)
CH (1) CH648175GA3 (de)
DE (1) DE2826761A1 (de)
FR (1) FR2429287A1 (de)
GB (1) GB2024265A (de)
IN (1) IN150092B (de)
IT (1) IT1121807B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59105605D1 (de) * 1990-01-24 1995-07-06 Ciba Geigy Ag Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung.
ES2116328T3 (es) * 1991-07-19 1998-07-16 Ciba Geigy Ag Colorantes azoicos, procedimiento de obtencion y utilizacion de los mismos.
ES2100327T3 (es) * 1991-07-19 1997-06-16 Ciba Geigy Ag Mezclas de colorantes y su utilizacion.
WO2009063880A1 (ja) * 2007-11-12 2009-05-22 Mitsubishi Chemical Corporation ピラゾールジスアゾ系色素および該色素を含むインク
US9145642B2 (en) 2009-05-26 2015-09-29 Nippon Paper Industries Co., Ltd. Cooking process of lignocellulose material

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2101590A1 (de) * 1971-01-14 1972-07-27 Badische Anilin- & Soda-Fabrik Ag, 6700 Ludwigshafen Disazofarbstoffe der Pyrazolonreihe
CH567550A5 (en) * 1972-02-25 1975-10-15 Ciba Geigy Ag Bisazo pigments prepn of pyrazolone series - for use in high-molecular organic cpds
BE795634A (fr) * 1972-02-26 1973-08-20 Basf Ag Colorants dis-azoiques hydrosolubles de la serie du pyrazole

Also Published As

Publication number Publication date
CH648175GA3 (de) 1985-03-15
JPS551398A (en) 1980-01-08
FR2429287B1 (de) 1984-03-09
GB2024265A (en) 1980-01-09
FR2429287A1 (fr) 1980-01-18
IN150092B (de) 1982-07-17
IT7923647A0 (it) 1979-06-15
IT1121807B (it) 1986-04-23
BE877098A (fr) 1979-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544446C3 (de) Von Sulfon- und Carbonsäuregruppen freie wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2043192C3 (de) Basische Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2826761A1 (de) Verfahren zum faerben oder bedrucken von hydrophoben, synthetischen organischen fasermaterialien
DE2524481A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien
EP0014451B1 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von hydrophoben, synthetischen, organischen Fasermaterialien mit wasserunlöslichen Azofarbstoffen
DE3021269A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von synthetischen hydrophobem fasermaterial
DE2831067A1 (de) Neue dispersionsfarbstoffe, ihre herstellung und verwendung zum faerben kuenstlicher oder synthetischer stoffe
DE1644259B2 (de) In wasser schwerloesliche azofarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung zum faerben
DE3001266A1 (de) Alpha -hydrazono- alpha -phenyl- acetonitrile, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als dispersionsfarbstoffe zum faerben von kuenstlichen oder synthetischen materialien
EP0524147B1 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2103612C3 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe
DE2209208C3 (de) Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf synthetischen Fasermaterialien
DE1801328C3 (de)
DE2831675A1 (de) Benzisothiazolazofarbstoffe
DE2209247A1 (de) Verfahren zur herstellung echter faerbungen oder drucke auf synthetischen fasermaterialien
DE2209210C3 (de) Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf synthetischen Fasermaterialien
DE2209209C3 (de) Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf synthetischen Fasermaterialien
CH505880A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen
EP0099336B1 (de) 1:2-Kobaltkomplexazofarbstoffe
JPH0224865B2 (de)
DE2321695C3 (de) Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf synthetischen Fasermaterialien
DE2137500B2 (de) Wasserunloeslicher monoazofarbstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2111734B2 (de) Azofarbstoffe und ihre Verwendung
DE2234465C3 (de) Farbstoffmischungen und Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polyesterfasermaterialien
DE1901712C (de) Verfahren zur Herstellung von Azo farbstoffen und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal