DE2148849A1 - Anthrachinonverbindungen - Google Patents

Anthrachinonverbindungen

Info

Publication number
DE2148849A1
DE2148849A1 DE19712148849 DE2148849A DE2148849A1 DE 2148849 A1 DE2148849 A1 DE 2148849A1 DE 19712148849 DE19712148849 DE 19712148849 DE 2148849 A DE2148849 A DE 2148849A DE 2148849 A1 DE2148849 A1 DE 2148849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
formula
compounds
anthraquinone
red
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712148849
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr Dieterich
Guenter Dr Gehrke
Volker Dr Hederich
Helmut Dr Reiff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE789459D priority Critical patent/BE789459A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19712148849 priority patent/DE2148849A1/de
Priority to IT29833/72A priority patent/IT967982B/it
Priority to JP47096715A priority patent/JPS4843421A/ja
Priority to CH1417172A priority patent/CH556368A/de
Priority to FR7234545A priority patent/FR2154732A1/fr
Priority to US293590A priority patent/US3894060A/en
Priority to NL7213240A priority patent/NL7213240A/xx
Priority to GB4511172A priority patent/GB1344813A/en
Publication of DE2148849A1 publication Critical patent/DE2148849A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/54Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof etherified
    • C09B1/545Anthraquinones with aliphatic, cycloaliphatic or araliphatic ether groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/22Dyes with unsubstituted amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/36Dyes with acylated amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/56Mercapto-anthraquinones
    • C09B1/58Mercapto-anthraquinones with mercapto groups substituted by aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aryl radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
2H8849
LEVERKUSEN-Bayerwerk 2 Q 5θΡ, JQTf Zentralbereidi Patente, Marken und Lizenzen
K/Lg Anthrachinonverbindunffen
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue Anthrachinon-
verMndungen der formel
0-CH0-C-OHp 2 , ,
H2C-O *
in welcher Χ- ■ eine Hydroxy- oder Aminogruppe,
Xp eine Hydroxy-, Amino-, Alkylaraino-, Gycloalkylamino-, Arylamino-, Acylamino-, Alkylmercapto- oder Arylmercapto-
gruppe,
R einen Alkylreat und
Y Wasserstoff, Halogen, einen Alkylmercapto- oder Arylmer-
captorest bedeuten
sowie deren Herstellung und Verwendung
Geeignete Alkylaminoreste Xp sind solche mit 1-6 C-Atomen.
Le A 13 925
3Ö98U/1020
Geeignete Gycloalkylaminogruppen X2 sind insbesondere gegebenenfalls durch C1-Cg-Alkylreste substituierte Cyclohexylaminereste.
Geeignete Arylaminoreste Xg sind vorzugsweise Phenylaminoreate, die durch Halogenatome, Cj-Cg-Alkyl-, C1-G4-AIkQXy, O1-C4-Alkylaercapto-, Trifluoraethyl-, Acetyl amino t Phenyl-, Phenoxy- oder Phenylaainogruppen substituiert sein können sowie der Naphthylamlnreat.
Geeignete Acylaminogruppen X2 sind solche der Formel
- Q - 3?
in der Q für eine -GO- oder -SOg-Brücke steht und T einen gegebenenfalls beispielsweise durch Chlor, Cyan, Hydroxy oder C1-C4-AIkOXy substituierten Cj-C^-Alkylrest, einen Cyclohexylrest oder einen gegebenenfalls durch Halogen wie Chlor und Brom, Cj-G^-Alkyl, C1-C4-AIkOXy oder C1-G4-Alkylmercapto.substituierten Phenylrest bedeutet.
Geeignete Alky!mercaptogruppen X„ sind vorzugsweise solche mit C1-C12 Kohlenstoffatomen.
Geeignete Arylmercaptogruppen X2 sind vorzugsweise Phenyl- mercaptogruppent die durch Halogenatome, Cj-C.-Alkyl- oder C-j-C^Alkoxyreste substituiert sein können.
Als Alkylreste R kommen in Betracht ; Unsubstituierte niedrige Alkylreste mit 1 - 4 G-Atomen sowie durch Hydroxy-, Cyan-, G1-G8-AIkOXy, G^Gg-Alkylmercapto-, C^Gg-Alkylamino, Cj-Cg-Dialkylamino (ev.Teil eines Ringes), Cyclohexylamine, Aryloxy- oder Arylmercaptogruppen substituierte Methylreste, wobei unter Aryl vorzugsweise gegebenenfalls durch 0.,-Cg-Alkyl, Cj-G^Alkylmercapto, C1-C4-AIkOXy und Halogen substituiertes Phenyl oder Naphthyl zu verstehen ist.
1* A 1^.92? - 2 -
309814/10-aO
Beispielhaft seien genannt:
Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Äthoxymethyl-, Propoxymethyl-, Butoxymethyl-, Hexoxymethyl-, Cyclohexoxymethyl-, Äthylmercaptomethyl-, Butylmercaptomethyl-, Octylmercaptomethyl-,
Phenoxyme thyl-, 4-Chlorphemoxyme thy1-, 3-Me thylphenoxymethyl-, 2,4-Dimethylphemoxymethyl , 2,4»6-Triaiethylphenoxjrmethyl-, 4-üthylphemoxymethyl-, 4-tert. Butylphemoxymethyl-, 4-Ieooctylphe»oxymethyl-f 2-Methoxyphenoxymethyl-, 2-Äthoxyphenoxymethyl-, 4-Isopropoxyphenoxyaethyl-r, 4-Methylaercaptophenoxymethyl- und der 1- oder 2-Naphthoxymethylrest.
Phenylmercaptomethyl, 4-Methylphenylmercaptomethyl-, 4-Chlorphenylmercaptomethyl-, 4-tert.-Butylphenylmercaptomethyl-, 4-Methoxyphenylmercaptomethyl-, Ν,Ν-Dlmethylaminomethyl-, Ν,Ν-Diäthylaminomethyl-, Ν,Ν-Dibutylaminomethyl-, Pyrrolidinomethyl, Piperidinomethyl-, Morpholinomethyl-, Butylaminomethyl-, Cyclohexylaminomethyl- und der HexylaminomethyIrest.
Bevorzugte Verbiadungen der Formel I sind solche der Formel
0 NH,
OCH9-C-CH9 2 , , 2
H2C-O
in der R die obengenannte Bedeutung hat
sowie solche der Formel r
0 ^2 OCH9-C-CH9 ' I I
H2C-O III
0 NH-P
Le A 13 923 - 3 -
3098H/1020
2H8849
in der r die vorstehend angegebene Bedeutumg hat umd F für einen gegebenenfalls durch Cj-Og-Alkyl substituierten Cyclohexyl- oder durch Haiegen, Cj-C^-Alkyl oder C1-C,-Alkoxy substituiertem Pmemylrest steht.
Man erhält die meuem Amthrachimomverbimdungem der Formel I, lmdem mam Anthrachinonderivate der Formel
*vVE
O X,
in der X1,Xg umd Y die vorstehend genamate Bedeutumg haben und S einem austauschfähigem Substituemten darstellt,
mit 3-Hydroxymethyl-oxetamem der Formel
HO-CH9-C-CH9 V
Il H2C-O
in der R die angegebene . Bedeutung hat,
im Gegenwart stark alkalischer Verbindungen, gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, bei Temperaturen rom 100 - 160 0C, vorzugsweise 120 - I40 0C, umsetzt.
Die Umsetzung wird dabei vorzugsweise in einem Überschuß an (V), welches gleichzeitig als Lösungsmittel dient, vorgenommem Weitere geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Dimethylformamid, DimethyIacetamid, Dimethylsulfoxid, N-Methy1-pyrrolidon, ^-Caprolactam oder Pyridin.
Geeignete stark alkalische Verbindungen sind beispielsweise Natrium- bzw. Kaliumhydroxid oder -carbonat.
Als austauschfähige Substituenten E kommen insbesondere in Betracht : Halogen wie Chlor und Brom, niedere Alkoxygruppea, gegebenenfalls substituierte Aryloxygruppen, vorzugsweise Phenoxygruppe^ oder SuIfonsäuregruppen.
lfS_AjL5__923. - 4 -
309814/1020
^ 2U8849
Geeignete Anthrachinonverbindungen der Formel .TV sind beispielsweise! l-Amino^-hydroxy^-phenoxy-anthrachinon, l-Amino-4-hydrc«y-2-(chlorphenoxy>anthrachinon, l-Amino-^-hydroxy-^-methoxy-anthrachinon, 1-Amino-4~hydroxy-2-brom-anthrachinon, l-Amino-4-hydroxy~2-chlor-anthrachinon, 1,4-DiaHlino-2-phenoxy-anthrachinon, 1,4-Dihydroxy-2-phenoxy-anthrachinon, l,4-Dianiino-2-phenoxy-5-chlor-anthrachinon, 1,4-Diamino-2-(o-chlorphenoxy)-5-brom-anthrachinon, l-Amino-2~phenoxy-4-niesylaminoanthrachinon, l-Amino-2-phenoxy~4~tosylamino-anthrachinon, l-Amino-4-n-butylmercapto-anthrachinon-2-sulfonsäure, l-Amino-4-thiophenoxyanthrachinon-2-sulfoneäure, l-Amino-4-methylthiophenoxy-anthrachinon-2-sulfonsäure, l-Amino^-chlorphenylmercapto-anthrachinon-^-sulfonsäure, l-Amino-4-p-tert. butylthiophenoxy-anthrachinon-2-sulfonsäure,
l-Amino-4-cyclohexylamirlo-anthrachinon-2-sulfonsäure, l~Amino-4-methyloyclohexylaeiÄO-anthrachinon~2-eulfoneäure, 1 -Alaino-4-phenylaπιino-anthrachinon.-2-sulf onsäure, 1 ~Aaino~ 4-methylphenylaaiino-anthrachinon-2-sulf onsäure, 1 -Amino-4-äthylphenylamino-anthrachinon-Z-sulfonsäure, 1-Amino-4-(dimethyl-äthyl-phenylainino)-an thrachinon~2-sulf onsäure, 1 -Amino^-cMorphenylamino-anthrachinon-^-sulf onsäure, 1 -Amino-4-methoxyphenylami»o-aa.thrachinon-2-sulfonBäure, 1-Amino-4~äthoxyphenylamino-anthrachinon-2-sulfoneäure, 1-Amino-4-methylmercaptophenylamino-anthrachinon-2-sulfonsäure , 1-Amino-4-trifluormethyl-phenylamino-anthrachlnon-2-sulf onsäure , 1 -Amino^-diphenylamino-anthrachinon^-sulf onsäure, 1 -Aαino-4-phenoxyphenylamino-anthrachinon-2-sul.tonsäure, 1-Amino-4-naphthylamino-anthrachinon-2-sulfonsäure.
Die als Ausgangsmaterialien verwendeten Oxetane der Formel V können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden; beispielsweise nach solchen Verfahren, wie sie in "Methoden der organischen Chemie" voa Houben-Weyl, Band VI/3, Seite 493 ff beschrieben sind.
Le A 13 923 - 5 -
3098U/1020
Geeignete Oxetane der Formel V" sind beispielsweise: 3-Methy1-3-hydroxymethyloxetan, 3-Äthy1-3-hydroxymethyloxetan, 3-n~Butyl-3-hydromethyloxetan, 3,3-Sis-hydroxymethyloxetan, 3-Cyaniae thyl-3-hy droxyrae thyloxetan, 3-Äthoxymethyl-3-hydroxymethyloxetan, S-Propoxymettryl-^-hydroxymethyloxetan, 3-Butoxymethyl-3-hydroxymethyloxetan, 3-Hexoxymethyl-3-hydroxymethyloxetan, 3-Butylmercaptomethyl-3-hydroxyiaethyloxetan> 3-Pnenoxy~ methy 1 -5-hydroxymethyl-oxetan, 3-Chlorphenoxymethyl-3-hydroxym<?thyl-oxetan, 5-Me thylphenoxymethyl—5-hydroxymethyl-oxeitan»
3-I)imethylphenoxymethyl-3-hydroxymethyl-oxetan, 3-Trimethylphenoxymethyl-3-hydroxymethyl-oxetan, i-Äthylphenoxymethyl-J-hydroxymethyloxetan,. 3-tert. ßutylphenoxymethyl-3-hydroxymethyl-oxetan, 5-Isooctylphenoxymethyl-y-hydroxymethyl-oxetan, 3-Methoxyphenoxymethyl-3-hydroxymethyl-oxetan, 3-Äthoxyphenoxymethyl-3-hydroxyinethyl-oxetan, >-Isopropoxyphenoxymethyl~3-hydroxymethyl-oxetan, 3-Methylmercaptophenoxy-
methyl-3-hydroxymethyl-oxetan, J-Kaphthoxymethyl-i-hydroxymethyl-oxetan» 3-Phenylmercaptometh.yl-3-nydroxymethyloxβtan, 3-Methyl-phenylmercaptomethyl-3-hydroxymethyloxetan, 3-tert.-Buty1-pheny1-mercaptomethy1-3-hydroxymethyloxetan,3-GhlorphenyImercaptomethy1-3-hydroxymethyloxetan, 3-Butylaminomethy1-3-hydroxyme fchyloxetan, 3-Dime thylaminomethyl-3-hydroxymethyloxetan, 3-Diäthylaminomethyl-3~hydroxymethyloxetan, 3-Pyrrolidinomethy1-3-hydroxymethyloxetan, 3-Piperidinomethy1-3-hydroxyme thyloxetan und 3-Cyclohexylaminomefchy1-3-hydroxymethyloxetan.
Die nach dem erfindungsgeiiiä3eri Verfahren erhältlichen Anthrachinonverbindungen der Formel I sind wertvoll«? Farbstoffztiischenproduk fce. Sie lassen sich beispielsweise mit Halogenwasserstoff säuren, ggf. uuHr Verwendung indifferenter organischer Lösungsmittel, unter Aufspaltung des Oxetanringee in entsprechende Halogenmethyl—hydroxypt"oj>ox.v—iinl»;TtS*" chinone überführen, die neue Farbstoffe zum Färben von eyuthrtiochtm Fasern und Geweben darstellen.
Le A 13 923 - 6 -
300814/1030
2H8849
Verwendet man gleichzeitig aliphatische Carbonsäuren und Halogenwasserstoffsäuren, so erhält man ebenfalls wertvolle Anthrachinonfarbstoffe für synthetische Fasern und Gewebe, die neben der Ealogenmethylgruppe noch eine Acyloxygruppe in der Seitenkette enthalten. Der in den Anthrachinonverbindungen der Formel I enthaltene Oxetanring ist außerdem weiteren Reaktionen, wie sie beispielsweise in den 'Methoden der organischen Chemie1 von Houben-Weyl, Band VI/3, S. 510 ff beschrieben sind, zugänglich.
Die Verbindungen der Formel I eignen sich aber auch, ggf. in Mischungen untereinander, vorzüglich zum Färben und Bedrucken von synthetischen Fasern und Geweben, z.B. aus Cellulosetriacetat, Polyamiden und vorzugsweise aromatischen Polyestern. Sie werden nach den für diese Fasern üblichen Methoden gefärbt oder gedruckt. Cellulosetriacetat- und Polyamidfasern kann man bei etwa 1000C färben, ggf. in Gegenwart der üblichen Hilfsmittel. Beim Färben von Fasern aus aromatischen Polyestern,
beispielsweise Polyäthylenglykolterephthalat, kann man die üblichen Carrier zusetzen oder aber die Färbung ohne Carrierzusatz bei 120 - 130 0C unter Druck durchführen. Man kann die Färbungen auch durch eine kurze Hitzebehandlung bei 190-220 0C fixieren.
Es ist dabei vorteilhaft, die Farbstoffe vor der Verwendung nach den gebräuchlichen Methoden in einen Zustand feiner Verteilung zu bringen, z.B. durch Vermählen oder Verkneten, vorzugsweise in Gegenwart üblicher Dispergiermittel.
Nach den obengenannten Verfahren erhält man auf den genannten Fasern mit den Anthrachinonverbindungen der Formel I kräftige, klare, ge]be, rote oder blaue Färbungen von sehr guten Echtheiten, insbesondere vorzüglicher Licht-, Sublimier- und Thermofixierechtheit. Le A 13 923 - 7 -
3098U/1020
2U88A9
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue Anthrachinonverbindungen der Formel
O X1 f
OCH2-G-GH2-O-Z
CH9-HaI
2 ( 1- )
X. eine Hydroxy- oder Amlnogruppe,
X2 eine Hydroxy-, Amino-, Alkylamino-, Gycloalkylamlno-, Arylamine-, Acylamino-, Alkylmercapto- oder Ary !mercapto-
gruppe bedeuten,
Υ für Wasserstoff, Halogen, Alkylmercapto- oder Arylmercaptoreste,
R für einen Alkylrest,
Hai für Chlor, Brom oder Jod und
Z für Wasserstoff oder einen Acylrest stehen
sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken synthetischer Fasermaterialien.
Die Reste X1, X2, Y und R sind bereits oben näher definiert worden.
Als Acylreste Z kommen in Betracht :
Alkylcarbonyl-,Cycloalkylcarbonyl-, Aralkylcarbonyl- und Arylcarbonylreste.
Geeignete Alkylcarbonylreste sind solche mit 1 bis" 17 C-Atomen in aen Alicylresten, die durch Halogen, vorzugowelae Cl, Acetyl, Phenoxy, Cyan und C1-C4-AIkOXy weitersub3t.ituiert sein können.
Ein geeigneter Cycloalkylcarbonylrewt ist der Cyclohexylcarbonylrest.
Le A 13923 - 8 -
3098U/1020
2H884
Geeignete Aralkylcarbonylreste sind Reste der Phenylessigsäure und Zimtsäure.
Geeignete Arylcarbonylreste Bind gegebenenfalls beispielsweise durch Halogen, vorzugsweise Cl, C^-0.-Alkyl, Cj-C,-Alkoxy, Phenyl oder Phenoxy substituierte Benzoylreste sowie Reste der Naphthoesäuren.
Bevorzugte Farbstoffe der Formel( i) sind solche der Formel
OCH2-C-CH2-O-Z
CH2-HaI (2)
OH
R, Z und Hal die angegebene Bedeutung haben, ferner solche der Formel
R OCH2-C-CH2-O-Z
CH2-HaI ( 3)
NH-P in der
R, Z und Hai die angegebene Bedeutung haben und P für einen gegebenenfalls durch C^-Cg-Alkyl substituierten Cyclohexyl- oder durch Halogen, Cj-C^-Alkyl oder O1-C4- Alkoxy substituierten Phenylrest steht.
Besondere bevorzugte Farbstoffe der Formel (1)sind solche der Formel (2) und (3), in welchen
le A 13 923 - 9 -
R, Hal und P die angegebene Bedeutung haben und Z ftlr Wasserstoff steht.
Die neuen Anthrachinonverbindungen der Formel (i)können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden.
Diejenigen Verbindungen der Formel(t)» in welcher
Z für ein Wasserstoffatorn steht, erhält man beispielsweise
dadurch, daß man Anthrachinonverbindungen der Formel
0-CH5-G-CH9 2 , , 2
H9C-O
in welcher
UU(l K dLe obengenannte Bedeutung haben
- gegebenenfalls in Gegenwart organischer Lösungsmittel mit Halogenwassers toffsäuren behandelt.
Die Halogenwasserstoffsäuren können sowohl in verdünnter odec konzentrierter wässriger Form als auch in gasförmiger Form eingesetzt werden, wobei im erstgenannten Fall die eventuell zu verwendenden organischen Lösungsmittel vorteilhafterweise mit Wasser mischbar sind, während es sich beim Einsatz von gasförmigen Halogenwasserstoffsäuren empfiehlt,
mit Wasser nicht mischbare indifferente Lösungsmittel zu verwenden.
Le A 13 923
- 10 -
0 J
2U8849
Geeignete Lösungsmittel sind neben aromatischen Kohlenwasserstoffen wie Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Nitrobenzol, Anisol, Alkohole wie Methanol, Äthanol, Fropanol, Butanol, ferner A'thylenglykolmono- oder -dimethyl- bzw.-äthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethyleulfoxid, SuIfοlan, N-Methylpyrrolldon, Dimethylformamid, Gaprolactam, Tetrachlor*- kohlenstoff, Aoeton, MethylathyIketon, Cyclohexanon u.a.
Bei der praktischen Durchführung des Verfahrens verfährt man im allgemeinen so, daß man die Ausgangsmaterialien (4 ) in der entsprechenden wässrigen Halogenwasserstoffsäure als Reaktionsmedium kurze Zeit auf 30 - 80 0C erwärmt oder in die Lösung bzw. Suspension von ( 4 ) in geeigneten Lösungsmitteln Halogenwasserstoff vorzugsweise bei 30-100 0C einleitet oder wässrige Halogenwasserstoffsäuren zutropft und die entstandenen Reaktionsprodukte anschließend durch Ausfällen mit Methanol oder Wasser oder Abtreiben des verwendeten Lösungsmittels isoliert.
Diejenigen Anthrachinonfarbstoffe der Formel(i), in der Z für einen Acylrest steht, erhält man durch Veresterung der Verbindungen der Formel(1), in der Z für Wasserstoff steht, nach an sich bekannten Methoden durch Umsetzung mit geeigneten Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Arylcarbonsäuren oder deren funktionellen Derivaten, worunter die Säureanhydride und gegebenenfalls auch die Säurehalogenide und -ester verstanden werden sollen.
Beispielhaft seien die entsprechenden Derivate der folgenden Säuren genannt :
Essigsäure, Chloressigsäure, Dichloressigsäure, Trichloresaigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Pentansäure, 2-Methylbutter-
Le A 13 923 - 11 -
3098U/1020
2H8849
säure, Trimethylessigsäure, Isobuttersäure, 2-Äthylbuttersäure, Hexansäure, Heptansäure, Octansäure, Decansäure, Dodecansäure, Tetradecansäure, Hexadecansäure, Methoxyessig säure, Äthoxyessigsäure, Acetessigsäure, Cyanessigsäure, Cyclohexancarbonsäure, Benzoesäure, Chlorbenzoesäure, Methylbenzoeaäure, Äthy!benzoesäure, p-tert. Buty!benzoesäure, Methoxybenzoesäure, Dichlorbenzoesäure, Pheny!benzoe säure, Phenoxybenzoe säure, Benzophenoncarbonsaure, Phenoxyessigsäure, Phenylessigsäure und Naphthoesäure.
In manchen Fällen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn man die Farbstoffe der Formel (1 \ in welcher Z einen Acylrest bedeutet, in einem Eintopfverfahren herstellt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Anthrachinonverbindungen der Formel
R
l
0-OH9-C-CH9 2 j ι 2
H2C-O ( 4 )
in welcher
X1, X2, Y und R die angegebene Bedeutung haben,
in einer überschüssigen Alkan-Carbonsäure und gegebenenfalls in Gegenwart eines indifferenten Lösungsmittels mit einem anorganischen Säurehalogenid umaetzt»-
Le A 13 923 - 12 -
30981 kl 1020
2H8849
Geeignete anorganische Säurehalogenide sind beispielsweise SOOl2, SO2Br2, SO2Ol2, POCl5 und PCl5.
Die Reaktionstemperatür liegt vorzugsweise zwischen 20 und 50 0C.
Diejenigen Farbstoffe der Formel(i)., in der Z für einen Alkylcarbonylrest steht, lassen sich nach dem vorstehend beschriebenen Eintopfverfahren besonders einfach und wirtschaftlich dadurch herstellen, daß man die verhältnismäßig teuren anorganischen Säurehalogenide durch eine Halogenwasserstoff säure ersetzt.
Dabei geht man zweckmäßigerweise so vor, daß man die in überschüssiger A!Irancarbonsäure, beispielsweise Essigsäure, gelöste oder suspendierte Anthrachinonverbindungen der Formel (4) , gegebenenfalls in Anwesenheit eines indifferenten organischen Lösungsmittels, mit mindestens einem Äquivalent gasförmigen Halogenwasserstoffs bei Temperaturen von 0 bis 200 0C, vorzugsweise 25 bis 150 0C, behandelt.
Das bei der Reaktion freigesetzte Wasser wird zweckmäßigerweise unter Verwendung geeigneter Schleppmittel wie Benzol azeotrop abdestilliert.
Die für die diversen Verfahren als Ausgangsmaterial benötigten Anthrachinonverbindungen der Formel (4) sind neu. Man erhält diese Verbindungen beispielsweise nach dem weiter oben angegebenen Verfahren, indem man Anthrachinonderivate derr Formel
Ί E
923
13 -
30981 4/1020
JN-
2U8849
in welcher
X., Xp und Y die angegebene Bedeutung haben und E für einen austauschfähigen Substi tuenten steht, in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in einem organischen Lösungsmittel mit 3-Hydroxymethyloxetanen der Formel
HO-CH9-C-CH9
2II2 H2C-O
umsetzt, in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat.
Beispiele für Anthrachinonderivate der Formel sind :
)H
NH
'
-OCH0-C-CH0 2 l ι 2
Cl H2C
O NH
OCH0-C-CH0
2 ι ι 2
2 ι ι
OH ?
0-CH0-C-CH,
H0C-O "OH
NH
'
OCH2-C-CH2
H2C-O
Le A 13 923
-H-
309814/102
2Η8849
O NHp E
■OCH0-C-CH0 2 ι ι 2
H2C-O
OCH,
0 NH
* OCH2-C-CH2 H2C-O
Ö S-C4H9
NH,
0CH0-C-CH0 2 , , 2
H„C-0
NH
2 0CH0-C-CHn H2C-O
C(CH,)
0CK0-C-OH,
2 0CH0-C-CH0 2 ι ι 2
0 NH I SO,
.LoCH9-C-CH9 ? I ,
H2C-O
CH.
wobei R in allen Fällen für -CH5, -C2H5, -CH-,ΟΗ,
, -CH^CN-, CHmo-T y ,
, _n^'5 oder -CH2 I^ stehen t;ann.
Lei 13 923
— 15 —
3098U/1020
2H88A9
Die neuen Farbstoffe der Formel (j) eignen sich, gegebenenfalls auch in Mischungen untereinander, vorzüglich zum Färben synthetischer Materialien, insbesondere zum Färben und/oder Bedrucken von Fasern, Fäden, Geweben, Gewirken, Bändern, Folien oder Platten synthetischer Herkunft, vor allem aber zum Färben und Bedrucke» von synthetischen Fasermaterialien. Sie werden nach den für die Fasern üblichen Methoden gefärbt oder gedruckt. Cellulosetriacetat- und Polyamidfasern kann man bei etwa 100 0C aus wässrigen Flotten färben, gegebenenfalls in Gegenwart der üblichen Hilfsmittel. Beim Färben von Fasern aus aromatischen Polyeetern, beispielsweise Polyäthylenglykolterephthalat, kann man dem Färbebad die üblichen Carrier zusetzen oder aber die Färbung ohne Carrierzueatz bei 120 - 130 0C unter Druck durchführen. Man kann die Färbungen auch durch eine kurze Hitzebehandlung bei 190 - 220 0C fixieren. Es ist dabei vorteilhaft, die Farbstoffe vor der Verwendung nach den gebräuchlichen Methoden in einen Zustand feiner Verteilung zu bringen, z.B. durch Vermählen oder Verkneten, vorzugsweise in Gegenwart üblicher Dispergiermittel.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe eignen sich ferner teilweise zum kontinuierlichen Färben synthetischer Fasermaterialien aus organischen Lösungsmitteln, die mit Wasser nicht mischbar sind und deren Siedepunkte zwischen 40 und 150 0C liegen, insbesondere sind dies aliphatische Chlorkohlenwasserstoffe, wie Tetrachloräthylen, Trichloräthylen und 1,1,1-Trichloräthylen sowie aliphatische Fluor- oder Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe, wie Perfluor-n-Hexan, 1,2,2-Trifluor-trichloräthan und 1,1,1-Trifluorpentachlorpropan und aromatische Chlor- und Fluorkohlenwasserstoffe,
Le A 15 92? - 16
3098U/1020
wie Chlorbenzol, Fluorbenzol, Chlortoluol und Benzotrifluorid.
Zum Färben löst man die erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffe in den mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmitteln oder setzt sie diesen in Form von Lösungen in mit diesen Lösungsmitteln unbegrenzt mischbaren Lösungsmitteln, wie Alkoholen, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid oder SuIfοlan, zu und imprägniert mit den erhaltenen klaren Farbstofflösungen, die gegebenenfalls zur Verbesserung der Egalität der Färbungen noch lösliche nichtionogene Hilfsmittel, z.B. die bekannten grenzflächenaktiven Oxaäthylierungs- und Propoxylierungsprodukte von Fettalkoholen, Alkylphenolen, Fettsäureamiden und Fettsäuren, enthalten können, die synthetischen Fasermaterialien. Anschließend werden die Farbstoffe durch eine Wärmebehandlung auf den Fasermaterialien fixiert. Die Wärmebehandlung kann in einer kurzzeitigen Trockenhitzebehandlung bei 120 - 230 bestehen, wobei der Trockenhitzebehandlung gegebenenfalls eine Zwischentrocknung vorgeschaltet sein kann, oder aber in einer Behandlung der Fasermaterialien in überhitztem Lösungsmitteldampf von 100 - 150 0C. Geringe nicht fixierte Farbstoffanteile lassen sich durch kurzes Behandeln mit dem kalten organischen Lösungsmittel auswaschen. Es sei darauf hingewiesen, daß Gemische der erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffe mitunter eine bessere Farbausbeute liefern als die einzelnen Farbstoffe und gegebenenfalls eine bessere Löslichkeit In dem organischen Medium zeigen.
Fach den obengenannten Verfahren erhält man auf den genannten Fasern mit den Farbstoffen der Formel C) kräftige orangefarbene rote oder violette Färbungen von guten Echtheiten insbesondere guten Licht-, Sublimier- und Thermofixierechtheit.
Le A 13 925 - 17 -
3098U/1020
2U8849
In den folgenden Beispielen handelt es sich, soweit nicht anders ausgeführt, bei den angegebenen Teilen um Gewichtsteile.
Ie A 13 923 - 18 -
309814/1020
Beispiel 1 ^ 21A88A9
NH. I2 5
OCH0-C-CH0
2II2
OH
a) 100 Teile 3-Hydroxymethyl-3-äthyloxetan werden mit 100 Teilen S-Caprolactam und 4 Teilen gepulvertem Kaliumhydroxid gemischt. Nach der Zugabe von 30 Teilen l-Amino^-phenoxy^-hydroxy-anthrachinon wird das Reaktionsgemisch 4 1/2 Stunden bei 130-14O0C gerührt, anschließend auf ca. 60°C abgekühlt und mit 200 Volumteilen Methanol versetzt. Die ausgeschiedenen roten Farbstoffkristalle werden abgesaugt und mit Methanol und Wasser gewaschen. Erhalten werden 26,5 Teile der angegebenen Verbindung, die nach dem Umkristallisieren aus Eisessig bei 237-90C schmilzt.
b) Arbeitet man, wie im Beispiel la angegeben, aber unter Verwendung von 300 Teilen 3-Hydroxymethyl-3-äthyloxetan und ohne Zusatz eines weiteren Lösungsmittels, so werden nach 12 Stunden Reaktionszeit 25,2 Teile der gleichen Verbindung erhalten.
c) 1 Teil dieses Farbstoffes, den man zuvor bei Gegenwart von Dispergiermitteln in feine Verteilung gebracht hat, wird in 4OO Teilen Wasser dispergiert. In dem erhaltenen Färbebad färbt man 100 Teile Polyesterfasern (Polyäthylenterephthalat) bei Gegenwart von I5 Teilen o-Zresotinsäuremethylester als Carrier 120 Minuten bei Kochtemperatur. Man erhält eine klare rote Färbung von sehr guter Licht- und Sublimierechtheit.
Le A 13 923 - 19 -
309814/10 20
2H8849
CH
NH. I *
OCH9-C-CH9 Il
OH
a) In eine Mischung aus 90 Teilen 3-Hydroxymethyl-3-methyloxetan, 60 Teilen N-Methylpyrrolidon und 4 Teilen Kaliumhydroxid werden 30 Teile l-Amino-2-phenoxy-4-hydroxy-anthrachinon eingetragen. Nach 2stündigem Erhitzen auf 130-14O0C ist die Umätherung beendet. Es wird mit 200 Volumteilen Methanol verdünnt, der ausgeschiedene Farbstoff wird abgesaugt und mit Methanol und Wasser gewaschen. Man erhält 26,7 Teile der angegebenen Verbindung, die nach dem Umkristallisieren aus Pyridin bei 248-500C schmilzt.
b) Zu dem gleichen Farbstoff gelangt man, wenn statt l-Amino-2-phenoxy-4-hydroxy-anthrachinon l-Amino-2-methoxy-4-hydroxy-anthrachinon eingesetzt wird oder wenn man Kaiiumhydroxid durch Natriumhydroxid ersetzt.
c) 100 Teile 3-Hydroxymethyl-3-methyloxetan, 10 Teile Phenol, 2 Teile Kaliumhydroxid und 10 Teile l-Amino-2-brom-4-hydroxy-anthrachinon werden solange auf 1300C erhitzt, bis kein Ausgangsmaterial mehr nachzuweisen ist. Nach Beendigung der Reaktion wird auf etwa 8O0C abgekühlt, mit 100 Volumteilen Methanol, 20 Teilen Wasser und 2 Teilen Eisessig versetzt. Der ausgeschiedene Farbstoff wird nach dem Erkalten abgesaugt, mit Methanol und Wasser gewaschen und getrocknet. Erhalten werden 8,3 Teile der angegebenen Verbindung.
d) Mit 1 Teil dieses zuvor mit den üblichen Hilfsmitteln in feine Verteilung gebrachten Farbstoffes werden 100 Teile Polyesterfasern (Polyäthylenterephthalat) in 30OO Teilen Wasser während 1 Stunde bei 125-13O0C unter Druck gefärbt. Man erhält eine kräftige, rote Färbung von sehr guten Echtheiten.
Le A 13 923 - 20 -
3 0 9 8 U / 1 0 2 0
Beispiel 3
94 2H88A9
OCH9-C-CH9 2 , , 2 H2C-O
a) 120 Teile 3-Hydroxymethyl-3-äthyloxetan, I50 Teile ^-Caprolactam,
4 Teile Kaliumhydroxid und 33 Teile 1,4-Dihydroxy-2-p-chlorphenoxyanthrachinon werden 4 Stunden auf 130-14O0C erhitzt. Nach der Aufarbeitung mit Methanol und Wasser werden 27t3 Teile der angegebenen Verbindung erhalten, die nach dem Umkristallisieren aus Pyridin bei 168-90C schmilzt.
b) Mit 1 Teil diesee zuvor mit üblichen Hilfsmitteln in feine Verteilung gebrachten Farbstoffes werden 100 Teile Polyesterfasern (erhalten durch Polykondensation von Terephthalsäure mit Dimethylolcyclohexan) in 3OOO Teilen Wasser während einer Stunde bei 125-13O0C unter Druck gefärbt. Man erhält eine kräftige, orange Färbung von sehr guten Echtheiten.
Beispiel 4
a) 60 Teile l-Amino^-phenoxy^-p-tosylamino-anthrachinon, 2 Teile ZaIiumhydroxid, 60 Teile 3-Hydroxymethyl-3-äthyloxetan und 30 Teile N-Methylpyrrolidon werden 18 Stunden auf 14O0C erhitzt. Nach der Aufarbeitung mit Methanol und Wasser werden 8,5 Teile der angegebenen Verbindung erhalten, die nach dem Umkristallisieren aus Fyridin bei 175-60C schmilzt.
Le A 13 923 ' - 21 -
1 ·_ rJ I \ / 1 Π ;> 0
b) Ein Gewebe aus Polyesterfasern (Polyäthylenterephthalat) wird auf dem Foulard mit einer Flotte imprägniert, die im Liter 20 g Farbstoff der obigen Konstitution enthält, den man vorher in Gegenwart von Dispergiermitteln in feine Verteilung gebracht hat. Das Gewebe wird auf eine Gewichtszunahme von 70 fo abgequetscht und bei 1000C getrocknet. Anschließend wird zur Fixierung der Färbung 60 Sekunden bei 190-22O0C mit Heißluft behandelt, gespült, heiß gewaschen und getrocknet. Man erhält eine kräftige rote Färbung von sehr guter Licht-, Sublimier- und Reibechtheit.
Beispiel 5
CH
H9 r °
OCH2-C-CH2
H2C-O
a) 20 Teile l-Amino-4-hexahydroanilino-anthrachinon-2-sulfonsäure werden mit 40 Teilen 3-Hydroxymethyl-3-äthyloxetan und 20 Teilen N-Methylpyrrolidon gemischt. Nach der Zugabe von 2 Teilen Kaliumhydroxid rührt man das Gemisch 5 Minuten bei 1500C, kühlt ab, versetzt mit 80 Volumteileri Methanol und 20 Teilen Wasser und saugt den ausgeschiedenen Niederschlag ab. Nach dem Waschen mit Methanol und Wasser werden 16,2 Teile der angegebenen Verbindung erhalten, die nach dem Umkristallisieren aus Pyridin bei 236-70C schmilzt.
b) Mit 1 Teil dieses so hergestellten Farbstoffes, den man zuvor nach den üblichen Methoden in feine Verteilung gebracht hat, werden 100 Teile Polyamidgewebe in 4OOO Teilen Wasser während 1 Stunde bei 1000C gefärbt. Das Gewebe wird anschließend warm und kalt gespült und getrocknet. Man erhält eine klare violette Färbung von sehr guter Wasch- und Lichtechtheit.
Beispiel 6-30
Analog wie in den Beispielen 1-5 beschrieben, werden die in Tabelle 1 aufgeführten Anthrachinonverbindungen (A) hergestellt, die durch ihre dort angegebenen Schmelzpunkte charakterisiert sind.
Le A 13 923 - 22 -
VH?! i ' / 1 010
Le A 13 923
2H88A9
OCH0-C-CH0
2 I I 2
Y HC-O
2
(A)
Tabelle
Seispiel
Schmelzpunkt [0C]
NH,
NH,
I67 - 8
OH
OH
CH,
210 - 1
NH,
C„HP
258 - 40
NH,
\Vci
C „Η,
248 - 9
10
NH,
NH,
C2H5
168 - 9
11
NH,
NH-/'' VCO-CH,
C„HC
135 - 6
12
NH,
Cl
C2H
I67 - 8
15
NH,
VCl
227 - 8
14
NH,
C„HC
OCH, I69 - 70
15
NH,
C„HC
-CH, 182 - 5
3098U/10?Q
2U88A9
Fortsetzung der Tabelle
Beispiel
Schmelzpunkt [0C]
16
NHr
CnH1
196 - 200
17
NH,
274 - 5
18
NH,
207 - 9
19
NH,
181 - 2
20
NH,
CJS.
255 - 4
21
NH,
C2H
2H5
142 - 3
22
NH,
NH,
S-// VS-Cl
C9H1-
132 - 5
23
NH,
NH, C2H
2H5
160 - 1
24
NH,
NH-CO-
C2H5
84 - 6
25
NH,
NH-C
CJ3C
234 - 5
26
NH,
229 - 30
27
NH„
201 - 3
28
NH,
OH
0^)
I
227 - 8
Le A 15
- 24 -
309814/1020
Forteetsung der Tabelle 1
Beispiel Xl X2 Y R Schmelzpunkt [0C]
29 NH2 OH H CH2O-^VcH3 175-6
30 NH2 OH H CH2C-ViJ1N^ 186-7
Beispiel 31
CH9OH I
CH9-C-CH
H2C-O
a) 45 Teile 3»3-Bis-hydroxymethyl-oxetant 15 Teile N-Methylpyrrolidon, 2 Teile Kaliumhydroxid und θ Teile l-Amino^-phenoxy-il-hydroxyanthraohinon werden 1 I/4 Stunden auf 120-13O0C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird der entstandene Farbstoff mit 60 Volumteilen Methanol abgeschieden, abgesaugt und mit Methanol und Wasser gewaschen. Es werden 7*7 Teile der angegebenen Verbindung erhalten, die nach dem Umkristallisieren aus Anisol bei 239-24O0C schmilzt.
b) 100 Teile eines Gewebes aus texturierten Folyäthylenterephthalatfasern werden bei Raumtemperatur ohne Vorreinigung in ein Färbebad eingebracht, das 1 Teil des nach Beispiel 31a hergestellten Farbstoffes in 1000 Teilen Tetrachlorethylen enthält. Das Bad wird unter lebhafter Flottenzirkulation innerhalb von 10 Minuten auf 1150C erhitzt und 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Bann wird die Flotte abgetrennt und das Färbegut mit frischem Lösungsmittel 5 Minuten bei ca. 400C gespült. Nach Abtrennen der Spülflotte wird das Färbegut zentrifugiert und im Luftstrom getrocknet. Man erhält eine rote Färbung mit sehr guter Sublimierechtheit sowie eehr guten Wasch- und Lichtechtheiten.
A 13 923
2H8849
Eine gleichwertige Rotfärbung.wurde auf die gleiche Veise auf einem Gewebe aus Polycyclohexan-dimethylen-terephthalatfasern
erhalten.
Ersetzt man das Tetrachloräthylen durch die gleiche Menge 1,1,2-Trichloräthan, so wird eine gleichwertige Färbung erhalten.
Beispiel 32
j 2OCH2-C-CH2
H2C-O
a) 20 Teile J-Phenoxymethyl-J-hydroxymethyloxetan, 20 Teile £-Caprolactam, 1 Teil gepulvertes Kaliumhydroxid und 5 Teile 1-Amino~2-phenoxy-4-hydroxy-anthrachinon werden 5 3/4 Stunden auf 130-14O0C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf ca. 800C werden 50 Volumteile Methanol zugegeben. Der ausgeschiedene Farbstoff wird nach dem Erkalten abgesaugt und mit Methanol und Wasser gewaschen. Man erhält 5»8 Teile der angegebenen Verbindung, die nach dem Umkristallisieren aus. Pyridin bei 162-30G schmilzt.
b) Ein vorgereinigtes und thermofixiertes Gewebe aus Polyäthylenterephthalat wird mit einer aus folgenden Komponenten bestehenden Paste bedruckt»
20 g Farbstoff, erhalten nach Beispiel 32a, in feiner Verteilung . ■
520 g Wasser 450 g Kristallgummi Ii2 10 g Rresotinsäuremathylester.
Zur Fixierung des Farbstoffes wird die bedruckt« und getrocknete Ware 40 Sekunden bei 2000C mit Heißluft behandelt« Nach den Seifen, Spülen und Trocknen erhält man einen klaren roten Druck τοη sehr guter Licht- und Sublimierechtheit.
Le A 13 923 - 26 -
2U8849
Beispiel 55-60
Analog eu den in den Beispielen 1-32 beschriebenen Umsetzungen werden aus den entsprechenden Anthrachinonderivaten und geeigneten Hydroxymethyloxetanen die in der Tabelle 2 aufgeführten Farbstoffe hergestellt, die auf Geweben oder Gewirken aus Polyester-, Triacetat-, Polyamid-, Polyurethan- oder Polyolefinfasern die angegebene Nuance erzielen.
OCH9-C-CH I I
(B)
Tabelle 2
Bei
spiel
xl X2 Y R Farbton
33 NHg OH H CHgO-^VoCH, rot
34 HHg OH H CH2°"O>
Cl
rot
35 NHg OH II CHgO-^)
CH3
rot
36 HHg HHg H CHgOH violett
37 HHg HHg H CH, violett
58 HHg NH2 Br CH, violett
39 NHg NHg SC4H9 C2H5 blau
Le A 13 923
909814/1020
2U88A9
Beispiel
Farbton
OH
rot
NH,
OH-
OCH
rot
IiH,
OH
ro"t
OH
OH
orange
OH
OH
CH„O-
orange
OH
OH
CH2OH
orange
NH,
NH
-O
violett
NH·
violett
NH,
violett
NH,
NH0
violett
violett
NH,
NH-C,H
4
CH7
violett
NH,
NH-SO2CH3
rot
Le A 13
- 28 -
3098U/ 1020
2H8849
J3
Beispiel
Farbton
HH,
C„HC
rot
NH,
NH-SO0-C„Η.-OCH 2 2
C2H5
rot
HH,
rot
ΝΗΛ
rot
NH,
NH-CO-CH-,
rot
NH,
NH-CO-C„H
2"5
CH,
rot
NH,
CH,
rot
NH,
CH,
rot
A 13
- 29 -
$09814/1020
Beispiel h X2 T 30
R
Farbton
61 FH2 OH H CH2-S-C4H9 rot
62 FHg OH H CH2-S-C12H25 rot
65 -FHg OH H CI2-S-^-Cl rot
64- FHg OH H CHg-S-^)-CH, rot
65 FHg OH H CHg-S-^-C(CH5), rot
66 FHg OH H CHg-O-C5H7(Ii) rot
FHg OH H CHg-O-C4H9(H) rot
68 FH2 OH H CHg-O-C6H15(n) rot
69 FHg OH H C4H9(Ii) rot
70 FHg OH H CHg-F(C2H5)g rot
71 OH OH H CH2-F(C2H5)g orange
72 FHg OH H rot
73 FHg OH H CHg-FQ rot
74 FHg OH H GH«—FH-C 2E7 rot
75 FH2 OH H CB2-FH-(^) rot
Le A 13 923
3Q98U/1Q2Ö
2H8849
Beispiel 76
30 Teile J-Hydroxymethyl^-phenylmercaptomethyl-oxetan (hergestellt aus der entsprechenden Brommethylverbindung und Thiophenol), 20 Teile f-Caprolactam, 1,5 Teile gepulvertes Kaliumhydroxid und 7»5 Teile l-Amino^-phenoxy-.^-hydroxy-anthrachinon werden 2 l/2 Stunden auf 130-14O0C erhitet. Hach der Zugabe von 60 Volumteilen Methanol wird der ausgeschiedene Farbstoff abgesaugt, mit Methanol und Wasser gewaschen und getrocknet. Es werden 8,7 Teile der obigen Verbindung erhalten, die nach dem Umkristallisieren aus Pyridin bei 194-50C schmilzt.
Beispiel 77
CB2-O-O2H5 LC 0-CH2-O-CH2
0 ta H2°-°
10 Teile 3-Hydroxymethyl-3-&thoxymethyl-oxetan (hergestellt aus der 3-Brommethylverbindung und Natriumäthylat), 6 Teile N-Methylpyrrolidon, 0,5 Teile gepulvertes Kaiiumhydroxid und 2,5 Teile l-Amino-2-(p-chlorphenoxy)-4-hydroxy-anthrachinon werden 4 3/4 Stunde auf 130-14O0C erhitzt. Nach der Zugabe von 25 Volumteilen Methanol wird der ausgeschiedene Farbstoff abgesaugt, mit Methanol und Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 2,4 Teile der angegebenen Verbindung, die nach dem Umkristallisieren aus Pyridin bei 149-5O0C schmilzt.
Le A 13 923 - 31 -
3098U/102Q
2H8849
Beispiel 76
CH--CN \ d 0-CH0-C-CH0
2Il2
Ο' OH H2C
In eine Mischung aus 11 Teilen 3-Cyanmethyl-3-hydroxymethyl-oxetan (hergestellt aus der 3-Brommethylverbindung und Nabriumcyanid), 7 Teilen 6-Caprolactam und 0,5 Teilen gepulvertem Kaliumhydroxid werden 2,5 Teile l-Amino-2-phenoxy-4-hydroxy-anthrachinon eingetragen. Nach 1stündigem Erhitzen auf 1300C wird das Reaktionsgemisch auf 800C abgekühlt und mit 25 Volumteilen Methanol versetzt. Nach dem Erkalten wird der ausgeschiedene Farbstoff abgesaugt und mit Methanol und Wasser gewaschen. Man erhält 2,2 Teile der angegebenen Verbindung, die nach dem Umkristallisieren aus Pyridin bei 284-60C schmilzt.
Beispiel 79
0V1O NH I
^0-CH0-C-CH0
2Il2
OH H2C
26 Teile 3-Hydroxymethyl-5-piperidinomethyl-oxetan (hergestellt aus der 3-Brommethylverbindung und Piperidin in Benzol) werden zusammen mit 10 Teilen f-Caprolactam, 1 Teil gepulvertem Kaiiumhydroxid und 6 Teilen l-Amino-2-phenoxy-4~hydrdxy-anthrachinon 14 Stunden auf 130-14O0C erhitzt. Durch Zugabe von 40 Volumteilen Methanol und 50 Volumteilen gesättigter Kochsalzlösung wird der entstandene Farbstoff abgeschieden. Nach dem Absaugen und Waschen mit Wasser werden 3»5 Teile der angegebenen Verbindung erhalten, die nach dem Umkristallisieren aus Pyridin bei 188-90C schmilzt.
Le A 13 925 - 32 -
3098U/102 0
2U88A9
Si
Beispiel 80
CH0-N 3
0-CH0-C-CH0 ° 2,2
H2C-O
Ersetzt man in vorstehendem Beispiel J-Hydroxymethyl-J-piperidinomethyloxetan durch die gleiche Menge von analog hergestelltem 3-Hydroxymethyl-3-dimethyl-aminomethyl-oxetan, so werden 3f2 Teile eines Farbstoffes der angegebenen Formel erhalten, der nach dem Umkristallisieren aus Fyridin
bei 170-10C schmilzt.
- 33 Le A 13 923
') 0 Hi!
2H8849
Beispiel I
C2H5
OCH0-C-CH0OH 2,2
H CH2-C1
a) 5 Teile 3-(l-Amino-4-hydroxy-anthrachinonyl-2)-oxymethyl-3-äthyloxetan werden in 80 Teile konzentriertwässrige Salzsäure eingetragen und 1/2 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird anschließend in 500 Teile Wasser eingegossen, abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet. Erhalten werden 5»5 Teile der angegebenen Verbindung, die nach dem Umkristallisieren aus Pyridin bei l68-9°C schmilzt.
b) 1 Teil dieses Farbstoffes, den man zuvor bei Gegenwart von Dispergiermitteln in feine Verteilung gebracht hat, wird in 4OOO Teilen Wasser dispergiert. In dem erhaltenen Färbebad färbt man 100 Teile Polyesterfasern (Polyäthylenterephthalat) bei Gegenwart von 15 Teilen o-Kresotinsäuremethylester als Carrier 120 Minuten bei Kochtemperatur. Man erhält eine kräftige, klare, rote Färbung von sehr guten Echtheiten, insbesondere hervorragender Licht- und Sublimierechtheit.
Beispiel II
CH2-Cl
a) 3» 5 Teile 3-(l-Amino-4-hydroxy-anthrachinonyl-2)-oxyme thyl-3-methyloxefean werden in 40 Teilen Methyläthylketon mit 3 Teilsn wässrig konzentrierter Salzsäure 5 Minuten zum Sieden erhitzt. Anschließend
Le A 13 923 - 34 -
2U8849
wird mit 30 Volumteilen Methanol und 40 Teilen Wasser versetzt und kalt abgesaugt. Nach dein Waschen mit Wasser und Trocknen werden 3,6 Teile der angegebenen Verbindung erhalten, die nach dem Umkristallisieren aus Chlorbenzol bei 210-110C schmilzt.
b) Ersetzt man im Beispiel Ha Methyläthylketon durch die gleiche Meng'e. Tetrahydrofuran, Dioxan, Ä'thylenglykoldimethyläther, Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidon und verfährt man im übrigen wie angegeben, so erhält man den gleichen Farbstoff.
c) Mit 1 Teil dieses zuvor mit den üblichen Hilfsmitteln in feine Verteilung gebrachten Farbstoffes werden 100 Teile Polyesterfasern (Polyäthylenterephthalat) in JOOO Teilen Wasser während 1 Stunde bei 125-13O0C unter Druck gefärbt. Man erhält eine klare, kräftige rote Färbung von sehr guten Echtheiten.
Beispiel III
CH0OH H_ I *
OCH2-C-CH2-OH
CH2-Cl
a) 18 Teile 3-(l-Amino-4-hydroxy-anthrachinonyl-2)-oxymethyl-3-hydroxymethyloxetan werden in 100 Teilen wässrig konzentrierter Salzsäure suspendiert und bei 400C 1/2 Stunde gerührt. Nach dem Verdünnen mit 500 Teilen Wasser wird abgesaugt und mit Wasser neutral gewaschen. Erhalten werden 18,8 Teile der angegebenen Verbindung, die nach dem Umkristallisieren aus Anisol bei 246-70C schmilzt.
b) 100 Teile eines Gewebes aus texturierten Polyäthylenterephthalatfasern werden bei Raumtemperatur ohne Vorreinigung in ein Färbebad eingebracht, das aus 1 Teil des nach HIa hergestellten Farbstoffes und 1000 Teilen Tetrachloräthylen bereitet ist. Das Bad wird unter
-Le A 13 923 - 35 ~
30981 U 1020
36 2U88A9
lebhafter Plottenzirkulation innerhalb von 10 Minuten auf 1150C erhitzt und 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Dann wird die Flotte abgetrennt und das Färbegut mit frinchem Lösungsmittel 5 Minuten bei ca. 400C gespült. Nach Abtrennen der Spülflotte wird das Färbegut zentrifugiert und im Luftstrom getrocknet. Man erhält eine kräftige Rotfärbung mit ausgezeichneter Sublimierechtheit sowie sehr guten Wasch- und Lichtechtheitn.
Eine gleichwertige rote Färbung wurde analog auf einem Gewebe aus Polycyclohexan-dimethylen-terephthalatfasern erhalten. Ersetzt man das Tetrachloräthylen durch die gleiche Menge 1,1,2-Trichloräthan, so wird eine gleichwertige Färbung erhalten.
Beispiel IV
CH O NH0 I ?
-OCH0-C-CH0OH
ö OH CVBr
a) 4 Teile 3-(l-Amino-4-hydroxy-anthrachinonyl-2-)oxymethyl-3-methyloxetan werden in 40 Teilen Tetrahydofuran mit 4 Teilen 46 ^iger wässriger Bromwasserstoffsäure versetzt und 5 Minuten auf 50-6O0C erwärmt. Nach der Zugabe von 50 Volumteilen Methanol und 100 Teilen Wasser und der üblichen Aufarbeitung werden 4i7 Teile Farbstoff erhalten, der nach dem Umkristallisieren aus Chlorbenzol bei 202-30C schmilzt.
b) Mit 1 Teil des obigen Farbstoffes, der zuvor unter Verwendung der hierfür üblichen Hilfsmittel in feine Verteilung gebracht wurde, 6 Teilen Fettalkoholsulfonat und 3OOO Teilen Wasser wird ein Färbebad bereitet, in dem 100 Teile Cellulosetriacetatfasern 1 Stunde bei 1000C gefärbt werden. Man erhält eine gelbstichig rote Färbung von sehr guter Wasch-, Thermofixier- und Lichtechtheit.
Le A 13 923
3 0 9 {Π A / 1 Q 2 Q r
is 2K8849
Beispiel V
CH
H2 I* 5
.^JoCH0-C-CH0OH
OH CH2 "J
7 Teile 3-(l-Amino-4-hydroxy-anthrachinonyl-2)-oxymethyl-3-äthyloxetan werden in 60 Teilen Acetonitril mit 5 Volumteilen 57 ^iger Jodwasserstoffsäure kurz zum Sieden erhitzt. Die nach dem Erkalten ausgeschiedenen Kristalle werden abgesaugt, mit Acetonitril und Wasser gewaschen und getrocknet. Erhalben werden Q,8 Teile der angegebenen Verbindung, die nach dem Umkristallisieren aus N-Methylpyrrolidon bei 165-60C schmilzt. Auf Polyäthylenterephthalatfasern erzielt man mit dLesem Farbstoff eine kräftige rote Färbung von sehr guten Echtheiten.
Beispiel VI
C2H5 2OCH2-C-CH2OH
CH„-Br
a) 5 Teile 3-(l-Amino-4-cyclohexylamino-anthrachinonyl-2)-oxymethyl-3-äthyloxetan werden in 50 Teilen Aceton mit 6 Teilen 48 foiger Bromwasserstoff säure 2 Minuten zum Sieden erhitzt. Nach der Zugabe von 30 Volumteilen Methanol und 40 Teilen Wasser wird der ausgeschiedene Farbstoff abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Man erhält 5»! Teile der angegebenen Verbindung, die nach dem Umkristallisieren aus Benzol bei 153-40C schmilzt.
b) Mit 1 Teil dieses so hergestellten Farbstoffes, den man zuvor nach den üblichen Methoden in feine Verteilung gebracht hat, werden 100 Teile Polyamidgewebe in 4000 Teilen Wasser während 1 Stunde bei
Lo Λ 13 92 5 - 3/ -
30931.W1020
2H8849
10O0C gefärbt. Das Gewebe wird anschließend warm und kalt gespült und getrocknet. Man erhält eine kräftige violette Färbung von sehr guter Wasch- und Lichtechtheit.
Beispiel YIT
a) 5 Teile 3-(l-Amino~4-hydroxy-anthraehinonyl-2)-oxymethyl-3-äthyloxeban werden in 60 Teilen Methylethylketon zum Sieden erhitzt. Nach Abstellen der Heizung wird 5 Minuten lang Chlorwasserstoffgas eingeleitet, worauf nach kurzer Zeit eine klare rote Farbstofflösung erhalten wird. Man verdünnt mit 30 Volumteilen Methanol und 60 Teilen Wasser und erhält nach der Aufarbeitung 5»3 Teile eines Farbstoffes, der mit dem in Beispiel Ia hergestellten identisch ist.
b) Ersetzt man im Beispiel VIIa Methylethylketon durch die gleiche Menge Benzol, Tetramethylensulfon, Anisol, Tetrachlorkohlenstoff oder Butanol und verfährt im übrigen wie angegeben, so scheidet sich das Reaktionsprodukt als gelbes Hydrochlorid ab, das abgesaugt, mit dem betreffenden Lösungsmittel gewaschen und durch Behandeln mit Methanol und Wasser in den Farbstoff des Beispiels Ia übergeführt wird.
c) 100 Teile 3-Hydroxymethyl-3-äthyloxetan, 100 Teile έ-Caprolactam, 4 Teile Kaliumhydroxid und 30 Teile l-Amino^-phenoxy^-hydroxyanthrachinon werden 4 1/2 Stunden auf 130-14O0C erhitzt. Anschließend kühlt man auf 800C ab und leitet bei dieser Temperatur 10 Minuten lang Chlorwasserstoffgas ein. Dann werden 200 Volumteile Methanol und 220 Teile Wasser zugegeben. Der ausgeschiedene Farbstoff wird abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Erhalten werden 27,8 Teile eines Produktes, das mit dem nach Beispiel Ia hergestellten identisch ist und Polyeetermaterialien in roten Tönen von sehr guten Echtheiten anfärbt.
A H 923 - 30 -
33 2H88A9
Beispiel VIII
ö Nil/1 0V03
a) 3,5 Teile 3-(l>4-Diamino-3-chlor-anthrachinonyl-2)-oxymethyl-3-äthyloxetan werden zusammen mit 50 Teilen Äthylenglykolmonoäthyläther und 4 Teilen wässrig konzentrierter Salzsäure 5'Minuten auf 60-7O0C erwärmt. Der entstandene Farbstoff wird durch Zugabe von 50 Vorumteilen Methanol und 20 Teilen Wasser abgeschieden, abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Es werden 3,7 Teile der angegebenen Verbindung erhalten, die nach dem Umkristallisieren aus Pyridin bei 197-80C schmilzt.
b) Mit 1 Teil dieses zuvor mit den üblichen Hilfsmitteln in feine Verteilung gebrachten Farbstoffes werden 100 Teile Polyesterfasern (Polyäthylenterephthalat) in 5OOO Teilen Wasser während 1 Stunde bei 125-13O0C unter Druck gefärbt. Man erhält Pine klare, violette Färbung von sehr guten Echtheiten, insbesondere sehr g\iter Licht- und Sublimierechtheit.
Beispiel IX
O OH
OCH0-C-CH0OH 2 j 2
CHn-Cl
10 Teile 3~(l»4-Dihydroxy-anthrachinonyl~2)-oxymethyl-3-äthylo:xetan werden in 100 Teilen Dimethylsulfoxid bei 800C gelöst. Nach der Zugabe von 8 Teilen wässrig konzentrierter Salzsäure wird 15 Minuten bei 800C gerührt. Das nach dem Abkühlen auskristallisierte Reakticnsprodukt wird abgesaugt und mit Wasser gewaechen. Man erhält 10,6
le A 13 923 - 39 -
2Η8849
Teile der angegebenen Verbindung, die nach dem Umkristallisieren aus N-Methylpyrrolidon bei 174-5CC schmilzt.
Mit diesem Farbstoff erhält man auf Polyesterfasern (Polyäthylenterephthalat) nach den Angaben im Beispiel Ib oder lic eine kräftige, klare Orangefärbung von sehr guten Echtheiten,
Beispiel X
NH
1 2
a) 4»5 Teile 3-(l»4-Diamino-anthrachinonyl-2)-oxymethyl-$-äthyloxetan werden in 45 "Teilen N-Hethylpyrrolidon gelöst. Nach der Zugabe von 3,8 Teilen Laurinsäurechlorid bei 30-4O0C wird l/2 Stunde bei JO0C nachgerührt. Das Reaktionsprodukt wird durch Zugabe von 50 Volumteilen Methanol und 20 Teilen Wasser unter Fiskühlung abgeschieden, abgesaugt und nit 5^ %igem wässrigen Methanol gewaschen. Man f-rhält 6,6 Teile der angegebenen Verbindung, die nach dem Umkristallißieren aus Pyridin bei 61-20C schmilzt.
b) Ein Gewebe aus Polyäthylentorephthalaifasern wird bei Raumtemperatur mit einer klaren roten Lösung imprägniert, die
10 Teile des Farbstoffes nach Beispiel ~Ä& und
7 Teile Nonylphenolheptaäthylenglykoläther in 983 Teilen Tetrachloräthylen
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 60 fo wird das Gewebe eino Minute bei 800C getrocknet. Anschließend wird der Farbstoff durch 45-sekündigen Erhitzen des Gewebes auf 19O-?2O°C fixiert. Dann wird durch kurzes Spülen mit kaltem Tetrachloräthyl en der geringe, niolit fixierie Farbstoff anteil ausgewaschen. Nach dem Trocknen erhält man eine klare, blauntichigrote Färbung, die sich durch ihren sehr guten Aufbau sowie durch ihrp fluten Echtheiten auszeichnet.
Le A 13 923 ~ AO -
3 0 9 8 14/1020 ^ ORIGINAL
2H8849
Beispiel XI π
5 Teile 3-(l-Amino~4-hydroxy-anbhrachinonyl-2)-oxymethyl-3-äthyl·- oxetan werden in 50 Teilen Methyläthylketon auf 500C erwärmt. Das ReaktionBgemisch wird mit 3 Teilen wässrig konzentrierter Salzsäure und 1 Teil 48 ^iger Bromwasserßtoffßäure versetzt und 5 Minuten zum Sieden erhitzt. Nach der Zugabe von 30 Volumteilen Methanol und 70 Teilen Wasser wird das ausgeschiedene Reaktionsprodukt abgesaugt und mit Vasser gewaschen. Es werden 5>5 Teile eines Farbstoffgemisches erhalten, dessen Komponenten mit den im Beispiel I und XII beschriebenen Farbstoffen identisch sind.
Auf Polyesterfasern erhält man mit dem angegebenen Farbstoffgemisch eine kräftige rote Färbung von sehr guten Echtheiten.
Beispiel XII - XLIV
Verfährt man analog wie in den Beispielen I-X angegeben mit den entsprechenden Anthrachinonyl-oxymethyl-oxetanen, so werden die in der Tabelle I aufgeführten Farbstoffe mit den dort angegebenen Schmelzpunkten erhalten, die auf Geweben oder Gewirken aus Polyester-, Triacetat-, Polyamid-, Polyurethan- oder Polyolefinfasern die angegebene Nuance erzielen.
O X1
O X2 Y CH2-Hal
Tabelle I
Bei
spiel
Xl X2 Ϊ R Hai Schmelz
punkt
I0C]
Lösungs
mittel
Nuance
XII NH2 OH II C2Hp Dr 167-0 Dime thylsulfoxid rot
XIII OH OH II C2H^ Br 147-9 N-Me thy!pyrrolidon orange
Le A 13 923
41 -
309814/1038
t-t Fortsetzung der Tabelle I
co ■
> Bei-
^ spiel
PO
4t* 1
O 4*
OJ DO
OO I
O
O
XIV
XV
XVI
XVII
XVIII
XIX
XX
XXI
OH
OH
OH
NE
OH
OH
OH
NH
NH^)
NE-/3
NE
C2H
H3
OCH0-C-CH0OE
2 ι 2
CB2-Cl
C2H
C2H5
Hal
Cl
Br
Cl
Br
Cl
Cl
Cl
Schmelzpunkt
foe]
186 - 7
201 - 2
196 - 7
175 - 6
182 - 3
152 - 3
217 - 8
178 - 9
Lösungsmittel
Eisessig
Chlcrbenzol
Anisol
Chlortoluol
N-Methylpyrrolidon
Methyläthylketon
Methyläthylketon
Benzol
Nuance
orange
orange
orange
violett
rot
violett
violett
violett
2H8849
rH rH (U
N •Ρ (U
Γ "1 ■Ρ ■Ρ iH CM -P -P W W -P Ui CM -P •P -P
CD O O ■Ρ -P 4> '-· Φ CJ W -P O O
O I ^* (H (U (U (U Cv' rH ο 0> fH (H
ö •Η rH rH rH ο rH
cd ώ +' 3 O IH O O •Η O
!■a g •Η j-t •H •H I f •H
ο rs O ; ^ >
CQ μ< rH
rH γΗ rH β
•Η
ω
H^
Ö •Ρ O
W (U •Η
•Η β rH r-i fl
•Η ,_, rH r-t O ■A O
O O O pi ■d
W K Ul 'J rH •H
(Il •Η rH rH O (H
:ο O ii O O EH
CO -3 P'
I I I
CJ CO rH in CvI
C— rH C LP, Ϊ— M5
rH t~- I i-i rH
rH I I I O I
rH O r*\ ON r— c\; rH rH
O r— O VC rH O O O
r Γ rH CJ r-l rH LP\ L("\
I U. JxJ r-l W
■Η μι OJ rH rH rH O rH OJ CJ
(U (J. CJ O O ό O
Pi Vl if-\ W ω
frj CNJ UI
C\J CM C\J CJ CM
O O O CJ •—.
O
Φ
ω - K CJ
φ
cn CQ to
OJ rH CJ f'J
(χ; O O ω 111
Φ ί is
H
(M C\J I H
t ; H J ^
I -1 rl ;-- B l-H
i-. M Ix,
^ ^* r t
\ -.
!>-,
Le Λ 13
3 09 8 1Λ /.,1.0 2 0.
BAD ORIGINAL
Pοrtsetzung der Tabelle I
Bei
spiel
X1 C "WTT X2 CH3 Y R Hal Schmelz
punkt [0C]
. Lösungsmittel Nuance
XXX M2 NH? S^^VcH, H C2H5 Br 168 - 9 Τοίν,οΐ ro t
XXXI ?TF NE0 H C2H5 Cl 186 - 7 ChlorbenÄol ro υ
XXXII NH2 NH2 H C2H5 Cl 142 - 5 Toluol rot
XXXIII NH2 HH2' C2H5 Cl 140 - 1 Pyridin blau
XXXIV C2H5 Br 87-9 N-Methy1 pyrrol!den blau'
XXXV M2 K U2n5 J 166 - 7 N-Me thy1pyrro1i d ο η rot
XXXT-7I IJH-CO-(^) fl C2K5 J 206 - 7 N-Methylpjrrrolidon violett
XXXVII JT C2H5 Cl 189 - 90 Methyläthylketon rot
XXXVIII H C ti
L2"5
Cl 207 - 8 Pyr id ir.
ca
ο
co
co
Fortsetzung der Tabelle I
ν»
VO VjI
VJI
Beispiel
XXXIX
XL
XLI
XLII
XLIII
XLIV
NH,
NH,
NH,
NH,
NH,
NH,
OH
IiH-SO,
OH
OH
OH
CH2OH
CH,
l2u7 Η
Hai
Br
Br
Cl
Cl
Cl
Cl
Schmelzpunkt [0Cj
224 - 5
175 - 6
166 - 8
207 - 8
173 - 5
90-2
Lösungsmittel
Anisol
Methyläthylketon
Methyläthylketon
Öhlorbensol
Per chlor ätiiy len
Äthanol
Nuance
rot
rot
violett
rot
rot
rot
2H8849
Beispiel XLY
CoHciCH2-C-CH2-0H
a) 25 Teile 3-(l-Amino-4-p-tosylajninu~anthrachinonyl-2)-oxymethyl-3-äthyl-oxetan werden in 500 Teilen Methyläthylketon mit 30 Teilen wässrig konzentrierter Salzsäure 5 Minuten zum Sieden erhitat. Nach der Zugabe von 200 Volumteilen Methanol und 200 Teilen Wasser wird der ausgeschiedene Farbstoff abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 24,7 Teile der angegebenen Verbindung, die nach dem Umkristallisieren aus Pyridin bei 184-50C schmilzt.
b) Ein Gewebe aus Polyesterfasern (Polyäthylenterephthalat) wird auf dem Poulard mit einer Flotte imprägniert, die im Liter 20 g Farbstoff nach Beispiel XLVa enthält, den man vorher in Gegenwart von hierfür üblichen Dispergiermitteln in feine Verteilung gebracht hat. Das Gewebe wird auf eine Gewichtszunahme von 70 % abgequetscht und bei 1000C getrocknet. Anschließend wird zur Fixierung der Färbung 60 Sek. bei 190-2200C mit Heißluft behandelt, gespült, heiß gewaschen und getrocknet. Man erhält eine kräftige rote Fär bung von sehr guter Licht-, Sublimier- und Reibechtheit.
Beispiel XLVI
0CH0-C-CH0^OCf-CH, CHn Ό!
0 OH
a) 5 Teile 3-(l-Amino-4-hiydroxy-anthrachinonyl-2)-oxyinethyl-3-äthyl- oxetan werden in 60 Teilen Eisessig suspendiert und auf 8O0C erwärmt. Bei dieser Temperatur wird 10 Minuten Chlorwasserstoff gas eingeleitet. Man gibt zu dem Reaktionsansatz 60 Teile Benzol und leitet 1 Stunde Chlorwasserstoffgas ein, wobei gleichzeitig Benzol»
le A 13 923
- 46 -
309814/1020
2U8849
Eisessig und Wasser abdestilliert werden. Nach der Zugabe von 60 Volumteilen Methanol wird der ausgeschiedene Farbstoff abgesaugt und mit Methanol und Wasser gewaschen. Man erhält 5»5 Teile der angegebenen Verbindung, die nach dem Umkristallisieren aus Pyridin bei 181-50C schmilzt.
Auf Polyäthylenterephthalatfasern erhält man mit diesem Farbstoff ' nach den Angaben in Beispiel II c eine klare, gelbstichig rote Färbung von sehr guten Echtheiten.
b) Den gleichen Farbstoff, wie in Beispiel XLVI a beschrieben, erhält man, wenn man 5 Teile des dort beschriebenen Ausgangsmaterials in 60 Teilen Eisessig mit 6,4 Teilen Thionylchlorid versetzt und 15 Minuten bei 350C rührt.
c) Erhitzt man 5»5 Teile l-Amino-4-hydroxy-2-(2-äthyl-2-chlormethyl-3-hydroxypropoxy)-anthrachinon, hergestellt nach Beispiel I a, in 30 Teilen Eisessig bei Gegenwart von 0,7 Teilen wasserfreiem Natriumacetat 5 Stunden zum Sieden, so erhält man nach der Zugabe von 40 Volumteilen Äthanol und 15 Teilen Wasser 5,3 Teile eines Farbstoffes, der mit dem nach Beispiel XLVI a oder b hergestellten identisch ist.
Beispiel XLVII
0-CH2-C
*Cl
a) 4»2 Teile 3-(l-Amino-4-m-tolylmercapto-anthrachinonyl-2)-oxymethyl-3-äthyl-oxetan werden in 60 Teilen Eisessig und 20 Teilen Benzol unter Durchleiten von Chlorwasserstoff auf ca. 8O0C erwärmt, bis kein Ausgangsmaterial mehr nachweisbar und das Benzol abdestilliert ist. Nach der Zugabe von 60 Volumteilen Äthanol und 20 Teilen
'Le A 13 923 - 47 -
3098U/1020
2H88A9
Eis wird der ausgeschiedene Farbstoff abgesaugt und mit 5Obigem wässrigem Methanol gewaschen. Man erhält 4»6 !Feile der angegebenen Verbindung, die nach dem Umkristallisieren aus Pyridin bei 137-80C schmilzt.
b) Ein Gewebe aus Polyäthylenterephthalatfasern wird bei Raumtemperatur mit einer klaren, roten Lösung imprägniert, die
10 Teile des nach Beispiel XLVII a hergestellten Farbstoffes in 990 Teilen Tetrachloräthylen
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 60 *fc wird das Gewebe 1 Minute bei 800C getrocknet. Anschließend wird der Farbstoff durch 45-sekündiges Erhitzen des Gewebes auf 190- Ψ 2200C fixiert. Anschließend wird durch kurzes Behandeln während Sekunden in kaltem Tetrachloräthylen der geringe nicht fixierte Färbstoffanteil ausgewaschen. Nach dem Trocknen erhält man eine klare, blaustichig rote Färbung, die sich durch ihre hohe Farbstoff ausbeute, sehr guten Aufbau sowie durch sehr gute Echtheiten, insbesondere sehr gute Thermofixier-, Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten auszeichnet.
Auf analoge Weise wurden gleichwertige blaustichige Rotfärbungen auch auf Geweben aus
a) Cellulosetriacetat,
b) synthetischen Polyamiden oder Polyurethanen und
c) Polypropylenfasern
ψ erhalten, nur wurde die Thermosolierung für
a) bei 200 - 22O0C
für b) bei I70 - 2000C und
für c) bei 120 - 1500C
vorgenommen.
Gleichwertige Färbungen wurden auch erhalten, wenn die 990 Teile Tetrachloräthylen durch die gleiche Menge eines der folgenden
Le A 13 923
- 48 -
3098U/1020
2U8849
Lösungsmittel ersetzt wurdet
Hethylenchlorid, Chloroformr Tetrachlorkohlenstoff, Bichloräthan> Trichloräthan, Triehloräthylen, Tetrachloräthan, Bichlorpropan, 1,1,1-Trichlorpropan, Pentachlorpropan, Chlorbutan, Bichlorbutan, Bichlorhexan, Perfluor-n-hexan, 1,2,2-Trifluor-trichloräthan und 1,1,1-Trifluor-pentachlorpropan.
Beispiel XLTIII
Q^OCH2 «C-CHg· OZ
2 Z. - 50 # H
50 # COC2H5
a) 8 Teile 5-(l-Amino-4-hexahydroanilino-anthrachinonyl-2)-oxymethyl-5-*äthyl-oxetan werden in 80 Teilen Propionsäure auf 8O0C erwärmt. Man leitet bei dieser Temperatur Chlorwasserstoffgas ein, worauf zunächst der Oxetanring unter Chlorwasserstoffaddition geöffnet wird. Hachdea ca. 50 $έ des Reaktionsproduktes in den entsprechenden Propionsäureester übergegangen sind, was nach etwa l/2 Stunde Chlorwasserstoffeinleiten der Fall ist, wird mit 80 Yolumteilen Äthanol und 20 Teilen Eis versetzt und das ausgeschiedene ReaktiGasgemisch abgesaugt. Man erhält nach dem Waschen und Trocknen 8r2 Teile eines Farbstoffes r der zu etwa gleichen Teilen aus der JtethracÄinonyl-y-hydroxypropoxy-verbindung und dessen Propionat besteht ►
b) Kit 1 Teil dieses so hergestellten Färbstoffgemisches, das man zuvor nach den Üblichen Methoden in feine Verteilung gebracht hat, werden 100 Teile Polyaoidgewebe in 4OOO Teilen Wasser während 1 Stunde bei 1OCT0C gefärbt. Bas Gewebe wird anschließend warm und kalt gespült und getrocknet. Man erhält eine kräftige, klare violette Färbung von sehr guter Wasch- und Lichtechtheit.
Le A \5 923 - 4-9 -
1898t4/ί82α
Beispiel XLIX bis LXIV
Verfährt man analog, wie in den Beispielen XLVI bis XLVIII angegeben, mit den entsprechenden Anthrachinonyl-oxymethyl-oxetanen bzw. den Verbindungen der Beispiele I bis XLV, so werden die in der Tabelle II aufgeführten Farbstoffe mit den dort angegebenen Schmelzpunkten erhalten, die auf Geweben aus Polyester-, Triacetat-, Polyamid-, Polyurethan- oder Polyolefinfasern die angegebene Nuance erzielen.
CH2-HaI
" Tabelle II
siehe folgende Seite
Beispiel LXV
OH
a) 1 Teil 5-(l-Amino-4-hydroxy-anthrachinonyl-2)-oxymethyl-3-phenoxymethyl-oxetan wird in 10 Teilen Hethyläthylketon mit 1 Teil wässrig konzentrierter Salzsäure 5 Minuten zum Sieden erhitzt. Durch Zugabe von 15 Volumteilen Methanol und 15 Teilen Wasser wird der entstandene Farbstoff abgeschieden. Fach dem Absaugen und Waschen mit 505&Lgem wässrigem Methanol wird 1 Teil der angegebenen Verbindung erhalten, die nach dem Umkristallisieren aus Methyläthylketon bei 154-50C schmilzt.
b) Ein Torgereinigtes und thermofixiertes Gewebe aus Polyäthylenterephthalat wird mit einer aus folgenden Komponenten bestehenden Paste
Le A 13 923 - 50 -
3098 U/1020
Sf
ν»
VD ro ν»
ο I
VJl
~^
OO 1
Mt*
O
to
O
3sp. Xl
XLIX NH2
L NH2
LI NH2
LII NH2
LIII NH2
LIV NHg
LV NHg
LVI NH2
LVII NH2
LVIII NHg
LIX NHCOCH5
LX NH2
LXI NHg
LXII NHg
LXIII NH2
LXIV NH2
X2 Y
OH H
OH H
OH H
OH
OH
H
H
H
OH H
OH H
OH H
OH H
OH H
NHC 0-@
JHSO2-Q
OH
MMM
OH H
OH H
Tabelle II
R Hal
ITN IfN
M M
OJ OJ
O O
Cl
Cl
C2H5 Br
Ω Ω Ω
ro to ro
MMM
VJl VJl VJl
Cl
Cl
Br
C2H5 J
C2H5 Cl
Cl
G2E5 Cl
C2H5 Cl
C2H5
C2H5
CH5
Cl
Cl
Cl
CH5 Cl
CH2O-Q-Cl Cl
COCH2CH5
COCCI,
COCH5
COCHCl,
COC2H5
COC2H5
COCH,
3 COCH2CH(CHj,
GOC4H9(n)
COCH
COCH5
COCH5
COCE5
COC2H5
COCH,
chmelzp.
Γοσ1
I5I-2
69-71
174-5
165-6
110-1
154-5
145-6
118-20
147-8
179-80
118-9
175-6
163-4
151-2
141-2
141-2
LÖ StUIgB-
mittel
Pyridin
N-Methylpyrrolidon
N-Methylpyrrolidon
Pyridin
Eisessig
N-Methylpyrrolidon
Eisessig
Pyridin
Pyridin
Pyridin
N-Me thylpyrrolidon
Eisessig
Eisessig
Pyridin
Pyridin
Perclilor-
äthylen
Nuance
rot rot
rot
rot
violett
rot
rot rot rot rot gelb
rot rot rot rot rot
^ 2U88A9
bedruckt:
20 g Farbstoff, erhalten nach Beispiel LXV a, in feiner Verteilung 520 g Wasser
450 g Kristallgummi 1:2
10 g Kresotinsäuremethylester.
Zur Fixierung des Farbstoffes wird die bedruckte und getrocknete Ware 40 Sekunden bei 2000C mit Heißluft behandelt. Nach dem Seifen, Spülen und Trocknen erhält man einen klaren roten Druck von sehr guter Licht- und Sublimierechtheit.
Beispiel LXVI bis CIV
Auf analoge Weise, wie in den Beispielen I bis LXV beschrieben, werden die in der Tabelle III aufgeführten Farbstoffe hergestellt. Sie ergeben auf Geweben oder Gewirken aus Polyester-, Triacetat- Polyamid-, Polyurethan- oder Polyolefinfasern die angegebene Nuance.
CH2-HaI
Tabelle III
siehe folgende Seite
Le A 13 923 - 52 -
3098U/1020
2H8849
-P +» O O U U
-P O U
-P O
■ρ O
14
ΐΗ O τ4
-P
■Ρ
r-i rH O
-P -P
-ρ-ρ
φ φ O
■Ρ -P
■Ρ -P
φ φ
ο ο cd
-P ■Ρ
•Ρ -P
-P -P
O ■Η
W M O W M W HJ
tu m
r-i r-l
r-l t-t •"3 O
IfN O ITV ITN ITN ITN U CM W KN KN KN W W KN W CM fr) CM t^"t fri HrI ^^ ^y ^T*| r\j
'J OOOOOC5O O U
CVJ
W ο
WWWWWW
_ ι-ί
W W
U)
cm cMCMCMCMCvicMCM CM
B ggggggg B
KN W W -CM
CM CM CM
CM CM CM CM CM
B S § £ B CM
CM CM CM
Le A 13
309814/1020
2H8849
Pi
-P 4» Φ
O •Η
4» 4»
Φ r-i
O •Η
4» 4»
-P
O •Η
CD i-l
O •Η
4» V
ΐ-ί O
•rl >
4» O U
•Ρ O U
4» O H
W O O O
O O
O O
ΙίΛ
ro, ω W c
CM CM ist O U O
CM CM CM CM
WWWW
O O O O
S-S
CM
CM
CM
CM
CM
CM
Ιτ4 O
rrt - fort O Q
CM CM
CM
CvJ
ö a &
uns
Le A 13 923
- 54 -
309814/1020
t-1
ν»
νΟ
Ul
CS
cc
co
I
**· VJl
UI
■>» I
O
O .
Beispiel
IC
CI
CII
CIII
CIV
NH,
NH,
NH,
NH,
NH,
NH,
Tabelle III, Forts.
NHCOCH
NHCOC2H5
H H H H •H H
CH,
C2H5
CH, 5
CH,
Hal
COCH,
COCH,
C0CoHK
Z 5
Nuance
rot rot rot rot rot rot
Beispiel
CV
CTI
CVII
CVIII
CIX
CX
CXI
CXII
CXIII
CXIV
CXV
CXVI
CXVII
CXVIII
NH,
NH,
NH,
NH,
NH,
NH,
NHr
NH,
NH-.
OH
NH,
NH,
NH,
OH
OH
OH
OH
OH
OH
OH
OH
OH
OH
OH
2H8849
ΝΗ·
-O
OH
OH
Hall Z
CH2-S-C4H9
Cl
Cl H
Vci
CH2-OC5H7Cn)
CH2-OC4H9Cn)
CH2-OC6H13Cn)
CH„-0C„Hc
CH2-OC
C4H9Cn)
CH^-NH-C
Cl
CO-CH,
Cl
Br
Cl
Cl Cl
Cl
CO-CH,
Nuance
rot
rot
rot
rot
rot
rot
rot
rot
rot
rot
orange
violett
rot
rot
Le A 13 923
- 56 -
309814/1020
Bei
spiel
H QH T R Hal Z Nuance
CXIX *Hg OH H CH2-HH-Q Cl H rot
CXX HH2 OH H CH2-HG Cl H rot
CXXI HBg OH H CB2-IQ) Cl H rot
CXXII HHg H CH2-H(C2V2 Cl H rot
Beispiel CXXIII
Q HH,
0 OH
CH^-S-f \> 2 W
O-CHg-C-CHg-OH CHg-Cl
10 Teile 3-(l—Aaino—4-feyiroxy-entliraohinonyl-2)-e>xymethyl-3-pltenylBier— oaptoeethyl-oxetan werden in 80 Teilen Diathylketon mit 6 Teilen wäserig konzentrierter Salseättre 2 Hinuten zum Sieden erhitzt. Durch Zugabe von 60 Tolumteilen Methanol und 30 Teilen Wasser wird das Reaktionsprodukt abgeschieden, abgeeaugt und mit 50 ^igem wässrigest Methanol gewaschen. Hau erh&lt 2,8 Teile des angegebenen Farbstoffes, der nach den Umkristallisieren aus Perehlorftthylen bei 15O-2°C schailnt.
Auf PolySthylenterephthalatfasern erhält man mit diese« Farbstoff eine klare Botfärtrang voa sehr guten Echtheiten.
I* A 13 923
3? 2U88A9
Beispiel CXXIY
CH0-O-C-H, 2 2 3
CH2-Cl
1 Teil 3-(l-Amino-4-hydroxy-anthrachinonyl-2)-oxymethyl-5-äthoxymethyloxetan wird in 20 Teilen konzentriert wässriger Salzsäure 1 Stunde bei 30-4O0C verrührt. Man gibt anschließend das Reaktionsgemisch auf Eis, saugt den erhaltenen Niederschlag ab und erhält nach dem Vaschen mit Vasser und Trocknen 1 Teil der angegebenen Verbindung, die nach dem Umkristallisieren aus Pyridin bei 156-70C schmilzt und auf Polyesterfasern eine kräftige rote Färbung von sehr guten Echtheiten liefert.
Beispiel CXXV
CH0-CK I
2O-CH0-C-CH0-OH 2 ( 2
CH2-Cl
1 Teil 3-(l-Amino-4-hydroxy-anthrachinonyl-2)-oxyaethyl-3-cyanmethylaxetan wird in 30 Teilen ffethyläthylketon mit 1,5 Teilen konzentrierter Salzsäure 2 Hinuten zum Sieden erhitzt. Durch Zugabe τοη 20 Volumteilen Methanol und 20 Teilen Vasser wird das Reaktionsprodukt abgeschieden, !ten saugt ab, wäscht sit Vaβ»er und erhält 1 Teil eines Farbstoffes, der nach dem Umkristallisieren aus Chlorbenzol bei 199-20O0C schmilzt.
Beispiel CXXTI
P2 I
QCl0-C-CH0-OH
ö OE
Le A η 923 _ 58 ,
309814/1020
- . 2H88A9
1 Teil 3«-(l-Aaino-4-hydroxy-anthrachinonyl-2)-oxymethyl-3-piperidino-■ethyl-oxetan wird in 20 Teilen konzentrierter Salzsäure IC Minuten auf 40-5O0C erwärmt. Durch Zugabe von 50 Teilen Wasser und 50 Teilen gesättigter Kochsalzlösung wird der Farbstoff abgeschieden, abgesaugt und mit 5 9^iger Kochsalzlösung und Wasser gewaschen. Man erhält 1 Teil der angegebenen Yerbindunge, die nach dem Umkristallisieren aus Anisol bei ' 252-40C schmilzt und Polyestermaterialien in roten Tönen von guten Echtheiten färbt.
Beispiel CXXTII
CH13-N-CH,
pm, ι z
^ ^ ^0-CH9-C-CH9-OH
0 OH CH2-C1
Verfährt man analog wie im Beispiel CXXYI angegeben mit 1 Teil 3-(l-Amino-4-hydroxy-anthrachinonyl-2)-oxymethyl-3-N,N-dimethylaminomethyloxetan so erhält man 1 Teil der angegebenen Verbindung, die als Hydrochlorid isoliert wird und nach dem Umkristallisieren aus Dimethylsulfoxid bei 252-40C schmilzt.
Le A 15 925 - 59 -
3098U/1Q20

Claims (1)

  1. 2U88A9
    Patentansprüche
    1.) Anthrachinonverbindungen der ionnel
    I2G-O
    in welcher
    X^ eine Hydroxy- oder Aminogruppe,
    X2 eine Hydroxy-, Amino-, Alkylamino-, Cycloalkylamino-,
    Arylamino-, Acylamino-, Alkylmercapto- oder Arylmeroapto·
    gruppe,
    R einen Alkylrest und
    Y V/asserstoff, Halogen, einen Alkylmercapto- oder AryJmer-
    captorest bedeuten ■
    2.) Anthrachinonverhindungen der Formel
    0
    I I
    ι 2 H2C-O
    rV V V 0 OH
    Le A 13 923 ~ 60 -
    30981^/1020
    in der R die in Anspruch 1 genannte Bedeutung ha.t. 3.) Anthrachinonverbindungen der Formel
    R 2 OCH9-C-GIIj,
    ' I I
    H2C-O
    O NH-P
    in der R die in Anspruch I genannte Bedeutung hat und P für einen gegebenenfalls durch Oj-Cg-Alkyl substituierten Cyclohexyl- oder durch Halogen, Cj-C.-Alkyl oder C.-C.-Alkoxy substituierten Phenylrest steht.
    4.) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man Anthrachinonderivate der Formel
    in der X1, X2 und Ϊ die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben und E einen austauschfähigen Substi tuenten darstellt,
    mit 3-Hydroxymethyl-oxetauen der Formel
    HO-OII0-C-CIl,
    H2C-O
    I»e A 13 923
    - 61 -
    3Ü93U/1020
    2K8849
    in der R die in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat,
    in Gegenwart stark alkalischer Verbindungen, gegebenenfalls in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, bei Temperaturen von 100 - 160 0C, umsetzt.
    5.)Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen Fasern und Geweben, dadurch gekennzeichnet, daß man Anthrachinonverbindungen der Ansprüche 1-3 verwendet.
    6.)Fasern und Gewebe, gefärbt und/oder bedruckt mit Anthrachinonverbindungen der Ansprüche 1-3.
    7.)Anthrachinonverbindungen der Formel
    OCH2-C-CH2-O-Z CH2-HaI
    in welcher
    X^ eine Hydroxy- oder Aminogruppe,
    \ X2 eine Hydroxy-, Amino-, Alkylamino-, Cycloalkylamino-, Arylamiro-, Acylamino-, Alkylmercapto- oder Arylmercapto-
    gruppe bedeuten,
    Y für Wasserstoff, Halogen, Alkylmercapto- oder Arylmer-
    captores te,
    R für einen Alkylrest, Hai für Chlor, Brom oder Jod und Z für Wasserstoff oder einen Acylrect ntchen
    Le A 13 923
    3Q98U/1020
    8.)Anthrachinonverbindungen der Formel
    OCH2-C-CH2-O-Z
    CH2-HaI
    in welcher
    R, Z und Hai die in Anspruch 7 genannte Bedeutung haben.
    9.) Anthrachinonverbindungen der Formel
    R ι
    OCH2-C-CH2-O-Z
    CH2-HaI
    in der
    NH-P
    R, Z und Hai die in Anspruch 7 genannte Bedeutung haben und P für einen gegebenenfalls durch Cj-Cg-Alkyl substituierten Cyclohexyl- oder durch Halogen, C1-C.-.Alkyl oder C1-C4-Alkoxy substituierten Phenylrest steht.
    Le A 13 923
    3 υ 9 8 U / 1 0 ? ti
    2U88A9
    10.) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man Anthrachinonverbindungen der Formel
    0-CH0-G-CH9 2 , , 2
    H2C-O
    in welcher
    X1 , X2, Y und R die in Anspruch 7 genannte Bedeutung haben - gegebenenfalls in Gegenwart organischer Lösungsmittelmit Halogenwasserstoffsäuren behandelt.
    11.) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man in Verbindungen der Formel
    OCH2-C-CH2-O-H
    CH2-HaI
    in welcher X1, X2, Y, R, Hai und H die in Anspruch 7 genannte Bedeutung haben, die externe OH-Gruppe unter Bildung von Verbindungen der Formel
    OCH9-C-CH0-O-Z CH2-HaI
    Le A 13 923
    - 64 -
    3U98U/1020
    fcS"
    2H8849
    in welcher
    X1, Xp, Ϊ, R und Hal die in Anspruch 7 genannte Bedeutung
    haben und in der Z für- eine Acylgruppe steht,
    vere start,
    12.) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonverbindungen, dadurch gekennseichne t, daß man in einer tiin topf reaktion Verbindungen der Formel
    0 Xi R ir j _ , ,
    I j H2G-O
    Ö X9 in welcher
    X«, Xpj ί und R die in Anspruch 7 angegebene Bedeutung haben,
    in einer übersohUsnigeti Alkan- Carbonsäure und gegeben-anfall.'j in Gegenwart einea indifferenten Löaungamittels mit einem anorganischen SäurehaLogenid unter Bildung "/on Verbindungen
    der formel ^
    ι ι I J ^00H2-G-CH2-O-Z
    CH2-HaL
    in due Z für einen Alkylcar-bonylreat steht und 2C1, X0, ?, R, Hai und 2 dlo in Anupnich 7 gfciiannte Badaufcung haben,
    Lo Λ U 023 " 6ί;
    J 01J η 14 / 11) 1 ο
    2H8849
    13.) Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennseioh.net, daß man anstelle von anorganischen Säurehalogeniden Halogenwaesers to ffsäuren verwende t,
    14.) Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen Fasern und Geweben, dadurch gekennzeichnet, daß man An''hrachinonverbindungen der Ansprüche 7-9 verwendet«
    15.) Fasern und Gewebe, gefärbt und/oder bedruckt, mit;
    Anthrachinone rn indungen der Ansprüche 7 ~ 9. Ϊ
    Le A 13 923 " 66 ~
    3U98U/1O?O
DE19712148849 1971-09-30 1971-09-30 Anthrachinonverbindungen Pending DE2148849A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE789459D BE789459A (fr) 1971-09-30 Composes anthraquinoniques
DE19712148849 DE2148849A1 (de) 1971-09-30 1971-09-30 Anthrachinonverbindungen
IT29833/72A IT967982B (it) 1971-09-30 1972-09-28 Composti antrachinonici
JP47096715A JPS4843421A (de) 1971-09-30 1972-09-28
CH1417172A CH556368A (de) 1971-09-30 1972-09-28 Verfahren zur herstellung von anthrachinonverbindungen.
FR7234545A FR2154732A1 (de) 1971-09-30 1972-09-29
US293590A US3894060A (en) 1971-09-30 1972-09-29 Anthraquinone compounds
NL7213240A NL7213240A (de) 1971-09-30 1972-09-29
GB4511172A GB1344813A (en) 1971-09-30 1972-09-29 Anthraquinone compounds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712148849 DE2148849A1 (de) 1971-09-30 1971-09-30 Anthrachinonverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2148849A1 true DE2148849A1 (de) 1973-04-05

Family

ID=5821077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712148849 Pending DE2148849A1 (de) 1971-09-30 1971-09-30 Anthrachinonverbindungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3894060A (de)
JP (1) JPS4843421A (de)
BE (1) BE789459A (de)
CH (1) CH556368A (de)
DE (1) DE2148849A1 (de)
FR (1) FR2154732A1 (de)
GB (1) GB1344813A (de)
IT (1) IT967982B (de)
NL (1) NL7213240A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244815A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Anthrachinonfarbstoffe, ihre herstellung und verwendung sowie dichroitisches material enthaltend anthrachinonfarbstoffe
JPS59168063A (ja) * 1983-03-15 1984-09-21 Sumitomo Chem Co Ltd カ−シ−ト用染料

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH082995B2 (ja) * 1991-10-24 1996-01-17 富士通株式会社 マイクロカプセル型導電性フィラーの作製方法
EP0633296B1 (de) * 1993-07-09 1999-10-13 Mitsui Chemicals, Inc. Neue Farbstoffe und ihre Verwendung
US8735533B2 (en) * 2009-11-24 2014-05-27 Milliken & Company Polymeric violet anthraquinone colorant compositions and methods for producing the same
EP3205392A1 (de) 2016-02-12 2017-08-16 Basf Se Mikrokapseln und verfahren zur herstellung von mikrokapseln
EP3205393A1 (de) 2016-02-12 2017-08-16 Basf Se Verfahren zur herstellung von mikrokapseln
JP6861943B2 (ja) * 2016-12-26 2021-04-21 川崎化成工業株式会社 {(3−メチルオキセタン−3−イル)メチルオキシ}基を有するアントラセン型化合物、その製造法及びその用途

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1619536A1 (de) * 1951-01-28 1971-03-25 Bayer Ag Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Polyamiden
CH339306A (de) * 1955-12-30 1959-06-30 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der Anthrachinonreihe
BE631238A (de) * 1962-04-19
DE1644621A1 (de) * 1967-12-05 1971-04-29 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE1794115C3 (de) * 1968-09-11 1975-04-30 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Rote, Estergruppen enthaltende Anthrachinonfarbstoffe und ihre Verwendung
BE755377A (fr) * 1969-08-27 1971-02-01 Bayer Ag Procede de teinture en continu de matieres fibreuses synthetiques

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244815A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Anthrachinonfarbstoffe, ihre herstellung und verwendung sowie dichroitisches material enthaltend anthrachinonfarbstoffe
JPS59168063A (ja) * 1983-03-15 1984-09-21 Sumitomo Chem Co Ltd カ−シ−ト用染料
JPH049188B2 (de) * 1983-03-15 1992-02-19

Also Published As

Publication number Publication date
CH556368A (de) 1974-11-29
BE789459A (fr) 1973-03-29
FR2154732A1 (de) 1973-05-11
NL7213240A (de) 1973-04-03
JPS4843421A (de) 1973-06-23
US3894060A (en) 1975-07-08
GB1344813A (en) 1974-01-23
IT967982B (it) 1974-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH402266A (de) Zusatzverdichter
DE2148849A1 (de) Anthrachinonverbindungen
DE2225546C3 (de) Wasserunlösliche Azlactonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0019728A1 (de) Verwendung von Reaktivfarbstoffen zum Färben und Bedrucken von Mischgeweben aus Polyester/Baumwolle
DE2606716C2 (de) Neue Dispersionsfarbstoffe
DE1950679A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE2237289C3 (de) Verwendung von 5,8-disubstituierten 1-Nitrobenzoylaminoanthrachinonverbindungen als wasserunlösliche, nicht verküpbare Anthrachinonfarbstoffe zum Färben von Cellulosefasern und Kunstfasern, insbesondere in Wasser quellbaren Cellulosefasern
DE2252123A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2015587C3 (de) In Wasser schwer losliche Anthra chinonfarbstoffe und deren Verwendung
EP0360735A1 (de) Verfahren zum Trichromie-Färben oder -Bedrucken
DE2351517A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe
DE2106617A1 (en) Anthraquinone dyes - free of sulphonic gps, for colouring synthetic materials in orange to violet shades
DE1963357A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE2459564A1 (de) Verfahren zum faerben von saure gruppen enthaltenden polymeren
DE2301892C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien
DE2454327A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe
DE2301892A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe
DE2238337C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
DE2447610C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen und deren Verwendung
DE2357551A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe
DE1644543C (de) Saure Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1644587C (de) Anthrachinonfarbstoffe und ihre Verwendung
DE1943535A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE1644536C (de) Substituierte alpha-Phenylaminoanthrachinonfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE4326773A1 (de) Polycyclische Küpenfarbstoffe